Nachrichtenblatt STADT HOLZGERLINGEN. Der ZV Schönbuchbahn informiert über die Neuerungen im SEV.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt STADT HOLZGERLINGEN. Der ZV Schönbuchbahn informiert über die Neuerungen im SEV."

Transkript

1 Nachrichtenblatt 64. Jahrgang Nr. 45 STADT HOLZGERLINGEN Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dölker oder sein Vertreter im Amt Theater Tom Teuer: Hans im Glück Samstag, 11. November 2017 Beginn: 15 Uhr Eintritt: 4,00 Euro Für Kinder ab 4 Jahren Das Theater Tom Teuer spielt das Märchen Hans im Glück, über das Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebe zur Mutter, akkordeon-beschwingt. Im duftenden Stroh trifft Hans einen reitenden Rappen mit seinem rappenden Reiter, einen meckernden Hirten mit seiner störrischen Kuh, den Koch dè neue Kuh-sine mit seinem tanzenden Schwein, eine schnatternde Magd mit ihrer singenden Gans und den unsichtbaren Scherenschleifer. Ein Vergnügen für Kinder ab 4 Jahren, in 5 Bildern aus sechs Strohballen, mit einem paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einer dreizackigen Mistgabel. Bitten denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese bis mindestens zwei Tage vor Veranstaltung abzuholen. Ein neu aufgelegter Holzgerlinger Bote liegt zum Herausnehmen bei. Informieren Sie sich, wer sich zur Bürgermeisterwahl am 3. Dezember 2017 aufstellen lässt. Der ZV Schönbuchbahn informiert über die Neuerungen im SEV. Im Innenteil Seite 9 Seite 16

2 Bekanntmachungen Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo bis Do: bis Uhr Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120,71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: bis Uhr Sa und Feiertage: 9.00 bis Uhr So: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Tierärzte Samstag, 11. November 2017 Dr. med. vet. Paul Stanger Nikolaus-Otto-Str. 14, Sindelfingen Telefon ( ) Sonntag, 12. November 2017 Dr. med. vet. Paul Stanger Nikolaus-Otto-Str. 14, Sindelfingen Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Apotheke an der Schwabstraße Schwabstraße 21, Böblingen Telefon ( ) Samstag, 11. November 2017 Internationale Apotheke Sindelfingen Böblinger Straße 1, Sindelfingen Telefon ( ) Uhland-Apotheke Gartenstraße 1, Waldenbuch Telefon ( ) Sonntag, 12. November 2017 Paracelsus-Apotheke Berliner Str. 28, Böblingen Telefon ( ) Montag, 13. November 2017 Brunnen-Apotheke Stuttgarter Str. 14, Steinenbronn Telefon ( ) Pinguin Apotheke Berliner Str. 24, Sifi-Maichingen Telefon ( ) Dienstag, 14. November 2017 Apotheke Neues Zentrum Liebenaustr. 36, Waldenbuch Telefon ( ) Bürgerhaus-Apotheke Sindelfinger Straße 31, Sifi-Maichingen Telefon ( ) Mittwoch, 15. November 2017 Apotheke Hulb Otto-Lilienthal-Str. 24 im real, Böblingen Telefon ( ) Donnerstag, 16. November 2017 Alamannen-Apotheke Tübinger Straße 11, Holzgerlingen Telefon ( ) Apotheke im Forum Nikolaus-Lenau-Platz 21, Sifi-Hinterweil Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Soziale Dienste Notdienste Krankenpflege / Diakonie- & Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Begegnungsstätte Essen auf Rädern und Mittagstisch Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Ökumenischer Hospizdienst Böblingen Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen Einsatzleitung: Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben Einsatzleitung: Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) oder ( ) IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , ( ) Mobil (01 77) Pschologische Beratungsstelle Jugend- und Familienberatung Ehe-, Paar- & Lebensberatung Telefon ( ) Familie am Start Telefon ( ) Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer ( ) Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Telefon ( ) , Notruf (ab Uhr an Wochenenden & Feiertagen) ( ) Arbeitskreis Leben Sindelfingen-Böblingen e. V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Telefon ( ) Palliative Care Team Selbstbestimmung am Lebensende Telefon ( ) Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Seite 2

3 Bekanntmachungen Nachruf Die Stadt Holzgerlingen trauert um ihre frühere Mitarbeiterin Frida Hromada die am 1. November 2017 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene war von 1971 bis 1989 als Reinigungskraft bei der Stadt beschäftigt. Wir danken ihr für die geleistete Arbeit und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Ihrer Familie gilt unsere herzliche Anteilnahme. Für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat Wilfried Dölker Bürgermeister Einladung zur Sitzung des AK Kultur in der Burg Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Kultur in der Burg findet am Dienstag, den 14. November 2017 um Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Holzgerlingen statt. Herzlich willkommen im Arbeitskreis sind ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die Interesse am Mitgestalten des Holzgerlinger Kulturlebens haben! Schauen Sie herein wir freuen uns sehr über Neuzugänge! 500 Jahre Spuren der Reformation v.l.: Dr. Dieter Schittenhelm, Pfarrer Traugott Messner; Heinz Lüdemann (Verfasser des Textes); Pfarrer Anton Feil; Tabea Dölker als Katharina, die Ehefrau Luthers; Bürgermeister Wilfried Dölker und Peter Görke. Foto: R. Fuhr Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Das Zitat wird Luther zugeschrieben, ist jedoch nicht belegbar nachgewiesen. Bewiesen ist jedoch das Folgende: 2006 wurde in der Universitätsbibliothek in Jena eine Lutherbibel entdeckt, in die Georg Rörer, ein enger Mitarbeiter Luthers, hineingekritzelt hatte*: Im Jahre 1517 am Vorabend des Allerheiligenfestes hat Dr. Martin Luther in Wittenberg an den Türen der Kirchen seine Ablassthesen bekannt gegeben. *Quelle: Bischof Hans-Jörg Voigt im Feste-Burg-Kalender 2017 Das waren keine Schläge mit dem Hammer, um die 95 Thesen zu befestigen. Denn lesen konnten zu der Zeit die Wenigsten. Aber es war hammerhart, was Luther am 31. Oktober 1517 verlesen hat. Anlässlich der Sonderausstellung 500 Jahre Spuren der Reformation Was eint? Was trennt? pflanzten die Ausstellungsmacher einen Apfelbaum, zugleich als Symbol der gelebten Ökumene in Holzgerlingen. Das frische Grün der ausschlagenden Bäume im Frühling kann als Sinnbild für die Auferstehung der Toten gelten. Der Apfelbaum der Reformation, eine Landsberger Renette, hat seinen Platz im Stadtgarten, vormals alter Friedhof. Auf Grund des Besuchererfolgs wurde die Ausstellungszeit der Sonderausstellung bis zum 8. April 2018 verlängert. Nächster Öffnungstag: Sonntag, 3. Dezember 2017, 2017 von bis Uhr, Eintritt 3,00 Euro für Erwachsene (beinhaltet zugleich einen umfangreichen Begleitband). Einlass für Gruppen alle Tage nach Vereinbarung: ( ) (Rathaus, Pforte). Termine der Woche Termine der Woche 9. November 2017 Krämermarkt Stadtmitte 8.00 bis Uhr 12. November 2017 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof bis Uhr 17. November 2017 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Dienstag, 14. November 2017 Restmüll Rund ums Rad Zahlen, Zahlen, Zahlen 2,5 Millionen E-Bikes fahren auf deutschen Straßen beträgt der Durchschnittspreis eines Fahrrads (inklusive E-Bikes) in Deutschland. 4,7 Milliarden Euro setzt der Fahrradtourismus hier zu Lande um. Seite 3

4 Bekanntmachungen Kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen Herzliche Einladung zum Klavier-Abend mit Sigrid Uhle-Wettler und Christiane Breuer Sonntag, 19. November 2017, Uhr Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstr., Holzgerlingen Werke von Beethoven, Schubert, Tschaikowsky u.a. Im Anschluss gibt es noch einen kleinen Ständerling. Eintritt ist frei. Spende für s BSH. Vollsperrung Wilhelmstraße und Schloßstraße Für wichtige Arbeiten an einer Stromtrasse muss vom 14. bis 20. November 2017 die Wilhelmstraße zwischen Schloßstraße und Friedrichstraße und vom 20. November bis voraussichtlich 6. Dezember 2017 die Schloßstraße zwischen Wilhelmstraße und Färberstaße voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Seite 4

5 Bekanntmachungen Kassieren für einen guten Zweck Bürgermeister Wilfried Dölker in Lidl-Filiale Bürgermeister Wilfried Dölker setzte sich am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 im Zuge der Wiedereröffnung der Lidl-Filiale in der Olgastraße für über eine halbe Stunde an die Kasse. Durch die kompetente Unterstützung einer Mitarbeiterin arbeitete sich der Stadthäuptling schnell ein. Dies sprach sich schleunigst herum und schon bald wollten einige Bürger/innen ihre Ware speziell von ihrem Bürgermeister abkassiert bekommen. Er erwies sich als gelehriger Schüler an der Kasse. Vom Barbetrag, der kassiert wurde ergab sich eine Spende in Höhe von 350 Euro. Das Kassieren machte Bürgermeister Wilfried Dölker natürlich nicht, um in einen fremden Berufszweig hinein zu schnuppern, sondern für einen guten Zweck: Die Summe wird an den Verein für Heimatgeschichte weitergeleitet und für die aktuelle Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum verwendet. Kreative Bepflanzung im Stadtgebiet Das Team des Bauhofes hat wieder tolle Arbeit geleistet: Im ganzen Stadtgebiet findet sich seit einigen Tagen die herrliche Herbst-/ Winterbepflanzung wieder. Ob Muster aus den eingesetzten Pflanzen oder ein Stern auf dem Kreisverkehr es gibt einiges zu entdecken. Eine ganz besonders gelungene Arbeit ist die eines Abbildes des stattlichen Schneemannes: Die Idee kam von den Stadtgärtnerinnen Frau Bissinger und Frau Rößler. Umgesetzt wurde das Ganze dann von den beiden Damen und weiteren Kollegen aus dem Bauhof: Herrn Sapiatz, Herrn Demaj, Herrn Däubler, Herrn Laib und Herrn Ibric. Hut, Knöpfe, Nase und Besen wurden im Auftrag von Förster Achim Klausner durch den Forstarbeiter Herrn Stepniak hergestellt. Die Stadt freut sich über diese schönen Bepflanzung an der sich alle Bürgerinnen, Bürger, Besucherinnen und Besucher Holzgerlingens nun erfreuen dürfen und bedankt sich bei allen die die bei der Gestaltung und Erstellung mitgewirkt haben. Ärmel hoch und Leben retten DRK bittet um eine Blutspende Gerade wenn im Herbst die Tage kürzer und die Sonnenstrahlen seltener werden, kann eine gute Tat Licht und Hoffnung in das Leben schwerkranker Patienten bringen zum Beispiel eine Blutspende. Unter dem Motto Ärmel hoch und Leben retten lädt deshalb das Deutsche Rote Kreuz zur Blutspende ein am Dienstag, den 21. November 2017 von bis Uhr Stadthalle, Berkenstraße 18, HOLZGERLINGEN Jeder Spende ist wichtig, damit die Patienten ausreichend Blutkonserven zur Heilung bekommen! Krebs-Patienten erhalten diese zum Beispiel begleitend zur Chemotherapie. Die dafür unter anderem benötigten Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Deswegen sind Lebensretter regelmäßig gefragt, um die Blutversorgung zu gewährleisten. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline (08 00) und im Internet unter erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Sandhofstraße Frankfurt Seite 5

6 Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen Ein tolles Wochenende in der tschechischen Partnerstadt Jilové bei unseren Freunden der Feuerwehr vom 27. bis 29. Oktober 2017 Eine Abordnung der Feuerwehr aus Jilové besuchte uns vom 7. bis 9. April 2017 in Holzgerlingen. Sie waren zur Einweihung des neuen Rettungszentrums nach Holzgerlingen gekommen. Dort wurde der Grundstein für den jetzigen Besuch in Jilové gelegt. Freundschaften über Facebook und Instagram und vor allem die Hilfe von unserem Holzgerlinger Feuerwehrmann und Dolmetscher Pavel Smatana halfen die Planungen vom Frühjahr jetzt in die Tat umzusetzen. So startetet wir (Albrecht Schmid, Pavel Smatana, Günter Rath, Fabian Schmid, Markus Hämmerle und Jens Weber) am Freitag früh Richtung Jilové. Dort wurden wir von dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr und, seit die ehemalige Bürgermeisterin verstorben ist, auch amtierender Bürgermeister Pavel Pešek in seinem Büro im Rathaus mit Häppchen empfangen. Stolz präsentierte er uns sein Amtszimmer, die Holzgerlinger Glocke und die Urkunde zur Parternschaftsgründung. Danach durften wir die Zimmer in unserem Hotel beziehen und dann führte uns ein kurzer Fußmarsch an den Stadtrand zur Wache der Berufsfeuerwehr. Zusätzlich zum Bürgermeisterjob und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr arbeitet Pavel dort als Berufsfeuerwehrmann. Wir durften die Wache besichtigen und lernten durch Powerpoint Folien und einem, extra für uns ausgelösten, Alarm die Abläufe und Organisation des tschechischen Feuerwehrwesens kennen. Die hauptamtliche Wache in Jilové ist rund um die Uhr mit 6 Kräften besetzt und ist für die Stadt und die Umgebung im Radius von ca. 20 Kilometern zuständig. Unterstützt werden die Kameraden von den Kräften der freiwilligen Feuerwehr. Deren Wache liegt in der Stadtmitte gleich hinter dem Rathaus. Genau dahin führte uns auch unser nächster Weg. Dort wurden wir von den beinahe vollzählig anwesenden Kameraden der Einsatzabteilung und ihren Frauen begrüßt und von ihrem Koch, aus den eigenen Reihen, hervorragend mit Entenkeule, Blaukraut und Knödeln verköstigt. Gemütlich verbrachten wir den Abend in der geheizten Fahrzeughalle und vertieften die neuen und alten Freundschaften. Zum Nachtisch gab es noch eine extra für uns hergestellte Torte, die gleichzeitig als Symbol der langjährigen Partnerschaft diente. Geschichte von Beginn des ersten Weltkrieges bis hin zum Ende des Wettrüstens und kalten Krieges dargestellt und erzählt. Herr Sykora führte uns mehrere Stunden durch die Hallen und über die Höfe und wir kamen aus dem Staunen nicht heraus. Auch für nicht militärbegeisterte mit Sicherheit ein Besuch, der sich lohnt. Danach stiegen wir wieder in die MTW und fuhren nach Velké Popovice zur dort ansässigen Brauerei Kozel. Nachdem wir uns bei Suppe und Fleisch ausruhen uns stärken konnten, wurden wir durch die Gebäude der Brauerei geführt und lernten dort von der deutschsprachigen Führerin, dass das tschechische Bier eigentlich fast genauso wie das deutsche Bier hergestellt wird. Unser mitgereister Dolmetscher Pavel hätte nun zum ersten Mal auf der Reise Pause gehabt, doch anstatt auszuruhen musste er unserer Führerin unter die Arme greifen und den DVD Player samt Beamer reparieren. Immerhin hatte seine Stimme etwas Pause. Am späten Nachmittag ging es zurück nach Jilové und wir beendeten das offizielle Programm für diesen Tag mit einer Stadtrundfahrt, auf der wir auch gleich das eine oder andere Ziel für einen erneuten Besuch kennenlernen durften. Den Abend verbrachten wir wieder bei den Freunden auf der Wache der freiwilligen Feuerwehr und wurden nochmals hervorragend bekocht. Durch den drohenden Sturm und die angeordnete Bereitschaft aller aktiven Feuerwehrmänner waren wieder alle vollzählig erschienen und wir konnten den Abend gemütlich und gemeinsam ausklingen lassen. Am Sonntag wurden wir durch den Sturm und die tschechischen Martinshörner geweckt. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer modernen Wache der Berufsfeuerwehr im Prager Süden und ein Spaziergang durch die Altstadt doch davor kamen nochmal alle für ein Abschlussfoto und Verabschiedung auf den Parkplatz vor unserem Hotel. Als wir uns gerade aufstellen wollten wurden die Kameraden alarmiert und mussten ausrücken, daher sind auf dem Abschlussfoto nur wir, ein paar Ehrenmitglieder und die Frauen der aktiven Feuerwehrmänner zu sehen. Kommandant und Bürgermeister in Personalunion sowie der Bezirksbrandmeister ließen sich ebenfalls nicht aus der Ruhe bringen und standen noch bereit. Am Samstag wurden wir mit zwei MTW (Mannschaftstransportwagen) der Feuerwehr am Hotel abgeholt. Die Fahrt führte uns nach Lešany, südöstlich von Jilové. Dort öffnete eines der größten Militärmuseen der Welt extra für uns die Tore. Eindrücklich und mit einer unzähligen Anzahl von perfekt restaurierten Fahrzeugen und Exponaten aus der ganzen Welt wird dort die Trotz des tobenden Sturmes begleiteten diese beiden uns jetzt auch nach Prag. Dort angekommen war, wie zu erwarten, viel Platz in der Wache, da einige Fahrzeuge bei Sturmeinsätzen waren. Auch der Bezirksbrandmeister blieb in seinem Auto sitzen und koordinierte seinen Bezirk vom Handy aus. Trotz der angespannten Lage wurden wir von den verbleidenden Kameraden in Prag begrüßt und durch die Wache geführt. Die dort stationierte Taucher Komponente hatte mit dem Sturm nichts zu tun und konnte von uns besichtigt werden. Auch zwei Löschfahrzeuge fuhren während unserer Besuches wieder in die Wache, wurden jedoch Minuten später wieder zum nächsten Einsatz gerufen. Damit verabschiedeten wir uns auch und fuhren wieder Richtung Heimat. Die Besichtigung der Altstadt haben wir auf den nächsten Besuch verschoben und schickten den Bürgermeister lieber zurück in seine Stadt. Auf dem Rückweg kehrten wir noch in Pilsen ein und fuhren dann quer durch den Sturm zurück nach Holzgerlingen. Alles in allem ein tolles Wochenende und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Fotos: Pavel Smatana, Bericht: Jens Weber Inserieren bringt Erfolg! krzbb.de Seite 6

7 Standesamtliche Mitteilungen/Arbeit des Gemeinderates Wir gratulieren am: Jubilare Standesamtliche Mitteilungen Aus der Arbeit des Gemeinderats Aus der Arbeit des Gemeinderats In seiner Sitzung am 23. Oktober 2017 hat der Gemeinderat folgende öffentlichen Tagesordnungspunkte beraten: Erneuerung der Blockheizkraftwerke in der Berkenschule und im Schönbuch Gymnasium Sowohl für das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Schönbuch Gymnasium als auch für die zwei Anlagen in der Berkenschule läuft nach über 10 Betriebsjahren der Kraftwärmekoppelungs Bonus und der Vollwartungsvertrag aus. Daher wurde das Ingenieurbüro Korb mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Erneuerung der Anlagen beauftragt. Untersucht wurden zwei Varianten: Variante 1: Wärmeversorgung nur über bestehende Kesselanlage. Variante 2: Erneuerung der BHKWs. Obwohl bei Variante 2 ca. 8-fache Investitionskosten gegenüber Variante 1 anfallen, stellt sich die Erneuerung der BHKWs als wirtschaftlich dar. Unter Berücksichtigung von Kapital-, Betriebs-, Brennstoff- und Strombezugs- Kosten bzw. Rücklieferungserlösen wurden für das Gymnasium Euro und für das Berkenschulzentrum Euro jährliche Einsparung gegenüber dem Betrieb ohne BHKWs (nur Betrieb der Heizkessel) ermittelt. Besonders zu bemerken ist, dass der Einbau der zwei Anlagen im Berkenschulzentrum aufgrund der anlagengröße-gestaffelten KWK-Förderung um 1 Jahr zeitversetzt erfolgen sollte. Bei der CO2-Bilanz ergeben sich gegenüber dem Status quo aufgrund fortgeschrittener Technik geringfügige Verbesserungen. Daher beschloss der Gemeinderat einstimmig Variante 2 umzusetzen. Einrichtung eines bilingualen Zuges an der Otto-Rommel-Realschule Im September teilte Realschulrektor Christian Metzger Bürgermeister Dölker und dem Gemeinderat mit, dass die Schule beabsichtigt zum 10. Oktober 2017 beim Kultusministerium Baden-Württemberg die Einrichtung eines bilingualen Zuges an der Otto-Rommel-Realschule zu beantragen. Im Rahmen des geplanten bilingualen Zuges würden ab dem kommenden Schuljahr 2018/2019 in einer Schulklasse aufbauend ab der Klassenstufe 5 zwei Sachfächer in englischer Sprache unterrichtet werden. Hinsichtlich der Antragstellung ist die Schule aufgefordert die Zustimmung beim Schulträger einzuholen. Diese Zustimmung erteilte der Gemeinderat in seiner Sitzung nun einstimmig und hofft, dass damit das Portfolio des Holzgerlinger Schulstandortes um ein weiteres attraktives Angebot ergänzt werden kann. Evaluation zum Bebauungsplan Baugebiet Hülben 1. Änderung Im Dezember vergangenen Jahres wurde das Büro StadtLandFluss von der Verwaltung beauftragt, für das Baugebiet Hülben I eine ökologische Zwischenbilanz zu ziehen. Dazu wurde das Gebiet im Verlauf des Jahres mehrfach begangen. In diesem Zusammenhang wurden auch tierökologische Erhebungen zu den Arten der Vögel, Amphibien und Reptilien durchgeführt. Das Ergebnis der Untersuchung wurde nun im Gemeinderat durch das Büro vorgestellt und als sehr positiv gewertet: Das Baugebiet Hülben I wird seit 2004 / 2005 aufgesiedelt. Die Gesamtfläche beträgt ca. 16,5 Hektar. Östlich der Olgastraße ist die Bebauung fast vollständig abgeschlossen. Nur ganz im Süden ist noch ein Bauplatz unbebaut. Westlich der Olgastraße warten noch ca. 40 Bauplätze darauf, bebaut zu werden. Fazit ist, dass die Durchgrünung des Quartiers sehr gut gelungen ist. Auch im Bereich der Dachbegrünung wurde viel erreicht. Dies ist insbesondere von Bedeutung, weil deren Umsetzung im Bebauungsplanverfahren Dörnach-West bezweifelt wurde. Ganz besonders gelungen sind die Ausgleichsflächen am Westrand des Gebietes und entlang des zentralen Grünzuges. Um die Besiedlung mit weiteren Vogelarten zu beschleunigen, soll der Vorschlag des Büros Stadt- LandFluss aufgegriffen und künstliche Nisthilfen angebracht werden. Denkbar wäre ein weiteres Schwalbenhaus, Nistkästen an Bäumen, an öffentlichen Gebäuden bzw. Garagen. Möglicherweise auch ein Förderprogramm für künstliche Nisthilfen im Wohngebiet. Der Gemeinderat beschloss, dies nun am Runden Tisch Biodiversität weiter zu verfolgen. Wirtschaftsplan 2018 und Finanzplan bis 2021 der Projektgesellschaft Ziegelhof GbR Der Beirat der Projektgesellschaft hat den Planentwurf am 10. Oktober 2017 beraten und einstimmig beschlossen, den Gesellschaftern (Stadt Holzgerlingen und BBG) der Projektgesellschaft Ziegelhof Holzgerlingen GbR zu empfehlen, den Wirtschaftsplan 2018 mit Vermögensplan 2018 und Finanzplan bis 2021 zu genehmigen. Dieser Empfehlung folgte der Gemeinderat. Änderung Verwaltungsgebührensatzung Die aktuellen Gebührensätze wurden letztmalig am 21. April 2015 angepasst. In einzelnen Bereichen sind insbesondere die Grund- bzw. Mindestgebühren nicht mehr praxisnah. Hier sind u.a. die Lohnsteigerungen Grund genug Anpassungen vorzunehmen. Daher wird die Verwaltungsgebührensatzung zum 1. Januar 2018 in Teilbereichen angepasst und geändert. Überprüfung der Gebührenhaushalte zum 1. Januar 2018 Wasserzins und Abwassergebühren Alljährlich müssen die Versorgungsgebühren für Abwasser und Wasser neu kalkuliert und geprüft werden. Der Gemeinderat entschied nun den Wasserzins auch für das Jahr 2018 unverändert bei 1,80 Euro/m 2 zu belassen.w Die Schmutzwassergebühren werden zum 1. Januar 2018 von 1,50 Euro/m³ auf 1,40/m³ gesenkt. Die Niederschlagswassergebühren werden von 0,45 Euro/m² auf 0,50 Euro/m² befestigter Fläche und Jahr erhöht, was insgesamt zu einer geringfügigen Absenkung der Gebühr führt. Friedhofsatzung Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Friedhofsgebühren in Teilbereichen anzupassen, was zu Mehreinnahmen in Höhe von ca Euro führen wird. Benutzung W3 Zum 1. Januar 2011 wurde die Benutzungsordnung mit Gebührenteil für die Benutzung der Räumlichkeiten im W3 erstellt. Die gebührenpflichtigen Veranstaltungen ergaben in 2016 einen Einnahmeposten in Höhe von ca Euro. Nach 7 Jahren hält der Gemeinderat eine moderate Gebührenanpassung für angemessen, es werden sich hieraus Mehreinnahmen von ca. 250 Euro ergeben. Stadthalle Die Gebühren für die Benutzung der Stadthalle bleiben unverändert. Die Gebühren für die Stadthalle hat der Gemeinderat am 16. März 2010 anlässlich der Erweiterung neu festgesetzt. Hauptnutzer der Stadthalle sind die örtlichen Vereine. Für private Veranstaltungen (Hochzeiten) wird die Stadthalle zwischenzeitlich seltener genutzt. Ausschlaggebend hier ist sicherlich der Umstand, dass die Stadthalle nicht bewirtschaftet ist und der Logistikaufwand für den Veranstalter zu umfangreich wäre. Die Vereine sind auf die Einnahmen, die sie bei den regelmäßigen Veranstaltungen in der Stadthalle erzielen, angewiesen. Daher belässt der Gemeinderat die Gebühren unverändert. Burg Kalteneck Auch die Benutzungsordnung für die Burg Kalteneck wird aktuell nicht geändert und die Gebühren stabil gehalten. EDV-Investitionsprogramm 2018 Der Gemeinderat genehmigte das EDV-Investitionsprogramm. Die Mittel werden im Haushaltsplan 2018 veranschlagt. Seite 7

8 Aus der Arbeit des Gemeinderates Die Netzwerk- und Systemadministration sieht für das Jahr 2018 folgende Maßnahmen vor: Neubeschaffung der Telefonanlage im Rathaus und in den Schulen Die EDV-Abteilung hat sich im Jahr 2017 mit der Konzeptionierung zur Neubeschaffung bzw. Austausch der städtischen Telefonanlagen im Rathaus, den Außenstellen und den Schulen befasst. Hierbei wurde zunächst festgelegt, dass eine Gesamtausschreibung für die Anlage im Rathaus inklusive der angebundenen Außenstellen, am Berkenschulzentrum inklusive der Amokanlage sowie am Schönbuch-Gymnasium inklusive der Amokanlage durchgeführt werden soll. Das Gesamtsystem der Telefonanlagen umfasst derzeit 450 Nebenstellen. Die Ausschreibung wird dahingehend ergebnisoffen durchgeführt, als dass nicht im Vorfeld festgelegt ob ein Kauf/-Wartungsmodell oder ein Vollleasing durchgeführt wird. Durch den Kauf der Anlage wird es ermöglicht, die Anlage auch länger als die mittlerweile standardisierte Leasingdauer von vier Jahren zu betreiben. Die Laufzeit einer Telefonanlage kann heutzutage mit rund 8-9 Jahren veranschlagt werden. Die derzeitige Anlage der Stadt wird bereits seit 2008 betrieben. Durch den Kauf der Anlage können auch die laufenden Kosten der Anlage reduziert werden. Des Weiteren sind Updates der Anlage auf neue Technologien jederzeit möglich. Bei einem Leasingvertrag wird durch solch ein Update der vereinbarte Zustand verändert und die Leasingkosten können sich während der Laufzeit erhöhen. Im Bereich der Schulzentren wird das Amok-Alamierungssystem jeweils in die neue Anlage integriert, da eine Ein-Produkt-Strategie angestrebt wird. Auch in diesem Bereich, gab es in den letzten Jahren Technologiefortschritte, die mit dieser Neubeschaffung genutzt werden können. Erneuerung der Medientechnik in der Stadthalle Im Jahr 2016 wurde bereits die Medientechnik im Rathaus und im Feuerwehrgerätehauses getauscht und durch eine zentrale Mediensteuerung ersetzt. Im Jahr 2017 wurde nun ein Medienentwicklungskonzept für die Stadthalle und die Mensaerweiterung analog zu der verbauten Technik im Rathaus und Feuerwehrgerätehaus erstellt. Dies geschah in enger Abstimmung zur Planung der neuen Beleuchtungsund Gebäudeleittechnik. Im Bereich der alten Stadthalle wurde bereits im Jahr 2017 ein neuer Beamer beschafft. Die restlichen Arbeiten können auf Grund der Belegungsdichte in der Stadthalle nicht mehr im Jahr 2017 umgesetzt werden. Dies soll nun im Frühjahr 2018 erfolgen. Die restlichen Mittel aus dem Jahr 2017 werden im Jahr 2018 daher neu angemeldet. Die Medientechnik der Mensa-Erweiterung soll nun ebenfalls gleichzeitig erneuert und in das System der Stadthalle integriert werden. Die Modernisierungen in der Stadthalle sind notwendig, da immer hochwertigere Veranstaltungen durchgeführt werden, die eine einfach zu bedienende, leistungsstarke und moderne Mediensteuerung benötigen. Im Rahmen des Medienentwicklungskonzeptes wurde auch ein Lichtkonzept erstellt mit dem Ziel in der Stadthalle ausschließlich LED-Lampen einzusetzen. Dieses Projekt ist Bestandteil des Hochbauprogramms Einführung eines Ticketsystems Die Abwicklung von Aufträgen und Störungsmeldungen im IT-System der Stadt werden derzeit mit der Hand am Arm durchgeführt. Zur Unterstützung der Systemadministration soll ein System beschafft und betrieben werden, in dem alle Anfragen und Störungen gebündelt werden, in dem man den Fortschritt der Lösungsfindung erkennen kann und in dem dann eine Wissensdatenbank für ähnliche Fehler aufgebaut wird. Nach Störungsbeseitigung erhält der Melder automatisiert eine Rückmeldung, so dass Routineaufgaben ebenfalls vom System übernommen werden. Erweiterung des Dokumentenmanagementsystems Regisafe Das zentrale Dokumentenmanagementsystem der Stadt Holzgerlingen Regisafe soll erweitert werden. Zunächst sollen weitere Arbeitsplätze lizenziert werden. In einem weiteren Schritt soll das System weiter ausgebaut werden, um weiteren Fachverfahren aus dem Haus, wie Baurecht und Gewerberecht, als Datenspeicher zu dienen. Hierfür ist es gegebenenfalls erforderlich weitere Schnittstellen programmieren zu lassen. Austausch und Erweiterung der elektronischen Zeiterfassung Die Erweiterung der Zeiterfassung soll im Jahr 2018 im Waldfreibad, den Schulsekretariaten und in einem Pilotprojekt in einem Kindergarten erfolgen. So wird ermöglicht, dass in diesen Bereichen eine papierlose Abwicklung der Urlaube durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Daten zentral bei der Personalabteilung auflaufen und somit immer im Zugriff stehen. Langfristig sollen alle Mitarbeiter über die elektronische Zeiterfassung erfasst werden. Neubeschaffung dienstlicher Mobiltelefone Im Jahr 2018 sollen die dienstlichen Mobiltelefone der Stadt ausgetauscht werden. Um den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen Rechnung zu tragen, werden Smartphones vom Typ Apple iphone beschafft. Hier ist es ohne weiteren Zusatzaufwand möglich, den hohen Anforderungen an den Datenschutz zur Endgeräteabsicherung gerecht zu werden. Sonstiges & Störfälle Nicht alles in der EDV ist planbar. Daher wird wieder ein Pufferbetrag eingeplant werden, der im Bedarfsfall zur Verfügung steht. Beschaffung eines neuen Schleppers für den Bauhof Der Gemeinderat stimmt der außerplanmäßigen Beschaffung eines Fendt Schleppers für den Bauhof zu. Der derzeitige Schlepper ist vom Baujahr 1992 und somit schon über 25 Jahre alt. Insgesamt war der Schlepper schon über Betriebsstunden im Einsatz. Es gibt kaum noch Ersatzteile für den Schlepper um weitere fällige Reparaturen durchzuführen. In den vergangenen 2,5 Jahren wurden bereits 15 TEUR in die Instandhaltung des Schleppers investiert. Der Schlepper ist insgesamt nicht mehr zeitgemäß. Die Beschaffung bzw. die Lieferung eines neuen Schleppers dauert in der Regel mindestens 8 Wochen. Sollte der alte Schlepper aufgrund der vielen Mängel im Winter nicht mehr funktionsfähig sein, gibt es keine vergleichbare Ersatzmaschine im Fahrzeugbestand des Bauhofes und es könnte somit kein ordnungsgemäßer Winterdienst in der Stadt Holzgerlingen durchgeführt werden. Die Fendt-Spezialtraktoren der 4. Generation haben sich mit Ihren Innovationen seit Jahren erfolgreich durchgesetzt. Die technischen Anforderungen beinhalten einen überragenden Arbeitskomfort sowie eine hohe Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit im Bereich der Arbeitshydraulik. Eine weitere weltweit einzigartige Innovation ist die niveaugeregelte Vorderachsfederung. Eine integrierte Wankabstützung sorgt für noch mehr Arbeitssicherheit. Die Ersatzbeschaffung war für das Jahr 2018 ohnehin vorgesehen und wird somit vorgezogen. Die Kosten für die Beschaffung eines neuen Schleppers inklusive Zubehör belaufen sich auf insgesamt brutto Euro ,00. Die Kosten waren im Haushaltsplan nicht vorgesehen und müssen nachfinanziert werden. Anpassung Vergütung von Lerchenfenstern und Bundbrachen Der Entschädigungssatz für das Anlegen von Lerchenfenstern wird von bisher 10 Euro zzgl. 10 Euro Verwaltungspauschale auf 20,00 Euro zzgl. Verwaltungspauschale = 30 Euro/Lerchenfenster angepasst. Die Stadt verpflichtet sich im Rahmen von Ausgleichmaßnahmenkonzepten innerhalb von Bebauungsplangebieten zur Ausweisung von ökologischen Projekten. Dies sind z.b. Lerchenfenster, Blühquadrate / Buntbrachen oder Ackerrandschutzstreifen. Entsprechend dem öffentlich-rechtlichen Vertrag zum Baugebiet Dörnach-West müssen auf 30 Ar im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen Buntbrachen angelegt werden. Die Entschädigungszahlungen, die die Landwirte üblicherweise über EU-Anträge erhalten, beträgt pro Hektar bei Buntbrachen nach FAKT 710 Euro. Damit ein gewisser Anreiz entsteht, mit der Stadt eine Vereinbarung zu treffen, beschloss der Gemeinderat einen Entschädigungsbetrag je Hektar in Höhe von 750 Euro zu vergüten. Da lediglich 30 Ar benötigt werden, entspricht dies rund 250 Euro/Jahr. Bürgermeisterwahl Am 23. November 2017 wird in der Stadthalle eine öffentliche Bewerbervorstellung durchgeführt. Die vom Gemeindewahlausschuss zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber können den Saal der Burg Kalteneck für maximal zwei Veranstaltungen kostenlos nutzen. Die Termine sind mit der Stadtverwaltung frühzeitig zu koordinieren. Vergabe Breitband-Masterplan-Ausschreibung Die Stadt Holzgerlingen hatte eine Analyse zur Verbesserung der Breitbandversorgung für das Gemeindegebiet ausgeschrieben. Ziel dieser Untersuchung ist die Erschließung der unterversorgten Gebiete sowie eine flächendeckende zukunftsweisende Erschließung von Objekten mit einer Bitratenversorgung im Gigabitbereich. Im Rahmen der beschränkten Ausschreibung wurden vier Firmen angeschrieben. Hierbei wurden drei Angebote vollständig und gültig abgegeben. Die Angebote wurden inhaltlich sowie rechnerisch überprüft und als vollständig und gültig bewertet. Der Gemeinderat beschloss die Beratungsleistungen zur Weiterentwicklung des Breitbandausbaus für die Stadt Holzgerlingen an die Firma RBS wave GmbH zum Angebotspreis von Euro ,03 zu vergeben. Antrag von Dr. Günther Schick auf vorzeitiges Ausscheiden aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat stimmte dem Antrag des amtierenden Gemeinderats Dr. Günther Schick auf vorzeitiges Ausscheiden aus dem Gremium zu. Nachrücken von Herrn Dr. Alexander Failenschmid in den Gemeinderat Der Gemeinderat stellte fest, dass beim nachrückenden Stadtrat Dr. Alexander Failenschmid keine Hinderungsgründe gemäß 29 GemO vorliegen. Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de Seite 8

9 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der zur Wahl des / der Bürgermeisters/ Bürgermeisterin am 3. Dezember 2017 zugelassenen Bewerbungen Der Gemeindewahlausschuss hat die Bewerbungen der im Folgenden aufgeführten Bewerber/Innen für die Wahl des / der Ober Bürgermeisters / Bürgermeisterin 1) zugelassen. Die Bewerber/Innen werden hiermit bekannt gemacht. Geburtsjahr Stand Beruf, 1975 Erster Beigeordneter 1954 Staatl. gepr. Wassermeister 1975 Dipl.-Ing. Forstwirtschaft Lfd.Nr. Name, Anschrift Vorname 1 Delakos, Kugel- Ioannis wasen 28, Rosenfeld 2 Krauß, Feuersteinstr. Rolf 55, Reichenau 3 Klausner, Achim 4 Miller, Friedhild Friedhofstr. 24, Holzgerlingen Brunnenwiesenstraße 8, Sindelfingen 1969 Familienhelferin Die Bewerber/Innen sind in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung aufgeführt, bei gleichzeitigem Eingang der Bewerbung entschied das Los über die Reihenfolge. Die aufgeführten Bewerber/Innen werden in dieser Reihenfolge auf den amtlichen Stimmzettel aufgenommen. Holzgerlingen, den 6. November 2017 Bürgermeister Wilfried Dölker Vorsitz Gemeindewahlausschuss Zulassung der BewerberIn zur Bürgermeisterwahl am 3. Dezember 2017 der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 6. November 2017 über die Zulassung der eingegangenen Bewerbungen entschieden. Im Rahmen dieser Sitzung wurde die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen sowie die Wählbarkeit der Bewerberin und der Bewerber überprüft. Alle Bewerber haben die erforderlichen Unterlagen in Form einer Wählbarkeitsbescheinigung sowie der Versicherung an Eides statt, dass keine Hinderungsgründe nach 46 Abs. 2 GemO vorliegen, innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht. In der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungsunterlagen wurden die folgenden Bewerber zur Bürgermeisterwahl der Stadt Holzgerlingen am 3. Dezember 2017 zugelassen: Ziff. Informationen zu Bewerbern 1. Ioannis Delakos, Erster Beigeordneter, geb. 3. Mai 1975, deutsch, Kugelwasen 28, Rosenfeld 2. Rolf Krauß, Staatl. Geprüfter Wassermeister, geb. 30. November 1954, deutsch, Feuersteinstraße 55, Reichenau 3. Achim Klausner, Dipl.-Ing. Forstwirtschaft, geb. 12. Mai 1975, deutsch, Friedhofstraße 24, Holzgerlingen 4. Friedhild Miller, Familienhelferin, geb. 11. August 1969, deutsch, Brunnenwiesenstraße 8, Sindelfingen Tag und Uhrzeit des Eingangs der Bewerbung 5. Oktober 2017, 9.00 Uhr 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr 17. Oktober 2017, 9.00 Uhr 23. Oktober 2017, Uhr Die Regularien für die Kandidatenvorstellung wurden vom Gemeindewahlausschuss wie folgt festgelegt: Die offizielle Kandidatenvorstellung für die Bürgermeisterwahl findet am Donnerstag, den 23. November 2017 um Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen statt. Eine Übertragung in die Mensa wird vorbreitet. Jede Kandidatin/jeder Kandidat erhält eine Redezeit von maximal 15 Minuten mit anschließender Fragerunde von max. 15 Minuten. Die Kandidatinnen/Kandidaten dürfen während der Vorstellung der Mitbewerber nicht im Saal anwesend sein. Die Vorstellung der Kandidaten wird vom Bürgermeister bzw. seinem Stellvertreter zusammen mit dem Gemeindewahlleiter Jan Stäbler geleitet. Die Vorstellung der einzelnen zugelassenen Bewerber erfolgt vom Rednerpult mit Redebeiträgen ohne Hilfsmittel wie Powerpoint oder Filme, Musik, Präsentationen, Dokumente etc.). Ton- und Videoaufzeichnungen sind nicht zugelassen. gez. Wilfried Dölker Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Gewerbesteuer und Grundsteuer werden wieder fällig Die 4. Rate der Gewerbesteuervorauszahlung 2017 und die 4. Rate der Grundsteuer 2017 werden am 15. November 2017 zur Zahlung fällig. Die Höhe der fällig werdenden Raten kann dem letzten zugestellten Steuerbescheid entnommen werden. Wir bitten die Steuerpflichtigen, die Steuern termingerecht, d. h. sie müssen bereits am 15. November 2017 bei uns eingegangen sein, an die Stadtkasse zu entrichten. Bei Nichtbeachten des Fälligkeitstermins müssen wir Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals auf die Vorteile des Abbuchungsverfahrens hin. Säumniszuschläge und Mahngebühren fallen hierbei erst gar nicht an. Bauträgergrundstücke Dörnach-West Bauträger/Investoren können sich bei der Stadt bewerben Die im obigen Lageplan mit den Nummern 1,2,21,22 und 43 bezeichneten Geschoßwohnungsbauplätze im Gebiet Dörnach-West werden von der Stadt Bauträgern zum Erwerb angeboten. Interessierte Bauträger können sich bei der Stadt Holzgerlingen, Bürgermeister Wilfried Dölker, Böblinger Straße 7, Holzgerlingen bewerben. Neben einem Kaufangebot erwartet die Stadt von den einzelnen Bauträgern, die Interesse zeigen, einen Bebauungsvorschlag mit einem konkretem Nutzungsvorschlag. Die Stadt erwartet, dass Eigentumswohnungen und Mietwohnungen angeboten werden. Mietwohnungen können teilweise frei vermietet werden oder über das Landeswohnungsbauförderprogramm angeboten werden. Für frei vermietete Wohnungen ist für die Stadt ein hoch zu gewichtendes Vergabemerkmal, dass diese auf wenigstens 5 bis 10 Jahre zu Mieten unterhalb den Werten im Mietspiegel an Interessenten, die von der Stadt Holzgerlingen benannt werden dürfen, vermietet werden. Interessierte Bauträger können sich bei der Stadt Holzgerlingen für einzelne Grundstücke bewerben und die maßgeblichen Unterlagen erhalten. Holzgerlingen, 23. Oktober 2017 gez. Wilfried Dölker Bürgermeister Alles auf einen Blick: Seite 9

10 Amtliche Bekanntmachungen Vorübergehende Umfahrung für gesperrten Bahnübergang Böblinger Straße vom 19. Oktober bis voraussichtlich 31. Mai 2018 Für den Bauablauf der Schönbuchbahn muss der Bahnübergang Böblinger Straße am Kreisverkehr Hohenzollernpark für Fahrzeuge voll gesperrt werden. Um weiterhin einen Anschluß an Hülben und die B464 zu ermöglichen wurde eine Umfahrung erstellt und beschildert. Diese Umfahrung ist ist als abknickende Vorfahrtsstraße ausgewiesen. Im gesamten Bauumfeld ist wegen erhöhter Gefahr die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Für Fußgänger besteht die Möglichkeit, am Kreisverkehr Höhe Lidl auf den nördlichen Gehweg zu wechseln, an der Einmündung die Beblsbergstraße zu queren und dann über ein Brücke über das Baufeld zu gelangen. Von dort aus kann der nördliche Gehweg bis zum Kreisverkehr Hohenzollernpark genutzt werden. Der Gehweg entlang der Araltankstelle muss während der Bauzeit enfallen. Soweit wie irgend möglich, sollte der Übergang über die Fußgängerbrücke Hülben zwischen der Crystal-Lake-Straße und der Silcherstraße genutzt werden. Abgegeben wurden: Verschiedene Fundsachen aus den Schulen und Sporthallen Mehrere Schlüssel Handy Fahrräder Brillen Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. lfd. Nr. 863 Zeichentisch 1,20m x 2m Laufband Cardio Strong (01 73) mit Display kl. Umzugskisten mit Büchern aller Art 1 CD Regal: 1,67m hoch, 0,20m breit, 0,17m tief Korpus Buche Brettchen grau 866 Stabröhren mit Starter 124 Stück, Länge 150 cm, 58 W, Kaltlicht, Osram 867 Kleiderschrank, braun, Biedermeier Stil, Masse ca. 2m x 1,85m, 0,65m Wohnzimmertische Erle massiv auf Rollen mit Container und Schublade Fitnesshandeln 1,350 kg Outdoor Sitzsack Big Boy Schlafsofa (2 Pers.), zartgelb, mit Bettkasten, sehr gut erhalten Briefmarkensammlung, mehrere Alben und Ersttagsbriefe Kabel für Auto-Starthilfe 871 Kommode (Kiefer), Maße 204 x 70 x 37 cm Großer geflochtener Wäschekorb, sehr gut erhalten Durchmesser 50 cm, Höhe ca. 83 cm Runder Spiegel IKEA, Durchmesser 35 cm, mit strahelnförmigen kl. Spiegeln (ges. Durchmesser 65 cm) große Musikboxen Kühlschrank Bosch vollfunktionsfähig 874 Kinder Hochbett, Holz (01 73) Kinderbett 0 bis 3 Jahre Komplett Winterreifen mit Radkappen für neue B-Klasse 200, Stahlfelgen, Reifen DUNLOP 876 Eckbank Sitz und Ecke Velour in Orange, Holz eichenfarben 877 HP Farb-Tintenstrahldrucker Cxi, funktionsfähig, Tintenpatronen leer große Sofakissen, schwarz-grau gestreift, Kunststofffaser drei davon sind 75 x 55 cm und eins 60 x 50 cm Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per annette.rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Zu unserem nächsten Treffen laden wir Sie herzlich ein. Wir befassen uns mit dem Thema Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige Wir treffen uns am: Dienstag, den 17. November 2017, bis Uhr, 1. Stock, Haus am Ziegelhof, Holzgerlingen Wir freuen uns auf Sie! Auskunft über: Brigitte Till iav- und Demenzberatungs-stelle Telefon ( ) Ines von Pupka-Lipinski Diakonie- und Sozialstation Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Der Gesprächskreis ist ein Angebot der Diakonie- und Sozialstation, der IAV-Beratungsstelle und der AOK Gesundheitskasse für Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch mit Breitenstein und Neuweiler. Flüchtlinge unter uns Seite 10

11 Das Rathaus informiert Das Rathaus informiert Neustrukturierung des Ordnungsamtes Seit dem 1. Oktober 2017 ist Alexandra Folda im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Holzgerlingen tätig. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören hauptsächlich das Standesamtswesen, Plakatierungsgenehmigungen, Kurzzeitgestattungen nach 12 GastG, Feuersicherheitswachen sowie die Genehmigungen von Feuerwerken außerhalb der gesetzlich vorgegebenen Zeiten. Frau Folda ist montags bis freitags von 8.00 bis Uhr sowie montags bis mittwochs von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr erreichbar unter: Tel. Nr. ( ) Zum Aufgabengebiet des Ordnungsamtes kommt zukünftig auch die örtliche Straßenverkehrsbehörde. Bisher hat sich Sigrid Lunowa, Baurechtsamt, um dieses Sachgebiet gekümmert. Sandra Ribeiras und die Sachgebietsleiterin des Ordnungswesens, Christina Nasdal-Offner, sind ab sofort für Sondernutzungen, verkehrsrechtliche Anordnungen, Fahrberechtigungsscheine, Parkausweise, Ausnahmegenehmigungen für Wohnmobile zum Abstellen auf dem Freibadparkplatz sowie den Schulwegplan zuständig. Ihre Anträge nehmen wir gerne per schriftlich entgegen: Drückjagden in den Wäldern von Holzgerlingen und Umgebung Ab Mitte November bis Anfang Dezember werden wieder Drückjagden in den Wäldern von Holzgerlingen und Umgebung durchgeführt. Schilder, die auf die Jagd hinweisen und das Betreten des Waldes verbieten, werden aufgestellt. Wir bitten Sie, die Hinweisschilder am Waldeingang ernst zu nehmen und den Wald während der Jagd nicht zu betreten! Sie gefährden sich ansonsten selbst und begeben sich in Lebensgefahr. Ihr Ordnungsamt Verkauf von Feuerwerkskörpern Das Landratsamt weist darauf hin, dass pyrotechnische Gegenstände der Klasse II in der Zeit vom 1. Januar bis einschließlich 28. Dezember nicht vertrieben und dem Endverbraucher nicht überlassen werden dürfen. Ist der 29. Dezember ein Donnerstag, Freitag oder Samstag, so endet das Verbot bereits mit Ablauf des 28. Dezembers. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam gemacht, dass von den Inhabern der Verkaufsstellen und Einzelhandelsgeschäfte (einschließlich Zweigstellen) die erstmalige Aufnahme des Verkaufs von pyrotechnischen Gegenständen der Klassen II mindestens zwei Wochen vorher der Kreispolizeibehörde (Landratsamt Böblingen, Amt für Straßenverkehr und Ordnung) anzuzeigen ist. Diese Anzeige gilt für die gesamte Dauer des Vertriebs. Nur bei Veränderungen in der Betriebsleitung, bzw. der Beendigung des Vertriebs wird eine erneute Anzeige erforderlich. Dabei sind anzugeben: Vor- und Zuname des Anzeigenden, ggf. auch Geburtsname Geburtstag und Geburtsort, Wohnung und Wohnort Bezeichnung der Firma, Art des Gewerbebetriebs, Anschrift des Geschäftsraumes, verantwortliche Personen, d. h. Personen, die mit der Leitung des Betriebs oder Zweigniederlassung beauftragt sind Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an der Landratsamt Böblingen, Tel. Nr. ( ) Ihre Stadtverwaltung Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Sonntag, den 12. November bis Uhr ist das Café geöffnet Es erwartet Sie eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke. Kommen Sie doch einfach vorbei, geniessen den Sonntagnachmittag und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Übrigens ist unser Café auch an Werktagen von Uhr bis Uhr für Sie geöffnet. Senioren-Mittagstisch Speiseplan vom 3. bis 17. November 2017 Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Nudelsuppe Putengeschnetzeltes in Rahm Kaisergemüse Spätzle Birnen-Quark Spaghetti Tomatensosse Gemischter Salat Dessert Hühnerfrikassee mit Spargelstückchen und frischen Champignons Reis Dessert Kraftbrühe mit Einlage Maultaschen mit Tomaten und Käse überbacken Kartoffelsalat Dessert Nürnberger Rostbratwurst Auf Sauerkraut Püree Dessert Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es alternativ Montag bis Freitag: Fleischkäse oder Maultaschen mit Beilagen. Kurzfristige Planänderungen aufgrund äußerer Umstände können vorkommen. Weinprobe in der Begegnungsstätte Auch in diesem Jahr fand in der Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof wieder eine Weinprobe statt. Vom Weingut Wieser aus der Pfalz kam diesmal der Winzer persönlich mit seiner Frau, um seine Weine vorzustellen. Das interessierte Publikum hatte Spass daran, die mitgebrachten Weine zu testen. Neben Riesling, Dornfelder und Grauer Burgunder waren auch Cuvée-Weine und der ursprüngliche Traubensaft im Angebot. Aber auch Pfälzer Leberwurst und Wein-Gelee hatte der Winzer dabei, so dass für jeden etwas dabei war. Fragen der Besucherinnen und Besucher wurden gerne beantwortet. Dadurch war für den Gaumen und den Geist etwas geboten. Wem das nicht reichte, konnte sich noch zusätzlich an den ausgestellten Bildern von Inge Bamberger erfreuen. Sie hatte wieder einige ihrer Werke zur Verfügung gestellt, um der Veranstaltung einen angenehmen Rahmen zu bieten. Die Gäste, die Veranstalter, der Winzer und die Künstlerin hatten einen schönen und unterhaltsamen Abend, so dass man ins Auge fasste, sich nächsten Herbst wieder zu treffen. Das Senioren-Mobil fährt jetzt auch am Nachmittag! Nachmittags-Fahrten finden alle 2 Wochen am Donnerstag von bis Uhr statt Achtung: nicht an Feiertagen! 16. November 2017, 30. November 2017, 14. Dezember 2017, 28. Dezember 2017 Jeden Dienstag von 8.00 bis Uhr jeden zweiten Donnerstag bis Uhr Telefon (01 52) Seite 11

12 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Das Rathaus informiert Töpferwerkstatt mit Elke Knecht * OFFENE WERKSTATT * Mittwochs von bis Uhr Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung. Termine 15. November 2017: Freies Töpfern 22. November 2017: Freies Töpfern 29. November 2017: Freies Töpfern 13. Dezember 2017: Glasieren Gebühr pro Nachmittag: 12,00 Euro zzgl. Material und Brenngebühr Info und Anmeldung bei: Elke Knecht Telefon ( ) Ehrenamtspreis 2017 an Margret und Dieter Blascheck Der Ehrenamtspreis, der eng mit dem bundesweiten Deutschen Bürgerpreis der Sparkassen und ihren Partnern aus Politik und Gesellschaft verbunden ist, steht in diesem Jahr unter dem Motto Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal Margret und Dieter Blascheck Geehrt wurden Margret und Dieter Blascheck, die neben ihrer Arbeit für das Intercafé Holzgerlingen auch für den Kreisseniorenrat Böblingen aktiv sind. Sie wurden mit dem Ehrenamtspreis in diesem Jahr ausgezeichnet. Sie haben in vielen Kommunen unseres Landkreises aktive PC/Internet -Teams für Senioren aufgebaut und koordinieren diese. Dabei wird in individuellen Beratungen oder auch in Kursen gezeigt, wie Smartphones, PCs und Tablets zu bedienen sind und wie mit den Progammen bzw. Apps zu arbeiten ist. Da Margret und Dieter zum Zeitpunkt der Preisübergabe im Ausland weilten, nahm ihr Sohn Patrick den Preis entgegen. In der Laudatio hob der scheidende Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger hervor, dass es das zentrale Anliegen der Preisträger sei, den Senioren die Angst vor dem Internet zu nehmen. Internet ist Teilhabe am Leben und nach und Homepage bestimmen nun Apps den Alltag. Preisübergabe an Patrick Blascheck durch Clemens Binninger, rechts der Kreisseniorenratsvorsitzende Manfred Koebler Die Kollegen des Internetcafés Holzgerlingen schließen sich den Glückwünschen an. PC- und Internet-Hilfe Wenn Sie einen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet besitzen und Probleme mit der Bedienung haben, dann helfen wir ihnen gerne weiter. Auch bei Problemen mit Ihrem Internetanschluss dürfen Sie sich melden! Bei uns finden Sie kompetente Gesprächspartner. Unsere Praxis der Voranmeldung hat sich bewährt! Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen Sie uns telefonisch unter ( ) (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter), oder per internetcafe@holzgerlingen.de Sie dürfen natürlich auch weiterhin gerne spontan dienstags im Internetcafe vorbeikommen, um mit uns persönlich zu reden, müssen dann aber bereit sein zu warten, bzw. einen Termin in der Folgewoche zu akzeptieren. Internetcafe-Termine Doppelklick Der Computertreff der Einsteiger Ob PC, Tablet, oder Smartphone, ob Internet, Anwendungen, gesellschaftspolitische Aspekte; alles unterliegt einem ständigen Wechsel. Wir unterrichten uns gegenseitig über die neusten Entwicklungen und diskutieren Auswirkungen und den Umgang damit. jeweils Dienstags in allen Wochen mit geraden Nummern um Uhr im Café des Hauses am Ziegelhof Halbtageswanderung Andrea und Anneliese Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Diese ist geplant am Dienstag, 14. November 2017, Uhr Treffpunkt: Bahnhof Holzgerlingen bei den überdachten Fahrradplätzen (Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr) Treffpunkt Bahnhofparkplatz Holzgerlingen. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Parkplatz Warmbronnerstr., Magstadt. Anfahrt über die 464, 2. Ausfahrt Magstadt West. An der Kirche links, Richtung Stuttgart, in die Neue Stuttgarter Str. Nach 300m geradeaus in die Warmbronnerstr. 150m nach Blumengeschäft Hartenbauer, rechts am Friedhof parken. Die Wanderung führt über die Felder Richtung Warmbronn, den Eierpass, zum Renninger See. Im Mühlencafe machen wir gegen 16 Uhr eine kurze Pause. In der Dämmerung geht es dann retour nach Magstadt. Wanderstrecke ca. 10 km, ca 2,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad 2 Wanderschuhe und Taschenlampen sind empfehlenswert. Wanderführer: Andrea Schmid und Anneliese Endlicher Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler In unseren Sonderveröffentlichungen bieten wir aktuelle Informationen über neue Bauten, interessante Objekte, über Jubiläen von Firmen und Vereinen. Informieren Sie sich: Telefon Seite 12

13 Das Rathaus informiert Bilderbuchkino Lieselotte sucht Dienstag, 14. November 2017 Beginn: Uhr Eintritt: frei Heute hat Lieselotte besonders viele Pakete an ihre Nachbarn zu verteilen. Auch an die Bäuerin, die neue Einmachgläser für ihre Erdbeermarmelade erwartet. Aber ausgerechnet dieses Paket scheint verloren gegangen zu sein. Lieselotte muss es unbedingt finden. Ab 4 Jahren. Theater Tom Teuer: Hans im Glück Samstag, 11. November 2017 Beginn: Uhr Eintritt: 4,00 Euro Für Kinder ab 4 Jahren Theater Agend(t)en Die Holzgerlinger Theateragenten laden Sie herzlich ein Unsere Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr Di Sa Für alle unsere Veranstaltungen gilt: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Das Theater Tom Teuer spielt das Märchen Hans im Glück, über das Besitzen, das Tauschen, das Loslassen und die Liebe zur Mutter, akkordeon-beschwingt. Im duftenden Stroh trifft Hans einen reitenden Rappen mit seinem rappenden Reiter, einen meckernden Hirten mit seiner störrischen Kuh, den Koch dè neue Kuh-sine mit seinem tanzenden Schwein, eine schnatternde Magd mit ihrer singenden Gans und den unsichtbaren Scherenschleifer. Ein Vergnügen für Kinder ab 4 Jahren, in 5 Bildern aus sechs Strohballen, mit einem paar Gummistiefel, zwei Sonnenblumen und einer dreizackigen Mistgabel. Bitten denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese bis mindestens zwei Tage vor Veranstaltung abzuholen. Kartenvorverkauf oder Anmeldung unter Telefon ( ) oder über unsere Internetseite unter dem Punkt Veranstaltungen / Reservierungen. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese auch abzuholen. Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Vorankündigung Die Balkonszene Die Theateragend(t)en Holzgerlingen laden sie am 10. November 2017 herzlich zur Premiere ihres neuen Theaterstücks Die Balkonszene ein. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, oder die Eintrittskarten sind bereits ausverkauft, können Sie auch gerne zu den weiteren Aufführungen am 11., 17. und 18. November 2017 kommen. Wir freuen uns auf Sie! Zur Handlung: Constance Beauchamp leitet ein exklusives Heiratsvermittlungsinstitut in London, denn sie weiß, wie man den richtigen Partner findet. Ihr Geheimnis: ein Computer, der mit einem speziellen Programm die geeigneten Traumpartner herausfiltern kann. Alles läuft wunderbar, bis eines Tages der langjährige Klient Jeremy Grover auftaucht. Er glaubt doch wirklich, in den genormten, computergenerierten Briefen des Instituts versteckte Liebeserklärungen der Chefin zu entdecken und macht ihr einen Heiratsantrag. Alle Bemühungen, ihn von seinen Heiratsplänen abzubringen, schlagen fehl. Aus der Notlage heraus behauptet Constance einfach, sie sei bereits verheiratet. Und damit nehmen die Verwicklungen Fahrt auf... Vorverkaufsstellen: im Rathaus Holzgerlingen, im Stadtcafé, beim Ensemble, sowie an der Abendkasse. Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: krzbb.de Aktuelles: wellcome auf der Schönbuchlichtung ein Angebot des Familienzentrums hier bitte das Babyfoto wellcome einfügen! Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Seite 13

14 Das Rathaus informiert wellcome praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, unterstützt junge Mütter oder Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunde hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz, begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Wenn es nötig ist, kauft sie Kleinigkeiten ein, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu. Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt etwa zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden im ersten Lebensjahr des Kindes statt. Die Gebühr beträgt 5 Euro pro Stunde, doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg. Sie möchten wellcome als Familie in Anspruch nehmen oder sich als Ehrenamtliche für eine junge Familie engagieren?? dann wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin für die Schönbuchlichtung: Frau Susanne Binder erreichbar unter ( ) oder per an bunder@mutpol.de Weitere Informationen erhalten Sie unter Mama lernt Deutsch jede Woche im Familienzentrum Haben Sie Kinder und möchten Sie besser Deutsch lernen? In diesem Kurs lernen Sie z.b.: Wie frage ich beim Kinderarzt nach einer Krankheit? Wie verabrede ich mich mit einer anderen Mutter? Wie sage ich der Erzieherin/Lehrerin, dass ich zu einem Gespräch kommen möchte? Dieser Kurs richtet sich vor allem an Mütter und Frauen, die mit der deutschen Sprache noch nicht so sicher vertraut sind. In kurzen und alltagsnahen Einheiten aus dem Buch Mama lernt Deutsch lernen Frauen den Sprachgebrauch in wichtigen Alltagssituationen kennen. Ort: Familienzentrum Holzgerlingen, Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Zeit: montags von bis Uhr, ausgenommen Schulferien Lehrer: Peter Hartkopf Kosten: 2 Euro pro Termin Infos und Anmeldung: Familienzentrum Holzgerlingen, ( ) Inklusive Jugendgruppe Die inklusive Jugendgruppe in der Wilhelma Was? Jugendgruppe für Kinder mit und ohne Behinderung Wann? Montags, 2-wöchentlich bis Uhr, Termine: , , , Wo? W3, Weihdorfer Strasse 3, Holzgerlingen Wer? Susanne Binder, ( ) , (0157) , binder@mutpol.de 5 besondere Tage für Familien in besonderen Lebenslagen Vom 28. Oktober bis zum 2. November 2017 führte das Familienzentrum Holzgerlingen eine Herbstfreizeit für Familien in besonderen Lebenslagen durch. Neben Familien mit einem behinderten Kind nahmen in diesem Jahr auch Alleinerziehende und eine Familie mit Pflegekindern an der Freizeit teil. Neun Familien mit insgesamt 22 Kindern verbrachten sechs abwechslungsreiche Tage im Feriendorf Sonnenmatte auf der Schwäbischen Alb. Die Teilnehmenden konnten an Bastelangeboten, therapeutischem Reiten, einem Filmabend, einem Spieleabend, Vertrauensspielen zur Stärkung des Familienzusammenhalts sowie einer Nachtwanderung teilnehmen. An einem Tag wurden die Kinder mit Behinderung von der Lebenshilfe Sindelfingen betreut, sodass die übrigen Familienmitglieder Zeit für eine Unternehmung hatten, in der die Geschwister ohne Behinderung auch mal im Mittelpunkt stehen durften. Außerdem stand der Besuch eines Büffel-Bauernhofs mit Käserei auf dem Programm. Dort durften die Büffel gefüttert und der Käse probiert werden. Die Kinder konnten selbst Käse im Kupferkessel herstellen. Abgeschlossen wurde die Freizeit mit einer Wanderung, die vorbei an einer Höhle zu einem Grillplatz führte. Dort wurde bei schönstem Sonnenschein gegrillt und die Burgruine Hohenmelchingen besucht. Diese Freizeit ermöglichte den Kindern und Eltern unbeschwerte Urlaubstage nicht nur trotz, sondern vor allem mit ihrer besonderen Lebenslage. Zum Abschluss beschrieb eine Teilnehmerin die besondere Atmosphäre in einem Gedicht folgendermaßen: Es war einmal ne Familienfreizeit, die dauerte keine Ewigkeit. Im Gegenteil, ruckzuck war sie rum! Und nun steh ich hier ein bisschen krumm und bedanke mich bei Groß und Klein, denn es war super, richtig fein! Ihr habt mich und mein Kind einfach angenommen, so wie wir sind, so konnten wir gut ankommen. Jeder von Euch hat auf seine Art und Weise, mir gut getan auf dieser Reise. Ein anderer Urlaub, mit besonderen Menschen.. und deshalb will ich Euch wünschen: Alles Gute für den Rest vom Jahr! Denkt daran: Ihr seid wunderbar! Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Kontakt: Über das Familienzentrum Holzgerlingen ( ) familienzentrum@mutpol.de So funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an. Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht an Projekte des Familienzentrums Holzgerlingen Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden Café-Treff im Lädle Im Café-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von bis Uhr gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Lassen Sie es sich schmecken! Der nächste Samstag, an dem das Café für Sie geöffnet hat, ist: Samstag, 18. November 2017 Samstag, 16. Dezember 2017 Seite 14

15 Das Rathaus informiert Samstagstreff für Alleinerziehende Zeitjongleure und Alltagsmanagerinnen: Wir möchten Sie und Ihre Kinder in unseren Café-Treff einladen! Wir starten gemeinsam mit einem Brezelfrühstück ins Wochenende und nehmen uns Zeit, uns über aktuelle Fragen und Anliegen auszutauschen, Tipps und Erfahrungen weiterzugeben. Wenn um 10 Uhr das Café für alle geöffnet wird, sind Sie herzlich eingeladen weiter zu verweilen, Begegnung und Austausch zu genießen. Das Familienlädle ist ebenfalls ab 10 Uhr geöffnet, außerdem gibt es von 9:30 11:30 Uhr eine Kinderbetreuung im Hof. Kursleitung: Jana Schürer Termine: 1x monatlich samstags, , Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Familienlädle Thema nächste Woche: Lernen mit Spaß und Köpfchen bewährte Lernmaterialien und Internetseiten So schlau wie Einstein..?? Polizei BB Zeugen gesucht Exhibitionist aufgetreten Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Telefon ( ) 13-00, sucht Zeugen, die am Mittwoch, den 25. Oktober 2017 gegen Uhr in der Eberhardstraße in Holzgerlingen einen Mann beobachten konnten, der gegenüber einem 11-jährigen Mädchen in obszöner Weise aufgetreten ist. Das Kind hielt sich zusammen mit drei gleichaltrigen Mädchen auf einem Spielplatz auf, als plötzlich ein bislang unbekannter Mann telefonierender Weise in unmittelbarer Nähe auf einem Fußweg stehen blieb. Anschließend begab sich der Mann in ein angrenzendes Gebüsch und öffnete seine Hose. Die Elfjährige konnte schließlich beobachten, wie der Mann an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Nachdem sie ihre Mitschülerinnen über den Vorfall informiert hatte, verließen sie die Örtlichkeit. Der Unbekannte ging daraufhin in Richtung der Eberhardstraße davon. Der Täter ist wohl über 50 Jahre alt, hat eine kräftige Statur und kurze graue Haare. Darüber hinaus trug er eine Brille und war mit einem dunkelblauem Pullover sowie einer schwarzen Hose bekleidet. Beim Beladen bestohlen Mit einem dreisten Dieb bekam es eine Anwohnerin der Holzgerlinger Straße am Mittwochabend, den 25. Oktober 2017 zu tun. Die Dame belud gegen Uhr ihren geparkten Pkw mit einer Reisetasche und ließ für einen Moment den Kofferraum offen, um weiteres Gepäck zu holen. Diesen unbeobachteten Augenblick nutzte ein Dieb, um die Tasche zu stehlen. Darin befand sich Bekleidung in dreistelligem Wert. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen, Telefon ( ) in Verbindung zu setzen. Räuber geht leer aus Ein maskierter Täter versuchte am frühen Donnerstagmorgen, den 2. November 2017 einen 24 Jahre alten Mann im Eschenweg in Holzgerlingen zu berauben. Gegen 5.20 Uhr trat der Unbekannte von hinten an sein Opfer heran, das sich zu Fuß auf dem Weg zur Arbeit befand, und forderte im weiteren Verlauf die Herausgabe von Bargeld. Hierbei fuchtelte der Täter mit einem Messer herum und verletzte den 24-Jährige leicht am Arm. Dieser schlug seinem Angreifer mehrfach mit der Faust ins Gesicht und konnte im Anschluss fliehen. Der Täter machte sich schließlich ohne Beute vermutlich in Richtung der Wengertsteige davon. Der Räuber verbarg sein Gesicht hinter eine Maske des ehemaligen US-Präsidenten Georg W. Bush, ist etwa 170 cm groß und trug schwarze Kleidung. Mehrere Streifenwagenbesatzungen und ein Polizeihubschrauber fahndeten am Morgen nach dem Täter. Die Suche blieb jedoch ohne Ergebnis. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Telefon ( ) 13-00, sucht nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Macarons für die Medizin Breuninger-Azubis spenden für die Böblinger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Stellvertretend für ihre sechs beteiligten Kolleginnen und Kollegen überreichten die Auszubildenden der E. Breuninger GmbH & Co., Viktoria Heger und Bianca Gensmantel, den beiden Chefärzten der Böblinger Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Lutz Feldhahn und Dr. Gerald Nachtrodt einen Spendenscheck über 350 Euro. Die angehenden Managementassistentinnen im 2. Lehrjahr hatten im Herbst im Rahmen eines Ausbildungsprojektes den traditionellen Trachtenshop im Breuningerland Sindelfingen eigenständig geführt und sich zusätzlich zum Verkauf von Lederhosen und Dirndln der guten Sache verschrieben: Mit dem Spendenerlös aus dem Verkauf von leckeren Macarons aus der hauseigenen Confiserie sollen jetzt neue Spielsachen angeschafft werden. Bei über stationären Patienten geht auch schon mal was zu Bruch und manches muss zudem aus hygienischen Gründen aussortiert werden. Außerdem will man ja auch ein wenig up-to-date sein, was die angesagten Spielzeuge auf dem Markt so angeht schließlich haben auch schon unsere kleinsten Patienten einen guten Blick für die schönen Dinge des Lebens, freute sich Dr. Feldhahn augenzwinkernd mit seinem ganzen Team über die Spende. Bereits in so jungen Jahren parallel zur Ausbildung einen solchen Gemeinsinn zu entwickeln ist keine Selbstverständlichkeit und wir werden den stolzen Betrag somit gerne in unser Spielzimmer investieren, welches den Kindern den Krankenhausalltag etwas kurzweiliger gestaltet. Lila tragen! Die Kliniken Böblingen beteiligen sich am 4. Welt-Pankreaskrebstag! Der Leiter des zertifizierten Pankreaskarzinomzentrums, Chefarzt Prof. Dr. Stefan Benz, informiert umfassend über die Krankheit. Die Welt erstrahlt in Lila: Am 4. Welt-Pankreastag am 16. November 2017 lassen Kliniken und Selbsthilfegruppen Wahrzeichen und Straßenzeilen in Lila erleuchten, um auf eine der heimtückischsten Krankheiten überhaupt aufmerksam zu machen: den Bauchspeicheldrüsenkrebs. Medizinisch: Pankreaskarzinom. Die Diagnose gleicht leider nach wie vor viel zu oft einem Todesurteil, denn die Erkrankung weist noch immer eine der geringsten Überlebensraten aller Krebserkrankungen auf. Ein Thema also, das zum Verdrängen einlädt, aber mit jährlich Neuerkrankten allein in Deutschland gerade das Hinschauen so dringend braucht. Der jährliche weltweite Pankreaskarzinomkrebstag hat daher zum Ziel, den Bauchspeicheldrüsenkrebs in den Fokus zu rücken: Mit verschiedenen Aktionen engagieren sich Kliniken und Selbsthilfegruppen in 28 Ländern darunter Argentinien, Australien, Brasilien, Japan, Kanada, Kenia, USA und viele andere mehr dafür, die Probleme der Patienten und Angehörigen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Auch Böblingen nimmt an der Aktion teil: Am 16 November erstrahlt ab Uhr die gesamte Bahnhofsstraße in Lila! Um effizient helfen zu können, bedarf es eines großen Netzwerkes, erläutert Prof. Dr. Stefan Rolf Benz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralund Kinderchirurgie in Böblingen und Leiter des zertifizierten Pankreaskarzinomzentrums. Es geht darum, die Lebenszeit mit gezielten Therapien zu verlängern, Lebensqualität zurückzugewinnen und mit psychischer Stabilität die Herausforderungen dieser lebensbedrohenden Krankheit anzupacken. Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Mitglied der Zertifizierungskommission für Darmkrebs- und Bauchspeicheldrüsenkrebszentren weiß er um das Schattendasein, welches die Krankheit im Bewusstsein der Menschen, aber leider auch im Körper führt. Mehr als 80 Prozent der Patienten erhalten die Diagnose erst dann, wenn sich der Tumor bereits in dem Organ ausgebreitet oder sogar schon Metastasen gebildet hat. Aufgrund der sehr unspezifischen Beschwerden wie Appetitmangel, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall wird die Erkrankung meist eher zufällig entdeckt. Umso größerer Bedeutung kommt im Wettlauf gegen die Zeit der adäquaten Behandlung in mittlerweile hochspezialisierten Zentren zu. Das Motto des weltweiten Pankreaskarzinomtages 2017 lautet Erkennen, behandeln, forschen. Prof. Benz hofft auf das öffentliche Interesse. Es bedarf noch viel Grundlagenforschung zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, um die Chancen auf Heilung bei den Betroffenen zu erhöhen. Ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Studien zufolge Menschen, in deren Familie die Erkrankung bereits vorkam, aber auch Raucher und Übergewichtige. Abgesehen davon bleiben die Ursachen der Erkrankung bisher weitgehend im Dunkeln. Im Gegensatz zum Darmkrebs, bei dem die Neuerkrankungen nicht zuletzt dank zahlreicher Aufklärungskampagnen der Kliniken und Krankenkassen abnehmen, steigt die Anzahl der an Bauchspeicheldrüsenkrebs Erkrankten Jahr für Jahr an. Alleine die Kliniken Böblingen zählte im ersten Jahr nach der Zertifizierung des Pankreaskarzinomzentrums rund 50 Erstkontakte mit Betroffenen. In enger Zusammenarbeit mit TEB e. V. (Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse) Selbsthilfegruppe in Stuttgart lädt Prof. Dr. Benz am 16. November 2017 zum 4. Welt-Pankreaskrebstag ein. Nach einem umfangreichen Informationstag in der Seite 15

16 Das Rathaus informiert Musikhalle Ludwigsburg informiert er ab Uhr in den Kliniken Böblingen, Vortragsraum Pontoise, gemeinsam mit Dr. Axel Ohmenhäuser, Oberarzt der Medizinischen Klinik IV Gastroenterologie/Onkologie über die heimtückische Krankheit, was man über Bauchspeicheldrüsenkrebs wissen und was getan werden muss. Wer will, kann an diesem Tag sich solidarisch zeigen und Lila tragen: Wer will, kann ein Foto machen und auf Hashtag #WPCD teilen. Mehr Informationen unter oder Sonstige Mitteilungen Der Zweckverband Schönbuchbahn informiert: Seit Ende der Sommerferien verkehrt zwischen Holzgerlingen und Böblingen ein Schienenersatzverkehr (SEV) während des Ausbaus und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn. Wie bereits im Sommer angekündigt, haben wir nun eine erste Bilanz gezogen und werden nach Ende der Herbstferien einige Veränderungen im SEV und den vom Schüler verkehr betroffenen Stadtverkehrslinien vornehmen. Seit Montag, den 6. November 2017, gelten folgende Änderungen: Zur besseren Anbindung des Schulzentrums Stockbrünnele (Montag bis Freitag an Schultagen) Zusätzlich zum bisherigen SEV fährt von Holzgerlingen Bahnhof um 7.00 Uhr auf der gegenüberliegenden Seite ein Bus über den normalen SEV-Fahrweg nach Böblingen, wo er vom Fahrweg abweicht und über die Haltestelle OHG (Breslauer Str.) den Busbahnhof in Böblingen erreicht. Bitte beachten Sie: Dieser Bus hat keinen gesicherten Anschluss an die S-Bahn um 7.30 Uhr und keinen Halt an der Haltestelle Tübinger Straße. Dieser Bus ist mit der Zielbeschilderung R72E Böblingen ZOB ü. O.-Hahn-Gymnasium gekennzeichnet. Eshandelt sich um keinen zusätzlichen Bus, sondern um einen der 3 Busse, die um 7.00 Uhr fahren. Die Standardstrecke zum ZOB BB (mit S-Bahn-Sicherung) fahren somit nur noch zwei Busse. Vom Busbahnhof Böblingen Steig 3 wird morgens ein Bus um 7.30 Uhr zur Haltestelle OHG in der Breslauer Str. (Ankunft ca Uhr) fahren. Dieser Bus ist mit der Zielbeschilderung Böblingen O.-Hahn-Gymnasium gekennzeichnet. Der Pendelbus zwischen Wendeplatte (Kremser Str.) und dem S-Bahn-Halt Hulb wird zur Mittagszeit auf Uhr verlegt. Die Linie 728 verkehrt wie gewohnt um Uhr ab der Wendeplatte (Kremser Str.) zur Hulb-Süd. Zur besseren morgendlichen Anbindung der Industriebetriebe in Holzgerlingen-Buch (Montag bis Freitag an Werktagen) Ab dem Bahnhof Böblingen verkehrt ein Bus bereits um 6.34 Uhr ab Bussteig 9 auf dem bekannten Fahrweg bis zur Haltestelle Böblingen-Schönbuchstraße und von dort auf direktem Weg zur Haltestelle Holzgerlingen-Buch (Ankunft: 6.50 Uhr). Dieser Bus fährt weiter nach Holzgerlingen-Bahnhof (Ankunft 6.55 Uhr). Die Haltestelle Achalmstraße wird von diesem Bus nicht bedient. Zur besseren Anbindung des Schulzentrums Murkenbach (Montag bis Freitag an Schultagen) Zur Entlastung der bestehenden Mittagsverbindungen verkehrt ein zusätzlicher Bus ab der Haltestelle Schulzentrum Murkenbach um Uhr auf dem Fahrweg der L 701 zur Haltestelle Berliner Straße über die Diezenhalde. Dieser Bus hält auch an der Umsteigehaltestelle zum SEV in der Schönbuchstraße. Der Fahrplan ist zusätzlich auf unserer Homepage unter Aktuelles --> Schienenersatzverkehr als pdf abrufbar. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Zweckverband Schönbuchbahn Das Landratsamt informiert Informationsveranstaltung der Gemeinde Weil im Schönbuch, des Seniorenforums Weil im Schönbuch und des Kreisseniorenrates am 15. November 2017 in Weil im Schönbuch Referenten informieren über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Am Mittwoch, den 15. November 2017, findet in Weil im Schönbuch im Turnerheim, Dettenhauser Str. 30, von bis Uhr eine öffentliche Veranstaltung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung statt. Die Gemeinde und das Seniorenforum Weil im Schönbuch sowie der Kreisseniorenrat laden alle Interessierten dazu herzlich ein. Bürgermeister Wolfgang Lahl begrüßt die Teilnehmer. Manfred Koebler, der Vorsitzende des Kreisseniorenrats, moderiert die Veranstaltung. Erfahrene Referenten informieren aus ihrer Sicht über die verschiedenen Verfügungen und Vollmachten mit den Möglichkeiten, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Es informieren: Andreas Kleiß (Leiter der Betreuungsbehörde des Landratsamtes Böblingen), Alexandra Goller (Notarin in Holzgerlingen, zuständig für Weil im Schönbuch) und Dr. med. Markus Rupprecht (Internist und Palliativmediziner in Holzgerlingen). Im Anschluss an die Vorträge werden in einer Diskussionsrunde gerne Fragen beantwortet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenlos Formulare für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Kreissparkasse Böblingen. Die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats wurde unterstützt von den Volks- und Raiffeisenbanken im Kreis Böblingen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr in Weil im Schönbuch im Turnerheim, Dettenhauser Str. 30. Einlass ist um Uhr. Im Rückraum des Turnerheims werden sozial orientierte Organisationen und Vereine ihre Angebote und Dienstleistungen präsentieren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Der Kreisseniorenrat erhält viele Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger, die wissen möchten, ob die Böblinger Patientenverfügung geändert werden muss. Der Bundesgerichtshof hat kürzlich praktisch alle Patientenverfügungen für ungültig erklärt, die unpräzise Festlegungen zu Umfang und Grenzen lebensverlängernder Maßnahmen beinhalten. Da in unserer Patientenverfügung jedoch die Krankheitssituationen genau beschrieben sind, ist keine Änderung erforderlich. In den letzten Jahren wurde unsere Patientenverfügung stets an neue gesetzliche Regelungen und medizinische Erkenntnisse angepasst. Daher empfehlen wir, Patientenverfügungen, die älter als drei Jahre sind, gegen neue Verfügungen auszutauschen. Formulare werden bei der Veranstaltung am 15. November 2017 in Weil im Schönbuch verteilt. Außerdem findet man diese auf der Homepage des Kreisseniorenrats: Änderung des Waffengesetzes: Abgabe illegaler Waffen und Munition bis 1. Juli 2018 straffrei Landrat Bernhard: Ziel ist höhere Sicherheit für Bevölkerung Die Bundesregierung will illegale Waffen aus dem Verkehr ziehen. Dazu wurde im Zuge der Änderung des Waffengesetzes jetzt eine befristete Amnestieregelung eingeführt. Darauf weist das Landratsamt Böblingen hin. Demnach können bis 1. Juli 2018 illegale Waffen und Munition straffrei abgegeben werden. Die Waffen können bei der Polizei oder bei der Waffenbehörde im Landratsamt abgegeben werden. Der Verkauf ist jedoch nicht erlaubt. Die Initiative des Bundes mit einer befristeten Amnestie den Bestand illegaler Waffen zu reduzieren, begrüße ich ausdrücklich, so der Landrat Roland Bernhard. Je weniger Waffen besonders illegale im Umlauf sind, desto höher die Sicherheit der Bevölkerung. Eine ähnliche Regelung im Jahr 2009 habe dazu geführt, dass zahlreiche illegale Waffen abgeben wurden. Der Landrat hofft auch dieses Mal auf einen ähnlich positiven Effekt. Außerhalb der Amnestie-Regel gilt: Der illegale Besitz erlaubnispflichtiger Waffen kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Weitere Informationen gibt es unter Amt für Soziales Landratsamt Böblingen/Soziales/ Schuldnerberatung Telefon ( ) , schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo-Mi 8.30 bis Uhr und Do bis bis 6.00 Uhr. Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine Sprachbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. A. Shah/Wildlife ERLEBEN SIE DAS ABENTEUER PATENSCHAFT Als Pate leisten Sie Ihren ganz persönlichen Beitrag zur weltweiten Naturschutzarbeit des WWF. Schützen Sie bedrohte Arten wie Orang-Utans, Luchse oder Tiger und ihre Lebensräume. Mit regelmäßigen Infos halten wir Sie über Ihr Projekt auf dem Laufenden. Die Natur braucht Freunde werden Sie Pate! Kostenlose Informationen: WWF Deutschland Telefon: oder im Internet: wwf.de/paten Seite 16

17 Kindergartennachrichten/Kulturelles Kindergartennachrichten Adventskranzverkauf Am Freitag, den 24. November 2017 findet unser Adventskranzverkauf auf dem Holzgerlinger Wochenmarkt statt. Unser Stand öffnet um Uhr solange der Vorrat reicht. Der Verkaufserlös kommt wie immer unserem Kindergarten zugute. Natürlich sind unsere Adventskränze aus eigener Herstellung mit Materialien aus den umliegenden Wäldern. Wir freuen uns auf ihren Besuch an unserem Stand. Die Wald-Igel Kulturelles Duo M-cine 25. November Uhr Burg Kalteneck, Schloßstraße 25 Der Film ist der Star! Wie in den zwanziger Jahren, aber mit dem Blick von heute vertont das Duo M-Cine live Stummfilme. Katharina Stashik (Saxophon) und Dorothee Haddenbruch (Klavier) lernten sich während des Studiums an der Musikhochschule Köln kennen gründeten sie dort ihr Duo M-Cine und entwickelten ihren Stil, der klassisches musikalisches Handwerk mit Improvisation verbindet. M-Cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit unvoreingenommenem Blick an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Daraus entwickelt sich das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. Jeder Stummfilmabend ist somit einzigartig und von Experimentierfreude geprägt. Neben Saxophon und Klavier können auch Rezeptionsglocken, Megaphon, historische Tischzithern oder alte Schreibmaschinen zum Einsatz kommen. Für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn entwarf M-Cine eine Live-Vertonung zu einer Auswahl von kurzen Stummfilmszenen. Die Herausforderung: Musikalisch auf unterschiedlichste Filmgenres zu reagieren. Und dies auch noch schnell. Genauso schnell war den beiden Musikerinnen klar: Das wollen sie weitermachen! Mit Nosferatu vertonten sie erstmalig einen selbst gewählten abendfüllenden Stummfilm. Mittlerweile umfasst ihr Repertoire sowohl weitere Klassiker wie Die kleinen Strolche, Metropolis und Berlin Sinfonie einer Großstadt, aber auch weniger bekannte Werke wie Lubitschs Die Puppe oder den Marionettenfilm Die große Liebe einer kleinen Tänzerin. Persönliche Lieblingsfilme und der Spaß am Eintauchen in die unterschiedlichsten Welten von Komödie bis Horror, Science Fiction bis Dokumentarischem bestimmen die Auswahl. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Abend mit dem zauberhaften Duo M-Cine in der Burg Kalteneck! Gespielt werden vier Episoden der Kleinen Strolche. Eintrittspreise: VK 15,00 Euro, AK 17,00 Euro, erm. 13,00 Euro Reservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Kartenverkauf: Rathaus, Information: Telefon ( ) Buchplus: Telefon ( ) DUO M-CINE Eintrittspreise: STUMMFILMVERTONUNG d Dorothee Haddenbruch (Piano) Samstag, 25. November Uhr Burg Kalteneck, Holzgerlingen VK 15.-, erm. 13.-, AK 17.- Reservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Katharina Stashik (Saxophon) Kartenverkauf: Rathaus, Information: Tel.: / buchplus: Tel.: 07031/ Verein für Heimatgeschichte Holzgerlingen e.v. 500 Jahre Spuren der Reformation Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Das Zitat wird Luther zugeschrieben, ist jedoch nicht belegbar nachgewiesen. Bewiesen ist jedoch das Folgende: 2006 wurde in der Universitätsbibliothek in Jena eine Lutherbibel entdeckt, in die Georg Rörer, ein enger Mitarbeiter Luthers, hineingekritzelt hatte*: Im Jahre 1517 am Vorabend des Allerheiligenfestes hat Dr. Martin Luther in Wittenberg an den Türen der Kirchen seine Ablassthesen bekannt gegeben. *Quelle: Bischof Hans-Jörg Voigt im Feste-Burg- Kalender 2017 Das waren keine Schläge mit dem Hammer, um die 95 Thesen zu befestigen. Denn lesen konnten zu der Zeit die Wenigsten. Aber es war hammerhart, was Luther am 31. Oktober 1517 verlesen hat. Anlässlich der Sonderausstellung 500 Jahre Spuren der Reformation Was eint? Was trennt? pflanzten die Ausstellungsmacher einen Apfelbaum, zugleich als Symbol der gelebten Ökumene in Holzgerlingen. Das frische Grün der ausschlagenden Bäume im Frühling kann als Sinnbild für die Auferstehung der Toten gelten. Der Apfelbaum der Reformation, eine Landsberger Renette, hat seinen Platz im Stadtgarten, vormals alter Friedhof. Auf Grund des Besuchererfolgs wurde die Ausstellungszeit der Sonderausstellung bis zum 8. April 2018 verlängert. Nächster Öffnungstag: Sonntag, den 3. Dezember 2017, 2017 von bis Uhr, Eintritt 3,00 Euro für Erwachsene (beinhaltet zugleich einen umfangreichen Begleitband). Einlass für Gruppen alle Tage nach Vereinbarung: ( ) (Rathaus, Pforte). v.l.: Dr. Dieter Schittenhelm, Pfarrer Traugott Messner; Heinz Lüdemann (Verfasser des Textes); Pfarrer Anton Feil; Tabea Dölker als Katharina, die Ehefrau Luthers; Bürgermeister Wilfried Dölker und Peter Görke. Foto: R. Fuhr Burg Kalteneck Fünf laden ein zur Kunstausstellung: Malerei, Fotografie, Fotokunst, Keramik, Schmuck am 11. November 2017 von bis Uhr, am 12. November 2017 von bis Uhr Seite 17

18 Kulturelles/Jugendreferat Private Ausstellung AUSSTELLUNG STILLOS - KUNSTVOLL 08. November Dezember 2017 Ausstellungseröffnung Mittwoch, 08. November um Uhr CHRISTA ECKERT PETER WABERSICH HANS BUTKE ULRICH KETTNER ILONA BAISCH Mitglieder der Freien Kunstgruppe stellen im Bürgerhaus und in den Räumen der Kunst- und Werkschule in Schönaich aus! Kunst- und Werkschule Schönaich im Bürgerhaus, Schulstr. 2, Schönaich Tel info@kws-schoenaich.de MARTIN KOHL HEIDI LÖBERT Jetztgrüßgott! Neues aus dem Dohlengässle Willkommen zum humorvollen Kaffeeklatsch im Dohlengässle mit viel Gesang, Mutterwitz und Mundart Datum: 26. November 2017 Ort: Schönbuchsaal bei der Schule im Sommerfeld Beginn: 19:00 Uhr Einlass 18:45 Uhr Eintritt: VVK: 07034/8000 oder kulturkreis-hildrizhausen@kabelbw.de Mädchendisco Jugendreferat Als Abschluss des Projekts Alles gut für Mädchen der Waldhaus Jugendhilfe und des Deutschen Kinderhilfswerk findet am Freitag, den 10. November 2017 ab Uhr eine Mädchendisco im Jugend- und Kulturzentrum W3 statt. Alle Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Jetztgrüßgott! Am Sonntag, den 26. November 2017 um Uhr, lädt Sie der Kulturkreis sehr herzlich ins Dohlengässle ein. Heute geht es auch hier um Willkommenskultur. Denn Hildegard (Ida Ott ) und Josephe (Dietlinde Elsässer ) bereiten sich auf den Besuch der neuen Nachbarin Emma (Gina Maas vom Theater Lindenhof ) vor. Jetztgrüßgott. Die Neue, die Zugezogene, a Rei geschmeckte. Was bringt sie Neues? Was bleibt beim Alten? Die beiden Grazien tschäggen erst mal ab, obs direktemeng funkt mit dem Gast. Sie nehmen sich Zeit und sich beim Wort, kommet nebenher in ebbes nei. Die Themen gehen nicht aus, weil g schwätzt wird über des und sell. Sie verschließen sich, öffnen sich, lassen sich verführen, die Dinge vielleicht auch mal von der anderen Seite zu betrachten. Mit einer gehörigen Portion Neugier kommt man sich näher. Auf alle Fälle wollen sie alle Drei am End dasselbe, oder? Willkommen zum humorvoll-schwäbischen Kaffeeklatsch im Dohlengässle mit viel Gesang, Mutterwitz und Mundart. Wo: Hildrizhausen, Schönbuchsaal bei der Schule im Sommerfeld Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 16,00 Euro Kartenvorbestellung: 07034/ 8000 oder kulturkreis-hildrizhausen@kabelbw.de Galerie ungewöhnlicher Fotos Eine Fotoausstellung mit vielen wunderlichen Eindrücken. Lassen Sie sich überraschen von merkwürdigen und kuriosen Fotos. Ein besonderer Ausschnitt, ein besonderer Moment und plötzlich wird Alltägliches zur Kunst und Normales zum Kuriosum. Vernissage: Freitag, den 10. November 2017 um Uhr Ausstellung vom 10. bis 12. November 2017 Samstag, 11. November bis Uhr Sonntag, 12. November bis Uhr Ort: Altes Rathaus Hildrizhausen Gale rie ungewöhnlicher Fotos auss tel lung kurios merkwürdig...selt sam...eigenartig eigentümlich.son derbar...wunder lich...verwunder lich...sonderlich absonderlich ominös...komisch drollig..bizarr..be fremdend.skurril FR Uhr Vernissage SA Uhr SO Uhr ORt Im alten Rathaus, Hildrizhausen VeRAn StAl ter Kulturkreis Hildrizhausen The Soup Cans spielen immer wieder den gleichen Müll THE SOUP CANS [sesuupkens] spielen immer den gleichen Müll *SPECIAL GUESTS* *MY COOPERS TAPE * BURSCHI* IM W3 20 UHR WEIHDORFERSTRASSE 3 HOLZGERLINGEN (am Schönbuch Gymnasium) EINLASS 19 UHR UKB 7 Seite 18

19 Jugendreferat/Schulnachrichten Die Wertstöffhöf -Tour 2017 steht für die Fans des trashigen Spaß-Rock zur Abholung bereit. Zwei Jahre nach Glämmer hemmer machen die Schönbuch-Rocker der The Soup Cans wieder Station im Holzgerlinger Jugendhaus W3. Am 18. November 2017 geben sie ab Uhr das traditionell einzige Konzert ihrer Welttournee in Deutschland. Die nicht recyclebaren Klangwerker präsentieren an diesem Abend ohne Rücksicht auf ihr längst abgelaufenes Haltbarkeitsdatum das aktuelle Programm Wertstöffhöf. Auf dem langlebigen Rhythmusteppich von Alt-Batterie Tilly und Basscontainer Charly rocken an den Sperrholz-Gitarren Vollholz-Hilti und Brett-P.E.T. Sie legen damit den Grundstock für die nachhaltigen Gesangsexperimente von Plastic-Bertrand und Jolie-Folie. Im Rahmen einer energetischen Programm-Wiederverwertung werden Rocksongs der letzten Tourneen sorgfältig ausgewählt, sortenrein aufbereitet und neu präsentiert. Wir spielen keinen Song zweimal gleich erläutert Vollholz-Hilti das Mehrwegkonzept. Dazu werden die Suppendosen viel zu früh entsorgte Hits aufpolieren, die daraus gewonnenen Sekundärrohstoffe freilegen und einer brachialen Endverwertung zuführen. Oder, auf gut Deutsch, mit Volldampf in die Tonne klopfen. Wir sitzen mit unseren Fans in einem Container verlautet es vielsagend aus Bandkreisen. Stets um Luftreinhaltung bemüht wird selbstverständlich ein Luftgitarren-Workshop für alle Interessierten angeboten. Hauptsache, alle fahren ab! freuen sich die für die Abfuhr zuständigen The Soup Cans schon jetzt. Unterstützt werden sie von ihren speziellen Gästen Burschi und My Coopers Tape, der neuen Band um die Sängerin Anja Binder. 18. November 2017, Uhr, The Soup Cans, Holzgerlingen, W3, Abfuhrgebühr: 7 Euro Schulnachrichten Mini Maker Faire im Jugendforschungszentrum Mitmachen, anfassen und ausprobieren das ist das Motto der Mini Maker Faire Sindelfingen, die das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt am 11. November 2017 veranstaltet. Neben einer Ausstellung, in der Tüftler ihre Projekte zeigen, können Besucher Vorträge besuchen oder in Workshops selber aktiv werden. Das wesentliche Ziel der Maker ist selber machen statt konsumieren: Gemeinsam kreativ sein, basteln, bauen und experimentieren, sich gegenseitig inspirieren lassen und das Wissen teilen. Die Themen sind vielfältig und spannend: 3D-Druck, Elektronik, Projekte mit Arduino und Raspberry PI, Löten, Musik, Handarbeit, Programmieren, Naturphänomene erkunden und vieles mehr. Auch die fortschreitende Digitalisierung und das Internet der Dinge gehören dazu. Grafisch programmierbarer Arduino-Roboter Die Veranstaltung findet in den Gebäuden E und F der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen statt und beginnt um Uhr. Der Eintritt und der Besuch der Vorträge und Workshops ist kostenlos. Ausnahmen können Workshops sein, bei denen die Teilnehmer etwas bauen und mitnehmen dürfen. Die Kosten orientieren sich am Materialpreis. Anmeldung und Programm: Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Böblinger Straße Sindelfingen SCHÖNBUCH-GYMNASIUM HOLZGERLINGEN Hauptpreis des BundesUmweltWettbewerbs 2017 Sophia Häußler (Schönbuch Gymnasium) hat gemeinsam mit Clara Deifel (Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern) den Hauptpreis beim BundesUmweltWettbewerb in Kiel in der Kategorie BUW I gewonnen. Wie kann mehr Recyclingpapier im Schulalltag verwendet werden? Mit dieser umweltbezogenen Fragestellung bearbeiteten die beiden Schülerinnen ein immer noch aktuelles Thema. Durch Befragungen an ihrer Schule erfassten sie wertneutral die quantitative Nutzung von Recyclingpapier und ergründeten sorgfältig die Einstellungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zur Verwendung dieser Ressource. Basierend darauf leiteten die beiden Gymnasiastinnen Handlungsschritte für die Wissensbildung und Verhaltensänderung ab. (...) Aufgrund der Klarheit der Fragestellung, ihres methodischen Vorgehens und der gewonnenen Erkenntnisse, die in nachhaltiges Handeln münden, wird das Projekt hochverdient mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Mit diesen Worten würdigte die Jury bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführten BundesUmweltWettbewerb (BUW) in Kiel das Recyclingprojekt. Wir schließen uns diesem Lob an und gratulieren den beiden recht herzlich zu ihrem Erfolg! Theater: The Last Cup of Tea Cinderella mit ihren Zicken-Stiefschwestern, Stiefmutter und königlichem Vater kombiniert mit italienischem Austauschprinzen, einer Gruppe Hexen sowie Butler und Sekretär und nach einem mysteriösen Todesfall den Ermittlern Shirley Holmes und Joan Watson das ist die Besetzung in unserem selbst geschriebenen Stück The Last Cup of Tea. Trubel ist im Schloss Tiffany und Michelle, die beiden zickigen Töchter der Königin, streiten sich über Trivialitäten, als der neue Austauschprinz aus Italien, Luigi, ankommt. Ein Flirt-Wettstreit zwischen Tiffy und Chicha setzt ein, während gleichzeitig Cinderella, des Königs Tochter aus erster Ehe, in Küche und Palast arbeitet und versucht, so unsichtbar wie möglich zu sein. Gleichzeitig trifft sich regelmäßig die Königin mit ihren Teedamen Sylvania, Wartra und Angra und ihrem loyalen Butler Alfred eigentlich eine Gruppe von Hexen, die langsam die Herrschaft übernehmen möchten. Dafür hecken sie einen perfiden Plan aus. Eine junge Hexe wird mit einem Mord beauftragt. Kurze Zeit später gibt es den ersten Toten im Palast. Aber wer hat den Mord begangen? Verschiedene Gruppen versuchen, den Mord aufzuklären. Zum einen arbeiten nun Hänsel und Gretel als Anti-Hexen-Geheimdienst in der Küche des Schlosses und beobachten so manches. Zum anderen beschließen der König und sein Sekretär Sebastian, Privatdetektive anzuheuern, die den Fall lösen sollen: Shirley Holmes und Joan Watson. Lassen Sie sich überraschen, wer hinter dem Mord steht und wer das Ganze überlebt! Aufführungen in der Neuen Aula: Mo:13. November 2017 um Uhr Di: 14. November 2017 um Uhr Seite 19

20 Schulnachrichten Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Telefon ( ) Telefax ( ) Berkenstraße Walnüssen und Ziegenkäse zu. Als Dessert gibt es Chia-Pudding mit Mangosauce und selbst gemachtem Granola und Energy-Balls. Bukettsorten aus Württemberg, Deutschland oder der restlichen Weinwelt, wie z.b. Muskateller, Gewürztraminer oder der Muskat-Trollinger, werden an diesem unterhaltsamen Weinabend verkostet. Diese aromastarken, würzigen bis blumigen Weine lösen eine wahrhaftige Aromaexplosion aus, von der die glücklichen Teilnehmer schwärmen werden. Öffnungszeiten: Mittwoch Freitag bis Uhr 9.00 bis Uhr Anmeldung mit Angabe ihrer Adresse und Bankverbindung, per , fax, schriftlich, telefonisch oder online anmelden. Aufgrund großer Nachfrage können wir Ihnen nachfolgenden Zusatzkurs anbieten: Rund um den Beckenboden nach dem Bebo -Konzept Fortsetzungskurs nach Bebo -Konzept Verstehen der Funktionsweise und Wahrnehmung des Beckenbodens sind die ersten Schritte um die Kraft des Beckenbodens zu stärken, ihn im Alltag einzusetzen und ihn zu schützen. Daher ist die Voraussetzung zu diesem Kurs der Grundlagenkurs, in dem nicht nur praktische Übungen, sondern auch Theorie Bestandteil der Kursstunden sind. Nah am Leben und Alltag erhalten Sie viele praktische Tipps, Zusammenhänge und Hintergrundinformationen zum Thema Beckenboden, Gebärmuttersenkung, Harninkontinenz. Im Fortsetzungskurs geht es dann um die praktische Umsetzung und das regelmäßige Praktizieren der speziellen Übungen: Wahrnehmung des Beckenbodens, bewusste Atmung und gezielte Gymnastik zur Kräftigung des Beckenbodens helfen, die Symptome einer Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung zu mildern oder zu beheben. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Außerdem erhalten Sie Informationen und Tipps zu beckenbodenschonendem Verhalten im Alltag. Die Kurse sind für Frauen jeden Alters geeignet. Voraussetzung: Erfahrung mit dem BeBo-Konzept bzw.teilnahme am Grundlagenkurs Kursnr Dozentin: Andrea Naruhn 11 Termine: mittwochs, bis Uhr, ab 15. November 2017 Ort: Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus Gebühr: Euro 57,- CleanEating Kochen ohne Zusatzstoffe In den USA ist clean eating schon lange Trend. Aber auch in Deutschland findet diese gesunde Ernährungsweise immer mehr Anhänger. Im Mittelpunkt des clean eating stehen natürliche, vollwertige und unverarbeitete Lebensmittel voller Geschmack. Künstliche Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Aromen oder Geschmacksverstärker werden abgelehnt. Als Aperitif mixen wir einen Regenbogen-Smoothie. Anschließend backen wir gemeinsam Chia-Brot und fertigen hierzu zwei verschiedene Aufstriche (Karotten-Aufstrich und Thunfisch-Aufstrich) an. Anschließend bereiten wir einen Linsen-Hokkaido-Salat mit Überdies erfahren Sie in dem Kurs, um was es bei clean eating geht und welche Vorteile diese Ernährungsweise hat. Kursnr Dozentin: Julia Tenaglia Termin: Freitag, den 10. November 2017, bis Uhr Ort: Hildrizhausen, Schönbuchschule Gebühr: Euro 29,- inkl. Euro 10,- für Lebensmittel Genuss mit Nuss, Sprossen & Kernen Lecker, gesund und abwechslungsreich lässt sich die schnelle Küche im Alltag mit Nüssen, Sprossen und Kernen aufpeppen. Ob in Salaten, Gemüsepfannen oder Aufläufen: Nüsse verleihen den Gerichten einen besonderen Biss, Sprossen ein frisches Geschmackserlebnis und Kerne können zum Beispiel als Mus in Form eines Brotaufstrichs den Speisezettel bereichern. Kursnr Dozentin: Karina Schmidt Termin: Montag, den 11. Dezember 2017, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 35,- inkl. Euro 18,- für Lebensmittel, Endabrechnung erfolgt im Kurs Adventskranz binden Mit einem festlich geschmückten Haus wird die Adventszeit doppelt so schön. Adventskränze gewickelt oder gesteckt; der Kreis als Zeichen des ewigen Lebens und das Grün als Farbe der Hoffnung. In diesem Kurs stellt jeder seinen ganz individuellen Kranz her. Eine Floristin steht dabei mit Rat und Rebschere zur Seite. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer, Floristen-Wickeldraht (schwarz) sowie verschiedenes Grün: Tannen- u. Koniferenzweige und natürliche Zweige, ebenso verschiedene Deko wie Bänder, Kerzen, Kugeln etc. Kursnr Dozentin: Jutta Beuttler Termin: Donnerstag, den 16. November 2017, bis Uhr Ort: Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Gebühr: Euro 16,- Bukettrebsorten Die leidenschaftliche Verführung Ob trocken ausgebaut, mit spürbarer Restsüße oder als edelsüße Variante: Bukettsorten liegen derzeit im Trend. Dies ist eigentlich nicht verwunderlich, denn sie bieten mit einer Vielzahl von Aromen, schon beim Riechen in das Weinglas, Vorfreude auf den ersten Schluck. Zudem eignen sich diese Bukettsorten als animierende Essensbegleiter, so dass wir, in gewohnter Weise, genussvoll Wein und Speise kombinieren. Kursnr Dozent: Frank Hornung Termin: Samstag, den 2. Dezember 2017, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus Gebühr: Euro 29,- inkl. Euro 15,- für Wein und Verköstigung Holzbildhauerei Nach einer Einführung in Material und Technik (mit Klüpfel und Bildhauereisen) wird mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung nach eigener Vorstellung (reliefartige Werke oder ganze Skulpturen) gearbeitet inspiriert durch die lebendige Maserung des Holzes. Material (Stammholz; Balken bis 80 cm lang) wird im Kurs berechnet (ca. Euro 5,00). Kursnr Dozent: Ernst Fischer 2 Termine: Samstag, den 2. Dezember 2017, 9.00 bis Uhr Sonntag, den 3. Dezember 2017, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Heinrich-Harpprecht Förderschule Gebühr: Euro 61,- zzgl. Materialkosten Kinderjacke mit Mütze Nähkurs für Fortgeschrittene Wir werden in diesem Kurs gemeinsam eine Übergangsjacke mit Kapuze für Mädchen und Jungen nähen (Gr ). Die Jacke besteht aus einem Außenteil und einem identischen Innenteil, dem Futter. Die Wahl des Stoffes macht sie dann zu einem individuellen Einzelstück. Dabei ist ein Teddystoff genauso denkbar, wie farbenfroher Jeansstoff, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Vom Zuschnitt bis zur fertigen Jacke steht Ihnen eine erfahrene Schneiderin zur Seite. Das Schnittmuster Seite 20

21 Schulnachrichten wird gegen eine Gebühr von Euro 2,00 von der Kursleiterin gestellt. Eine genaue Materialliste wird nach Anmeldung weitergeleitet. Am ersten Termin werden die zu besorgenden Materialien genau besprochen. Am Wochenende widmen wir uns dann dem Nähen selbst. Nähmaschinen sind vorhanden, die eigene Maschine kann jedoch gerne mitgebracht werden. Zum ersten Termin bitte mitbringen: Maße und Schreibzeug. Kursnr Dozentin: Natalja Lamparth 3 Termine: Mittwoch, den 11. Januar 2017, bis Uhr Freitag, den 20. Januar 2017, bis Uhr Samstag, den 21. Januar 2017, bis Uhr Mittwoch, den 11. Januar 2017: Vorbesprechung / Einführung Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 51,- Die renommierte Ausbildungsstätte für Film und Medien Für Filme braucht man mehr als gute Schauspieler. Was macht ein Regisseur? Wie entsteht ein Film? Wie wählt man die Schauspieler aus, die in den Filmen mitwirken sollen? Diese Fragen und noch viele weitere werden bei der Führung in der Filmakademie in Ludwigsburg beantwortet. Die Tour wird von speziell dafür ausgebildeten Studierenden geleitet. Bei einem Rundgang durch die Filmakademie bekommt man die Studios, das Techniklager sowie die Filmtonmischung zu sehen und wirft einen Blick ins Animationsinstitut. Zum Abschluss werden ausgewählte Kurzfilme präsentiert. Kursnr Termin: Sonntag, den 22. Januar 2017, bis Uhr Ort: Ludwigsburg Gebühr: Euro 12,-, Mindestalter: 16 Jahre Theatergemeinschaft Holzgerlingen Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbus Holzgerlingen Abo. Nr Am Sonntag 12. Nov wird im Theaterhsaus das Filmstück,,Ziemlich beste Freunde in der Inszenierung von Nils Daniel Finckh gezeigt. Der Theaterbus fährt um Uhr an der Johanneskirche Bühlenstr ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg und Tübingerstr Uhr Rathausplatz und Eberhardstr Uhr Hohenzollernstr. REWE Uhr Letzte Haltestelle Böblingen am See Uhr. Evelin Klemke Kurs 8. Palazzo Fantastico Aquarellmalerei auf Seide Traumhafte Architekturen inspiriert von Hundertwasser. Ganz persönliche Bilder, in welchen die fließenden Farben sich gegenseitig zum Leuchten bringen. Kinder ab 8 Jahre und Ältere Samstag, 3. Februar 2018 Von bis Uhr Kurs 15,00 Euro und Material 10,00 Euro Kurs 9. Kinder filzen Ostereier: Filzspaß mit knallbunter Merinowolle, Wasser und Seife! In diesem Kurs entsteht bunter Schmuck für den Osterstrauß durch Umfilzen von Dekoeiern Kinder ab 6 Jahre und älter Freitag, 24. Februar 2017 KURS A von bis Uhr KURS B von bis Uhr Kurs 12,00 Euro pro Kind, Material inklusive Bitte in der Anmeldung die Kursnummer und den gewählten Termin (A oder B) eintragen! Die Stuttgarter Markthalle ist 100 Jahre alt! Ein Rundgang mit Versucherle Stuttgarts historische Markthalle wurde vom bekannten Jugendstilarchitekten Martin Elsässer gebaut und am 30. Januar 1914 eingeweiht. Sie ist ein beindruckendes Erlebnis: Die Marktstände bieten Waren aus aller Welt an, das Angebot ist enorm vielseitig, verlockend und die Düfte sind verführerisch. Die heutige Halle, ein Jugendstilbau, wird von einem Glasdach überwölbt und steht unter Denkmalschutz. Eine erste, offene Markthalle stiftete König Wilhelm I. bereits 1863 für die Frauen und Töchter der Stuttgarter Wengeter und Gärtner zum Schutz gegen die Unbilden des Wetters. Bei dem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die bewegte Geschichte und den heutigen Zustand der Markthalle und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Köstlichkeiten zum Naschen (Die 3 kleinen Verkostungen sind in der Gebühr enthalten). Kursnr Dozentin: Herdana Stöhr Termin: Dienstag, den 17. Januar 2017, bis Uhr Ort: Stuttgart Gebühr: Euro 22,50 inkl. Verkostung Filmakademie Baden-Württemberg Kunstwerkstatt Holzgerlingen im Rektor-Franke-Haus KUNSTWERKSTATT noch Plätze frei Anmeldungen sind noch zu einzelnen Veranstaltungen möglich Kurs 13: Kerzen ziehen in der Adventszeit! C Samstag, 2. Dezember 2017 von bis D Samstag, 9. Dezember 2017 von bis E Samstag, 9. Dezember 2017 von bis G Freitag, 15. Dezember 2017 von bis H Freitag, 15. Dezember 2017 von bis K Samstag, 16. Dezember 2017 von bis Kurs 9,00 Euro + Material Zusätzlich zur Kursgebühr wird das Gewicht der Kerzen berechnet! Wie jedes Jahr, die originelle und meditative Einstimmung in die festliche Zeit. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 7 bis 107 Jahre in der vorweihnachtlichen Kerzenziehstube, unter fachkundiger Anleitung, mit tollen leuchtenden Farben und vielen Ideen. Bitte bringen Sie für den sicheren Transport Ihrer Kerzen eine Schuhschachtel oder einen anderen geeigneten Behälter mit! Kurs 4. Gespensterburgen und Leuchtmonster Skurrile Behausungen und witzige Figuren aus Ton Für Schulkinder Freitag von bis Uhr, am 12.1.; ; ;2.2.; 23. Februar 2018 Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 20,00 Euro Kurs 12. Taschen oder Kissenhüllen im Shabby Style Bärbel Meyer Zuerst bedrucken wir Stoff im Lavendelöldruckverfahren mit zauberhaften Vintage Motiven, dann nähen wir daraus Einkaufstaschen oder Tischsets. Durch das spezielle Druckverfahren bekommen die Motive den typischen verwaschenen Antik-Vintage Look. Unterschiedliche Vintage Motive stehen zur Auswahl..Sie erinnern an Fundstücke, original vom Dachboden der Uroma. Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Termin: Freitag, 26. Januar 2018 von bis Uhr Kurs 25,00 Euro, Materialkosten nach Verbrauch. Anmeldung: Hiermit melde ich mich / meine Kinder verbindlich zu folgenden Kursen an: Name... Vorname... KursNr... Name... Vorname... KursNr... Anschrift mit Telefon Datum... Unterschrift... ANMELDEBEDINGUNGEN: Wir freuen uns, Sie zur angegebenen Zeit in der Kunstwerkstatt zu begrüßen! Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich, sobald dieser Abschnitt vollständig ausgefüllt mit Ihrer Anschrift über den Briefkasten der Kunstwerkstatt (Rektor Franke Haus, Böblingerstraße 28) bei uns eingegangen ist. Sie werden nur benachrichtigt wenn der Kurs belegt ist oder irgendwelche Änderungen notwendig werden.die Kursgebühr mit Ma- Seite 21

22 Schulnachrichten/Kirchliche Mitteilungen terialkosten ist am ersten Kurstag fällig und an die Kursleiterin zu bezahlen. Sollte der angemeldete Teilnehmer verhindert sein, wird die Gebühr des für ihn reservierten Platzes fällig, wenn die Abmeldung später als 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt. Rückfragen beantwortet Bärbel Behringer: Telefon ( ) Kirchliche Mitteilungen Vorbereitung Weltgebetstag Die regionale Vorbereitung zum Weltgebetstag findet am 16. November 2017 von 9.00 bis Uhr in Herrenberg statt. Anmeldung über das ev. Frauenwerk: (07 11) oder margot.klinke@elk-wue.de oder über unsere Pfarrbüros. Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf - Hildrizhausen Herzliche Einladung zum St. Martins-Spiel mit anschließendem Umzug: 11. November 2017, Uhr Kath. Erlöserkirche Hölderlinstraße Holzgerlingen Kinder und Jugendliche spielen Szenen aus Martins Leben. Danach geht es mit den Laternen hinter Ross und Reiter her zur Schillerhöhe. Da ist dann der Abschluss. Evangelische, katholische, Interessierte sind alle herzlich eingeladen zur Mitfeier! Spielprobe für Kinder und Jugendliche, die Lust haben, das Spiel zu gestalten (Soldaten, St. Martin, Bettler, Diener) ist am Donnerstag, dem sowie am um Uhr in der Kirche. Anmeldungen bitte ans kath. Pfarrbüro, T ! I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax Pfarrer Traugott Meßner II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax Pfarrer Markus Häberle III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen-1@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-2@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-3@elkw.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Mesnerin Mauritiuskirche: Mesnerin Johanneskirche: M. Geringer Telefon K. Walesch Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. 2. Korinther 5, 10 Samstag, 11. November 2017 Mauritiuskirche Gospelkonzert Grenzen überwinden von Gospel & More und Dreisatz Sonntag, 12. November 2017 Drittletzter Sonntag Mauritiuskirche 9.30 Gottesdienst (Pfarrer Häberle) Predigttext: Lk. 11, Konzert der MV Stadtkapelle Holzgerlingen e.v. Johannes-Brenz-Haus 9.30 Kinderkirche CVJM Bibelabend mit Dr. Uwe Rechberger Wasser für den Durst meiner Seele Johanneskirche Gottesdienst mit Faktor J (Pfr. Häberle) Predigttext: Lk. 11, Kinderkirche -Warm up-café vor und nach dem Gottesdienst in der Johanneskirche Montag, 13. November 2017 Johannes-Brenz-Haus Frauenkreis Angst-Geborgenheit mit Elfriede Schmid Johanneskirche Kontaktgruppe für psychisch kranke Menschen Dienstag, 14. November 2017 Johannes-Brenz-Haus Bewegungstraining Mittwoch, 15. November 2017 Johannes-Brenz-Haus Missionsfrauenkreis Johanneskirche 9.00 Eine-Welt-Frühstück für Jedermann Donnerstag, 16. November 2017 Johanneskirche meditatives Tanzen Freitag, 17. November 2017 Pflegeheim Ökum. Andacht Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht Unsere Gottesdienste können Sie zeitnah als Download auf unserer Homepage unter Gottesdienst-Mediendienst abrufen. Konzert in der Mauritiuskirche Das Große Blasorchester spielt für Sie Werke von Barock bis Rock und Pop. Eintritt frei Um eine Spende wird gebeten. Ihre Spende kommt der Evangelischen Kirchengemeinde sowie der Jugendarbeit des Musikvereins zugute. Arbeitseinsatz Liebe Helfer der Ev.Kirchengemeinde, wir möchten dieses Jahr noch einen Arbeitseinsatz durchführen. Dazu treffen wir uns am Samstag, 18. November 2017 um 8.30 Uhr am Johannes-Brenz Haus. Folgende Arbeiten stehen an: Mauritiuskirche: Efeu an Westseite entfernen / teilweise Gesangbuchablage entfernen Johanneskirche: Sträucher und Bodendecker schneiden Kindergarten: Efeu entfernen Pfarrgartenmauer reparieren Johannes-Brenz Haus innen: Malerarbeiten Sonstiges Kleinarbeiten Wir freuen uns über zahlreiche Helfer. Für ein deftiges Vesper und Getränke wird gesorgt. Ihr Kirchengemeinderat der Ev.Kirchengemeinde Seite 22

23 Kirchliche Mitteilungen <<< Patenschaften & Begleitung für unsere Flüchtlinge >>> Wir suchen Ihre Unterstützung für die örtliche Flüchtlingsarbeit. Dabei besteht besonders Bedarf an Paten und Begleitung zu Ärzten/Behörden. Für Fragen und auch bei Interesse zur Mitarbeit stehen Thomas Maurer (Holzgerlingen Karlstraße Aline Rombon (Haus Bühleneck Telefon ( ) ), Ramona Weeck (Haus Max-Eyth-Straße/Gottlieb-Binder-Straße Telefon ( ) ), Souzane Baro (Haus Erlachstraße Mob ) und Peter Cramer (Rathaus Telefon (01 60) ) gerne vermittelnd bereit. team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) GRENZEN ÜBERWINDEN Ein Gospelkonzert Wer kennt sie nicht und ist nicht schon irgendwann einmal darauf gestoßen: GRENZEN. GRENZEN begrenzen geographische Räume. GRENZEN markieren Landschaften und Kulturen. An GRENZEN stoßen wir aber auch immer wieder auf ganz persönlicher Art und Weise: Körperliche GRENZEN, altersbedingte GRENZEN, Glaubens- GRENZEN, GRENZEN unseres eigenen Ichs und in Beziehungen zu anderen. Immer wieder gilt es Grenzen zu erkennen, auszuloten, daran zu wachsen, zu überwinden oder gar einzureißen. Machen wir uns auf die Suche nach Wegen, GRENZEN zu ÜBERWINDEN. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem gemeinsamen Konzert mit DREISATZ, zu modernen Gospels, praise and worship Songs, gefühlvoll vorgetragenen Popsongs und besonderen Texten, die berühren. Die Sängerinnen und Sänger von GOSPELand MORE mit Cordelia Böhm und DREISATZ Weitere Infos über uns und unser Konzert finden Sie auch auf unserer homepage Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstsordnung 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (+Diakon Dieter Stierle) Samstag, 11. November 2017 Hl. Martin Altdorf evang. Kirche ökumenische St. Martinsfeier mit Laternenumzug Hildrizhausen evang. Kirche ökumenische St. Martinsfeier mit Laternenumzug Holzgeringen Erlöserkirche ökumenische St. Martinsfeier mit Laternenlaufen zur Schillerhöhe Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Kokaya) Sonntag, 12. November Sonntag im Jahreskreis Holzgerlingen Wortgottesfeier (G. Zecha) Kollekte: für Martinusmantel Verkauf von GEPA-Artikeln Dekanatsgottesdienst: Eucharistiefeier in Böblingen, St. Bonifatius Mittwoch, 15. November Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 16. November Hildrizhausen ökumenische Andacht im Gustav-Fischer-Stift Freitag, 17. November Holzgerlingen Eucharistiefeier Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 18. November Dettenhausen Eucharistiefeier (Pfr. Kokaya) Sonntag, 19. November Sonntag im Jahreskreis 9.00 Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Hildrizhausen Wortgottesfeier (R. Kröll) Holzgerlingen ital. Eucharistiefeier (Don Emeka) Dekanatsgottesdienst: Eucharistiefeier in Böblingen, St. Bonifatius Wochendienst bei Beerdigungen 14. bis 17. November 2017: Don Emeka Text zum Bedenken Ich wünsche dir, dass die Dunkelheit der Nacht dich nicht ängstigt und bedroht, sondern dass dir ein Stern aufleuchtet, der dir Hoffnung verheißt für den beginnenden Tag. (Irischer Segenswunsch) Terminhinweise, Uhr im Bischof-Sproll-Haus: Ministranten-Elternabend. Dienstag, 14. November 2017, Uhr im Bischof-Sproll-Haus: Begegnungsabend der Besuchsdienste. Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf - Hildrizhausen Herzliche Einladung zum St. Martins-Spiel mit anschließendem Umzug: 11. November 2017, Uhr Kath. Erlöserkirche Hölderlinstraße Holzgerlingen Kinder und Jugendliche spielen Szenen aus Martins Leben. Danach geht es mit den Laternen hinter Ross und Reiter her zur Schillerhöhe. Da ist dann der Abschluss. Evangelische, katholische, Interessierte sind alle herzlich eingeladen zur Mitfeier! Spielprobe für Kinder und Jugendliche, die Lust haben, das Spiel zu gestalten (Soldaten, St. Martin, Bettler, Diener) ist am Donnerstag, dem sowie am um Uhr in der Kirche. Anmeldungen bitte ans kath. Pfarrbüro, T ! Kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen Herzliche Einladung zum Klavier-Abend mit Sigrid Uhle-Wettler und Christiane Breuer Sonntag, 19. November 2017, Uhr Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstr., Holzgerlingen Werke von Beethoven, Schubert, Tschaikowsky u.a. Im Anschluss gibt es noch einen kleinen Ständerling. Eintritt ist frei. Spende für s BSH. Seite 23

24 Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Holzgerlingen-Schönaich-Waldenbuch-Weil i. Schönbuch Das Frauennetz Schönbuch lädt ein: Filmabend am Donnerstag, dem : Hidden figures Uhr, Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstr., Holzgerlingen Der bekannte Kino-Film über Frauen in der NASA bringt in Leichtigkeit die Themen von Frauen, Unrecht, Entwicklung, Schwarz-Weiß-Thematik in den USA und manches mehr ins Spiel. Spannung und Unterhaltung so wie Auseinandersetzung sind garantiert. Möglichkeit zum Nachgespräch besteht. Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin Tel , 30 Jahre Aktion Martinusmantel Arbeit Suchende ermutigen & befähigen Die Kollekte am Sonntag, 12. November 2017 ist für die Projekte der Aktion Martinusmantel bestimmt: für Arbeit Suchende. Mit Hilfe Ihrer Spenden werden Projekte in unserer Diözese gefördert, um die Betroffenen zu stärken und zu qualifizieren und ihren Eintritt oder ihre Rückkehr in das Erwerbsleben zu unterstützen. Solidarische Hilfe, die ankommt herzlichen Dank! Grünzeug-Schneiden Projekt für Firmlinge Am Freitag, 17. November 2017 von bis Uhr treffen sich Firmlinge in der Erlöserkirche (Ministrantenraum, Schubertstraße Holzgerlingen) zum Schneiden von Zweigen für die Adventskränze. Nach Gott fragen Warum fragen Menschen nach Gott? Was steckt hinter den vier Buchstaben? Was stellen sich Menschen vor? Was können wir überhaupt von Gott wissen und woher? Herzliche Einladung zu einer guten Stunde Nachdenken und Nachfragen über Gott für alle, die es interessiert: Männer, Frauen, Kommunionmütter, Firmeltern, Bibelkreis-Leute...! Mittwoch, 22. November 2017, Uhr, Kath. Roncalli-Haus, Bachstr. 17, Weil im Schönbuch, Referentin Christiane Breuer, Anmeldung bitte ans Kath. Pfarramt Weil: ( ) oder drs.de. Adventsbazar 2017 Für unseren Adventsbazar am 2. Dezember 2017 im Bischof-Sproll-Haus, suchen wir noch fleißige Bäckerinnen und Bäcker, die uns Weihnachtsplätzchen spenden. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn Sie uns hierbei unterstützen können. Abgabe der Plätzchen bitte bis spätestens November 2017 zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro. Herzlichen Dank! Alle Jahre wieder... Wir suchen Helfer zum Aufstellen und Schmücken des Christbaumes in der Erlöserkirche! Wenn jemand Zeit und Lust hat, bitte im Pfarrbüro oder beim Hausmeister, Thomas Gohlke melden, Telefon (01 73) Vielen Dank! Sonntag der Weltmission Du führst mich hinaus ins Weite Psalm 18 Unter diesem Motto haben wir am 22. Oktober 2017 den Sonntag der Weltmission gefeiert. Nach dem Gottesdienst sind Viele der Einladung zum gemeinsamen Mittagessen gefolgt. Wir haben dabei einen Erlös von 588,40 Euro erzielt. Wir danken allen Helfern, Helferinnen sowie den BesucherInnen, die zu dem schönen Ergebnis beigetragen haben. Herzlichen Dank auch an die Combo für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes. Vorbereitung Weltgebetstag Die regionale Vorbereitung zum Weltgebetstag findet am 16. November 2017 von 9.00 bis Uhr in Herrenberg statt. Anmeldung über das ev. Frauenwerk: (07 11) oder margot.klinke@ elk-wue.de oder über unsere Pfarrbüros. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: bis Uhr, Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Freitag: 9.30 bis Uhr, Telefon ( ) , Telefax ( ) Adresse: Schubertstr. 19, Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder , feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder , christiane.breuer@drs.de Internetseite: Hausmeister in Holzgerlingen und in Hildrizhausen: Thomas Gohlke: Telefon (01 73) Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Rotterschmidt: neue Telefon-Nummer: (01 51) Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Carissimi, se Dio ci ha amato, anche noi dobbiamo amarci gli uni gli altri. Non di solo pane vivrà l uomo, ma di ogni parola che esce dalla bocca di Dio. Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, Telefonnummer ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Lunedí 13 novembre, presso la chiesa di Schönaich, si reciterá il Santo Rosario alle ore 18:30. Tutti i martedi alle ore 16.00: Recita del Rosario a Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus). Domenica 12 novembre :00 santa messa a Weil im Schönbuch. Domenica 19 novembre :00 santa messa a Holzgerlingen. Montag, 13. November Rosenkranzgebet in Schönaich. Jeden Dienstag um Uhr: Rosenkranz gebet in Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) Sonntag, 12. November Messe in Weil im Schönbuch Sonntag, 19. November Messe in Holzgerlingen Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 12. November Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 9 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 8 Jahre Dienstag, 14. November Bibel und Gebetsstunde Seite 24

25 Kirchliche Mitteilungen Freitag, 17. November Jungschar Teenkreis Jugendabend ( Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Sonntag, 12. November Gottesdienst in Böblingen gestaltet durch unsere Kinder. Sonntag, 19. November Bildübertragung aus Backnang Gottesdienstleiter Stammapostel Schneider. Gottesdienste Sonntags 9.30 Uhr Donnerstags: Uhr Weitere Informationen über den Glauben, besondere Gottesdienste sowie die ausführlichen Monatsinformationen der Kirchengemeinde Holzgerlingen erhalten Sie im Internet unter holzgerlingen. Wir freuen uns dass wir Sie in unseren Gottesdiensten Willkommen heißen dürfen. leben möchten. Wir sind mit vielen Gemeinden und Kirchen und Holzgerlingen durch die ev. Allianz verbunden. Gemeinde eigenständige Organisation, die durch spenden finanziert wird und dem BFP Bund freier Pfingstgemeinden KdöR angehört. Schönbuch Wir sind darüber hinaus über das network schönbuch mit Christen in der Schönbuchlichtung verbinden. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Sonntag, 12. November Gottesdienst mit Kindergottesdienst mit Übertragung in den Babyraum. Elemente des Gottesdienstes sind popund rockorientierte Musik, lebensnahme Impulse, Gemeinschaft und persönlicher Austausch. Interesse? Einfach mal vorbeischauen. Kleingruppen Unter der Woche treffen wir uns in versch. Bereichen Kids ab 6 J., Teenies und Jugendliche bis 18 J. bei den Royal Rangers, (Pfadfinder) freitags Uhr Teenies ab 13 J. und Jugendliche bis 21 J. im Jugendkreis donnerstags Uhr. Junge Erwachsene ab 21 J. und Erwachsene in versch. Hausgruppen im Schönbuch...nähere Info im Gemeindebüro Vorschau Dezember 2017 Samstag, 2. Dezember 2017, Uhr Konzert mit TC & friends Aidlinger Kreis Mittwoch, 15. November Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal Bebelsbergstraße 15 Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort: Amos Kap.1-9; Kurs zur Erweiterung der Bibelkenntnis Uns im Dienst verbessern Unterweisung in der taktvollen Verkündigung des Wortes Gottes Unser Leben als Christ praktische Anwendung der Bibel im täglichen Leben inklusive Videovorführungen Max-Eyth-Straße 8 Telefon ( ) k.renz@t-online.de Kontakt: Kurt Renz-Gemeindeleiter Gemeindebüro: Böblinger Straße 66, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr. k.renz@t-online.de Vorschau Dezember 2017 Royal Rangers Holzgerlingen, Stamm 206 INDOOR,SPASS & ACTION.. die Pfadfinderarbeit der Netzwerkgemeinde 10. November 2017, Freitag Uhr Stammtreff Interesse? einfach mal reinklicken oder Vorbeischauen. Sonntag, 12. November Vortrag gestützt auf die Bibel, Thema: Eingriffe Gottes Woran wirklich zu erkennen? Bibelbesprechung anhand des Wachtturms, Thema: Das Wort unseres Gottes besteht für immer Freitag, 17. November 2017 Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort: Obadja Kap.1 bis Jona Kap. 4; Kurs zur Erweiterung der Bibelkenntnis Uns im Dienst verbessern Unterweisung in der taktvollen Verkündigung des Wortes Gottes Unser Leben als Christ praktische Anwendung der Bibel im täglichen Leben inklusive Videovorführungen Weitere Informationen finden Sie auf NETZWERK... Menschen mit Gott verbinden... Menschen untereinander verbinden NETZWERK ist: frei ein Zusammenschluß von Christen die ihren Glauben aus der persönlichen Beziehung zu Jesus Seite 25

26 Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten Atemschutzpflichtübung Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen Am Dienstag, den 14. November 2017 findet um Uhr die zweite Atemschutzpfichtübung statt. Teilnahme wie in der Liste eingetragen. Der Kommandant Bericht von der Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Holzgerlingen Am vergangenen Samstag fand um Uhr unsere jährliche Hauptübung unter Mitwirkung des DRK Ortsvereins sowie der Polizei statt. Übungsobjekt waren die Betriebsgebäude der Firma Elektro-Breitling in der Böblinger Straße. Neben 62 Einsatzkräften der Feuerwehr Holzgerlingen mit 7 Autos sowie 3 Kameraden aus Böblingen mit der Drehleiter waren auch 21 Rettungskräfte des DRK sowie mehrere Polizisten an der Übung beteiligt. Das Szenario konfrontierte die alarmierten Einsatzkräfte mit einem Schwelbrand in den Lagerräumen im Untergeschoss des Betriebs mit unbekannter Ursache. Erste Löschversuche der Mitarbeiter scheiterten, so konnte sich der Brand rasch weiter im Untergeschoss ausbreiten. Im entstehenden Chaos galten einige Mitarbeiter als vermisst und mussten durch die Einsatzkräfte gefunden und gerettet werden. Doch damit nicht genug, weil die Türen zu den darüber liegenden Stockwerken offen standen breitete sich der Rauch weiter aus und versperrte den dort befindlichen Mitarbeitern den Fluchtweg über das Treppenhaus. Diese flüchteten auf verschiedene Balkone sowie die Dachterrasse und mussten von außen über Steck- und Schiebeleitern sowie die Böblinger Drehleiter in Sicherheit gebracht werden. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für das große Interesse und die zahlreichen Besucher. Dank gilt auch den Kameraden aus Böblingen, dem DRK sowie der Polizei für die stets sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei gemeinsamen Übungen wie auch im Ernstfall. Die Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen zeichnet sich aus durch ihre Mannschaftsstärke, das große Engagement und den kameradschaftlichen Zusammenhalt. Damit wir auch in Zukunft so stark bleiben freuen wir uns über interessierte Mitbürger, die sich uns bei unserem freiwilligen Dienst für die Gemeinde anschließen möchten. Einer der Angriffstrupps auf dem Weg zu ihrem Einsatzort Über tragbare Leitern und das Drehleiterfahrzeug werden die Mitarbeiter in Sicherheit gebracht Aktive Bereitschaft Datum: 16. November 2017 Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Holzgerlingen, Rudolf-Diesel-Straße 8 Thema: Barrieren im Alter erleben! Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen. SPORTVEREINE SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) Abteilung Fußball Ermäßigter Mitgliedsbeitrag... Schüler, Studenten und Auszubildende bitten wir auch dieses Jahr wieder, ihre Bescheinigungen (Schulbescheinigung, Semesterimmatrikulationsbescheinigung, Kopie des Ausbildungsvertrages) bis spätestens 31. Dezember 2017 auf der Geschäftsstelle einzureichen. Damit erhalten diese Personen den ermäßigten Mitgliedsbeitrag. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Nichteinreichung den vollen Betrag erheben werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich an das Geschäftszimmer der SpVgg Holzgerlingen: Sportvereinigung Holzgerlingen e. V. Hinter den Weingärten Holzgerlingen Telefon, Anrufbeantworter, Fax: kontakt@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr (Ausnahmen: Schulferien und Feiertage) Team1: ++Spiel gedreht in Maichingen++ GSV Maichingen SpVgg Holzgerlingen 1:2 (1:1) Bei bestem Fritz Walter Wetter waren es die Gastgeber die den besseren Start erwischten. Bereits nach 30 Sekunden stand es 1:0 für den GSV. Unser Team brauchte gut 25 Minuten um mit dem rutschigen Kunstrasen klar zu kommen. Noch vor dem Pausentee traf Patrick Scheele mit einem gefühlvollen Freistoß aus 18 Meter zum 1:1. Im zweiten Durchgang übernahm Hotze immer mehr das Kommando. Folgerichtig erzielten unsere Jungs in der 51. Minute das 2:1. Erneut war es Patrick Scheele der in bester Roberto Carlos Manier das Spielgerät aus 20 Meter in die Maschen jagte. Wieder einmal aber verpasste unser Team frühzeitig den Sack zuzumachen. Beste Möglichkeiten blieben ungenutzt so dass der mitgereiste Anhang bis zum Schluss zittern musste. Letztlich aber blieb es beim knappen aber verdienten Erfolg für Hotze. Team 2: 3 Punkte im Gepäck GSV Maichingen SpVgg Holzgerlingen 0:1 Bei nasskaltem Herbstwetter war unser Team 2 am Sonntag bei der Mannschaft des GSV Maichingen 2 zu Gast. Beiden Mannschaften merkte man von Beginn an, das sie sich an diesem Tag was zählbares ausrechneten, und so wurde die Partie sehr leidenschaftlich geführt. Die Gäste aus Holzgerlingen konnten sich im Laufe der ersten Halbzeit 2 kleinere Chancen erarbeiten, die aber ungenutzt blieben. Auf der anderen Seite hatte die Heimmannschaft 3 größere Möglichkeiten, denen aber entweder der an diesem Tag gut aufgelegte Torspieler Yannick Schuster im Wege stand, oder der Fuß eines Abwehrspielers, so das es bis kurz vor der Halbzeit 0:0 stand. Kurz vor der Halbzeit bekam Holzgerlingen noch einen Freistoß, aus halblinker Position vor dem Tor. Marcel Hoff versuchte es direkt, und zirkelte den Ball rechts oben in das Gehäuse. So gingen die Gäste glücklich aber nicht unverdient mit 0:1 zum Pausentee. In der 2. Halbzeit entwickelte sich ein zerfahrenes Spiel. Die Heimmannschaft aus Maichingen, versuchte alles um den Rückstand zu egalisieren, auf der anderen Seite verteidigten die Gäste mit voller Leidenschaft die knappe Führung. Dies sollte auch bis zuletzt gelingen. Mit Viel Kampfgeist ließ man keinen weiteren Treffer mehr zu und ging mit 0:1 als Sieger vom Platz. Team 3: Starker Auftritt von Team III beim GSV Maichingen III GSV Maichingen SpVgg Holzgerlingen 0:2 Beim Auswärtsspiel in Maichingen gelang Team III dank einer starken Leistung ein 2:0 Auswärtserfolg. In den ersten Minuten war das Spiel noch relativ ausgeglichen. Torchancen waren Mangelware. Doch in der 18. Minute war es Markus Kober, der den Gästekeeper zur 1:0 Führung überwand. Danach hatten wir den Gegner weitest gehend im Griff, und erspielten uns noch weitere Chancen die Führung vor der Halbzeit auszubauen, was uns jedoch nicht gelang. Auch in Halbzeit zwei das gleiche Spiel. Es dauerte dann bis zur 78. Minute als Sven Messer endlich das erlösende 2:0 erzielte. Wenn man der Mannschaft überhaupt an diesem Tag einen Vorwurf machen kann, dann, dass die Chancenverwertung alles andere als gut war. Insgesamt scheiterten wir fünf mal am Pfosten bzw. an der Latte, um einen höheren Sieg einfahren zu können. Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: krzbb.de Seite 26

27 Vereinsnachrichten Spielankündigung: Sonntag, 12. November 2017: Team 3: Uhr TV Darmsheim III SpVgg Holzgerlingen Team 1: Uhr Spfr. Gechingen SpVgg Holzgerlingen Team 2: Uhr NK Croatia Sindelf. SpVgg Holzgerlingen Liebe Freunde des Holzgerlinger Fußballs, Fußball macht großen Spaß von der Jugend bis ins hohe Alter aktiv auf dem Rasen oder als Zuschauer an der Seite Das konnten wir in der vergangenen Saison erleben und das wünschen wir uns natürlich auch in der neuen Saison. Neue Herausforderungen stehen wieder an. Dass der Spielbetrieb viel Geld kostet ist keine neue Erkenntnis. Wenn im sogenannten großen Fußball nur so mit Millionen jongliert wird, so muss man im Amateurbereich um jeden Euro kämpfen um die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben. Um dies zu unterstützen hat sich in Holzgerlingen vor mehr als 10 Jahren ein Förderkreis gebildet, der genau dabei Hilfe geben will. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass alle Bereiche von der Jugend bis zu den Senioren bei Bedarf gefördert werden. So haben wir zum Beispiel vor der Saison die Vorbereitung der Jugend und der Aktiven mit rund 4.000,00 Euro finanziell unterstützt. Darum helfen auch Sie mit, den Holzgerlinger Fußball zu fördern und damit auch erfolgreich zu machen ohne finanzielle Mittel geht es einfach nicht. Mitmachen können alle. Der Spendenbeitrag soll in der Regel 10,00 Euro pro Monat betragen (der Beitrag wird einmal jährlich erhoben ). Abweichungen nach oben und nach unten sind selbstverständlich möglich (ab 100,00 Euro jährlich erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung ). Werden auch Sie Mitglied mit der Erklärung geht es ganz einfach. Mit sportlichen Grüßen Dieter Griebl, (Kassier Förderkreis) Telefon (01 72) Abteilung Fußballjugend Betreuerfeschdle der Jugend steht an Hallo Trainer, Betreuerinnen, Betreuer und in der Jugend tätigen Sportkameradinnen und Kameraden, seit 2007 wurde unser Betreuerfeschdle wieder erfolgreich ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen gemeinsamen Abend in gemütlicher Atmosphäre mit Euch und Euren Partnern verbringen und laden Euch hiermit herzlich zu unserem Betreuerfeschdle am Freitag, den 24. November 2017 um Uhr ein. Dieses Jahr wollen wir mit Euch im Reiterstüble Pizzeria Pinocchio in Holzgerlingen zum Essen und Trinken. Wir haben in der Pizzeria Pinocchio Tische für uns reserviert. Detaillierte Infos über den Ablauf werden noch nachgereicht Eure Jugendvorstandschaft Jugendleiter Leo Orifiamma. Anmeldung bis zum 10. November 2017 verbindlich mit Anzahl der Personen, per an leo.orifiamma@spvggholzgerlingen.de oder telefonisch unter 0170/ Spielankündigung: : D1-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen I SGM Aidlingen/Deufringen Jugendtrainer/-betreuer Uhr Dezentrale Trainerschulung: Spielen und Bewegen mit Bambini in Maichingen Unterriedenhalle Anmeldung bei Walter Gohl und Jugendleiter Leo Orifiamma Samstag, 11. November 2017: D3-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen III GSV Maichingen III D2-Junioren Uhr VfL Sindelfingen III SpVgg Holzgerlingen II Bambini Uhr 1. Hallenspieltag in Maichingen Bambini Uhr 1. Hallenspieltag in Maichingen C1-Junioren Uhr GSV Maichingen I SpVgg Holzgerlingen I B-Junioren Uhr SGM Berneck-NordSchwarzwald I SpVgg Holzgerlingen D4-Junioren Uhr TV Darmsheim I SpVgg Holzgerlingen IV E3-Junioren Uhr Bezirkshallenrunde Sparkassen Juniorcup A-Junioren Uhr SGM Kuppingen K/D/O/S I SpVgg Holzg.in Oberjesingen Sonntag, 12. November 2017: E4-Junioren 9.41 Uhr Bezirkshallenrunde Sparkassen Juniorcup E1-Junioren 9.51 Uhr Bezirkshallenrunde Sparkassen Juniorcup E2-Junioren Uhr Bezirkshallenrunde Sparkassen Juniorcup Dienstag, 14. November 2017: D1-Junioren Uhr VfL Nagold I SpVgg Holzgerlingen I D3-Junioren: Vorrunde auf Verbandsebene beim VR-Talentiade-Cup Die D3- Junioren konnten sich in der Vorrunde und Endrunde auf dem Feld als jüngerer Jahrgang durchsetzen und haben sich für das Turnier auf Verbandsebende qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch der kompletten Mannschaft der D3-Junioren und dem Trainerteam! Die Vorrunde auf Verbandsebene wird an sechs Hallenspielorten am Sonntag, 19. November 2017 fortgeführt. Die Sportvereinigung Holzgerlingen spielt in der Sporthalle in Untertürkheim, Wirtemberg-Gymnasium, Beim Inselkraftwerk 1 in Stuttgart. In der Gruppe 1 sind folgende Mannschaften: VfL Sindelfingen. Spvgg Cannstatt, SGM Wüstenrot. SKV Rutesheim, VfB Stuttgart (PH) und SpVgg Holzgerlingen. Die Mannschaft bracht IHRE Unterstützung, deshalb sind lautstarke Zuschauer herzlich Willkommen! Das Landesfinale des VR-Talentiade-Cup findet am 25. November 2017 in Urbach statt. Genaue Infos, siehe Spielplan unter Hotze-Fußballfamilie sucht Zuwachs Du hast Talent und suchst eine neue Herausforderung mit Zukunftsperspektive? Du willst Spaß und Erfolg haben? Dann bist du in Hotze richtig! Alle Jugendmannschaften sind in der höchsten Staffel des Bezirks vertreten. Team 1 bei den Aktiven spielt in der Landesliga, Team 2 (Kreisliga A) und Team 3 (Kreisliga B) spielen jeweils in der Spitzengruppe mit. Du bist dir nicht sicher, ob du den Schritt wagen sollst? Kontaktiere einfach den Jugendkoordinator der betreffenden Altersklasse und verschaffe dir völlig unverbindlich bei einem Probetraining einen Eindruck. Wir freuen uns auf dich! Jugendkoordinator A & B-Junioren: Toni Schiavo Telefon / WhatsApp +49 (1 76) antonio.schiavo@spvggholzgerlingen.de Jugendkoordinator C & D-Junioren: Bernd Zimmermann Telefon / WhatsApp +49 (1 62) bernd.zimmermann@spvggholzgerlingen.de Jugendkoordinator E & F-Junioren, Bambini und Knirpse: Walter Rinderknecht Telefon / WhatsApp +49 (1 57) walter.rinderknecht@spvggholzgerlingen.de Seite 27

28 Vereinsnachrichten Abteilung Fußball AH Liebe Sportfreunde, wir, die Senioren der Sparte Fußball in der Sportvereinigung Holzgerlingen, führen am Samstag, den 24. Februar 2018, nachmittags unser 37. Hallenfußball-Turnier für Senioren-Mannschaften durch. Zu diesem Turnier laden wir Euch recht herzlich ein und würden uns über eine Zusage sehr freuen. Das Turnier wird als Ü35 Turnier gespielt. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler eines Vereins des Jahrgangs 1983 und älter. Das Startgeld beträgt Euro 35,. und muß bei Bestätigung auf folgendes Konto überwiesen werden: SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball/AH, bei der VOBA- Sindelfingen, IBAN: DE , BIC.: GENODES1BBV, Verwendungszweck: Startgeld für AH-Turnier Mannschaft.. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Mannschaften begrenzt. Bitte senden mir eure Antwort bis spätestens 14. Januar 2018 an meine obige Adresse oder schickt mir kurz eine lino.conforti@spvggholzgerlingen. de (Die Zeit und Porto spart). Wir freuen uns auf eure baldige Zusage und verbleiben für heute mit sportlichen Grüßen Lino Conforti SpVgg Holzgerlingen Fußball-Senioren HandballSpielGemeinschaft HSG Geschäftsstelle Hauptstraße Weil im Schönbuch Telefon ( ) Fax: ( ) www. hsg-schoenbuch.de Öffnungszeiten: Montags: bis Uhr Donnerstags: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Württembergliga Nord TSV Altensteig HSG Schönbuch 31:28 1. Männer, Württembergliga Nord HSG Schönbuch VfL Waiblingen 25:27 1. Frauen SpVgg Mössingen 2 HSG Schönbuch 28:30 Torfestival bei Auswärtsauftritt der HSG Damen!! Das Endergebnis entspricht nicht ganz den Spielverlauf wieder. Wir wussten, dass eine schwere Auswärtsaufgabe auf uns wartete, den der aktuelle Tabellenplatz von Spvgg Mössingen sagt nichts über die Leistungsstärke wieder. Der Beginn war eine ausgeglichene Angelegenheit. Keine Mannschaft konnte einen entscheidenden Schritt zum Absetzen machen. In der Phase hatte wir uns noch richtig auf die offensive 3:2:1 Deckung der Mössinger Damen eingestellt. Als wir in der 14. Minute mit 6:7 in Führung gingen, folgte prompt die Auszeit der Heimmannschaft. Die Auszeit nutzen wir besser und gingen mit neuer Vorgabe aufs Feld zurück. Bis zur Halbzeit folgte eine sehr starke und konzentrierte Leistung der HSG Damen. Mal mit schöner Einzelaktion, mit Tempo oder im Spielverbund gelang es uns die Führung auszubauen und mit 12:18 in die Pause zu gehen. In der Halbzeit war Allen klar, weiter druckvoll im Angriff zu spielen und in der Abwehr konsequent zu arbeiten, um den Mössinger Damen das Tore werfen schwer zu machen. Dies gelang von Beginn der zweiten Halbzeit sehr gut und die HSG Damen setzen sich bis zur 45. Minute mit neun Toren (17:26) ab. Bis dahin boten die Damen eine beeindruckende Leistung in der Abwehr und im Angriff. Wer jetzt glaube, die Messe sei gelesen, wurde eines Besseren belehrt. Auf einmal fing der Motor an zu stottern und die Sicherheit ging verloren. Wir machten einige Fehler im Angriff und in der Abwehr tat man sich schwer. In der 54. Minute gelang uns der 29 Treffer des Spiels, dann stellten wir das Tore werfen (fast) ein. Tor um Tor robbten sich die Mössinger Damen heran und das Spiel stand kurz vor dem Umkippen. 30 Sekunden vor Schluss waren wir nur ein Tor vorne. Den letzten und entscheidenden Angriff konnten wir dann erfolgreich zum 28:30 Sieg abschließen!! Zu viel Unordnung in den letzten 15 Minuten haben uns fast den Sieg gekostet. Dennoch muss man den HSG Damen ein großes Lob aussprechen. Sie haben 30 Minuten einen tollen und schnellen Handball gezeigt. Mit der gezeigten Leistung wird es jeder Gegner schwer haben, egal ob Auswärts oder zu Hause, Punkte gegen uns zu holen. Am Samstag, 11. November 2017 werden wir ein weiteres Auswärtsspiel beim CVJM Dußlingen antreten. 7m: Spvgg Mössingen 2 8/7; HSG Schönbuch 9/7 Es spielten: Jana W.; Olivia (Tor); Marina (4); Mara (2); Caro (4); Jule; Jacqueline N.; Bianca (1); Kristin (1); Jana S. (2); Pauline (1); Isabel (2); Jacqueline W. (13 ) 2. Männer, Bezirksliga HSG Schönbuch 2 TSV Schönaich 31:27 2. Männer, Bezirksliga HSG Schönbuch 2 SG Nebringen/Reusten 22:32 3. Männer, Kreisliga B VfL Nagold 2 HSG Schönbuch 22:26 B-Jugend weiblich, Bezirksliga HSG Schönbuch VfL Pfullingen 18:22 B-Jugend weiblich, Bezirksliga HSG Schönbuch SG HCL 14:19 B-Jugend weiblich, Bezirksliga VfL Nagold HSG Schönbuch 17:13 C-Jugend männlich, Bezirksklasse HSG Schönbuch SG Nebringen/Reusten 35:27 Männliche C2 gelingt Sieg gegen Nebringen/Reusten Nach dem empfindlichen Dämpfer im Spiel gegen Reutlingen wollten Jakob, Joshua Zinser, Lasse, Lennart, Linus, Lukas, Marc, Marvin, Nico, Noah, Oliver, Raik, Sebastian und Tim es im Spiel gegen die Gäste aus dem Gäu diesmal besser machen. Schnell ging das Team mit 2:0 in Führung, die über 3:2 auf 6:2 ausgebaut werden konnte. Doch die Gäste ließen sich nicht abschütteln und kamen bis zur achten Minute auf 6:4 heran. Dann nahmen die Gäste ein Team-Timeout, das jedoch nicht die erhoffte Wirkung noch näher heranzukommen erzielte. Ganz im Gegenteil, denn der Rest der ersten Hälfte gehörte ganz dem HSG-Nachwuchs, der nun ganz nach den Vorstellungen der Trainer agierte und mit schnell vorgetragenen Angriffsaktionen über 9:4, 12:5 und 18:10 den Vorsprung bis zum Pausenstand von 20:11 auf neun Tore ausbauen konnte. Wer glaubte, dass das Spiel damit gelaufen wäre, sah sich jedoch schnell getäuscht. Zwar wurden die ersten beiden Treffer der Gäste zum 20:13 mit einem schön herausgespielten Tor zum 21:13 beantwortet, doch dann waren die C2-Jungs sechs Minuten lang völlig von der Rolle. Zu hastige Würfe und technische Fehler führten zu Ballverlusten und weil in der Abwehr der Zugriff fehlte kamen die Gäste zunächst auf 21:18 heran und konnten nach dem Team- Timeout der HSG in der 26. Spielminute sogar den Ausgleich zum 21:21 erzielen. Genau so plötzlich wie die Schwächephase kam nun wieder die Souveränität ins Spiel der HSG-Youngster zurück. Fünf Treffer innerhalb von drei Minuten brachten beim 26:21 wieder eine deutliche Führung, die über 32:25 zum Endstand von 35:27 ausgebaut werden konnte. Jetzt kommt eine dreiwöchige Pause vor dem Spiel gegen die HSG Böblingen/Sindelfingen 2, in der das Tempo im Angriff und die konsequentere Abwehrarbeit in den Trainingseinheiten weiter verbessert werden müssen, denn im Dezember warten mit dem TSV Betzingen und der JSG Echaz-Erms 3 noch zwei richtig harte Brocken auf die Jungs. Spiele am Wochenende Auswärtsspiele Samstag, 11. November 2017 WeilerSportZentrum D-Jugend gemischt, Bezirksklasse Sporthalle beim Sportzentrum in Leonberg Uhr SG Leonberg/Eltingen HSG Schönbuch 2 3. Männer Gäuhalle in Bondorf Uhr SV Bondorf 2 HSG Schönbuch 3 1. Frauen, Bezirksklasse Sporthalle in Dusslingen Uhr CVJM Duß-Gom HSG Schönbuch 2. Männer, Bezirksliga Sporthalle Magstadt Uhr SV Magstadt HSG Schönbuch 2 Heimspiele Sonntag, 12. November 2017 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen C-Jugend weiblich, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch SKV Rutesheim B-Jugend weiblich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SpVgg Renningen D-Jugend gemischt, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch TSV Betzingen C-Jugend männlich, Landesliga Uhr HSG Schönbuch JSG Neck-Koch Auswärtsspiele Sonntag, 12. November 2017 C-Jugend männlich, Bezirksliga Murkenbachhalle 1 in Böblingen Uhr HSG BB / Sifi HSG Schönbuch 1. Männer, Württembergliga Nord Langhanshalle in Beilstein Uhr SG SchoBott HSG Schönbuch Seite 28

29 Vereinsnachrichten Brocken-Marathon am 14. Oktober 2017 Mitte August haben sich Regina und Maren Sabo eine besondere Herausforderung vorgenommen und sich für die Teilnahme am Brocken-Marathon entschieden. Nach der Anmeldung konnte das Trainingsprogramm mit vielen Bergläufen starten. Die Beiden haben sich jede Steigung im Schönbuch im Verlauf des Trainings mehrfach vorgenommen und zur Motivation das Lauf-Video des Veranstalters angeschaut. Nach dieser intensiven Vorbereitung ging es am 13. Oktober 2017 los in den Harz. Bei strahlendem Sonnenschein bezogen sie ihre Unterkunft in Wernigerode. Dort war der Start- und Zielbereich des Brocken-Marathons. Nachdem die Beiden die Unterlagen abgeholt hatten, wurde noch der Start- und Zielbereich am Stadtrand von Wernigerode erkundet. Am 14. Oktober 2017 war es so weit. Bei angenehmen 15 C machten sich die Beiden auf den Weg zum Start. Zuerst wurden die Walker und Wanderer auf die Strecke geschickt. Um 9.00 Uhr ging es dann los. Das Läuferfeld, komplett ausgebucht mit Startern, machte sich auf den Weg zum Gipfel des Brockens. Im ersten Streckenabschnitt ging es moderat ansteigend zu erst nach Ilsefeld, wo auch die erste Verpflegungsstelle wartete. Mit Tee, Wasser, Malzbier, Schokolade, Bananen, Äpfel, Zitronen, Schmalzbrot und Haferschleim wurden die Läufer mehr als ausreichend verköstigt. Von hier aus ging es entlang der Ilsefälle weiter den Berg hinauf. Ab Kilometer 12 ging es nun steil ansteigend hinauf und ab Kilometer 17 erreichte die Steigung ihren Höhepunkt, als das Läuferfeld auf die Panzerstraße in Richtung Gipfel abbog. Hier nahm auch der Wind zu und die Temperaturen bewegten sich bei jedem Schritt weiter auf den einstelligen Bereich zu. Der Gipfel war an diesem Tag leider in eine Nebelwolke gehüllt. Nach anstrengenden 2:15h und 19 Kilometer bergauf in den Beinen, erreichten die Beiden bei Höhenmetern den im Nebel liegenden Gipfel. Erleichtert und überglücklich den Gipfel innerhalb des dreistündigen Zeitlimits erreicht zu haben, machten sich die Beiden auf den Weg hinunter Richtung Ziel. Von nun an ging es nur noch quer durch die Wälder hinunter nach Wernigerode. Zwei kleiner Anstiege waren noch zu bewältigen. Nach 04:48h überquerten die Beiden strahlend die Ziellinie. In der Frauenwertung waren beide im ersten Viertel zu finden. Regina Sabo 7. AK Maren Sabo 2. AK Lauf- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Samstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Alle Läufer und Walker sind bei uns herzlich willkommen Dienstag: Bahntraining bis Uhr im Stadion Rennradtreff nach Absprache Weitere Infos unter Die nächsten Läufe an denen der Holzgerlinger Lauftreff teilnimmt sind: 11. November 2017: Extreme-Run Magstadt 3. Dezember 2017: Nikolauslauf Tübingen Abteilung Tennis TA SV Holzgerlingen im Internet unter Spielankündigung Winterhallenrunde 2017/2018 Samstag, 11. November 2017 Herren 40 Staffelliga 18:00 TA SV Sillenbuch 1 TA SV Holzgerlingen 1 Abteilung Turnen Sparte Leichtathletik Herbst-Trainingslager in Holzgerlingen Zum Abschluss der Herbstferien fand das erste Herbst-Trainingslager in Holzgerlingen statt. Zur Vorbereitung auf die kommende Saison verbrachten rund 20 Athleten das Wochenende im Pfadfinderhaus in Holzgerlingen, um gemeinsam zu trainieren und sich untereinander besser kennen zu lernen. Direkt nach dem Bezug des Quartiers startete am Freitag die erste Trainingseinheit, bei der einige Athleten sich mit der hügeligen Landschaft anfreunden durften und neue Ecken von Holzgerlingen kennen lernten. Zum Leidwesen mancher Athleten fand das Training nicht im Stadion statt, sondern draußen auf dem Feld und so stand vor allem viel Laufen und Kräftigung auf dem Programm. Wie bei jedem Trainingslager üblich, durfte natürlich auch der Frühsport nicht fehlen und so startete der Samstag mit einer kleinen Warmlaufrunde vor dem Frühstück. Auch am Sonntag blieb niemand vom Frühsport verschont, denn der leichte Nieselregen zählte nicht als Ausrede. Während sich das Wetter am Freitag und Samstag noch von seiner guten Seite gezeigt hatte, begann es am Sonntag pünktlich zur Trainingseinheit in Strömen zu regnen und hörte auch nicht mehr auf. Trotzdem war es ein tolles Wochenende, bei dem auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen. Ein Dank geht an alle, die das Trainingslager möglich gemacht und begleitet haben, insbesondere an die beiden Biggis, Martin S., Moritz, Timo, Robert und Melanie. Abteilung Volleyball Spielankündigung A-Klasse 1 West, Damen Sonntag, 12. November 2017 Spielbeginn Uhr Deufringen Buchhaldenhalle in Aidlingen, Buchhaldenstr. 4 FSV Deufringen GSV Maichingen FSV Deufringen SpVgg Holzgerlingen Spielankündigung B-Klasse 1 West, Damen Sonntag, 12. November 2017 Spielbeginn Uhr Sindelfingen Sporthalle Stadtmitte VfL Sindelfingen 2 SpVgg Holzgerlingen 2 VfL Sindelfingen 1 VC Mönsheim 2 Jugendtrainingszeiten Trainingszeiten Volleyball Montags: bis Uhr, (Jg. 2005/2006w Fördertraining) Berkenhalle bis Uhr, Damen Berkenhalle Dienstags: bis Uhr, (Jg. 2001/2002w Fördertraining) Grabenrainhalle bis Uhr, Damen Grabenrainhalle Donnerstags: bis Uhr, (Freizeitgruppe) Berkenhalle Freitags: bis Uhr, (Jg. 2003/2004w, Jg. 2005/2006w und NEU Jg. 2007/2008w) Berkenhalle bis Uhr, (Jg w + Damen II) Berkenhalle bis Uhr, (Damen I + Fördertraining) Grabenrainhalle Ansprechpartner / Trainer Rainer Krisch (Jg. 2003/2004), Telefon ( ) Annika Krisch (Neu Jg. 2005/2006), Telefon ( ) Wolfgang Ludwig (Jg. 2007/2008w), Telefon ( ) Marion Scheu (Damen II), Telefon ( ) Rainer Krisch (Jg. 2001/ Damen I + Fördertraining) jugendbegegnungen & workcamps VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E. V. Infos & Anmeldung Seite 29

30 Vereinsnachrichten Volleyball Jugend Trainingszeiten Neue Trainingsgruppe Schnuppertraining jeden Freitag Mädchen Jg. 2007/2008 Freitags, Uhr, Berkenhalle Training wird durch weitere Aktionstage begleitet! Ansprechpartner / Trainer Wolfgang Ludwig (Neu Jg. 2007/08), Tel Bahnhofstraße Holzgerlingen Telefon ( ) kontakt@ksv-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr KSV Hauptverein Trainerfortbildung im KSV Am Samstag, den 4. November 2017 trafen sich 15 Trainer/innen des KSV Holzgerlingens e.v. im Holzgerlinger Rettungszentrum, um ihre Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen. Alle KSV Trainer sind verpflichtet einen aktuellen Erste Hilfe Kurs zu besitzen. So sind alle Trainer auf dem neuesten Stand und können in jeder Notsituation richtig agieren. Es waren Trainer aus den Abteilungen Taekwondo, Judo, Ringen, Gesundheitssport und der KiSS anwesend. Die Sicherheit unserer Mitglieder und Teilnehmer liegt uns sehr am Herzen, daher stand nicht nur Theorie auf dem Programm, sondern auch viel praktisches Üben und Ausprobieren. Es wurden u.a. viele verschiedene Verbände etc. angelegt und die Herz-Lungen-Wiederbelebung praktiziert. Dieser Kurs war nicht nur für Erwachsene ausgelegt, sondern auch speziell für die Erste Hilfe bei Kindern. Ein großes Dankeschön an unsere DRK Erste Hilfe Kurs-Leiterin Juliane Grossnick. Dieser Tag war ein voller Erfolg, denn auch das Teambuiling wurde hierdurch abteilungsübergreifend gestärkt, da jeder jedem helfen konnte. Patrick Kaspar (Judo) bei der Herzmassage Unsere FSJler beim Verbinden Unsere verletzten Männer (v.l.n.r Patrick Kaspar, Charlie Özay, Hakan Cömek, Michiel Verheij) Abteilung Ringen Wichtiger Sieg für die KG im Derby gegen den TSV Ehningen! Die KG Stuttgart/Holzgerlingen zeigte gegen die Nachbarn aus Ehningen eine hervorragende Leistung, und behielten mit 24:8 Punkten die Oberhand im Lokalderby. Begonnen wurde mit der Gewichtsklasse bis 57 kg. Christian Scully hatte gegen den erfahrenen Ehninger Sahir Saidy keine Chance und musste sich auf Schultern geschlagen geben. Bis 130 kg gingen die Punkte kampflos an das Ehninger Schwergewicht Maximilian Walser. Die zahlreichen Fans der KG wurden schon nervös, jedoch sollten dies die letzten Punkte für die Mannschaft aus Ehningen sein! Es folgte die Gewichtsklasse bis 98 kg. Hier traf Rene Sprinceana auf den starken Ehninger Malte Ziegler. Beide Ringer mühten sich redlich, aber am Ende holte Rene den Sieg in einer knappen Entscheidung für die KG. Magomed Makaev bis 61 kg zeigte erneut eine hervorragende Leistung und ließ dem Ehninger Lars Völter nicht den Hauch einer Chance. Nach nicht einmal zwei Minuten stand es schon 16:0, und der Ehninger musste sich sogar noch mit einer Schulterniederlage abfinden. Auch Yousif Al-Nisani schulterte seinen Gegner Henri Schimmer in der 2. Halbzeit seines Kampfes und gewann dadurch wieder souverän in der Gewichtsklasse bis 86kg. Der in dieser Liga sicherlich zu den besten Ringern zählende Nicolae Acris bekam es in der Gewichtsklasse bis 66 kg mit Constantin Bulibasa erstmals mit einem ihm ebenbürtigen Gegner zu tun. In einem ausgeglichenemden Kampf, in dem beide Ringer ihr gesamtes Können aufbrachten, konnte sich Nicolae mit 3:0 Punkten durchsetzen. Er bewies hier seine Stärke und holte zwei wichtige Punkte für die Mannschaft. Das Holzgerlinger Urgestein Simon Prochazka holte sich einen hart erkämpften Sieg gegen den Ehninger Marc Zöphel in der Klasse bis 80 kg, nach Ablauf der Kampfzeit musste Zöphel sich dem taktisch stark ringendem Simon mit 3:0 Punkten geschlagen geben. Murad Makaev konnte in der Gewichtsklasse bis 71 kg gegen den überforderten Tarik Yilmaz aus Ehningen als technischer Überlegenheitssieger von der Matte gehen. In der Klasse bis 75 kg B wurde der Kampf von Djambulat Kulbuschev mit Spannung erwartet, da er bei seinem Debut in der KG gegen Meimsheim noch mit technischer Überlegenheit verloren hatte. In diesem Kampf ließ er sich davon jedoch nichts anmerken. Gegen den Ehninger Dennis Mück zeigte er eine sehr gute Leistung und gewann nach knapp einer Minute schon durch technische Überlegenheit. Im letzten Kampf des Abends, ebenfalls bis 75 kg, siegte der KG-Ringer Eduard Davidov verdient mit 16:4 Punkten gegen den Ehninger Youngster Fabian Bendl, und komplettierte damit die durchweg sehr guten Leistungen der Ringer der KG Stuttgart/Holzgerlingen. Trotz Nachbarschaftsliebe herrschte eine gute Atmosphäre in der Sporthalle und beide Mannschaften präsentierten sich als faire Sportler. Im folgenden Kampftag am fährt die KG nach Aichhalden. Hier bestreiten unsere Ringer den Vorkampf der Aichhaldener Verbandsligateams. Deshalb ist die Abfahrt mit dem Bus am Holzgerlinger Rathaus bereits um Uhr, Kampfbeginn ist um Uhr in der Aichhaldener Josef-Merz-Halle. Missglückter Rückrundenauftakt für die Ringer der KG Gegen den KVA Remseck setzt es die zweite Niederlage der Saison. Zum Rückrundenauftakt machen sich die Ausfälle vor allem in den oberen Gewichtsklassen dann doch bemerkbar, nach dem Wiegen stand zum wiederholten Male bereits ein 8:0 Rückstand fest. Diesen konnte die KG nie ganz aufholen und musste am Samstagabend mit 14:22 die zweite Niederlage in Folge hinnehmen. Christian Scully sucht in der Klasse bis 57 kg noch immer nach einem ersten Erfolgserlebnis. Gegen Julian Kämmle musste er sich bereits in der ersten Kampfrunde mit einer Schulterniederlage abfinden. Das Schwergewicht bis 130 kg konnte auf Grund von Verletzungsausfällen Seitens der KG wieder nicht besetzt werden, somit wurde der Remsecker Patryk Tarent kampfloser Sieger. Magomed Makaev beweist weiterhin seine bestechende Form und hatte mit Tim Brockmann in der Klasse bis 61 kg Freistil überhaupt keine Mühen. Noch vor dem Pausengong führte Makaev mit 14:0, setzte mit einem letzten Angriff seinen Gegner auf beide Schultern und sorgte so für die ersten vier Mannschaftspunkte für die KG. Im Halbschwergewicht bis 98 kg griech.-römisch lieferte Rene Sprinceana zwar einen starken Fight, fand gegen den ehemaligen Verbandsligaringer Felix Hagenbruch aber keine Mittel und musste sich mit technischer Überlegenheit geschlagen geben. In der Klasse bis 66 kg griech.-römisch wahrte Nicolae Acris seine weiße Weste und schulterte den Remsecker Simon Koppenhagen. Acris führte bereits nach einer starken Kampfminute mit 11:0 Punkten und schulterte seinen Gegner vor Ende der zweiten Kampfminute zum zwischenzeitlichen 8:12. Yousif Al-Nisani wurde in der Gewichtsklasse bis 86 kg im freien Stil vom erfahrenen Tobias Ulamec zunächst in die Defensive gezwungen. Nach der Pause konterte Al-Nisani den Angriff des Remsecker Routiniers und legte ihn auf beide Schultern zum 12:12 Ausgleich ab. Der sonst so starke Eduard Davidov trat in von ihm ungeliebten freien Stil in der Klasse bis 71 kg an. Gegen Marius Deuscher war er bis nach der Pause der aktivere Ringer, lag auch mit 3:0 Punkten in Führung. Kurz nach der Pause konnte Davidov aber einen sauberen Kopfhüftschwung des Remseckers nicht abwehren und musste auf beide Schultern. Die Klasse bis 80 kg wurde von Simon Prochazka besetzt. Der Griechisch-Spezialist aus Holzgerlingen hatte mit Christian Wahlenmeier zwar Gewichtsnachteile, konnte diese aber mit seiner technischen Stärke wettmachen. Der Remsecker wurde vom Pausengong vor einer Schulterniederlage gerettet, in der zweiten Kampfrunde verteidigte Simon seine Führung und gewann mit 9:6 Punkten zum Zwischenstand von 14:16. Leider sollte das schon die Niederlage besiegeln, denn der Trainer Alex Renz musste einmal mehr in Seite 30

31 Vereinsnachrichten der Klasse bis 75 kg den Lückenbüßer spielen. Der Aufgabesieg für Toni Jilke sorgte für die vorzeitige Entscheidung zu Gunsten der Remsecker. Im letzten Kampf des Abends lieferte sich Murad Makaev mit dem Remsecker Asadullah Nemati zwar nochmals einen tollen Fight. Leider konnte Makaev bis zum Kampfende die zwischenzeitliche 10 Punkte Fürhung Nematis aber nicht mehr einholen und verlor mit 8:12 Punkten. Die zweite Niederlage in Folge muss nun unbedingt in neue Motivation umgemünzt werden. Am Mittwoch steht bereits der nächste Kampf an. Am Feiertag reist die KG zum Tabellensiebten TSV Meimsheim. Hier muss man Siegen, um sich wieder etwas Luft nach unten zu schaffen. Die KG steht zwar noch an der Tabellenspitze, der Verfolger und Meisterschaftsanwärter KV Plieningen ist den Ringern der KG aber auf den Versen. Unser Auswärtsbus startet am Mittwochnachmittag auf Grund des früheren Kampfbeginns am Feiertag bereits um 14:30 am Holzgerlinger Rathaus. Damit unser Team wieder zurück in die Erfolgspur findet, benötigen wir natürlich wieder die zahlreiche und lautstarke Unterstützung unserer Schlachtenbummler. Magomed Makaev beim Sieg gegen Tim Brockmann Ergebnisse vom Wochenende Jugend TT Schönbuch III TTF Schönaich 6:4 Damen VfL Sindelfingen III TT Schönbuch 8:0 Herren TT Schönbuch FSV Deufringen 8:8 Schönbuch punktet drittes Mal im Folge. Es wurde dieses Mal kein Sieg, aber ein hart umkämpftes 8-8 gegen starke Gäste aus Deufringen. Gegenseitiges coachen und kämpfen bis zum letzten Punkt haben zu diesen Punkt geführt. Deufringen trat mit Miethke an eins an und da wurde klar es würde ein schwieriger Abend werden. Wir spielten mit Jochen, Christoph, Jens, Michael, Mathy und Christian. Nach den Doppenl lagen wir wie üblich in den letzten Wochen 2-1 vorne. Jochen und Michael konnten bei den ersten Einzelspielen mit knappen Siegen uns weiter im Führung halten. Christian und Mathy sorgten danach sogar für ein 6-3 Zwischenstand. Deufringen gab sich aber nicht geschlagen und ging von 6-3 auf 6-8 in Führung. Dieses Mal müssten Christoph, Michael und Mathy in einen engen Spiel sich gewonnen geben. Christian sorgte aber mit dem zweiten Einzelsieg für Hoffnung auf einen Punktgewinn und Christoph mit Jochen sorgten auch dafür im Abschlussdoppel. Ein sehr schönes Spiel mit 8-8 als ein faires Ergebnis für beide Teams. In den kommenden Wochen stehen noch zwei wichtige Auswärtsspiele an gegen den Tabellenletzten Warmbronn und Vorletzten Schönaich. Mit diesem Kampfgeist der letzten Wochen werden wir aber auf jeden Fall Punkte holen. Herren TT Schönbuch II TTF Schönaich III 9:0 Die Herren 2 geben sich keine Blöße gegen das Schlusslicht aus Schönaich. Jugendersatz Calvin holt wieder ein Einzelpunkt und das Doppel mit Markus. Auch Rückkehrer Ruben holt Einzel- und Doppelpunkt. Das gibt uns etwas Luft für die kommenden schweren Spiele. Vorschau: Heimspiele in der Realschuksporthalle Holzgerlingen Samstag, 11. November 2017 Jugend TT Schönbuch II SV Böblingen IV Uhr Minis TT Schönbuch VfL Herrenberg Uhr Jugend TT Schönbuch SV Böblingen II Uhr Auswärtsspiele Samstag, 11. November 2017 Jugend TTV Gärtringen III TT Schönbuch IV Uhr Weitere Infos gibt s auf unserer Homepage unter Mini TTF Schönaich TT Schönbuch 6:4 Spannend machte es unsere Mini-Mannschaft in Schönaich. Niklas Zaiser, Micha Nagel und Christop Klusch zeigten viel Einsatz und Kampfgeist. Die Einzelsiege holten Niklas (2x), Micha und Christoph in einer tollen Mannschaftsleistung. Leider hat es ganz knapp nicht zum Sieg gereicht. Macht nichts, weiter geht s! Jugend SSV Schönmünzach TT Schönbuch 5:5 Ordentlich zu kämpfen hatte auch unsere erste Jugendmannschaft mit Calvin Donie, Justin Feth, Fynn Mickeler und Tim Gutzeit. Beide Doppel gingen knapp verloren. Im Einzel waren dann Calvin, Tim (2x), Fynn (2x) erfolgreich. Justin verlor sein zweites Einzel nach einer tollen Aufholjagt knapp im fünften Satz. Jugend TTF Schönaich II TT Schönbuch IV 6:0 Leider mit einem klaren Ergebnis trat unsere vierte Jugendmannschaft die Heimreise aus dem nahen Schönaich an. Manuel Reichert, Mervan Deli, Marie Flügel und Enrico Pflanz taten sich in den Doppeln schwer, beide gingen verloren. Das war ein schwerer Stand und auch die Einzelspiele konnten nicht für den TT Schönbuch entschieden werden. Kein Grund traurig zu sein, einfach weiter trainieren, dann klappt s auch mit dem Sieg. Damen TT Schönbuch TTC Mühringen 0:8 Zurzeit steht leider kein guter Stern über unserer Damenmannschaft. Verletzungsgeplagt und nur zu dritt traten Jasmin Kienle, Hanna Walach und Christine Maurer gegen die Mannschaft aus Mühringen an. Dementsprechend deutlich fiel das Ergebnis aus. Vielen Dank trotzdem an unsere Unterstützer Meike und Christof! Herren VfL Herrenberg IV TT Schönbuch II 9:7 Vorschau: Heimspiele in der Gemeindehalle Weil im Schönbuch Samstag, 4. November 2017 Jugend TT Schönbuch TTF Schönaich Uhr Herren TT Schönbuch FSV Deufringen Uhr Herren TT Schönbuch II TTF Schönaich III Uhr Auswärtsspiele Samstag, 4. November 2017 Damen VfL Sindelfingen III TT Schönbuch Uhr Weitere Infos gibt s auf unserer Homepage unter Wichtige Termine zum Vormerken Materialtage: Wann&Wo: Dienstag, 7. November 2017 in Holzgerlingen und Mittwoch, 8. November 2017 in Weil im Schönbuch Weilemer Schönbuchfeuer: Wann&Wo: Freitag, 1. Dezember 2017, bis Uhr, Weil im Schönbuch Weihnachtsfeier (Anmeldung erforderlich): Wann&Wo: Samstag, 9. Dezember 2017, Punktspiele ab Uhr, Weihnachtsfeier ab ca Uhr, Weiler Gemeindehalle Details und Informationen zu den Anmeldungen gibt s auf unserer Homepage oder in der verschickten Einladung. Euer Vorstandsteam MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Konzert in der Mauritiuskirche Das Große Blasorchester spielt für Sie Werke von Barock bis Rock und Pop. Eintritt frei Um eine Spende wird gebeten. Ihre Spende kommt der Evangelischen Kirchengemeinde sowie der Jugendarbeit des Musikvereins zugute. Anderen helfen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für Menschen, die Hilfe brauchen. Online Spenden unter Seite 31

32 Vereinsnachrichten Bezaubernde italienische Klänge zum Jubiläum Klassik vereint Magie Unter dem Motto Insalata Italiana gab der Liederkranz am Samstag, 28. Oktober 2017 sein drittes Konzert im Rahmen des 175-jährigen Jubiläumsjahres des Vereins. Unter der musikalischen Leitung von Christoph A. Löw (VOCAL harmonists) und Roman Maslennikov (Gemischter Chor), genossen die Zuschauer einen stimmungsvollen Abend mit himmlischen Operngesängen. Auch die Moderation bot Einzigartigkeit, holte sich der Verein kein geringerer als den Magier Timo Marc ins Boot, der mit seinen humorvollen und raffinierten Zaubereien nicht nur die kleinsten Zuschauer in der ausverkauften Stadthalle verzauberte. Zu Beginn stellten die Zuhörer gleich mal ihr Sitzfleisch unter Beweis. Gloria in D von Antonio Vivaldi, ein anspruchsvolles und sehr bekanntes, klassisches Stück, bot 25 Minuten Hochgenuss. Unterstützt wurden die Chöre dabei von den professionellen und beeindruckenden Opernstimmen von Lydia Eller im Sopran und Felicitas Brunke im Mezzosopran. Die derzeit am Staatstheater Karlsruhe fungierenden Sängerinnen boten außerdem mit ihrem Duett La regata veneziana von Gioacchino Rossini nicht nur sängerisch Freude, auch die schauspielerische Darbietung dieses Streitgespräches sorgte für einige Lacher. Lydia Eller glänzte auch zusammen mit dem Frauenchor des Liederkranzes bei La Carita. Bei Insalata italiana, eine Parodie auf die Oper, bei der sämtliche italienischen Begriffe der Musikbezeichnungen sängerisch umgesetzt wurden, konnten die Zuschauer die Freude des Chores über dieses Stück förmlich spüren. Fast schon zum Inventar des Liederkranzes gehört Senta Eisenbacher, die mit viel Gefühl mit dem Piano begleitete. Auch die weitere musikalische Unterstützung des von Christoph Löw zusammengestellten Orchesters banda classico zeigte seine Klasse nicht nur bei Gloria. Die Wilhelm Tell Ouvertüre von Rossini beflügelte Timo Marc zu einer Reprise des Stückes, zu der er passend im Takt einen seiner unterhaltsamen Zaubertricks zeigte. Bei Adagio in D, der fliegenden Oboe zeigte Felix Boscheinen, dass er sein Instrument hervorragend beherrscht. Am Ende eines kurzweiligen Konzertes brachten die Chöre beim III. Akt des Gefangenenchors aus der Oper Nabucco von Guiseppe Verdi die Stimmung des Liedes hervorragend herüber. Nach der Danksagung des ersten Vorsitzenden des Liederkranzes Roy Lutze boten er und Timo Marc als Siegfried & Roy eine magische Zugabe. Der ahnungslose Roy stellte seinen Mut unter Beweis. Mit einer kleinen Guillotine verfolgte Siegfried vehement seinen Plan, Roys Hand vom Arm zu trennen. Nach viel Humor und Spannung misslang sein Vorhaben und die Zuschauer konnten aufatmen. Mit Auf uns folgte noch einmal eine musikalische Zugabe. Der Jubiläumssong von Burani, der den Verein bereits bei allen Konzerten des Jahres begleitete, rundete einen bezaubernden, italienischen Abend ab. Die Gäste und Mitwirkenden ließen den Abend noch mit typischen italienischen Getränken und Speisen fröhlich ausklingen. Für den Liederkranz, Nadja Scherzinger Herzlichen Dank Fotos: Roland Fuhr allen SängerInnen und Familienangehörigen für eure Vorbereitungen der italienischen Speisen und die sympathische Bewirtung. Ohne euch wäre der italienische Abend nicht umsetzbar gewesen. Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Sichern Sie sich die lezten Plätze! Raus aus dem trüben Herbst und hinein in eine Welt des Glitzer, Glamour und Jetset. Klingt gut? Dann sichern Sie sich jetzt die letzten Plätze an Bord der Musical Airline des Harmonika-Vereins Holzgerlingen (HVH). Am Samstag, 25. November 2017, öffnen sich die Bühnenvorhänge der Stadthalle das siebte Mal für It s Showtime des HVH. Nachdem die Musiker des Vereins das Publikum im vergangenen Jahr auf eine musikalische Zeitreise vom Barock bis in die Moderne mitgenommen haben, stehen in diesem Jahr die Melodien der beliebtesten Musicals der Welt im Mittelpunkt des Abends. Und wie könnte man am besten von einer Musical-Metropole zur nächsten reisen? Natürlich mit dem Flugzeug. Das Beste: Sogar Menschen mit Flugangst werden an Bord der Musical Airline ihren Spaß haben garantiert. Titel wie Totale Finsternis, And all that Jazz, Hello Dolly oder Ich gehör nur mir haben bereits bei Millionen Musicalbesuchern Gänsehaut ausgelöst. Nun werden die Orchester des HVHs diese und viele weitere Stücke präsentieren. Teils nur mit den Klängen ihrer Instrumente, teils mit stimmlicher oder tänzerischer Begleitung. Und auch die ein oder andere Überraschung darf bei dieser Show nicht fehlen. Seien Sie also dabei, wenn es am 25. November 2017 heißt: Schließen Sie Ihre Gurte, gleich heben wir ab. Karten gibt es im Vorverkauf im Buch Plus oder bei den Dirigenten im Musikhaus. Erwachsene zahlen 15 Euro, Schüler und Studenten sieben Euro. An der Abendkasse kosten die Karten 17, beziehungsweise acht Euro. Aber Achtung: Die Plätze im Flieger sind begrenzt Frühbucher haben die Nase vorn. Abflug in der Stadthalle ist um Uhr, Boarding um Uhr. In der Pause wird es Snacks geben. IT S SHOWTIME Musical airline on Tour 25. November 2017 Stadthalle Holzgerlingen Beginn: Uhr / Einlass: Uhr Kartenvorverkauf Buch Plus, Tübingerstraße 6, Holzgerlingen Erwachsene: VVK 15,00 / AK 17,00 Schüler / Studenten: VVK 7,00 / AK 8,00 Kleine Köstlichkeiten in der Pause Es gibt nicht mehr viele Plätze an Bord der Musical Airline. jugendbegegnungen & workcamps VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E. V. Seite 32

33 Vereinsnachrichten sundar sansar e.v., Hilfsorganisation für Nepal Am 11. November 2017 können Sie sich im Weltladen Holzgerlingen von 9.00 bis Uhr zu unserem Verein und den Projekten informieren und unsere Waren gegen eine Spende erwerben. sundar sansar e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der überwiegend kleine Projekte im Bereich Bildung und Gesundheit sowie erneuerbare Energien in Nepal unterstützt. Wir ermöglichen Kindern aus sozial benachteiligten Familien den Zugang zu einer Schulausbildung und medizinischen Grundversorgung oder verhelfen fern ab gelegenen Dörfern durch kleine Solaranlagen zu einer autarken Stromversorgung. Die Idee ist in Nepal durch die Tätigkeit in einem lokalen Kinderheim entstanden. Wir stellten damals fest, wie mit geringem finanziellem Aufwand essentielle Dinge verändert werden können. Darüber hinaus war es uns möglich in Nepal enge Kontakte zu vertrauensvollen lokalen Partnern zu knüpfen. Regelmäßig fahren wir auf eigene Kosten nach Nepal, um das Fortschreiten der Projekte zu überprüfen und potentielle neue Projekte zu sichten bzw. zu planen. Die zerstörte Schule von Janajyoti nach dem Erdbeben im Mai 2015 Eichenkreuzsport CVJM Fußball NEWS: Hart umkämpfter Sieg CSV Stuttgart CVJM Holzgerlingen 2:3 In einem engen Spiel holt Holzgerlingen den fünften Saisonsieg. Durch eine gemeinsame Gebetsrunde vor dem Spiel zeigte sich, was unseren Sport außer der Liebe zum Fußball verbindet: Der gemeinsame Glaube an Gott. In einem, vor allem in der ersten Halbzeit, sehr abwechslungsreichen Spiel ging Holzgerlingen mit der dritten Torchance durch Robert Binder in Führung. Stuttgart zeigte sich jedoch nicht geschockt und konnte wenige Minuten später ausgleichen. Micha Schmid gelang nach einer halben Stunde mit einem schönen Linksschuss wiederum die Führung, die Stuttgart noch vor der Halbzeit aber ausgleichen konnte. Noch in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit stellte Robert Binder mit seinem zweiten Tor an diesem Abend den Halbzeit- und gleichzeitig den Endstand her. In der zweiten Halbzeit blieb es ein sehr ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Durch verletzungsbedingte Wechsel auf Holzgerlinger Seite kamen die Stuttgarter zwar gegen Ende des Spiels nochmal stärker auf, jedoch konnte Holzgerlingen mit einer starken Mannschaftsleistung und einem sicheren Torhüter den knappen Vorsprung über die Zeit retten. Den verletzten Spielern wünschen wir auf diesem Wege schnelle Genesung und wollen uns bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bei unserem Auswärtsspiel bei winterlichen Temperaturen bedanken und Sie zum nächsten und letzten Spiel in diesem Jahr auswärts in Reutlingen am Samstag, 18. November 2017 um Uhr, einladen. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage des Eichenkreuz-Sports: Bericht: Jonathan Riegraf Bibelabend Herzliche Einladung zum CVJM-Bibelabend mit Dr. Uwe Rechberger Studienleiter Albrecht-Bengel-Haus Tübingen Wasser für den Durst meiner Seele Johannes 4, 4-42 am Sonntag, 12. November, Uhr Johannes-Brenz-Haus Holzgerlingen Pfarrgartenstraße 15 Zum Mitbeten in der Gebetsgemeinschaft vor dem Bibelabend laden wir ab Uhr ein. Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Schönbuchlichtung e.v. Bitte den Termin vormerken: Dienstag, 21. November 2017, Uhr Vortrag: Warum essen wir, was wir essen? Wir leben heute im Schlaraffenland und können aus einem großen Angebot von Lebensmitteln unsere Auswahl treffen. Leider führt dieses Überangebot auch zu Verunsicherungen: Sei es bei unserer Lebensmittelauswahl aber auch die zunehmenden Formen der Ernährungstrends erschweren unsere Entscheidung. Was ist wichtig für meine Ernährung? Was muss ich mit zunehmendem Alter berücksichtigen? Zu diesem Thema haben wir Dipl.oec.troph. Bettina Mattheus, BeKi- Fachfrau (Landesinitiative des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum) eingeladen. Treffpunkt: Altes Forsthaus Hildrizhausen, Ehninger Str. 21, Raum Ehningen, 2.Etage, (Aufzug) Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Erfolgreicher Kampf gegen Captain Hook Das alljährliche Zeltlager unter dem Motto Peter Pan fand Anfang August für 10 Tage bei Sachsenheim statt. Die 24 Kinder und 12 Erwachsenen zelteten an einem kleinen Bach auf einer Wiese. Das Lager begann damit, dass alle neuen Teilnehmer im Schein des Feuers festlich in die Gemeinschaft aufgenommen wurden. In den folgenden Tagen hatten die Kinder und Leiter viel Spaß dabei den Bach zu erkunden, eine Fitnessstation zu bauen und an langen Lagerfeuerabenden die Sommerferien zu genießen. Lustige Spiele im Kampf gegen Captain Hook und die Piraten machten jeden Tag aufs Neue zu einem großen Abenteuer. Mutig retteten die Kinder und Jugendlichen die Fee Tinkerbell, gaben Peter Pan seine Erinnerung zurück und setzten sich in einer spirituellen Nachtwanderung mit dem Thema Vergessen auseinander. Gepäckträger Ein Ausflug ins Freibad, verschiedene Sportspiele und der Besuch des örtlichen Försters brachten viel Abwechslung in das Lagerleben. Drei Tage ging es in den jeweiligen Gruppen aufs Hike, eine Wanderung, bei der die Teilnehmer alles Notwendige mit sich tragen. Diese 3 Tage waren ein sehr herausforderndes und intensives Gruppenerlebnis. Die Wölflinge erreichten nach großer Anstrengung den Märchengarten in Ludwigsburg. Die Jungpfadfinder schafften es bis nach Maulbronn, dort besichtigten sie das Kloster und genehmigten sich eine Abkühlung im Naturfreibad. Die Pfadfinderstufe gönnte sich eine kleine Auszeit und ordentlich Erholung in Bietigheim-Bissingen. Allesamt kehrten gesund und munter auf den Platz zurück und genossen die restlichen Tage bei super Wetter und gutem Essen. Dieses wurde von einem Spitzenteam in der Lagerküche zubereitet und brachte täglich gute Laune unter die Teilnehmer. Gebäckträger Am Workshoptag hatte jeder die Möglichkeit sich an der Slackline auszuprobieren, Popcorn und Brennnesselchips über dem Feuer zuzubereiten, Besteck zu schnitzen, eine Postkarte nach Hause zu schreiben, ein Nagelbild zu gestalten oder sich ein kunstvolles Henna-Tattoo malen zu lassen. Gemeinsam mit den Eltern, die zu Besuch kamen, verbrachten alle einen lustigen und langen letzten Abend, der dieses sehr gelungene Sommerlager beenden sollte. Tatkräftig halfen alle beim Abbau und kehrten voller schöner Erinnerungen und von der Sonne gebräunt zurück nach Holzgerlingen. Seite 33

34 Vereinsnachrichten Herbst-Highlights Nach den wohlverdienten Sommerferien ging es im September weiter mit tollen Unternehmungen. Am Freitag, den 22. September 2017, legten bereits 11 Wölflinge ihr allererstes Pfadfinderversprechen ab. Das war ein großer Tag für die Grundschüler und wird ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Am Freitag, den 29. September 2017, wechselten einige Jungpfadfinder in die Pfadfinderstufe und einige Pfadfinder eröffneten nun endlich wieder eine Roverstufe, die sich ab dem 6. November 2017 donnerstags von bis Uhr trifft. Die Jungpfadfinder haben mit einem super Geländespiel gestartet und machten weiter mit einem Ausflug zur Kürbisausstellung und einer Kinderdisco im Gemeindehaus. Habt auch Ihr Lust mal bei uns reinzuschauen? Nach den Herbstferien begrüßen wir Euch gerne in unseren Gruppenstunden. Diese finden ab dem 6. November 2017 zu folgenden Zeiten im Gemeindehaus der katholischen Kirche statt: Wölflinge (1.-4. Klasse): Montag bis Uhr Jungpfadfinder (5.-7. Klasse): Donnerstag bis Uhr Pfadfinder ( Klasse): Donnerstag bis Uhr Rover (16 bis 21 Jahre): Donnerstag bis Uhr Leiter (alle Gruppenleiter ab 18 Jahre): Montag bis Uhr Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Schwimmausbildung für Erwachsene Im kommenden Jahr vom 13. Januar 2018 bis bieten wir einen Kurs im Erwachsenenschwimmen an. Hier können Sie ihre Schwimmtechniken verbessern oder auch neue Schwimmtechniken erlernen. Schwerpunkt des Kurses soll das Erlernen und Verbessern des Kraulschwimmens sein, aber auch Brust und verschiedene Rückenschwimmarten sollen nach Möglichkeit zum Thema dieses Kurses werden. Eventuell wäre der Kurs ja auch was für sie. Der Kurs ist öffentlich und nicht an eine DLRG Mitgliedschaft gebunden. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Homepage unter: Hier können Sie sich auch direkt Online anmelden. Bitte Anmeldeschluss am 15. Dezember 2017 beachten. Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Kurs sowie auf ihre Teilnahme. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Förderverein Schönbuch-Gymnasium Förderverein Schönbuch-Gymnasium feiert 30-jähriges Bestehen Förderverein Schönbuch-GymnasiumDie Vorstandsmitglieder (hinten v.li.): Anja Frasch, Peter Görke, Bernd Gill, Raymond Chow, Holger Scharf (vorne v.li.) Gisela Plieseis, Tobias Frasch, Peter-Georg Hartkopf, Timo Marc. Seit 30 Jahren unterstützt der Förderverein des Schönbuch-Gymnasiums in Holzgerlingen die pädagogische Arbeit der Schule. Dabei wurden Abi-Preise und Schüleraustausche finanziert, die Erstellung einer internationalen Schülerzeitung gefördert und kulturelle Veranstaltungen, unter anderem mit Zeitzeugen, organisiert. Auch bei der Anschaffung von Musikinstrumenten waren die Förderer behilflich. Mit einem Festakt am 21. Oktober 2017 wurde dieser Anlass im Beisein von Holzgerlingens Bürgermeister Wilfried Dölker und dem neuen Schulleiter Sebastian Schimmer in der Aula gefeiert. Los ging es damals am 27. März 1987, als 3 Elternvertreter gemeinsam mit 3 Lehrern und 3 ehemaligen Schülern den Verein ins Leben riefen. Der aktuelle Fördervereins-Vorsitzende,Raymond Chow freute sich besonders darüber, dass er mit der Ehrenvorsitzenden Gisela Plieseis, dem 2. Vorsitzenden Peter Goerke und dem Ehrenmitglied Joachim Herzog beim Festakt drei Gründungsmitglieder begrüßen konnte. Chow wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass es dem Förderverein ein besonderes Anliegen ist, mit seiner Arbeit auch darauf aufmerksam zu machen, dass eine gute Ausbildung dazu beiträgt, einen Blick für die Bedeutung von gesellschaftlichem und sozialem Engagement zu bekommen. In seiner Antrittsrede hatte der neue Schulleiter, Sebastian Schimmer, wenige Wochen zuvor hervorgehoben, dass es Aufgabe einer Schule ist, mündige Bürger zum Schutz der Demokratie zu erziehen. Demokratie, so ergänzte nun der Fördervereinsvorsitzende, funktioniert nur gut, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger friedlich und respektvoll zusammenleben. Als wichtige Bindemittel für gesellschaftlichen Zusammenhalt bezeichnete er dabei Regeln des Miteinanders, Verbundenheit zum Gemeinwesen und das Vertrauen in Institutionen. Wir müssen aber auch Toleranz und Offenheit leben und das Verständnis für fremde Kulturen erhöhen, sagte Chow. In diesem Zusammenhang verwies er darauf, wie wichtig es dem Förderverein ist, durch die Finanzierung von Schüleraustauschen, Schülerreisen und der Gestaltung von internationalen Wochen der Fremdenfeindlichkeit in Form von neuartigen Formen des Nationalismus entgegen zu wirken. Beispielhaft hierfür nannte Chow auch die jährliche Weihnachtsaktion, die seit dem Jahr 2000 von der damaligen Vorsitzenden Gisela Plieseis organisiert wird. Das eingesammelte Geld kommt einer sozialen Einrichtung, oft auch in einem Dritte-Welt-Land, zu Gute. Für die aktuelle Weihnachtsaktion ist es das Projekt Licht für Afrika, das einem zweigeteilten Zweck dient. Zum einen bauen die Schüler zusammen mit dem Vorstandsmitglied Peter Hartkopf in Klasse 10 im Rahmen ihres NWT-Unterrichts Solarlampen, die Schülern in Gambia zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen helfen die Lampen direkt vor Ort, beispielsweise in Gambia. Damit, so Raymond Chow, müssen die Kinder in Gambia ihre Hausaufgaben nicht länger unter Straßenlampen erledigen. Finanziert wird diese Aktion unter anderem durch den Förderverein des Rotary Club Sindelfingen. Der Verein organisiert auch fachliche Einblicke, beispielsweise in die Welt von Computern und Robotik. Zu diesem Zweck wurden mit Unterstützung des Elternbeirats und der Firma Vektor Arduino Starter-Kits im Wert von Euro angeschafft. Stärken will der Vereinsvorsitzende auch solche Netzwerkarbeit mit Ehemaligen und Alumnis. Dadurch sollen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich die Schulabgänger in ihrem Berufsleben erarbeitet haben, für Praktika, BOGYs und Coaching genutzt werden. Wie dies funktionieren kann, zeigte die Jubiläumsveranstaltung. Mit dem Zauberer Timo Marc trat ein ehemaliger Schüler als Überraschungsgast auf, der heute zu den Spitzenvertretern in der Welt der Magie zählt. Musikalisch wurde das Programm durch das Schulorchester des Schönbuch Gymnasiums unter der Leitung von Birgit Müller und durch die Band JZ Faktor, die aus ehemaligen Schülern besteht (Leitung: Joachim Reichl) begleitet. Kontakt für den Förderverein: Ralf Jochen Schmid, BüRO SCHMiD Zeppelinstr. 31, Böblingen Telefon ( ) Vorbereitungsversammlung zur Lokalschau Unsere Vorbereitungsversammlung zur Lokalschau findet am Samstag, 11. November 2017 um Uhr in den Vereinsräumen statt. Bitte bringt hierzu die ausgefüllten Meldepapiere mit. Wandern Exkursion zum Brezelmuseum in Erdmannhausen Besuch des Brezelmuseums mit kleiner Wanderung zum Lemberg Wir fahren mit dem VVS nach Erdmannhausen und machen uns von dort auf den Weg zum Aussichtspunkt Lemberg. Dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der bekannten Höhengaststätte 7 Eichen. Alternativ auch Rucksackvesper. Danach geht es zurück ins Dorf und dort ins Brezelmuseum. Hier erfahren wir die Geschichte der Brezel und lernen viel über das beliebte schwäbische Laugengebäck. Recht unterhaltsam erlebt man bspw. im Brezeltheater die Geschichte vom Bäcker Frieder und dem Gebäck durch das dreimal die Sonne scheint. Seite 34

35 Vereinsnachrichten Bei genügend Anmeldungen wird auch eine Führung durchs Museum organisiert Treffpunkt: Sonntag, 12. November Uhr Bahnhof Holzgerlingen Abfahrt mit Schienenersatzverkehr um 9.00 Uhr! Charakter: Exkursion mit geführter einfacher Wanderung max. 3Std. / 9km Ausrüstung: Wanderschuhe, evtl. Trekkingstöcke, wetterfeste Bekleidung, Rucksackvesper u. Getränke, Sonnenschutz Kosten pro Person: VVS ca. 5 Euro, Eintritt Museum 5 Euro (3 Euro) Nichtmitglieder zusätzlich Unkostenbeitrag 2 Euro Anmeldung erforderlich bei: Reiner Schopf Telefon (01 76) Internet: schopf@naturfreunde.de Berg frei! Fachgruppe Umwelt Sitzung der Fachgruppe Umwelt Am Freitag, den 17. November 2017, ist Sitzung der Umweltgruppe im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal von bis Uhr. Freunde, Gäste und Umweltinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen. Für die Fachgruppe Umwelt: Gertraude Gampper, Telefon ( ) Fachgruppe Bergsport Sitzung der Fachgruppe Bergsport Am Freitag, den 17. November 2017 ist Sitzung der Bergsportgruppe im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal. Beginn um Uhr. Freunde, Gäste und Bergsportinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen. Für die Fachgruppe Bergsport: Helmut Gieseler, Telefon ( ) Kindergruppe Woodies Samstag, 2. Dezember bis Uhr Woodies Weihnachtsfeier Für Kinder/Jugendliche von 6 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns Dieser Tag ist voller Überraschungen...mehr wird einfach nicht verraten. Bitte mitbringen Vesper und Getränk Hüttenschuhe und Wettergerechte Kleidung (wir sind auch draußen) Anmeldung bis spätestens 29. November 2017, da Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier Telefon (01 71) E- Mail: woodies@naturfreunde.de Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen e. V. Einladung zur Gartenpächter-Versammlung Liebe Gartenfreunde, am Donnerstag, den 16. November 2017 um Uhr findet unsere diesjährige Pächterversammlung statt. Tagesordnung: Begrüßung Vortrag zum Thema bienenfreundlicher Garten Rückblick Gartensaison 2017 Diskussion / Fragen Finanzen Allgemeines zu Verein/Gemeinschaftsarbeit/ Gartenbegehung Vorschau Gartensaison 2018 (Bewirtschaftung der Parzellen) Wasserverbrauch- und verlust Termine 2018 Ende ca Uhr Der Vorstand freut sich über zahlreiches Erscheinen. Es sind aktuell 3 Gärten zu vergeben. Interessenten können sich gerne unverbindlich informieren bei unserem 1. Vorsitzenden Rüdiger John, Telefon oder unter ovg-holzgeringen.de Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Vereinsmeisterschaft beim RVS Holzgerlingen Am 11. und 12. November 2017 finden wieder die Vereinsmeisterschaften beim Reit- und Fahrverein Schönbuch in Holzgerlingen statt. Eingeladen sind auch die Reiter der umliegenden Vereine, an den Dressur- und Springwettbewerben teilzunehmen. Vereinsmeister können natürlich nur Mitglieder des RVS werden. Am Samstag ab Uhr kämpfen die Mitglieder der Voltigeabteilung um gute Noten in der Pflicht. Die Vereinsmeister werden in der M-Gruppe ermittelt. Am Sonntag beginnen morgens ab 8.00 Uhr die ersten Prüfungen in der Dressur. Die Vereinsmeister bei den Junioren werden in der E-Dressur ermittelt, die der Senioren in der L-Dressur. Nach der Mittagspause sind die Springwettbewerbe dran. Lustiger Höhepunkt des Nachmittags wird sicher wieder der Jump and Run-Wettbewerb, in dem die Teilnehmer maskiert erscheinen dürfen. Jeder Reiter bringt einen Läufer mit, der auch möglichst schnell den Hindernisparcours überwinden muss. Die Ehrung der Sieger ist am Ende der Prüfungen gegen Uhr vorgesehen. Die genaue Zeiteinteilung erscheint dieser Tage noch auf der homepage des Vereins Gemütlicher Vereinsabend im Mostbesen 14 Vereinsmitglieder trafen sich am Freitag, den 27. Oktober 2017 vor der neuen Reithalle. Das Wetter war ideal zum Wandern trocken und sonnig. Unter der Führung von Martin Fischer wanderten alle zügig los, die Jungen sehr schnell, die Alten folgten etwas gemächlicher. Der Weg ging über den Häckselplatz von Holzgerlingen durch Breitenstein Richtung Neuweiler. Beim Wandern hatte man schon nette Gespräche. Das Ziel der Gruppe war der Mostbesen Zum Äpflbutza von Familie Bauer am Ende von Neuweiler. gemütliches Beisammensein im Mostbesen In der gemütlichen Wirtschaft saßen bei der Ankunft der Wandergruppe derweil schon viele Vereinsmitglieder, die mit dem Auto gefahren waren, beim ersten Gläschen Most und studierten eifrig die Speisekarte. An die 50 Leute waren gekommen alte, langgediente Mitglieder ebenso, wie die Jugend des Vereins. Rasch hatte sich die Stube gefüllt und Familie Bauer hatte alle Hände voll zu tun, bis jeder Gast etwas zu essen vor sich hatte. Siegfried Holzapfel, der erste Vorsitzende, begrüßte alle Mitglieder in einer kleinen Ansprache herzlich. Nach dem Essen wurde an allen Tischen rege geplaudert und gelacht. So ohne Pferd hatte man endlich einmal richtig Muse, zu erzählen und Neuigkeiten auszutauschen. Die Stimmung wurde richtig gut, als Hans Krämer seine Quetschkommode auspackte und aufspielte. Zu bekannten Volksliedern wurde gesungen und geschunkelt, dass die Bänke wackelten. Einige Verwegene schwangen sogar das Tanzbein, was in Wanderstiefeln gar nicht so einfach war und nur mäßig elegant aussah. Nur vier Wanderer brachen gegen Uhr zu Fuß zum Rückweg auf. Viele Mitglieder blieben bis fast um Mitternacht beim Most, Wein und Bier sitzen. Alle Vereinsmitglieder waren sich einig, dass diese Unternehmung ein gelungener und gemütlicher Vereinsabend war. Lisa Freller-Löhr OV-Böblingen/Holzgerlingen Wilhelm Siegert, Telefon ( ) wilhelm.siegert@t-online.de Vorab-Information: Adventsfeier Die Adventsfeier des VdK-OV Böblingen/Holzgerlingen ist für folgenden Termin geplant: Samstag, den 9. Dezember 2017 ab Uhr 30 im St. Bonifatius Gemeindehause in Böblingen, Kopernikusstrasse 1. Es werden keine persönlichen Einladungen verschickt, sondern es wird wieder im Amtsblatt Böblingen und im Nachrichtenblatt Holzgerlingen veröffentlicht werden. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Wenn Sie kommen möchten, so melden Sie sich bitte bei Herrn Werner Kramme, stellv. Vorsitzender, Tel. BB Dies ist notwendig betr. der Planung. Knapp 1000 Inklusionsbetriebe in Deutschland Knapp 1000 Inklusionsbetriebe gibt es zurzeit in Deutschland. Dort erhalten Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze mit tariflicher oder ortsüblicher Bezahlung und bekommen so den Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Anteil der schwerbehinderten Mitarbeiter liegt in diesen Betrieben zwi- Seite 35

36 Vereinsnachrichten schen 25 und 50 Prozent und somit deutlich höher als in anderen Unternehmen. Die Adressen dieser Integrationsfirmen, wie sie sich früher nannten, finden sich im Onlineportal de unter der Rubrik Inklusionsbetriebe/Integrationsfirmen. Darüber hinaus enthält dieses Portal mehr als Angaben und Adressen zu Dienstleistern, Ansprechpartnern und Organisationen aus den Bereichen berufliche Rehabilitation und der Teilhabe. Rund stets aktualisierte Einträge rund ums Thema Behinderung, Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Forschung und Seminare gibt es unter kostenlos für alle Interessierte Rehadat ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Treffen der Jungrheumatiker Die jungen Rheumatiker (15 bis 45 Jahre) treffen sich wieder zu einem Austausch, über das Leben mit Rheuma und was es einfacher macht. Das Treffen findet am Mittwoch, den 15. November 2017 um Uhr in der Wichtel Hausbrauerei, Graf-Zeppelin-Platz, Böblingen statt. Auch wenn du kein Mitglied der Rheuma-Liga bist, bist du zu diesem Treffen herzlich eingeladen, gerne dürft ihr auch euren Partner mitbringen. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich an: Ines Brodbeck (Rheuma-Liga BB/Sifi) i- - Ski- und und Snowboardschule Schönbuch Schönbuch e. e. V. e. V Schnäppchenjagd im Schönbuch Großer SUSSS-Skibazar in Weil Es ist mal wieder soweit: Pünktlich zur bevorstehenden Wintersaison öffnen wir am 17. und 18. November 2017 die Türen im Turnerheim, Weil im Schönbuch, und laden zu einem der größten Skibazare in der Region ein. Rund 900 Artikel warten auf euch Skier, Snowboards und alles, was man sonst so zum Skifahren und Snowboarden braucht (Handschuhe, Kleidung, Stöcke, Helme,...). Sehr gute Qualität zu besten Preisen wir SUSSSler sorgen schon bei der Annahme für das entsprechende Angebot und bewerten die abgegebenen Artikel sorgfältig. A propos Annahme: Ihr wollt gar nichts kaufen, dafür aber etwas loswerden? Dann bringt eure Sachen einfach am Freitagabend ab Uhr vorbei, den Rest erledigen wir von der SUSSS! Und am Samstag ab Uhr wisst ihr dann, ob eure Artikel verkauft wurden oder nicht. Wir drücken die Daumen! Wie jedes Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit KMG Sport, Holzgerlingen, einen professionellen, preiswerten Ski-Einstell-Service an. Profitiert von dieser tollen und einmaligen Chance! Neben dem eigentlichen Skibazar erwarten euch lecker Kaffee und Kuchen, Waffeln und Softdrinks auch zum Mitnehmen! Lasst es euch schmecken! Auf zur Schönbuch-Schnäppchenjagd mit der SUSSS wir sehen uns beim Skibazar am 17. und 18. November 2017 im Turnerheim Weil im Schönbuch. Annahme: Freitag, 17. November 2017 von bis Uhr Verkauf: Samstag, 18. November 2017 von bis Uhr Abholung: Samstag, 18. November 2017 von bis Uhr Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. SUSSS 27. Dezember 2017 ***NEU*** St. Anton Calling: Tagesausfahrt nach St. Anton am Arlberg (A) 20. Januar Januar 2018 Kinderski- und Jugend-Snowboardkurse, Eltern-Bambini-Skikurse und Ski-/ Snowboardkurse für Erwachsene im Allgäu (Jungholz) 27. Januar Januar 2018 Kinderski- und Jugend-Snowboardkurse, Eltern-Bambini-Skikurse und Ski-/ Snowboardkurse für Erwachsene im Allgäu (Jungholz) 11. Februar bis 14. Februar 2018 Familien-Faschingsausfahrt nach Fieberbrunn, Lärchfilzenhochalm, Tirol (A) (bereits ausgebucht) 14. Februar bis 18. Februar 2018 Jugend-Faschingscamp in Fieberbrunn, Lärchfilzenhochalm, Tirol (A) 24. Februar Schönbuch Winter Cup in Balderschwang/ Allgäu (Ortsmeisterschaften über alle Schönbuchgemeinden hinweg!) 3. März 2018 Frauenpower + X goes Fellhorn/Kanzelwand inkl. Après-Party und Live-Musik vor Ort mit der Fred X Band! 17. März 2018 Arlberg Gipfelstürmer! Auf geht s in die Wiege des Skisports ab an den Arlberg, Start in Warth (A) Ausführliche Informationen zu allen Terminen findet ihr auf unseren umfangreichen neuen Internetseiten: Die SUSSS präsentiert außerdem News rund um den Verein, Übungsleiter-Übersicht, Online-Anmeldung und vieles mehr. Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. SUSSS Schützenverein Weil im Schönbuch e.v mit biblischem Hintergrund Du kippst nur alles in Dich hinein, egal ob Bier, Schnaps oder Wein, Hauptsache ist, die Dröhnung stimmt, auch wenn dies Leben Dir das Leben nimmt. S.Schäufele Willst du was ändern,dann beweisen Mut, komm zu uns, dann wird manches gut. Auch betroffene Angehörige sind eingeladen. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele Telefon ( ) Gerd-Erlo Hanke Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de web: Treffen Schönaich montags 14-tägig, immer in den geraden Wochen des Monats, im ev. Gemeindehaus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: D. Vent Telefon ( ) mobil (0171) P. Wienert Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de web: www. bk-schoenaich.de Saisonübersicht 2017 / 2018 Hallo liebe Ski- und Snowboardfreunde im Schönbuch! Willkommen zur Wintersaison 2017/ Wir haben wieder jede Menge attraktive und spannende SUSSS-Ausfahrten für euch zusammengestellt Überraschungen und was Neues inklusive. Näheres zu den Veranstaltungen werden wir entsprechend frühzeitig in den Amtsblättern mitteilen und natürlich immer aktuell im Internet. Wir haben unseren Online-Auftritt rechtzeitig zur neuen Saison komplett neu gestaltet schaut unbedingt rein unter Alle notwendigen Infos schnell und übersichtlich zu Hand, so muss es sein Kurzüberblick Winterprogramm 2017/ November bis 12. November 2017 Winter Opening: Neustift im Stubaital (A) 17. November November 2017 Großer Ski- und Snowboardbazar im Turnerheim in Weil im Schönbuch 3. Dezember bis 6. Dezember 2017 ***NEU*** SUSSS-Pitz: Mehrtagesausfahrt ins Stubai- oder Pitztal (A) 8. Dezember bis 10. Dezember 2017 Interne Fortbildungsausfahrt nach St. Leonhard/ Pitztal (A), Anmeldung und Teilnahme auf Anfrage Ehrung und Eintragung in das goldene Buch Nach ihrem Gewinn der Deutschen Meisterschaft der Para Bogenschützen in Bergkamen wurde die Weilemer Schützin Selina Hahn am 19. September 2017 bei einem Empfang im Rathaus Weil im Schönbuch geehrt. Vor zahlreichen Gästen hielt Bürgermeister Wolfgang Lahl die Laudatio und überreichte Selina einen Gutschein für Bogensportbedarf. Anschließend durfte sich Selina in das goldene Buch der Gemeinde Weil im Schönbuch eintragen. (emo, Fotos ewe, Piktogramm: DOSB/Sportdeutschland) Selina mit Bürgermeister Wolfgang Lahl, Oberschützenmeister Stephan Wenzl und Trainer Christian Walter (v.l.n.r.) Seite 36

37 Vereinsnachrichten/Parteien Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Eine neue Seite im goldenen Buch Öffnungszeiten Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Donnerstag: bis Uhr Bogenschießen. Schnuppertraining möglich. Samstag: bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole. Schnuppertraining möglich. Erwachsene: Dienstag: bis Uhr Bogenschießen. Mittwoch: bis Uhr Schießbetrieb. Freitag: bis Uhr Bogenschießen. Schießbetrieb nur nach Absprache mit der Sportleitung Samstag: bis Uhr Schießbetrieb Sonntag: bis Uhr Schießbetrieb QR-Code zur Homepage und Gaststätte Schützen pflegen das immaterielle Kulturerbe QR-Code zu unserer Facebook-Seite Trainingszeiten und Öffnungszeiten unserer Gaststätte Trainigszeiten: Mittwoch/Donnerstag bis Uhr, Samstag bis Uhr, Sonntag, nach Vereinbarung Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: de, oder schreiben Sie uns eine unter: schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte, im Biergarten mit Kinderspielplatz und auf unserer Terrasse begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag Sonntag ab Uhr, bis 14:30 und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* Zeit-Tausch-Börse Altdorf/Hildrizhausen Termin für unser nächstes Treffen ist Montag, 13. November 2017um Uhr im Bürgerhaus in Altdorf Gäste sind herzlich willkommen. Wir treffen uns wie immer im unteren Saal. Weitere Informationen zur Zeittauschbörse, auch zu aktuellen Terminen, erhalten Sie über unsere Homepage. Schauen Sie doch mal rein: Zusätzlich finden Sie auch weiterhin eine Kurzvorstellung unter der Homepage der Gemeinden Altdorf und Hildrizhausen. à Gemeindeleben à Vereine à Gemeindeleben à Kultur, Freizeit, Sport à Vereine Ansprechpartner: Bernd und Marie-Luise Schmit Zeppelinstr. 22, Hildrizhausen Telefon ( ) Mail: Jürgen Lehmberg Rohrwiesengäßle 10, Hildrizhausen Telefon ( ) Mail: juergen.lehmberg@t-online.de Ursula Berner Laienstraße 69, Altdorf Telefon ( ) Mail: ursberner@t-onlne.de Angelika Kopp Holzgerlinger Straße 50, Altdorf Telefon ( ) Mail: AngelikaRudolf.Kopp@web.de Parteien Kontakt Web: Facebook: WeilemerSchuetzen info@weilemer-schuetzen.de Im Web, auf Facebook und per Gutes Aussäen ist alles. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/saatgut Großkaliberpistole im Training Bogenschießen, so geht das :) ortsverein@spd-holzgerlingen.de Einladung zu Vortragsrunde Wir laden Sie zusammen mit dem SPD Ortsverein Waldenbuch herzlich ein, zu einer nachdenklichen Stunde am Abend des Volkstrauertags Armut und Armutsbekämpfung gestern und heute Sonntag, 19. November 2017, Uhr, im Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus Waldenbuch, Liebenaustraße 31 Armut und Armutsbekämpfung in Waldenbuch vor 150 Jahren So, und sui muas helfe bettla? Siegfried Schulz, Pfarrer und Studiendirektor i.r. Armut unter uns!? Einblicke, Positionen und Strategien des Diakonischen Werkes Württemberg Thomas Stürmer, Pfarrer und Dipl.-Psychologe, Diakonisches Werk in Württemberg e.v., Stuttgart Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Lisa Bork, Klavier und Anja Bork, Geige Seite 37

38 Jahrgang/Was sonst noch interessiert Jahrgang Jahrgang 1930/31 Zu unserem Adventsessen im Hotel Gärtner Holzgerlingen treffen wir uns am Mittwoch, 29. November 2017 um Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Der Ausschuss BiB Bücherei im Bürgerhaus Einladung zu einem Vortragsabend mit Abendessen: Gastredner des Abends ist: Daniel und Heidrun Büchele Veranstaltung der Christen im Beruf am Freitag, 17. November 2017 Ort: Hotel Gärtner, Holzgerlingen, Römerstraße 29 Beginn: Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen. Der Eintritt ist frei. Daniel Büchele wuchs wohlbehütet auf einem Allgäuer Bauernhof auf. Nach der Schule kam die Berufsausbildung zum KFZ-Mechaniker, so schien sein Leben vorgezeichnet. Als 1985 diese heile Welt zerbrach, stürzte ihn dies in eine tiefe Lebenskrise. An diesem Tiefpunkt hatte er ein besonderes Erlebnis mit dem lebendigen Gott und bekam eine völlig neue Perspektive für sein Leben. Heute arbeitet er bei der Fa. Liebherr Aerospace in Lindenberg in der Arbeitsvorbereitung als Organisationsentwickler und ist dort auch Leiter der Werksfeuerwehr. Hören Sie seinen Lebensbericht, der zeigt, wie man wieder Hoffnung und eine neue Lebensperspektive gewinnen kann. Daniel und Heidrun Büchele sind verheiratet und haben 2 erwachsene Kinder. Sie wohnen in Weiler im Allgäu im Landkreis Lindau. Heidrun Büchele, Jahrgang 1966, malt und reitet gern. Sie erlebte bereits zu ihrer Konfirmation Gott ganz real, dass er nicht ein ferner Gott ist, sondern ein Gott der nahe und freundlich ist. In einer schweren gesundheitlichen Krise, als die Ärzte keine Antwort mehr hatten, wurde Gottes Führung für Heidrun klar ersichtlich. Auch sie hat erfahren: Bei Gott sind alle Dinge möglich. Er kann Dinge aufdecken, die Ärzte nicht erkennen konnten. So erfuhr Frau Büchele wie allein Gott helfen kann und ihr neues Leben schenkt, das lebenswert ist! G. Schoor: Telefon ( ) H. Durst: Telefon ( ) boeblingen@christenimberuf.de Was sonst noch interessiert TSV Hildrizhausen, Abt. Ski Skibazar am 11. November 2017 in der Schönbuchhalle Am Samstag, 11. November 2017 findet der diesjährige Skibasar der Skiabteilung in der Schönbuchhalle statt. Die Abteilung verkauft gebrauchte und neuwertige Skibekleidung sowie Skiausrüstung in Kommission. Die Winterbekleidung wird nur in ordentlichen und sauberen Zustand entgegengenommen. Es wird darauf geachtet, dass nur Ware zum Verkauf kommt, die den üblichen Sicherheitsstandards genügt. Vom Verkaufserlös werden 15 % für die Skiabteilung einbehalten. Während der Verkaufszeit am Samstag von 9.30 bis Uhr steht fachkundiges Personal für die Beratung zur Verfügung. Ferner besteht die Möglichkeit, die gekauften Ski durch den Sport-Stall aus Ehningen einstellen zu lassen. KMG-Sport aus Holzgerlingen sowie der Sport-Stall verkaufen ebenfalls hochwertige gebrauchte Artikel sowie Modelle der vergangenen Saison. Wir übernehmen keine Haftung bei Verwechslung oder Diebstahl der ausgestellten Ware. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Butterbrezeln gesorgt. Abgabetermin für gebrauchte Wintersportartikel: von bis Uhr Abholtermin der nicht verkauften Artikel: Samstag, 11. November 2017 von bis Uhr AM 18. NOVEMBER - 19:30 UHR (SAALÖFFNUNG 19:00 UHR) LESUNG MIT MUSIK UND EINER PRISE KABARETT. PRÄSENTIERT VON DER BÜCHEREI IM BÜRGERHAUS. DER EINTRITT IST FREI, SPENDEN ERBETEN! DIE BESTSELLERAUTORIN VON "LAUGENWECKLE ZUM FRÜHSTÜCK", "BREZELTANGO" UND "SPÄTZLES- BLUES" LIEST AUS IHREM NEUEN BUCH UND STEHT ANSCHLIESSEND FÜR FRAGEN UND ZUM SIGNIEREN ZUR VERFÜGUNG. MIT BEWIRTUNG. BÜRGERHAUS ALTDORF - KIRCHPLATZ ALTDORF Christen im Beruf Ruhe in den Stürmen des Lebens Landesakademie für Jugendbildung Der Verein im Datendschungel Vereinsdaten in Netzwerk, Internet und den Social Communities Für die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Vereins Zuständige bewegen sich häufig mit Halbwissen in den Minenfeldern Newsletter, Homepage, Facebook, Printmedien... Vorstände haben sich oft noch gar keine Gedanken über den Schutz der Daten gemacht, die der Verein zur Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Kommunikation usw. nutzt. Die Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt bietet am Samstag, 25. November 2017 von 9.00 bis Uhr ein Seminar zur Datensicherung und -sicherheit von Vereinsdaten an. Referent und Medienfachmann Matthias Baumann wird Stichworte wie Urheberrecht, Daten in der Cloud, Angriffe von außen, Daten von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und die Teilnehmenden damit auf den aktuellen Wissensstand bringen. Informationen und Anmeldung unter: Fon ( ) , mail info@jugendbildung.org oder direkt über das Internet unter Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de Seite 38

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuten Grundschulen an der Otzberg- und der Hasselbachschule

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuten Grundschulen an der Otzberg- und der Hasselbachschule Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuten Grundschulen an der Otzberg- und der Hasselbachschule [Beinhaltet die Erste Änderung vom 14.08.2015] [Beinhaltet die Zweite Änderung vom 01.11.2016] Der

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ Bürgermeisterwahl 2017 Anträge zur Beschlussfassung: STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober 2016 -öffentlich- AZ 022.31 a) Festsetzung des

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104)

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104) Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg E-Mail: litcafe@ph-ludwigsburg.de www.ph-ludwigsburg.de/literatur-cafe Telefon: 07141/140-371 Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum 1.103 mit Bühnen-/

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt 1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt Auf der Grundlage des 70 der Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Antrag auf Umwandlung einer genehmigten Anstellung in eine Zulassung bzw. Teilzulassung nach 95 Abs. 9b SGB V

Antrag auf Umwandlung einer genehmigten Anstellung in eine Zulassung bzw. Teilzulassung nach 95 Abs. 9b SGB V Zulassungsausschuss für Ärzte und Psychotherapeuten Mecklenburg-Vorpommern Neumühler Str. 22 19057 Schwerin Antrag auf Umwandlung einer genehmigten Anstellung in eine Zulassung bzw. Teilzulassung nach

Mehr

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017

5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017 5ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2017 Wo : Internet : Strandhotel Wietjes / Baltrum www.wietjes.de Wann : vom 24.03 bis 26.03.2017 Ziel : Austausch von Informationen Mitreisende : Betroffenen, Angehörigen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016

3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 3ter Autismusworkshop Baltrum Frühjahr 2016 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 11.03-13.03.2016 Ziel : Austausch von Informationen unter Betroffenen, Angehörigen, beruflich

Mehr

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das hat sich seit 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen geändert

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das hat sich seit 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen geändert DTV-Reihe: Recht in der Praxis 25. Der neue Rundfunkbeitrag Das hat sich seit 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen geändert Seit dem 01.01.2013 wurde die bisherige geräteabhängige

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Ausschreibung zur Verpachtung des Restaurants im Schloss Seeburg. Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen am Wallersee

Ausschreibung zur Verpachtung des Restaurants im Schloss Seeburg. Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen am Wallersee Ausschreibung zur Verpachtung des Restaurants im Schloss Seeburg Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8, 5201 Seekirchen am Wallersee Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand der Ausschreibung... 1

Mehr

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG)

Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Pflichtveröffentlichung gemäß 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) Stellungnahme des Aufsichtsrats der Allerthal-Werke AG, Friesenstraße 50, 50670 Köln,

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr