Resiliente Stadtentwicklung - Ein Leitbildwechsel? Dr. Peter Jakubowski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resiliente Stadtentwicklung - Ein Leitbildwechsel? Dr. Peter Jakubowski"

Transkript

1 Resiliente Stadtentwicklung - Ein Leitbildwechsel? Dr. Peter Jakubowski

2 Neues Leitbild Resilienz? Resilienz wird in den nächsten Jahren den schönen Begriff der Nachhaltigkeit ablösen. Hinter der Nachhaltigkeit steckt eine alte Harmonie-Illusion. [ ] Doch lebendige, evolutionäre Systeme [wie unsere Städte] bewegen sich immer an den Grenzlinien des Chaos. (Horx M., 2011, S. 309, Das Megatrendprinzip) Neue Risiken in einer verstädterten Welt erfordern Strategien für resiliente Städte. (Grünbuch Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit ) resilience sustainability Ungefähr 39,8 Mio. Ergebnisse nach 0,34 Sekunden 111 Mio. Ergebnisse nach 0,39 Sekunden BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

3 We don t know whether the next emergency will be a storm, a drought, a tornado, or a blizzard, but we have to be better prepared for all of them. Michael R. Bloomberg, New York City The Rise Of The Chief Resilience Officer To protect against future disasters, cities are adding a new job to their governments. It s a lesson we continue to learn with each passing year: we cannot predict where or when the next major shock or disruption to our wellbeing will manifest. Judith Rodin, President, T H E R O C K E F E L LE R F O U N D A T I O N BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

4 Neu? Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

5 Geht nun diese ganze Entwicklung in ungebrochener Kontinuität vor sich, gleicht sie der allmählichen, organischen Entfaltung eines Baumes in Stamm und Krone? Die Erfahrung verneint diese Frage. Joseph Schumpeter (1912/2006; S. 414). Theorie wirtschaftlicher Entwicklung; Nachdruck der 1. Auflage von 1912, Herausgegeben und ergänzt um eine Einführung von Röpke, J. / Stiller, O. (2006), Berlin. BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

6 Neue Risiken I Die neuen Risiken sind global vernetzte Risiken - also für uns extern! Ort der Entstehung und der Wirkung fallen auseinander - Komplexität macht Wirkungen kaum vorhersehbar. Ex ante-lokalisierung von Schäden ist vielfach nicht möglich. Domino-Effekte aufgrund der Vernetzung im Status quo wahrscheinlich. BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

7 Neue Risiken II Städte sind Quelle des gesellschaftlichen Wandels und zugleich gesellschaftlichen Entwicklungen wie dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und ökonomischen Konjunktur- oder Strukturkrisen ausgesetzt! D.h. Krisen suchen uns heim!! Peak-Oil-Entwicklungen und Umbau der Energiesysteme (z.b. Blackouts), Terrorismus und organisierte Kriminalität, Ökonomische Risiken durch globale Vernetzung, Neue geopolitische Macht- und Einflusssphären, Neue Völkerwanderungen. BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

8 Resilienz Resilienz wird zur Beschreibung der Art und Weise herangezogen, wie Menschen, Organisationen oder Systeme gegenüber Stressen oder Störungen reagieren. Der Begriff kann mit Widerstandsfähigkeit, Elastizität oder Spannkraft übersetzt werden. Resilienz hat viele Facetten, umfasst u.a. die Robustheit gegenüber Störungen (das stört mich nicht) aber auch die Redundanz in Systemen (zum Glück habe ich noch einen Ersatzreifen), Ihren Kern bilden aber Erholungsfähigkeit (ich stehe wieder auf) und Flexibilität (ich kann und will auch anders, wenn ich muss). Genau das funktioniert nur, wenn Menschen und Systeme über Reserven an Energie und Ideen verfügen, und es genug Erholungsphasen gibt. BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

9 Resilienz vs. Effizienz Der Resilienzbegriff steht einem oberflächlichen Effizienzstreben entgegen. Systemische Redundanzen sind in einem politischen Wettbewerb um knappe Ressourcen / Investitionsmittel oft schwer durchzusetzen. In einer Gesellschaft, die es verlernt hat, in Risikodimensionen zu denken (und zu handeln), ist es schwierig, Resilienz im Diskurs zu stärken. ABER: bei geeigneter Adressierung könnte Resilienz - verstanden als Gefahrenabwehr bei den Bürgerinnen und Bürgern auf eine bessere Anreizstruktur treffen als Nachhaltigkeit. Resilienz-Thema ist anschlussfähig an die Diskussion in USA und UK BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

10 Ökonomische Logik Produktivität / Effizienz: Schutzmaßnahmen und Reparatur-/ Aufräumarbeiten Wohlfahrtssteigerung Arbeitsteilung und Handel = Wohlfahrtsteigerung Entscheidung unter Unsicherheit Ex-ante vs. ex-post: Nicht alle Schutzmaßnahmen müssen sich als nötig erweisen Wohlfahrtssteigerung Neue Politische Ökonomik Politische Akteure verfolgen eigene Ziele in Krisenkontexten Wohlfahrtssteigerung BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

11 Ein Denkansatz zur Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

12 Ein Denkansatz zur Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

13 Ein Denkansatz zur Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

14 Ein Denkansatz zur Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

15 Ein Denkansatz zur Resilienz BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

16 Müdigkeit und Motivation BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

17 Müdigkeit und Motivation BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

18 Müdigkeit und Motivation Stress Abfolge erzwungener Anpassungen ohne sichtbare Erfolge für den Einzelnen oder die Gruppe Die gute Tat + Aussicht auf Erfolg, etwas zum Besseren zu verändern Erfindergeist + Vermarktung Aufbruch BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

19 Resilient? BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

20 Resistenz von Arbeitsmarktregionen BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

21 Der Resilienz-Auftrag Lebendige, kommunikative, solidarische Stadtgesellschaften erhalten. Neue Wege und Verfahren sind zu unterstützen, damit sich Teile der Stadt im Krisenfall besser selbst organisieren können. Denn in einer Krisenlage sind die institutionellen Standardmechanismen außer Kraft gesetzt. Neue Wege finden bedeutet: Experimentieren, Lernen und Innovation und das am besten: ex ante Wichtig dabei: Next generation resilience relies on citizens and communities, not the institutions of state Charlie Edwards, Resilient Nation Also auch: Städtische Modellvorhaben BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

22 Fazit Durch die Gleichzeitigkeit und Geschwindigkeit gesellschaftlicher Veränderungen sowie unter dem Eindruck aktueller externer Schocks droht eine mentale wie reale Anpassungsüberforderung. Es kann sein, dass sich die urbane Gesellschaft im High-Speed-Wandel schlicht verausgabt. Dort, wo Wandel und Herausforderungen positiv belegte Werte ansprechen, können aber auch verschüttete Kapazitäten frei werden. Die zentrale Kraft einer resilienten Stadt liegt bei ihren Bürgerinnen und Bürgern. BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

23 Stresstest Stadt Im Rahmen der ExWoSt-Studie wird ein Konzept für einen Stresstest für Städte entwickelt. Mit dem Test sollen die Robustheit sowie die Anpassungsfähigkeit von Städten gegenüber verschiedenen Stressszenarien praxisnah ermittelt werden. Dabei wird ein "Multi Hazard-Ansatz" verfolgt, bei dem für die Stadtentwicklung relevante krisenhafte Prozesse und Ereignisse untersucht werden. => Ergebnisse: Herbst 2016 BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

24 Resilienz? sehr gering Anpassungsfähigkeit gering mittel hoch sehr hoch sehr gering gering mittel gering hoch Robustheit Quelle: BBSR ExWoSt / Stresstest Stadt / Auftragnehmer, 2015 ( / ExWoSt / Stresstest Stadt) BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

25 Meine Antwort heute: Kein Leitbildwechsel in der Stadt- und Regionalentwicklung! Resilienz als zusätzliche Denkfigur in städtischen Diskursen einführen. Wünschenswert wäre der schrittweise Aufbau eines Risikodiskurses in der Stadtentwicklung. Stärkung und Förderung von Bürgerengagement durch die öffentliche Hand Resilienzpolitik: Kosten heute - Nutzen vielleicht übermorgen! Wir brauchen handfeste gute Vorschläge, die im Alltag verfangen! BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

26 Vielen Wir müssen Dank für uns Ihre besser Aufmerksamkeit vorbereiten Dr. Peter Jakubowski Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung Tel.: / Mail: BBSR, Dr. Peter Jakubowski Die resiliente Stadt und ihre Bürger Berlin, 11. November

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Zauberwort Resilienz. Wie werden aus Krisen Chancen? Dr. Martin Schneider. LMU München Lehrstuhl für Christliche Sozialethik

Zauberwort Resilienz. Wie werden aus Krisen Chancen? Dr. Martin Schneider. LMU München Lehrstuhl für Christliche Sozialethik LMU München Lehrstuhl für Christliche Sozialethik Bayerischer Forschungsverbund Zauberwort Resilienz Wie werden aus Krisen Chancen? Dr. Martin Schneider Gefördert von Bayerischen Staatsministerium für

Mehr

Resilience Change Labs Zukunftsvorsorge durch Veränderung

Resilience Change Labs Zukunftsvorsorge durch Veränderung Resilience Change Labs Zukunftsvorsorge durch Veränderung Dieter Behrendt 11. November 2015 Warum Resilienz? Die schlechte Nachricht: Es wird schwieriger! (Joergen Randers: 2050) _Peak Everything, z.b.

Mehr

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 7. 9. Mai 2014, Berlin, Café Moskau Ergebnisse eines nationalen Expertenworkshops im Projekt Resilien Tech Resilience by design : Strategie für die technologischen

Mehr

Civic Innovation Laboratories

Civic Innovation Laboratories Civic Innovation Laboratories Experimentell. Agil. Kollaborativ. Offen. Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainability Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany #OpenCommons #OC15, Linz, 2015 04 29 2 Herausforderungen

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien Innovation 2.0 Frankfurt, 18. September 2013 Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien www.e-and-i.org Institute of Entrepreneurship and Innovation Wie entstehen Innovationen?

Mehr

Resilienz, Raum und Steuerung

Resilienz, Raum und Steuerung Resiliente Regionen? Ein neues Konzept zur Steuerung räumlicher Entwicklung in Diskussion Innsbruck 19.4.2013 Resilienz, Raum und Steuerung Prof. Dr. Ulf Hahne Institut für urbane Entwicklungen Fachbereich

Mehr

Die resiliente Stadt wie robust und anpassungsfähig sind unsere Städte?

Die resiliente Stadt wie robust und anpassungsfähig sind unsere Städte? Die resiliente Stadt wie robust und anpassungsfähig sind unsere Städte? 1 2 Die resiliente Stadt wie robust und anpassungsfähig sind unsere Städte? Überblick 1. Was ist eigentlich Resilienz? 2. Mit welchen

Mehr

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind www.health-professional-plus.de Was ist Resilienz? Begriff aus der Werkstoffkunde: Fähigkeit eines Werkstoffs, sich verformen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Resilienz eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung

Resilienz eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung Informationen zur Raumentwicklung Heft 4.2013 371 Resilienz eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung Peter Jakubowski 1 Denkfiguren für bessere Welten Es gehört zu den wichtigsten Kompetenzen

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik Gerhard Stahl Generalsekretär des Ausschusses der Regionen der EU Potsdam, 15.

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Regionale Resilienz was gehört dazu? Der Blickwinkel der Planung und Regionalpolitik. Renate Handler, Markus Gruber 7. März 2016

Regionale Resilienz was gehört dazu? Der Blickwinkel der Planung und Regionalpolitik. Renate Handler, Markus Gruber 7. März 2016 Regionale Resilienz was gehört dazu? Der Blickwinkel der Planung und Regionalpolitik Renate Handler, Markus Gruber 7. März 2016 Wer wir sind convelop: gemeinsam entwickeln Strategieentwicklung, Prozessgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems Inhaltsverzeichnis 1 Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems... 1 Katrin Alle, Ulrike Fettke, Gerhard Fuchs und Nele Hinderer 1.1 Die Rolle lokaler Innovationsimpulse...

Mehr

FOES-Berlin Raum & Resilienz: Kapazitäten für die Transformation

FOES-Berlin Raum & Resilienz: Kapazitäten für die Transformation FOES-Berlin 11. 11. 2015 Raum & Resilienz: Kapazitäten für die Transformation PD Dr. habil. Harald Kegler, Universität Kassel / FB 6 - Institut für urbane Entwicklungen 1 Empirische Praxis &... Forschendes

Mehr

NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung

NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung NEW WORK CITY Ideen entstehen durch Vernetzung Dr. Gerhard Niesslein Sprecher des Vorstands IVG Immobilien AG Jahrgangseröffnung Kontaktstudium Immobilienökonomie IREBS Immobilienakademie München, 11.7.2011

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Resilienz. Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU Philosophisches Seminar

Resilienz. Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU Philosophisches Seminar Resilienz Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff Zur Entwicklung der Resilienzforschung Beginn Ende der 1970er Jahre in den USA (in Deutschland ein Jahrzehnt später), im Rahmen der Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien Smartes Hamburg Die Herausforderungen für Städte des 21. Jahrhunderts liegen vor allem in einer zielgerichteten Stärkung der Ökonomie als Basis für soziale Gerechtigkeit und in einem schonenden Umgang

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Workshop Sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung Leipzig, 08/09.06.2009 H. Garrelts, artec,

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE? SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und Universität Hamburg Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Einsatzorganisationen (BOS) 11.04.2016 Hintergrund Programm: Forschung

Mehr

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016 TV als lokale Gemeinschaft Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016 TV als lokale Gemeinschaft der Information / Diskursplattform Legitimation Staatsbürger Information / Service / Unterhaltung

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Agenda: Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung 1. EINFÜHRUNG 2. RESILIENZ UND

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Roland Herzog Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen) Open-Access-Tag 02.11.2015 Roland Herzog (TU Chemnitz) Das

Mehr

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Klimawandel: Was kostet ein Tornado? Keyfacts über TCFD - Klimawandel ist ein systemisches Risiko - Task Force erarbeitet Vorschläge - Klimainformationen erhalten Einzug in Finanzberichterstattung Nehmen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Entwicklungsland Bayern am 1. Februar 2012 im Maximilianeum Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Liebe Kolleginnen

Mehr

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU

Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU Föderalismus und direkte Demokratie angesichts der Entwicklung in der EU Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Fribourg Liberales Institut, Zürich, 29.2.2012 Ausgangslage 2 1990er: Schweiz fällt zurück

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen? Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen? Beiträge der Organisationsforschung Hon.-Prof. Dr. Heiko Roehl 32. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz Institut für Forstbenutzung

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Sinn und werteorientierte Führung lässt sich gut mit der Metapher eines wachsenden Baums oder

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides?

Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Vermögensverwaltung: Intern, Extern oder Beides? Referat an Fachtagung zum Thema Outsourcing PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 3. April 2014 In- vs. Outsourcing Eine ständige Debatte

Mehr

Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus?

Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus? Impulsvortrag im Rahmen der Expert Session, Personalmanagementkongress Berlin, 18. Juni 2015 Dr. Adriana Abstein & Dr. Stefan Eim, Mercuri Urval GmbH Making

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt.

wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt. Wir sind in einer Zwischenphase, wo das Alte nicht mehr recht funktioniert, und das Neue sich noch nicht dramatisch aufdrängt. Fazit des Bundesrats im Jahr 1996 in seinem Bericht Grundzüge der Raumordnung

Mehr

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Prof. Dr. Henning Vöpel Raiffeisentag 2016 Berlin, 15. Juni 2016 Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Weltwirtschaft am Scheideweg

Mehr

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Deutschland steht gut da. Deutschland ist ein liebens- und lebenswertes Land, in dem man gut wohnen, arbeiten und leben

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt Name: Abgabedatum:..00 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i.informatik.rwth-aachen.de/infoki/englk/index.htm

Mehr

Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning

Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning Workshop Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung 25. Januar 2017, Wuppertal Kooperation und

Mehr

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Ein paar kleine demographische Grundlagen: Bis 2050 wird der Anteil der älteren Bevölkerung auf 37 Prozent ansteigen. Jede/r Dritte Bundesbürger/in ist dann über

Mehr

Energiewende bewegt Aufreger und schlafende Riesen im NGO-Alltag. Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Energiewende bewegt Aufreger und schlafende Riesen im NGO-Alltag. Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v. Energiewende bewegt Aufreger und schlafende Riesen im NGO-Alltag Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v. Agenda (1) Fracking bewegt die Gemüter (2) Der Strompreis-Hammer!

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Resilienz: Strategien für die widerstandsfähige & lernende Stadt

Resilienz: Strategien für die widerstandsfähige & lernende Stadt Göpfersdorf/Ost-Thüringen 28. 04 2015 Resilienz: Strategien für die widerstandsfähige & lernende Stadt Gibt es Faktoren, die dem ländlichen Raum Stabilität bzgl. demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen! Co-creative Leadership Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung

Mehr

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: unger@lmu.de Sorgekultur im Alter 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium

Mehr

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im Rahmen des

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Citizen-Sourcing Apps in Smart Cities: Erkenntnisse aus der Forschung

Citizen-Sourcing Apps in Smart Cities: Erkenntnisse aus der Forschung Citizen-Sourcing Apps in Smart Cities: Erkenntnisse aus der Forschung Dr. Oliver Neumann Institut für Wirtschaftsinformatik Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern www.fdn.iwi.unibe.ch

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr