Die amtlichen Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die amtlichen Seiten"

Transkript

1 Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr Jahrgang 8. Oktober 2015 Haushaltsentwurf für 2016 eingebracht Finanzreferent Konrad Beugel hat in der letzten Stadtratssitzung den Haushaltsentwurf für 2016 eingebracht. Er formulierte als wichtige Anliegen, Investitionen zu ermöglichen und zugleich ohne Nettoneuverschuldung auszukommen. Diese Ziele will er trotz voraussichtlich steigender Personalkosten und höherer Ausgaben in einzelnen Ämterbudgets erreichen. So verzeichne unter anderem das Stadtjugendamt Kostensteigerungen durch den Betreuungsaufwand in den Kindertagesstätten, bei denen die Stadt mittlerweile hervorragende Versorgungsquoten vorweisen könne. Beugel schlägt unter anderem die Verschiebung von Investitionen vor. So plädiert der Kämmerer dafür, den Neubau des Bürger-, Begegnungs- und Gesundheitszentrums im Stadtosten auf 2019 zu verschieben. Insgesamt sind im Haushalt Investitionen von 32,4 Millionen Euro vorgesehen. Zu den größten Posten zählen dabei die Bereiche Schulsanierungen, Verkehr (Straßen, Brücken), Kultur und Jugend. Der Haushaltsentwurf geht erneut von Gewerbesteuereinnahmen in einer Höhe von mehr als 88 Millionen Euro aus. In den kommenden Wochen beraten Fraktionen und Ausschüsse den Haushalt. Die endgültige Beschlussfassung ist im Januar 2016 geplant. Aus dem Inhalt Bürgermedaille für Gerhard Wangemann 184 Seniorenbeirat wählte neu 184 net:works startet am Freitag 184 Gewerbegebiet Tennenlohe Thema 184 Neue Spielplätze 184 Verlängerung der Verkehrsfinanzierung 184 Die Stadt gratuliert 184 Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers 184 Gute Bürgerbeteiligung ermöglichen 184 Bekanntmachungen 185 Service Jahre Einheit: Jugend im Mittelpunkt Partnerstädte feierten 3. Oktober in Erlangen gemeinsam Jugendparlamentarier (li. u. re.) im Gespräch mit Heide Mattischeck und Bernd Peter. Foto: Stadt/Steger Das Fest zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit, zu dem mehr als 300 Gäste aus Jena anreisten, stand am 3. Oktober ganz im Zeichen der Jugend. Dies zeigte sich bereits während des Festaktes im Redoutensaal, wo Mitglieder des Erlanger Jugendparlaments Zeitzeugen von hüben und drüben befragten, wo die Turnkinder der Wohnsportgemeinschaft Lobeda aus der Partnerstadt ihre eine Gruppe der Loschgeschule das Stück Der Mensch ist frei! nach Motiven von Friedrich Schiller aufführten. Zahlreiche Programmpunkte von Konzerten, Podiumsdiskussionen oder Tischtennis- und Volleyballturnieren füllten den Feiertag. Ebenfalls mit dabei waren Austauschschüler aus der russischen Partnerstadt Wladimir, die die deutsche Hymne einstudiert hatten und sie gemeinsam mit dem akrobatischen Übungen zeigten und Publikum sangen. Kampagne: Schilder markieren den Weg in die Altstadt Die Altstadt bleibt während der Bahnbauarbeiten gut erreichbar: Darauf machen künftig auch auffällige Wegweiser der Kampagne Hierlang aufmerksam. Sie wurden vor kurzem offiziell vorgestellt. Sie zeigen den Weg zum Parkplatz am Fuchsengarten. Die Schilder sind ein wichtiger Baustein der Kampagne, welche Stadt, Citymanagement, Einzelhandelsverband HBE und das Industrie- und Handelskammer-Gremium (IHK) zur Bauarbeiten am Westbad gestartet Die Abbrucharbeiten auf dem Gelände sind beendet, alle Hindernisse aus dem Weg geräumt und die Anträge genehmigt - vor kurzem haben, mit dem symbolischen Spatenstich durch OB Florian Janik und die Stadtwerke-Vorstände Wolfgang Geus und Matthias Exner, die Bauarbeiten zur Sanierung des Freibads West und der Neubau des Hallenbads offiziell begonnen. Zur Freibadsaison 2017 werden alle bestehenden Hochbauten neu errichtet, der Zehn-Meter-Sprungturm saniert und ein Sporthallenbad (u.a. mit 25-Meter-Schwimmbecken) gebaut. Auch Außenanlagen und Kinderspielplätze werden instand gesetzt. Sirenen-Probealarm Der nächste Sirenen-Probealarm findet am Mittwoch, 21. Oktober, um 11 Uhr statt. Zunächst wird ein einminütiger Heulton ausgelöst. Im Ernstfall signalisiert dies: Radiogeräte einschalten und auf Warnhinweise achten! Gefahrensituation! v.l.: Uwe Werner (HBE), Stefan Müller (City-Management), OB Florian Janik, Patrick Siegler (IHK-Vorsitzender), Wirtschaftsreferent Konrad Beugel. Foto: Stadt/cz Stärkung der Innenstadt gemeinsam durchführen. Zu einem Informationsaustausch lädt die Stadt am 12. Oktober (10 Uhr) ins Rathaus alle Gewerbetreibenden ein, die von der Baustellensituation betroffen sind.

2 184 Nachrichten Nr. 20 / Seniorenbeirat wählte neu Stadträtin Anette Christian bleibt Vorsitzende des Seniorenbeirats. Vor kurzem fand die turnusgemäße Neuwahl der Beiratsspitze statt. Christians Stellvertreter sind Manfred Wolf und Stadträtin Barbara Grille. Dem Arbeitsausschuss des Beirats gehören Karl-Heinz Bauer, Jutta Helm, Hella Reinke, Helga Steeger und Kunibert Wittwer an. OB Florian Janik dankte den scheidenden Mitgliedern für ihren Einsatz und verwies auf die wichtigen Diskussionen, die das Gremium angestoßen habe. Als große Herausforderung der Zukunft nannte Janik die Gestaltung des demographischen Wandels. Gewerbegebiet Tennenlohe Thema Die Stadt lädt am 15. Oktober um 19:30 Uhr in das Hotel Like-Apart (Wetterkreuz 7) zu einer Informationsveranstaltung zur städtebaulichen Gesamtmaßnahme Gewerbegebiet Tennenlohe ein. Das Referat für Planen und Bauen stellt die Ziele vor. Die Stadt gratuliert Bernd Nürmberger, Träger der Bürgermedaille der Stadt, feierte am 30. September seinen 75. Geburtstag. Der Eigentümer der Adler- Apotheke in der Hauptstraße war vor mehr als 40 Jahren einer der Gründer der Bürgerinitiative zur Förderung der nördlichen Innenstadt, die im Jahr 1979 im Heimatund Geschichtsverein aufgegangen ist. Seitdem ist er - insgesamt schon 36 Jahre - dessen 2. Vorsitzender. Er ist auch großzügiger Förderer von städtischen Einrichtungen und u.a. Vorsitzender des Vereins Kunstmuseum Erlangen e. V. Hildegard Jurisch, in der Städtepartnerschaftsarbeit besonders für San Carlos (Nicaragua) engagiert, hat den Ehrenbrief der Stadt erhalten. Olga Dejewa ist in der russischen Partnerstadt Wladimir zur neuen Oberbürgermeisterin gewählt worden. Glückwünsche sprach Amtskollege Florian Janik aus. 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte der zum 40. Mal von Stadt sowie Heimat- und Geschichtsverein durchgeführte Blumenschmuckwettbewerb. Bürgermedaille für Gerhard Wangemann net:works startet am Freitag Vom 9. bis 25. Oktober geht das Festival net:works 15 der Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum in zahlreichen Veranstaltungen den Konsequenzen der digitalen Revolution für Kultur und Öffentlichkeit nach. Das Erlanger Programm besteht aus vier Schwerpunkten, die eigens für das Festival konzipiert wurden: Remote Erlangen von Rimini-Protokoll, die Ausstellung Save the Data! im Kunstpalais, ein Makerspace im Palais Stutterheim und das Lyrik-Projekt LiterraForming Erlangen. Der ehemalige kommunale Finanz- und Personalreferent Gerhard Wangemann ist im Rahmen einer Festsitzung des Stadtrats am 22. September mit der Bürgermedaille der Stadt ausgezeichnet worden. Der gebürtige Neuendettelsauer wurde 1978 erstmals in den Stadtrat (FDP) gewählt, von 1991 bis 1996 war er Stadtkämmerer und Ordnungsreferent. Ab 1996 bzw war er als Referent für die Bereiche Wirtschaft, Liegenschaften, Finanzen, Personal und Zentrale Verwaltung zuständig. Nach dem Ausscheiden aus dem Stadtrat 2003 engagiert sich Wangemann bis heute u.a. im Vorstand der Max-und-Justine- Elsner-Stiftung, er ist Gründungsstifter der Kulturstiftung sowie Gründungsmitglied der Bürgerstiftung. In seiner Laudatio dankte Oberbürgermeister Florian Janik dem Geehrten für seinen großen Einsatz und die hohen Verdienste zum Wohle der Kommune und der Bürgerschaft. Foto: Stadt/Lerche Verlängerung der Verkehrsfinanzierung Oberbürgermeister Florian Janik begrüßt, dass die Mittel des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) ungekürzt über 2019 hinaus fortgeführt werden: Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung der Stadt-Umland-Bahn getan. Nun komme es darauf an, dass künftig auch in den westdeutschen Bundesländern Straßenbahnen gefördert werden können, die abschnittsweise nicht auf unabhängigem Gleiskörper fahren. Von den bayerischen Staatsministern Joachim Herrmann und Markus Söder kamen bereits mehrfach Signale, sich für diese Änderung einzusetzen, so Janik. Nach dem Durchbruch beim Bund-Länder-Gipfel hoffe er auf rasche Einigung. Die Pla- Wie soll gute Bürgerbeteiligung in Erlangen zukünftig aussehen? Welche Qualitätskriterien müssen beachtet werden? Wie wollen Bürgerinnen und Bürger informiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich im Rahmen eines Workshops am Samstag, 17. Oktober, 40 Vertreter aus Verwaltung, Politik und Stadtgesell- nungen zur Gründung des Zweckverbands Stadt-Umland-Bahn zwischen den Städten Erlangen, Herzogenaurach und Nürnberg schreiten unterdessen voran. Nachdem sich bei einem Bürgerentscheid im Landkreis Erlangen-Höchstadt im April eine Mehrheit gegen die Mitwirkung am Zweckverband ausgesprochen hatte, streben die drei Kommunen die Realisierung des sogenannten L-Netzes ohne Ost-Ast an. Im Oktober werden die entsprechenden Vorlagen in den Erlanger Stadtrat eingebracht. Eine Bürgerinformationsveranstaltung ist dann für den 11. November geplant, bevor der Stadtrat im gleichen Monat über die Zweckverbandsgründung entscheidet. Gute Bürgerbeteiligung ermöglichen schaft. Der Workshop erarbeitet die Grundlagen für weitere Veranstaltungen, bei denen im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt bis Februar gemeinsam mit Bürgern eine Zukunftsvision für Erlangen entwickelt werden soll. Nähere Informationen zur Teilnahme unter Info: Neue Spielplätze In der Pestalozzistraße ist vor kurzem der neu gestaltete Spielplatz eröffnet worden: Auf einer Fläche von rund m 2 ist südlich der Pestalozzischule für ca Euro - Ausstattung und nötige Baumaterialien inbegriffen - ein moderner Platz entstanden, der u.a. über eine Kletter- Rutsch-Kombination und ein Trampolin verfügt. Erst vergangenen Montag ist im Petra-Kelly-Weg im Röthelheimpark ein neuer Spielplatz eröffnet worden. Bei der Planung haben Anwohner und Kinder unterstützt. Für das rund m 2 große Areal hat die Stadt - landschaftsgärtnerische Arbeiten und Spielgeräte eingeschlossen Euro investiert. Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers Zum 1. November wird das neue Bundesmeldegesetz (BMG) eingeführt: Wie das Bürgeramt der Stadt informiert, müssen Eigentümer bzw. Vermieter (Wohnungsgeber) den Wohnungsnehmern den Einzug innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von zwei Wochen schriftlich bestätigen. Diese sogenannte Wohnungsgeberbestätigung ist dann der Meldebehörde bei der Anmeldung vorzulegen. Der Mietvertrag reicht dafür nicht aus. Der Wohnungsgeber ist zur Bestätigung verpflichtet, kommt er der Verpflichtung nicht richtig oder rechtzeitig nach, droht ein Bußgeld von bis zu Euro. Weitere Informationen und ein Formular zum herunterladen gibt es unter

3 Nr. 20 / Bekanntmachungen 185 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Erschließung Uni-Südgelände - mit integriertem Grünordnungsplan Der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss der hat in öffentlicher Sitzung am beschlossen, für das Gebiet zwischen der Staudtstraße und der neu geplanten Zufahrtssituation im Bereich der Cauer-/Kurt-Schumacher-Straße den Bebauungsplan Nr Erschließung Uni-Südgelände - mit integriertem Grünordnungsplan nach den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) aufzustellen. Gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB wird hiermit der Aufstellungsbeschluss ortsüblich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich ist in dem nachstehend abgedruckten Lageplan dargestellt. Kartengrundlage ist der Ausschnitt aus dem Liegenschaftskataster vom Dezember Den Bestimmungen des Baugesetzbuches entsprechend ( 3 Abs. 1 BauGB) wird eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Die Ziele der Planung werden öffentlich dargelegt, dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Der Bebauungsplanvorentwurf wird am Dienstag, , um 19:00 Uhr im Hörsaalgebäude der Technischen Fakultät (Hörsaal 10) in der Erwin-Rommel-Straße 60, interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Es wird Gelegenheit gegeben, sich während der allgemeinen Dienststunden im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Gebbertstraße 1, 3. OG, Zimmer 339, bei Herrn Schwandner, Tel / vom bis zu informieren und Stellungnahmen, Vorschläge oder Hinweise vorzutragen. - Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Auszugsweise Begründung Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat in den vergangenen Jahren in ihrem Südgelände eine erfreuliche Entwicklung genommen. Neben einer regen Bautätigkeit (z.b. Chemikum BA I, Neubau von Studentenwohnungen und einem geplanten Parkhaus mit ca. 600 St.) hat auch die Zahl der Studierenden auf derzeit ca zugenommen. Auf Grund der gegebenen Situation gehen hiermit bisher auch Parksuchverkehre durch Beschäftigte und Studierende in der Sebaldus-Siedlung und eine suboptimale Erschließung durch den ÖP- NV (Bus) als wesentliche Probleme einher. Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 295 der sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für neues klares Ordnungsprinzip mit klar und eindeutig definierter Straßenführung geschaffen werden, welche die Sebaldus-Siedlung von Durchgangs- und Parksuchverkehr entlastet und nachhaltige Verbesserungen im Bereich der ÖPNV-Anbindung sowie des Radverkehrs schafft, um den o.g. Problemen konzeptionell zu begegnen. Als erste Maßnahme dieses Konzeptes soll eine dem öffentlichen Verkehr gewidmete Verbindungsstraße zwischen der Staudtstraße und der Erwin-Rommel-Straße gebaut werden. In einer zweiten Phase soll die Zusammenlegung der bisherigen Einmündungen der Erwin-Rommel- und der Cauerstraße in die Kurt-Schumacher-Straße erfolgen. Hinweis Der Vorentwurf des Bebauungsplanes ist während der Darlegungsfrist zusätzlich im Rathaus-Foyer ausgestellt und im Internet unter stadtplanung mit Begründung sowie weiteren Informationen abrufbar. Jahresabschluss und Lagebericht 2014 der Gesellschaft zur Förderung der Arbeit (GGFA), Anstalt des öffentlichen Rechts der Die Gesellschaft zur Förderung der Arbeit (GGFA), Anstalt des öffentlichen Rechts der teilt mit, dass der Jahresabschluss zum vom Verwaltungsrat nach Kenntnisnahme und Diskussion des Prüfungsberichts mit Beschluss vom festgestellt wurde. Der Wirtschaftsprüfer Herr Klaus Dehner, Kanzlei STEINACKER MÜLLER DEH- NER Wirtschaftsprüfer Steuerberater, erteilte für den Jahresabschluss 2014 und den Lagebericht am 30. Juni 2015 folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Ich habe den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Gesellschaft zur Förderung der Arbeit (GGFA), Anstalt des öffentlichen Rechts der, Erlangen, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des gesetzlichen Vertreters sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Fi-

4 186 Bekanntmachungen Nr. 20 / nanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Der Verwaltungsrat schließt sich dem Vorschlag des Vorstands an, den Jahresfehlbetrag 2014 in Höhe von ,48 Euro mit der allgemeinen Rücklage zur Verlustabdeckung zu verrechnen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 liegt in der Zeit vom bis im Sekretariat des Referats für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Erlangen, Nägelsbachstraße 40, Zi. 117, während der üblichen Publikumsverkehrszeiten der zur Einsichtnahme auf. Vollzug der Wassergesetze Neuerteilung einer gehobenen Erlaubnis; Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Gebiet des Bebauungsplanes 406 und einem Teilgebiet des Bebauungsplanes 407 in den Steinforstgraben Mit Schreiben vom hat der Entwässerungsbetrieb der die Neuerteilung der gehobenen Erlaubnis für das Einleiten von Niederschlagswasser aus den Gebieten der Bebauungspläne 406 und einem Teilgebiet des Bebauungsplanes 407 in den Steinforstgraben beantragt. Die bisherige Erlaubnis wurde dem Entwässerungsbetrieb der mit Bescheid vom 2. August 1995 durch das Umweltamt der erteilt. Im Rahmen des wasserrechtlichen Verfahrens liegen die Antragsunterlagen in der Zeit vom bis während der Dienststunden bei der, Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Schuhstraße 40, EG, Zimmer 30/32, zur Einsichtnahme aus. Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben können spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Über die rechtzeitig erhobenen Einwendungen findet eine Erörterung statt, deren Termin gesondert bekannt gemacht wird. Beim Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Verspätete Einwendungen können bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben. - Amt für Umweltschutz und Energiefragen Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Art der Leistung: Schreinerarbeiten - Innenausbau, BA 2-6 Ausführungsfrist: bis Eröffnungstermin: , 10:45 Uhr Ablauf der Zuschlagsfrist: Gebühr Ausschreibungsunterlagen: 13,00 Euro Ort der Leistung: Erlangen, Sanierung und Erweiterung Ohm-Gymnasium, Am Röthelheim 6 Auftraggeber (Vergabestelle):, Amt für Gebäudemanagement, Schuhstraße 40, Erlangen, Tel. 0913/ , Telefax 09131/ , submissionsstelle@stadt.erlangen.de Hinweis: Der vollständige Bekanntmachungstext ist unter unter Stadtverwaltung/Ausschreibungen zu finden. Öffentliche Bekanntmachung nach 12 VOB/A Die, vertreten durch den Entwässerungsbetrieb, beabsichtigt auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A Leistungen für die Inlinersanierung 2016 an leistungsfähige Unternehmer zu vergeben. Angaben nach 12 Abs. 1 VOB/A a) Auftraggeber: Entwässerungsbetrieb der (EBE), Schuhstr. 30, Erlangen, Tel / oder , Telefax 09131/ b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) Elektronische Auftragsvergabe: entfällt d) Art des Auftrages: Leistungsvertrag nach 4 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A e) Ort der Ausführung: Erlangen, Alterlangen, Kosbacher Damm und Schlachthof f) Art und Umfang der Leistung: Kanalsanierung mittels Schlauchliner (UV-Härtung) Folgende Verfahren sind nicht zugelassen: Warmwasser-, Dampf- und Kalthärtung - ca. 97 m DN 300 (5 Einbauabschnitt) - ca. 284 m DN 500 (6 Einbauabschnitte) - ca. 426 m Ei 500/750 (8 Einbauabschnitte) - ca m Ei 600/900 (17 Einbauabschnitte) - ca. 529 m Ei 700/1050 (9 Einbauabschnitte) - ca m Ei 800/1200 (19 Einbauabschnitte) - ca. 100 m Ei 1000/1500 (2 Einbauabschnitte) sowie - ca. 191 Anschlussstutzen öffnen und einbinden - und ca. 93 Schächte einbinden g) Zweck der Anlage: Verbesserung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung h) Aufteilung in Lose: entfällt i) Ausführungsfrist: Baubeginn: , Bauende: j) Änderungsvorschläge Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen. k) die Vergabeunterlagen sind erhältlich: ab bei der Submissionsstelle der im Gebäudemanagement, 3. OG, Zi. 321, Schuhstraße 40, Erlangen, Tel / , Fax 09131/ Ergänzende Informationen und Angaben können eingeholt werden: beim Entwässerungsbetrieb der (EBE), Schuhstraße 30, Erlangen, Hr. Rohra, Tel / l) Kosten für die Unterlagen: Abgabe gegen Barzahlung oder Verrechnungsscheck in Höhe von 30,- Euro. Die Entschädigung wird nicht zurückerstattet. m) Teilnahmeantrag: Nicht vorgesehen. n) Ablauf der Einreichungsfrist: Dienstag, , 10:30 Uhr o) Anschrift für die Angebote: Submissionsstelle der im Gebäudemanagement, 3. OG, Zi. 321, Schuhstraße 40, Erlangen p) Sprache: deutsch q) Angebotseröffnung: Dienstag, , 10:30 Uhr, Submissionsstelle der im Gebäudemanagement, 2. OG, Zimmer 227, Schuhstraße 40, Erlangen Zugelassene Personen bei der Angebotseröffnung: Bieter und Ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: Bei einer Auftragssumme über Euro eine Vertragserfüllungs- und Mängelanspruchsbürgschaft über 5 % der Auftragssumme s) Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B t) Rechtsform Bietergemeinschaft: - Im Sinne von 705 BGB - von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung mit Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Herausgeber: Bürgermeister- und Presseamt Erlangen Redaktion: Dr. Christofer Zwanzig (Nachrichten/verantw.) Sebastian Müller (Koordination/Foto) Christina Fink (Bekanntmachungen) Telefon oder Telefax presse@stadt.erlangen.de Anzeigen: Christina Fink Telefon , Telefax presse@stadt.erlangen.de Erscheinungsweise: 14-tägig Gratis erhältlich bei vielen städtischen Einrichtungen, Sparkassen-Geschäftsstellen und Geschäften. Auflage: Stück Abonnementpreis: Jährlich 15,00 Euro (einschl. Zustellgebühren) Druck: Druckhaus Haspel Erlangen, Inh. M. Haspel Willi-Grasser-Straße 13a, Erlangen, Telefon , Telefax Gedruckt auf 100% Recycling-Altpapier Redaktionsschluss für Ausgabe 21/2015: Donnerstag, 15. Oktober 2015, 11:00 Uhr Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2015 für Kriegsgräber Der Landesverband Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. führt vom 16. Oktober bis zum 1. November 2015 seine Haus- und Straßensammlung durch. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 832 deutschen Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräberstätten mit über 2,7 Millionen Toten in aller Welt. Der Schwerpunkt der Arbeiten des Volksbundes liegt auch in diesem Jahr bei der Suche nach den Vermissten und Toten des Zweiten Weltkrieges in Osteuropa aber auch im Westen, Süden und Norden Europas. Gerade die Kriegsgräberstätten, die vor über 50 Jahren gebaut wurden, sind inzwischen stark sanierungsbedürftig - die Arbeit muss auch da weitergehen. Viele Vorhaben müssen zurückgestellt werden, weil die Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür.

5 Nr. 20 / Bekanntmachungen Service 187 Bezeichnung aller Mitglieder und deren bevollmächtigte Vertreter. - Verpflichtungserklärung, dass ein bevollmächtigtes Mitglied die Mitglieder dem Auftraggeber gegenüber rechtsverbindlich vertritt und jedes einzelne Mitglied dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haftet. u) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers: - Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit gemäß Punkt 2 und Punkt 3 der ZTV für vor Ort härtendes Schlauchlining des Entwässerungsbetriebes der, insbesondere der/die: * Nachweis des RAL Gütezeichens, Gruppe S für das einbauende Unternehmen, sowie die DIBt-Zulassung für das angebotenen Verfahren. * Nachweis der Qualifikation des Kolonnenführers mit Referenzen. - Erklärung und Nachweise gem. 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das aufgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in der deutschen Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter: und liegt den Vergabeunterlagen bei. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: Dienstag, , 24:00 Uhr. Die Bieter sind bis Ablauf dieser Frist an ihr Angebot gebunden. Stellenausschreibung Erlanger Tourismus & Marketingverein w) Nachprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, VOB-Stelle, Promenade 27, Ansbach Anzeigenschluss: 7 Tage vor Erscheinen! Die Medizin- und Universitätsstadt Erlangen (ca Einwohner und ca Übernachtungen/Jahr) organisiert ihre Tourismus und Marketing-Aktivitäten gemeinsam mit rund 300 Wirtschaftsunternehmen, Hotels und Gaststätten im Erlanger Tourismus- und Marketing Verein e. V. (ETM). Integriert in die Vereinsaufgaben ist ebenfalls das City-Management, das seit vielen Jahren erfolgreich die Einkaufsstadt vermarktet und als Ansprechpartner für über 130 Einzelhandelsbetriebe dient. Wir suchen zum eine/n: Tourismus- und Marketing-Fachfrau/-mann (Vollzeit) Gesucht wird ein/e engagierte/r und kreative/r Tourismusexperte/-in, der/die mit Kompetenz, Sachverstand und innovativen Ideen das vorhandene Potenzial von Erlangen positiv weiterentwickelt und die Geschäftsstelle unterstützt. Die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit unseren Leistungsträgern aus Hotellerie, touristischen Organisationen, Vereinen und Wirtschaftsunternehmen wird hierfür als Voraussetzung gesehen. Ihre Aufgaben: * Beratung unserer nationalen und internationalen Gäste zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und kulturellen Angeboten in Erlangen und Umgebung * Verkauf von touristischen Produkten wie Souvenirs oder Stadtführungen * Arbeit mit den Kassen- und Buchungssystemen (Deskline) sowie den Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint) * Marketing-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pflege des städtischen Veranstaltungskalenders, Social Media-Marketing usw.) * Marketing- und Mediaplanung, Betreuung der firmeneigenen Internetseite * Kunden- und Mitgliederakquise * Strukturierung bzw. professionelle Führung unserer Geschäftsstelle im Front-Office-Bereich Ihr Profil: * Mittlerer Bildungsabschluss, abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im touristischen Bereich oder vergleichbare Qualifikation mit fachlicher Ausrichtung * Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Tourist-Information * Sicherer Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und technisches Verständnis * Verhandlungs- und Kommunikationsgeschick im Umgang mit Kunden und Partnern * Hohes Maß an Eigeninitiative, selbständige Arbeitsweise, Kreativität und Belastbarkeit * Fremdsprachenkenntnisse: Englisch und Französisch oder Spanisch in Wort und Schrift Wir bieten: * Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit * Eine entsprechende Vergütung nach TVÖD * Professionelle Arbeitsplatzausstattung * Hoch motiviertes Team Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 23. Oktober gerne auch per - an: Erlanger Tourismus und Marketing Verein e. V., Herrn Stefan Müller, Rathausplatz 3, Erlangen, Tel.: 09131/89510, stefan.mueller@etm-er.de, Internet: Sitzungskalender Dienstag, : Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss / Werkausschuss EB77; Umwelt-, Verkehrs- u. Planungsbeirat Ortsbeirat Dechsendorf Mittwoch, : Ortsbeirat Frauenaurach Donnerstag, : Jugendhilfeausschuss Dienstag, : Bauausschuss / Werkausschuss für den Entwässerungsbetrieb Mittwoch, : Haupt-, Finanz- und Personalausschuss Donnerstag, : Ortsbeirat Tennenlohe Weitere Informationen: ratsinfo.erlangen.de Notfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon (kostenfrei) Erreichbarkeitszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18:00-8:00 Uhr am Folgetag Mittwoch: 13:00-8:00 Uhr am Folgetag Freitag: 13:00-8:00 Uhr am darauffolgenden Werktag Außerdem vom Vorabend eines Feiertags ab 18:00 Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8:00 Uhr. Für den Faschingsdienstag sowie den 24. und 31. Dezember gilt die Feiertagsregelung. Notfallpraxis Erlangen Bauhofstraße 6 / Ecke Nägelsbachstraße, Erlangen, Tel / Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 20:00 Uhr Freitag 16:00 20:00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage 8:00 20:00 Uhr Parkplätze sind vor dem Haus und in der Tiefgarage vorhanden. Zahnärztlicher Notfalldienst vom bis für das Stadtgebiet Erlangen 10./ Yvonne Tragl, Siedlerstr. 11, Erlangen Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel / / Dr. Manfred Scherzer, Raiffeisenstr. 6, Uttenreuth

6 Service 188 Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel / Regnitz-Apotheke, Eltersdorf, Eltersdorfer Straße 15, Tel Apotheken-Notfalldienst Freitag, Jordan-Apotheke Am Anger, Am Anger 6, Tel vom bis Donnerstag, Adler-Apotheke, Hauptstr. 61, Tel Freitag, Apotheke im Medizentrum, Allee am Röthelheimpark 5, Tel Samstag, Ohm-Apotheke, Schlossplatz 1, Tel Sonntag, Föhren-Apotheke, Büchenbach, Dorfstr. 43, Tel Mohren-Apotheke am Burgberg, Rathsberger Str. 63, Tel Montag, Mohren-Apotheke am Lorlebergplatz OHG, Bismarckstr. 13, Tel Dienstag, Igel-Apotheke, Möhrendorferstr. 1c, Tel Mittwoch, Marien-Apotheke, Drausnickstraße 78, Tel Fleming-Apotheke, Frauenaurach, Brückenstraße 8, Tel Donnerstag, Rosen-Apotheke OHG, Sieglitzhof, Lange Zeile 59, Tel Nr. 20 / Samstag, Röthelheim-Apotheke, Memelstr. 47, Tel Pharma24-Apotheke OHG, Bubenreuth, Frankenstr. 75, Tel Sonntag, Ginkgo-Apotheke, Am Europakanal 30, Tel Apotheke am Ulmenweg, Ulmenweg 17/19, Tel Montag, Arcarden-Apotheke, Nürnberger Straße 7, Tel Dienstag, Sebaldus-Apotheke, Karlsbader Straße 7, Tel Sonnen-Apotheke, Bubenreuth, Birkenallee 73, Tel Mittwoch, Bären-Apotheke, Stintzingstraße 4, Tel Donnerstag, Mönau-Apotheke, Büchenbacher Anlage 15, im Einkaufszentrum Büchenbach/Nord, Tel Einhorn-Apotheke, Buckenhof, Gräfenberger Straße 14, Tel Offen aus Tradition

7 Service Nr. 20 / Offen aus Tradition Offen aus Tradition

8 190 Service Nr. 20 / Veranstaltungen Einzelveranstaltungen der Volkshochschule Erlangen im im Herbst-/Wintersemester 2015/2016 Friedrichstr , Erlangen Telefon: 09131/ vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de Internet: Oktober , 19:45 Uhr, Friedrichstr. 17, Miaomiao Gao Hsiao-Yun Senechal Chinesisch-Deutsches Treffen 15W151005, Eintritt frei , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Heinz Reinke Kaffee - hinter jeder Tasse steckt eine Geschichte (Vortrag) 15W202003, Eintritt frei , 18:30 Uhr, wabene, Henkestr. 53, Saal Marion Fritscher Lachen mit Leichtigkeit (Vortrag mit Übungen) 15W500002, Eintritt frei , 19:45 Uhr, Friedrichstr. 17, Maria Mavropoulou-Michalowski, Ioanna Kalli Griechisch-Deutsches Treffen 15W151006, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Harald Tesan Das Stillleben von seinen Anfängen bis heute (Vortrag) 15W302007, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 17, Carmen Dexl, M.A. Back to the Future Part II (Film) 15W154001, Eintritt frei , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Wolfgang Winkel Liebe - ein unmöglich Ding?! (Vortrag und Gespräch) 15W503011, Eintritt frei , 19:45 Uhr, Friedrichstr. 17, Natalya Grebnev Rita Nagel Russisch-Deutsches Treffen 15W151002, Eintritt frei , 10:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Ursula Diezel Die Patientenverfügung (Vortrag) 15W204007, Eintritt frei , 16:15 Uhr, Friedrichstr. 17, Szilvia Schramm Treffpunkt: Deutsch lernen 15W153001, Eintritt frei , 17:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Joachim Albrecht Deutschland um Eine Nation auf dem Weg in den Abgrund? 15W201008, Eintritt frei , 20:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Katja Ehmcke Verlockende Früchtchen - was ist giftig? (Vortrag) 15W250052, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 17, Daniel Burkholz Frauen in Indien kämpfen für Gerechtigkeit (Filmgespräch und Diskussion) 15W156005, Eintritt frei , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Prof. Dr. Harald Neumeyer (Erlangen) Alchemie und Literatur um 1800 (Vortrag) 15W301011, Eintritt frei , 18:30 Uhr, Friedrichstr. 17, Aula Heike Kellner-Rauch Informationsveranstaltung: Ausbildung NLP Practitioner W420300A, Eintritt frei :00 Uhr, Friedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONAL Alena Tarasov Treffpunkt für Au-Pairs und Auslands-FSJler 15W153002, Eintritt frei , 11:00 Uhr, Kulturzentrum E-Werk, Fuchsenwiese 1 Helmut Hädrich Elektrik- und Mechanik-Repair-Café 15W337206, Eintritt frei , 11:15 Uhr, Friedrichstr. 17, Dr. Dagmar Kiesel Philosophischer Sonntagsfrühschoppen: Freundschaft und Solidarität 15W205001A, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 17, Mónica Zestic Carlota Hurtado Círculo Alemán-Español 15W151004, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Harald Tesan Das Holz in der Kunst. Material und Bedeutung (Vortrag) 15W302008, Eintritt frei , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Wolfgang Winkel Der Körper in der Psychotherapie (Vortrag und Gespräch) 15W503012, Eintritt frei , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Stephan Valentin Freie Eltern, freie Kinder (Vortrag) 15W250071, 5,00 Euro , 19:45 Uhr, Friedrichstr. 17, Alain Aubry Der besondere Charme der französischen Filmklassiker (Filmdiskussion) 15W156003, Eintritt frei , 19:45 Uhr, Friedrichstr. 17, Britta Moench-Pingel, Jamile Do Carmo Encontro intercultural brasileiro-alemão 15W151003, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Birgit Rauschert Die Neue Sachlichkeit: deutsche Malerei seit dem Expressionismus (Vortrag) 15W302015, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Prof. Dr. Rainer Buchmann Zahnimplantate - Fluch und Segen (Vortrag) 15W502003, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 17, Stephen Koetzing, M.A. Soylent Green (Film) 15W154002, Eintritt frei , 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Franz Bertele Der schwierige Weg zur deutschen Einheit 15W202006, Eintritt frei , 20:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Sandra Schumacher Montessori-Pädagogik - ein Weg in die Zukunft (Vortrag) 15W250094, Eintritt frei Sportamt Fahrstraße 18, Erlangen Tel / , Fax 09131/ sportamt@stadt.erlangen.de, Internet: Erlanger Quattrolon (400 Punkte an einem Tag) Sonntag, 18. Oktober 2015 ab 9:30 Uhr, Siemens Sport- und Freizeitanlage, Komotauer Str. 2-4 Anfahrt mit dem Fahrrad, Kreislauftraining, Gymnastik mit dem Theraband, Walking / Nordic Walking (bitte eigene Stöcke mitbringen), Palais Stutterheim, Marktplatz 1, Erlangen Tel / , Fax 09131/ info@kunstpalais.de Internet: Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro Öffnungszeiten: Di - So: 10:00-18:00 Uhr, Mi: 10:00-20:00 Uhr SAVE THE DATA! Von Kunst und Datenträgern bis 22. November 2015 Kassetten, CDs, Schallplatten und Videotapes - aber auch die große, weithin unsichtbare Cloud als Material für Kunst: Mit der Gruppenschau SAVE THE DATA! fokussiert erstmals eine Ausstellung dieses Zusammenspiel. Die Skulpturen, Fotografien, Videoarbeiten und Rauminstallationen zeigen, auf welch sinnliche, humorvolle, auratische, edle oder manchmal auch un-

9 Nr. 20 / Service 191 heimliche Weise einem das vertraute und an sich spröde und kühle Material plötzlich begegnen kann. Und das ausgerechnet in der Stadt, in der vor rund 30 Jahren das mp3-format erfunden wurde. Mit Arbeiten von Timo Arnall, Aram Bartholl, Viktoria Binschtok, Gregor Hildebrandt, Ronnie Yarisal und Katja Kublitz, Via Lewandowsky, Joep van Liefland, Florian Meisenberg, Yuri Pattison, Gebhard Sengmüller Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Katalogmagazin mit Essays von Autoren verschiedener Disziplinen sowie kurzen Interviews mit den Künstlern. Führungen: 11./ : je 16:00 Uhr Führungen von Bürgern für Bürger: , 15:00 Uhr, mit Sophia Baumann; , 15:00 Uhr, mit Uwe Broeske und Tilman Rotberg Veranstaltungen in Kooperation mit dem Festival net:works - Kultur und Öffentlichkeit zwischen analog und digital 9. bis 25. Oktober 2015 Mi, , 18:00 Uhr: Dialogische Führung mit mp3-entwickler Dr. Bernhard Grill und Kunstpalais- Leiterin Amely Deiss Do, , 19:00 Uhr: Britt Hatzius im Gespräch mit Dr. Hans- Friedrich Bormann Sa, So, : Zu den Öffnungszeiten der Ausstellung, alle 30 Minuten: Autoteatro: This is not my voice speaking von Ant Hampton & Britt Hatzius, Interaktive Installation. Deutsche Erstaufführung (Anmeldung Tel.: 09131/ ) Sa, , 10:00-12:30 Uhr: Kleine Meister: 3D-Druck und Laserschneiden im FabLab (Anmeldung Tel.: 09131/ ) Sa, , Uhr: Kunst in Echtzeit. Künstlergespräch und 3D-Druck einer Edition von und mit Florian Meisenberg Sa, , 14:00-1:00 Uhr: Lange Nacht der Wissenschaften So, , 14:00 Uhr: Von der ZUSE und anderen rechnenden Schönheiten - Führung durch die Informatiksammlung der FAU Erlangen Nürnberg Workshops für Kinder ab 6 Jahre, Anmeldung Tel.: 09131/ ) Sa, , 10:00-12:30 Uhr: Kleine Meister: UpCycling! Schmuck und Schlüsselanhänger aus Tastaturen, Kabeln und Drähten Fr, , 19:30-20:30 Uhr: Kleine Meister: Nachts im Museum - eine Taschenlampenführung Sing- und Musikschule Erlangen Friedrichstr. 35, Erlangen Tel / , Fax 09131/ musikschule@stadt.erlangen.de Dozentenkonzerte im Palais Stutterheim Die Sing- und Musikschule des städtischen Kulturamtes lädt am Sonntag, 11. Oktober 2015, um 15:00 Uhr in den Lesesaal des Palais Stutterheim (Marktplatz 1) zur Reihe Dozentenkonzerte ein. Das Contemporary art quartet mit den vier renommierten Gitarristen der Metropolregion Nürnberg Ralph Kräußel, Robert Lampis, Bert Lippert und Martin Riegauf stellen in ihrem Konzert Kompositionen des 20. Jahrhunderts und des Barock vor. Das Programm spielt im Spannungsfeld des iberoamerikanischen Musikstils, des Barock und der modernen Kompositionstechniken der Minimal Music. Musik zwischen Folklore, Jazz und Moderne - diese Mischung verspricht ein außergewöhnliches Konzerthighlight zu werden. Ein weiteres Dozentenkonzert folgt am 25. Oktober ebenfalls im Palais Stutterheim um 15:00 Uhr. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Seniorenamt Rathausplatz 1, Erlangen Tel / , Fax 09131/ seniorenamt@stadt.erlangen.de Internet: Qi Gong für Senioren Als neues Sportangebot bietet das Seniorenamt, zunächst im Rahmen eines Schnupperkurses, Qi Gong für Seniorinnen und Senioren an. Der Kurs beginnt ab 28. Oktober 2015 und findet immer mittwochs (außer am ) von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Gesundheitsraum der Stadt (Nürnberger Straße 71) statt. Unkostenbeitrag pro Unterrichtsstunde: 2,00 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken oder Sportschuhe mitbringen. Bei entsprechendem Interesse wird das Angebot dauerhaft in das Programm aufgenommen. Programmvorschau Martin-Luther-Platz 9, Erlangen Tel / , Fax 09131/ stadtmuseum@stadt.erlangen.de Internet: Öffnungszeiten: Di - Mi: 9:00-17:00 Uhr, Do: 9:00-20:00 Uhr, Fr: 9:00-17:00 Uhr, Sa - So: 11:00-17:00 Uhr Ausstellungen ABC des Sammelns bis 25. Oktober 2015 Sammeln ist eine zentrale Aufgabe jedes Museums und für dessen Geschichte von grundlegender Bedeutung. Die Ausstellung nimmt deshalb nicht nur einige ausgesuchte Objekte, sondern die kulturelle Praktik des Sammelns selbst in den Blick. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Sammlung des Stadtmuseums, deren Anfänge ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Woher kommen die Objekte dieser stadtgeschichtlichen Sammlung? Wie werden sie erschlossen und erhalten? Welche Dinge sollten heute als aussagekräftige Zeugnisse der Gegenwart gesammelt werden? Um diesen Fragen nachzugehen, blickt die Ausstellung in sonst verborgene Magazinräume, öffnet Schränke und Schubladen, durchblättert Inventare und Kataloge und fördert dabei interessante, bedeutsame und kuriose Ausstellungsstücke zutage. Ein den Exponaten spielerisch zur Seite gestelltes Lexikon des Sammelns soll die Eigenarten dieser Kulturtechnik erhellen und das Bewusstsein für das materielle Kulturerbe der Stadt schärfen, das in der ständigen Ausstellung und in den Depots des Museums aufbewahrt wird. Anlässlich der Ausstellung hat sich die Künstlerin Isi Kunath auf einen Streifzug durch die Sammlungen des Stadtmuseums und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg begeben und sich dort vom Reiz der Objekte zu einem eigenen ABC anregen lassen. Ihr Fotoprojekt Die Poesie der Dinge bietet so einen künstlerischen Blick auf die Welt des Sammelns, der die kulturhistorische Sicht des Museums ergänzt. Führungen: sonntags, 11:00 Uhr Die Poesie der Dinge Ein ABC von Isi Kunath bis 25. Oktober 2015 Im Gegensatz zu den Schauräumen ist das Depot der verborgene Teil eines Museums oder einer Sammlung. Hier findet die Dingwelt Eingang, hier wird sie geordnet, verzeichnet, erschlossen und verwahrt. Dass Depots darüber hinaus Orte künstlerischer Inspiration sein können, zeigt Isi Kunath mit ihren Einblicken in die Magazinräume des Stadtmuseums und der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Die dort verborgenen Alltagsrelikte und wissenschaftlichen Objekte sind für sie Ausgangspunkt für ein ABC der Dinge, das jenseits von Wert und wissenschaftlicher Bedeutung der Sammlungsstücke allein der künstlerischen Wahrnehmung verpflichtet ist. Das Fotoprojekt von Isi Kunath ergänzt so auf bemerkenswerte Weise die zeitgleich stattfindende Sonderausstellung ABC des Sammelns, die aus kulturgeschichtlicher Perspektive hinter die Kulissen des Stadtmuseums blickt. Isi Kunath studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, 2012 wurde ihr der Kulturpreis der verliehen. Veranstaltung Filmpropaganda in der NS-Zeit Das Christian-Ernst-Gymnasium zeigt im Rahmen eines Projekt-Seminars Originalfilme der NS-Zeit mit Vortrag und Diskussion zum manipulativen Charakter : Hitlerjunge Quex : Jud Süß : Ich klage an : Kolberg Beginn: jeweils 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9. Einritt: Schüler/Studenten 3 Euro, Erwachsene 4 Euro. Karten nur an der Abendkasse. Blutspendetermin Der nächste Blutspendetermin des Bayerischen Roten Kreuzes findet am Dienstag, 20. Oktober, von 15:00-20:00 Uhr im Rotkreuzhaus Erlangen, Henri-Dunant-Str. 4, statt. Der Blutspendepass oder ein Lichtbildausweis muss mitgebracht werden. Das BRK bittet, den Spendeabstand von 56 Tagen einzuhalten.

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Kunstpalais Erlangen Von Kunst und Timo Arnall

Kunstpalais Erlangen  Von Kunst und Timo Arnall Kunstpalais Erlangen www.kunstpalais.de Save the data! Timo Arnall Aram Bartholl Viktoria Binschtok Gregor Hildebrandt Via Lewandowsky Joep van Liefland Florian Meisenberg Yuri Pattison Gebhard Sengmüller

Mehr

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund Finanzbericht 2006 Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund 31. Dezember 2006 Bilanz zum 31.12.2006 Aktiva 31.12.2006 31.12.2005 Anlagevermögen ImmaterielleVermögenswerte 12.886,00 15.631,00 Sachanlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Nr. 6 I 26. Jahrgang I 30.06.2016 Inhalt Feststellung der Eröffnungsbilanz 2 für das städtebauliche Sondervermögen "Altstadtinsel" Feststellung der Eröffnungsbilanz

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Tele Columbus AG Berlin Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Die Tele Columbus AG, Berlin, schreibt das Mandat zur Prüfung des Einzel- und des Konzernabschlusses der Tele Columbus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 14.08.2004 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 15/2009 Schleswig 2. November 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 5 22.03.2013 INHALTSVERZEICHNIS 12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum 31.12.2011 13/2013 Bekanntmachung

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7880 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 19 08.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 75/2013 Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Die Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sowie

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Auf dem Grat 2 14195 Berlin Datum 03.02.2016 Vergabenummer Maßnahmenummer 012H403Ö16 Hoch 403 Diverse Liegenschaften im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Baumaßnahme

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation Teilnehmer des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Frankfurt/Main, den 01.09.2016 Anschreiben zum Öffentlichen Teilnahmewettbewerb (zum Verbleib beim Teilnehmer bestimmt) Freihändige Vergabe mit Öffentlichem

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 190 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 21 Regen, 24.11.2015 Inhalt:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Auswärtiges Amt Straße Werderscher Markt 1 PLZ, Ort Telefon +49 301817-3563

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum Vergabenummer OE230715Sa1300 Maßnahmenummer GA-Infra 7-09 Baumaßnahme VLB des Aus- und Fortbildungszentrums Leistung/CPV 100.20 Fliesenarbeiten 1 - Wand- und Bodenfliesen Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 13.10.2009 Nr. 37 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vivantes GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Datum 11.5.2015 Maßnahmenummer P - 0226-2015 Vergabenummer P - 0226 Baumaßnahme Klinikum am Urban Station 83 Leistung/CPV Miet - Container Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 8 I 26. Jahrgang I

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 8 I 26. Jahrgang I Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Nr. 8 I 26. Jahrgang I 23.08.2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung 2 Bebauungsplan Nr. 32 der Hansestadt Stralsund Wohngebiet Gärtnereigelände Andershof Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Kreditgarantiegemeinschaft, Neuss, für das Geschäftsjahr

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 1. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 1. Inhalt: 21.01.2016. Jahrgang 5 Nr. 1 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2014 der Stadtwerke Witten GmbH... 2 2. Jahresabschluss 2014 der Vermögensgesellschaft Witten mbh... 2 3. Jahresabschluss 2014 der Entwässerung Stadt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 35/2012 vom 27. Dezember 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Feststellung des Jahresabschlusses 2011 für die Abfallentsorgungseinrichtung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Die amtlichen Seiten

Die amtlichen Seiten Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr. 19 72. Jahrgang www.erlangen.de 24. September 2015 Maßnahmenbündel soll Altstadt stärken Bus- und Parkgebührenrückerstattung

Mehr

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm schreibt den Neubau einer viergruppigen integrativen Kindertagesstätte der VG Weißenthurm öffentlich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung [X] Ja [ ] Nein 1. Auftraggeber Name: Robert Koch-Institut, Beschaffung Straße: Nordufer 20 PLZ: 13353 Ort: Land: Berlin Deutschland Telefonnummer +49 30-18754-2503

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr