Der Klimawandel, eine Herausforderung an eine klimagerechte Stadt- und Gebäudeplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Klimawandel, eine Herausforderung an eine klimagerechte Stadt- und Gebäudeplanung"

Transkript

1 15. Schweizerisches Status-Seminar «Energie- und Umweltforschung im Bauwesen» Der Klimawandel, eine Herausforderung an eine klimagerechte Stadt- und Gebäudeplanung Jürgen Baumüller Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels und der Tatsache, dass immer mehr Menschen in der Zukunft in Städten leben werden, gewinnt die Einbindung klimatischer Aspekte in der Stadtplanung immer mehr am Bedeutung. Am Beispiel der Stadt Stuttgart, mit einer siebzigjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der angewandten Stadtklimatologie, wird gezeigt wie klimatische Aspekte in der Stadtplanung berücksichtigt werden kann. Stuttgart die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg im Süden von Deutschland mit ca Einwohnern ist das Zentrum der Region Stuttgart mit 2,6 Millionen Einwohnern. Die Siedlungsfläche beträgt 50%, 25% des Stadtgebietes (207 km²) sind Wald. Trotz des Wachstumsdruckes ist es in Stuttgart gelungen eine grüne Stadt zu erhalten. Der Flächennutzungsplan 2010 hat deshalb auch das Ziel der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung. Der Rahmenplan Halbhöhenlagen von Stuttgart dient dabei der Sicherung von Grünflächen am City-Rand auch als ein wichtiges Gebiet zur Belüftung des Stadtgebietes. Abstract Considering the global climatic change and the fact that more and more humans will live in cities in the future world-wide, the implementation of climatic aspects in city planning gains more significance. By the example of the city of Stuttgart, which has already over 70 years experience in this field, it will be pointed out how climatic aspects can be integrated in city planning. Stuttgart is a metropolitan city with 590,000 inhabitants and is the centre of a region with 2.6 million inhabitants. Stuttgart is the capital of the federal state of Baden-Wuerttemberg in South Germany. The total area of Stuttgart is 207 km² with a settlement part of 102 km², which is about 50%.The forest areas cover about 25%. The region has one of the highest growth levels in Germany and has to deal with continual pressure in terms of settlement areas. In order to preserve one of its key characteristics as a city in the green the land use plan to 2010 focuses primarily on inner urban development. Therefore the priority for current urban development is to support large and small projects which contribute to a structural transformation within the city area. The urban framework plan Hillsides of Stuttgart was developed to protect the green areas on the hillsides near the city centre as a important part for the city ventilation. 11./12. September 2008 ETH Zürich 17

2 1. Ausgangslage Das Klima ist im Wandel, so war der Winter 2006/07 der wärmste Winter seit Messungen vorliegen und der Januar 2007 war 5,1 Grad zu warm. Nach den Angaben des IPCC (2007) ist der Klimawandel eine Folge der vom Menschen verursachten Treibhausgase, wobei die CO 2 -Emissionen im Vordergrund stehen. Nach der Prognose des IPCC wird sich die mittlere Globale Temperatur bis Ende des Jahrhunderts je nach Szenario um bis zu 4 Grad erhöhen [1]. In der Schweiz ist die Klimaveränderung auch schon deutlich spürbar [2] (Abb. 1). Abb. 1: Abweichung der Jahrestemperaturen in der Schweiz ( ) vom Durchschnitt Ein weiteres Indiz für den Klimawandel ist das rasche Abschmelzen der Alpengletscher. Der Schneeferner Gletscher auf der Zugspitze (2962 m) verliert ca. 10 cm an Dicke täglich und hat in den letzten 100 Jahren ca. 90% seines Volumens verloren. Aber nicht nur die Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag werden sich zukünftig verändern sondern auch Extremereignisse (Hitze, Starkregen) nehmen zu. Der Hitzesommer 2003 war ein Vorbote dessen, was in den nächsten Jahren in Bezug auf die Temperatur auf uns zukommen kann. In Europa starben ca Menschen infolge der Hitzewelle, wobei in Deutschland besonders der Süden betroffen war (Abb. 2). In Stuttgart wurde im August 2003 eine Rekordtemperatur von 38,8 C in der Innenstadt gemessen. 18

3 Abb. 2: Abweichungen der Sommertemperaturen 2003 in Deutschland vom langjährigen Mittewert (DWD 2007) Als eine Folge dieser Hitzewelle wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein Hitzewarnsystem eingeführt, das bei hohen Außentemperaturen bestimmte Gruppen (Pflegedienste etc.) aber auch die Öffentlichkeit informiert. Derzeit gibt es Überlegungen ein Warnsystem für die Temperaturen in den Häusern zu entwickeln, was jedoch schwierig ist. Ein Grund für die hohe Anzahl der Toten im Sommer 2003 war, dass bei uns üblicherweise Wohnungen meist noch nicht klimatisiert sind. Ein Trend zur Klimatisierung z.t. noch mit mobilen Geräten ist jedoch schon erkennbar. Der Klimawandel wird uns aber auch finanziell belasten. Untersuchungen des Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin (2008) zeigen dass allein in Baden-Württemberg mit ca. 130 Mrd. Euro an Kosten bis 2050 zu rechnen ist (Abb.3) Die Berechnungen basierten auf der Basis des WETTREG A1B Szenario [3]. Abb. 3: Kosten durch Klimaschäden bis 2050 in den Bundesländern Deutschlands.(DIW Berlin 2008) 19

4 Der Trend zu höheren Temperaturen ist weltweit feststellbar. Dabei wird die Temperaturzunahme in den rasch wachsenden Ballungsräumen durch den Stadtklimaeffekt (Wärmeinsel) noch verstärkt. Während der globale Temperaturanstieg derzeit bei ca. 0,6 Grad liegt, stieg die mittlere jährliche Lufttemperatur in Tokyo seit 1900 um 3 Grad (Abb.4). Abb. 4: Temperaturtrend in Tokio seit 1900 [10] Der Wärmeinseleffekt der Städte ergibt sich aus der veränderten Energiebilanz (Abb. 5) und ist von der Stadtgröße abhängig. Da die veränderte Oberfläche in Städten die Rauigkeit erhöht, nimmt die mittlere Windgeschwindigkeit dort stark ab, was für die gefühlte Temperatur aber auch für den Luftaustausch Auswirkungen hat. Abb. 5: Einflussgrößen des urbanen Wärmehaushalts 20

5 Den Klimawandel zu stoppen wird uns nicht mehr gelingen, dazu ist schon zu viel an Treibhausgasen im System Atmosphäre, Ozeansphäre und Biosphäre angelegt. Eine Reduktion der Emission von Treibhausgasen kann jedoch die Zunahme des Temperaturanstiegs bremsen. Auf der anderen Seite ist eine Anpassung an neue Umgebungsbedingungen insbesondere in den Städten erforderlich. Dazu gehört auch eine verstärkte Berücksichtigung von Klimaaspekten bei der Stadtplanung und im Städtebau. 2. Vorgehen In der Bundesrepublik Deutschland ist die Raumplanung in verschiedenen Stufen aufgebaut (Abb. 6). Auf regionaler Ebene (Regionalplan) sind spezielle planungsbezogene Klimauntersuchungen eher noch die Ausnahme. In Baden Württemberg gibt es in den 12 Regionen bisher nur zwei solcher Klimauntersuchungen (Klimauntersuchung Südlicher Oberrhein (2007) [4], Klimaatlas Region Stuttgart (2008) [5]). In größeren Städten Deutschlands sind Stadtklimauntersuchungen weiter verbreitet, da konkrete Planungen in der Regel auf kommunaler Ebene stattfinden und bei den Städten die Planungshoheit liegt. Das Baugesetzbuch [6] erfordert zudem die Belange von Luft und Klima in der Bauleitplanung zu berücksichtigen und diese Belange sachgerecht mit anderen abzuwägen. Seit 2004 ist es erforderlich bei bedeutsamen räumlichen Planungen strategische Umweltprüfungen durchzuführen und separate Umweltberichte zu erstellen. Um klimatische Aspekte in der Planung berücksichtigen zu können ist es erforderlich, das Klima einer Stadt gründlich zu untersuchen. Hierbei stehen im Vordergrund die Hauptprobleme der Stadt wie Wärmeinsel, Luftverschmutzung, Ventilation und das Bioklima. Die Anforderung an die klimatische Bestandsaufnahme hängt stark von der Planungsebene [7] und z. T. von der jeweiligen Fragestellung ab. Die Vorgehensweise soll am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart gezeigt werden, die vor 70 Jahren begonnen hat, eine Abteilung Stadtklimatologie aufzubauen. Abb. 6: Stufen der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland [7] 21

6 3. Resultate Flächennutzungsplan (FNP) Der Flächennutzungsplan von Stuttgart (FNP 2010) als vorbereitender Bauleitplanung trägt klimatischen Aspekten Rechnung mit den Leitzielen kompakt, urban, grün und der Maßgabe der Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Klimatische Grundlagen waren ein Klimaatlas mit den entsprechenden Untersuchungen zur Thermal- und Windsituation in der durch das Relief geprägten Stadt. Wichtig für die Belüftung von Stuttgart sind u.a. nächtliche Kaltluftflüsse, die zur Luftverbesserung und zur nächtlichen Abkühlung beitragen (Abb.7). Abb. 7: Skizze der nächtlichen Zirkulation in Stuttgart 22

7 Für die Planung ist das Wissen über die Entstehungsgebiete und Abflussbahnen (Frischluftschneisen) der Kaltluft (Abb. 8) notwendig. Die Kaltluftbildung und die Wirkung der Kaltluftflüsse ist auch in den Thermalkarten einer Befliegung im Jahr 2005 gut erkennbar. Abb. 8: Karte mit nächtlichen Kaltluftflüssen in Stuttgart 23

8 Für die Ventilation insgesamt ist die Veränderung des Windfeldes bei großräumiger Anströmung von Bedeutung (Abb. 9). Die aktuelle Windsituation (flächenhaft) wird im Computer simuliert und im Internet alle 1/2 Stunde aktualisiert ( Abb. 9: Windfeld in Stuttgart bei großräumiger Anströmung 24

9 Da die Solarenergienutzung immer mehr fortschreitet ist auch ein Solaratlas der das Relief berücksichtigt sinnvoll, ergänzt durch lokale Verschattungsuntersuchungen (Abb. 10). Abb. 10: Verschattungseffekt an einem Standort mit Sonnenbahnen in Stuttgart Städtebaulicher Rahmenplan Rahmenpläne sind informelle Pläne, die vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben sind. In der Praxis haben sich solche städtebaulichen Rahmenpläne insbesondere bei der Innentwicklung schon bebauter größerer Gebiete als gutes Instrument gezeigt. Die Wohngebiete der Stuttgarter Halbhöhenlage sind wertvoller Bestandteil der unverwechselbaren Stadtlandschaft von Stuttgart. Das Stadtbild, die hohe Wohnqualität in Innenstadtnähe und die Klimafunktionen dieser grünen Wohnlagen sind ein unwiederbringlicher Schatz, der sorgfältig zu hüten ist. Der Rahmenplan Halbhöhenlagen [8] eröffnet auch Spielräume für individuelle, zeitgemäße und qualitätsvolle Architektur und Gartengestaltung an den Hängen der Innenstadt von Stuttgart. Drei klimatisch bedeutsame Umweltzonen wurden im Rahmenplan definiert. In Umwelt- 25

10 zone 1 sollen Baulücken mit gültigem Planungsrecht aus Gründen des Umweltschutzes grundsätzlich nicht geschlossen werden. Im Einzelfall ist ggf. zu prüfen, ob und inwieweit das Planungsrecht zu ändern ist oder eine Bebauung vertretbar erscheint. Ergibt die Prüfung, dass unter Würdigung der Gegebenheiten der konkreten Situation eine Planungsrechtsänderung nicht erforderlich ist und eine Baulücke geschlossen werden kann, können Befreiungen unter angemessener Berücksichtigung der Ergebnisse des Rahmenplans erteilt werden. Änderungen von Bebauungsplänen in Umweltzone 1, die der Verbesserung der Umweltqualität dienen, sollen rechtzeitig durchgeführt werden, insbesondere wenn ein Verlust von Umweltqualitäten zu befürchten ist. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen ist der Rahmenplan Halbhöhenlagen als sonstige städtebauliche Planung gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 zu berücksichtigen. Vorhandene Baumöglichkeiten können nach wie vor im Rahmen des geltenden Planungsrechts in Umweltzone 2 realisiert werden. Bebauungsplanänderungen sollen zu einer Verbesserung der Umweltqualität beitragen. Eine Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB ist durchzuführen. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen ist der Rahmenplan Halbhöhenlagen als sonstige städtebauliche Planung gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 zu berücksichtigen. Baumöglichkeiten sollen im Rahmen des geltenden Planungsrechts in der Umweltzone 3 realisiert werden. Bebauungsplanänderungen sollen nur dann durchgeführt werden, wenn damit keine Verminderung der Umweltqualitäten verbunden ist. Chancen zur Verbesserung der Umweltqualität sollen genutzt werden. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen ist der Rahmenplan Halbhöhenlagen als sonstige städtebauliche Planung gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 zu berücksichtigen. Bebauungsplan (B-Plan) Der Bebauungsplan (B-Plan) oder die verbindliche Bauleitplanung bildet die zweite Stufe der Bauleitplanung. Er ist aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln und soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Während der Flächennutzungsplan auf der ersten Stufe die allgemeinen Entwicklungsabsichten der Gemeinde fixiert, konkretisiert der B-Plan in rechtlich verbindlicher Form und parzellenscharf die Planung. Der B-Plan wird als Satzung beschlossen und als Ortsrecht rechtskräftig. Für die Belange des Umweltschutzes wird nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs eine Umweltprüfung (UP) durchgeführt. Dabei werden die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen z.b. auf die Luft und das Klima ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet. Der Maßstab beträgt in der Regel 1:500 bis 1:1000. Der Plan ist zeitlich nicht befristete und bindet sowohl den Grundstücksbesitzer als auch die Gemeinde. Auf dieser Planungsebene sind bei Bedarf spezielle klimatische Untersuchen notwendig, seien es Messungen oder mikroskalige Computersimulationen, die es auch ermöglichen Prognosen (z.b. Schadstoffentwicklungen) für die Zukunft abzugeben oder auch Windkanaluntersuchungen zur Bestimmung der Umströmung der Gebäude. Im Bebauungsplan können nach deutschem Planungsrecht sehr viele Festsetzungen getroffen werden, die der Bauherr einzuhalten hat. Beispielsweise sind Baufenster, Gebäudehöhen sowie Dachbegrünungen mit Pflanzzwang und Pflanzbindung für Flachdächer etc. gemäß 9 (1) 25 BauGB festsetzbar [9] Gebäude Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit der Abteilung Energiewirtschaft eine Institution, die für die Einsparung von Energie und CO 2 in den städtischen Liegenschaften zuständig ist. Jährlich wird in einem Energiebericht die Situation dargestellt. Über Contracting und Intracting wird versucht finanzielle Hilfe für energetische Modernisierungsmaßnahmen bereitzustellen. EU Projekte wie z. B. KORIAS oder AMICA unterstützen diese Arbeit. Ein Klimaschutzkonzept (KLIKS) [10] existiert seit 1997 in Stuttgart. 26

11 4. Ausblick Immer mehr Menschen leben in den Städten, dadurch wird die Betroffenheit durch den Klimawandel dort besonders zunehmen [11]. Im Vordergrund stehen hier die bioklimatischen Auswirkungen, die sowohl bezüglich der Planung von Gebäuden aber auch der gesamten Stadt neue angepasste Konzepte erfordern. Städte stellen eine der Hauptquellen für CO 2 -Emissionen dar, weshalb hier Maßnahmen zur Reduktion von CO 2 besonders notwendig sind. Wirksamer Klimaschutz verlangt von allen Beteiligten Anstrengungen, auch in finanzieller Hinsicht, Maßnahmenkonzepte sind zu entwickeln und müssen auch umgesetzt werden. Hier besteht noch ein erheblicher Nachholbedarf. Aufgrund weltweiter Bemühungen zum Schutz der Erdatmosphäre ist von veränderten Wertvorstellungen zugunsten des Umweltschutzes, speziell zugunsten von Luft und Klima auszugehen, deren Stellenwert sich nicht mehr auf Aspekte der örtlichen Klimatologie und des Geländeklimas beschränkt. Der großräumige Klimaschutz ist als öffentlicher Belang bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Dies ergibt sich nunmehr auch aus dem Grundgesetz, das mit Artikel 20 a den Umweltschutz als Staatsziel benennt. Danach müssen unbestimmte Rechtsbegriffe (z.b. "Allgemeinwohl") im Lichte dieses Staatsziels ausgelegt werden. Neue Untersuchungen [12] zeigen, dass sich das Klima schneller wandelt als bisher angenommen. 5. Literatur/Referenzen [1] IPCC, Vierter Sachstandsbericht des IPCC (AR4), 2007 [2] OcCC / ProClim Hrsg., Klimaänderung und die Schweiz 2050 Erwartete Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, 2007 [3] WETTREG, Statistisches Regionalisierungsmodell zum Klimawandel Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen, UBA,2007 [4] Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO), 2006 Hrsg.: Regionalverband Südlicher Oberrhein [5] Baumüller J., Reuter U., Hoffmann U., Esswein H., Klimaatlas Region Stuttgart, Hrsg. Verband Region Stuttgart 2008 [6] Baugesetzbuch (BauGB) Neufassung vom (BGBL. I S. 1359) [7] Stufen der räumlichen Planung in Stuttgart, Arbeitspapier zur Stadtentwicklung-, Hrsg.: Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Landeshauptstadt Stuttgart [8] Landeshauptstadt Stuttgart, Rahmenplan Halbhöhenlagen, 2007 [9] Baumüller J.,Reuter U., Hoffmann U., Städtebauliche Klimafibel Hinweise für die Bauleitplanung-, Hrsg. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg 2008, [10] KLIKS, Klimaschutzkonzept Stuttgart, [11] Baumüller J., Stadtklima im Klimawandel, in Warnsignal Klima Gesundheitsrisiken Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen Hrsg. Lozán J. et al [12] KLIWA, Klimamonitoring im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA Klimawandel in Süddeutschland Veränderung der Kenngrößen Lufttemperatur, Niederschlag und Hochwasserabfluss, Monitoringbericht

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - 1 Tage mit Wärmebelastung (1971-2000) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 6 % der Fläche in der Region Stuttgart 22 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Herausforderung Klimawandel Integrationsprozess Klimaanpassung in die Stadtentwicklung Beispiel Stuttgart

Herausforderung Klimawandel Integrationsprozess Klimaanpassung in die Stadtentwicklung Beispiel Stuttgart Herausforderung Klimawandel Integrationsprozess Klimaanpassung in die Stadtentwicklung Beispiel Stuttgart Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Klimaanpassungskonzept

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Der Klimawandel l als Herausforderung für Städte - Beispiel Stuttgart

Der Klimawandel l als Herausforderung für Städte - Beispiel Stuttgart Der Klimawandel l als Herausforderung für Städte - Beispiel Stuttgart Foto und Fotomontage: LHS Stuttgart, E. Kohfink Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter 1 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen- Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen- Beispiel Stuttgart - Foto und Fotomontage: LHS Stuttgart, E. Kohfink Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter Folie 1 Gliederung

Mehr

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein Prof. Dr. Eberhard Parlow Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Departement Umweltwissenschaften

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan Hintere Ried II - 1. Änderung Begründung 1. Allgemeines 1.1 Anlass der Aufstellung Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. März 2012 beschlossen,

Mehr

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze )

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze ) Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze ) Grafik: berchtold.krass space&options (bkso), Karlsruhe

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart - Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart - Foto und Fotomontage: LHS Stuttgart, E. Kohfink Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter Folie 1 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Hilden, 30.06.2011 Die Schutzgüter Klima/Luft sind als wichtige Elemente

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller

Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller http://www.stadtklima-stuttgart.de http://www.region-stuttgart.org Impressum Herausgeber: Konzept und Projektleitung

Mehr

Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens

Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens Rubrik Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens Luftreinhaltung und Stadtklima Frank Reinhardt (TLUG Ref. Klimaagentur, Jena) Mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Bühl, 28. September 2016 Wenn die Welt komplexer wird,

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Weierhofweg/Höhenweg/Dreibholzer Straße Teil A Begründung Stand: Entwurf 01.02.2018 Stadt Wiehl Der Bürgermeister Fachbereich 6

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v.

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen PROJEKTBETEILIGTE UND ZUSAMMENARBEIT: PROJEKTTRÄGER UND -LEITUNG Stiftung für Ökologie und

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) Der Flächennutzungsplan Der Bebauungsplan So entsteht ein Bauleitplan Einordnung der städtischen Planung Bundes- und Landesplanung Regionalplanung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 02.11.2009 I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 1. Global denken lokal (kommunal) handeln!

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst als Partner der Kommunen beim Klimaschutz und im Klimawandel Falk Böttcher Unterstützungsang Die 2-Säulen-Strategie 2 Strategie ebot Deutsche Anpassungsstrategie

Mehr

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5. Digitales Zürich ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli 2016 5. Juli 2016 1 Was ist eine intelligente Stadt der Zukunft? Smart People Smart City Responsive City Big Data in der Stadtplanung: Gebäude,

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung Anlage B 129. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk Abschließende Darstellung B 2 Stadt Bielefeld Stadtbezirk Brackwede 129. Flächennutzungsplan-Änderung

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Monika Steinrücke K.RUB - Projektteam Ruhr-Universität Bochum Zweiter Klimatag Castrop-Rauxel

Mehr

Bebauungsplan. Auf Haardt

Bebauungsplan. Auf Haardt Gemeinde Mettlach Bebauungsplan Auf Haardt 1. Änderung Begründung ENTWURF Saarbrücken November 2016 1 1. Anlass und Ziel der Planung Durch die 1. Änderung des Bebauungsplans Auf Haardt soll im Gebiet ansässigen

Mehr

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klimaschutzforum 14.05.2007 Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klaus Dieter Schulz Regionalverband Südlicher Oberrhein Region

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Die Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Verfahren, Inhalte und Beispiele aus der kommunalen Praxis in Deutschland

Die Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Verfahren, Inhalte und Beispiele aus der kommunalen Praxis in Deutschland Dipl.-Geogr. Joachim Kelker Die Umweltprüfung in der Bauleitplanung Verfahren, Inhalte und Beispiele aus der kommunalen Praxis in Deutschland Vortrag im Rahmen der Workshopreihe Urban Planning Laboratory

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

VDI e.v. Düsseldorf 2. IVU Umwelt GmbH Freiburg 3. Universität Duisburg Essen

VDI e.v. Düsseldorf 2. IVU Umwelt GmbH Freiburg 3. Universität Duisburg Essen Richtlinienarbeit des VDI zur Stadtklimatologie in Planungsprozessen Harald Brünger 1, Volker Diegmann 2 Lutz Katzschner 3, Wilhelm Kuttler 4 1 VDI e.v. Düsseldorf 2 IVU Umwelt GmbH Freiburg 3 Universität

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017 Flächennutzungsplan 2035 Informationsveranstaltung 02. März 2017 Ausgangslage Positive Entwicklung der HRO - Starkes Wachstum der Regiopole hoher Bedarf an zusätzlichen Flächen für Wohnungsbau, Gewerbe

Mehr

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht Gemeinde Puchheim Landkreis Fürstenfeldbruck Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Gemeinde Puchheim Poststraße 2 82178 Puchheim Tel.: 089-80098-0 Fax: 089-80098-222

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Energieberatertreffen am 08.06.2015 Landratsamt Starnberg Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Energiewende e.v. & Kreisbauamt Starnberg 1 BauGB (5) Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Jahresmittelwerte (B2.1) Im Gebiet der beträgt die Jahresmitteltemperatur zwischen etwa 4 Grad Celsius auf den Höhen der Schwäbischen Alb und bis zu etwa 12 Grad

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr