SAR-Polarimetrie. Uwe Sörgel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAR-Polarimetrie. Uwe Sörgel"

Transkript

1 AR-Polarimtri Uw örgl Institut für Photogrammtri und GoInformation (IPI) Libniz Univrsität Hannovr Radarfrnrkundung, Kapitl 7, ommrsmstr 2008 Inhalt Grundlagn Bildbispil Zrlgung dr trumatrix Dank für Untrstützung/Folin: Prof. Bamlr (TUM), Dr. Hajnsk (DLR), Dr. Rigbr (TUB) oftwar und guts Tutorial zur Vrtifung: (C. Lopz-Martinz, L. Frro-Famil, E. Pottir) Institut für Photogrammtri und GoInformation 2

2 Zwck dr AR-Polarimtri (PolAR) Einkanaligs AR-Bild Intnsität lifrt σ Phas bdutungslos Objktrknnung übr Nachbarschaftsbzihungn Z.B. Txturn TU Brlin, nsor E-AR (DLR) TU Brlin, Pauli-Basis AR-Polarimtri Für jds Pixl (monostat.) 3 Amplitudn 2 Diffrnzphas Rückschlüss z.b. auf Form Orintirung Trnnung vrschidnr truvorgäng Institut für Photogrammtri und GoInformation 3 Polarisationsartn Richtung ds E-Flds an fstm Ort ändrt sich übr Zit Allgminr Fall: Ellips Hajnsk Elliptisch, krisförmig und linar Polarisation Institut für Photogrammtri und GoInformation 4

3 Wchsl dr Polarisationsbasis PALAR-Datn (H,V) gdrht lin. Basis zirkular Basis Institut für Photogrammtri und GoInformation 5 Di komplx trumatrix Institut für Photogrammtri und GoInformation 6

4 Di komplx trumatrix: bistatischr Fall ndr und Empfängr gtrnnt: Jons Matrix E E s H s V = [ ] Achtung! Mist: r jkr VH HV VV E E i H i V 1. Indx = Empfangspolarisation 2. Indx = ndpolarisation [ ] [ ] = = r jkr jkr r VH jϕ HV VV VH = r jkr VH jϕ VH ( ϕ ϕ ) j HV HV j( ϕvh ϕ ) j( ϕvv ϕ ) VV jϕ HV VV jϕ jϕ HV VV Absolutr Phasnfaktor Rlativ trumatrix: 7 unabhängig Paramtr: 4 Amplitudn, 3 Phasn Institut für Photogrammtri und GoInformation 7 Di komplx trumatrix: monostatischr Fall ndr und Empfängr idntisch: inclair Matrix Rziprozitäts-Thorm: di bidn Kruzkomponntn sind idntisch! HV [ ] = = VH jkr r jϕ HV ( ϕ ϕ ) j HV HV j( ϕhv ϕ ) j( ϕvv ϕ ) VV Absolutr Phasnfaktor Rlativ trumatrix 5 unabhängig Paramtr: 3 Amplitudn, 2 Phasn Gsamtlistung HV VV Institut für Photogrammtri und GoInformation 8

5 Erzugung polarimtrischr AR-Bildr ystmatischr Wchsl von nd- (T) und Empfangspolarisation (R) Größrr Aufwand rfordrlich vrglichn mit Einzlbild, z.b.: Erhöhung dr Pulswidrholrat (PRF) notwndig, um hoh Azimutauflösung dr Einzlbildr zu gwährlistn Zwi ätz von Antnnn odr Ändrung dr lktronischn Anrgung von Planarantnnnlmntn Hajnsk Monostatischs Radar Institut für Photogrammtri und GoInformation 9 Bispil für raumgstützt nsorsystm Einzlpolarisation (ingl Pol) ER 1/2 (EU, 1990/95): VV, C-Band Radarsat 1 (Kanada, 1995):, C-Band Jrs-1 (J, 1992):, L-Band ER Zwi Polarisationn (Dual Pol odr Twin Pol) Envisat (EU, 2002): C-Band, /VV odr /HV odr HV/VV TrraAR-X (D, 2007): X-Band; /VV, /HV odr HV/VV Vollpolarimtrisch (4 Polarisationn, Quad Pol) huttlmission IR-C (UA, 1994): C-Band und L-Band ALO alias Daichi (J, 2006): L-Band TrraAR-X (D, 2007): X-Band, xprimntllr Modus Radarsat 2 (Kanada, 2007?): C-Band Institut für Photogrammtri und GoInformation 10

6 Vollpolarimtrischr AR-Datnsatz: C-Band Institut für Photogrammtri und GoInformation 11 Vollpolarimtrischr AR-Datnsatz: L-Band Institut für Photogrammtri und GoInformation 12

7 Anwndungsbispil: Landbdckungsklassifikation Projkt am IPI: Auswrtung multitmporalr AAR-ENVIAT Bildr (VV/VH-Polarisationn) Brlingn VV Fuhrbrg VV 12 Klassn landwirtschaftlichr Nutzpflanzn (Zwck: Nitratblastung) Äußr Gnauigkit: Maximum-Liklihood = 75 %, VM = 85 % Institut für Photogrammtri und GoInformation 13 Vrglich ENVIAT und TrraAR-X ENVIAT (30m) TrraAR-X (1m) Institut für Photogrammtri und GoInformation 14

8 Zrlgung dr trumatrix in tandardkomponntn Bi Drhung um ϕ: cos2ϕ sin2ϕ sin 2ϕ [ ] = c cos2ϕ Institut für Photogrammtri und GoInformation 15 Pauli-Zrlgung dr trumatrix a+ b c+ jd c jd a b j j 0 [ ] = = a + b + c + d VV - VV 2 HV Fällt wg bim monostatischn Fall ( ) auch Volumnstruung Institut für Photogrammtri und GoInformation 16

9 Bispil für Pauli-Zrlgung Institut für Photogrammtri und GoInformation 17 Übrgang zu Flächnziln Nur Punktzil vrursachn rins, vollständig polarisirts ignal Übrgang zu statistischn Vrfahrn bi Flächnziln Institut für Photogrammtri und GoInformation 18

10 Bschribung von Flächnziln Man vrwndt di Kovarianz- (C) und/odr Kohärnzmatrizn (T) Information übr polarimtrisch Amplitudn, Phasn und Korrlation Hajnsk Institut für Photogrammtri und GoInformation 19 Bschribung von Flächnziln Aufgrund ds pckl ist bi Flächnziln Mittlung rfordrlich Institut für Photogrammtri und GoInformation 20

11 Frman-Zrlgung Originaldatn Ungradzahlig truvorgäng (Bragg-Flächnstruung). x Physikalischs Rflxionsmodll (Auswrtung Kovarianzmatrix C) Gradzahlig truvorgäng (Gbäud).. Frman-Zrlgung x Volumnstruung Institut für Photogrammtri und GoInformation Eignvktorzrlgung nach Cloud/Pottir Di Kohärnzmatrix T wird in Eignvktorn zrlgt Hajnsk Institut für Photogrammtri und GoInformation

12 Eignvktorzrlgung nach Cloud/Pottir Gwichtt Mittlung dr 3 Eignvktorn von T Hajnsk Institut für Photogrammtri und GoInformation Bispil für Zrlgung in H/A/α-Mrkmal Originaldatn Entropi α -Winkl Anisotropi Bildr: TU Brlin Institut für Photogrammtri und GoInformation

13 Klassifikation anhand dr H/α-Mrkmal Zuordnung physikalischr Rflxionsprozss in H/α-Ebn Institut für Photogrammtri und GoInformation Klassifikation anhand dr H/A/α -Mrkmal Zuordnung physikalischr Rflxionsprozss im H/A/α -Volumn Institut für Photogrammtri und GoInformation

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10 Formlsammlung Wchslstrom Allgmin: Komplx tromstärk i Komplxr Widrstand (mpdanz) chinwidrstand (trag dr mpdanz) odr Wirkwidrstand (sistanz) ( ) { } lindwidrstand (aktanz) sin ( ) m{ } hasnwinkl Komplxr

Mehr

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Überblick über die Intel Virtualization Technology Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z y g W i o o L c a B i o n n a I o E a f i E s l t f n v R H v I u m b M x H c x z S x T n T w Z E h V n u i C t S f p F o E R K o y a l H u C s t A V U K g K U p H q h D x G f U s q f y g L b A j w E u

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking März 2010: Start ds Rglbtribs! Bis 31. März 2010 anmldn und zwi BDZV-Studin gratis sichrn! Erfolgsfaktorn dr Onlin-Vrmarktung von Zitungsangbotn Einladung zur Tilnahm am Bnchmarking Erlös durch Displaywrbung

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Erinalhysi III TU Dorund WS3/4 Shaua Khan @ TU - Dorund. d Kail.5 Mariwlln und Unschärfrlaion Wllnfunion Widrholun: - Tilchn wrdn durch in Wllna darsll und habn in d-broli-wllnlän - Tilchnschwindii nsrich

Mehr

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf hrmodynamik g,s-zustandsdiagramm für Wassr und Wassrdamf Bi dr Untrsuchung von tchnischn Systmn kann di szifisch fri Enthali g Zusatzinformationn lifrn. Dis könnn zum Bisil anhand von Zustandsdiagrammn

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Gute Gründe für Französisch!

Gute Gründe für Französisch! Gut Gründ für Französisch! Willkommn in dr Wlt ds Lrnns Französisch zum Grifn nah! Blgiqu Luxmbourg Suiss Franc Europ Vil unsrr uropäischn Nachbarn sprchn Tunisi Liban französisch! Ob in dr Schwiz, in

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Realisierung eines 16QAM Empfängers auf dem DSK6711

Realisierung eines 16QAM Empfängers auf dem DSK6711 Ralisirung ins 16QAM Empfängrs auf dm SK6711 Matthias Hartmann s9749614@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 01.01.2005 Glidrung 1. Motivation 2. QAM Modulation 3.

Mehr

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

D m. m oder: klingt mit ab: x(t) hom 0 für t Es bleibt nur die partikuläre oder stationäre Lösung übrig.

D m. m oder: klingt mit ab: x(t) hom 0 für t Es bleibt nur die partikuläre oder stationäre Lösung übrig. Physik PHB3/4 (Schwingungn, Wlln, Optik 3_Erzwungn Schwingung_BA_W.doc - /.3 Erzwungn Schwingung - Rsonanz Exprint: Wir untrsuchn di Einwirkung inr priodisch vrändrlichn Kraft auf in schwingungsfähigs

Mehr

charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen)

charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen) Til II 2.2 Standard-Schaltntz als Grundlag für Rchnr Addir- und Multiplizirwrk Halb-Addirr, Voll-Addirr Multiplizirr Schaltntz zur Auswahl von Adrss- und Datnlitungn Multiplxr Dmultiplxr Schaltntz zum

Mehr

Script zur Lehrveranstaltung. Analoge und Digitale Schaltungen. Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik. Teil: Digitale Schaltungen

Script zur Lehrveranstaltung. Analoge und Digitale Schaltungen. Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik. Teil: Digitale Schaltungen chnisch nivrsität lmnau Fakultät für nformatik und Automatisirung nstitut für chnisch nformatik und ngniurinformatik Lhrgbit Mthodik ds Hardwarntwurfs Script zur Lhrvranstaltung Analog und igital Schaltungn

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Diplomarbeit Verteidigung

Diplomarbeit Verteidigung iplomarbit Vrtidigung Mikrocontrollrgstützt Slbstorganisationsprinzipin rkonfigurirbarr Rchnrsystm am Bispil dr Xilinx FPGA-Architktur Falk Nidrlin s6838029@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de Prislist www.virusbustr.d G ül ti g ab Ja nu ar 20 08 [ Ntto-Prislist ] www.virusbustr.d All Produkt untrlign dm End Usr Licnc Agrmnt (EULA). All Produkt könnn auf unbgrnzt Zit bnutzt wrdn, - dr Kund rhält

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Scannen in ELO. 13.1 Worauf Sie bei einem Scanner achten sollten

Scannen in ELO. 13.1 Worauf Sie bei einem Scanner achten sollten 13 Scannr wrdn vrwndt, um Papirinformationn in in digital Form umzuwandln. Di Dati könnn Si dann in ELO archivirn und mit Suchinformationn in dr Vrschlagwortung vrhn. Zusätzlich kann ELO auf in Txtrknnung

Mehr

Anwendung des Operationsverstärkers

Anwendung des Operationsverstärkers Anwndung ds Oprationsvrstärkrs Lars Paasch 5.09.0 Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Das Schaltzichn 3 Vrglich zwischn idaln OPV mit raln OPV 3 Das Baulmnt Dr Bzichnungsschlüssl Dr Cod bkanntr Hrstllr Tmpraturbrich

Mehr

6. Mechanische Eigenschaften

6. Mechanische Eigenschaften 6. Mchanisch Eignschaftn 6. Einlitung Polymr zign in Abhängigkit von dr Tmratur in Vrhaltn, das sich inm dr Grundtyn zuordnn läßt Vorggbn wird in Sannung σ 0 anglgt in dm Zitintrvall [0, t 0 ] a) Elastisch

Mehr

on track Perspektiven in Landtechnik und Agribusiness Herbst/Winter Student 23 Jahre TU Braunschweig Landtechnik 8. Semester

on track Perspektiven in Landtechnik und Agribusiness Herbst/Winter Student 23 Jahre TU Braunschweig Landtechnik 8. Semester on track 2 Prspktivn in Landtchnik und Agribusinss Hrbst/Wintr Studnt 24 Jahr FH Köln Maschinnbau 6. Smstr 2011 Studnt 23 Jahr TU Braunschwig Landtchnik 8. Smstr Studntin 22 Jahr FH Osnabrück Landwirtschaft

Mehr

Import von Empfängeradressen Harmonisiertes Adressbuch

Import von Empfängeradressen Harmonisiertes Adressbuch Empfängradrssn Harmonisirts Adrssbuch Format: Standard Exc97-2003 (.xs) Format: Standard Exc97-2003 (.xs) Import von Empfängradrssn Harmonisirts Adrssbuch Hotin: +49 (0)180/500 3321 DHL IS Customr Intrfac

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Pr. Dr.-Ing. Crsn Frägr 8.0.013 1 Ws is dr richig Srvnrib ür di Anwndung? Srvnrib in Prdukinsschinn, Aubu vn Srvnribn Lisungsuslgung,

Mehr

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM Uivrslls Srvicud Vorgagsmaagmt WAS KANN i NORIS IMS TATSÄCHLICH FÜR IHR UNTERNEHMEN LEISTEN? Übrzug Si sich vo usrr vollitgrirt Awdug zur Erfassug, Barbitug, Dokumtatio ud Auswrtug

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Untersuchung von Funktionsabläufen für das Remote-Thread-Debugging in eingebetteten Systemen

Verteidigung der Diplomarbeit. Untersuchung von Funktionsabläufen für das Remote-Thread-Debugging in eingebetteten Systemen Vrtidigung dr Diplomarbit Untrsuchung von Funktionsabläufn für das Rmot-hrad-Dbugging in ingbtttn Systmn Btrur: Dipl.-nf. Stffn Köhlr Btrundr Hochschullhrr: Prof. Dr.-ng. habil. Rainr G. Spallk 1 9.4.2008

Mehr

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme Univrsität Stttgart nstitt für Listngslktronik nd Elktrisch ntrib Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stilow z.: Dr fba hrkömmlichr Rglsystm Bzichnngn (.a. nach DN 9 bzw. 96) Wirkngsrichtng w ührngsgröß, Sollwrt Rglgröß,

Mehr

Aufgaben zur Interferenz

Aufgaben zur Interferenz Aufan zur Intrfrnz. Auf in optich Gittr it dr Gittrkontant 4,00 * 0-6 fällt Licht dr Wllnlän 694 n nkrcht in. Da Intrfrnzild wird auf in 2,00 ntfrntn nn Schir oachtt, dr paralll zu Gittr tht. a) Brchnn

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpolitik und Finanzmärkt Di Wchslwirkung zwischn Gldpolitik und Finanzmärktn hat zwi Richtungn: Di Zntralbank binflusst Wrtpapirpris übr dn Zinssatz und übr Informationn, di si dn Finanzmärktn zur Vrfügung

Mehr

Mantelflächen schiefer Körper

Mantelflächen schiefer Körper Mantelflächen schiefer Körper CAS-Maple-Tagung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 28. Februar 2012 StR Martin Renner Markgrafengymnasium, Gymnasiumstr. 1 3, 76227 Karlsruhe Inhalt Praxis Arbeit

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 8.6.. Übungsblatt zur Mathematik für MB Aufgabe 5 ntervall im R egeben sei das ntervall { (x, y, z) R : π x π, y, z π}. Berechnen Sie x

Mehr

Public-key Zertifizierung

Public-key Zertifizierung Public-ky Zrtifizirung!!Motivation: Trudy spilt Bob inn Pizza-Strich Folin und Systm II Inhalt aus!6. Problm: Di - Computr Ntworking: A - Trudy bstllt pr -mail: Lib Pizzria, schick mir bitt TopSchindlhaur

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

DE CELLO Technologie

DE CELLO Technologie CELLO Tchnologi DE LG hat NON 2 mit dr nu ntwickltn CELLO Tchnologi ingführt, di Listung und Zuvrlässigkit vrbssrt. Bis zu 320 W 300 W CELLO Tchnologi Cll Connction Elctrically Low Loss Low Strss Optical

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens. www.haufe.de Immobilin. Di bstn Sitn ds Wissns www.hauf.d Das Standardwrk rund um di Vrmitung Jtzt in dr Nuauflag inklusiv Book! Das Nachschlagwrk mit dn wichtigstn Fragn ds Mitrchts Antwort auf di häufigstn Fragn

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Eine kurze Einführung. 2011 Xpert-Design Software

Eine kurze Einführung. 2011 Xpert-Design Software Ein kurz Einführung 2 1 Xprt-Timr Mobil Handbuch Erst Übrsicht / Einsatzbrich Xprt-Timr MOBIL ist in Projktzitrfassung für untrwgs. Si soll dn Anwndr dabi untrstützn zu vrfolgn, auf wlch Tätigkit wivil

Mehr

Notstromversorgung für ein sicheres Zuhause

Notstromversorgung für ein sicheres Zuhause Powr s Notstromvrsorgung für in sichrs Zuhaus www.ndrssstromrzugr.d tromausfäll sind aktullr dnn j... Vrursacht durch Naturkatastrophn, chnchaos odr vraltt Litungsntz. Ganz Ort sitzn im Dunkln obwohl di

Mehr

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt. Normalverteilung Diskrete Stetige f(x) = 1 2πσ 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Gauß 91 / 169 Normalverteilung Diskrete Stetige Satz: f aus (1) ist Dichte. Beweis: 1. f(x) 0 x R und σ > 0. 2. bleibt z.z. lim F(x)

Mehr

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg 7 4806 Wikon 062 752 55 33 Fax: 062 752 55 32 E-Mail: info@stierli-buck.ch Fachprüfung Btonpumpnmaschinist CH ist nmaschin tonpump B ton r é b rt à o Qualifizi pomps calcstruzz qualifié d p t is m o in p r ch p Ma to ca ta qualifi Macchinis 1. Mustr 2. Max 5.2018 tum: 20.0 3.

Mehr

0 Grundlagen der Regelungstechnik

0 Grundlagen der Regelungstechnik Univrsiä Sugar Insiu für Lisungslkronik und Rglungschnik Prof. Dr.-Ing. J. Roh-Silow 0..2 Rglung 0 Grundlagn dr Rglungschnik 0. Grundbgriff dr Surungs- und Rglungschnik 0.. Surung in Größ (bi hrgrößnrglung

Mehr

Industrielle. Elektronik

Industrielle. Elektronik ndustrill Elktronik hrbhlf für di Vorlsungn E B für di Studinrichtungn Kunststofftchnik, Wrkstoffwissnschftn Elktronik für di Studinrichtung Angwndt Gowissnschftn F. Aschnbrnnr nhlt nhlt nhlt.... Einführung...

Mehr

96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potenzen, Logarithmen, Ortskurven)

96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potenzen, Logarithmen, Ortskurven) STR-ING ELEKTROTECHNIK 96-96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potnzn, Logarithmn, Ortskurvn) 96. Potnzirn mit ganzzahlig positivm Eponntn Potnzirn in kartsischr Darstllung Ein kompl Zahl si in dr Form z = a + b j

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2011

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2011 Nam: Stur-Nr.: Anlag-Nr.: Aufwndungn für das häuslich Arbitszimmr 2011 in dr Mitwohnung im gmittn Haus Gilt für alt und nu Bundsländr I. Voll abzugsfähig Kostn ds Arbitszimmrs 1. Arbitsmittl im Arbitszimmr

Mehr

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung Inbtribnahm und Bdinung Intrnt-Tlfoni-Adaptr Aurswald Box Indx A H M 884261 02 02/05 Allgmin Hinwis...10 Anschluss Call Through... 7 Intrnt-Tlfoni... 3 Kopplung n...9 Auslifrzustand...11 B Bohrschablon...12

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Nam: Stur-Nr.: Anlag-Nr.: Aufwndungn für das häuslich Arbitszimmr 2012 in dr Mitwohnung im gmittn Haus Gilt für alt und nu Bundsländr I. Voll abzugsfähig Kostn ds Arbitszimmrs 1. Arbitsmittl im Arbitszimmr

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Verkehrsgewerbe - modular in Chemnitz. Verkehrsinstitut Chemnitz. GmbH.

Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Verkehrsgewerbe - modular in Chemnitz. Verkehrsinstitut Chemnitz. GmbH. Vrkhrsgwrb - modular in Chmnitz Angbot-Nr. 01219371 Angbot-Nr. 01219371 Brich Pris Trmin Bruflich Witrbildung Pris auf Anfrag Prmannts Angbot Dis Lhrgäng im Vrkhrsgwrb modular wrdn ständig und j nach Modul

Mehr

B) Übungen zu parametrisierten Flaechen

B) Übungen zu parametrisierten Flaechen Übngn zr Fnktionalmatri Koordinatntransformation. Wnn T di Transformation von dridimnsionaln kartsischn Koordinatn in Polarkoordinatn ist, dann ist T - di ücktransformation mit dn folgndn lichngn: r sinϑ

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

Hi-trac Leuchte LED. Abdeckung: Diffusor, Kunststoff, strukturiert.

Hi-trac Leuchte LED. Abdeckung: Diffusor, Kunststoff, strukturiert. indirkt strahlnd 72 2000 LED 0q p DALI 132.000 LED 12W 10lm 3000K Warmwiß DALI Vrsion 2 Produktbschribung Panlprofil: Aluminium, pulvrbschichtt. Obrsit: Armatur mit LED-Modul. 5polig Stckklmm. Abgdckts

Mehr

Satzungen der Hochschule für Musik und Theater München

Satzungen der Hochschule für Musik und Theater München Sn dr Hochschul für Musik und Thatr Münchn Bim Erlass von n stllt di Hochschul für Musik und Thatr Münchn zur bssrn Lsbarkit zusätzlich in Vrsion zur Vrfüun, in dr di nun Rlunsbstandtil in di bsthndn Vorschriftn

Mehr

0.0.1 Rot-Schwarz Bäume

0.0.1 Rot-Schwarz Bäume 0.0.1 Rot-Schwarz Bäum Rot-Schwarz Bäum sind binär Suchbäum, drn Knotn ntwdr rot odr schwarz gfärbt sind, d.h. si wrdn untrschidlich gknnzichnt. Wi bi andrn Binärbäumn bfindn sich di Datn in dn Blättrn.

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlndarstllung Zahln und ihr Darstllung in Digitalrchnrn Grundstrukturn: Spichrorganisation und Zahlnmngn Linar organisirtr Spichr zu inr Adrss ghört in Spichr mit 3 Bit-Zlln ( Wort brit ) adrss Linarr

Mehr

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung Raychm-Schaltanlagn für Rglng, Übrwachng nd Stromvrtilng rodktübrblick Raychm-Schaltanlagn wrdn pzill für di Stromvrorgng, Rglng nd Übrwachng lktrichr Hizkri ntwicklt. Da Sytm bitt all gängign Standardkonfigrationn,

Mehr

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung Dipl.-In. G. Lblt.... Frqunzvrhaltn inr Hchpass-Schaltun Sachwrt: Frqunzan, Übrtraunsfunktin, Amplitudnan, Phasnan, RC-Hchpass Dis Aufab ist praktisch idntisch dr Aufab... Nur wird jtzt in CR- Schaltun

Mehr

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Die weitere Umsetzung der BaustellV Di witr Umstzung dr BaustllV 7. Erfahrungsaustausch dr Koordinatorn Magdburg, 17. Novmbr 2004 Michal Jägr 1. Vorsitzndr ds Zntralvrbands dr Koordinatorn nach Baustllnvrordnung Dutschlands ZVKD.V. Di witr

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Volkswirtschaftliches Controlling mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts Volkswirtschaftlichs Controlling mit Hilf ds Koordinationsmängl-iagnoskonzpts 1 Volkswirtschaftlichs Controlling mit Hilf ds Koordinationsmängl-iagnoskonzpts Hinz Grosskttlr Zusammnfassung: In dism Aufsatz

Mehr

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y

Knack den Code A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B L E I S T F P Z R A C D G H J K M N O Q U V W X Y Knack dn Cod Was bdutt vrschlüssln? Bim Vorgang dr Vrschlüsslung wird in lsbarr Txt (Klartxt) mit Hilf ins Vrschlüsslungsvrfahrns in inn Ghimtxt umgwandlt. Dabi kommn in odr sogar mhrr Schlüssl zum Tragn.

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE

Mehr

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona? Dckl ComX GmbH & Co. KG TiP.d Wi hißt dr Trainr vom FC Barclona? b) Chritoph Daum Snd in SMS mit: "Trainr a" odr "Trainr b" an di 83111 (0,49 / SMS) in Ri zum Champion-Lagu-Final Dckl-TIP.d - urop.community-dign

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 04 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE / Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND BEWERTUNG

Mehr

Laptops für alle - wird der Unterricht wirklich besser?

Laptops für alle - wird der Unterricht wirklich besser? Lptops für - wird dr Utrrit wirki bssr? Ausggssitutio ud Zivorstug Dr Computristz im dwirtsfti Btrib immt städig zu. Di Nutzug ktroisr Mdi wird zu ir ztr Süssquifiktio für d dwirtsfti Utrmr dr Zukuft.

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr