Qualitätskriterien. II. und III. Jahrgang. Lehrplan 2004 der Handelsakademie BGBl. II Nr. 291 vom 19. Juli 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätskriterien. II. und III. Jahrgang. Lehrplan 2004 der Handelsakademie BGBl. II Nr. 291 vom 19. Juli 2004"

Transkript

1 MATHEMATIK UND ANGEWANDTE MATHEMATIK Qualitätskriterien II. und III. Jahrgang Lehrplan 2004 der Handelsakademie BGBl. II Nr. 291 vom 19. Juli 2004 Juni 2006

2 Inhaltsangabe 1. Einleitende Hinweise zur Verwendung der Qualitätskriterien 2 2. Qualitätskriterien für den II. Jg. 3 Exemplarische Beispiele 4 3. Qualitätskriterien für den III. Jg. 11 Exemplarische Beispiele 12 erstellt im Rahmen von 4 Dienstbesprechungen in den Schuljahren 2004/05 und 2005/06 durch die ARGE-Leiter/innen für MAM der neun Bundesländer. Die Ausarbeitung von Qualitätskriterien für den IV. Jg. erfolgt im Schuljahr 2006/07. redaktionelle Gestaltung durch Abt. II/3 2

3 1. Einleitende Hinweise zur Verwendung der Qualitätskriterien: Die Schulautonomie eröffnet im Rahmen des Lehrplanes die Möglichkeit unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen, dadurch wird die Vergleichbarkeit der autonomen Lehrplaninhalte immer schwieriger. Die Qualitätskriterien für die einzelnen Jahrgänge der Handelsakademie bieten die Möglichkeit, Unterrichtsziele transparent zu machen. Sie dienen als Hilfestellung für die Fachgruppe zur Abstimmung gemeinsamer Inhalte im Sinne der Qualitätsentwicklung und -sicherung (Qualitätsmatrix 2.5.1). Sie bieten die Grundlage, den Unterricht auf die Vermittlung definierter Schlüsselkompetenzen auszurichten und die innere Differenzierung des Unterrichts zu reflektieren. Die Qualitätskriterien decken nicht die gesamten Lehrplaninhalte einer Schulstufe ab und sind nur ein Teilbereich der Minimalanforderungen als Ausgangsbasis zur Bewältigung des nächsten Jahrganges. Sie dienen auch als Instrument für ein standortbezogenes Förderkonzept. Die Qualitätskriterien werden durch beispielhafte Aufgaben konkretisiert. Diese Beispiele sind als Orientierungshilfe konzipiert. Daher sollen sie nicht als Prüfungsaufgaben verwendet werden. Aus der Beherrschung der Orientierungsaufgaben lässt sich noch kein positiver Abschluss der Schulstufe ableiten, da sie nur Teilbereiche der Schlüsselkompetenzen abdecken. Die Qualitätsmerkmale einschließlich der Orientierungsaufgaben sind nicht als Grundlage für eine negative Beurteilung zu verwenden. Die Qualitätskriterien MAM für die einzelnen Jahrgänge der Handelsakademie sind ähnlich den Bildungsstandards Mathematik, 8. Schulstufe 1 als Kompetenzmodell formuliert. Zugrunde liegt diesen Überlegungen der Kompetenzbegriff von Weinert. Danach sind Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. 2 Die Qualitätskriterien dienen der Outputorientierung und sind daher als can do Statements formuliert. 1 siehe: 2 Franz E. Weinert, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Franz E. Weinert (Hrg.): Leistungsmessungen in Schulen. Beltz, Weinheim und Basel, 2001, s

4 2. Qualitätskriterien für den II. Jahrgang Der Schüler / die Schülerin kann (am Ende des II. Jahrganges der Handelsakademie) Zusammenhänge zwischen den Zahlenmengen erkennen unterschiedliche Darstellungsformen von Zahlen erkennen und verwenden Ergebnisse von Berechnungen schätzen die vier Grundrechnungsarten in den Zahlenmengen mit und ohne Technologieeinsatz durchführen die Grundgesetze und Rechenregeln in den verschiedenen Zahlenmengen anwenden mit Potenzen und Wurzeln arbeiten exakte Werte und Näherungswerte unterscheiden und dem Sachverhalt entsprechend richtig verwenden mit Variablen und Termen in anwendungsorientierten Aufgaben arbeiten Zuordnungen aus verschiedenen Quellen, wie Texten, Tabellen oder Grafiken erkennen, interpretieren und in die Sprache der Mathematik übertragen Funktionen erkennen und ihre Umkehrfunktion bilden Gleichungen und Ungleichungen aus verschiedenen Texten erstellen, lösen und die Ergebnisse interpretieren Gleichungssysteme in Matrixform darstellen und lösen Matrizen aufstellen und in Wirtschaftsmodellen anwenden 4

5 Exemplarische Beispielsammlung zu den Qualitätsmerkmalen II. Jahrgang: 3...Zusammenhänge zwischen den Zahlenmengen erkennen T1. Ordnen Sie die Zahlen dem kleinsten Zahlenbereich zu, in dem sie liegen: N Z Q R -17 ½ π 0,25 5 0, / 7-12,2-0, Unterschiedliche Darstellungsformen von Zahlen erkennen und verwenden T2. Die Zahlen a und b sind gegeben: a= b= Berechne a*b und a/b und gib die Ergebnisse in Gleitkommadarstellung an. T3. Eine Zahl lautet in Binärdarstellung a) Stelle sie als dekadische Zahl dar b) Stelle die dekadische Zahl 20 als binäre Zahl dar...ergebnisse von Berechnungen schätzen T4. Schätze, welcher dieser Ausdrücke hat den größten Wert? 10*0.001* / / *100/10 0,1*0.01* die vier Grundrechnungsarten in den Zahlenmengen mit und ohne Technologieeinsatz durchführen T5. Berechne die Lösung Ordne das Ergebnis der Rechnung den richtigen Zahlenmengen zu Schreibe das Ergebnis in die passenden Felder a, b N Z Q R + - * / z.b. a=3, b=4...die Grundgesetze und Rechenregeln in den verschiedenen Zahlenmengen anwenden 3 Protokollführer und Zusammenstellung: Mag. Martin Schodl, Bundes ARGE Leiter 5

6 T6. Berechne den Wert und ergänze die Tabelle x y z (x+y) z xz+yz x+yz (xy)z (x/y)z x/(yz)...mit Potenzen und Wurzeln arbeiten T7. kreuze die richtigen Aussagen an c 3/7 ist die siebente Potenz der dritten Wurzel aus c die dritte Potenz der siebenten Wurzel aus c die dritte Wurzel der siebenten Potenz aus c die siebente Wurzel der dritten Potenz aus c (a 1/2 ) -2 ist dasselbe wie (1/a 2 ) -1/2 dasselbe wie 1/a dasselbe wie a -1 dasselbe wie a -1/4...exakte Werte und Näherungswerte unterscheiden T8. 6

7 ...die Genauigkeit des Ergebnisses dem Sachverhalt entsprechend zuordnen T9. 8,- sind auf drei Personen gleichmäßig aufzuteilen. Der Taschenrechner zeigt nach Division 2, Wie viel erhält jede Person?...mit Variablen und Termen in anwendungsorientierten Aufgaben arbeiten T10. Die Grundgebühr eines Festnetztelefons in Zone 1 beträgt x pro Monat, die Gesprächsgebühr pro Minute beträgt y. Du telefonierst in einem Monat z Minuten. Gib eine Formel für den Rechnungsbetrag RB an. T11. Der Preis p eines Artikels wurde a) um 20% erhöht b) um i % erhöht c) um 20% vermindert d) um i % vermindert Gib jeweils eine Formel zur Berechnung des neuen Preises an....zuordnungen aus verschiedenen Quellen, wie Texten, Tabellen oder Grafiken erkennen, interpretieren und in die Sprache der Mathematik übertragen T12. 7

8 T13. a) Ermittle aus der Tabelle die drei sparsamsten Modelle bezüglich des Mixverbrauches. b) In welchem Intervall liegt der Stadtverbrauch SV aller Modelle. Gib eine entsprechende Ungleichung an. c) Stelle für die TDI Modelle den Zusammenhang zwischen Höchstgeschwindigkeit in km/h und Leistung in kw grafisch in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem dar. a) In welchem Jahr gab es im angegebenen Zeitraum die meisten Geburten? Wie viele Geburten waren das? b) In welchem Jahr sank die Geburtenzahl erstmals unter ? c) Wie groß war die Einwohnerzahl Österreichs 1979? d) In welchen Jahren ist die Einwohnerzahl gesunken? Wie hängt das mit Gestorbenen und Lebendgeborenen zusammen? 8

9 ...Funktionen erkennen und ihre Umkehrfunktion bilden T14. a) Wie groß ist die nachgefragte Menge (Stückzahl), bei einem Preis von 20.-? x(p) p = x (in Stück) b) Welche Informationen können aus den Koordinaten des Punktes A entnommen werden? Gib eine 10 verbale Antwort. c) Bei welchem Preis ist die nachgefragte Menge gleich Null? d) Welche Menge kann abgesetzt werden, wenn man das Produkt verschenkt? 20 A(p x) p (in Euro pro Stück) e) Zeichne den Grafen in ein neues Koordinatensystem mit vertauschten Koordinatenachsen. f) Welcher Punkt A' im neuen Koordinatensystem entspricht dem Punkt A? Welche Koordinaten hat der Punkt A' im neuen Koordinatensystem? Welche Informationen können daraus abgelesen werden? g) Ermittle p(x)....gleichungen und Ungleichungen aus verschiedenen Texten erstellen, lösen und die Ergebnisse interpretieren T15. Zwei Datenbanken A und B haben folgende Konditionen. A: Grundgebühr 12,- pro Monat und einen Preis pro Download 0,08 B: keine Grundgebühr und pro Download 0,32 a) Es werden pro Monat maximal vierzig Downloads gemacht. Welcher Anbieter soll gewählt werden? b) Bei welcher Anzahl von Downloads sind die Angebote der beiden Datenbanken gleich? c) Eine Erhebung ergab, dass Jugendliche im Durchschnitt sechzig Downloads pro Monat machen. Wie sollte eine der beiden Datenbanken ihr Angebot veränder, um konkurrenzfähig zu sein? T16. 9

10 In einem Büro werden täglich durchschnittlich 180 Blatt Papier bedruckt. Wie viele Packungen zu 500 Blatt müssen monatlich (20 Bürotage pro Monat) mindestens gekauft werden, damit der Bedarf gedeckt ist?...gleichungssysteme in Matrixform darstellen und lösen T17. Stelle folgendes Gleichungssystem in Matrixform dar und löse es: w+2x=16 x+2y=8 y+2z=4 z+2w=17...matrizen aufstellen und in Wirtschaftsmodellen anwenden T18. Die Leistungsverflechtung in einem Betrieb mit drei Abteilungen A,B und C ist durch folgenden Gozintograf gegeben: Leistungseinheiten Abteilung A Zuordnungstabelle: von (Zeile) an (Spalte) A B C Abteilung B Abteilung C A B C Vervollständige die Tabelle und stelle die zugehörige Matrix auf....statistisches Zahlenmaterial Merkmalsgruppen zuordnen T19. Welches Skalenniveau ist bei folgenden Erhebungen gegeben? Kreuze das höchste Skalenniveau an: 10

11 Erhebung Nominalskala Ordinalskala metrische Skala 1. Blutgruppe: 0 A B AB 2. Pulsfrequenz (Herzschläge pro Minute): 3. Körpertemperatur in C: 4. Lebensdauer von Glühbirnen in Stunden Brenndauer 5. Gewichtsklasse von Eiern: L > 70 g M 55 bis 70 g S < 55 g 6. Pisa-Studie: Die Lese-Kompetenz wird in fünf Proficiency Levels ( Leistungsstufen ) gemessen: Level 1: Score 408 Level 2: Score > Level 3: Score > Level 4: Score > Level 5: Score > Variablen bei der PISA - Studie: 1. Lese - Kompetenz 2. Mathematik-Kompetenz 3. Naturwissenschaftliche Kompetenz 8. Schulnoten: 1 Sehr gut 2 Gut 3 Befriedigend 4 Genügend 5 Nicht genügend 9. Kulturelle Interessen: sehr hoch - hoch - gering - sehr gering 11

12 10. Familiäres Umfeld: 1. Kernfamilie 2. Mischfamilie 3. Alleinerziehende 4. andere...statistisches Zahlenmaterial durch geeignete Kennzahlen beschreiben T20. In einem Fragebogen wird die Zufriedenheit mit dem Hotelpersonal erhoben: Wie zufrieden sind Sie mit dem Hotelpersonal? sehr zufrieden...1 zufrieden...2 weniger zufrieden...3 gar nicht zufrieden...4 Welche Mittelwerte können sinnvoll interpretiert werden A nur das arithmetische Mittel B nur der Median C Modus und Median D Modus, Median und arithmetisches Mittel T21. Die gerundeten Monatsnettogehälter von fünf Beschäftigten betragen: 1.200,-, 700,-, 900,-, 1.050,- und 4.500,- Die Betriebsleitung gibt das Durchschnittsnettogehalt mit 1.670,- an, die Gewerkschaft mit 1.050,-. Mit welchen Zentralmaßen haben die beiden Gruppen argumentiert? T22. Die Körpergröße von Maturanten in einer Handelsakademie ist annähernd symmetrisch verteilt mit einem Mittelwert von 180 cm und einer Standardabweichung von 10 cm. Wie kann die Standardabweichung interpretiert werden? A der größte Maturant ist um 10 cm größer als der kleinste B alle Maturanten sind zwischen 170 cm und 190 cm groß C Zirka zwei Drittel der Maturanten sind zwischen 170 cm und 190 cm groß D höchstens die Hälfte der Maturanten sind zwischen 170 cm und 190 cm groß 12

13 3. Qualitätskriterien für den III. Jahrgang: Der/die Schüler/in kann verschiedene Arten von Dreiecken erkennen Gradmaß und Bogenmaß eines Winkels erkennen, unterscheiden und richtig anwenden im rechtwinkligen Dreieck Sinus, Kosinus und Tangens anwenden im allgemeinen Dreieck Sinussatz, Kosinussatz und die trigonometrische Flächenformel anwenden die Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus, Tangens) im Einheitskreis angeben die Winkelfunktionen als Funktionen zeichnen Änderungen der Parameter a, b, c in der Funktion f(x) = a* sin(bx+c) interpretieren periodische Vorgänge erkennen und den Zusammenhang mit den Winkelfunktionen herstellen Regressionsmodelle für periodische Funktionen erstellen lineares Wachstum erkennen, rekursiv als Folge und als stetige Funktion darstellen Exponentialfunktion und deren Umkehrung darstellen und anwenden, die Eulersche Zahl als Basis kennen exponentielle Wachstums- und Abnahmeprozesse erkennen, rekursiv als Folge (Differenzengleichungen) und als stetige Funktion darstellen Berechnungen bei Wachstums- und Abnahmeprozessen durchführen beschränktes Wachstum erkennen und darstellen Regressionsmodelle für Wachstumsprozesse anwenden finanzmathematische Begriffe verwenden Verzinsungsmodelle unterscheiden, anwenden und Berechnungen durchführen unterjährige Zinssätze in Jahreszinssätze umrechnen und umgekehrt Zahlungsströme bewerten Effektivzinssatz nach Bankwesengesetz ( 33) berechnen Tilgungspläne erstellen komplexe Aufgabenstellungen aus der Praxis der Schüler/innen lösen 13

14 Exemplarische Beispiele für die Qualitätskriterien III. Jg. Verschiedene Arten von Dreiecken erkennen a. Skizziere ein rechtwinkliges, gleichschenkeliges, gleichseitiges Dreieck! b. Dreieckskizzen sind gegeben. Schreibe dazu, welche Art von Dreieck dargestellt ist! c. Gibt es mehr gleichschenkelige oder mehr gleichseitige Dreiecke? Begründe deine Antwort. Gradmaß und Bogenmaß eines Winkels erkennen, unterscheiden und richtig anwenden a. Gradmaß Bogenmaß 180 π/4 45 2π b. Zeichne im Einheitskreis einen Winkel mit 45, 30, 60, 120, 240, 330 nur mit Zirkel und Lineal. c. Bei welcher Uhrzeit ist der Winkel zwischen Stunden- und Minutenzeiger 150? Im rechtwinkligen Dreieck Sinus, Kosinus und Tangens anwenden a. In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete mit 3 cm gegeben und der anliegende Winkel mit 30. Berechne die fehlenden Größen und zeichne das Dreieck! b. Gegeben ist eine Skizze eines rechtwinkligen Dreiecks mit unüblicher Beschriftung (statt a, b, c z.b. f, l, r, ebenso bei den Winkeln). Gib alle Zusammenhänge zwischen den Seiten und Winkeln Mit Hilfe von Sinus, Kosinus und Tangens an! c. Eine Verkehrstafel gibt 18% Steigung an. Berechne den Steigungswinkel! d. Ein Verkehrsschild gibt 12% Steigung an. Welche Höhe überwindest du, wenn du auf der Straße 3km zurücklegst? Die Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus, Tangens) im Einheitskreis angeben a. Zeichne Sinus, Kosinus, Tangens des Winkels ein. 14

15 Die Winkelfunktionen als Funktionen zeichnen a. Lege das Koordinatensystem mit passender Skalierung so, dass der Graph einer Sinusfunktion (Kosinusfunktion) entsteht. Änderungen der Parameter a, b, c,d in der Funktion f(x) = a* sin(bx+c)+d interpretieren a. Welcher Parameter ist im Vergleich zur Funktion f(x) = sin (x) verändert? Gib die Funktionsgleichung an! b. Welcher Parameter ist im Vergleich zur Funktion f(x) = sin (x) verändert? Gib die Funktionsgleichung an! 15

16 c. Welcher Parameter ist im Vergleich zur Funktion f(x) = sin (x) verändert? Gib die Funktionsgleichung an! d. Welcher Parameter ist im Vergleich zur Funktion f(x) = sin (x) verändert? Gib die Funktionsgleichung an! 16

17 Periodische Vorgänge erkennen und den Zusammenhang mit den Winkelfunktionen herstellen a. Gib drei Vorgänge an, die sich durch Winkelfunktionen darstellen lassen! Lineares Wachstum erkennen, rekursiv als Folge und als stetige Funktion darstellen a. Pauli hat ein Sparschwein mit 15,-. Monatlich wirft er 5,- hinein. Wie viel hat er nach einem Jahr gespart? Wie viel Euro sind nach 0, 1,, n Monaten im Sparschwein? Zeichne den Graphen! b. Fahrpläne werden graphisch erstellt. Lies daraus Folgendes ab: i. Wann und wo fährt der LKW ab? ii. Wann und wo fährt der PKW ab? iii. In welcher Entfernung (von Graz aus) treffen einander PKW und LKW? iv. Mit welcher mittleren Geschwindigkeit fährt der LKW? v. Wann trifft der PKW in Graz ein? vi. Wie lange braucht der LKW nach Salzburg? vii. Wie weit sind LKW und PKW um 10 Uhr voneinander entfernt? 17

18 viii. Gib den zurückgelegten Weg des LKWs als Funktion der Zeit an! Exponentialfunktion und deren Umkehrung darstellen und anwenden, die Eulersche Zahl als Basis kennen a. Unter den gezeichneten Kurven befinden sich die Graphen der Funktionen y = e x, y = e -x und y = ln x. Ordne diese richtig zu! b. Die Bevölkerung einer Kleinstadt von heute Einwohnern wächst jährlich um 2,5%. Wie viele Einwohner bevölkern die Stadt nach 1, 2,, t Jahren? Zeichne den Graphen! Stelle das Bevölkerungswachstum rekursiv und als stetige Funktion dar! c. Ein radioaktives Element hat eine Halbwertszeit von 20 Jahren. Welcher Anteil ist nach 40, 60, 80, 100 Jahren noch vorhanden? d. Die Funktionsgleichung für den Abbau eines schmerzstillenden Medikaments lautet K(t) = K 0 * e -0,23t, t in Stunden. i. Wie viel Prozent werden stündlich abgebaut? ii. Zeichne den Graphen. Exponentielle Wachstums- und Abnahmeprozesse erkennen, rekursiv als Folge (Differenzengleichungen) und als stetige Funktion darstellen a. Kreuze an, welche Art von Wachstum bzw. Abnahme vorliegt: linear exponentiell exponentiell beschränkt logistisch 1. Bei der Partnerkarte einer Telefongesellschaft kostet die Grundgebühr 10,-. Die Gesprächsgebühr ins eigene Netz 0,- und in fremde Netze und ins Festnetz pro Takt 10 Cents. 2. Eine junge Katze wird während der Dauer eines Jahres einmal pro Woche gewogen. 3. Die Oma legt 1000,- auf ein Sparbuch. Sie vergisst darauf und ihr Enkel findet es unter der Matratze. 4. Ein schmerzstillendes Medikament verliert im Lauf der Zeit an Wirkung, da es der Körper abbaut. 18

19 5. Bei einem Reaktorunfall wird radioaktives Cäsium mit einer Halbwertszeit von ca 30 Jahren freigesetzt. 6. Heißer Kaffee wird kalt. b. Pauli hat 1000,- auf seinem Sparbuch, die mit durchschnittlich 3% verzinst werden. Er hebt am Ende des Jahres jeweils 50,- ab. Welchen Betrag hat er nach 1, 2, 3, Jahren auf dem Sparbuch? Gib die Rekursionsformel an. mit Technologie zu lösen! Finanzmathematische Begriffe verwenden a. Kreuze an, ob der unterstrichene Wert einen Barwert oder Endwert darstellt: Barwert Endwert i. Du sparst für einen Gebrauchtwagenkauf in drei Jahren 6000,- an. ii. Dein Bruder nimmt für einen Wohnungskauf einen Kredit von 50000,-. iii. Du zahlst für einen Bausparvertrag bei monatlicher Zahlung und hast nach sechs Jahren 5000,-. b. Was bevorzugst du? 10000,- heute oder 11000,- in einem Jahr? Begründe deine Antwort. c. Kreuze an, ob auf- oder abgezinst werden muss: aufzinsen abzinsen 1. Durch welchen Einmalbetrag wird eine Schuld von 2.000,- bei 3% p.a. in drei Jahren getilgt? 2. In drei Jahren benötigt jemand für einen neuen Computer 2.000,-. Welchen Betrag muss er heute bei einer Verzinsung von 2,5% p.a. auf sein Konto einzahlen? Verzinsungsmodelle unterscheiden, anwenden und Berechnungen durchführen a. Kreuze an, ob mit einfachen Zinsen oder mit Zinseszinsen gerechnet wird: Einfache Zinsen Zinseszinsen i. Du legst am 7. April ,- auf dein Sparbuch und hebst den Betrag am 10. Oktober 2006 ab. ii. Du legst Geld für eine Eigentumswohnung fünf Jahre lang an. iii. Für eine Bankschuld von 20000,- zahlst du in sechs Jahren 26000,- zurück. 19

20 Unterjährige Zinssätze in Jahreszinssätze umrechnen und umgekehrt a. Ein Versandhaus verlangt pro Monat für 100,- 1,50 an Zinsen. Welchem nominellen Jahreszinssatz und welchem effektiven Jahreszinssatz entspricht das? b. Ein Kredit wird bei einer Bank mit 6% p. a. bei quartalsmäßiger Abrechnung verzinst. Welchem Quartalszinssatz entspricht das und wie hoch ist der effektive jährliche Zinssatz? Zahlungsströme bewerten a. Du hast zwei Angebote für eine Wohnung: i ,- sofort ii ,- sofort, ,- in einem Jahr und ,- in zwei Jahren. Welches Angebot ist höher bei einer Verzinsung von 6% p.a.(8% p.a.). In der Rentenrechnung Endwert, Barwert, die Höhe der Rate, den Zinssatz, die Anzahl der Raten berechnen. mit Technologie a. Pauli bekommt ab dem 14. Geburtstag jährlich 100,- von der Oma zum Geburtstag und legt das Geld auf ein Sparbuch, das mit 2,5% p.a. verzinst wird. Wie viel kann er am 18. Geburtstag abheben? (Die Oma hat noch für den 18. Geburtstag eingezahlt.) b. Pauli will sich genau an seinem 18. Geburtstag ein Auto kaufen. Leider hat er nicht genug gespart und muss einen Kredit von 2000,- aufnehmen. Er kann sich monatlich 50,- leisten. Wie viele Vollraten muss er (immer am Ende jeden Monats) zahlen, wenn die Bank einen Zinssatz von 3% p.a. berechnet und wie hoch ist die Restzahlung ein Monat nach der letzten Vollrate? c. Effektivzinssatz nach Bankwesengesetz ( 33) berechnen a. Ein Kredit in der Höhe von ,- wird endfällig (ohne Zinszahlungen) nach vier Jahren mit ,- getilgt. Welchem Zinssatz entspricht das? b. Ein Versandhaus bietet Ratenzahlung an ab einem Betrag von 800,-: Anzahlung 160,- und drei Monatsraten zu 220,- fällig am Ende des Monats. mit Technologie. Tilgungspläne erstellen mit Technologie a. Für einen Kredit wird ein Zinssatz von 5% p.a. fest gelegt. Gib die nächste Zeile des Tilgungsplans an. n Zinsen Tilgung Annuität Restschuld x 6.260, ,98 x+1 b. Bei einer Annuitätenschuld bewegen sich die Zinsen im Laufe der Zeit nach oben nach unten Bei einer Annuitätenschuld bewegt sich der Tilgungsanteil im Laufe der Zeit nach oben nach unten 20

21 Komplexe Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis lösen a. Ein Kredit in Höhe von ,- (2% Bearbeitungsgebühr, 0.8% Kreditsteuer) wird mit 4% p.a. bei vierteljährlicher Kontoabrechnung verzinst, die vereinbarte Laufzeit beträgt 10 Jahre. Die Rückzahlung erfolgt durch Monatsraten, die am Ende des Monats fällig sind. 1. Nach drei Jahren wird ein Jahr mit den Rückzahlungen ausgesetzt, um wie viel Prozent verändert sich dadurch die neue Rate bei gleich bleibender Laufzeit? 2. Nach drei Jahren verändert sich der Zinssatz auf 4,5% p.a. Um wie viel Prozent verändert sich dadurch die neue Rate bei gleich bleibender Laufzeit? b. Jemand zahlt als Pensionsvorsorge zu Beginn jedes Monats 40,- über 45 Jahre ein. Man geht dabei von einer durchschnittlichen Verzinsung von 2,5% p.a. aus. 1. Welchem Einmalbetrag entspricht dies am Ende der Laufzeit? 2. Welche Monatsrate, jeweils zu Beginn des Monats, kann man sich zwanzig Jahre lang ausbezahlen lassen? 21

22 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Abteilung II/3; Kaufmännische Schulen A-1014 Wien, Minoritenplatz Diese Handreichung können Sie auf downloaden

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger 2 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50 Prozent- und Zinsrechnung Grundgleichung der Prozentrechnung 1 1% = 100 % = 100 12 Bs. 12% = 100 W G W- Prozentwert -Prozentsatz G- Grundwert 1. Berechnung von Prozentwerten W = G Bs. Wie viel sind 15%

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr