Frauenhausfinanzierung im LändervergleichL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauenhausfinanzierung im LändervergleichL"

Transkript

1 Frauenhausfinanzierung im LändervergleichL

2 Wie viele der Frauenhäuser/Zufluchtswohnungen, user/zufluchtswohnungen, haben eine Förderung F aus Landesmitteln erhalten? 82 % der Frauenhäuser user Der Anteil der Landesförderung in den Bundesländern ndern - sehr unterschiedliche Rolle

3 Fördervoraussetzungen vielfältig ltig und unterscheiden sich bei den Voraussetzungen, der förderungsff rderungsfähigen Kosten und in der FörderungshF rderungshöhe he z. T. erheblich Kein Rechtsanspruch auf Förderung F Förderung im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel in Form freiwilliger Zuwendungen In einigen Ländern L Eigenmittel für f r die Gewährung von FörderzuschF rderzuschüssen ssen erforderlich

4 Welcher Beitrag zur Finanzierung der Frauenhäuser user wird aus kommunalen Mittel geleistet? 75 % der Frauenhäuser user erhalten kommunale Mittel (als Zuschuss, Zuwendung) kommunalen Anteile sind sehr unterschiedlich in ihrer Höhe H bei den kommunalen Mitteln handelt es sich i. d. R. um freiwillige Leistungen

5 Gewährung der Zuwendungen - in sehr unterschiedlichen Formen, z. Teil auf der Grundlage von Zuwendungsverträgen gen als Festbetrags- als auch Fehlbetrags- finanzierungen häufig sind die Zuwendungen für f r Personal- und Sachkosten bestimmt, z. T. werden sie aber auch für f r Investitionskosten (Mietkosten) gewährt jährlich neue Beantragung

6 Wie viele Frauenhäuser, user, die Ihrer Vernetzungsstelle angehören, haben eine Tagessatzfinanzierung? 63 % der Frauenhäuser user - Tagessatzfinanzierung Grundlage sind individuellen Rechtsansprüche che im Rahmen sozialer Leistungsgesetze wie SGB II, SGB XII, AsylbLG und zum Teil SGB VIII

7 kein Bezug individuellen Leistungsansprüche der Frauen auf Schutz und Hilfe bei Gewalt, sondern auf abgeleitete Ansprüche aus Sozialgesetzen (SGB II und XII) i. d. R. zwischen dem Träger des Frauenhauses und der Standortkommune / dem Landkreis ein Vertrag abgeschlossen (meist ein Leistungs-, Vergütungs tungs- und Prüfungsvertrag gemäß 75 SGB XII)

8 Wer trägt bei der Tagessatzfinanzierung die Kosten von Frauen, die Zuflucht suchen, aber keinen Anspruch nach SGB II, SGB XII oder dem AsylbLG haben? wenn kein Anspruch nach diesen Gesetzen, dann so genannten Selbstzahlerinnen wer dann die Kosten trägt - grundlegenden Problemen der Tagessatzfinanzierung bei Tagessatzfinanzierung keine befriedigende Lösung

9 Folge, die Kosten werden den betroffenen Frauen in Rechnung gestellt die meisten Frauen sind nicht in der Lage, die Kosten für ihren Aufenthalt im Frauenhaus zu tragen damit sehr hohes finanzielles Risiko beim Frauenhaus Tagessätze eine Barriere beim Zugang zum Frauenhaus einzelne Lösungen über Spendengelder akquirieren oder auch Einzellösungen mit den Kommunen Einzelne Frauenhäuser nehmen Frauen ohne Leistungsansprüche nicht auf

10 Welche von den Zufluchtseinrichtungen wahrgenommenen Aufgaben werden aus welchen Mitteln finanziert? Für r welche der Aufgaben bestehen besondere Probleme? Unterbringung und Schutz der Betroffenen Beratung und Begleitung Spezifische Angebote für f r bestimmte Gruppen, z.b. Migrantinnen,, junge Frauen, behinderte Frauen, Kinder Nachbetreuung Fort- und Weiterbildung Regionale/überregionale, interdisziplinäre re Vernetzung Präventions ventions- und Öffentlichkeitsarbeit Weitere Aufgabenbereiche

11 Finanzierung Frauenhäuser user in den einzelnen Bundesländern ndern

12 Baden-Württemberg 43 Frauenhäuser user in unterschiedlicher Trägerschaft organisiert Finanzierung landesweit sehr uneinheitlich Zuschüsse sse Kommunen, Land und der Träger bzw. Frauen und reicht von institutioneller Förderung F über Tagessatzfinanzierung bis zu einer Aufspaltung in einzelne Leistungselemente wie Wohnen, Lebensunterhalt und psychosoziale Beratung Finanz- und Planungssicherheit großes Problem und hoher Verwaltungsaufwand

13 Neben Finanzierung durch die Kommunen und Landkreise beteiligt sich das Land Baden-Württemberg mit Zuschüssen an den "Investitionskosten" und den "Zuschüssen zum Laufenden Unterhalt" an der Finanzierung der Frauenhäuser 1. Investitionskosten: 2. Zuschüsse für Laufende Kosten: / % Reduzierung um ca. 30% Reduzierung - Sockelbetrag beträgt und der Variable Platzwert betrug ab 2006 / 2007 muss ein Eigenanteil von 40% selbst aufgebracht werden, um die Landeszuschüsse zu erhalten

14 Die Zuständigkeit vor Ort ist nach SGB II wie folgt geteilt : Agentur für Arbeit: -Eingliederung in den Arbeitsmarkt -pauschalierte Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Mehrbedarf (Schwangere/ Allein- Erziehende) -Sozialversicherung kreisfreie Städte / Kreise: -Unterkunft und Heizkosten -Kinderbetreuung -Schuldner- und Suchtberatung -Psychosoziale Beratung -einmalige Bedarfe In Baden-Württemberg kamen 33% der Frauen aus einem anderen Landkreis und 15% gar aus einem anderen Bundesland

15 Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein ist Frauenhaus- finanzierung seit 1966 im Finanzausgleichgesetz ( 7, 25 a FAG) des Landes verankert Die Träger erhalten danach Zuschüsse sse zu den Personal- und Sachausgaben, die sich nach der Zahl der in einem Frauenhaus vorgehaltenen Plätze richten und daneben eine Kostenpauschale für r die regelmäß äßig angemieteten Liegenschaften

16 seit 1996 werden die kommunalen- und Landesmittel zur Frauenhausförderung im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes gebündelt das Land stellt hinsichtlich der Personal- und Sachkosten einen Anteil in Höhe von 33% aus dem Sozialhilfeetat des Sozialministeriums bereit weitere 67% wurden aus der Finanzausgleichsmasse erbracht

17 im Jahre 1999 auch die Kosten der Unterkunft einbezogen und seit dem Jahre 2003 wird darüber hinaus die Koordinierung aller mit häuslicher Gewalt befassten Behörden und Einrichtungen aus diesem Ansatz finanziert für die Frauenhausarbeit und die Vernetzungsaufgaben bei häuslicher Gewalt stehen 4,3 Millionen zur Verfügung davon 3,25 Millionen für Personal- und Sachkosten in den Frauenhäusern

18 Der Zuschuss für f r einen Frauenhausplatz beträgt Zur Abdeckung der Miet- und Mietnebenkosten - eine Pauschale in Höhe H von ca für r die Koordination aller mit häuslicher h Gewalt befassten Stellen - ein Festbetrag von

19 Pro Kreis / Kreisfreier Stadt für regional tätige Koordinatorinnen eine Pauschale von für Personal- und Sachkosten Von jährliche Steigerung Ø 1,5% der Gesamtsumme, seit 2007 bis 2009 keine Erhöhungen 75% der Frauen die in Schleswig-Holstein Frauenhäuser aufsuchten kamen aus Schleswig-Holstein, 25 Prozent lebten vorher in anderen Bundesländern

20 Bayern Nach Auffassung der kommunalen Spitzen- verbände in Bayern ist die Kostenerstattungsmöglichkeit des 36a SGB II für f r angemessenen Ausgleich der kommunalen SGB II - Leistungen zugunsten der Standortkommune nicht aus- reichend.

21 bayerischen Vereinbarung enthält Selbstverpflichtung, dass kommunale SGB II - Leistungen die während der ersten zwei Jahre nach Verlassen des Frauenhauses am Ort der Standortkommune zu erbringen sind, der Standortkommune von der Herkunftskommune zu erstatten sind Grundkosten eines Frauenhauses zwischen den zugeordneten Kommunen werden entsprechend der tatsächlich Belegung jährlich nachträglich abgerechnet

22 Grundkosten umfassen die nach den staatlichen Förderrichtlinien F anzusetzenden Personalkosten (abzüglich des Staatzuschusses), die Sach- und Verwaltungskosten sowie die Miet- und Mietnebenkosten der Gemeinschafts- und Verwaltungsräume ume (also ohne Mietkosten für f die Wohnräume) Bayrische Kommunen, die sich keinem Frauenhaus zugeordnet haben, sollen sich ebenfalls zur anteiligen Erstattung der Grundkosten entsprechend der tatsächlichen Belegung verpflichten

23 die Kosten der allgemeinen Lebenshaltung, sowie die Miet- und Mietnebenkosten der Wohnräume sind von den Frauen selbst zu tragen bzw. über entsprechende SGB XII- oder SGB II Leistungen darüber hinaus werden entsprechende Überschüsse oder Defizite zwischen dem Frauenhausträgern und den zugeordneten Kommunen ausgeglichen

24 Thüringen kein differenziertes Hilfenetz, bestehend aus Frauenhäusern, usern, Notrufgruppen und Frauenfach- beratungsstellen einzige Unterstützungseinrichtungen tzungseinrichtungen für f Fach- beratung und begleitung sind Frauenhäuser, user, breites Spektrum von Hilfeleistungen: sie sichern Notrufdienste für f r vergewaltigte Frauen und stehen Frauen, die im Zusammenhang mit erlebter Gewalt Beratung suchen, zur Verfügung sie bieten Schutz, Beratung und Unterstützung tzung für f r von häuslicher Gewalt betroffene Frauen Die Aufgabe der vom Land geförderten Frauenzentren ist die Erstberatung, Information und Vermittlung von Gewalt betroffener Frauen an die Frauenhäuser user

25 derzeit arbeiten 18 Frauenhäuser, davon 16 Frauenhäuser durch das Land gefördert mit seiner Frauenhausförderverordnung vom 07. Dezember 2007 die Finanzierung der Frauenhäuser kommunalisiert Land hat sich auf die Förderung einiger Leistungssegmente der Frauenhausarbeit zurückgezogen

26 das ist: die Sicherstellung einer 24-stündigen telefonischen Erreichbarkeit und Aufnahmebereitschaft der Frauenhäuser im Umfang von bis zu 0,7 Vollbeschäftigungseinheiten Personalkostenaufwendungen für die Projekte Angebotsvernetzung, Prävention, Fortbildung/ Supervision, Leistungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit im Umfang von bis zu 0,3 Vollbeschäftigungseinheiten

27 Fördervoraussetzung - eine gültige Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII Gestaltung dieser Vereinbarung und der Umfang der Leistungen liegt dabei im Ermessen der Kommunen, keine regulierende Einflussnahme durch das Land

28 Hessen Die Fördermittel F als Gesamtbudgets an die Kommunen geregelt in einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Hessen, den Landkreisen, dem Städtetag, dem LWV und der Liga der freien Wohlfahrtspflege In Hessen sind alle Gebietskörperschaften der Rahmenvereinbarung zur Kommunalisierung beigetreten Rahmenvereinbarung umfasst insgesamt 5 Bereiche, u. a. den Bereich Schutz vor Gewalt

29 Die Frauenhäuser schließen mit der jeweiligen Gebietskörperschaft einen Zuwendungsvertrag im Vertrag sind der Zuwendung aus den kommunalisierten Landesmitteln und die Höhe der Zuwendung der Kommune geregelt Laufzeit von 1 Jahr, Festbetragsfinanzierung, in keinem Fall kostendeckend seit 2005 keine Anpassung der kommunalisierten Landesmittel sowie der kommunalen Mittel

30 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern gewährt auf-grund seiner Richtlinie einen PK-zuschuss bis zu ,00 /VZ sowie SK-zuschuss in Höhe H von ,00 Förderrichtlinie lief zum aus von Seiten des Landesrechnungshofes wird die Notwendigkeit von Frauenhäusern usern hinterfragt

31 Berlin die Senatsverwaltung schließt Zu- wendungsverträge ge mit Frauenhäusern usern wie auch Frauenberatungsstellen ab Eigenmittel, Stiftungsmittel und Spenden fließen en zusätzlich in die Projektarbeit

32 NRW seit Beginn des Jahres 2006 die Anzahl der förderungsfähigen Personalstellen von vier auf drei Fachkraftstellen gestrichen bedeutet eine Kürzung der Landesförderung um 30 % Nach den Richtlinien fördert f Frauenhäuser user mit einer anteiligen Personalkostenförderung rderung keine Förderung F von Sachkosten und investive Kosten

33 Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz erhalten alle Frauenhäuser user auf Antrag jährlich j die gleiche Fördersumme als Zuschuss zu den Personalkosten Im Haushaltsjahr 2007 erhielt jedes Frauenhaus ,- Euro

34 Saarland das Land fördert f 28 % der anerkannten Personalkosten von den Landkreisen und dem Stadtverband Saarbrücken werden 65 % übernommen Eigenanteil der Träger ist auf 7 % festgelegt Ein Frauenhaus im Saarland erhält keine Landesmittel, sondern wird zu 100 % über einen Tagessatz finanziert

35

Frauenhausfinanzierung in Schleswig-Holstein

Frauenhausfinanzierung in Schleswig-Holstein Frauenhausfinanzierung in Schleswig-Holstein Referat vom 24.09.2010 anlässlich der Tagung des Deutschen Vereins zum Thema: Frauenhäuser, Frauenschutz Leistung und Finanzierung Maj-Birte Gernand Autonome

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag 29.05.2013 2. Ostdeutscher Kämmerertag - Parallelarbeitskreise II Herausforderung

Mehr

Aus inhaltlichen und finanziellen Gründen muss es ein Stadt- und ein Kreisjugendamt geben. Expertise und FAG sprechen bei mir für 2 Jugendämter.

Aus inhaltlichen und finanziellen Gründen muss es ein Stadt- und ein Kreisjugendamt geben. Expertise und FAG sprechen bei mir für 2 Jugendämter. Existenz Aus inhaltlichen und finanziellen Gründen muss es ein Stadt- und ein Kreisjugendamt geben. Es reicht wenn es nur ein Jugendamt gibt. Expertise und FAG sprechen bei mir für 2 Jugendämter. Finanzen

Mehr

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Erziehungsberatung in Deutschland

Erziehungsberatung in Deutschland Erziehungsberatung in Deutschland Erhebung zum Stand am 31. 12. 2003 Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Trägerschaft der Erziehungsberatung freie Trägerschaftfreie

Mehr

V O R L A G E Vorlagen-Nr.: 100/2013

V O R L A G E Vorlagen-Nr.: 100/2013 V O R L A G E Vorlagen-Nr.: 100/2013 Beratung und Beschlussfassung über den geänderten Vertrag über die Suchtkrankenhilfe in Nordfriesland Federführender Fachbereich: X öffentlich Aktenzeichen: 533.1 Fachbereich

Mehr

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung Der Kreisausschuss des Landkreises Stade hat in seiner Sitzung am 29.09.1994 folgendem Vertrag zugestimmt, der von den Vertragsparteien am 02./30.11.1994 unterzeichnet worden ist: Zwischen dem Landkreis

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungsstrukturen für ältere Menschen

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungsstrukturen für ältere Menschen Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Aktenzeichen: 303.1-43735 01 Erlassdatum: 27.07.2015 Fassung vom: 27.07.2015 Gültig ab: 01.01.2015 Gültig

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Projektaufbau am 03.02.2014 in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Projektaufbau am 03.02.2014 in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Projektaufbau am 03.02.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

Kreistag 17.12.2007 Sozial- und Gesundheitsausschuss Jugendhilfeausschuss

Kreistag 17.12.2007 Sozial- und Gesundheitsausschuss Jugendhilfeausschuss DER LANDRAT Paderborn, den 12.12.2007 Öffentliche Nichtöffentliche Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 870/1 Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit 51-1/3 Satzung über die Vermittlung von Kindertagespflege, Erhebung von Kostenbeiträgen im Rahmen der Kindertagespflege sowie der Zahlung von Geldleistungen an Tagespflegepersonen in der Stadt Wunstorf

Mehr

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX Merkblatt Arbeit (Stand: 01.07.2014) Ziel der Förderung im Bereich Arbeit ist die Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zielgruppen der Förderung sind Jugendliche und

Mehr

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten Caritas ist... Nächstenliebe Caritas steht für eine offene, unvoreingenommene und wohlwollende Grundhaltung gegenüber anderen Menschen. Organisierte Hilfe Die Dienste und der Caritas bieten professionelle

Mehr

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten AGENTUR ZUM AUF- UND AUSBAU NIEDRIGSCHWELLIGER BETREUUNGSANGEBOTE Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 1. Ausgaben Für niedrigschwellige Betreuungsangebote fallen

Mehr

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten Vom 21. Dezember 2010 Rechtsbereinigt mit Stand vom 31. Dezember 2013 Aufgrund von 45b Abs. 3, 45c Abs.

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1488 17. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1488 17. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1488 17. Wahlperiode Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des 6b Bundeskindergeldgesetz

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011

Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011 Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011 Landesverband Hessen 1 Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Zum Sachverhalt CDU und FDP haben einen Änderungsantrag

Mehr

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Klimaschutz braucht Initiative seien Sie dabei! Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 19. November 2015 Janina Oest, KfW Bankengruppe

Mehr

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW Veranstaltung der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit am 26.11.2013 Veronika Spogis,

Mehr

Handreichung des DHPV

Handreichung des DHPV Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zu den Änderungen der Rahmenvereinbarung gem. 39a Abs. 2 SGB V für die ambulante Hospizarbeit

Mehr

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 1 Aktuelle Vergleichsringe 1 2 KGSt -Kennzahlensysteme 4 3 KGSt -Benchmarks 5 4 KGSt -Standortbestimmung Instrument zur Selbstbewertung 6

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/811 24.06.2015 Kleine Anfrage Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006. 1. Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006. 1. Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein? SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Heiner Garg (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium nach 23 NSchG genehmigte Ganztagsschulen in Niedersachsen und alle öffentlichen Förderschulen -Schwerpunkt

Mehr

Leistungen nach SGB II und XII

Leistungen nach SGB II und XII Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes Leistungen nach SGB II und XII Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Begriffliche Unterscheidung: ALG I, ALG II, Sozialgeld, 2. Träger

Mehr

Anlage 5 zu 15. Ermittlung des Investitionsbetrages

Anlage 5 zu 15. Ermittlung des Investitionsbetrages Ermittlung des Investitionsbetrages Anlage 5 zu 15 Die Partner des Rahmenvertrages haben sich in der Frage der Ermittlung des Investitionsbetrages für Einrichtungen der Leistungstypen 5-32, mit Ausnahme

Mehr

Thüringer LandTag 6. Wahlperiode

Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Drucksache 6/897 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen. Antrag

Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen. Antrag Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen Antrag/Anlagen bitte zweifach einreichen Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Landesmitteln nach der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur

Mehr

Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens

Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Deutscher Bundestag Drucksache 17/3603 17. Wahlperiode 02. 11. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Dörner, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Beschluss Nr. 5/JHA/039

Beschluss Nr. 5/JHA/039 Landkreis Oberhavel Jugendhilfeausschuss Beschluss Nr. 5/JHA/039 vom 13.10.2015 Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages des Landkreises Oberhavel beschließt die neue Richtlinie des Landkreises Oberhavel

Mehr

Präsentation D III 11.06. Folie 1

Präsentation D III 11.06. Folie 1 Folie 1 Folie 2 Der Kreis Unna besteht in der heutigen Form seit 1975 425.000 Einwohner (Stand: 30.09.2005) 543 qkm Fläche (72.350 Fußballfelder) Folie 3 Arbeitslosigkeit im Kreis Unna Deutsche Ausländer

Mehr

Gesetz über die Errichtung eines Fonds Deutsche Einheit

Gesetz über die Errichtung eines Fonds Deutsche Einheit Gesetz über die Errichtung eines Fonds Deutsche Einheit Artikel 31 des Gesetzes vom 25. Juni 1990 (BGBl. II S. 518, 533) 1 Errichtung des Fonds Es wird ein Fonds Deutsche Einheit als Sondervermögen des

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie Bereitschaftspflege nach 33 SGB VIII

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie Bereitschaftspflege nach 33 SGB VIII des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie Bereitschaftspflege 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2. Gegenstand Seite 3 3. Geltungsbereich Seite 3

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Stadt Rietberg Der Bürgermeister R i c h t l i n i e n Inhaltsverzeichnis zur Herausgabe des RIETBERG-PASSES durch die Stadt Rietberg (in der ab September 2012 geltenden Fassung) A Allgemeine Grundsätze

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Kleinprojekteförderung

Kleinprojekteförderung Kleinprojekteförderung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit Förderperiode 2014-2020 Zittau, 01.10.2015 1 Kleinprojekteförderung ist Bestandteil

Mehr

Sozialministerium 0917 Wohlfahrtspflege

Sozialministerium 0917 Wohlfahrtspflege Vorbemerkung: Wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge werden von den Trägern der freien und kommunalen Wohlfahrtspflege wahrgenommen. Das Land unterstützt die einzelnen Träger sowie ihre Zusammenschlüsse

Mehr

Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII. 28.02.2015 V.R.Veithen 1

Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII. 28.02.2015 V.R.Veithen 1 Regelsatz und ergänzende Leistungen SGB II und SGB XII 28.02.2015 V.R.Veithen 1 Regelbedarf und Warmwasserkosten ab 01.01.2014 Regelbedarfsstufe Regelbedarf WWZ 1 Erwachsener 399,00 9,18 2 Partner in einer

Mehr

Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V)

Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) Satzung des Landkreises Rostock zur Umsetzung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) Aufgrund des 92 in Verbindung mit 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) sowie

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Bedarfsorientierte. Grundsicherung. Ihr fachkundiger Ansprechpartner. Fragen und Antworten

Bedarfsorientierte. Grundsicherung. Ihr fachkundiger Ansprechpartner. Fragen und Antworten Ihr fachkundiger Ansprechpartner Bedarfsorientierte Grundsicherung Fragen und Antworten Viele Menschen scheuen in einer finanziellen Notlage den Gang zum Sozialamt. Zum einen ist es die Befürchtung, dass

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG) Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG)

Quelle: Gliederungs-Nr: Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG) Richtlinien zur Förderung des Feuerwehrwesens ( 31 FAG) Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Aktenzeichen: IV 336-166.322 Erlassdatum: 08.12.2010 Fassung vom: 08.12.2010 Gültig ab: 01.01.2011 Gültig bis: 31.12.2016

Mehr

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt Inhalt 9.1 Strukturdaten der laufenden Raumbeobachtung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung...A-2 9.1.1 Region München... A-2 9.1.2 Region Frankfurt Rhein/Main... A-6 9.1.3 Region Stuttgart...A-10

Mehr

Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den 12.05.2006

Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den 12.05.2006 Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den 12.05.2006 Das Semesterticketbüro stellt folgenden Antrag: Das StudentInnenparlament möge beschließen, die Satzung nach 18 a V BerlHG ( Sozialfonds-Satzung

Mehr

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem 01.05.2013

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem 01.05.2013 Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem 01.05.2013 1. Geltungsbereich Die Richtlinien gelten für die Förderung in Kindertagespflege nach 23 SGB VIII. Im Mittelpunkt

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort, 28.01.2015, Offenbach Alexander Miropolski RWE Effizienz GmbH Vertrieb Elektromobilität RWE Effizienz GmbH

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Konzept für ein Regionales Pflegebudget Konzept für ein Regionales Pflegebudget Fachgespräch So kann es weiter gehen Neue Wege für Teilhabe und Pflege Berlin, 20. Mai 2014 Konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär kann helfen,

Mehr

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70 PREISBLATT 1 Entgelte pro Tag vollstationär * Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01 Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70 Unterkunft 18,37 18,37 18,37

Mehr

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04 PREISBLATT 1 Entgelte pro Tag Vollstationär * Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35 Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69 Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04 Unterkunft 16,94 16,94 16,94

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/1072 17.01.2006 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs A Problem Zum Gesetz

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser und angegliederter Frauenberatungsstellen in Hessen für den Haushalt 2013

Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser und angegliederter Frauenberatungsstellen in Hessen für den Haushalt 2013 Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser und angegliederter Frauenberatungsstellen in Hessen für den Haushalt 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, nach wie vor sind auch in Hessen

Mehr

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung Dr. Stefan Loos IGES Institut Düsseldorf, 26.02.2013 I G E S I n s t i t u t G m b H w w

Mehr

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 50-3 1 Richtlinien zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Präambel Um die ambulante Versorgung der älteren und pflegebedürftigen Bad Homburger Einwohner/-innen

Mehr

45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen

45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen PflegestärkungsgesetzI 45bSGBXIBeschlussvom17102014 45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen (1) Versicherte, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können

Mehr

820 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2015

820 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2015 Seite 1 von 6 820 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2015 Verordnung über niedrigschwellige Hilfe-und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (HBPfVO) Vom 22. Juli 2003 (Fn

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung des SGB II auf gewaltbetroffene Frauen und Frauenunterstützungseinrichtungen

Auswirkungen der Umsetzung des SGB II auf gewaltbetroffene Frauen und Frauenunterstützungseinrichtungen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Dezember 2004 Referat IIB 5 Auswirkungen der Umsetzung des SGB II auf gewaltbetroffene Frauen und Frauenunterstützungseinrichtungen Um gewaltbetroffene Frauen

Mehr

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Programmbereich SGB II Düsseldorf, August 2007 Günter Holzum Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel bei einer

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa Richtlinie des Landkreises Bautzen zur Gewährung von Leistungen, einmaligen Beihilfen oder Zuschüssen nach 39 SGB VIII sowie bei Leistungen nach 13 Abs. 3, 19, 41 SGB VIII und bei Inobhutnahmen nach 42

Mehr

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz Fläche: 19.854,06 Km² Einwohner: 4.012.675 36 Gebietskörperschaften 4 2 1 3 12 Kreisfreie Städte 24 Landkreise 5 6 pro 30.000 Einwohner je 1 Pflegestützpunkt Von der

Mehr

13. Wahlperiode 17. 12. 2003. Rehabilitationssport als wichtiger Bestandteil der Prävention

13. Wahlperiode 17. 12. 2003. Rehabilitationssport als wichtiger Bestandteil der Prävention 13. Wahlperiode 17. 12. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Sozialministeriums Rehabilitationssport als wichtiger Bestandteil der Prävention Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAJ) 1. Die Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2. Die

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Herrn Musterallee 23 11111 Musterdorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: 102 Nummer

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung der Mittel

Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung der Mittel Gesetz zur Stärkung der Investitionstätigkeit von Kommunen und Krankenhausträgern durch ein Kommunalinvestitionsprogramm (Kommunalinvestitionsprogrammgesetz - KIPG) 1 Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Wer steuert die 16a-Leistungen? _

Wer steuert die 16a-Leistungen? _ Nordlicht Werkstattgespräch Wer steuert die 16a-Leistungen? Präsentation Hamburg und Frankfurt am Main / Februar 2011 Die vier kommunalen Eingliederungsleistungen des 16a SGB II 1. die Betreuung minderjähriger

Mehr

Drucksachen-Nr. 93/2005. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Fachausschuss Kultur, Bildung und Soziales 10.08.

Drucksachen-Nr. 93/2005. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Fachausschuss Kultur, Bildung und Soziales 10.08. Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 93/2005 Version Datum 29.06.2005 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Kultur,

Mehr

Heiko Schultz: Bei der Insolvenzberatung ist in Bayern Feuer am Dach

Heiko Schultz: Bei der Insolvenzberatung ist in Bayern Feuer am Dach Pressemitteilung, 11.02.2003 Heiko Schultz: Bei der Insolvenzberatung ist in Bayern Feuer am Dach Fachgespräch des Arbeitskreises Sozialpolitik im Landtag "Die Insolvenzberatung - das Stiefkind der bayerischen

Mehr

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz Stadt Weingarten Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen 1 Grundsatz Die Stadt Weingarten fördert partnerschaftliche Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

Standards für Frauenhäuser in Mecklenburg- Vorpommern

Standards für Frauenhäuser in Mecklenburg- Vorpommern Standards für Frauenhäuser in Mecklenburg- Vorpommern Gliederung Präambel 1. Gegenstand und Grundlage 2. Zielgruppe 3. Prinzipien der Frauenhausarbeit 4. Angebote im Frauenhaus 4.1. Bereitstellung von

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistung (soweit

Mehr

Verbandsübergreifender Arbeitskreis Frauenhausfinanzierung Baden-Württemberg. Vereinbarung nach 53 SGB X

Verbandsübergreifender Arbeitskreis Frauenhausfinanzierung Baden-Württemberg. Vereinbarung nach 53 SGB X 1 Verbandsübergreifender Arbeitskreis Frauenhausfinanzierung Baden-Württemberg Geschäftsführung Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg Sabine Brommer Hauptstr. 28 70563 Stuttgart Fon: (0170)

Mehr

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft Agentur für Arbeit Kiel Landeshauptstadt Kiel Struktur des SGB II Stärkung der Eigenverantwortung Grundsatz des Forderns aktive

Mehr

Frauen und deren Kinder brauchen bei häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe

Frauen und deren Kinder brauchen bei häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe Frauen und deren Kinder brauchen bei häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe Der Verein Frauenhauskoordinierung e.v. (FHK e.v.) 1 vertritt die Interessen gewaltbetroffener Frauen. Darüber

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen zu der Förderrichtlinie für das Programm Bildung integriert

FAQ Häufig gestellte Fragen zu der Förderrichtlinie für das Programm Bildung integriert FAQ Häufig gestellte Fragen zu der Förderrichtlinie für das Programm Bildung integriert Die folgenden Informationen sind als Erläuterungen der Förderrichtlinie des Programms sowie der Richtlinien für Zuwendungsanträge

Mehr