Anna-Seghers-Schule Wir sind eine kreative Schule, weil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anna-Seghers-Schule Wir sind eine kreative Schule, weil"

Transkript

1 Anna-Seghers-Schule Wir sind eine kreative Schule, weil jede und jeder bei uns kreativ sein kann: im Unterricht, im Wahlpflichtunterricht und im erweiterten Lernangebot (ELA) wir Kultur gemeinsam gestalten und leben: in Projekten, fächerübergreifend und jahrgangsübergreifend wir regelmäßig mit professionellen Partnern kooperieren wie z.b. dem Theater im Palais, der Anna-Seghers-Gedenkstätte, dem SING-Programm und vielen selbstständigen Künstlern wir neben Kunst, Literatur und Musik auch Theater, digitale Medien und Film anbieten wir mit unserem Studio ANNA ein schuleigenes Filmstudio haben Anna-Seghers-Schule Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe Radickestr Berlin 030/

2 1. Vision Kulturfahrplan der Anna-Seghers-Schule Kunst und Kultur sind in der Anna-Seghers-Schule eine Selbstverständlichkeit und für alle sichtbar. Ebenso sind fächer- und stufenübegreifende Gemeinschaftsprojekte ein wichtiger Teil der Schul- und Lebenskultur. Schülern, Lehrern und Eltern ist das Potenzial künstlerischer Aktivitäten und Prozesse für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung bewusst. Über kulturelle Projekte werden in sprachlich-künstlerischen, aber auch gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern Lernformate entwickelt. Kulturelle Bildung heißt, auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Die kreativ-tätige Begegnung mit Kunst und Kultur fördert Motivation, Engagement und Offenheit und führt somit zu selbstbestimmten Bürgern. Die Schule ist zur Lebens- und Arbeitswelt über außerschulische Lernorte und Kooperationspartner hin geöffnet. Außerdem existiert ein Netzwerk mit Kultur-Partnern im Bezirk, das auch ohne Unterstützung des Modellprogramms funktioniert. 2. Bestandsaufnahme Standort-Bestimmung der Anna-Seghers-Schule Musical "Ich heb' ab" mehr als 100 LehrerInnen (inkl. ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SonderpädagogInnen und SchulhelferInnen) ca Schüler seit 2008/2009 Gemeinschaftsschule im Schulversuch des Berliner Senats Gemeinschaftsschule von Klasse 1 bis zum Abitur sprachlich-kulturelle Ausrichtung bereits durch Namensgebung und im Schulprogramm verankert Engagement der KollegInnen im Bereich der sprachlich-musischen Fächer traditionell stark Aufnahmen im Studio ANNA

3 Fest verankerte kulturelle Aktivitäten und Ereignisse in jedem Schuljahr August / September Adlershofer Herbstfest (Mikulcak) Einschulungsfeier (GS/Patenteam) Oktober Projekttage November Zuarbeit zur Anna-Seghers-Tagung Laternenumzug (GS) April / Mai Theaterfest DS 9-12 Lesenacht Juni / Juli Anna-Seghers-Gemeinschaftstage Zirkusprojekt (GS) Hoffest Grundschule Abschlussfeierlichkeiten Jahrgang 10 und 13 Dezember Weihnachtsbasar (Jahrgänge 12 und 13) Weihnachtsgala Januar Neujahrsempfang Februar Plakatwettbewerb (Jahrgänge 10-12) Kinderfasching (DS) März Theaterfest DS 13 Ausstellung BK 13 Vernissage zum Plakatwettbewerb 2015

4 3. Leitziele Leitziel 1: Das kulturelle Leben ist eine tragende, fest verankerte Säule in unserem Bewusstsein, im Lern- und Schulalltag und für die Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Ziel entspricht unserem Schulmotto Gemeinsam statt einsam, welches durch die kulturelle Bildung gefestigt wird. Die Säule kulturelles Leben umfasst auch das stufen- und fächerübergreifende Arbeiten, welches sowohl in Projekten als auch im Regelunterricht sichergestellt wird. Leitziel 2: Sichere Kommunikationskompetenz und bewusster Medienumgang Die kulturelle Bildung verhilft den Schülerinnen und Schülern zu einer sicheren Kommunikationskompetenz, indem sie sich und auch Inhalte in verschiedenen Medien präsentieren lernen. Kulturwoche "Licht-Blick-Spiele", Projekt "Patchwork Heutzutage ist ein bewusster Medienumgang enorm wichtig, sei es, um die eigene Privatsphäre zu schützen, sei es, um sich selbstbewusst und selbstbestimmt zu präsentieren oder seien es andere Gründe. Dieser Medienumgang muss erlernt werden, er ergibt sich nicht alleine aus intensiver Mediennutzung. Die Schüler müssen am Smartphone und am Computer begleitet werden. Leitziel 3: Stärkung der individuellen Persönlichkeit Indem die Schülerinnen und Schüler verschiedene künstlerische und kulturelle Formate kennen lernen und auch anwenden, erfahren sie, dass sie die Umwelt tätig gestalten können. Daraus resultiert, dass die eigene Umwelt als veränderbar wahrgenommen wird. Wer etwas verändern kann, ist engagierter, dies auch zu tun. Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft bei der Kulturwoche "Licht-Blick-Spiele" Außerdem führen die verschiedenen Formate mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler neue, andere Perspektiven kennen lernen, die sie als parallele Lebensmöglichkeiten akzeptieren.

5 1. Maßnahmenplanung Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ Leitziel 1: das kulturelle Leben ist eine tragende, fest verankerte Säule in unserem Bewusstsein, im Lern- und Schulalltag und für die Persönlichkeitsentwicklung, Festigung des Schulmottos: Gemeinsam statt einsam weiter in die Tat umsetzen, Verbindungen zwischen Schulstufen herstellen für diese Verankerung sind erforderliche Strukturen geschaffen worden (Bestandteil des Schulprogramms, Beteiligung des/der Kulturbeauftragte/n an Entscheidungen zur Schulentwicklung, personelle/materielle/finanzielle Zuwendungen für die Realisierung von Projekten) Schaffung neuer kultureller Strukturen Fortführung des erweiterten Kulturrates, der sich in regelmäßigen Treffen über das kulturelle Leben an der Schule verständigt, dieses zentral plant, lenkt und reflektiert. Das Gremium setzt sich aus circa festen Mitgliedern zusammen und lädt Vertreter der Schüler sowie Elternschaft zur Beratung ein. Der Kultur-Rat unterstützt die bereits bestehenden vielfältigen Aktivitäten (siehe Standortbestimmung), sammelt Ideen und macht selbst Vorschläge für neue kulturelle Aktivitäten, gewichtet diese nach ihrer Nützlichkeit und Realisierbarkeit und klärt deren Finanzierung. Dazu erhält der Rat Überblick über zur Verfügung stehende schulische Mittel (inklusive des Kunstgeldes) und erschließt ggf. weitere Möglichkeiten der Finanzierung. Finanzierungsmöglichkeiten sind erschlossen worden über Mittel der Schule oder des Programms hinaus Sicherung bisheriger kultureller Tätigkeiten und terminliche Anpassung (siehe Schulkulturplan) Wahlpflichtkurs Kultur (darstellen und gestalten), fächerübergreifend DS, Kunst und WAT Kulturwandertag Zeit und Raum für Schüler-Lehrer-Co. Chor - Kulturbeauftragte und SL

6 Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ Durchführen von Gemeinschaftsprojekten, jahrgangsund/ oder fächerübergreifend, der Gedanke der Gemeinschaftsschule wird auch im kulturellen Bereich mit Leben erfüllt. Diese Gemeinschaftsprojekte haben Themenstellungen, welche ein alters- und fächerübergreifendes Zusammenwirken von Schülern aus allen drei Schulstufen ermöglichen. mehr Schüler, Lehrer und Eltern in kulturelles Leben einbinden, breiteres Erleben und Mitmachen ermöglichen Stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Planung der kulturellen Tätigkeiten (GSV und GEV nutzen) Festigung und Ausbau von Kooperationen Die Kooperation mit externen Partnern im Kulturbetrieb festigen Anna-Seghers-Gemeinschaftstage, Klasse 1-12 Planung eines Gemeinschaftsprojektes pro Schulhalbjahr Kulturelle Beteiligung an der Tagung der Anna-Seghers- Gesellschaft e.v und 2018 Konzeption eines Gemeinschaftsprojekts: Anna-Buch ( Wir schreiben selbst ) mit Texten, Fotografien und Illustrationen von Schülerinnen und Schülern Zusammenarbeit mit Druckerei Polyprint wünschenswert zur Anna-Seghers- Tagung Verantwortung für Planung und Durchführung an SuS übertragen Festigung bestehender Kooperationspartnerschaften mit Westermann, Kleinert, Anna-Seghers-Gedenkstätte, Pfefferwerk - Kulturrat, SL - Motto 2017: Über den Tellerrand schauen Juli - Team 7 (Bönisch) - Kulturbeauftragte - Fr. Grimm für das Schlossplatztheater Fr. Burmeister - Fr. Ferl - Kunstlehrer - Burmeister, Mikulcak, Buchtaleck, Friedrich - ILZ + - Kulturbeauftragte (Befragungsbogen erstellen und auswerten) /17: Chronofile, Team 7 in Kooperation mit dem Schlossplatztheater Wir schreiben selbst 2

7 Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ und wird ausgebaut. Außerdem sollen weitere Kooperationspartner gewonnen werden, die entweder räumlich nahe stehen oder zu einem kulturellen Mehrwert führen. Professionelleres Auftreten in der Öffentlichkeitsarbeit Anknüpfen neuer Kooperationen mit: - Filmstudios Adlershof - Schauspielschule Ernst Busch, Abteilung Puppenspiel. - HTW Fachbereich Gestaltung und Kultur - Schlossplatztheater/ Alte Möbelfabrik - Museen - FEZ - Mellow Park - Polyprint - Union Berlin - Galerie Alte Schule Angebote wie der Marktplatz Kultur oder die Datenbank kulturelle Bildung (Kubinaut) sind zu nutzen, um langfristig feste Kooperationspartner für die kulturelle Arbeit an der Schule zu gewinnen. Netzwerk (Kulturrat/ Landesprogramm Kulturagenten/ kulturelle Tätigkeiten) sichtbarer machen (wöchentliche Anna nutzen) Wandzeitung/ schwarzes Board einrichten und bekannt machen Etablierung verschiedener schulischer und außerschulischer Präsentationsmöglichkeiten für in der Schule erarbeiteter Projekte und Werke (Auftrittsmöglichkeiten, Örtlichkeiten, Kosten, Publikum)? - Kulturbeauftragte

8 Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ Etablierung außerschulischer Orte kann die Arbeit der Schule gezeigt werden Die Aula erhält als Ort der Theateraufführungen und schulischer Feste eine angemessene technisch-materielle Ausstattung Gestaltung des Schulhofs Räumlichkeit für Bewegung und Tanz für die Grundstufe - Equipment vervollständigen - Verantwortliche festlegen - Traversenabhängung von der Decke - Schränke für Theaterrequisiten (wo besorgen und wo aufstellen?) - Ausstattung des DS-Kellers verbessern Kooperation mit Grün macht Schule Aufstellen von Skulpturen, Errichtung einer Draußenbühne (Amphitheater) und Aufwertung des Welpenhofs durch Ausstattung mit großen Spielgeräten (Kletterspinne, Schaukelnest, Wippe) Schulgartengestaltung, Innenhofweggestaltung, GS Hochbeete - Treffen mit SL und GSL - Fr. Pytlik - Fr. Friedrich - Hr. Kolberg Juli 2016 Leitziel 2: Förderung sicherer Kommunkations- und Medienkompetenzen sowie transparente Öffentlichkeitsarbeit Förderung der Medienkompetenz in Bezug auf Information, Kommunikation, Präsentation und Produktion Ausbau des Medien-Zentrums Studio ANNA (technisch, räumlich und personell) Dokumentation und Aufbereitung von Ereignissen des schulischen Lebens, z.b. kulturelle Höhepunkte in audiovisueller Form Präsentieren der audiovisuellen Produktionen via Schul-TV - Hr. Westermann - Medienbeauftragter n.n. - ELA Jahrgang 5/6 und ELA Jahrgang 7/8

9 Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ Die Medienarbeit der Anna-Seghers- Schule wird bewusst gestaltet und erhält eine klare Form. und Homepage Durchführen eines Filmworkshops zur Vorbereitung der Anna-Seghers-Tage mit Anna Faroqhi und Haim Peretz. Das Thema des Workshops soll Flucht sein. Zu ihrer Steuerung werden ein bis zwei Medienbeauftragte benannt und mit entsprechenden Ressourcen (Arbeitszeit) ausgestattet. Einsatz der Homepage in die Öffentlichkeitsarbeit In einer Medien-AG können Schüler hier den Umgang mit moderner AV-Technik sowie journalistische Arbeitsformen erlernen. Zum anderen durch eine interne anstatt externe Betreuung der Homepage. Dies erlaubt eine stärkere zeitnahe und schülernahe Gestaltung der Seite, die zur lebendigen Informationsquelle für Schüler-, Lehrer- und Elternschaft werden muss. stärkere Integration des Studio ANNA in den Unterricht und das Schulleben Einrichtung einer Technik/Event-AG für schulische Veranstaltungen Etablierung von Medientagen zur Schaffung von Präsentationsmöglichkeiten der Ergebnisse des Medienstudios Studio ANNA Einrichten einer Videoplattform für die Schule (z.b. Youtube oder Vimeo), die auch als Medienarchiv dienen kann Schülerzeitung - Fr. Friedrich - Hr. Buchtaleck - Hr. Buchtaleck (On_Re) - ILZ + / ELA, - 2 Std./ Woche - Hr. Westermann - Kulturbeauftragte Hr. Buchtaleck (Koordination mit ILZ Durchführen in der Fahrtenwoche 2016/17 vor den Herbstferien mit LK Kunst

10 Teilziele Maßnahmen Verantwortliche/ Leitziel 3: Stärkung der individuellen Persönlichkeit Jede/r Schüler entwickelt die Kompetenz des kreativen und künstlerischen Ausdrucks Einrichten von Schulfahrten mit dezidiert küntlerisch-kulturellem Schwerpunkt Sammlung und stete Aktualisierung der Fotoeinverständniserklärung (Zusammenstellung der Namen der SchülerInnen ohne Fotoeinverständniserklärung jeweils aus den Teams, Klärung der rechtlichen Lage) Der Theater-Bereich nimmt eine zentrale Position im Kulturleben der Schule ein. Eine sprachlich-literarische Ausrichtung der Schule ist aufgrund unserer Namensgeberin im Schulprogramm verankert. Das Schultheater integriert verschiedene Fächer und fördert eine Bandbreite von Schülerkompetenzen. In allen drei Schulstufen finden Formen der Theater-Arbeit statt (erste Projekt-Angebote für die Grundstufe, AGs für alle Jahrgänge der Sek I sowie der DS- Unterricht in der Sek II). Theaterfest: Etablierung einer festen Tradition - DS-Fahrt - Mal-Workshop - Italienreise + und ELA) - Fr. Mikulcak - Schulleitung - Fr. Burmeister - Fr. Pytlik - Frühjahr/ Frühsommer Juli Fr. Friedrich + Künstler M. Birn Körper als künstlerisches Gestaltungsmittel erfahren - Unterstützung, um Methoden aus DS im Unterricht anzuwenden - Hr. Westermann - Hr. Kleinert

11 2. Wissenstransfer für andere Programmschulen Grundsätzlich sind wir bereit, an Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen unsere Erfahrungen weiterzugeben im Rahmen von Hospitationen bei Kulturratssitzungen, kulturellen Veranstaltungen, Aufführungen und Präsentationen. Thematisch bietet sich das im Kunst-, Theater-, Musik, Film- und Medienbereich an sowie in Literatur/Kreatives Schreiben. Insbesondere haben wir Erfahrungen im stufen- und fächerübergreifenden Arbeiten. Gerne geben wir auch den alten und aktuellen Kulturfahrplan als Ideenanregung weiter oder geben Hinweise, wie ein Kulturrat so zusammengesetzt wird, dass er tatsächlich etwas bewegen kann. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, stufenübergreifende Gemeinschaftsprojekte zu initiieren und durchzuführen. Wir können die vorbereitenden Planungsschritte und die Ergebnisse unserer kulturellen Arbeit anderen Schulen präsentieren, zur Verfügung stellen und Anregungen geben, welche Präsentationsmöglichkeiten es für schulische Arbeiten gibt und wie dies organisiert werden kann. Perspektivisch wäre ein Gemeinschaftsprojekt zwischen unserer Schule und anderen Schulen möglich und wünschenswert.

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin Kulturagenten für kreative Schulen Berlin" ist ein Programm der Deutschen Kinderund Jugendstiftung,

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht Klassik Stiftung Weimar Forschung und Bildung Burgplatz 4 Tel +49 (0) 3643 545-562 99423 Weimar Fax +49 (0) 3643 545-569 www.klassik-stiftung.de folker.metzger@klassik-stiftung.de Partnerschulen für das

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schuljahr 2016/2017 1. Unsere Schule 2. Unser Leitbild 1 / 6 3. Unsere Leitziele, Leitsätze und

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein.

Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein. Standort Schule Wir sind stolz darauf ein lebendiger, kultureller Mittelpunkt in unserem Stadtteil zu sein. Wir pflegen regelmäßige Kontakte mit außerschulischen Einrichtungen wie Kindergärten, Kirchen,

Mehr

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Durch Kooperationen zum Erfolg Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann Workshop 3 Kulturpartner und Schule Erfahrungen aus dem Modellprogramm Kulturagenten Text

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium Ästhetische Bildung Ziele: Sensibilisierung der Wahrnehmung für äußere und innere Bilder als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Konzeption Soziales Training

Konzeption Soziales Training GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Konzeption Soziales Training Für die Klassenstufen 1-6 zur selbständigen Durchführung

Mehr

Projekt KulturSchule

Projekt KulturSchule Projekt KulturSchule Verfahren zur kulturellen Schulentwicklung Erkennbarer kultureller Schwerpunkt im Schulprogramm Schulkonferenzbeschluss Aktive Mitarbeit von Lehrer/innen, Eltern, Pflegschaften,

Mehr

Unsere Oberstufe öffnet Türen

Unsere Oberstufe öffnet Türen Unsere Oberstufe öffnet Türen Voraussetzung Erweiterter Sekundarabschluss I Einheitliche Anforderungen Mögliche Abschlüsse Bewertung nach Notenpunkten (15 bis 0) Versetzung von der Einführungsphase in

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

unesco- projekt- schulen

unesco- projekt- schulen unesco-projektschulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO mit circa 7500 Schulen in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO. In Deutschland gibt es, über die gesamte Bundesrepublik verteilt,

Mehr

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze 1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze Stillarbeitsräume für Lehrer und Schüler Erweiterung der Schulbibliothek

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017 Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen Stand: Februar 2017 Rahmenbedingungen Die Pestalozzi-Oberschule liegt ganz in der Nähe (2 Minuten) des Busbahnhofs

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen Kitaverbund Leopoldplatz Erika-Mann-Grundschule Kitaverbund Leopoldplatz Erika-Mann-GS 3 Kita St. Robert Hochstädter Str. 14/15 13347

Mehr

Wege entstehen, wenn man sie geht

Wege entstehen, wenn man sie geht Workshop 6 Wege entstehen, wenn man sie geht Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule Katja Gralher (Lehrerin); Doris Lerner (Schulleiterin);Dennis Vollbrich (Erzieher) Zwischenbilanztagung

Mehr

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten setzt sich aus vielen künstlerischen Bereichen zusammen. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Ereignisse

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE Zusammenstellung der AHS-Abteilung des Stadtschulrates für Wien 2 Die Profile des Schulstandortes

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Didaktisches Konzept

Didaktisches Konzept Didaktisches Konzept Die Grundlagen unseres Didaktischen Konzepts Niedersächsisches Schulgesetz Erlass zur Arbeit in den Jahrgängen 5-10 an der Gesamtschule Orientierungsrahmen Schulqualität des Landes

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Partnerschulen für das Bode-Museum gesucht

Partnerschulen für das Bode-Museum gesucht Partnerschulen für das Bode-Museum gesucht Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen? Möchten Sie dabei eng mit dem Bode-Museum zusammenarbeiten und gemeinsam mit Ihren

Mehr

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung von Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Möglichkeiten im Netzwerk Krefeld Netzwerk Krefeld bietet die Möglichkeit, dass

Möglichkeiten im Netzwerk Krefeld Netzwerk Krefeld bietet die Möglichkeit, dass Netzwerk Krefeld Möglichkeiten im Netzwerk Krefeld Netzwerk Krefeld bietet die Möglichkeit, dass - Offene Ganztagsschulen ihr Umfeld im engen Themenbezug zu Agenda 21 in der Schule unter Mitwirkung der

Mehr

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule : großes vorhanden weniger kein keine Aussage bildende Künste 6 19 6 12 12 Bibliothek / Literatur 7 24 3 8 13 Medien / Film

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen?

Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen? Partnerschulen gesucht Bauhaus Agenten Dessau Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen? Möchten Sie dabei vier Jahre von einem Bauhaus Agenten begleitet werden? Möchten

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen?

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen? Projektskizze WillkommenshelferInnen an Kölner Schulen : Ziel: An Kölner Schulen entwickeln Kinder und Jugendliche aus dem Seiteneinstieg in zwei vierstündigen Workshops ein Konzept zur Unterstützung von

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Lernen in 7-10 Inhalt Grundlagen gemäß Schulprogramm Herausforderungen des postschulischen Alltags Rhythmisierung in der Sekundarstufe I Fächerverbünde in der Mittelstufe

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin, Frau Westphal, in der Aula (4. Stock - Eingang über den

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule

Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Individuelles Lernen an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Die Gesamtschule bietet jedem Kind eine individuelle, seinen Neigungen und seinem Leistungsvermögen entsprechende, Schullaufbahn an. Daraus resultiert

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule Erstellt von: Stufenkonferenz Oberstufe Gültig ab: 1. Überarbeitung 11 2014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg 81

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr