Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Sport und Rheuma. Kerstin Mahel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Sport und Rheuma. Kerstin Mahel"

Transkript

1 Kerstin Mahel Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik Zähringer Strasse 349, Freiburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Rheumatologie Südbaden e.v. Fachreferentin für Rheuma Unterricht und Schulungen von PhysiotherapeutInnen Mitglied der Rheumaliga Mitausarbeitung der Patientenrheumaschulung für Juvenile, idiopathische Arthritis Mitglied des Rheuma-Teams der Universitätskinderklinik in Freiburg 1

2 Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Die Physiotherapie als wichtiger Baustein in der Vorbereitung zur Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten 2

3 Bewegungsreicher Alltag gilt als wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung Der Körper braucht Bewegung und Belastung zur Gesunderhaltung sowohl fürs Achsenskelett als auch für das Herz-Kreislauf-System Atrophien der Muskeln werden verhindert Kondition und Koordination werden durch Sport verbessert Ausgleich für vieles Sitzen in der Schule Vermeidung von Sekundärschäden durch zu wenig Bewegung Gewichtsregulation Positive Aspekte des Sports Sozialkontakte werden geknüpft und erhalten Psychische Stärke durch Ausschüttung von Glückshormonen und über sportliche Erfolge Vorbeugung für Depressionen 3

4 Bewegungserfahrung Freizeitgestaltung soziales Lernen Kommunikation Bestätigung Lebensinhalt Gesundheit Leistungsfähigkeit Freizeitgestaltung - soziales Lernen - Kommunikation - B Nebeneffekte der Sportausübung 4

5 Negative Aspekte des Sports Überlastung entzündeter Strukturen Gefahr der Chronifizierung durch permanente Überlastung Etablierung von Schonmustern, da der Körper Ausweichbewegungen und Kompensationen bemühen muss Aus Schonmustern können Fehlhaltungen und Fehlstellungen werden Psychische Destabilisation, wenn nicht mit den anderen Mitschülern mitgehalten werden kann in Spiel, Sport und Bewegung????Langfristschäden bei dauerhafter Überlastung????? 5

6 Rheuma-Kongress 2017 für Erwachsenen - Rheuma: Intelligenz schützt nicht vor körperlicher Inaktivität Sitzen ist das neue Rauchen Empfehlungen der WHO: 150 min moderate oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität in der Woche Anzahl geschwollene Gelenke wird durch Sport weniger CRP / BSG und DAS sinken Radiologische Progression sinkt Bewegung muss Spass machen! 6

7 Garmischer Studie zu individueller Sportbetreuung 7

8 Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen (1) Welche Gelenke sind betroffen? Wie relevant sind diese Gelenke für die gewünschte Sportart? Besteht noch Rest-Entzündungsaktivität in diesem oder Nachbar- Gelenken? Wie lange hat die Sportpause gedauert? Wie gut konnte in dieser Pause eine muskuläre Sicherung eines Gelenkes z.b. durch Physiotherapie erhalten werden? 8

9 Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen (2) Wie beweglich ist das betroffene Gelenk? Gibt es Fehlstellungen wie z.b. ein X-Bein oder ein abgesunkener Fuss? Können diese Fehlstellungen / Achsabweichungen aktiv (muskulär) oder passiv (z.b. mit Schienen, Bandagen, Einlagen) kompensiert werden? 9

10 Individuelle Sportberatung und -betreuung Gemeinsame Entscheidung von Arzt, Physiotherapeuten und Kind/Jugendlichem, wann welche Sportart in welcher Intensitiät wieder aufgenommen werden kann Erstellen eines individuellentrainingsplans mit engmaschigen Kontrollen, ob und wie gut das Gelenk die Belastung verträgt Krisenmanagementeinweisung, wenn das Gelenk sich beschwert 10

11 Trainingsaufbau Sportartspezifisches, auf individuelle Bedürfnisse und Defizite abgestimmtes Aufbautraining 11

12 Anpassungsvorgänge des Körpers Es finden Anpassungsreaktion des Bewegungsapparates an Belastung und an Ruhigstellung statt von folgenden Strukturen: Knochen Knorpel Sehnen Bänder Muskeln Nervensystem 12

13 Befundherhebung Bevor mit Training begonnen wird, muss eine genaue Bestandsaufnahme der Fähigkeiten und Defizite erfolgen. Neben der üblichen Betrachtung von Status Achsabweichungen Beweglichkeit Kraft - Kraftausdauer kann man auch in einer Praxis, die nicht speziell auf sportartspezifisches Trainingmethoden ausgelegt ist, kleinetests durchführen, die Defizite dem Kind/Jugendlichen und Therapeuten schnell deutlich machen: 10 mal Springen auf beiden Beinen 10 mal Springen auf einem Bein erst gesund, dann betroffen 3-Sprung: wie weit kommt man vorwärts mit 3 Einbeinsprüngen Strecke messen Videoaufnahmen mit dem Smartphone sind einfach und erhöhen die Akzeptanz 13

14 Welche Faktoren können im Trainingsaufbau sinnvoll eingesetzt werden? (1) Gewichtskraft verringert (z.b. Sitz auf Bank/Pezziball) eigenes Körpergewicht erhöht (Gangübung mit Abstoppen, Landeübungen) Unterstützungsfläche gross / klein stabil / instabil gerade / schief 14

15 Welche Faktoren können im Trainingsaufbau sinnvoll eingesetzt werden? (2) Ebenen eine (Boden) zwei (Kippbrett) drei (Kreisel) Externe Widerstände ohne mit (z.b. Theraband, Zuggeräte) 15

16 Welche Faktoren können im Trainingsaufbau sinnvoll eingesetzt werden? (3) Die genannten Faktoren Gewichtskraft Unterstützungsfläche - Ebenen Externe Widerstände können jetzt jeweils in der Übungsart variiert werden: Statisch Ausgangsstellungen variieren Dynamisch Bewegungsrichtungen verändern: vorwärts rückwärts seitwärts mit Drehungen Individuell sportartspezifisch 16

17 Welche Faktoren können im Trainingsaufbau sinnvoll eingesetzt werden? (4) Je nachdem, welche Ziele in welcher Sportart verfolgt werden, spielen folgende Trainingsparameter eine Rolle und müssen sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden: Trainingseinheiten pro Woche Reizintensität (jeweils in Prozent der Maximalkraft) Wiederholungen pro Serie bzw. Belastungsdauer in Sekunden Anzahl der Serien Serienpausen Rhythmus 17

18 Welche Faktoren können im Trainingsaufbau sinnvoll eingesetzt werden? Welche Fähigkeiten und Anforderungen müssen (sportartspezifisch unterschiedlich gewichtet) trainiert werden? Koordination Ausdauer Kraftausdauer Muskelaufbau 18

19 Sensomotorisches Koordinationstraining untere Extremität Wahrnehmungsschulung Fußgewölbe- u. Beinachsentraining Muskelmantelspannung, core stability statisch stabilisierter 2-Bein-Stand statisch stabilisierter 1-Bein-Stand dynamisch stabilisierte 2-Bein-Kniebeuge dynamisch stabilisierte 1-Bein-Kniebeuge Exzentrisch schnelles Stabilisieren Sportartspezifisch, ADL, Plyometrie 19

20 Sensomotorisches Koordinationstraining obere Extremität Wahrnehmungsschulung Rotatorenmanschettentraining Muskelmantelspannung, core stability statisch stabilisierend; beidarmig statisch stabilisierend; einarmig dynamisch stabilisierend; beidarmig dynamisch stabilisierend; einarmig Exzentrisch schnelles Stabilisieren Sportartspezifisch, ADL, Plyometrie 20

21 Zunächst muss das betroffene Körperteil wahrgenommen werden. Dazu können verschiedene Reize gesetzt werden wie z.b: Wärme,Kälte, Druck, leichte Berührung usw. Reize in der Physiotherapie können deshalb darstellen: Barfusslaufen auf unebenem Untergrund Bälle verschiedender Größe und Härte und Oberfläche Pinsel / Bürsten Ein Fuss oder Handbad Bohnen Raps Mohn in einer Kiste Eine Kugelballkiste Crème Rasierschaum Fingermalfarben etc. Wahrnehmungsschulung 21

22 Zusammenfassung (1) Die Steigerung der Belastung muss immer individuell auf die rheumatischen Gelenke abgestimmt werden Es darf nur so viel an Reizen auf das betroffene Gelenk kommen, wie dieses nicht mit einer erneuten Reizung reagiert Es darf nur so viel an Reizen auf das betroffene Gelenk kommen, wie dieses achsengerecht stabilisiert werden kann 22

23 Zusammenfassung (2) Die Eltern, Physiotherapeuten, Sportlehrer und Trainer und natürlich die Kinder/Jugendlichen selbst müssen gemeinsam an einem sinnvollen Aufbau arbeiten Die Belastung kann mit den hier angeführten Parametern sehr genau und individuell dosiert werden wenn auch daheim geübt wird Ehrlich zu sich selbst sein, wenn das Gelenk durch die meist ungewohnte Belastung wieder dick wird und die Belastung reduzieren 23

24 Sport ist wichtig! Bei einer individuellen Anpassung der Belastung und ausreichender, meist medikamentöser Entzündungsreduktion ist eine befriedigende Teilnahme an sportlichen Aktivtiäten langfristig möglich. Eine Sportpause und Reduktion der Belastung in Entzündungsphasen ist aber ebenso zur Gesunderhaltung der Gelenke wichtig. Und: Sport muss Spass machen! Bei individueller Betreuung und vernünftigem Umgang mit der sportlichen Belastung entstehen keine Spätschäden! 24

25 Danke! Bei der Erstellung dieser Präsentation möchte ich mich sehr herzlich bei bedanken bei: Nadine Buse für die wertvollen, sehr persönlichen Eindrücke, die wir aus Sicht einer Betroffenen gewinnen durften. Esther Welschehold, Physiotherapeutin, Fitnessmanagerin, Personaltraininerin und Mit-Betreuerin der Rheumaambulanz für die tolle sportliche Foto- Präsentation Dr. Heinold, Sportorthopäde aus Freiburg, für seinen Input zu dem Thema aus Sicht des Sportarztes Hubert Müller, Sport-Physiotherapeut aus Freiburg der mir einen Teil seiner Folien überlassen und mich wettkampfmässig betreut hat 25

Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Sport und Rheuma. Kerstin Mahel

Wann darf ich endlich wieder Fussball spielen!? Sport und Rheuma. Kerstin Mahel Kerstin Mahel Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik Zähringer Strasse 349, 79108 Freiburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Rheumatologie Südbaden e.v. Fachreferentin für Rheuma

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Heilung ist eine Frage der Zeitdauer, aber manchmal ist sie auch eine Frage der Möglichkeiten (Hippokrates) REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Agenda Die fünf Schritte der Rehabilitation Therapietag eines

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sport Grundsätzliche Überlegungen Sport Grundsätzliche Überlegungen Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen Aktivität.

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Workshop: Gleichgewichtstraining

Workshop: Gleichgewichtstraining Herzlich Willkommen Workshop:, Dipl.-Sportlehrer, MTT BRS-Saarland Gliederung Definition Gleichgewichtsfähigkeit Haltung und Haltungsschwächen Methodische Trainingsaspekte Checkliste Belastung Koordination/Gleichgewicht

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR... Inhalt DIE AUTOREN... 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE... 10 ÜBUNGSFORMEN... 13 AUSDAUERTRAINING... 14 Ausdauerfähigkeit am Schlagzeug (schlagzeugspezifische Ausdauerfähigkeit)... 14

Mehr

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Hierbei handelt es sich um ein Zirkeltraining mit hoher Intensität, das von den Sportwissenschaftlern

Mehr

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 1 8 10 km Lauf 90% ohne Ball bis 8 mmol Laktat 80-90% HFmax Aerobe und anaerobe Ausdauer athletisches Anforderungsprofil Fußball 60 80 Antritte (5m)

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz Unsere Urahnen Typisch Mensch 99,9% der Gene von Schimpansen und Menschen stimmen überein! Doch über Rückenschmerzen redet nur der Mensch! Heute:

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Schwimmen-Trainingsplan

Schwimmen-Trainingsplan -Trainingsplan Bevor es losgeht Das sollten Sie beherrschen, wenn Sie mit diesem Plan trainieren wollen. Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Startschuss Fitness (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Inhalt: I. FAQ II. Der Satz III. Die Wiederholungsanzahl IV. Grundübungen V. Isolationsübungen VI. Der Trainingssplit VII. Das Trainingsprinzip

Mehr

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause Wenn es draußen stürmt, es kalt ist und der Rasenplatz einfach kein Fußballtraining zulässt, dann ist es höchste Zeit, die sportliche Herausforderung

Mehr

Walking-Trainingsplan

Walking-Trainingsplan Walking-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf Sie aufgrund

Mehr

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen 41 Bildungsverlag Lemberger 4.1 Wie ist deine Einstellung zu Sport und Bewegung? 1) Sport ist für mich sehr wichtig

Mehr

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 INHALT Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7 Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 Verbreitung der Sportart Nordic Walking 21 Entstehungsgeschichte des Nordic Walkings 25

Mehr

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN! REGENERATION UND ERHOLUNG Regeneration bedeutet, sich physisch und Psychisch von den vorausgegangenen Belastungen zu erholen. Erholung nennt

Mehr

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TT TRAMP TRAINER TT Training im Teilbelastungsbereich Gewichtsentlastung der Beine Training mit Sprungtucheffekt für Reha, Sport und Fitness Ideal für die Rehabilitation

Mehr

Beispiel für ein Kraftausdauertraining am Ergometer (rpm = Umdrehungen):

Beispiel für ein Kraftausdauertraining am Ergometer (rpm = Umdrehungen): Widmen wir uns nun der Kraftausdauer (dies ist die Fähigkeit des neuromuskulären Systems sowie des Muskelstoffwechsels, eine möglichst hohe Impulssumme in einer gegebenen Zeit gegen höhere Lasten und Wiederstände

Mehr

Heimtrainingsprogramme

Heimtrainingsprogramme Heimtrainingsprogramme Knochenfit Zyklen Übungs- und Trainingsprogramme zur Osteoporoseprävention und Sturzprophylaxe Knochenfit Zyklen Übungs- und Trainingsprogramme zur Osteoporoseprävention und Sturzprophylaxe

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 6 Gesundheit 6 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 1 (12) Inhalt Einführung Unser Bewegungsapparat Körperliche Anforderungen im Karate Trainingsaufbau

Mehr

Training bei leichten Beschwerden

Training bei leichten Beschwerden 56 Training bei leichten Beschwerden In der zweiten Übungsreihe lernen Sie neue Übungen kennen, die Sie über die Aspekte Kraft, Koordination und Stabilität weiter herausfordern werden. Die Übungen sind

Mehr

Radfahren-Trainingsplan

Radfahren-Trainingsplan Radfahren-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie am besten mal Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere 9 Einleitung Heutzutage ist es gar nicht so leicht, in Form zu bleiben. Die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller, unsere Arbeitszeit immer länger, auch Familie und Freunde nehmen mehr und mehr Zeit in

Mehr

Die Athletik des Fußballs 8 Die Problemstellen 11 Achillessehnen 12 Die Muskulatur 14 Die Kniebeuge 17 Ausführung 18 Im Focus 20

Die Athletik des Fußballs 8 Die Problemstellen 11 Achillessehnen 12 Die Muskulatur 14 Die Kniebeuge 17 Ausführung 18 Im Focus 20 Inhalt Die Athletik des Fußballs 8 Die Problemstellen 11 Achillessehnen 12 Die Muskulatur 14 Die Kniebeuge 17 Ausführung 18 Im Focus 20 Leistungssteigerung 22 Der richtige Kick 26 Der Faktor Erholung 28

Mehr

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst Grundsätzliches Aufgaben und Anforderungen im Feuerwehrwesen unterliegen einem

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

1. Die häufigsten Fehler beim Training

1. Die häufigsten Fehler beim Training 1. Die häufigsten Fehler beim Training Viele Anhänger von Freiluftsportarten begehen den Fehler, im Frühjahr mit dem gleichen Training weiterzumachen, mit dem es im Herbst beendet wurde. Da im Winter aber

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf Bad Kissinger Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Fitness von Herz-Kreislauf, Muskeln, Knochen und Bewegung. Die 5 Trainingskomponenten sind: Balance & Koordination Beweglichkeit Schnelligkeit

Mehr

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Alle Empfehlungen versuchen einen Ansatz dafür zu bilden, Ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Eignungsfeststellung zu

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Kraft und Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit Kraft und Schnelligkeit im Fussball «Goldenes Dreieck» der Konditionsfaktoren SCHNELLIGKEIT KOORDINATION KRAFT AUSDAUER 2 Die Kraft im Fussball Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Schnelligkeit

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Physiotherapie am Fuss und. Einlagenversorgung bei JIA 15/11/15. Elterntag rheumakranker Kinder und Jugendlicher am 15.

Physiotherapie am Fuss und. Einlagenversorgung bei JIA 15/11/15. Elterntag rheumakranker Kinder und Jugendlicher am 15. Elterntag rheumakranker Kinder und Jugendlicher am 15. November 2015 Physiotherapie am Fuss und bei JIA Das therapeutische Team Kinderarzt / Kinderrheumatologe Eltern / Familie Augenarzt Lehrer Kind Physiotherapeut

Mehr

Allgemeine Hinweise. Primäre Ziele des Sports bei Arthrose sind:

Allgemeine Hinweise. Primäre Ziele des Sports bei Arthrose sind: Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Functional Training für Senioren Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Functional Training für

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe 201703 Wir werden versuchen diesen Trainingsplan sowie die Trainingsangebote über die Zeit noch an die Anforderungen unserer Mitglieder anzupassen. Sobald Änderungen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18 Inhalt 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik 12 2.1 Definition und Ziele 12 2.2 Anwendungsbereiche im Sport 12 2.3 Mittelpunkt der Funktionsgymnastik: Funktionelle Einheit Gelenk - Muskel - Zentralnervensystem

Mehr

Der Aqua Brasil Workout

Der Aqua Brasil Workout Der Aqua Brasil Workout mit Karin Schumann Mit dem Brasil im und oberhalb des Wassers trainieren wir schüttelnd, schwingend, drückend und rollend die Hand-, Arm- und die Tiefenmuskulatur des Rumpfes (CORE).

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Vital und beweglich ein Leben lang

Vital und beweglich ein Leben lang Vital und beweglich ein Leben lang 70 alltägliche Übungen von Petra Regelin 1. Auflage Vital und beweglich ein Leben lang Regelin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer Richtig Bewegen im Alter E. Reiterer Ausbildungs- bzw. Trainingskonzept Was war uns wichtig: einen an teure Trainingsgeräte gebundenen Fitness- trend aufgreifen??? Beschäftigungstherapie vs. Leistungsentwicklung

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In Fitness, Sport und Wellness Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

DAFFY BOARDS. improve your skills.

DAFFY BOARDS. improve your skills. STUFF 2017 Warum ein DaffyBoard? Der BalanceTrainer DaffyBoard kann Dir helfen Deine Balance zu verbessern, Dich fit zu machen für die bevorstehende Snowboard oder SurfSaison und Deine täglichen Herausforderungen

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Körperliche Aktivität bei älteren Menschen mit Krebs

Körperliche Aktivität bei älteren Menschen mit Krebs Körperliche Aktivität bei älteren Menschen mit Krebs Diplom Sportwissenschaftlerin Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Von allen neu diagnostizierten Krebserkrankungen entfallen fast 2/3 auf

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: 20.- 22.5.2016 Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München,

Mehr

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE. AUSDAUER kompens. AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE extensiv. AD-Training intensiv. AD-Training anaerobes AD-Training IMSB-Austria 1 AUSDAUER KOMPENSAT. AD-T REGENERATION KOMPENSATION EIN-AUSLAUFEN IMSB-Austria

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Inhalt. Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern

Inhalt. Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern CORE- PROGRAMM Inhalt Träume und Ziele unserer Spieler TBL: Was braucht ein Eishockeyspieler Einführung Vor- und Nachteile Wofür brauche ich einen stabilen Kern Träume und Ziele unserer Spieler NHL Profi

Mehr

Einlagentherapie für den Rücken?

Einlagentherapie für den Rücken? Einlagentherapie für den Rücken? Viele Rückenbeschwerden haben ihren Ursprung in einer Fehlstellung der Füße. Moderne igli Carbon- Einlagen der Firma medi können solche Fehlstellungen korrigieren und die

Mehr

PETER SILDATKE FLEXI-AKTIV-GEL MIT BEINWELL

PETER SILDATKE FLEXI-AKTIV-GEL MIT BEINWELL FLEXI-AKTIV-GEL MIT BEINWELL PETER SILDATKE Physiotherapeut und Heilpraktiker aus Leidenschaft Physiotherapeut der Eishockeymannschaft Grizzlys Wolfsburg Experten-Tipp bei Gelenkschmerzen Sportarten wie

Mehr

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche:

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche: Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW Lernbereiche: Lernbereich I: Physiotherapeutische Kernaufgaben Workload: 1200h Schulung + 420h Vor- / Nachbereitung 420h Praxis

Mehr

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f) spricht man, wenn zu einer Hauptsportart andere Hauptsportarten als Ergänzung bzw. Ausgleich hinzugenommen werden, um einseitigen, defizitären Entwicklungen oder sportartspezifischen muskulären Dysbalancen

Mehr

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

Transfer mit dem Aktiv-Lifter Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: ca. 30 Minuten Durchführen eines sicheren und leichten Transfers von Pflegepersonen 2 Inhalt: 1 Fallbeispiel 2 Fachwissen 3 Material und Vorbereitung

Mehr

Trainingsplan. Sommervorbereitung Saison Trainingseinheiten

Trainingsplan. Sommervorbereitung Saison Trainingseinheiten Trainingsplan Sommervorbereitung Saison 2014-15 02.06.2014 03.08.2014 33 Trainingseinheiten Trainingsziele Vorbereitung auf die Leistungsprüfung Verbesserung der Schnelligkeit Verbesserung der Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1 Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1 Gerade, wenn ich lange spiele und tief in der Grundposition bin oder zum tiefen Topspin ausholen möchte, plagen mich Rückenschmerzen, klagte einer unserer

Mehr

Ihre Chance: das Wechselspiel. Körper ausgeglichen belasten. Die normale Last der Knie. Was Gelenke verändert. Das Knie sein Steckbrief 19

Ihre Chance: das Wechselspiel. Körper ausgeglichen belasten. Die normale Last der Knie. Was Gelenke verändert. Das Knie sein Steckbrief 19 Das Knie sein Steckbrief 19 Kennzeichen dieser Haltung sind: Der Oberkörper ist aufgerichtet, das Becken steht mittig aufgerichtet oder noch leicht nach vorn gekippt, die Knie stehen unter den Hüftgelenken,

Mehr

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Ein starker Rücken kann jedem Tischtennisspieler helfen. Das weiß Kristin Silbereisen nicht nur, weil sie die Nummer 50 der Welt ist, sondern auch weil

Mehr

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel Sebastian Leubecher & Armin Kibele Universität Kassel Fitnesskonzeption Pilotstudie Zusammenfassung Problemstellung Die körperliche Fitness ist der entscheidende Faktor für Zeitvorteile, die über ein Menschenleben

Mehr

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Zielgruppe: Laufanfänger Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Allgemeines: Die Einheiten sind nicht fix an Wochentage gebunden, sonder können nach eigenem Ermessen

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Rudern trotz oder wegen Arthrose?

Rudern trotz oder wegen Arthrose? - Leistung, Gesundheit, Alter Rudern trotz oder wegen Arthrose? S. Krakor Gesundheitszentrum Hellersen in der Sportklinik e.v. Alltagsbelastungen Circulus vitiosus 1 Sport bei Arthrose Teufelskreis aus

Mehr

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton Wir bereiten uns nun ab sofort auf die neue Saison vor und führen das nun folgende Training bis zum 03.08.2014 durch. Daran schließt sich ein Schnelligkeitstraining

Mehr