Winterferien in Oedern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterferien in Oedern"

Transkript

1 19. Jahrgang Montag, der 1. Februar /2010 Winterferien in Oedern Zu tollen Ferienprogrammen laden Euch die Stadtbibliothek Oederan, die Volkskunstschule Oederan, das web MUSEUM OEDERAN und die Eisbahn auf dem Markt ein. Ihr findet die Termine auf Seite 2. Foto: F. Nothnagel

2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Stadtbibliothek Oederan Kinderprogramm Monat Februar Jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr! Magische Masken Kinderfasching Aufbruch der Bücherwürmer Ratekrimi Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: 9:00 18:00 Uhr Stadtbibliothek Oederan, Markt 7, Tel.: / Mail: Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Februar Meine Bürgersprechstunde findet im Monat Februar zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in meinem Dienstzimmer im Rathaus statt: Donnerstag, den 04. Februar 2010 und Donnerstag, den 18. Februar Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Ihr Bürgermeister Steffen Schneider In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Erfassung der Energienutzung Seiten Beschlüsse des Stadtrates Seiten Öffentliche Bekanntmachung Seiten Informationen vom LEADER- Regionalmanagement Seite 11 Aus den Ortsteilen Seiten Tierschutzverein Seite 15 Geburtstage Seite 16 Kirchennachrichten Seite 18 Informationen der SWG Seiten 19/20 Winterferienprogramm der Volkskunstschule Oederan Keramik Ferienprogramm für Kinder mit Dorothea Linke von 09:30 12:00 Uhr Kostüme und Masken Ferienprogramm für Kinder mit Petra Klawe von 13:30 16:30 Uhr Kostüme und Masken Ferienprogramm für Kinder mit Petra Klawe von 13:30 16:30 Uhr Siehe auch Seite 10 Öffnungszeiten: Mo-Fr 14:00-20:00 Uhr Sa-So 10:00-20:00 Uhr Für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung Preise: Kinder: Zehnerkarte Kinder Erwachsene: Zehnerkarte Erwachsene Eisbahn Oederan 2,00 Euro 18,00 Euro 3,00 Euro 27,00 Euro Schlittschuh-Verleih: Kinder: Erwachsene: Schlittschuh-Verkauf: ab 19,00 Euro Getränke: Glühwein, Kinderpunsch 2,50 Euro 3,50 Euro Speisen: Roster, Beefsteak, Bockwurst, Wiener Angebot in den Winterferien 2010 ROTKÄPPCHEN ODER DIE UNGE- WÖHNLICHE ZWISCHENMAHLZEIT Ein Handpuppenspiel für Zuschauer ab 5 Jahre sowie für Erwachsene. Winterferienveranstaltung im web MUSEUM OEDERAN 09./ Winterferienveranstaltung Webkurs für Kinder Weben an unterschiedlichen Webgeräten Jeweils von 9:30 12:00 Uhr 11./ Winterferieneinveranstaltung in der Druckwerkstatt jeweils von 9:30 12:00 Uhr 16./ Winterferienveranstaltung in der Weberei Thema: Häkeln & Gabeln jeweils von 9:30 12:00 Uhr Siehe auch Seite 8 Am Donnerstag, den 11. Februar 2010, Beginn 9:15 Uhr im Bürgersaal Oederan Das Grimmsche Märchen vom Rotkäppchen regt zu immer neuen Interpretationen und Bearbeitungen an. Die Inszenierung des THEATERS IM GLOBUS führt das Märchen vor, wie wir es kennen und doch ist alles ein wenig anders. Witzige Dialoge, coole Charaktere und eine straffe Spielführung, die immer etwas über oder neben der gewohnten Geschichte steht, versetzen uns in eine andere Welt und versprechen ein vergnügliches Theatererlebnis gleichsam für Kinder und die etwas reiferen Jahrgänge. Eintritt: 3,00 Euro für Kinder 4,00 Euro für Erwachsene Regionales Landwirtschaftszählung 2010 Seite 22 ADAC Sachsen e. V. Seite 25 Bereitschaft Apotheke Seite 22 Wochenenddienst Zahnärzte Seite 22 Dienst- u. Bereitschaftsplan d. Ärzte Seite 23 Veröffentlichungen der Gemeindeverw. Frankenstein Öffentliche Bekanntmachung Seite 25 Beschlüsse des Gemeinderates Seiten 25/26 Kinderfasching am 14. Februar Seite 26 Geburtstage Seite 27 2 Kartenbestellung über die Stadtinformation Oederan, Tel inf.sv@oederan.de Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: / , Fax: / Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, Oederan, Fon: / Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Oederan sowie der Bürgermeister der Gemeinde Frankenstein. Anschrift: Markt 5, Oederan, Fon: / Verantwortlich für den Akquiseteil: Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh, Ihr Ansprechpartner in puncto Werbung: Herr Hertel, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: / , Handy: 0174 / , Fax: /

3 02/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Fortführung des Zertifizierungsprozesses european energy award Bitte um Mithilfe über die Erfassung der Energienutzung Im November 2008 wurde die Stadt Oederan mit der europäischen Energiezertifizierung european energy award ausgezeichnet. Dies war der Höhepunkt der ersten Zertifizierungsperiode. Der Stadtrat hat die Fortführung des eea-prozesses beschlossen. Jährlich erfolgt eine Überprüfung (Re-Audit) der Energiearbeit. Die letzte Überprüfung im November 2009 ergab, dass sich die Stadt Oederan um 3 Prozentpunkte auf 66 % verbessern konnte. So liegt Oederan im deutschlandweiten Vergleich auf Platz 21 von 64 ausgezeichneten Städten (in Sachsen Platz 3 von 9). Die Zertifizierung betrifft nicht nur die Stadtverwaltung und die kommunalen Einrichtungen. Auch der Energieverbrauch und Energienutzung der Bevölkerung und Unternehmen sowie der Verkehr stellen Beurteilungskriterien über die Energieeffizienz der Stadt als Ganzes dar. Daher sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Wir bitten Sie uns mitzuteilen, welche Energiesparmaßnahmen Sie in den letzten Jahren an Ihrem Haus durchgeführt haben und welche erneuerbaren Energien (Sonne, Holz, Erdwärme, Biodiesel, Pflanzenöl, Wind...) oder energieeffiziente Technik (Blockheizkraftwerke, Energieumfrage Mit welchen erneuerbaren Energien heizen die Oederaner Erfassung der Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Oederan (Rückgabe bitte bis zum an die Stadtverwaltung Oederan, Markt 5 in Oederan, auch per Fax / ohm.sv@oederan.de ) Dämmung) sie einsetzen. Mit den personenbezogenen Daten wird vertraulich umgegangen. Geben Sie uns auch Ihre Anregungen zur Energienutzung und zur kommunalen Energiepolitik. Nutzen Sie dazu die folgende Übersicht. Über Ihre Rückmeldungen, Fragen und Anregungen freut sich Eberhard Ohm, Energie- und Gebäudemanagement (Telefon / , Fax / ohm.sv@oederan.de). Die Meldungen erbitten wir natürlich auch aus den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Gahlenz, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt. Name, Vorname / Unternehmen: Straße: in Oederan, Ortsteil: Standort der Anlage, wenn abweichend: Ich/Wir betreiben eine O Solarwärmeanlage: Größe: m 2, durchschnittlicher Jahresertrag kwh Nutzung für O Warmwasserbereitung O Heizung O Swimmingpool Baujahr: O Photovoltaikanlage zur Stromproduktion: Nennleistung: kwp, durchschnittlicher Jahresertrag kwh Baujahr: O Holzheizung: Nennleistung: kw, Baujahr: Brennstoff: O Stückholz O Holzhackschnitzel O Holzpellets O Geschätzter Anteil am Gesamtwärmebedarf O Wärmepumpe: Heizleistung: kw, Baujahr: Nutzung von O Außenluft O oberflächennahe Erdwärme O Tiefenwärme O Geschätzter Anteil am Gesamtwärmebedarf 3

4 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 02/2010 O Blockheizkraftwerk: Heizleistung: El. Leistung: Baujahr: Energieträger: Geschätzter Anteil am Gesamtwärme-/-strombedarf / O Alternative Fahrzeuge: O Elektrofahrzeug O Fahrzeug mit Biodiesel O Fahrzeug mit Pflanzenöl O O Energiesparsames Haus: O besondere Wärmedämmung cm Stärke O Niedrigenergiehaus Baujahr mit spezifischen Wärmebedarf O von kwh / m_ im Jahr O Passivhaus Baujahr O EnergiePlusHaus Baujahr O Sonstiges Bemerkungen: Oederan, den Kontrolle mit Wärmebildkamera Im Winter spürt man es besonders an den frostigen Tagen: Schlechte Wärmedämmung, insbesondere an Dachschrägen, Wärmebrücken und undichte Fenster kosten nicht nur zusätzliche Energie und Geld sondern schaffen auch ein unbehagliches Raumklima. Daher bietet die Stadtverwaltung im Februar die Besichtigung von Privathäusern mittels Wärmebildkamera an, um Wärmeverluste und Wärmebrücken aufzuspüren. Vorausgesetzt sind Temperaturen möglichst unter Null Grad. Wer Interesse an einer Besichtigung hat, melde sich bei Eberhard Ohm, Energie- und Gebäudemanagement (Telefon / oder ohm.sv@oederan.de ). Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am Beschluss-Nr.: 124/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan nimmt in seiner Sitzung am den Beteiligungsbericht für das Jahr 2008 zustimmend zur Kenntnis. davon anwesend: 21 Ja-Stimmen: 21 Beschluss-Nr.: 125/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 17. Dezember 2009 die Realsteuersatzung für das Haushaltsjahr 2010 entsprechend der beigefügten Anlage 1. Ja-Stimmen: 18 4 Stimmenthaltungen: 5 Beschluss-Nr.: 126/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 06-S Klempner- und Dachdeckerarbeiten für die Umnutzung der Glockenturmschule im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 2 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe ,71 Euro Brutto zu erteilen. Beschluss-Nr.: 127/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 15-S Gerüstbauarbeiten für die Umnutzung der Glockenturmschule im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 3 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe 7.168,87 Euro Brutto zu erteilen. Beschluss-Nr.: 128/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 02-S Innentüren aus Holz für die Umnutzung der Glockenturmschule im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 3 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe ,90 Euro Brutto zu erteilen.

5 02/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Beschluss-Nr.: 129/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 07- FFW Innentüren aus Holz für den Neubau der Feuerwehrfahrzeughalle im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 3 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe 980,00 Euro Brutto zu erteilen. Beschluss-Nr.: 130/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 16-S Außentüren aus Aluminium für die Umnutzung der Glockenturmschule im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 2 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe 7.491,05 Euro Brutto zu erteilen. Beschluss-Nr.: 131/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für die Bauleistung Los 11 FFW Außen- und Innentüren aus Aluminium und Los 5-FFW Fenster aus Kunststoff für den Neubau der Feuerwehrfahrzeughalle im OT Schönerstadt an den Bieter Nr. 2 mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe (13.298,25 Euro Los 11 und 2.346,68 Euro Los 05) ,93 Euro Brutto zu erteilen. Beschluss-Nr.: 132/12/09 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am den Ausbau der Straße Zufahrt Viadukt in Oederan OT Breitenau mit folgenden HH-Ansätzen. Bau Planung Summe Ausgaben Förderung/Einnahmen Abschluss Jahr ,83 Euro ,31 Euro ,14 Euro ,58 Euro ,56 Euro Beschluss-Nr.: 133/12/09 Der Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am die außerplanmäßige Ausgabe und die Vergabe der Planungsleistung in Höhe von ,31 Euro Brutto zum Ausbau der Straße Zufahrt Viadukt in Oederan OT Breitenau an das Planungsbüro Kröher aus Leubsdorf. Beschluss-Nr.: 134/12/09 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am den Ausbau der Straße Ehrenzug 2. BA in Oederan mit folgenden HH-Ansätzen aufzunehmen. Jahr 2010 Bau ,00 Euro Planung ,47 Euro Summe Ausgaben ,47 Euro Förderung/Einnahmen ,42 Euro Abschluss ,05 Euro Beschluss-Nr.: 135/12/09 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am die Widmung der Straße Oberdorfstraße (Verlegung auf die neue Trasse) in Oederan OT Kirchbach als Ortsstraße. Beschluss-Nr.: 136/12/09 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am die Einziehung des Teilstückes der Straße Oberdorfstraße in Oederan OT Kirchbach als Ortsstraße (Einziehung der alten Trasse). Beschluss-Nr.: 137/12/09 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am den Ausbau der Straße Oberdorfstraße in Oederan OT Kirchbach mit folgenden HH-Ansätzen. Jahr 2010 Bau ,00 Euro Planung ,03 Euro Summe Ausgaben ,03 Euro Förderung/Einnahmen ,52 Euro Abschluss ,51 Euro Beschluss-Nr.: 138/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am : 1. die Komplettsanierung des Bestandsgebäudes Markt 14 und den Ergänzungsneubau entsprechend der Vorplanung und Kostenschätzung der Krieger Bauplanungsgesellschaft mbh vom und Überarbeitung vom als Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahme, 2. der Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Oederan mbh als Eigentümer für die Modernisierungsund Instandsetzungsmaßnahme eines 1. Bauabschnittes (Komplettsanierung des Bestandsgebäudes Markt 14 incl. Errichtung eines Aufzuges mit Anbindungsarbeiten und Solaranlage) im Umfang von vorläufig ,97 Euro Brutto einen Zuschuss in Höhe von max ,00 Euro zu gewähren. 5

6 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 02/2010 Beschluss-Nr.: 139/12/09 Der Stadtrat Oederan beschließt in seiner Sitzung am zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK), dass die Gesamtfinanzierung des Regionalmanagements für das LEADER-Gebiet der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land anteilig für das Jahr 2010 in Höhe von ,88 Euro aus Haushaltsmitteln gewährleistet wird. Öffentliche Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Realsteuern Aufgrund von 4 SächsGemO in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert am 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138) in Verbindung mit 2 und 7 SächsKAG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306), zuletzt geändert am 7. November 2007 (SächsGVBl. S. 478), 25 Grundsteuergesetz in der Fassung des Art. 1 des Gesetzes zur Reform des Grundsteuererrechts vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), sowie 16 Gewerbesteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4167), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. März 2009 (BGBl. I S. 550), hat der Stadtrat der Stadt Oederan am folgende Satzung beschlossen: 1 Steuererhebung Die Stadt Oederan erhebt die Grundsteuer und die Gewerbesteuer. 2 (1) Für die Grundsteuer werden die Steuerhebesätze festgesetzt a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Beschluss-Nr.: 140/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am den Beschluss Nr. 114/11/09, gefasst am , aufzuheben. (Grundsteuer A) auf b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf der Steuermessbeträge. 300 v.h. 430 v.h. (2) Für die Gewerbesteuer wird der Steuersatz festgesetzt auf 390 v.h. der Steuermessbeträge. 3 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft. Oederan, den Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Stadt Oederan, Markt 5 in Oederan unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht. Oederan, den Steffen Schneider Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Oederan Beschluss-Nr.: 141/12/09 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am die Herstellung und den Aufbau eines Geländers Straße des Friedens im OT Breitenau von der ehemaligen Verbandwattefabrik bis zu Hausnummer 68 in Höhe von ,92 Euro Brutto. (Siegel) über die Widmung von Gemeindestraßen gemäß 6 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 04. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1261) 1. Straßenbeschreibung, Lageplan Anlage 1 Öffentlicher Feld- und Waldweg Zufahrt Viadukt, Flurstücke Gemarkung Breitenau: 6 367/3, Teistück von 375, Teistück von 375/1, 375/2, 376/2, 376/5, 376/6, 391/4, Teistück von 405/1, 405/3 Anfangspunkt: an der Kreisstraße K 7706 Falkenauer Straße Endpunkt: Bahndamm Länge: 350 m in der Stadt Oederan OT Breitenau, Landkreis Mittelsachsen 2. Bescheid 2.1. Die unter Nummer 1 bezeichnete vorhandene Straße wird als öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmet Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Oederan 2.3. Der Bescheid tritt mit Wirkung zum in Kraft. 3. Einsichtnahme Der Bescheid kann in der Stadtverwaltung Oederan Markt Oederan

7 02/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Zimmer 307 während der Dienstzeiten eingesehen werden. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dessen Bekanntgabe Widerspruch bei der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, Oederan schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden. Oederan, (Siegel) Schneider Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Oederan über die Absicht der Einziehung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen gemäß 8 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 04. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1261) 1. Straßenbeschreibung Straße: Teilstück der Ortsstraße Oberdorfstraße (Einziehung der alten Trasse), Lageplan Anlage 1 Anfangspunkt: Ortsausgang Kirchbach Endpunkt: Kohlenstraße Länge: 282 m In der Stadt Oederan OT Kirchbach, Landkreis Mittelsachsen 2. Bescheid 2.1. Die unter Nummer 1 bezeichnete vorhandene Straße wird beabsichtigt einzuziehen. Begründung: Die Trasse der bereits öffentlich gewidmeten Ortsstraße Oberdorfstraße wird nur geändert, Lageplan Anlage 1. Die neue Trasse wird als Ortsstraße gewidmet. Die alte Trasse wird eingezogen. Die Stadt Oederan ist als Straßenbaulastträger für die Einziehung zuständig Die Trägerschaft der Straßenbaulast durch die Stadt Oederan wird aufgehoben Der Bescheid tritt mit Wirkung zum in Kraft. 3. Einsichtnahme Der Bescheid kann in der Stadtverwaltung Oederan Markt Oederan Zimmer 307 während der Dienstzeiten eingesehen werden. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dessen Bekanntgabe Widerspruch bei der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, Oederan schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden. Oederan, Schneider, Bürgermeister (Siegel) Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Oederan über die Widmung von Gemeindestraßen gemäß 6 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 04. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1261) 1. Straßenbeschreibung, Lageplan Anlage 1 Ortsstraße Oberdorfstraße (Verlegung auf die neue Trasse), Flurstücke Gemarkung Kirchbach: Teilstück von 263/3 und 263/4 Anfangspunkt: Ortsausgang Kirchbach Endpunkt: Kohlenstraße Länge: 282 m in der Stadt Oederan OT Kirchbach, Landkreis Mittelsachsen 2. Bescheid 2.1. Die unter Nummer 1 bezeichnete vorhandene Straße wird als Ortsstraße 7

8 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 02/2010 gewidmet Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Oederan 2.3. Der Bescheid tritt mit Wirkung zum in Kraft. 3. Einsichtnahme Der Bescheid kann in der Stadtverwaltung Oederan Markt Oederan Zimmer 307 während der Dienstzeiten eingesehen werden. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dessen Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Das web MUSEUM OEDERAN informiert! Bekanntgabe Widerspruch bei der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, Oederan schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden. Oederan, Schneider Bürgermeister (Siegel) Veranstaltungen im Februar 2010 Sonderausstellung Krippen und Krippenfiguren Noch bis ist die Weihnachtsausstellung Krippen und Krippenfiguren in der Galerie des web MUSEUMs OEDERAN zu sehen. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Künstlern sowie den Vorgehensweisen bei der Herstellung von Krippen inspirieren. Ferienveranstaltungen Hallo liebe Kinder, was macht ihr in den Winterferien? Das web MUSEUM OEDERAN bietet dienstags-donnerstags jeweils von 9:30 12:00 Uhr Ferienveranstaltungen an: 09./ Weben an verschiedenen Webgeräten Druckwerkstatt 16./ alt bekannte Handarbeitstechniken, wie Häkeln und Gabeln werden ausprobiert Druckwerkstatt Kosten: Webkurs 3,00 Euro/Std. + Materialkosten Druckwerkstatt/ Textilkurs 1,00 Euro/Std. + 1,50 Euro Materialkosten Webereivorbereitungskurs Schärkurs 27./ Aufbauwebkurs für Erwachsene Vom Entwurf zur fertigen Kette, jeweils 10:00-17:00 Uhr Zum Inhalt des Aufbauwebkurses Vom Entwurf zur fertigen Kette - Schärberechnungen, - Kennenlernen der unterschiedlichen Möglichkeiten des Schärens und Bäumens einer Kette, - eigenes Material zum Herstellen einer Kette für den Hausgebrauch kann mitgebracht werden, - praktische Arbeit am Handschärrahmen, am Schärbrett, mit Schärklammern und an der Konusschärmaschine. Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 Euro/Tag bzw. 6 Euro/Std., für Ermäßigte 20 Euro/Tag bzw. 3 Euro/Std. zzgl. Materialkosten. Um Voranmeldung wird für alle Veranstaltungen unter folgender Tel.-Nr.: / bzw. inf.sv@oederan.de gebeten. Die Mitarbeiter des web MUSEUMs OEDERAN 8 Mit großer Vorfreude kommt die Folk-Sängerin Fil Campbell im Februar wieder nach Deutschland. Zusammen mit ihrer Band präsentiert sie auch in Oederan, am Sonnabend, dem 27. Februar 2010 im Saal der Volkskunstschule ihren einzigartigen Musikstil. Dabei bringt sie mit ihrer kraftvollen und zugleich einfühlsamen Stimme traditionelle und zeitgenössische irische Folkmusik in einen wunderbar harmonischen Einklang. Mit Tom McFarland an Bodhrán und Percussion sowie Brendan Emmett an Gitarre und Mandoline stehen ihr auf der Bühne zwei exzellente Musiker zur Seite. Nach ihrer letzten Tour durch Deutschland vor fünf Jahren hat sich Fil Campbell intensiv mit der Geschichte des Irish Folk beschäftigt. In einer sechsteiligen Dokumentation für den Fernsehsender RTE TV warf sie einen liebevollen Blick zurück auf Vita und Werk fünf irischer Sängerinnen, die im frühen 20. Jahrhundert populäre Folkmusik gemacht haben. Die Lieder, die im Rahmen dieses Projekts für das Album Songbirds aufgenommen wurden, wird Fil Campbell ebenso, wie viele altbekannte Stücke, bei ihrer Deutschlandtour mit im Gepäck haben. Mit den Aufnahmen für Songbirds hat Fil Campbell die Erinnerungen an jene Zeit wieder aufleben lassen, in der sie selbst als kleines Mädchen, aufgewachsen in der nordirischen Grafschaft Fermanagh, zum ersten Mal dieser einzigartigen Musik begegnet ist. So ist es nicht verwunderlich, dass eben jene Songs auch bei ihrem nächsten Album, das Anfang 2010 erscheinen wird, wieder im Mittelpunkt stehen. Fil Campbell hat ihr ganzes Leben der Liebe zur Musik gewidmet, hat Sendungen für Radio und Fernsehen in Irland produziert, bildet Sänger aus und inspiriert so immer wieder viele andere Menschen mit ihrer großartigen Stimme. Am Sonnabend, dem 27. Februar 2010, Beginn 19:30 Uhr im Saal der Volkskunstschule Oederan, Freiberger Str. 29 Die Eintrittskarten zum Preis von 13,00 Euro und 10,00 Euro Erm. erhalten Sie in der Stadtinformation Oederan, Markt 6. Tel inf.sv@oederan.de

9 02/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 9

10 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Neues aus Ihrer Stadtbibliothek Spannende Krimis und Thriller Stig Larsson: Vergebung Lisbeth Salander hat knapp den Kampf gegen einen Mafia-Ring überlebt. Schwer verletzt liegt sie im Krankenhaus, doch sie ist noch nicht in Sicherheit... Dan Brown: Das verlorene Symbol Packender Lesestoff des Bestsellerautors Joy Fielding: Im Koma Als Casey im Krankenhaus erwacht, liegt sie in völliger Dunkelheit, kann sich nicht bewegen und auch nicht sprechen. Aber was sie hört, versetzt sie in Panik... Slumdog Millionär erzählt in kraftvollen atemberaubenden Bildern eine außergewöhnliche Liebesgeschichte und ein faszinierendes Lebensabenteuer. Der Vorleser ein Film über eine unmögliche, sonderbare und zugleich intensive Liebe. Sport und Spiele mit der Wii Sports Island eine spannende Zusammenstellung 10 verschiedener Sportarten. Bis zu 4 Personen können in heißen Wettkämpfen gegeneinander oder im Team spielen. Winter Sports 2009 Gewinnen Sie Goldmedaillen in 10 mitreißenden Sportarten alleine oder mit Freunden. Kinderveranstaltungen jeden Donnerstag von 15:00 bis ca. 16:00 Uhr! Magische Masken Kinderfasching Aufbruch der Bücherwürmer Ratekrimi Stadtbibliothek Oederan, Markt 7 Ihr Lieblingsfilm dabei? Buddenbrooks Ein Film der fesselt, anrührt, mitreißt auch durch seine hochkarätige Besetzung mit namhaften und beliebten deutschen Schauspielern. Mein Fitness-Coach Erlebe ein intensives Cardio- Workout mit deinem persönlichen Trainer! Öffnungszeiten: Di, Do und Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr Tel.: Mail: bibliothek@oederan.de Herzliche Einladung zu folgenden Sonderveranstaltungen in der Volkskunstschule Familientag Zum Thema Winter werden Bilder mit Acrylfarben Samstag, Kosten: Erwachsene 4,40 Euro entstehen. von 15:00 17:00 Uhr + Material, Kinder 2,20 Euro + Material Ferienangebot Keramikwerkstatt, Formen mit Ton Montag, Kosten: Erwachsene 6,60 Euro von 09:30 12:00 Uhr + Material, Kinder 3,30 Euro + Material Ferienangebot Textilwerkstatt Faschingsvorbereitungen, Mittwoch, Kosten: Erwachsene 6,60 Euro Kostüme und Masken können nach Anleitung von 13:30 16:30 Uhr + Material, selbst hergestellt werden. Kinder 3,30 Euro + Material Ferienangebot Textilwerkstatt Faschingsvorbereitungen, Kostüme Donnerstag, Kosten: Erwachsene 6,60 Euro und Masken können nach Anleitung selbst von 13:30 16:30 Uhr + Material, hergestellt werden. Kinder 3,30 Euro + Material Projekte für Schulklassen und Kindergruppen können nach Absprache durchgeführt werden. Kosten: 1,50 Euro pro Teilnehmer und Doppelstunde + Material nach Verbrauch Nach den Winterferien beginnt das neue Semester wieder mit den verschiedensten Kursen, ein Blick ins Kurs-Programm (erhältlich in der Volkskunstschule bzw. im Internet) lohnt sich. Vorschau März: Familientag am von 14:00 17:00 Uhr, Thema: Osterbasteln Dringender Aufruf zur Blutspendeaktion Der Februar ist in jedem Jahr ein Problemmonat für den DRK-Blutspendedienst. Witterungsbedingt steigt die Zahl der Verkehrunfälle und damit der Bedarf an rettenden Blutkonserven. Die Schulferien bringen dagegen einen Rückgang der Blutentnahmen. Das DRK wendet sich deshalb besonders an alle gesunden Einwohner der gesamten Region, mit der Bitte, um eine Blutspende. Neuspender müssen mindestens 18 und dürfen höchstens 60 Jahre sein. Dauerspender hingegen können bis zum 69. Geburtstag, bei guter Gesundheit auch darüber hinaus Blut spenden. 10 Das freundliche Blutspende-Team erwartet alle, die helfen wollen am Donnerstag, den von 14:30 19:00 Uhr zur Blutspendeaktion im Bürgersaal Oederan, Markt 7. Über die Blutspendeaktionen des DRK- Blutspendedienstes kann man sich auch im Internet informieren. Unter werden alle geplanten Spendetermine für die nächsten Wochen angezeigt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Informationen rund um das Thema Blutspende. Weiterhin geschaltet ist natürlich das kostenlose Servicetelefon 0800/ (Mo Do 8:00 18:00 Uhr, Fr 08:00 14:00 Uhr). Wer verschiedene Spendelokale wechselseitig nutzt, muss beachten, dass zwischen zwei Blutspenden mindestens 8 (besser 10) Wochen liegen, und Frauen maximal 4mal, Männer 5mal im Jahr spenden dürfen. Diese Fristen sind zum Schutz der Blutspender festgelegt. Werden diese Wartezeiten eingehalten, gibt es keinen Grund für Befürchtungen, dass der Aderlass zu gesundheitlichen Problemen führt. Der Organismus besitzt praktisch unendliche Reserven an sogenannten Stammzellen, die bei Bedarf zur Bildung von Blutzellen dienen.

11 02/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Informationen vom LEADER-Regionalmanagement Erweiterte Fördermöglichkeiten zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE): Für das Jahr 2010 stehen aus dem Fond zur Ländlichen Entwicklung für unsere Region wieder Fördermittel zur Verfügung. Insbesondere private Vorhaben zur Umnutzung und Wiedernutzung von leer stehender oder ungenutzter ländlicher Bausubstanz für eigene Wohnzwecke oder zur gewerblichen Nutzung genießen unter Umständen eine sehr gute Förderung von 30 bis 50 %. Mit einer weiteren Änderung der Richtlinie RL ILE/2007 ab Dezember 2009 ist es jetzt auch möglich, ländliche Gebäude, welche zwischen 1950 und 1990 gebaut wurden, einer Wieder- oder Umnutzung zuzuführen und dabei eine entsprechende Förderung zu beantragen. Die Beschränkung, dass nur besonders alte Gebäude förderfähig sind, welche bis 1950 errichtet wurden, ist damit aufgehoben. Neu ist auch ein weiterer Tatbestand der Förderung für gewerblich oder landwirtschaftlich genutzte Gebäude: Erhaltung und Entwicklung der Außenhülle von sanierungsfähigen Gebäuden sowie deren Erschließungsflächen Die Förderung hierbei ist mit 30 % möglich, maximal Euro. Es müssen jedoch mindestens Euro Fördermittel in Anspruch genommen werden. Damit sind Sanierungsarbeiten ab Euro förderfähig. Notwenige umfassende Außensanierungen der Gebäude von Landwirtschaft und Gewerbetreibenden in unseren Dörfern haben damit eine Chance, vorrangig angepackt zu werden. Zu den weiteren Voraussetzungen einer derartigen Förderung stehen wir Ihnen in Beratungsgesprächen gern zur Verfügung. Der Abbruch von baulichen Anlagen, welcher zur Verbesserung der Siedlungsstruktur dient, ist auch für private Grundstückseigentümer und Unternehmen mit finanzieller Unterstützung möglich. So können mit Hilfe von Fördermitteln Schandflecke und Gefahrenquellen beseitigt und die Attraktivität der Dörfer erhöht werden. Eine Förderung kann hierbei bis 50 % erfolgen, maximal Euro. Abbruchleistungen von mindestens Euro sind somit förderfähig, weil die Zuwendung mindesten Euro betragen muss. Zu bedenken ist aber auch der Umstand, dass innerhalb der Zweckbindungsfrist von 10 Jahren das Grundstück bei Verkauf oder Verpachtung der Rückführungspflicht der Fördermittel unterliegt. Eine nachfolgende eigene Nutzung ist nicht förderschädlich. Die baulichen Anlagen der Vereine/ Religionsgemeinschaften (nichtgewerbliche Zusammenschlüsse) können auch für Maßnahmen zur Erhaltung der Außenhülle, der Modernisierung und für Investitionen in Vereinsanlagen zur Entwicklung des dörflichen Gemeinschaftslebens mit Fördermitteln unterstützt werden. Hierbei kommt es immer auf den konkreten Einzelfall an, wobei der Verein Grundstückseigentümer oder Erbbauberechtigter ist. Förderungen von 65 bis 75 % sind hierbei möglich. Bei der Projektentwicklung empfehlen wir eine frühzeitige Abstimmung mit dem Regionalmanagement, damit entsprechende Rahmenbedingungen von vornherein beachtet werden können. Wenn Sie Fragen zu Projekten haben, rufen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern bei der Ideenfindung und Vorbereitung! Auch Vorortberatungen können jederzeit vereinbart werden. Verein zur Entwicklung der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land e. V. OT Gahlenz Gahlenzer Straße Oederan Telefon: / Fax: / augustusburgerland@sat-kabel-online.de Weitere Projekte durch den Koordinierungskreis bestätigt: Die 9. Sitzung des Koordinierungskreises fand am im Regionalmanagement Gahlenz statt. 21 Projekte, eingereicht von Privatpersonen und Kommunen, wurden vorgestellt und erhielten alle durch die 13 anwesenden Mitglieder des Koordinierungskreises das positive Votum der Region. Damit wurden Fördermittel in Höhe von ca. 1,5 Mio. Euro beantragt. Neben den kommunalen Projekten haben Anträge von Privatpersonen einen hohen Stellenwert, um die Lebensqualität besonders im ländlichen Raum zu verbessern und zukunftsweisende Angebote zu schaffen. 2 junge Familien können nunmehr mit Hilfe von Fördermitteln ehemalige landwirtschaftliche Anwesen zum Hauptwohnsitz ausbauen. Ebenfalls wurden 4 Anträge zur Umnutzung alter, leer stehender Gebäude für eine wirtschaftliche Nutzung positiv beschieden. Damit verbunden ist die Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen in unserer Region. Weiterhin bekam der Antrag einer Privatperson zum Abbruch baufälliger Bausubstanz das Votum des Koordinierungskreises. Folgende Projekte, die von den Kommunen eingereicht wurden, erhielten die Zustimmung in der Beratung: Stadt Augustusburg: Ausbau der Ludwig-Würkert-Straße und des Wiesenweges in Augustusburg, Herstellung einer Freianlage mit Teichsanierung in Grünberg, Gestaltung der Anlage um das Vereinshaus Hennersdorf Gemeinde Borstendorf: Ausbau der Kohlenstraße Gemeinde Frankenstein: Ausbau der Straße Zur Schäferei in Wingendorf und des Weges Am Sportplatz in Frankenstein Stadt Oederan: Ausbau der Straße Ehrenzug in Oederan und der Oberdorfstraße in Kirchbach, Ausbau der Zuwegung zum Hetzdorfer Viadukt in Breitenau Gemeinde Leubsdorf: Abbruch eines Gebäudes in Schellenberg Gemeinde Niederwiesa: Abbruch des alten Bahnhofes in Braunsdorf, Ausbau der Bergstraße in Niederwiesa Die Projektträger können jetzt ihren Antrag auf Förderung an das LRA Mittelsachsen stellen. Der HV Oederan informiert: Im Monat Februar kann man in der Oederaner Sporthalle leider keine Handballspiele besuchen. Im Cotta-Gymnasium in Brand- Erbisdorf kämpft das 1.Frauenteam um Punkte: Sonntag, um 17:00 Uhr gegen Burgstädter HC Am Dienstag, wird es in der Oederaner Halle beim Kinderfasching sicherlich wieder richtig zur Sache gehen. In den lustigsten und verrücktesten Kostümen feiern wir von 15:00 17:00 Uhr bei Sport und Spiel. (Turnschuhe nicht vergessen!) gez. Vorstand des HV Oederan 11

12 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Nachwuchs für Bambinifeuerwehr! Stolz stellten die Feuerwehrkameraden unserer freiwilligen Feuerwehr Oederan ihren süßen Nachwuchs am Ende des geburtenreichen Jahres 2009 vor. Ausstellung mit Vortrag Am Sonnabend, dem 6. Februar 2010 zeigt die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Oederan verschiedene Exponate über die Lebensweise und Kultur auf den Philippinen, dem Staat der 7000 Inseln im Südchinesischen Meer. Die Eröffnung der 20. Sonderveranstaltung der Akademie erfolgt um 14:00 Uhr im Haus der Geschichte, Oederan, Kreuzgang 2. Tanzparty mit Zwini am 6. März 2010 Alle Tanzinteressierten sind zu Zwini s Ampel-Party ( am in den Bürgersaal von Oederan eingeladen. Neben aktuellen Hits, Oldies und Schlagern werden auch spezielle Titel für die Freunde von Rumba, Samba, Jive und Cha Cha Cha erklingen. Die Versorgung mit Speisen und Getränken ist organisiert. Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: 4,00 EUR. Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt Oederan und ihren Ortsteilen In der Dezemberausgabe hatte ich für Ausfahrten von älteren Bürgern in das tschechische Riesengebirge geworben. Nachdem das letzte Juniwochenende restlos ausverkauft ist, sind für die Fahrt vom 17. Juni bis 20. Juni 2010 noch eine ganze Reihe von Plätzen frei. Teilnehmer aus den Ortsteilen Schönerstadt, Kirchbach und Gahlenz werden aus ihren Wohnorten abgeholt. In Oederan sind mehrere Abfahrtsstellen eingerichtet. Hier noch einmal die feststehenden Daten und das Programm: Reisetermin: Donnerstag, 17. Juni bis Sonntag, 20. Juni 2010 Reisepreis: 175,00 Euro pro Person Meldungen: bis Mittwoch, 10. Februar 2010 an: H.-J. Beer, Augustusburger Straße 48, Oederan OT Breitenau Tel.: /21249 oder Fahrtroute 1. Tag: Hinfahrt über Polen mit Besuch der Kirche Wang in Karpav (Krumhübel) 2. Tag: Fahrt nach Pec (Pezer) mit Besuch der Schneekoppe (1602 m) 3. Tag: Besuch der Adersbacher Felsen mit Führung, abends Kulturveranstaltung 4. Tag: Rückfahrt über Harrachov mit Besuch der Flugschanze Nur bei 40 Anmeldungen kommt die Fahrt zu stande. Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Oederan und Umgebung, nutzen Sie dieses günstige Angebot und erfreuen Sie sich einmal an der Schönheit des Riesengebirges. Ihr Hanns-Joachim Beer v.l. Kamerad Enrico Schneider mit Sohn Noel geb.am , Kamerad Tino Schreckenbach mit Tochter Lucie geb. am und Kamerad Henry Zimmermann mit Tochter Carina geb.am ANZEIGEN 12

13 02/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan AUS DEN ORTSTEILEN Gewebtes Mondlicht neu im Dorfmuseum Gahlenz zu entdecken Gewebtes Mondlicht für mich eine der schönsten Umschreibungen für den einfachen Stoff aus Lein. Sie stammt von den Ägyptern, die ihre Mumien in Leinenbinden wickelten. Diese alte Kulturpflanze, die Jahrhunderte auch in Gahlenz angebaut wurde, in Erinnerung zu bewahren, ist eine der Aufgaben des Dorfmuseums. Die ICOM Definition (ICOM Unterorganisation der UNESCO), an die sich selbstverständlich auch Sachsen hält, lautet, dass ein Museum sammelt, dokumentiert, erforscht, bewahrt und präsentiert. Mit allem hat ein so junges Museum wie Gahlenz mit seinen knapp 18 Jahren natürlich noch zu tun. Neuerungen gehören zur Arbeit, aber sinnvolle und vor allem, wie in jedem Bereich, müssen sie den gestellten Kriterien gerecht werden (s. oben). Schon seit längerer Zeit hatte ich verschiedene Vorstellungen, die ausgestellten Sachzeugen vor allem für Jüngere fasslicher zu präsentieren. Mit allen Ergebnissen war ich nicht zufrieden. Durch das Entgegenkommen des Bürgermeisters, Herrn Schneider, der Kämmerei der Stadt Oederan und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen konnte das Dorfmuseum die Leinstrecke qualitativ hochwertiger gestalten. Die Zusammenarbeit mit dem Gestalterbüro Helmstedt, Schnirch, Rom aus Niederwiesa war konstruktiv, effektiv und sehr angenehm. Die drei Frauen gestalteten z. B. das Industriemuseum in Chemnitz, das web MUSEUM Oederan und viele andere Museen in Sachsen. Nach Anfrage bekommt das Dorfmuseum auch immer Hilfe von Fachleuten aus der Landwirtschaft. Bei der Leinstrecke wirkten z. B. Herr Manfred Kroh, Herr Gerd Pfaff, Herr Volkmar Schreyer, die BEGA mit Herrn Andreas Petschke an der Spitze, Herr Glöckner aus Clausnitz und viele andere aktiv mit. Aber es gab auch, obwohl es doch etwas Neues von hoher Qualität ist, Schwierigkeiten, die zusätzlich zu bewältigen waren. Die Konzeption im Februar/März 2009 und die Umgestaltung im November/Dezember 2009 nahmen viel Arbeit in Anspruch, aber das Ergebnis macht auch viel Freude. Einige jüngere Testpersonen, die die Leinverarbeitung nicht kennen können, bestätigten, dass mit der neuen Präsentation für sie vieles verständlicher wird. Das ist das Beste, was dem Museum passieren kann und außerdem dem Auftrag, zu sammeln, zu bewahren, zu präsentieren, gerecht wird. Danke an Alle, die das Projekt unterstützten. Leinverarbeitung bietet das Dorfmuseum auch als eine museumspädagogische Sonderführung an; dazu gibt es ein illustriertes Arbeitsblatt, welches sehr gut angenommen wird. Diese Arbeitsblätter kann das Dorfmuseum nur mit Unterstützung des Kulturraumes Erzgebirge/Mittelsachsen realisieren. Und selbstverständlich weisen wir daraufhin, das der Leinfaden im web MUSEUM betrachtet und verarbeitet werden kann. Auf dem Körnerboden des Wohnstallhauses werden seit 1992 Sachgegenstände zu den Themen Leinverarbeitung, Getreideernte, Milch und Futtermittelanbau geordnet präsentiert. Nun besteht natürlich der große Wunsch, nach der Leinstrecke, die anderen Strecken ebenfalls neu zu gestalten. Ideen sind da! Karin Ullrich Museumsleiterin Dorfmuseum Gahlenz...wusstest du, dass seit 2002 beim Tischtennis der Ball statt 38 mm nun 40 mm Durchmesser hat? der Satz nur noch bis 11 anstatt bis 21 gespielt wird? nach 2 Punkten anstatt nach 5 das Aufschlagrecht wechselt? Man lernt doch immer wieder dazu. So auch beim (für dieses mal vereinsinternen) Turnier am in der Gahlenzer Sporthalle. An 3 Tischen wurde in wechselnden Zusammensetzungen um die Punkte gekämpft. Jüngster Teilnehmer war Norman Helbig (13) und dank Caro wurde es sogar ein Mix-Turnier. Nach 10 Runden mussten, da punktgleich, nur noch die beiden Besten einen Satz spielen. Die ersten 3 Plätze belegten: 1. Karsten Helbig, 2. Stephan Rülke, 3. Matthias Scherner Herzlichen Glückwunsch....und bis zum nächsten Turnier Frank Hagemann 13

14 14 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Liebe Gahlenzer Seniorinnen und Senioren, am Dienstag, dem 23. Februar :00 Uhr laden wir Euch alle wieder ganz herzlich zu unserem Seniorentreff ein. Wir treffen uns im Gemeinschaftsraum der Schule zu unserer monatlichen Zusammenkunft. Auch wenn eine besondere Faschingsfeier dieses Jahr nicht angesagt ist, gibt s sicherlich Neuigkeiten aus unserem Dorfleben, welche bei Kaffee und Kuchen wie immer ausgetauscht werden können. Mit Spaß, Spielen und Handarbeiten wollen wir gemütlich beieinander sein. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Ruheständlerinnen und Ruheständler sich gesund und munter wieder sehen und mit dabei sind. Also herzlich willkommen Eure Ute und Karin Dank der Kindertagesstätte Pusteblume und der Kameraden der FFW Breitenau Der 1. Weihnachtsmarkt in Breitenau war ein voller Erfolg. Auch das Wetter spielte mit, so dass echte Weihnachtsstimmung aufkam. Besonders gut angenommen wurde das Adventssingen der Kinder aus der Kindertagesstätte Pusteblume. Es dauerte nicht lange und alle anwesenden Geschwister, Eltern und Großeltern stimmten dem Gesang zu. Ebenso begehrt waren die Weihnachtsbäckerei und das Weihnachtsbasteln. Als 16:00 Uhr der Weihnachtsmann noch immer nicht da war, rückten einige Kameraden der FFW Breitenau aus, um ihn zu suchen. Schnell wurde er gefunden und er konnte seine Geschenke an die Kinder verteilen. Die Kindertagesstätte Pusteblume und die FFW Breitenau möchten sich hiermit bei allen Sponsoren und privaten Helfern bedanken, die dazu beigetragen haben, unseren 1. Weihnachtsmarkt durchzuführen und hoffen auf ein Wiedersehen zum Weihnachtsmarkt im Dezember Der Förderverein der FFW Breitenau e. V. Bestellung des Gemeinschaftsraumes in der ehemaligen Schule Gahlenz Die Bewirtschaftung des Gemeinschaftsraumes wird im Auftrag der Stadtverwaltung Oederan vorgenommen. Die Nutzung erfolgt entsprechend der noch gültigen Nutzungsordnung der Gemeinde Gahlenz für den Gemeinschaftsraum einschließlich der Nebenräume (Küche, Toiletten) im Schulgebäude von Gahlenz vom Die Nutzungsordnung hängt im Gemeinschaftsraum aus. Die Benutzung der Räumlichkeiten ist gebührenpflichtig und bedarf einer schriftlichen Vereinbarung. Das Nutzungsentgelt für Familienfeiern beträgt 50 Euro/Veranstaltung und für örtliche Vereine 25 Euro/Veranstaltung. Die Organisation der Termine und der schriftliche Abschluss der Vereinbarung obliegt der Mitarbeiterin des Bauhofes Frau Ute Weihrauch. Bestellungen des Gemeinschaftsraumes können daher direkt unter der Rufnummer von Frau Weihrauch oder mobil unter vorgenommen werden. Hofmeister Ortsvorsteher Das Team der Kita Kunterbunt informiert Rodeln, Schneeballschlacht, Spiele im Schnee das Winterwetter im Januar war genau richtig für unsere Kinder. Als Höhepunkt feierten wir ein Winterfest. Als Schneemann oder Schneeflöckchen verkleidet sangen wir Winterlieder und führten lustige Winterwettspiele durch. Die selbstgebackenen Muffins und Waffeln waren sehr lecker. Für die bevorstehenden Winterferien wünschen wir uns ebenfalls tolles Winterwetter. Mit verschiedenen Angeboten wollen wir die beiden Wochen gestalten. Dazu gehört auch eine zünftige Faschingsparty am Frau Dr. Sylva M. Sternkopf veranstaltete im Dezember den Advent in der Villa Gückelsberg. Den Erlös dieser Veranstaltung spendete sie unserer Einrichtung. Dafür bedanken sich die Kinder und das Team ganz herzlich. Zum Schnuppertag laden wir am ganz herzlich ein. Das Team der Kita Kunterbunt Informationen des SV Grün-Weiß Breitenau Im Februar finden in der Sporthalle Oederan, Richard-Wagner-Straße, die Fußball-Hallenturniere unseres Vereines statt. An folgenden Tagen kommt es sicher wieder zu spannenden Spielen: , ab 09:00 Uhr Hallenturnier der Alten Herren , ab 09:30 Uhr Hallenturnier 1. Männer , 09:00 11:30 Uhr Hallenturnier der G-Jugend , 12:00 16:15 Uhr Hallenturnier der F-Jugend , 09:00 12:45 Uhr Hallenturnier der E-Jugend , 13:00 16:45 Uhr Hallenturnier der D-Jugend An allen Tagen ist für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Hinweis zum Skatturnier: Im Oederaner Anzeiger vom Januar 2010 wurde im Veranstaltungskalender der als Termin genannt. Richtig ist aber der Wir bitten alle Sportfreunde und Interessierte sich diesen Termin im Sportlerheim Breitenau vorzumerken. Weitere Informationen dazu folgen im März-Anzeiger. Thomas Landmann Vorsitzender SV Grün-Weiß Breitenau

15 02/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Schweineschlachten Liebe Sportfreunde, Zu unserem traditionellen Schweineschlachten laden wir alle Mitglieder des SV Grün-Weiß Breitenau sowie Gäste in den Gasthof Schönerstadt für Sonnabend, den 27. Februar 2010 Der Tierschutzverein Oederan und Umgebung e.v. informiert: Wir wünschen allen Bürgen von Oederan und Umgebung ein erfolgreiches neues Jahr 2010, viel Glück und Gesundheit. Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehren Oederans Liebe Einwohner, heute wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Orstfeuerwehren von Oederan im vergangenen Jahr geben: Anzahl Ortsfeuerwehren gesamt: 1117 Anzahl Jugendfeuerwehren gesamt: 1116 Anzahl der aktiven Mitglieder gesamt: 1214 Anzahl Mitglieder der Jugendfeuerwehren: 1149 Anzahl Ausbildungsstunden gesamt: 8744 Anzahl Gesamteinsatzstunden: 1830,5 Anzahl der beteiligten Feuerwehrleute: 1619 recht herzlich ein. Unkostenbeitrag: 17,00 Euro p. Person (einschl. Abendbrot und Wurstpaket), 12,00 Euro (ohne Wurstpaket), zusätzl. Wurstpaket 6,00 Euro. Eintritt ab 21:00 Uhr: 5,00 Euro ohne Verpflegung 7,00 Euro mit Imbiss Für die musikalische Ausgestaltung sorgt ein Alleinunterhalter. Bei Voranmeldung steht für Hin- und/oder Rückfahrt ein Kleinbus zur Verfügung. Unkostenbeitrag pro Fahrt gegen Entgelt. Rückmeldung mit Angabe der Wurstpakete (Anzahl/ohne) bis spätestens an die Sportfreunde. Rothe (Tel.: 21867), Dieckmann (Tel.: 60331) oder Thiele (Tel.: 23087) Beginn: 19:00 Uhr/Einlass: ab 18:00 Uhr - SV Grün-Weiß Breitenau e. V. - Was verbirgt sich nun eigentlich hinter den nüchternen Zahlen? Zunächst einmal, dass alle geleisteten Stunden ehrenamtlich und zusätzlich zu den eigentlichen Jobs der Kameraden geleistet wurden! Die meisten Hilfeleistungen wurden voriges Jahr bei der Beseitigung von Sturmschäden und Ölspuren erbracht. Darüber hinaus waren die Kameraden aber auch z.b. bei der Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen, einer Tierrettung oder bei Bränden pünktlich zur Stelle. Das Aufgabenspektrum der Kameraden ist vielseitig, das erklärt aber auch den hohen Ausbildungsaufwand, der sichergestellt werden muss, um optimal auf die Ernstfälle vorbereitet zu sein. Neben der Ausbildung und den Einsätzen gibt es aber noch einen 3. Schwerpunkt über den kaum jemand spricht, der aber auch noch zusätzlich von den Kameraden übernommen wird und allein mit 2.134,5 Arbeitsstunden (das entspricht 88 Tagen!) in der Statistik erfasst wurde: Das sind Öffentlichkeitsarbeiten in Sachen vorbeugender Brandschutz wie z. B. in unseren Schulen und Kindergärten, oder Begehungen von Schwerpunktobjekten wie Betriebe und öffentlichen Einrichtungen. Weiterhin betreffen die Arbeitsstunden aber auch Reinigungsarbeiten rund um die Gerätehäuser, Verwaltungsaufwände für den immer größer werdenden Papierkrieg, das Ordnen und das Verwalten der Kleiderkammer, was bei über 200 Kameraden keine leichte Aufgabe ist und vieles andere mehr. Unsere Kameraden sind Feuerwehrmänner und -frauen mit Leib und Seele. Große Unterstützung und Verständnis finden sie in 1. Linie bei ihren Familien, denen dafür nicht genug gedankt werden kann. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen Firmen und Einwohnern, die durch Spenden oder Besuchen beispielsweise zu unseren Tagen der offenen Türen ihr Interesse an unserer Arbeit zeigen. Gut Wehr! Mario Rülke -Gemeindewehrleiter- Was Glück heißt, davon können wir wahrlich ein Lied singen. Glücklich haben uns die vielen, vielen Spenden gemacht, die nach unserem Spendenaufruf bei uns eingegangen sind. Diese riesige Welle der Hilfsbereitschaft, die uns im wahrsten Sinne des Wortes überrollt hat, verschlug uns regelrecht die Sprache. Es ist uns sehr wichtig, uns an dieser Stelle bei folgenden Spendern zu bedanken: Bayerl Hans-Jürgen, Böhme Heinz und Hiltrut, Bräuer Helga, Bretfeld Silke, Conseil Manfred und Antje, Cziommer Klaus und Frank aus Augustusburg, Druckerei Gutermuth, Ebert Ulrike, Elektrotechnik Wessel Mike, Endig Marlene und Dieter, Familie Seidler, Fleischerei Richter, Frauen der Gymnastikgruppe II der TSG Oederan, Freche Angela, Freyer Christa, Friseurgeschäft Sylvia Gamm, Gebhardt Horst und Hermine, Göhler Christa, Hammer Dieter aus Frankenstein, Hänel Ruth, Hinz Helga, Dr. Hirsch Wolf-Dietrich, Ihle Lothar aus Gahlenz, Jähnig Heike, Keilhofer Wolfgang und Ute, Kempe Andreas und Martina, Köhler Jürgen, Köhler Romy, Kowalschek Regina, Kraft Steffen, Kühn Jens, Kunze Markus aus Flöha, Liepe Harald, Lippert Bernd und Kerstin, Mark Ina, Martin Dietmar und Brigitte, Merker Marion, Miekautsch Bernd, Mildner Hildegard, Naumann Siegrid, Neuber Uwe und Silke, Oetger Inge, Röber Klaus und Marion, Schönfeld Margitta, Schuffenhauer Karl-Heinz und Rosemarie aus Gahlenz, Schunke Thomas und Kathrin, Spania Ursula, Spiegelhauer Daniela aus Pockau, Stadt-Apotheke, Tuerpe Lilli, Volkmann Karin aus Frankenstein, Wagner Hans-Holger und Gudrun, Walther Heinz und Ursula, Weiß Matthias, Witkiewicz Georg und Margitta, Woeste Peter Liebe Spender, Dank Ihnen können wir nun wieder optimistisch in das neue Jahr blicken und all unsere Kraft in die Arbeit in unserem Tierheim stecken. Wir wissen es sehr zu schätzen, was Sie für uns getan haben. Diejenigen, die eine Spendenquittung benötigen, möchten wir bitten, uns telefonisch unter /63988 ihre komplette Adresse mitzuteilen, denn leider ist diese auf den Kontoauszügen nicht immer ersichtlich. 15

16 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Jubilare aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Gahlenz, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt, die im Monat Februar Jahre und älter werden Der Bürgermeister, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Herr Dr. Martin Hoffmann am zum 80. Geburtstag Frau Sieglinde Neuber am zum 83. Geburtstag Frau Ilse Wolf am zum 88. Geburtstag Frau Ruth Feldmann am zum 75. Geburtstag Frau Margot Mehner am zum 82. Geburtstag Frau Hildegard Simon am zum 80. Geburtstag Frau Elise Geil am zum 90. Geburtstag Frau Isolde Klausnitzer am zum 83. Geburtstag Frau Charlotte Hermann am zum 84. Geburtstag Frau Margot Uhlemann am zum 82. Geburtstag Frau Lieselotte Uhlig am zum 81. Geburtstag Frau Elinor Langosch am zum 79. Geburtstag Frau Elfriede Matolepszy am zum 78. Geburtstag Herr Günter Müller am zum 75. Geburtstag Herr Walter Klose am zum 76. Geburtstag Herr Horst Schröter am zum 76. Geburtstag Frau Reingard Herr am zum 85. Geburtstag Herr Erwin Krafft am zum 78. Geburtstag Frau Ruth-Eve Kreis am zum 79. Geburtstag Frau Isolde Fischer am zum 76. Geburtstag Frau Johanna Müller am zum 83. Geburtstag Frau Erika Zielke am zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Dietze am zum 86. Geburtstag Herr Rolf Feldmann am zum 80. Geburtstag Herr Rudolf Patsch am zum 79. Geburtstag Frau Charlotte Dietze am zum 87. Geburtstag Frau Gerda Fischer am zum 75. Geburtstag Frau Käte Heinel am zum 84. Geburtstag Frau Inge Kockot am zum 77. Geburtstag Frau Ilse Matolepszy am zum 76. Geburtstag Herr Kurt Kadner am zum 87. Geburtstag Frau Erika Krumbiegel am zum 75. Geburtstag Frau Annerose Uhlemann am zum 84. Geburtstag Frau Ottilie Gerullis am zum 76. Geburtstag Frau Gerda Neubauer am zum 82. Geburtstag Frau Ursula Schindler am zum 75. Geburtstag Herr Heinz Graf am zum 83. Geburtstag Frau Anneliese Hübner am zum 90. Geburtstag Frau Ursula Lorenz am zum 76. Geburtstag Frau Marianne Oetger am zum 81. Geburtstag Frau Marga Blume am zum 80. Geburtstag Frau Waltraut Fischer am zum 80. Geburtstag Frau Hanni Schlimpert am zum 89. Geburtstag Herr Heini Kühn am zum 85. Geburtstag Frau Lisa Swaton am zum 75. Geburtstag Frau Ruth Hoffmann am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Subirge am zum 85. Geburtstag Frau Ingeburg Vogel am zum 84. Geburtstag Herr Werner Wagner am zum 77. Geburtstag Herr Werner Aßmann am zum 90. Geburtstag Herr Johannes Fischer am zum 80. Geburtstag Herr Roland Scharf am zum 80. Geburtstag Frau Christel Hinz am zum 82. Geburtstag Frau Gisela Schwabe am zum 76. Geburtstag Herr Harald Schlitter am zum 76. Geburtstag Frau Annemarie Zunker am zum 82. Geburtstag ORTSTEIL BREITENAU Herr Manfred Nitzsche am zum 80. Geburtstag Herr Ernst Burat am zum 83. Geburtstag Frau Gerda Zielonka am zum 83. Geburtstag Frau Irmgard Arnold am zum 77. Geburtstag Herr Siegfried Mehner am zum 80. Geburtstag Frau Irene Vogel am zum 80. Geburtstag Frau Frieda Bertram am zum 88. Geburtstag ORTSTEIL GAHLENZ Frau Erika Kroh am zum 77. Geburtstag Frau Gretel Hunger am zum 80. Geburtstag Frau Lisette Roscher am zum 81. Geburtstag Herr Martin Morgenstern am zum 85. Geburtstag Frau Ilse Freier am zum 81. Geburtstag Herr Siegfried Richter am zum 81. Geburtstag ORTSTEIL GÖRBERSDORF Herr Max Hengst am zum 75. Geburtstag Frau Ilse Merbeth am zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Sowada am zum 80. Geburtstag ORTSTEIL KIRCHBACH Herr Werner Fröbel am zum 78. Geburtstag ORTSTEIL LÖßNITZTAL Herr Erhard Müller am zum 84. Geburtstag ORTSTEIL SCHÖNERSTADT Frau Margarete Jiptner am zum 77. Geburtstag Frau Luise Naumann am zum 94. Geburtstag Herr Rudolf Wunderlich am zum 81. Geburtstag Frau Erika Höltzel am zum 79. Geburtstag Frau Käte Seifert am zum 84. Geburtstag 16

17 02/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 17

18 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oederan WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN! Sonntag, 07. Februar :00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis Sonntag, 14. Februar :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 21. Februar :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. Februar :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Seniorennachmittag Dienstag, 09. Februar 2010, 14:00 Uhr Junge Gemeinde (im Diakonat) mittwochs, 19:00 Uhr Mütter im Gespräch Mittwoch, 03. Februar 2010, 19:30 Uhr Gottesdienst im Feierabendheim Mittwoch, 10. Februar 2010, 10:00 Uhr Gottesdienst in Schönerstadt Sonnabend, 27. Februar 2010, 17:00 Uhr Passionsandacht Mittwoch, 17. Februar und 24. Februar 2010, 18:00 Uhr Ab Aschermittwoch, 17. Februar bis 31. März 2010 findet jeweils mittwochs um 18:00 Uhr Passionsandacht in der Kirch statt. Suchtberatung 1 mal im Monat nach vorheriger Anmeldung! Telefon: 03731/ oder dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:30 Uhr im Frauen- und Familienzentrum Flöha, Kohlenstraße 1 Gruppe: 2. und 4. Montag im Monat 18:00 Uhr in Oederan Herzliche Einladung Kinder-Kirchen-Nachmittag in den Winterferien am 9., 10. und 11. Februar 2010, 14:00 bis 16:30 Uhr im Diakonat spielen basteln Film und vieles mehr! Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kirchbach WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN UND VERANSTALTUNGEN: Sonntag, 07. Februar :00 Uhr Gottesdienst Seniorennachmittag Donnerstag, 11. Februar 2010, 14:00 Uhr Sonntag, 21. Februar :00 Uhr Gottesdienst Junge Gemeinde in Frankenstein nach Vereinbarung! Katholische Kirche St. Theresia GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE ST. THERESIA FLÖHA Dienstag, Fest Darstellung des Herrn 09:00 Uhr Gottesdienst im Altersheim 15:00 Uhr Kindergottesdienst in Flöha mit Blasiussegen 19:00 Uhr Abendmesse in Oederan anschl. Bibelabend Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. Seniorenvormittag 14:30 Uhr Frohe Herrgottstunde in Flöha Samstag, :30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Dienstag, :00 Uhr Abendmesse in Flöha anschl. Kirchenratssitzung Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha Samstag, :30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Dienstag, :00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Flöha Aschermittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 18:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha Freitag, :00 Uhr Meditation und Gebet in der Fastenzeit in Flöha Samstag, :30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha 16:30 Uhr Kreuzwegandacht in Flöha Dienstag, :00 Uhr Abendmesse in Flöha Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha Freitag, Samstag, Sonntag, :00 Uhr Meditation und Gebet in der Fastenzeit in Flöha 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha 16:30 Uhr Kreuzwegandacht in Oederan 18

19 02/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Unsere Sonderangebote im Februar Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen eine Wohnung, die Ihren Vorstellungen entspricht. Zwei-Raum-Wohnung mit Balkon und tollem Blick zur Augustusburg! Eppendorfer Straße 21b (EG) Wohnfläche ca. 63 m 2 Miete 288,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 135,00 EUR Bad und Küche mit Fenster, geräumiges Wohnzimmer mit Balkon Wasch-, Trocken-, Fahrrad und Abstellräume im Keller vorhanden PKW-Stellplatz vor dem Haus 15,00 EUR Sonnige 3-Raum- Wohnung in gepflegter Eigentumsanlage zu vermieten! Richard-Rentsch-Straße 41 (2. OG ) Sofort bezugsfertig! Wohnfläche ca. 58 m 2, Miete nur 245,00 EUR zzgl. Vorauszahlung NK 130,00 EUR Trockenraum im Keller, Mieterkeller, Abstellraum, Wäschegarten vorhanden Vermietung für Eigentümer: Moderne 2-Raum-Wohnung Gerichtsstraße 8 (Hochparterre) Neu vorgerichtete Wohnung mit Wohnküche, großem Wohnzimmer, Schlafzimmer und komplett neuem Bad (mit Wanne und Dusche) zu vermieten, Bodenbelag Laminat/Fliesen, Kunststofffenster, ZH/ZWW, Keller und Boden vorhanden Wohnfläche ca. 65 m 2, Miete 345,00 EUR, zzgl. Vorausz.NK einschl. HK/WW 130,00 EUR Tolle 2-Raum-Wohnung in zentraler Lage Freiberger Straße 5 (Dachgeschoß) Sehr schöne, geräumige Wohnung im 1. Dachgeschoß in denkmalgeschütztem Haus großes Wohnzimmer, Küche mit Essplatz, Bad mit Wanne Wohnfläche ca. 62 m 2 Miete 288,35 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Mietangebote der SWG Oederan mbh 1-Raum-Wohnungen Lessingstraße 3 mit Fahrstuhl erreichbar Wohnfläche ca. 30 m 2 mit Balkon Miete 139,50 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 95,00 EUR gefliestes Bad mit Wanne Lessingstraße 3 2.OG mit Fahrstuhl erreichbar Wohnfläche ca. 34 m 2 mit Balkon Miete 163,50 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 105,00 EUR Lessingstraße 62 (2. OG) Wohnfläche ca. 35,50 m 2 Miete 160,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 95,00 EUR Markt 4 (3. OG) Wohnfläche ca. 30 m 2 Miete 100,00 EUR, Vorausz.NK einschl. HK/WW 80,00 EUR Markt 4 (1. OG) Wohnfläche ca. 35 m 2 Miete 119,50 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 90,00 EUR 2-Raum-Wohnungen Lessingstraße 4 (EG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 222,00 EUR zzgl. Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Lessingstraße 8 (2. OG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 240,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Bad und Küche mit Fenster, Boden- und Kellerräume vorhanden Dachgeschoßwohnung im Haus Lessingstraße 78 Schöne, helle Wohnung mit modernem Zuschnitt Wohnfläche ca. 55 m 2, Miete nur 222,00 EUR, Vorauszahlung NK 140,00 EUR Heinestraße 16 (3. OG) oder 20 (2. OG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 230,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 130,00 EUR, Wäschegarten, Boden, Mieterkeller Schöner Blick ins Grüne gratis! Am Hang 25, 31 und 33 (2. OG) Wohnfläche ca. 52 m 2 mit Balkon Miete 245,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Lessingstraße 64 und 78 (2. OG) Wohnfläche ca. 51 m 2 mit Balkon Miete nur 230,00 EUR zzgl. 130,00 EUR Vorauszahlung NK einschl. HK/WW Im Auftrag des Eigentümers zu vermieten! Frankenberger Straße 43 (EG) Wohnfläche ca. 50 m 2 Miete 230,05 EUR + 5,95 EUR Miete SAT-TV-Anlage Vorausz. NK einschl. HK/WW 130,00 EUR Garagen- und Gartenanmietung möglich 3-Raum-Wohnungen Am Hang 13 (EG), Am Hang 15 (2.OG) mit Balkon Wohnfläche ca. 60 m 2 Miete 276,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Boden und Keller vorhanden 4-Raum-Wohnungen Richard-Rentsch-Straße 81a (Görbersdorf) (1. OG) (frei ab März) großzügige, helle 4-Raum-Wohnung mit Balkon an der Küche, großen Fenstern in Wohn- und Kinderzimmern, Bad mit Wanne, Wasch-,Trocken-, Abstellräume im Keller, PKW-Stellplatz zu jeder Wohnung Wohnfläche ca. 93 m 2 Miete 429,40 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 200,00 EUR Stellplatz 13,00 EUR Etagenwohnung mit Garten Mittelweg 2 (1. OG) Wohnfläche ca. 88 m 2 Miete 400,00 EUR zzgl. Vorausz. BK 80,00 EUR zzgl. HK/WW, da separate Etagenheizung Ausstattung: 2 Bäder mit Dusche/wanne/WC, ausgebauter DG-Raum, Einbauküche, Paneeldecken können vom Vormieter übernommen werden, Keller, Boden, Garten vorhanden Am Hang 7 (3. OG) Ruhige, kleine 4-Raum-Wohnung, Küche und Bad mit Fenster, Boden und Keller vorhanden Wohnfläche ca. 68 m 2 Miete 312,80 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Stellplätze: Hofweg 14-18: Stellplatzmiete 10,00 EUR/Monat Wagen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem Geschäft in zentraler Stadtlage! Markt 13 Fläche ca. 56 m 2, davon ca. 40 m 2 Verkaufsfläche, großer zusätzl. Abstellraum im Hintergebäude, Miete nach Vereinbarung + Nebenkosten/MwSt. Gewerbeobjekt mit Gewölbedecken befindet sich zentral am Oederaner Markt, sehr gute Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten vorhanden 19

20 Mühlberg 1 Netter, kleiner Laden oder Büro mit 2 großen Schaufenstern! Fläche ca. 43 m 2, Miete nach Vereinbarung! Parkplatz vorhanden Vermietung für Eigentümer Markt 12 Zentral am Markt, große Schaufenster! Großer Gewerberaum im Erdgeschoß und 1. Obergeschoß, auch als Lager nutzbar Kann auch getrennt vermietet werden! Fläche gesamt ca. 400 m 2 Miete nach Vereinbarung, 2 Stellplätze vorhanden, auch Kauf möglich! Enge Gasse 4 Auch Kauf möglich! Laden rechts: Fläche: ca. 62 m 2 ; Ladengeschäft mit Teeküche in günstiger Stadtlage gelegen, Parkplätze, Miete 270,00 EUR zzgl. NK und Mwst Laden links: Fläche ca. 52 m 2, gut nutzbar als Büro o.ä., Parkplatz vorhanden, Miete 250,00 EUR zzgl. NK und Mwst Freiberger Straße 5 Günstig gelegener Gewerberaum mit großen Fenstern direkt an der B173! Fläche ca. 68 m 2 (2 Räume, WC, Kaffeoder Teeküche) + zusätzlichem Gewölbekeller! Miete 375,00 EUR zzgl. Nebenkosten Ab sofort ist das Café Wien in der Engen Gasse 8 zu vermieten! Im Obergeschoß/Dachgeschoß befindet sich die dazugehörige Wohnung (Wohnfläche ca. 100 m 2 ) Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Büro. Noch mehr Angebote finden Sie auf unserer Homepage Außerdem sind wir unter unserer E- mail- Adresse info@immobilien-oederan.de zu erreichen. Weitere Informationen geben wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir täglich unter Tel oder zu erreichen. Einen Besichtigungstermin können Sie unter Tel.0172/ vereinbaren. 20 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 TTV 1948 Oederan e.v. Heimspielansetzungen im Februar: 1. Mannschaft - Landesliga Sachsen Sa, :00 Uhr Oederan - Großnaundorf 2. Mannschaft - 2. Bezirksliga Dresden Sa, :00 Uhr Oederan II - Radeburg IV 3. Mannschaft - Mittelsachsenliga Sa, :00 Uhr Oederan III - Clausnitz Veranstaltungsplan des Seniorentreffs Lessingstraße 3 für Februar 2010 Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Faschingsfeier mit Herrn Schmatz Dienstag, ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Montag, :00 Uhr Montagkaffee 17:00-18:00 Uhr Sprechstunde der Fraktion Die LINKE Dienstag, ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Zu allen Veranstaltungen sind Sie recht herzlich eingeladen. Unser Speiseraum steht Ihnen auch für private Familienfeiern zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer: Das Küchenpersonal Des Seniorentreffs Lessingstraße 3

21 02/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 21

22 Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2010 Ankündigung Landwirtschaftszählung 2010 Im Frühjahr 2010 findet in Sachsen wie im gesamten Bundesund EU-Gebiet eine Landwirtschaftszählung statt. Die letzte Zählung dieser Art war im Jahr Sie besteht aus Fragekomplexen zur Viehhaltung, Bodennutzung und Agrarstruktur sowie zu landwirtschaftlichen Produktionsmethoden. Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen befragt alle sächsischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße. Die Erhebungsunterlagen werden Mitte Januar an Forstbetriebe und Mitte Februar an die landwirtschaftlichen Betriebe versendet. Die Ergebnisse dienen zur aktuellen und wahrheitsgetreuen Abbildung der Entwicklung der Landwirtschaft und der Situation der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie ermöglichen die Darstellung des strukturellen und sozialen Wandels in der deutschen Landwirtschaft. Erstmals können auch alle Länder der Europäischen Union objektiv miteinander verglichen werden. Die Durchführung der Landwirtschaftszählung ist durch EU- Verordnung und Bundesgesetz angeordnet. Rechtsgrundlagen: - Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über die Betriebsstrukturerhebungen und die Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 571/88 des Rates, zuletzt geändert durch Berichtigung des Anhangs V vom (ABl. L 308 vom , S. 27) Wir suchen ein neues Zuhause! Unsere Familie wohnt derzeit in der Nähe von Oederan und sucht in der naheren Umgebung eine günstige Wohnung oder ein Haus zur Miete. Da wir ein 7köpfiger Haushalt sind, ist es für uns schwer ein geeignetes Heim zu finden. Wir benötigen: Zimmeranzahl: 6 Zimmer, ein kleines Grundstück mit Garten Am liebsten wäre uns eine Wohnung oder ein Haus in ländlicher Umgebung und mit Anbindung an die Grundschule Oederan bzw. Mittelschule Flöha. Wenn Sie uns helfen können, melden Sie sich bitte unter der Nummer: 0174/ Vielen Dank! Bereitschaftsplan der Apotheken von ; 18:00 Uhr bis ; 08:00 Uhr Apotheke am Brühl Oederan Apotheke Grünhainichen von ; 18:00 Uhr bis ; 08:00 Uhr Löwen-Apotheke Flöha Markt-Apotheke Zschopau - Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 (BGBl. I S. 1662), zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 6. März 2009 (BGBl. I S. 438, 448) - Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246, 2249) Es besteht nach 93 Abs. 2 Nr. 1 Agrarstatistikgesetz in Verbindung mit 15 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz Auskunftspflicht. Die erhobenen Einzelangaben unterliegen nach 16 Bundesstatistikgesetz der Geheimhaltung und dürfen nur für statistische Zwecke verwendet werden. Eine Weiterleitung zu steuerlichen Zwecken ist ausdrücklich ausgeschlossen. Alle an der Erhebung beteiligten Personen sind zur Geheimhaltung verpflichtet. ADAC Sachsen e. V. ADAC prüft Bremse und Stoßdämpfer sowie nach technischer Möglichkeit Bremsflüssigkeit oder den Ladezustand der Batterie. Unser Prüfzug befindet sich am und auf dem Parkplatzgelände des Klein-Erzgebirges in Oederan. Prüfzeiten: 10:00 13:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Alle interessierten Kraftfahrer erhalten eine kostenfreie Prüfung ihrer Wahl, für ADAC-Mitglieder steht das gesamte Programm zur Verfügung. Mit Hilfe der modernen Diagnosetechnik im Prüfcontainer können Mängel am Fahrzeug entdeckt werden. Die Bremswirkung wird ermittelt, die Funktion der Stoßdämpfer überprüft. Außerdem erfährt der Fahrzeugführer, wie genau die Tachometeranzeige ist und ob sie innerhalb der gesetzlich erlauten Toleranz liegt. Die Messergebnisse werden dem Fahrzeugführer als Computerausdruck mitgegeben. Mit diesem Prüfprotokoll und der entsprechenden Beratung durch den Prüfer kann der Fahrzeughalter bei Bedarf seiner Werkstatt einen gezielten Reparaturauftrag erteilen. Wochenenddienst der Zahnärzte 06./ Praxis Dr. Müller Zur Baumwolle Flöha Tel.: 03726/ / Dr. Gudrun Fritzsche Augustusburger Straße Flöha Tel.: 03726/2938 von ; 18:00 Uhr bis ; 08:00 Uhr Kranich-Apotheke Eppendorf Hirsch-Apotheke Gelenau Apotheke am Park Flöha 20./ Dr. Christine Kindermann Freiberger Straße Oederan Tel.: /4220 von ; 18:00 Uhr bis ; 08:00 Uhr Apotheke Niederwiesa Apotheke an der Kuppe Gornau / Dr. Wolfram Engelmann Freiberger Straße Oederan Tel.: /60394 oder

23 02/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte für den Monat Februar 2010 für die Bereiche Oederan, Frankenberg, Eppendorf, Leubsdorf mit OT Marbach (ohne Hohenfichte und Schellenberg), Grünhainichen und Borstendorf Der Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14:00 Uhr sowie Sonnabend, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen 7:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 7:00 Uhr Montag, Dr. med. M. Freyer /60267 oder Dienstag, Dipl.-Med. B. Hoffgaard /60231 oder Mittwoch, Dipl.-Med. J. Gühler /4189 oder Donnerstag, Dipl.-med. K. Kaufmann /63300 oder 4776 Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde: 09:00-10:00 Uhr Dr. med. D. König, Görbersdorfer Hohle 1, Oederan /60517 oder 4765 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. A.-K. Löbner /20534 oder Sprechstunde: 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. A.-K. Löbner, Hauptstraße 43, Leubsdorf /20534 oder Montag, Dipl.-Med. E. Kaufmann /63300 oder 4776 Dienstag, Dr. med. R. Ihle /292 oder Mittwoch, Dr. med. D. König /60517 oder 4765 Donnerstag, Dipl.-Med. J. Gühler /4189 oder Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde: 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Kaufmann, Poststraße 9, Oederan /63300 oder 4776 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann /63300 oder 4776 Sprechstunde: 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann, Poststraße 9, Oederan /63300 oder 4776 Montag, Dipl.-Med. E. Helbig /21170 oder 4117 Dienstag, FA G. Gläser /90423 oder Mittwoch, Dipl.-Med. G. Rochlitzer /39620 Donnerstag, Dr. med. L. Naumann /553 oder Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde: 09:00-10:00 Uhr Dr. med. M. Freyer, Große Kirchgasse 10, Oederan /60267 oder Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. S. Hertel / oder /14711 Sprechstunde: 9:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. S. Hertel, Borstendorfer Str. 2, Eppendorf / oder /14711 Montag, Dr. med. L. Naumann /553 oder Dienstag, Dipl.-Med. D. Büßer /60267 oder 4631 Mittwoch, Dipl.-Med. G. Rochlitzer /39620 Donnerstag, Dipl.-Med. B. Hoffgaard /60231 oder Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde: 9:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. D. Büßer, Große Kirchgasse /60267 oder 4631 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr FÄ Jana Berg Sprechstunde: 9:00-10:00 Uhr FÄ Jana Berg, Talstraße 4, Oederan

24 Offerten Oederaner Anzeiger 02/

25 02/2010 Amtlicher Teil Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger FRANKENSTEIN und Ortsteile Öffentliche Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Realsteuern Aufgrund von 4 SächsGemO in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert am 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138) in Verbindung mit 2 und 7 SächsKAG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306), zuletzt geändert am 7. November 2007 (SächsGVBl. S. 478), 25 Grundsteuergesetz in der Fassung des Art. 1 des Gesetzes zur Reform des Grundsteuererrechts vom 7. August 1973 (BG- Bl. I S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), sowie 16 Gewerbesteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4167), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. März 2009 (BGBl. I S. 550), hat der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein am folgende Satzung beschlossen: 1 Steuererhebung Die Gemeinde Frankenstein erhebt die Grundsteuer und die Gewerbesteuer. 2 (1) Für die Grundsteuer werden die Steuerhebesätze festgesetzt a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 270 v.h. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 420 v.h. der Steuermessbeträge. (2) Für die Gewerbesteuer wird der Steuersatz festgesetzt auf 390 v.h. der Steuermessbeträge. 3 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft. Frankenstein, den Gunter Hammer Bürgermeister (Siegel) Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeiten widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Stadt Oederan (als erfüllende Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Oederan mit der Gemeinde Frankenstein), Markt 5 in Oederan unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht. Frankenstein, den Gunter Hammer Bürgermeister (Siegel) Beschlüsse des Gemeinderates Frankenstein öffentliche Sitzung am Beschluss-Nr.: FR-053/12/09 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Sitzung am zum Bauantrag: Umnutzung der vorhandenen landwirtschaftlich genutzten Gebäude für einen holzbearbeitenden Betrieb mit Errichtung von Potovoltaikanlagen und dem vergrößerten Ersatzneubau für den ehemaligen Maschinenschuppen (Gebäude B), in Frankenstein, Zum Lindengut 5 und 6; Flurstück 1/2 Gemarkung Wingendorf das Einvernehmen zu erteilen. gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 13 Beschluss-Nr.: FR-054/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK), dass die Gesamtfinanzierung des Regionalmanagements für das LEADER- Gebiet der Vorerzgebirgsregion Augustusbuger Land anteilig für das Jahr 2010 in Höhe von 2.917,38 Euro aus Haushaltsmitteln gewährleistet wird. gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 13 Beschluss-Nr.: FR-055/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein nimmt in seiner Sitzung am den Beteiligungsbericht 2008 zustimmend zur Kenntnis. gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 13 Beschluss-Nr.: FR-056/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am 14. Dezember 2009 die Realsteuersatzung für das Haushaltsjahr 2010 entsprechend der beigefügten Anlage. Lesen Sie bitte auf Seite 22 weiter. 25

26 Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Amtlicher Teil 02/2010 Fortsetzung von Seite 21 gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 1 Beschluss-Nr.: FR-057/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am den Ausbau des öffentlichen Feld- und Waldweges Am Sportplatz in Frankenstein mit folgenden HH-Ansätzen. Bau Planung Summe Ausgaben Förderung/Einnahmen Abschluss Jahr ,00 Euro ,04 Euro ,04 Euro ,00 Euro ,04 Euro gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 13 Beschluss-Nr.: FR-058/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am die außerplanmäßige Ausgabe und die Vergabe der Planungsleistung in Höhe von ,04 Euro zum Ausbau des öffentlichen Feld- und Waldweges Am Sportplatz in Frankenstein an das Ingenieurbüro Arnold aus Oederan. gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 11 Stimmenthaltungen: 2 Beschluss-Nr.: FR-059/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Zur Schäferei in Frankenstein OT Wingendorf mit folgenden HH-Ansätzen. Siehe Tabelle unten. gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 12 Stimmenthaltungen: 1 Beschluss-Nr.: FR-060/12/09 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am die Feststellung der Abrechnung des Straßenbaues Neue Straße in Frankenstein OT Memmendorf. Ausgaben ,03 Euro Förderung ,33 Euro Abschluss ,70 Euro Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Nichtamtliches 02/2010 Kinderfasching am 14. Februar 2010 von 14:00 bis 18:00 Uhr Der Kinderfasching, am Faschingsdienstag 2009, wurde wieder von Klein und Groß sehr gut angenommen. Die Disco umrahmte die Veranstaltung musikalisch und durch das bunte lustige Programm bei Musik, Sport, Spiel und Tanz führte unser Clown Ferdinand, alias Katrin Schönherr. Auch bei unserer diesjährigen Faschingsveranstaltung können sich Klein und Groß bei gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 13 Ja-Stimmen: 13 Beträge (Euro) Jahr 2009 Jahr 2010 Summe Bau , ,00 Planung , , ,20 Summe Ausgaben , , ,20 Förderung/Einnahmen ,12 Abschluss ,08 Discomusik, Spiel- und Sportwettkämpfen, Tänzen, Malen und Basteln, Kinderschminken und v. m. närrisch vergnügen. Geplant ist auch wieder der Auftritt unserer Nachwuchsfunkengarde. Die Muttis und Vatis können die Veranstaltung bei Kaffee und Pfannkuchen genießen und die ganz Kleinen sich im Anbau unserer Sport- und Kulturhalle an verschiedenen Spiel- und Sportgeräten beschäftigen. Der Eintritt beträgt 1,80 Euro (Kinder bis 3 J. frei) und bitte beachten, Kinder bis 8 Jahre nur mit Aufsichtsperson. Die Mitglieder des FKK Frankenstein 26

27 02/2010 Nichtamtliches Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles erdenklich Gute Frankenstein: Herr Rudwardt Leschner zum 73. Geburtstag Frau Jutta Rott zum 75. Geburtstag Frau Ruth Rau zum 82. Geburtstag Frau Brigitte Endig zum 78. Geburtstag Herr Gerhard Lohse zum 70. Geburtstag Frau Milda Griepentrog zum 87. Geburtstag Herr Gotthard Werner zum 74. Geburtstag Ortsteil Hartha: Herr Henry Kunze zum 79. Geburtstag Ortsteil Memmendorf: Herr Klaus Gäbert zum 80. Geburtstag Herr Heinz Meyer zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Weigand zum 80. Geburtstag Herr Erich Körner zum 75. Geburtstag Frau Gabriele Stürtzbecher zum 75. Geburtstag Frau Hanna Hammer zum 83. Geburtstag Ortsteil Wingendorf Frau Anita Zimmermann zum 77. Geburtstag Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Frankenstein Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, 07. Februar :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21. Februar :00 Uhr Gottesdienst Frauendienst in Memmendorf Donnerstag, 04. Februar 2010, 14:00 Uhr Seniorennachtmittag in Frankenstein Donnerstag, 18. Februar 2010, 14:00 Uhr Frühstückstreff in Frankenstein Montag, 08. Februar und 22. Februar 2010, 9:00 Uhr Eltern-Kind-Kreis in Frankenstein Dienstag, 02. Februar und 16. Februar 2010, 15:00 Uhr Junge Gemeinde in Frankenstein nach Vereinbarung Teenie-Kids in Frankenstein Dienstag, 09. Februar und 23. Februar 2010, 16:00 Uhr ANZEIGEN 27

28 Offerten Oederaner Anzeiger 02/

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen! Naturnahe lebenswerte Region Herzlich willkommen! Copyright Büro für Städtebau Chemnitz Unser Leitbild für das Augustusburger Land: Naturnahe lebenswerte Region ARBEITEN Landwirtschaftsund Gewerbebetriebe

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 08. Januar 2018 Bekanntmachung Realsteuern Hebesatzsatzung der Stadt

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses S a t z u n g Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses (GUTACHTERAUSSCHUSS GEBÜHRENSATZUNG) vom 28. Januar 2015 Aufgrund des 4

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich Satzung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge über die Erhebung von Verwaltungskosten für en in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung KostS) vom 23.06.2017 Der Kreistag des

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr