Jahrgang 40 FREITAG, 30. März 2012 Nummer 13. Aus dem Inhalt: Volksbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 40 FREITAG, 30. März 2012 Nummer 13. Aus dem Inhalt: Volksbank"

Transkript

1 Jahrgang 40 FREITAG, 30. März 2012 Nummer 13 Aus dem Inhalt: Volksbank

2 Braubach 2 Nr. 13/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe Ärzte Ärztlicher Notfalldienst für Dachsenhausen Ärztebereitschaft Blaues Ländchen, Borngasse 14, Nastätten, Telefon (0,14 /Min.; Mobilfunk 42 ct/min.) Dienstbereit: Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Ärztlicher Notfalldienst für Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen (Fr Uhr - Mo Uhr und Mi Uhr - Do Uhr; Mo, Di, Do Uhr Uhr). Notdienstpraxis in der Klinik Kemperhof, Koblenzer Straße 115 in Koblenz, Tel Für beide Notfalldienste können Sie während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxen kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle: Festnetz + Mobil 112 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr, Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notdienst: Apothekennotdienst Vom Festnetz und Mobilfunknetz: PLZ (0,14 Euro/Min, Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) (z.b für Braubach). Internet: (Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt.) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Störungsdienste, GASversorgung: 1. VG Braubach - EVM Lahnstein / Süwag Energie: Service-Telefon / Service-Fax / Entstörungsdienst: Strom / Breitbandkabel / ERDGASversorgung: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein / STROMversorgung Stromversorgung KEVAG, Hauptverwaltung Koblenz / WASSERversorgung: Verbandsgemeindewerke Braubach / Feuerwehren - Notruf und Rettungsdienst VG-Wehrleiter Hermann-Josef Wolf /8731 Braubach - Stefan Veit / Dachsenhausen - Wolfgang Obel /1232 Filsen - Klaus Gras /1020 Kamp-Bornhofen - Manfred Breitbach /1299 Osterspai - Guido Hülpert /1233 Polizei - Notruf BRH-Rettungshundestaffel Alarmierung und Information / DRK-Rettungsleitstelle (keine Notfälle) Anforderung Krankenwagen und Krankentransporte Krankenhäuser, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Lahnstein / Hospital Heilig Geist, Boppard / 1010 Giftnotrufzentrale Mainz /19240 oder Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein /18335 oder 0174/ Behörden - Sprechstunden Verbandsgemeindeverwaltung Braubach /9605-0,...Fax: 02627/ mitteilungsblatt@vgbraubach.de, rathaus@vgbraubach.de Die Öffnungszeiten: montags bis mittwochs... von 8.00 bis Uhr (Sozialamt mittwochs geschlossen) donnerstags... von 8.00 bis Uhr, freitagsvon 8.00 bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung. Kreisverwaltung Bad Ems /972-0 täglich von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Abteilung Gesundheitswesen nach telefonischer Vereinbarung / Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Telefon 06771/ (Fax: 06771/ ) Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr, Freitag Uhr bis Uhr Internet: Poststelle@fa-gh.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: / * Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr,...*9 cent/minute via dtms Polizeiinspektion Lahnstein /913-0 Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung mit Polizeioberkommissar Kunstmann (Bezirksbeamter der Verbands gemeinde Braubach) / Forstrevier Braubach - Kamp-Bornhofen - Filsen Stellvertretender Revierleiter Peter Hilger / Forstrevier Dachsenhausen - Osterspai FAM Stefan Bäcker / oder 0152/ Sprechstunden: Ortsgemeinde Dachsenhausen: nach Vereinbarung Ortsgemeinde Osterspai: 2. Montag im Monat von bis Uhr im Rathaus Sozialverband VdK - Kreisverband Loreley Kreisgeschäftsstelle, Lahnstein, Frühmesserstr. 5 Ansprechpartnerin Helene Trappe Sprechstunden montags, von 9.00 bis Uhr Bürozeiten dienstags bis donnerstags, von 8.00 bis Uhr Tel.: /2755 Fax: / kv-loreley@vdk-de Internet... Lebenshilfe Rhein-Lahn Ambulante Dienste, Ansprechpartner Wolfgang Grüttner: Tel.: / , Montag bis Freitag, von 8.00 bis Uhr. Fax: 02604/8838, info@lebenshilfe-rhein-lahn.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei Sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein, Tel.: od. 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: kinderschutzdienst-rl@ cv-ww-rl.de. Der Kinderschutzdienst ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Selbsthilfegruppe für Alkoholund Medikamentenabhängige und Angehörige Ansprechpartner: Helmut Bröder /464

3 Braubach 3 Nr. 13/2012 Interkulturelles Musikprojekt für Leute ab 16 Jahren im August/September 2012 CROSSOVER Jugendkirche Limburg, BDKJ Diözesanverband Limburg, Pastoraler Raum Mittelrhein, Sambia-Netz im Bistum Limburg Werde Teil einer großen interkulturellen Jugendbegegnung. Lerne Jugendliche aus unserem Partnerbistum Ndola in Sambia (Afrika) kennen, mach gemeinsam mit ihnen Musik und komm mit auf Tournee! Wann: Probenwoche der deutschen Teilnehmer/innen: , im Kloster Schönau, Strüth Internationale Probencamps: , im Kloster Schönau, Strüth , Ort noch offen Tourneedaten/Auftritte: Sonntag, , in Limburg (Stadthalle und CROSSOVER) Samstag, , vermutlich in Frankfurt Sonntag, , vermutlich in Wiesbaden Nähere Infos gibt s bei Maja Westbomke (Tel ) Sport Club SB Filsen 72 Viktoria-Apotheke gegen TUS Gückingen II 21. Spieltag Kreisliga B Sonntag, 1. April Uhr in Osterspai Wir freuen uns auf Euch und Eure Unterstützung 1. Mannschaft des SC SB Filsen

4 Braubach 4 Nr. 13/2012 Auf dem Weg zur Fusion Die Ortsgemeinde Osterspai Die Ortsgemeinde Osterspai liegt mit Einwohnern an der größten Rheinschleife, inmitten des Welterbe Oberes Mittelrheintal ist seit 2005 staatlich anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde. Seit 2007 steht den Besuchern eine täglich, außer sonntags, besetzte Tourist-Information im historischen Rathaus mit Rat und Tat zur Seite. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben vielen Fachwerkhäusern die katholische Pfarrkirche Sankt Martin, die im Zentrum des Ortes gelegene Burg Osterspai mit der ehemals dem St. Petrus geweihten Kapelle und das über der Ortsgemeinde auf der Höhe liegende Schloss Liebeneck. Die Burg wird heute Jakobuskapelle genannt und beherbergt die Figur des Heiligen Jacobus von Compostela von Antonio Bernal Redondo aus Córdob(Spanien). Die Pfarrkirche St. Martin wurde 1620 im 30-jährigen Krieg zerstört und Ende des 17. Jahrhunderts wiederaufgebaut von Johann Philipp Boos von Waldeck. Der Premiumwanderweg Rheinsteig führt 5,8 km durch die Gemarkung des Ortes. Auf weiteren vier gekennzeichneten Wanderwegen rund um Osterspai kann man die nähere Umgebung kennen lernen. Osterspai wurde im letzten Jahrzehnt dreimal Kreissieger beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden -unser Dorf hat Zukunft. Ortsbürgermeister ist Helmut Bündgen. Weitere Informationen zur Ortsgemeinde Osterspai finden Sie unter 30.März Terminvorschau 2012 Jahreshauptversammlung Uhr Gasthaus Goldener Schlüssel 1. Mai Maiwanderung gemäß Wanderplan 17. Juni Kinderturnfest in Holzhausen 17./18. August TV Aktiv-Tag, Brettchenturnier, Unesco-Welterbelauf Oktober Winzerfest Braubach mit Stand und Umzug November Vereinsfahrt nach Freiburg 7.Dezember Nikolauswanderung

5 Braubach 5 Nr. 13/2012 Vorverlegung des Annahmeschlusses Bedingt durch die anstehenden Feiertage wird der Annahmeschluss für die folgende Kalenderwochen vorgezogen: KW 14/12 (Erscheinungsdatum ) Montag, , Uhr KW 15/12 (Erscheinungsdatum ) Donnerstag, , Uhr Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Manuskripte nicht mehr berücksichtigt werden können. Amtliche Bekanntmachungen Feuerwehr-Angehörige für pflichttreue Tätigkeit geehrt Bürgermeister Werner Groß überreicht Edgar Gombert die Entpflichtungsurkunde und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Edgar Gombert aus dem aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach verabschiedet. Am Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach - Einheit Dachsenhausen - wurden drei Angehörige der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach für ihre pflichttreue Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach geehrt. Landrat Günter Kern überreichte Edgar Gombert und Guntram Sexter das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige pflichttreue Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach - Einheit Dachsenhausen. Ingo Rörig wurde für seine 25-jährige pflichttreue Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach - Einheit Dachsenhausen - mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Bürgermeister Werner Groß, Wehrleiter Hermann-Josef Wolf, Wehrführer Wolfgang Obel und Ortsbürgermeister Dietmar Wohlgemuth dankten den Angehörigen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach für ihre langjährige Tätigkeit und gratulierten ihnen zu der Ehrung recht herzlich. Nach den Ehrungen wurde Edgar Gombert auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Braubach verabschiedet. v.l.n.r. Wehrführer Wolfgang Obel, Landrat Günter Kern, Bürgermeister Werner Groß, Edgar Gombert, Guntram Sexter, Ingo Rörig, Wehrleiter Hermann-Josef Wolf und Ortsbürgermeister Dietmar Wohlgemuth. Bekanntmachung Vollzug des Baugesetzbuches; Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB und Abstimmung mit den benachbarten Gemeinden gemäß 2 Abs. 2 BauGB zum Entwurf der 16. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Braubach -Teilbereich A- Der Verbandsgemeinderat Braubach hat am beschlossen, die Entwurfsunterlagen zur 16. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde -Teilbereich A- für Stadt Braubach - die Erweiterung des Friedhofes an der Martinskapelle, - die Darstellung einer öffentlicher Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage auf den Flächen zwischen Rhein und Radweg vom Campingplatz bis zur Gemarkungsgrenze der Stadt Lahnstein, - die Darstellung der Maßnahmen des Hochwasserschutzes, Ortsgemeinde Dachsenhausen - die Darstellung von Wohnbauflächen am nördlichen Ortsrand, - die Darstellung einer gewerblichen Baufläche im Bereich des ehemaligen Aussiedlerhofes und der Gaststätte Waldquelle, Ortsgemeinde Filsen - die Darstellung einer Grünfläche mit der Zweckbestimmung Bolzplatz und Flächen für die Landwirtschaft, Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen - die Darstellung eines Suchraumes für kreiseigene Kompensationsmaßnahmen Ortsgemeinde Osterspai - die Anpassung von Straßenverkehrsflächen und Gemeinbedarfsflächen auf der Grundlage des Bebauungsplanes Querspange B 42/Elliganbindung, gemäß 3 Abs. 2 BauGB zu jedermanns Einsicht auf die Dauer eines Monats offen zu legen und zeitgleich des Beteiligungsverfahren der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 sowie 2 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Alle übrigen im bisherigen Verfahren aufgenommenen Änderungspunkte wurden zunächst zurückgestellt und ihre Fortführung vom Eingang positiver Aussagen der naturschutzfachlichen Beurteilung bzw. des eingeleiteten Zielabweichungsverfahrens abhängig gemacht. Die Offenlage erfolgt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Braubach, Friedrichstraße 12, Fachbereich III, Zimmer 08, während der Dienststunden der Verbandsgemeindeverwaltung. Diese sind von montags bis mittwochs von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr, donnerstags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr und freitags von 8.00 bis Uhr. Während der Offenlegungsfrist können Anregungen gegen die Planungsabsichten schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach vorgebracht werden. Nur fristgerechte, d.h. die während der Offenlegungsfrist eingehenden Anregungen haben Anspruch auf Prüfung. Der Geltungsbereich der 16. Fortschreibung erstreckt sich auf die in Absatz 1 dieser Bekanntmachung näher beschriebenen Flächen in den Gemarkungsbereichen der Stadt Braubach sowie den Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen und Osterspai. Braubach, den Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Personalausweise und Reisepässe Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung im Bürgerbüro (Zimmer 7) abgeholt werden. Beantragte Personalausweise werden grundsätzlich erst nach der Zustellung der PIN-Briefe (Bundesdruckerei) ausgehändigt. Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweisdokumente mit. Verbandsgemeindeverwaltung Werner Groß Braubach, Bürgermeister

6 Braubach 6 Nr. 13/2012 Eine gelungene Hobby-Künstler-Ausstellung! Zum 19. Mal fand am die Hobby-Künstler-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Marksburgschule Braubach statt. Fast 30 Aussteller folgten der Einladung der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach und nutzten die Gelegenheit, ihr Hobby zu präsentieren. Die Besucher konnten die mit viel Liebe und Zeitaufwand hergestellten Kunstwerke und Handarbeiten der Hobby-Künstler bewundern und alle waren sich darüber einig, dass diese Ausstellung für jeden Geschmack etwas bot. Zu bewundern gab es u.a. österlichen Schmuck, Handarbeiten, Seidenblumengestecke, Töpferarbeiten, Malereien, Schmuck und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgte eine Cafeteria, die in diesem Jahr vom Förderverein der Katholischen Kirche Braubach betreut wurde. Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Braubach für das Jahr 2012 vom Der Verbandsgemeinderat hat am aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Festgesetzt werden Euro 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 a) Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf EUR. b) Der Gesamtbetrag der Kredite der Eigenbetriebe, die im Wirtschaftsjahr 2012 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan erforderlich sind, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf EUR. Diese entfallen EUR auf den Betriebszweig Abwasser und EUR auf den Betriebszweig Wasser. (nachrichtl.: darüber hinaus im Betriebszweig Wasser EUR zinsloses Darlehen) 3 Verpflichtungsermächtigungen sind nicht veranschlagt. Auch für die Wirtschaftspläne sind keine Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf EUR festgesetzt. Hiervon entfallen EUR auf die Verbandsgemeinde und jeweils EUR auf die Betriebszweige Wasser und Abwasser der Verbandsgemeindewerke. 5 Die Verbandsgemeindeumlagesätze werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Steuerkraftzahlen des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer/ Umsatzsteuer mit... 40,0 % 2. Steuerkraftzahlen der Grundsteuer A mit... 40,0 % 3. Steuerkraftzahlen der Grundsteuer B mit... 40,0 % 4. Steuerkraftzahlen der Gewerbesteuer nach Ertrag mit... 40,0 % 5. Schlüsselzuweisungen mit... 40,0 % (nachrichtlich: 2011 Umlagegrundlage EUR, Umlagesatz 42,8 v.h., Umlagebetrag EUR ; 2012 voraussichtl. Umlagegrundlage EUR, Umlagesatz 40,0 v.h., Umlagebetrag EUR) 6 Die Entgelte für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Braubach werden nach den Vorschriften des Kommunalabgabengesetzes vom (GVBl. S. 175) erhoben. Für den Bereich der Wasserversorgung werden folgende Entgelte als Bruttoentgelte festgesetzt: Netto MWSt. Brutto EUR 7 % EUR 1) laufende Entgelte: 1.1 Gebühren nach dem Wasserverbrauch je cbm 1,25 0,0875 1, Grundgebühren nach der Zählergröße 2,5 cbm pro Jahr 42,00 2,94 44,94 6 cbm pro Jahr 60,00 4,20 64,20 über 6 cbm pro Jahr 90,00 6,30 96,30 Nennweite über 100 mm pro Jahr 336,00 23,52 359, Standrohr mit Wasserzähler, Grundpreis pro angefangener Monat 16,00 1,12 17,12 2) Wiederkehrende Beiträge: je qm gewichtete Grundstücksfläche 0,10 0,007 0,107 Für die Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Braubach werden folgende laufende Entgelte festgesetzt: 1. Gebühren nach der gewichteten Schmutzwassermenge ( 7 KAG in Verbindung mit der gültigen Entgeltssatzung Abwasserbeseitigung) je cbm... 3,07 EUR 2. Grundgebühren für Schmutzwasser nach Einwohnergleichwerten je Einwohnergleichwert... 8,40 EUR 3. Gebühr für Niederschlagswasser je qm befestigte Fläche... 0,40 EUR

7 Braubach 7 Nr. 13/ Wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser je qm gewichtete Fläche... 0,12 EUR 5. Wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser nach der mit Abflussbeiwerten vervielfachten Grundstücksfläche je qm... 0,34 EUR 6. Der laufende Kostenanteil für die Entwässerung der Straßen, Wege und Plätze der Ortsgemeinde beträgt je qm... 1,20 EUR 7. Gebühr für Abfuhr von Fäkalschlamm je cbm... 48,87 EUR 8. Gebühr für die Ausfuhr und Beseitigung von Schmutzwasser aus geschlossenen Gruben je cbm... 8,63 EUR 7 Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt nach dem Rechnungsergebnis ,16 EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,16 EUR und zum ,16 EUR. 8 Investitionen oberhalb der Wertgrenze von EUR sind nach 4 Absatz 11 GemHVO einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 9 Zum Genehmigungsverfahren bei über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird auf die Bestimmungen der Hauptsatzung verwiesen. Anstelle der Deckungsfähigkeit nach 16 Abs. 1 GemHVO wird für folgende Aufwendungen die gegenseitige Deckungsfähigkeit nach 16 Abs. 2 GemHVO erklärt: Jeweils produktbezogen die Aufwendungen des Produktes 1260, 2110, 2111, 2112 und 2113 sowie produktübergreifend alle Personalaufwendungen. Braubach, (Siegel) Werner Groß, Bürgermeister Hinweise Die Kreditgenehmigung zu 2 Absatz a) erfolgte in Höhe von EUR. Über einen Teilbetrag von EUR wurde die Genehmigung versagt. Ein weiterer Teilbetrag von EUR ist nicht genehmigungspflichtig. Die Haushaltssatzung 2012 der Verbandsgemeinde Braubach liegt ab an 7 Werktagen während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, Zimmer 14, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und 2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates ( 24 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach geltend gemacht worden ist. Braubach, (Siegel) Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister ADD verfügt ein Sammlungsverbot gegen Sicher-Stark-Stiftung e.v. in Rheinland-Pfalz Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - hat dem Verein Sicher-Stark-Stiftung e.v. mit Sitz in Euskirchen/Nordrhein-Westfalen mit sofort vollziehbarer Verbotsverfügung Spendensammlungen und öffentliche Aufrufe zu Geldspenden in Rheinland-Pfalz untersagt. Der Verein kann noch Rechtsmittel gegen die Verbotsverfügung einlegen. Der Verein Sicher-Stark-Stiftung ruft öffentlich zu Geldspenden unter anderem zur Förderung von Präventionskursen an Grundschulen (zum Beispiel Sicher-Stark-Kurse) auf. Trotz mehrfacher Aufforderungen der ADD seit August 2011 ist der Verein seinen gesetzlichen Auskunfts- und Vorlagepflichten im sammlungsrechtlichen Verfahren nicht vollständig nachgekommen. Der Verein verweigert Auskünfte über die Verwendung von Spenden- und Fördergeldern und macht keine ausreichenden Angaben über Werbe- und Verwaltungskosten, sodass eine zweckentsprechende Verwendung der Spendengelder nicht sichergestellt ist. Sollten in Rheinland-Pfalz weiterhin Spendenaufrufe im Namen Sicher-Stark-Stiftung e.v. festgestellt werden, bittet die ADD um sofortige Mitteilung. Standsicherheit von Grabmalen und Grabeinrichtungen auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Braubach Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß den Friedhofssatzungen die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf den Friedhöfen dauernd in verkehrssicherem Zustand zu halten sind. Die Grabanlagen sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen und zwar jährlich zweimal (im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst). Verantwortlich für die Grabsteine, Einfassungen, Abdeckplatten und sonstigen Grabanlagen sind die Angehörigen der Verstorbenen. Die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde werden in den nächsten Tagen die Überprüfung der Grabstätten auf allen Friedhöfen vornehmen. Die verantwortlichen Angehörigen werden gebeten, die Grabstätten ihrer Verstorbenen entsprechend zu kontrollieren und falls notwendig, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten der Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.b. Umlegen von Grabmalen) treffen. Braubach, Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister als Friedhofsverwaltung Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, gibt als zuständige Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen Dachsenhausen III in der Gemarkung Dachsenhausen, Flur 26, Flurstück 7/6, von: cbm / Jahr eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird (Az.: 33-GE 251). Die gemäß 1 Abs. 2 im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens erfolgte Vorprüfung gemäß 3e Abs. 1 Nr. 2 UVPG hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur Montabaur, den Im Auftrag Beate Rüffel Sprechstunde des Stadtbürgermeisters Montags von bis Uhr und nach vorheriger Vereinbarung. Anmeldungen werden unter der Tel. Nr / (Tourist-Information / Rathaus) gerne entgegengenommen. Joachim Müller, Stadtbürgermeister Rheintal - Taler mit Mehrwert - Geschenktip für Ostern, Kommunion oder Konfirmation- Rheintaler sind hochwertige Medaillen, auf denen verschiedene Motive vom Rhein dargestellt sind. Inzwischen gibt es 53 verschiedene Motive an Rhein und Ahr und über 160 Partner, die kostenlose Mehrleistungen, Preisnachlässe oder sympathische Extras bieten. Der Rheintaler eignet sich so zum Sammeln, Sparen und Verschenken. Mit dem Taler erhalten Sie bei zahlreichen Museen, Burgen, Schifffahrtsgesellschaften sowie Hotels und Restaurants Vergünstigungen, ermäßigte Eintrittspreise und / oder kostenlose Mehrleistungen. So sparen Sie z.b. 20 % bei einer Rheintour mit der Köln-Düsseldorfer, 30 % bei einem Besuch im SeaLife in Königswinter oder nehmen kostenlos an einer Stadtführung durch Koblenz teil. Der Taler eignet sich besonders gut als nettes Geschenk oder als Erinnerung an eine schöne Zeit am Rhein. Der Rheintaler mit den Motiven der Marksburg, Deutsches Eck, Loreley-Felsen, Kölner Dom und dem Raddampfer Goethe erhalten Sie in der Tourist-Information Braubach, Tel / zum Preis von 12,90 EUR. Dazu gibt es auch eine aktuelle Broschüre, in der alle Vergünstigungen aufgelistet sind. Tourist-Info Braubach wieder sonntags geöffnet Zum Saisonstart ist die Tourist-Information Braubach ist ab 1. April 2012, wieder sonntags geöffnet. Von 9.30 Uhr bis Uhr (außer Ostersonntag) steht die Tür des Rathauses für alle Gäste offen. Mit den erweiterten Öffnungszeiten möchten wir unseren Service gegenüber dem Gast während der Saison noch weiter verbessern, so Stadtbürgermeister Joachim Müller. In Braubach sowie im gesamten Rheintal verzeichnen die Wochenenden das höchste Besucheraufkommen. Samstags ist die Tourist-Information bereits seit einigen Jahren geöffnet, was insbesondere von den Rheinsteig-Wanderern sehr gut angenommen wird. Der gute Zuspruch beim Wohnmobil-Stellplatz führt ebenfalls zu einem verstärkten Beratungsbedarf bei der Tourist-Information. Eine vielfältige Auswahl an Wanderkarten, Reiseführer, Bildbänden und DVDs sowie umfangreiches Informationsmaterial über die Region gehört ebenfalls zum touristischen Angebot. Das Team der Tourist-Information steht Montag bis Freitag von 9.30 bis Uhr, Samstag von 9.30 bis und Sonntag von 9.30 bis für Gäste aber auch Einheimische für Informationen gerne zur Verfügung. Touristische Geschenkideen zu Ostern, Kommunion oder Konfirmation 3 tolle Bücher über den romantischen Rhein für Kinder, aber auch für Große Leser hält die Braubacher Tourist-Information für Sie bereit.

8 Braubach 8 Nr. 13/2012 Viel zu entdecken gibt es in dem Wimmelbuch Romantischer Rhein für Kinder ab 2 Jahren. Eine spannende Reise auf dem Rhein erwartet die kleinen Betrachter der liebevoll illustrierten Wimmelbilder. Die Heinzelmännchen zu Köln, die Marksburg in Braubach, der Mäuseturm bei Bingen, unzählig sind die Sagen und Geschichten die am Rhein und seinen Nebenflüssen beheimatet sind. Die Sagen und Legenden zu den Wimmelbildern kann man unter nachlesen. Das Buch im Format 27 cm x 37,7 cm kostet 12,95 EUR Mit der Maus auf Rheinreise so lautet der Titel des Buches für Kinder ab 8, zum Vorlesen ab 6. Die Maus, berühmt durch die Sendung mit der Maus, begleitet mit Hintergrundinformationen über Landschaft, Baudenkmäler, geografischen Besonderheiten und sonstigen Auffälligkeiten. Lustig, spannend und anschaulich erzählt dieses Sachbuch Kindern die Geschichte der Rheinregion. Außerdem gibt es jede Menge nützliche Tipps und Adressen. Das alles für 16,95 EUR als gebundene Ausgabe mit 240 Seiten. Niemand kennt sich im Mittelrheintal besser aus, als die Ratte Rattsfatz. Schließlich lebt ihre Familie dort schon seit mehr als 200 Jahren! Zusammen mit Ritter Rattenzahn und seinem Vetter von der Rheinratten-Touristinfo hat Rattsfatz für Familien 32 Ausflugstouren parat, er stellt 8 besondere Museen vor, führt in 9 Burgen und Schlössern und gibt Tipps in rauen Mengen - kurz: Mit Rattsfatz durch Mittelrheintal ist der rattenscharfe Ausflugsführer für die ganze Familie. Der Preis für dieses Buch beträgt 12,90 EUR und enthält 143 Seiten. Die Tourist-Information ist von Montag bis Freitag von 9.30 bis Uhr geöffnet. Samstag von 9.30 bis Uhr und Sonntag von Uhr. Hier finden Sie weitere Bücher über die Region sowie zahlreiche Wanderkarten zum Rheinsteig. Die beliebte DVD über das Rheintal gibt es jetzt neu in acht Sprachen, darunter englisch, französisch, japanisch u.v.a. Das Braubacher Wappen als Ansteckpin erhalten sie ebenfalls bei uns. Wir freuen und auf Ihren Besuch. Ihre Mitarbeiterinnen der Tourist-Information Birgit Biller, Sonja Herber, Silke Lind, Elvira Rogge Braubachs historische Altstadt entdecken Pünktlich zum Saisonstart beginnen am Samstag, 7. April wieder die Stadtführungen durch die historische Altstadt von Braubach. Bis Oktober finden an insgesamt 16 Samstagen die Führungen statt. Treffpunkt ist immer um Uhr in der Tourist-Information. Die Führungen erfreuen sich großer Beliebtheit und so mancher Gast ist überrascht, was es in Braubachs Altstadt alles zu entdecken gibt. Natürlich sind auch Einheimische herzlich eingeladen, an diesen Rundgängen teilzunehmen, um die eigene Heimat näher kennenzulernen. Diese offenen Stadtführungen sind besonders bei Gästen beliebt, die das Wochenende in Braubach verbringen und so spontan ohne Anmeldung teilnehmen können, erläutert die Leiterin der Tourist-Information Elvira Rogge. Natürlich bieten wir für Gruppen auch an jedem anderen gewünschten Termin Führungen an, hier kann man sogar zwischen 3 verschiedenen Varianten wählen. Neu in diesem Jahr sind Kinderführungen und kulinarische Stadtrundgänge. Hierfür sollten Sie sich schon mal den 23. Mai 2012 vormerken! Englischsprachige Führungen sind nach vorheriger Anmeldung ebenfalls möglich. Nähere Auskünfte erteilt die Tourist-Information Braubach im Rathaus, Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Gleisbauarbeiten im Bereich der Stadt Braubach In der Nacht vom 15. auf den erfolgen im Bereich der Stadt Braubach Gleisbauarbeiten Für diesen Zeitraum wurde nach eingehender Prüfung eine Genehmigung zur Überschreitung der üblicherweise zulässigen Lärmschutzwerte erteilt, da die Arbeiten wegen des am Tage bestehenden Verkehrsaufkommens nicht durchgeführt werden können und ein öffentliches Interesse besteht. Die Bevölkerung wird um Beachtung und um Verständnis gebeten. Braubach, den Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister und von Bands wie den Telstars Beatles Lieder gespielt wurden. Ein ansprechendes Vorprogramm mit Beatles Welthits wurde vom Posaunenchor Dachsenhausen, dem Frauenchor, sowie dem Chor der Kreisverwaltung Ad Acta samt den Bad Ems Singers geboten. Letztere Formation wurde von Musikern der Kreismusikschule unterstützt. Es war schon ein Ohrenschmaus was die Chöre mit ihren Dirigenten Bernd Birkenstock, Winfried Kahl und Werner Honig boten und der Hit des Abends Hey Jude war mehrfach unterschiedlich intoniert zu hören. Der Posaunenchor eröffnete den Konzertabend mit bekannten Beatles Songs Dann kam der lang ersehnte Auftritt der bekannten Beatles-Tribute Band Lucy in the Sky aus dem hohen Westerwald und dem Siegerland. Die Musik war absolut authentisch und das Publikum war begeistert und sang mit. Etliche Promis fanden sich zum Konzert ein wie Innenminister Roger Lewentz, die Kreisbeigeordnete Gisela Bertram, Bgm. Werner Groß, Bgm. Kandidat Carsten Göller und viele Fans von weit her: Musikfreunde aus Wilhelmshaven, Düsseldorf oder Bad Kreuznach wollten sich das Konzert nicht entgehen lassen. Und auch der Südwest Funk war vertreten, SWR 1 Reporter Andreas Krisam führte zahlreiche Interviews. Die vielen Helfer vom Posaunenchor, immer unterstützt von Rolf Lohrberg, sorgten für eine gelungene Veranstaltung, die gefallen hat und durch die gut vorgetragenen Welthits der Beatles lange in Erinnerung bleibt. Die Band Lucy in the Sky begeisterte das Publikum. Fotos: Sylvia Schmidt Volles Haus beim Beatles Jubiläumskonzert Schon Tage vorher ausverkauft waren die Plätze im Bürgerhaus Dachsenhausen anlässlich des Jubiläumskonzerts 50 Jahre Beatles. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Kultur Kreis Rhein-Lahn e.v. und dem Beatles Museum Gemmerich. Den dafür Verantwortlichen Manfred Radermacher, Uwe Rindsfüßer-Gilberg und last but not least Uli Schneider möchten wir ausdrücklich danken. Sie hatten das Bürgerhaus Dachsenhausen als Veranstaltungsort gewählt, weil hier im früheren Saalbau Obel in den 60iger und 70iger Jahren allwöchentlich Musik und Tanz geboten wurde Uli Schneider inmitten von Requisiten aus seinem Beatles Museum in Gemmerich Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister

9 Braubach 9 Nr. 13/2012 Unser Dorf hat Zukunft - Termin !!! Der neu gestaltete Ortsmittelpunkt mit Bürgerhaus im Licht der Frühlingssonne. Wie ich bereits mitgeteilt habe, beteiligt sich Dachsenhausen in diesem Jahr an dem Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Schon am Donnerstag, 10. Mai, kommt um Uhr für 2 Stunden die Bewertungskommission in unser Dorf. Das ist übrigens der Tag vor unserem Frühjahrsmarkt. Ab sofort gilt es unser Dorf (noch) schöner zu gestalten und dabei auch die Bemühungen der Gemeinde zu unterstützen. Der Frühjahrsputz auf den Grundstücken sollte dann abgeschlossen sein, die eine oder andere Fassade verschönt und der Blumenschmuck sollte die Kommission beeindrucken. Kurzum, Dachsenhausen sollte sich von seiner schönsten Seite zeigen. Eine Männergruppe hat bereist angekündigt, die zahlreichen Ruhebänke auszubessern und ihnen einen neuen Anstrich zu verpassen. Die Spielplätze werden auf Vordermann gebracht, usw. Wie heißt es so schön: Es gibt noch viel zu tun, packen wir`s an. Auch die örtlichen Vereine, Verbände und Unternehmen werden angesprochen sich zu beteiligen und auch jeder einzelne darf mitmachen. Wer weitere Ideen für diesen Wettbewerb hat, sollte sich bei mir melden. Dietmar Wohlgemuth -Ortsbürgermeister- Reparatur am Friedhofseingang Am oberen Eingang unseres Friedhofs hatten sich im Laufe der Zeit die defekten Abschlusssteine unter dem Tor zu Stolpersteinen entwickelt. Wie auch am unteren Tor wurde jetzt vom Bauhof der Eingang mit einer Bitumendecke versehen. Die Unfallgefahr ist damit gebannt und das Tor schließt wieder. In diesem Zusammenhang erhielt das Eingangstor auch einen neuen Anstrich. Dietmar Wohlgemuth -Ortsbürgermeister- Flur 12, Parzellen 1 bis 19, 29 bis 47, 62 bis 106, 111/1, 112/1, 113/1, 114/1, 115/1, 117/3, 118, 119/1, 123/1 bis 167/3, 258/1, 259/1, 260/1, 261/1, 262/1, 263/1, 264/1, 266/1, 267/1, 268/1, 269/1, 270/1, 270/2, 271/1, 315 bis 331, 333 bis 375, 376/1, 377, 379 bis 385, jeweils teilweise; Flur 17, Parzellen 302 bis 306, 309 bis 330, jeweils teilweise; Flur 20, Parzellen 1 bis 84, 87, 88, 89, 90, 93, 100 bis 151/2, 167 bis 174, 211, 224 bis 228, 229/1, 229/2, 230/1, 230/2, 230/3, 231/2, 232 bis 235, 238, 240, 241, 243 bis 262, 482 bis 577, 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, 593, 594/1, 594/2, 608/2, 620 bis 622, 623/1 bis 626/1, 627, 628/1, 629/1, 630, jeweils teilweise; Flur 21, Parzellen 1 bis 185/1, 187, 188 bis 273 bis 285, 301, 308/1, 308/2, 309, 310, 342/2, 343/1, 359, 360, 363, 364, 368, 369/1, 369/2, 370, 371, 374, 375, 378, 379, 383, 385/2,386, 387/1, 387/2, 388/1, 388/2, 390 bis 394, 395/2 bis 480/1, 481/1, 482/1, 482/2, 513 bis 515, 518, 519, 522, 523, 526 bis 537, 540 bis 548, 552, 556 bis 560, 633/2, jeweils teilweise; Gemarkung Filsen Flur 5, Parzellen 1 bis 95, 101 bis 123, 133 bis 165, 167 bis 173, 177/1 bis 181, 191 bis 234, 244, 245/1, 247 bis 255, 258, 259, 261 bis 332, 334/1 bis 362/1, 367 bis 389, 601/391 bis 550/414, 420 bis 430/1, 434/1, 436/2, jeweils teilweise; Der Bereich, in dem die Pflegemaßnahmen durchgeführt werden sollen, ergibt sich aus dem dieser Benachrichtigung beigefügten Kartenauszug. Durch die weitgehende Aufgabe der Pflege und Nutzung der vorgenannten Grundstücksbereiche erfolgt eine Beeinträchtigung von Landschaftshaushalt und Landschaftsbild. Durch die geplante Maßnahme soll dieser Beeinträchtigung entgegengewirkt werden. Insbesondere dienen die Pflegemaßnahmen der Offenhaltung der Landschaft und somit der Erhaltung von Lebensräumen von besonders geschützten Tieren und Pflanzen. Die Maßnahmen sollen in der Zeit vom bis durchgeführt werden. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der vorgenannten Grundstücke werden aufgerufen, im Sinne von 65 des Bundesnaturschutzgesetzes und 43 des Landesnaturschutzgesetzes die Maßnahmen zu unterstützen. Die Beweidung wird nur auf nicht bewirtschafteten Grundstücken durchgeführt. Die Kartendarstellung ist nicht parzellenscharf, d.h. nur zur groben Orientierung gedacht. Maßgeblich sind die Parzellenangaben. Der neu gestaltete Eingang am Friedhof in Dachsenhausen. Benachrichtigung Biotoppflegemaßnahmen der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Naturschutzbehörde - auf Grundstücken in den Gemarkungen Kamp-Bornhofen und Filsen Gemäß 65 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom (Bundesgesetzblatt 2009, Teil In, Nr. 51) i.v.m. 43 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) vom (GVBl. 2005, S. 387) in der derzeit gültigen Fassung, erfolgt hiermit die Benachrichtigung, dass die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Untere Naturschutzbehörde beabsichtigt, auf den nachfolgend genannten Grundstücken in den Gemarkungen Kamp- Bornhofen und Filsen in der Zeit vom bis in dem nachfolgenden Bereich Biotoppflegemaßnahmen durchzuführen. Auf einem Teil der Flächen wird im Anschluss (August bis November) eine Nachpflege in Form von Mulchen oder Mahd von Stockausschlägen erfolgen: Es ist eine Beweidung mit Ziegen, Schafen und Rindern vorgesehen. In den Gemarkungen Kamp-Bornhofen und Filsen sind folgende Grundstücke betroffen: Gemarkung Kamp-Bornhofen Flur 4, Parzellen 2/1 bis 2/24, 3/3 bis 3/14, 3/28 bis 3/47 jeweils teilweise; Falls Sie Einwände, Anregungen bzw. Fragen haben melden Sie sich bitte unter einer der folgenden Telefonnummern:

10 Braubach 10 Nr. 13/2012 M. Unfricht / Biotopbetreuung Rhein-Lahn: / M. Kießling / Untere Naturschutzbehörde: / M. Schmitz / SGD Nord: 0261 / Bad Ems, im Auftrag: (Kleinmann) Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Naturschutzbehörde - Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel Montabaur, Bahnhofstraße Telefon: 02602/ Telefax: 02602/ Produktnummer: HA michael.kretz@dlr.rlp.de Internet: Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis Aufhebung der Meldepflicht wegen der Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung Im Gebiet des Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens Kamp-Bornhofen, sind die Luftaufnahmen zur Herstellung aktueller, hochgenauer Planungsunterlagen durchgeführt. Die mit der Bekanntmachung vom verfügten Einschränkungen und die Meldepflicht werden aus diesem Grund aufgehoben. Montabaur, (DS) Im Auftrag den Michael Kretz, Vermessungsoberamtsrat Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, finden am Freitag, , Uhr bis Uhr, und am Donnerstag, , Uhr bis Uhr, statt. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Gleisbauarbeiten im Bereich der Gemeinde Kamp-Bornhofen In der Nacht vom auf den erfolgen zwischen und Uhr Bauarbeiten an den Gleisen Für diesen Zeitraum wurde nach eingehender Prüfung eine Genehmigung zur Überschreitung der üblicherweise zulässigen Lärmschutzwerte erteilt, da die Arbeiten wegen des am Tage bestehenden Verkehrsaufkommens nicht durchgeführt werden können. Die Bevölkerung wird um Beachtung und um Verständnis gebeten. Braubach, den Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Bekanntmachungshinweis Bitte beachten Sie die Bekanntmachung Aufhebung der Meldepflicht wegen der Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel unter den amtlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde Filsen. Bekanntmachungshinweis Bitte beachten Sie die Bekanntmachung Benachrichtigung - Biotoppflegemaßnahmen der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Naturschutzbehörde - auf Grundstücken in den Gemarkungen Kamp-Bornhofen und Filsen unter den amtlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde Filsen. Kommunalaufsicht genehmigt den Gemeindeetat 2012 Vorletzte Hürde zum Ausbau der Kaufmannstraße genommen Erfreuliche Post aus dem Kreishaus erhielt die Gemeinde vergangene Woche: Der Haushalt der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen für das Jahr 2012 ist genehmigt. Der wichtige genehmigungspflichtige Teil war für die Kommunalaufsicht die Kreditermächtigung für einen Betrag in Höhe von EUR, der zur Finanzierung des Gemeindeanteils beim Ausbau der Kaufmannstraße erforderlich wird. Wie vergangene Woche beim Rückblick auf die Gemeinderatsitzung beschrieben war das die vorletzte Hürde, die mit Blick auf diese Dorferneuerungsmaßnahme genommen werden musste. Wenn jetzt noch grünes Licht aus dem Mainzer Innenministerium für den beantragten Landeszuschuss kommt, was eine Bedingung für die vorgenannte Kreditgenehmigung ist, dann kann das Projekt umgesetzt werden. Dass dies in den nächsten Wochen erfolgt, hofft die Gemeinde natürlich sehr, damit unverzüglich im Rahmen einer Anliegerversammlung die letzten Details mit der betroffenen Bevölkerung abgestimmt werden kann. Ausschreibung und Auftragsvergabe ist bis zu Beginn der Sommerferien geplant. Beginn der 9-monatigen Baumaßnahme soll dann Ende der Sommerpause sein, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2013 geplant. Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen für das Jahr 2012 vom Der Gemeinderat hat am aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 153) zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Festgesetzt werden Euro 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen...0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf EUR 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2012 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) v. H. 2. Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag v. H. 3. Hundesteuer 1. Hund...70,00 EUR 2. Hund... 90,00 EUR jeder weitere Hund ,00 EUR 5 Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen und der Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz werden für das Hh- Jahr 2012 wie folgt festgesetzt: Fremdenverkehrsbeitrag...Hebesatz 8 v. H. 6 Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt nach dem Rechnungsergebnis ,71 EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,71 EUR und zum ,71 EUR. 7 Über- und außerplanmäßige Ausgaben gem. 100 Gemeindeordnung können entsprechend 4 der Hauptsatzung bis zu einer Höhe von EUR vom Ortsbürgermeister genehmigt werden. Über- und außerplanmäßige

11 Braubach 11 Nr. 13/2012 Ausgaben über EUR bedürfen der vorherigen Zustimmung des Haupt- und Finanzausschusses bzw. über EUR des Gemeinderates. Für die Aufwendungen des Produktes 5551 (Kommunale Forstwirtschaft) tritt anstelle der Deckungsfähigkeit nach 16 Abs. 1 GemHVO die gegenseitige Deckungsfähigkeit nach 16 Abs. 2 GemHVO. Gleiches gilt für die Konten , , , und im Produkt 5540 (Naturschutz und Landschaftspflege). Kamp-Bornhofen, (Siegel) Frank Kalkofen Ortsbürgermeister Hinweise Der Haushaltsplan 2012 der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen liegt ab dem an 7 Werktagen während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, Friedrichstraße 12, Zimmer 14, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und 2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates ( 24 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach geltend gemacht worden ist. Braubach, den (Siegel) Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß Bürgermeister Satzung der Angliederungsgenossenschaft Kamp-Bornhofen 1 - Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Angliederungsgenossenschaft Kamp-Bornhofen. Sie hat ihren Sitz in Kamp-Bornhofen Die Genossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (2) Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises. 2 - Mitgliedschaft (1) Der Angliederungsgenossenschaft gehören alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer der durch Verfügungen der unteren Jagdbehörde an den Eigenjagdbezirk der Eigentümerin oder des Eigentümers angegliederten Grundflächen nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses an (Mitglieder). Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht, sind nicht Mitglieder der Angliederungsgenossenschaft. (2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher alle zur Anlegung des Grundflächenverzeichnisses erforderlichen Unterlagen (z.b. Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften) unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind unverzüglich anzuzeigen. Die Mitgliedschaft in der Angliederungsgenossenschaft endet mit dem Verlust des Grundeigentums. 3 - Aufgaben (1) Die Angliederungsgenossenschaft vereinbart mit der Inhaberin oder dem Inhaber des Eigenjagdbezirkes den Jagdpachtzins und verteilt den Reinerlös auf die Mitglieder. Sie kann zugunsten der Mitglieder weitere Vereinbarungen mit der Inhaberin oder dem Inhaber des Eigenjagdbezirkes treffen. (2) Sie kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben von den Mitgliedern eine Umlage nach dem Verhältnis der Flächengröße der angegliederten Grundstücke erheben. 4 - Organe Organe der Angliederungsgenossenschaft sind: 1. die Genossenschaftsversammlung 2. die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher. 5 - (Angliederungs-)Genossenschaftsversammlung (1) Die Genossenschaftsversammlung ist die Versammlung der anwesenden und der vertretenen Mitglieder. (2) In der Regel soll einmal jährlich eine Genossenschaftsversammlung der Mitglieder stattfinden. Außerordentliche Genossenschaftsversammlungen sind von der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher einzuberufen, wenn dies von mindestens einem Fünftel der Mitglieder unter Angabe der Gründe schriftlich verlangt wird. Alle Genossenschaftsversammlungen sind unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen durch ortsübliche Bekanntmachung ( 14) einzuberufen. (3) Die Genossenschaftsversammlung kann unter Beachtung des 6 beschließen, einzelne Beratungsgegenstände von der Tagesordnung abzusetzen. (4) Über den wesentlichen Verlauf einer Genossenschaftsversammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die mindestens zu enthalten hat: 1. die Anzahl der anwesenden und vertretenen Mitglieder, 2. die Angabe der von den anwesenden und vertretenen Mitgliedern in die Genossenschaftsversammlung eingebrachten Grundfläche, 3. die von der Genossenschaftsversammlung gefassten Beschlüsse und das Abstimmungsergebnis. (5) Die von der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher unterzeichnete Niederschrift ist zwei Wochen lang zur Einsicht durch die Mitglieder auszulegen. Zeit und Ort der Auslegung sind ortsüblich bekannt zu machen. 6 - Aufgaben der (Angliederungs-)Genossenschaftsversammlung Die Genossenschaftsversammlung beschließt über: 1. die Vereinbarung eines angemessenen Jagdpachtzinses mit der Inhaberin oder dem Inhaber des Eigenjagdbezirks, sofern diese Aufgabe nicht der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher übertragen ist oder ihr oder ihm obliegt, 2. die Erhebung und Verwendung von Umlagen ( 3 Abs. 2), 3. die Wahl der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers, 4. die Entlastung der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers, 5. Erlass und Änderung der Satzung, 6. die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Angliederungsgenossenschaft auf die Gemeinde nach 11 Abs. 7 LJG. 7 - Vertretung von Mitgliedern in der (Angliederungs-) Genossenschaftsversammlung Mitglieder können sich von jeder volljährigen natürlichen Person aufgrund schriftlicher Vollmacht in der Genossenschaftsversammlung vertreten lassen. Eine Aufteilung des Stimmrechts ist nicht zulässig. 8 - Beschlussfassung und Stimmrecht (1) Für das Zustandekommen eines Beschlusses gilt sinngemäß 11 Abs. 4 LJG. (2) Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandeigentum mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden. (3) Bei der Beschlussfassung wird offen abgestimmt, es sei denn, die Genossenschaftsversammlung beschließt, im Einzelfall eine geheime Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln vorzunehmen. Die geheime Abstimmung kann von jedem Mitglied bei der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher beantragt werden. Bei der Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln gelten unbeschrieben abgegebene Stimmzettel als Stimmenthaltungen. Stimmenthaltungen zählen bei der Feststellung der Stimmenmehrheit mit. Stimmzettel, aus denen der Wille der Abstimmenden nicht unzweifelhaft erkennbar ist, und Stimmzettel, die einen Zusatz, eine Verwahrung oder einen Vorbehalt enthalten, sind ungültig. Bei der Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln erhält jedes Mitglied einen Stimmzettel, auf dem die Flächengröße vermerkt wird. Für vertretene Mitglieder werden ebenfalls Stimmzettel an die Vertreterin oder den Vertreter ausgegeben, auf denen die jeweilige Flächengröße anzugeben ist. Die Stimmzettel werden durch zwei zur Geheimhaltung verpflichtete Mitglieder ausgezählt und anschließend versiegelt. 9 - Amtszeit und Wahl der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers (1) Die Amtszeit der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers beträgt fünf Jahre; sie beginnt an dem auf die Wahl folgenden 1. April. Bis zum Beginn der Amtszeit der neuen Jagdvorsteherin oder des neuen Jagdvorstehers nimmt die bisherige Jagdvorsteherin oder der bisherige Jagdvorsteher die Aufgaben nach 10 wahr. (2) Wählbar ist jedes Mitglied, sowie bei juristischen Personen des öffentlichen oder privaten Rechts deren gesetzliche Vertreterin oder gesetzlicher Vertreter, soweit sie volljährig sind und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter, die Wählbarkeit und das Stimmrecht im Sinne des 45 Abs. 1 des Strafgesetzbuches besitzen. (3) Für die Jagdvorsteherin oder den Jagdvorsteher kann eine Vertreterin oder ein Vertreter gewählt werden Aufgaben der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers (1) Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher vertritt die Angliederungsgenossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher ist an die rechtmäßigen Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung gebunden. (2) Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher hat insbesondere 1. das Verzeichnis der Mitglieder mit Angabe der jeweiligen Grundstücksfläche zu führen, 2. die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung vorzubereiten und auszuführen, 3. die Genossenschaftsversammlung einzuberufen, zu eröffnen, zu leiten und zu schließen, sowie das Ordnungs- und Hausrecht auszuüben, 4. die Neuwahl der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers vorzubereiten, 5. Bekanntmachungen vorzunehmen; die Bekanntmachung der genehmigten, angezeigten oder geänderten Satzung ist öffentlich auszulegen; dabei sind die Genehmigung oder die Anzeige sowie Ort und Zeit der Auslegung ortsüblich bekannt zu machen, 6. die Kassengeschäfte zu führen, 7. den Schriftwechsel zu führen und die gefassten Beschlüsse zu protokollieren, sofern von der Genossenschaftsversammlung keine andere schriftführende Person gewählt ist Anteil an Nutzungen und Lasten Der Anteil der Mitglieder an den Nutzungen und Lasten richtet sich nach dem Verhältnis des Flächeninhalts ihrer bejagbaren Grundstücke im Jagdbezirk.

12 Braubach 12 Nr. 13/ Auszahlung des Pachtzinses Der Pachtzins für die Jagdnutzung ist von der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher an die Mitglieder auszuzahlen, sofern dieser an die Angliederungsgenossenschaft gezahlt wird Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März Bekanntmachungen Bekanntmachungen der Angliederungsgenossenschaft erfolgen im Bekanntmachungsblatt der Verbandsgemeinde. Vorstehende Satzung ist von der Genossenschaftsversammlung am , in Kamp-Bornhofen beschlossen worden. Lothar Weinand, Jagdvorsteher Bürgersprechstunden Die Bürgersprechstunden finden im Rathaus zu folgenden Zeiten statt: Montags...von bis Uhr und donnerstags...von bis Uhr Telefon im Rathaus / Fax im Rathaus / Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Bauarbeiten schreiten gut voran Bei einem Ortstermin haben sich Ortsbürgermeister Helmut Bündgen und Bürgermeister Werner Groß über den Baufortschritt der Sporthalle Osterspai informiert. Gerhard Böhm teilte mit, dass die Elektro Roh-Installation fertig gestellt wurde und direkt im Anschluss mit den Innenputzarbeiten begonnen wird. IKula - Frühlingswanderung im Grendling Die Initiative Kulturlandschaft führt am Samstag, eine Wanderung in den ehemaligen Wein- und Obstlagen am Wasenbach / Grendling durch. Neben dem Aufsuchen alter Trockenmauern stehen die Vögel des Frühlingswaldes und die botanischen Frühlingsboten auf dem Programm. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 14:00 Uhr am Rathaus. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden. Alle Mitglieder und Interessierte von groß bis klein sind herzlich eingeladen. Joachim Bender (Vorsitzender) Bekanntmachungshinweis Bitte beachten Sie die Bekanntmachung Aufhebung der Meldepflicht wegen der Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel unter den amtlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde Filsen. Satzung der Ortsgemeinde Osterspai über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Osterspai hat am auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. 2 - Steuerschuldner, Haftung (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund in seinen Haushalt aufgenommen hat. (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. 3 - Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Gemeinde anzumelden. Bei der Anmeldung sind 1. Rasse 2. Geburtsdatum 3. Herkunft und Anschaffungstag glaubhaft nachzuweisen. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Abgabe des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Falls der Erwerber in einer anderen Gemeinde wohnt oder der Halter in eine andere Gemeinde umzieht, wird diese unterrichtet. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung fort oder ergeben sich sonstige Änderungen in der Hundehaltung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. 4 - Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme eines Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt oder stirbt. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz Steuersatz, gefährliche Hunde (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgelegt. (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. (3) Gefährliche Hunde sind 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild oder Vieh hetzen oder reißen, 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise Menschen angesprungen haben, und 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft entwickelt haben. (4) Bei Hunden der Rassen - Pit Bull Terrier - American Staffordshire Terrier und - Staffordshire Bullterrier sowie Hunden, die von einer dieser Rassen abstammen, wird die Eigenschaft als gefährlicher Hund unwiderlegbar vermutet. (5) Bei den folgenden Hunderassen wird die Gefährlichkeit vermutet, solange nicht der zuständigen Behörde für den einzelnen Hund durch geeignete Unterlagen (z.b. tierärztliches Gutachten) nachgewiesen wird, dass dieser keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit aufgezeigt hat: - Bullmastiff - Bullterrier - Dogo Argentino - Dogue de Bordeaux - Fila Brasileiro - Mastiff - Mastino Napoletano - Tosa Inu Dies gilt auch für Kreuzungen dieser Rassen untereinander oder mit anderen als den von Abs. 4 erfassten Hunden. (6) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Jahres, so ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. 6 - Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahressteuer festgesetzt.

13 Braubach 13 Nr. 13/2012 (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach der Bekanntgabe des Abgabenbescheides für die zurückliegende Zeit und ansonsten jeweils am 15. Mai eines Jahres fällig. (3) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 7 - Steuerfreie Hundehaltung Nicht besteuerbar ist nach Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz insbesondere a) die Hundehaltung durch juristische Personen und Personenvereinigungen, b) die Hundehaltung durch Personen, die gewerbsmäßig mit Hunden handeln, c) die Haltung von Diensthunden, deren Unterhalt überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, d) die Haltung von Hunden, die zur Berufsarbeit und Einkommenserzielung notwendig sind, e) die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden, f) Sanitäts- oder Rettungshunde, die von anerkannten Sanitäts- oder Zivilschutzeinrichtungen gehalten oder ihnen uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. 8 - Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser oder sonst hilfloser Personen unentbehrlich sind. Sonst hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen B, BL, ag oder H besitzen. 2. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind. (2) Hunde, für die nach Abs. 1 Steuerbefreiung gewährt wird, sind bei der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde nicht in Ansatz zu bringen. (3) In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 wird Steuerbefreiung nur für einen Hund gewährt. 9 - Steuerermäßigung (1) Die Steuer ist auf Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von 1. Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens zwei Hunde, 2. Hunden, die an Bord von ins Schiffsregister eingetragenen Binnenschiffen gehalten werden. (2) Werden von einem Hundehalter neben Hunden, für welche die Steuer nach Abs. 1 ermäßigt wird, voll zu versteuernde Hunde gehalten, so gelten diese für die Bemessung der Steuer als zweite oder weitere Hunde Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (1) Die Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Nachweises abhängig gemacht werden, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen belangt wurde, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 8 Abs. 1 Nr. 2 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde innerhalb von zwei Wochen schriftlich anzuzeigen Überwachung der Anzeigepflicht (1) Für jeden Hund wird eine Hundesteuermarke ausgegeben, die außerhalb der Wohnung oder des befriedeten Grundbesitzes sichtbar vom Hund zu tragen ist. Andere Gegenstände, die der Steuermarke ähnlich sehen, dürfen dem Hund nicht angelegt werden. Bei Verlust der Steuermarke wird auf Antrag eine Ersatzmarke ausgehändigt. Bei der Abmeldung des Hundes ist die Steuermarke an die Gemeinde zurückzugeben. (2) Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchführen. Dabei können folgende Daten erhoben werden: 1. Name und Anschrift des Hundehalters 2. Anzahl der gehaltenen Hunde 3. Herkunft und Anschaffungstag 4. Geburtsdatum 5. Rasse Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 1 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig anmeldet, 2. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 2 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig abmeldet, 3. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 3 den Wegfall der Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung nicht rechtzeitig anzeigt, 4. als Hundehalter entgegen 11 Abs. 1 einen Hund außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes ohne sichtbar befestigte gültige Steuermarke umherlaufen lässt oder dem Hund andere Gegenstände, die der Steuermarke ähnlich sind, anlegt. 5. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der Hundebestandsaufnahme gemäß 11 Abs. 2 gegeben ist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft; gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde über die Erhebung der Hundesteuer vom in der Fassung nach der 2. Änderung vom außer Kraft. Osterspai, (Siegel) Helmut Bündgen Ortsbürgermeister Hinweis: Gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Braubach, (Siegel) Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Ausschusssitzung Eine Sitzung des Umwelt- und Fremdenverkehrsausschusses der Ortsgemeinde Osterspai findet statt am Mittwoch, 04. April 2012, Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses Osterspai Hauptstraße 7. Die Sitzung ist nicht öffentlich. Osterspai, Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister Tourist-Information Osterspai Winterpause während der Winterpause: tourist@osterspai.de Tel /8724 oder 02627/ Der Rheinsteig-Stempel ist im Café Hohl, Hotel Anker und im Weingut Didinger erhältlich. Gisela Bündgen TI Osterspai Schul- und Kindergartennachrichten Kindergarten Bimmelbahn Dachsenhausen Schulstr. 20, Dachsenhausen Telefon / kiga.bimmelbahn@gmx.de Öffnungszeiten für die Kinder: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr - Ganzjährige Aufnahme

14 Braubach 14 Nr. 13/ Aufnahme von 2-Jährigen möglich - Teiloffene Gruppen - Mittagessen mit Anmeldung (nur dienstags) - Vorschulprogramm mit verschiedenen Aktivitäten - Computerlernspiele für die Vorschulkinder Leiterin: Inge Weygandt Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Senioren aus dem Haus Marienberg besuchen Kita St. Nikolaus Entlang des Rheins ging es zunächst zum Denkmal von Johann Dennert, dem Schöpfer der Rheinanlagen. Zu diesem, dem Jahndenkmal und dem Kriegerdenkmal wusste Herr Scholl vieles zu berichten. Weiter ging es auf den Zecherpfad, einem Teilstück des Rheinsteigs. Der steile Anstieg brachte die kleinen Wanderer tüchtig zum Schwitzen. Lohnendes Aussichtsziel war dann das Rasthäuschen auf der Höhe. Abwärts ging es über den Bergpfad ins Dachsenhäusertal Richtung Martinskapelle. Der Anstieg zur Marksburg war schnell geschafft. Während der interessanten Burgführung löcherten die Kinder die Burgführerin mit vielen Fragen. Am interessantesten war für alle die Rüstkammer, vor allem, weil jedes Kind einmal einen alten Ritterhelm aufsetzen durfte. Nach dem Abstieg über den Touristenpfad ging es in die Altstadt und zum Abschluss in die Eisdiele. Nun besuchten uns schon zum zweiten Mal einige Senioren und Seniorinnen des Haus Marienbergs in der Kita. In unserer Turnhalle wurde gemeinsam gesungen und gebastelt. Einer der Gäste las die Geschichte vom Schlaraffenland vor und machte mit den Kindern ein Ratequiz. Am Vortag hatten die Kinder bereits Kuchen gebacken, der stolz den Besuchern angeboten wurde. So verbrachten wir gemeinsam einen gemütlichen Vormittag. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch. Marksburgschule Braubach Erstklässler der Marksburgschule wandern zur Marksburg Bei herrlichem Sonnenschein machten sich die 17 Erstklässler der Marksburgschule mit Klassenleiterin Monika Scholl auf Wanderschaft. Ev. Kindertagesstätte Haus des Kindes Frühlingsspaziergang mit Christoph Ferdinand In der letzten Woche hatten wir Besuch von Christoph Ferdinand vom Forstamt Lahnstein. Schwerpunktmäßig ist er dort verantwortlich für den Stromerwald, den Schulwald, die Waldjugendspiele und die Ganztagsschule. Am hatte er sich einen kompletten Vormittag für uns Zeit genommen und gemeinsam waren wir auf Entdeckungstour auf dem Mühlbergweg. Passend zum Frühlingsanfang einen Tag zuvor, wollten wir mal schauen was vor unserer Haustür schon blüht. Und wir haben einige Dinge gesehen, die uns ohne seine wachsamen Augen eventuell entgangen wären. Vor allem konnte er zu allen Pflanzen Auskünfte geben. Auch Wildschweinwege haben wir entdeckt und Bussarde, die die warmen Aufwinde für einen Streifzug in der Luft nutzten. Bei tollem Wetter waren wir fast zwei Stunden unterwegs und haben viele Naturmaterialien gesammelt. Nach einem Frühstück haben wir noch die eine oder andere Überraschung aus dem Fühlkasten gezogen, den Herr Ferdinand mitgebracht hatte. Wenn wir im Juni auf der Scheune sind, wollen wir ihn noch einmal zu uns einladen, um mit ihm gemeinsam den Wald rund um die Scheune zu erkunden. Maxis im Stromerwald Den Umgang mit der Natur, sprich mit den Pflanzen und Tieren, lernt man doch am Besten Vorort. Aus diesem Grund sind unsere Großen der Einladung von Christoph Ferdinand in den Lahnsteiner Stromerwald gerne gefolgt. Nach einer Busfahrt und einem Fußmarsch zum Forstamt wartete ein spannender Vormittag auf die zukünftigen Schulkinder. Äste wurden gesägt, Bäume mit einer Augenbinde ertastet und später an der Rinde wieder erkannt, Gerüche wurden Dingen aus dem Wald zugeordnet, Tierfelle gefühlt und zugeordnet und ausgestopfte Exemplare betrachtet. Neben dem Zapfenweitwurf war das absolute Highlight aber das Klettern auf dem Kletterbaum. Mit Bergsteigerausrüstung gesichert kletterten die Kinder meterhoch in den Baum. Ganz schön mutig! Zufrieden kamen alle erschöpft am Ende des Vormittags wieder in der Kita an. Ja, naturnahe

15 Braubach 15 Nr. 13/2012 Erlebnisse mit allen Sinnen sind schon anstrengend.aber sie machen auch einen riesen Spaß! Die neuen Maxis kommen 2013 auch gerne nach Lahnstein. Vielen Dank für die beiden tollen Tage! Kommunale Kindertagesstätte Regenbogenhaus Ausflug der Dino-Kinder zum Blumen-Storm Am 16. März durften unsere Dino- Kinder in der Gärtnerei Blumen- Storm hospitieren. Nach einer netten Begrüßung von Frau und Herr Storm ging die Führung durch den Verkaufsraum los. Wir staunten über die vielen bunten Blumen und bekamen die Bewässerungsanlage gezeigt und erklärt. Weiter ging es durch die Gewächshäuser, in denen uns die bunten Primeln und Geranien anstrahlten. Jetzt durften die Kinder kreativ werden. Los ging es mit Zaubererde und Sonnenblumenkernen. Die ausgesäten Studentenblumen- und Petersilienpflänzchen wurden von den fleißigen Dinos umgetopft. Zum Erstaunen brachte Frau Storm die Kinderaugen mit der Mimosenpflanze. Die Dino-Kinder bedankten sich mit einem selbstgebackenen Blumenkuchen bei der Familie Storm für den interessanten Einblick in ihre Arbeit. Kirchliche Nachrichten Ev. Dekanat St. Goarshausen Neuwahl der Mitarbeitervertretung (MAV) im Evangelischen Dekanat St. Goarshausen am 14. März 2012 Am 14. März 2012, ab 14:00 Uhr, fand die öffentliche Auszählung der Stimmen zur neuen MAV im Dekanatsbüro in Marienfels statt. Es sind 125 Stimmzettel beim Wahlvorstand eingegangen, darunter waren 4 ungültige Stimmen. Somit ergaben sich 121 gültige Stimmen. Folgende Mitarbeiter/ innen gehören in der neuen Amtsperiode der frisch gewählten Mitarbeitervertretung an: - Frau Sonja Christ, beschäftigt als Leiterin der Ev. Kita Lorch-Ranselberg - Frau Anneli Gemmer, beschäftigt als Küsterin bei der Kirchengemeinde Ruppertshofen - Frau Edith Fischer-Laux, beschäftigt als Verwaltungsangestellte bei der Ev. Kirchengemeinde Nastätten - Herr Andreas Kleemann, beschäftigt als Dekanatsjugendreferent beim Ev. Dekanat St. Goarshausen - Herr Werner Schreiner, beschäftigt als Gemeindepädagoge beim Ev. Dekanat St. Goarshausen - Frau Sandra Winkelmann, beschäftigt als Erzieherin bei der Ev. Kita St. Goarshausen - Herr Markus Ziegler, beschäftigt als Dekanatskantor beim Ev. Dekanat St. Goarshausen Der Wahlvorstand gratuliert den neuen MAV-Mitgliedern recht herzlich und wünscht für die Zukunft viel Erfolg und ein gutes Händchen bei der Arbeit. Den nicht gewählten Kandidaten/innen danken wir für die Bereitschaft zur Kandidatur. Gegen das Wahlergebnis kann bis eine Woche nach öffentlicher Bekanntmachung schriftlich Einspruch erhoben werden. Braubach Evangelische Kirchengemeinde Braubach Pfarrbezirk I (Braubach) SONNTAG, , Uhr Gottesdienst mit Taizé-Elementen und Abendmahl in Braubach Barbarakirche, Mitwirkung: Kirchenchor, Uhr Kindergottesdienst Barbarakirche DIENSTAG, , Uhr Posaunenchorprobe Barbarakirche MITTWOCH, , Uhr Seniorinnenkreis Barbarakirche, Uhr Frauenkreis 40 plus Barbarakirche DONNERSTAG, , Gründonnerstag, Uhr Mahlfeier mit Agapemahl in Braubach Barbarakirche (Anmeldungen im Gemeindebüro erbeten). FREITAG, , Karfreitag, Uhr Meditativer Gottesdienst mit Abendmahl in Braubach Markuskirche, Mitwirkung: Kirchenchor SONNTAG, , Ostersonntag, 5.00 Uhr Liturgische Osternacht mit Abendmahl und anschl. Frühstück in Braubach Markuskirche (Anmeldungen im Gemeindebüro erbeten), Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Braubach Markuskirche, Mitwirkung: Posaunenchor MONTAG, , Ostermontag, Uhr Oster-Familiengottesdienst in Braubach Markuskirche Pfarrbezirk II (Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai) SONNTAG, , keine Gottesdienste SAMSTAG, , Karsamstag, Uhr Gottesdienst zum Karsamstag in Kamp-Bornh. Schule, Uhr Gottesdienst zum Karsamstag in Osterspai Jakobskapelle Gemeindebüro-Öffnungszeiten (Tel /598) Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kindertagesstätte-Öffnungszeiten (Tel /768) für Teilzeitkinder Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr für Ganztageskinder Montag bis Freitag bis Uhr Kath. Pfarramt Heilig Geist Braubach Gottesdienste vom bis SAMSTAG, , 18:00 Uhr Vorabendmesse, Kollekte für das Heilige Land SONNTAG, , kein Hochamt MITTWOCH, , Bußgottesdienst, Kollekte für die Pfarrei FREITAG, , Karfreitagsliturgie, Kollekte für die Pfarrei SAMSTAG, , keine Vorabendmesse SONNTAG, , Hochamt zum Ostersonntag, Kollekte zum Erhalt der Kirche Liste der Kinder, die am Ostermontag, 09. April 2012, 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Heilig Geist Braubach zur Erstkommunion gehen: Jannik Eckel, In den Bremerstücker 23, Dachsenhausen; Janik Legrand, Kerkertser Str. 15, Braubach; Sophie Matulke, Charlottenstr. 87, Braubach; Jakob Müller, Lahnsteiner Str. 8a, Braubach; Lars Röhrig, Im Vogelsang 5, Dachsenhausen; Paul Sander, In den Bremerstücker 17, Dachsenhausen; Ben Steinmetz, Backesweg 8, Braubach; André Wortmann, Schlierbachstr. 26, Braubach Pfarrbüro - Öffnungszeiten: Tel.-Nr kath.pfarrei.braubach@web.de

16 Braubach 16 Nr. 13/2012 Montag...08:00-12:00 Uhr Mittwoch...08: Uhr Donnerstag...14:30-18:00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Armin Sturm, Pfarrbüro St. Martin, Lahnstein, Tel.: 02621/40007 Hinweis: An den Tagen nach Ostermontag (Mi., u. Do., ) bleibt das Pfarrbüro wegen Urlaub geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Kath. Kindertagesstätte und Krippe Rabennest Obere Gartenstr. 16, Tel Öffnungszeiten: Tagesstätte mit Mittagessen: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Für alle anderen Kinder: Montag - Freitag Uhr Sollten Sie Interesse an einem Tagesstättenplatz und/oder Krippenplatz (für Kinder ab der 8. Lebenswoche) haben, melden Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte an! Ständige Einrichtungen in der Pfarrei Heilig Geist, Braubach Montag, Uhr Frauengymnastik u. Seniorentanz Donnerstag nachmittags Krankenbesuchsdienst im Krankenhaus Lahnstein; Uhr Bücherei; Uhr Kirchenchor Freitag, Uhr Seniorennachmittag (1 x im Monat, Datum wird immer im Blättchen veröffentlicht); 17:00 Uhr Kommunionkurs; Uhr Männerschola; Uhr Beratung der Suchtkrankenhilfe Rhein-Lahn, Tel (14-tägig, jede ungerade KW) - Die Kolpingfamilie trifft sich immer am 2. Mittwoch im Monat um Uhr. Die Themen werden zeitig bekannt gegeben. - Der Frauenkreis 80 trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Die Uhrzeit wird rechtzeitig bekanntgegeben. Jehovas Zeugen in der Verbandsgemeinde Braubach Donnerstag, 5. April Uhr - Stadthalle Lahnstein, Salhofplatz Jährliche Feier zum Gedenken an Jesu Tod Welches Bild haben Sie von Jesus? Kind in der Grippe? Sterbender Mann? König im Himmel? Wieso kann der Tod eines Menschen vor fast 2000 Jahren für Menschen von heute Leben bedeuten? Diese und andere Fragen werden bei dieser Feier anhand der Bibel beantwortet. Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Zusammenkünfte im Königreichssaal Koblenz, Kesselheimer Weg 84 Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! Sonntag, 1. April 2012, Uhr, Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet: Eine Versammlung unter der Führung Christi, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Mittwoch, 4. April 2012, Uhr, Bibelstudium, Schulungsprogramm, anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. Infos unter 02621/8343, Internet: Dachsenhausen Evangelische Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim SONNTAG, , Uhr Jubelkonfirmation in Niederbachheim, und Gottesdienst für alle Gemeinden, der Gemischte Chor Niederbachheim singt MONTAG, , Uhr Kirchenchor Winterwerb DONNERSTAG, , Gründonnerstag, Uhr Agapefeier der Kirchenvorstände FREITAG, , Karfreitag, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dachsenhausen, es singt der Frauenchor, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niederbachheim, es singt der Kirchenchor Winterwerb SAMSTAG, , Karsamstag, Uhr Osternacht in Niederbachheim, es singt der Sängerchor Kehlbach SONNTAG, , Ostersonntag, 6.00 Uhr Ostermorgen auf dem Friedhof in Dachsenhausen, es spielt der Posaunenchor, anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus MONTAG, , Ostermontag, Uhr Familiengottesdienst in Niederbachheim mit Ostereiersuchen Bürozeiten Yvonne Vering: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Anschrift: Ev. Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim, Im Rosberg 3, Dachsenhausen, Telefon Pfarrbüro: , dachsenhausen@evkirche.de, Fax: Filsen Katholisches Pfarramt St. Margaretha Filsen SAMSTAG, , Uhr Arbeitseinsatz in und um die Kirche, anschließend Imbiss, Uhr Sonntagvorabendmesse/Familiengottesdienst mit Palmweihe und Prozession, Amt für Helene und Toni Daub, für Sanny Hellbach, Kollekte für das Heilige Land MITTWOCH, , ab Uhr Krankenkommunion DONNERSTAG, , Gründonnerstag, Uhr Messfeier im Kloster Bornhofen FREITAG, , Karfreitag, Uhr Kinderkreuzweg in Osterspai, Treffpunkt an der Kirche, Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu. SAMSTAG, , Karsamstag, keine Osternachtfeier in Filsen, Uhr Feier der Osternacht in Osterspai, Kamp-Bornhofen und im Kloster. SONNTAG, , Ostersonntag, Uhr Festhochamt, Mitwirkung des Kirchenchores, anschließend Agape MONTAG, , Ostermontag, Uhr Hochamt Pfarrbüro Dienstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr (Telefon , Fax Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius: freitags Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeit ist Pater Desiderius telefonisch unter der Rufnummer im Kloster Bornhofen zu erreichen. Dazu steht Ihnen auch die Fax-Nummer zur Verfügung, ebenso die adresse: p.desiderius.ofm@web.de Kath. Öffentl. Bücherei Mittwoch Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Kirchenchor Mittwoch: Probe (Filsen Pfarrheim) Kamp-Bornhofen Kath. Pfarramt St. Nikolaus Kamp-Bornhofen SONNTAG, , Palmsonntag, Uhr Familiengottesdienst mit der Einsegnung der Palmzweigen. Parallel Wortgottesdienst für die Kinder in der Turnhalle der Kita. Kollekte für das Heilige Land Zur Gabenbereitung ziehen die Kinder in die Pfarrkirche Lektoren: Egon Baudson und H.N. Weber DONNERSTAG, , Gründonnerstag, Uhr Abendmahlgottesdienst in der Wallfahrtskirche Bornhofen FREITAG, , Karfreitag - Fast- und Abstinenztag, Uhr Karfreitagsliturgie in der Wallfahrtskirche Bornhofen, Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Filsen, Uhr Kinderkreuzweg mitgestaltet von den Niccolinis, Treffpunkt ist die Kapelle am Zeilerplatz SAMSTAG, , Karsamstag - Grabesruhe Jesu Christi, Uhr Die Feier der Osternacht. Unter Mitwirkung des Kirchenchores Cäcilia. Die Osteragape (Brot, Wasser, Wein und Ostereier) werden im Gottesdienst gesegnet. Lektoren: Annette Weinand, Katharina Breitbach und Martina Karbach Kerzen für die Osternacht werden vor Beginn der Osternachtsfeier für 1 Euro angeboten. SONNTAG, , Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn, Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Bornhofen, Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Filsen, Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Bornhofen MONTAG, , Ostermontag, Uhr Amt für Toni Weinand, Lektor: H. Schneller Einladung zur Osternachtfeier mit anschließendem Treffen am Osterfeuer Die Mitglieder unserer Pfarrgemeinde, ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte lädt der Pfarrer und der Pfarrgemeinderat recht herzlich zu unserer Osternachtfeier der Auferstehung des Herrn ein. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich die Gläubigen noch einmal am Kirchenvorplatz beim Osterfeuer, um in aller Freude und Erinnerung dieses Ereignisses der Auferstehung Christi zu gedenken. Wir wollen das Osterfest gebührend fei-

17 Braubach 17 Nr. 13/2012 ern und bieten gegen eine Spende Brot und Wein (und natürlich nicht zu vergessen Ostereier) an. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Tel /279, Fax: 06773/ Montag...von Uhr Dienstag...von Uhr Mittwoch...von Uhr Freitag...von Uhr Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius Dienstags...von Uhr Außerhalb dieser Zeiten kann Pater Desiderius telefonisch unter der folgenden Rufnummer im Franziskanerkloster Bornhofen erreicht werden. Dazu steht Ihnen auch eine Faxnummer und die zur Verfügung. Am Weißen Sonntag, 15. April 2012 gehen folgende Kinder aus unserer Pfarrei St. Nikolaus zur Erstkommunion: Breitenbach, Lukas, Rheinuferstr. 79 Breitenbach, Johanna, Rheinuferstr. 79 Claßen, Ines, Marienstr. 27a Frank, Emma, Pantaleonstr. 5 Gras, Charlotte Marienstr. 35 Lewenz, Marie, Am Hohenrain 10 Rau, Anton, Kreuzstr. 20 Schladt, René, Marienstr. 48 Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen SONNTAG, , 6. Sonntag in der Fastenzeit, Palmsonntag; Feier des Einzugs Christi in Jerusalem (Karwoche), 09:00 Uhr - Heilige Messe (Palmweihe), 11:15 Uhr - Heilige Messe (Palmweihe), 15:00 Uhr - Kreuzweg-Andacht DIENSTAG, , 09:00 Uhr - Heilige Messe, 18:30 Uhr - Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner (interessierte Christen sind herzlich eingeladen!) DONNERSTAG, , Gründonnerstag, Gedächtnis der Stiftung der Heiligen Eucharistie, 20:00 Uhr - Heilige Messe zum Gedächtnis des Letzten Abendmahles FREITAG, , Karfreitag, Tag des Todes Christi, 15:00 Uhr - Die Feier vom Leiden und Sterben Christi SAMSTAG, , Karsamstag, Tag der Grabesruhe des Herrn, 21:00 Uhr - Feier der Osternacht SONNTAG, , Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe MONTAG, , Ostermontag, Hochfest der Auferstehung des Herrn, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster Bornhofen: Montag...08:00 Uhr - 11:00 Uhr Dienstag... nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Montag...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Mittwoch...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag...07:30 Uhr - 13:00 Uhr und...15:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag - Karfreitag...geschlossen Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) , Fax: (06773) , kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Der Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner informiert: Die nächste Gebetsstunde findet am 03.April 2012 um 18:30 Uhr in der Wallfahrtskirche statt. Dauer ca. 30 Minuten Alle interessierten Mitchristen sind herzlich eingeladen. Osterspai Katholische Kirchengemeinde St. Martin Osterspai Kirchstraße 2, Osterspai, Tel.: 02627/377; St.MartinO@gmx.de Sonntag, Palmsonntag, , Uhr Hochamt mit Palmweihe unter Mitwirkung der Erstkommunionkinder und Kindergartenkinder für Eheleute Alois und Gertrud Morschhäuser, (Kollekte für das Hl. Land) Gründonnerstag, , Uhr Anbetung im Gedenken an die Einsetzung des Altarsakraments und an Christi Leiden und Tod, Uhr Abendmahlfeier im Kloster Bornhofen Karfreitag, , ab Uhr Krankenkommunion, Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, Uhr Kinderkreuzweg (Treffpunkt vor der Kirche) Karsamstag, , Uhr Feier der hl. Osternacht unter Mitwirkung des Kirchenchores (Kollekte für die Gemeinde) anschl. AGAPE im Pfarrtreff. Ostersonntag, , Uhr Hochamt für Albert Reifferscheid (Kollekte für die Gemeinde) Ostermontag, , Uhr Hochamt für die Gemeinde (Kollekte für die Gemeinde) Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag, 9.00 Uhr Uhr; Donnerstag, Uhr Uhr Dienstag, 9.00 Uhr Uhr; Freitag, 9.00 Uhr Uhr Aus unserer Gemeinde: Mittwochs, 9.15 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis; Uhr Erstkommunionunterricht; Uhr Tanzkreis flotte Sohle ; Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik; Uhr Yoga Am Weißen Sonntag, , gehen in der kath. Kirchengemeinde St. Martin zur Ersten hl. Kommunion: Osterspai Bode, Tamara, Steinreuchstr. 1; Bode, Tom, Steinreuchstr. 1; Klein, Robin, Zachmannstr. 2; Klein, Colin, Zachmannstr. 2; Kröller, Kristel, Probststr. 6; Lamberti, Yannis, Gartenweg 35; Lemler, Benjamin, Birkenweg 83; Marx, Jonah, Birkenweg 1 g; May, Ferdinand, Helgenstr. 3 Filsen Bode, Jan, Schulstr. 2; Conze, Teresa, Oberstr. 40 a; Geeb, Laureen, In den Münzgärten 2; Kolb, Lena, Im Morgen 4; Maibach, Felix, Am alten Bolzplatz 6; Maibach, Max, Am alten Bolzplatz 6; Mielke, Emily, Brückenweg 38; Sema, Merle, In den Münzgärten Gelungene Messdieneraktion in Osterspai! Am Sonntag, 25. März 2012 gestalteten die Messdiener der Pfarrgemeinde St. Martin in Osterspai gemeinsam mit Pater Matthäus den sonntäglichen Gottesdienst zum Thema MISEREOR. Mit Textbeiträgen, die auf die Lebenssituation und den Alltag der Kinder in Namibia hinwiesen und durch einige passende Lieder wurde der Gottesdienst sehr lebendig. Im Anschluss wurden Osterlämmer verkauft und die Gottesdienstteilnehmer konnten sich bei einem Stehkaffee in der Sonne vor der Kirche unterhalten. Ein Abend mit Wilhelm Busch Im Rahmen der Kath. Erwachsenenbildung wird zu einem äußerst vergnüglichen Abend über Wilhelm Busch am Mittwoch, dem , um Uhr in den Pfarrtreff St. Martin eingeladen. Das Thema: Populär wie keiner - unbekannt wie selten einer! Wilhelm Busch ist vor allem als Zeichner und Maler bekannt, weniger bekannt sind seine schriftstellerischen Werke. Als Dichter verstand er Grundweisheiten des menschlichen Lebens in eingängiger und geschliffener Sprache zu vermitteln. Referent des Abends ist Herr Hermann Alves aus Bad Ems, der in Deutschland und Österreich und in Funk und Fernsehen als IMPRESSUM: Infos aus der Verbandsgemeinde Braubach Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- mitteilungsblatt@vgbraubach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

18 Braubach 18 Nr. 13/2012 der Busch-Rezitator und Interpret bekannt ist. In nachdenklicher und zugleich unterhaltsamer Art vermittelt Herr Alves die Lebensweisheiten Wilhelm Buschs. Mit seinen profunden Kenntnissen und seiner betroffen machenden Vortragskunst ist Herr Alves einmalig. Herzliche Einladung ergeht hiermit an alle. Es wird um Anmeldung bei Hannelore Hirsch, Tel /420, gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 Euro. Sportvereine Stadt Braubach TV Braubach 1861 e.v. Geschäftszimmer geöffnet Das Geschäftszimmer des Turnvereins Braubach e.v. im Rathaus der Stadt Braubach ist montags von Uhr bis Uhr geöffnet. Eltern-Kind-Turnen Nach schönen gemeinsamen Turnstunden nähert sich das Ende des Eltern- Kind-Turn-Kurses. Wir haben gemeinsam verschiedene Kleingeräte, wie Bälle, Reifen, Seile, Sandsäckchen und Rollbretter, aber auch große Turngeräte, wie den Kasten, das Trampolin, die Kletterwand, die Ringe und die Taue ausprobiert. (Wobei an den Ringen und Tauen eindeutig die Erwachsenen mehr Spaß hatten!!!) Alle haben sich während der sportlichen Stunden in der großen Schulturnhalle besser kennengelernt und sind schon gespannt darauf, wo und wie man sich in Zukunft wieder begegnen wird. Der nächste Kursus wird im Herbst 2012 angeboten werden. Reiterverein Bissingen Jahreshauptversammlung Satzungsgemäß fand am Freitag, 23. März 2012 die Jahreshauptversammlung des Reitervereins Bissingen in der Reiterstube auf dem Hofgut Bissingen bei Braubach statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Eric Schwab, hatte gleich drei gute Nachrichten für die Vereinsmitglieder: die Flutlichtanlage am großen Dressurplatz ist wieder instand gesetzt, für den Schulbetrieb steht ein zusätzliches neues Schulpferd zur Verfügung und der Boden in der Reithalle wurde jetzt erneuert, nachdem die Longierhalle bereits im Dezember schon einen neuen Hallenboden erhalten hatte. In ihren Berichten über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins stellten die Mitglieder des Vorstandes die Höhepunkte im Vereinsjahr heraus. Die beiden Reiterzeltlager in den Sommerferien, an denen zahlreiche Kinder teilnahmen, waren dank der engagierten Betreuerinnen wieder ein voller Erfolg. Auch das Grillfest für die Vereinsmitglieder im Sommer fand einen großen Anklang. Über die Sommerferien hinweg ermöglichte der Verein den 180 Kindern der Ferienfreizeit in den Scheune an den Vormittagen Ponyreiten. Zu Besuch waren Ponys des Vereins auch bei der Diesterweg - Schule in Koblenz. In den Herbstferien fand wieder ein Vorbereitungslehrgang zum Erwerb des Reitabzeichens statt. Erfreulich ist, dass bei der abschließenden Reitabzeichenprüfung alle Teilnehmer bestanden. Am 23. Oktober hatte der Reiterverein die Nachwuchsreiter - auch aus benachbarten Vereinen - zum Reitertag mit Dressur- und Springprüfungen der Kategorie C eingeladen. Traditionell fand am ersten Adventssonntag die Nikolausfeier des Vereins mit zahlreichen reiterlichen Darbietungen statt. Beim Umzug anlässlich des Winzerfestes in Braubach, wie auch bei Karnevalsumzügen war der Verein wieder beteiligt. Für das laufende Jahr sind neben den Zeltlagern in den Sommerferien, dem Reitabzeichenlehrgang in den Herbstferien und der Nikolausfeier im Dezember wieder ein Reitertag am 26. August und der Tag der offenen Stalltür am 6. Mai geplant. Etwas Sorgen bereiten die Mitgliederzahlen. Wie in fast allen Reitvereinen der Region ist auch im Reiterverein Bissingen die Mitgliederzahl leicht zurückgegangen. Eine erfreuliche Nachricht gibt es noch für Schüler über 18 Jahren und Studenten. Für diesen Personenkreis gilt künftig ein ermäßigter Mitgliedsbeitrag von 3,00 EUR pro Monat. Bereits am 17. März 2012 fand unter der Leitung des Jugendwarts, Frau Kröck, die Jugendversammlung statt, bei der Ideen für die Pony- und Jugendzeltlager in den Sommerferien gesammelt wurden. Bei den Neuwahlen wurden Lea Zmelty zur Jugendsprecherin, Marina Wolf zu ihrer Stellvertreterin und Caroline Bielesch zum Kassenwart gewählt. Schützengesellschaft Braubach 1898 e. V. Ergebnisse der Kreismeisterschaften 2012 Manfred Blunk unser bester Schütze konnte wie immer in den verschiedenen Klassen Senioren A., in Luftgewehr und Klein Kaliber, kurz KK, den ersten Platz belegen. Auch in der Senioren Mannschaft belegte mit den Schützen Blunk, Bolender und Korn den 1. Platz. Weitere erfolgreiche Schützen in den verschiedenen Disziplinen und Klassen waren Willi Gebenroth, Bernd Korn, Edgar Bolender und Klaus Weihrauch. Unser ältester Schütze Paul Gran belegte in der Seniorenklasse C bei Luftgewehr und KK Gewehr einen stolzen 2. und 3 Platz. Allen Herzlich Glückwunsch! Dachsenhausen Abt. Allgem. Männerturnen Frühjahrswanderung Nochmals zur Erinnerung: Zu ihrer Frühjahrswanderung am Samstag, den 31.März treffen sich die Wanderfreunde um Uhr am ehemaligen Bahnhof in Braubach. Wie vorab angekündigt, laufen wir den Traumpfad Wolfsdelle. Unseren Abschluss machen wir im Gasthaus Roten Ochsen in Rhens. Die Mitgliederversammlung des TV Braubach findet am Freitag, den 30. März um Uhr im Goldenen Schlüssel statt. Die nächste Übungsstunde nach den Osterferien ist am 16. April um 20 Uhr, die von Lothar Schäfer übernommen wird. SG Dachsenhausen SV Braubach - SG Dachsenhausen 0:3 In Mailand ist es das Spiel AC gegen Inter, in Glasgow Celtic gegen die Rangers und in München Bayern gegen Für Dachsenhausen sind die Begegnungen gegen Braubach das Derby schlechthin. Deshalb war schon vorher klar dass es mal wieder ein umkämpftes und enges Spiel werden würde. Unser Team legte einen Blitzstart hin und ging schon nach 60 Sekunden in Führung. Eine Flanke von Fabian Müller, konnte Michael Fechner im Sechzehnmeterraum mit dem Kopf verwerten. Danach herrschte erst einmal Flaute vor beiden Toren, ehe Braubach in der 18. Minute beinahe den Ausgleich erzielt hätte, doch Torwart Mario Obel konnte einen Schuss aus kurzer Distanz mit einem klasse Reflex abwehren. In der Folge wurde Braubach stärker ohne aber gefährlich vorm Tor aufzutauchen. Das tat auf der SGD Seite dann Dennis Motsch in der 39. Minute. Allerdings setzte den Schuss am Ende doch deutlich drüber. In der zweiten Hälfte hätten sich sowohl die Zuschauer, als auch die Torhüter in der Eisdiele in Braubach ein Eis holen können und einfach das schöne Wetter genießen können. Es gab, außer ein paar Fehlpässen und Zweikämpfen im Mittelfeld, einfach nichts zu sehen. Dafür entschädigte dann die Schlussphase, denn ab der 81. Minute ging richtig die Post ab. In der 81. Minute scheiterte ein SV Stürmer mit seinem Schuss an der Unterkante der Latte, drei Minuten später dezimierten sich die Gastgeber durch eine berechtigte Gelb-Rote Karte. Die Partie wurde dann in der 87. Minute durch einen sehr kuriosen Treffer entschieden. Einen unerreichbaren Pass

19 Braubach 19 Nr. 13/2012 VfL Osterspai 1920 e.v. VfL Osterspai - FSV Welterod... 0:0 Remis im Spitzenspiel Bei sommerlichen Temperaturen sahen die zahlreichen Zuschauer ein torloses Remis der besseren Art. Osterspai zeigte im Spitzenspiel eine gute Leistung, konnte sich aber am Ende nicht mit einem Heimsieg belohnen. Schuld daran war die mangelnde Chancenverwertung. Bereits in den Anfangsminuten drückte der VfL auf s Tempo und erspielte sich Tormöglichkeiten. Die beste vergab Antony Henrykowski etwas überhastet. Bei Thomas Lemler s Schuss zeigte der Keeper eine gute Reaktion. Die Gäste aus Welterod hatten über 90 Minuten nur 1 Torschuss auf das von Kai Weiler gehütete VfL- Tor zu verzeichnen. Torlos ging es in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel begann Osterspai zunächst etwas verhaltener konnte sich aber mit zunehmender Spieldauer wieder gute Chancen erspielen. Doch der Schlussmann der Gäste schien nicht zu überwinden. Nach einem abgeprallten Schuss von Thomas Lemler schob Josip Topic freistehend am langen Pfosten vorvon Sven Klein wollte ein Braubacher Abwehrspieler zum Torwart zurück schieben, doch der trat am Ball vorbei und der Ball trudelte zum 0:2 in die Maschen. In der Schlussminute markierte Dachsenhausen dann noch das 0:3. David Schemmer erkämpfte sich an der Mittellinie den Ball, enteilte der ganzen Braubacher Hintermannschaft und legte den Ball vor dem Tor quer auf Christian Bleith, der keine Mühe hatte den Konter zu vollenden. Am Ende hatte man sich irgendwie die drei Punkte gesichert, über ein Unentschieden hätte man sich aber auch nicht beschweren können, da Braubach in Halbzeit zwei doch etwas mehr vom Spiel hatte. In einer chancenarmen und größtenteils langweiligen Partie ging man so als glücklicher Sieger vom Platz. Allerdings war es nach 90 Minuten auch völlig egal wie der Dreier zu Stande kam, die Hauptsache war das gewonnene Derby gegen die Mannen vom Rhein. SGD-Olé!!! Für Dachsenhausen spielten: M. Obel - J. Köhler, M. Klein, F. Müller, C. Marzilius, M. Fechner, D. Schemmer, A. Klein (83. M. Emmel), D. Motsch, S. Klein (87. S. Peiter), C. Bleith Filsen SC SB Filsen TuS Niederneisen : SC SB Filsen... 3:2 Am Freitag, dem , galt die Winterpause anlässlich der Partie gegen die TuS aus Niederneisen gegen Uhr offiziell als beendet. Eine erneut variantenreiche Vorbereitung aus Laufeinheiten bei Wind und Wetter, Work-Out im Fitnessstudio und Cage-Soccer sollten trotz gesperrtem Osterspaier Sportplatz und einer etwas höher ausgefallenen Testspielniederlage optimistisch stimmen. Um dem drittplazierten der B-Klasse gehörig die Suppe zu versalzen, baute Geburtstagskind Dirk Lambrich auf ein System, um dem Gegner keine Räume im Mittelfeld zu bieten und gegnerische Kombinationen im Keim ersticken zu lassen. Und diese Absicht setzten die Mannen in Blau-Orange mit grimmigster Entschlossenheit erfolgreich um. Die vorherrschende Zweikampfstärke im Mittelfeld, Laufbereitschaft und durchaus gelungene Kombinationen, die bis vor das gegnerische Gehäuse führten, überraschten nicht nur den gegnerischen Trainer, sodass Marc Moormann nach gut einer halben Stunde mit einem dem Abwehrspieler abgeluchstem Ball und dem daraus resultierenden Führungstreffer das Tüpfelchem auf dem i plazierte. Halbzeitstand 1:0. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand der Anwesenden, welche dramatischen Wendungen die zweiten 45 Minuten dieser Partie inne haben sollten. Kurz nach Anpfiff sahen sich die Mannen von der Rheinschleife dann, wie erwartet, einem erhöhten Angriffsdruck seitens der Niederneisener ausgesetzt. Obwohl von diesem Zeitpunkt an entlastende Konter oder längerer Ballbesitz Mangelwaren blieben, gelang es größere Torchancen vor dem eigenen Kasten zu verhindern. Doch wie schon so oft zuvor, war es Mitte der zweiten Halbzeit ein individueller Fehler, welcher dem gegnerischen Stürmer den Ausgleich auf dem Silbertablett servierte. Leicht verunsichert und weniger leicht verärgert entwickelte sich ein Spiel in der Filser Hälfte, welches bis zur 89. Minute dennoch an Höhepunkten arm bleiben sollte. Einen Durchbruch über die rechte Abwehrseite parierte Keeper Jens Kröber zwar bravourös, der anschließende Nachschuss fand zum Entsetzen aller Beteiligten mit Orange-Blauem Herzen den Weg ins eigene Tor. Doch als alles schon verloren schien, hängende Köpfe und wildes Gemoser das Bild bestimmten, bekam der SB noch einen letzten Freistoß in der gegnerischen Hälfte zugesprochen. Zum letzten Mal holte der eingewechselte Robert Barnkow seinen mächtigen Huf hervor und plazierte den Ball in Richtung des ebenfalls eingewechselten Michael Ugrinovics, welcher das Rundleder zum vielumjubelten 2:2 mittels Kopfballs in die Maschen wuchtete. Treffer, versenkt! Jetzt galt es nur noch die letzten Sekunden abzuwarten, den letzten langen hohen Ball, der durch den Filser Sechzehner gen Eckfahne segelt, passieren zu lassen und... ein Pfiff ertönte, Elfmeter für Niederneisen, nachdem ein gegnerischer Stürmer scheinbar ohne Einfluss des Balls zu Boden gerempelt worden war. 3:2. Schlusspfiff.Sehr ärgerlich! Fazit: Nach einer ansprechenden ersten Halbzeit steht sich der SB mal wieder selbst im Weg und muss den Rückweg traurig und ohne Punkt antreten. Es spielten: Tor: Jens Kröber Abwehr: Christopher Karen, Peter Herzhauser (72. Minute Robert Barnkow), René Ruckes Mittelfelf: Martin Hewel, Kevin Kup (53. Minute Yannick Henn), Dennis Platt, Marvin Gollnow, Frank Fingerle (85. Minute Michael Ugrinovic) Sturm: Benjamin Müller SC SB Filsen : TuS Holzhausen... 1:1 Eine Woche nach der schmerzlichen Niederlage gegen die TuS aus Niederneisen, stand mit dem TuS Holzhausen der nächste Aufstiegskandidat aus der B-Klasse auf dem Spielplan. War man noch in der Hinrunde mit einem 0:4 chancenlos unter die Räder gekommen, so sollte sich dies an dem heutigen Sonntag, dem , nicht nochmals wiederholen. Wieder im System aufgeboten, entwickelte sich eine kampfbetonte und laufintensive Partie, welche sich vornehmlich im Mittelfeld abspielte. Auch der frühe Rückstand in der 18. Minute sollte die sympathische Elf aus der hinteren Tabellenregion nicht verunsichern oder die Begegnung in einem erneuten Fiasko enden lassen. Hauptverantwortlich war dabei der sehr stark aufspielende Marvin Gollnow, welcher nach gut einer halben Stunde den Ausgleich markierte. Dabei drehte sich der bekennende Heißsporn mit dem Rücken zum gegnerischen Tor gekonnt um seinen Gegenspieler und netzte aus zehn Metern zu seinem 6. Saisontor. Im weiteren Verlauf der Partie waren Torchancen zwar eher rar gesät, dennoch gingen beide Mannschaften bis zum Spielende äußert engagiert zu Werke, wobei sich die Abwehr des SB am heutigen Tage als sehr sattelfest präsentierte. Fazit: Mit einer ansprechenden Leistung und Konzentration diesmal bis zum Schlusspfiff erbeutet sich der SB einen wichtigen Zähler im Abstiegskampf. Es spielten: Tor: Jens Kröber Abwehr: Christopher Karen, Peter Herzhauser, René Ruckes Mittelfelf: Martin Hewel, Kevin Kup, Dennis Platt (63. Minute Robert Barnkow), Marvin Gollnow, Frank Fingerle Sturm: Benjamin Müller (85. Minute Michael Ugrinovic) SC SB Filsen : TuS Weinähr... 3:1 Sah man sich unter der Woche die Tabellensituation des Aufsteigers aus Filsen an, so brauchte man kein großes analytisches Verständnis, um zu dem Schluss zu kommen, dass im Heimspiel gegen die TuS Weinähr nur ein Sieg zählt. Dementsprechend nahm der SB das Zepter in die Hand und legte los wie die Feuerwehr. Mit Pässen von den beiden zentralen Mittelfeldspielern Frank Fingerle und Martin Hewel gefüttert, konnten mehrmals gefährliche Spielzüge über die Außen gefahren werden, denen letztlich nur noch der entscheidende Pass oder die Kaltschnäuzigkeit im Abschluss fehlten. So dauerte es noch bis zur 23. Minute ehe eine Balleroberung mit anschließendem Pass in die Spitze seitens Frank Fingerle von Kevin Kup, der seinem Gegenspieler enteilt war, zur 1:0 Führung ins rechte untere Eck geschossen wurde. Bereits sieben Minuten später erzielte Marvin Gollnow durchsetzungsstark das 2:0. Bis zur Halbzeitpause kombinierte man gefällig weiter, jedoch blieb der dritte Treffer dem Lambrich-Trupp verwehrt. Dies holte drei Minuten nach Wideranpfiff zur zweiten Halbzeit Benjamin Müller himself nach, als er einen Freistoß aus gut 20 Metern gefühlvoll in den gegnerischen Kasten hob. Der bis dato makellose Auftritt des SB bekam erste Kratzer als nach einigen Abstimmungsschwierigkeiten in 63. Minute das 3:1 hingenommen werden musste. Daraufhin sollte es noch gut zehn weitere Minuten dauern, bis die Ordnung im Mittelfeld wieder hergestellt werden konnte. Von da an wurde das Ergebnis ohne sich mit viel Ruhm zu bekleckern nach Hause geschippert. Fazit: Eine sehr gute erste Hälfte reichte aus, um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg zu sammeln. Es spielten: Abwehr: Christopher Karen, Peter Herzhauser, René Ruckes (52. Minute Robert Barnkow) Mittelfelf: Martin Hewel, Kevin Kup, Michael Ugrinovic (70. Minute Yannick Henn), Marvin Gollnow, Frank Fingerle Sturm: Benjamin Müller (83. Minute Dennis Stumm) Ausblick: Auch wenn es in der Zwischenzeit etwas zu kurz gekommen ist, bedanken wir uns bei allen Fans, Freunden und Gönnern, die sich sowohl auswärts als auch in heimischen Gefilden auf den Weg zu unseren Spielen gemacht haben, um unsere Mannschaft anzufeuern, unterstützen, um mitzufiebern oder manchesmal auch um sich gepflegt die Haare zu raufen. Selbstverständlich freuen wir uns auch stets über neue Gesichter neben dem Fußballplatz. Sonntag, TuS Heistenbach : SC SB Filsen, Anstoß: Uhr Sonntag, SC SB Filsen : SC Kamp-Bornhofen, Anstoß: Uhr Sonntag, SG HFC Osterspai : SC SB Filsen, Anstoß: Uhr Sonntag, SC SB Filsen : TuS Hahnstätten, Anstoß: Uhr Sonntag, SV Becheln : SC SB Filsen, Anstoß: Uhr Osterspai

20 Braubach 20 Nr. 13/2012 bei. Auch weitere Angriffe brachten am Ende nicht den gewünschten Erfolg. Trotz des Remis ist VfL ist weiter Spitzenreiter. Beim nächsten Spiel trifft die Elf von Marc Mies im Derby auf den TuS Dahlheim. Die Mannschaft freut sich weiter auf zahlreiche Unterstützung der grün-weißen VfL Fans. Tore: Fehlanzeige Es spielten: Kai Weiler, Sebastian Reifferscheid, Felix Lemler, Sebastian Pottbäcker, Max Kirchner (75. Michael Reifferscheid), Florian Lemler, Nicolas Nouvortne, Josip Topic (88. Lukas Henrykowski) Thomas Lemler, Adrian Knop (65. Martin Paasch), Antony Henrykowski Vorschau: Uhr TuS Dahlheim - VfL Osterspai Uhr VfL Osterspai - TuS Nassau Uhr VfL Osterspai - TuS Dahlheim (Kreispokal Viertelfinale) Uhr VfL Osterspai - SG Birlenbach Tischtennis-Abteilung 1. Bezirksliga: SV 09 Alsdorf - VfL Osterspai I... 9:5 Gleich ohne drei Stammkräfte musste das 1. Herrenteam die Reise in den Westerwald antreten. Trotzdem konnte man einen guten Kampf anbieten und die Begegnung lange offen halten. Mit dieser Niederlage steht Mühlbachtal als Meister fest und Osterspai befindet sich nun auf dem 3. Tabellenplatz. Für Osterspai punkteten: Hessel/Helbach, Dennis Breitenbach (2), Michael Hessel (2) 1. Jugendmannschaft: TSV Elgendorf - VfL Osterspai... 8:4 Bis zum Stande von 3:3 lag das 1. Jugendteam des VfL noch gut im Rennen bevor sich Elgendorf entscheidend absetzen und den Sieg für sich verbuchen konnte. Für Osterspai punkteten: Gilberg/Sklarek, Leonard Gilberg, Yannick Kämpf, David Sklarek Vorschau: Samstag, 14. April 18:00 Uhr Herren: TTV Alexandria Höhn - VfL Osterspai 19:00 Uhr TuS 1904 Himmighofen IV - VfL Osterspai IV TuS 1904 Himmighofen III - VfL Osterspai II Mittwoch, 18. April 20:00 Uhr Herren: TuS Dausenau II - VfL Osterspai IV JSG Osterspai/Filsen/Kamp-B./Kestert D - Junioren - Für fantastische Leistung nicht belohnt Am Samstag, den , war man zum ersten Spiel der Meisterrunde beim TuS Katzenelnbogen II zu Gast. Zu Beginn wirkte man etwas schläfrig und unkonzentriert. So musste man in der 10. Minute das 1:0 für die Gastgeber hinnehmen. Von diesem Gegentor anscheinend aufgeweckt, startete man nun ein fantastisches Offensivspiel. Bereits in der 13. Minute die passende Antwort auf das gegnerische Tor. Marius Brendel spielte den Ball in den Strafraum, Sebastian Schranck, war vor dem herauslaufenden Torwart am Ball und konnte selbigen dann zum Ausgleich im Tor unterbringen. Von nun an hatte man den Gegner fest im Griff und ließ keine nennenswerte Situation zu, da die langen Bälle vom mitspielenden Torwart Philipp Mielke gut abgefangen wurden. Auf der Gegenseite hatte man selbst einige gute Torchancen. Marius Brendel verschob, mit einem Gewaltschuss an den Pfosten, lediglich das Tor um einige Zentimeter. Stürmer Nils Leyendecker setzte oftmals gut nach und seine Schüsse gingen nur knapp am Tor vorbei. Auch die Flanken von dem unermüdlich arbeitenden Tarik Lemes verfehlten oft ihr Ziel nur um wenige Zentimeter. In der Halbzeit war man mit der gezeigten Vorstellung nach dem Gegentreffer vollauf zufrieden und beschloss lediglich, dass man mit dem extrem hohen Tempo einfach weitermachen müsse, um das verdiente Tor zu erzielen. Kurz nach Wiederanpfiff zeigte Keeper Ceyhan Kücük eine tolle Parade als er, gegen den heranstürmenden Stürmer, den Ball zur Ecke lenken konnte und somit den Rückstand verhinderte. Nur wenige Minuten später erzielten wir nach einem Eckball ein Tor durch Philipp Maier, welches durch ein angebliches Handspiel nicht gegeben wurde. In Minute 39 setzte sich Nils Leyendecker vorne gut durch und konnte den Ball schön auf Marius Brendel ablegen, der seine Mitspieler einfach stehen ließ und den Ball vor dem Torwart gekonnt zur 2:1 Führung einschoss. Leider musste man aufgrund einer Unaufmerksamkeit in der gesamten Defensive nur drei Minuten später den 2:2 Ausgleich hinnehmen. Hiervon zeigte sich die Mannschaft nur wenig beeindruckt und brannte weiter das Offensivfeuerwerk ab. Acht Minuten vor dem Ende konnte der Torhüter der Gastgeber einen Schuss von Marius Brendel nicht festhalten, Nils Leyendecker setzte in perfekter Stürmernatur nach und konnte den Abpraller zum 3:2 verwandeln. Diesmal versuchte man umgehend die Führung auszubauen. In der 55. Minute traf Sebastian Schranck von der rechten Strafraumecke, nach einem guten Dribbling, nur die Latte. Wenige Minuten später konnte der gegnerische Torwart einen Schuss wie ein Strahl von Marius Brendel sensationell parieren. In der Nachspielzeit bekamen die Gastgeber dann nochmal einen Freistoß in Strafraumnähe. Diesen hätte es, nach einstimmiger Meinung aller Beteiligten, wenn überhaupt, für uns geben müssen. Wie es leider im Fußball manchmal so ist, gewinnt nicht immer die bessere Mannschaft, so auch in diesem Spiel. Katzenelnbogen konnte mit dem Freistoß noch den 3:3 Ausgleichtreffer erzielen. Somit ging man trotz mehr Torchancen, mehr Ballbesitz und einer fantastischen Mannschaftsleistung nicht als Sieger vom Platz. Auch wenn man nicht mit den drei Punkten belohnt wurde, kann man absolut stolz sein auf dieses Spiel. Mit diesem läuferischen und kämpferischen Einsatz, gepaart mit den tollen Spielzügen, kann man mit viel Optimismus in die kommenden Spiele gehen. Es spielten: Ceyhan Kücük(Tor), Philipp Mielke(Tor), Niclas Berg, Daniel Bode, Dominik Borkott, Marius Brendel, Nils Faier, Kevin Hewel, Maurice Korenhof, Tarik Lemes, Nils Leyendecker, Philipp Maier und Sebastian Schranck. E1 Junioren - Kämpferische Spitzenleistung Am Samstag, den 24. März 2012, trat die E1 der JSG Osterspai bei der JSG Gückingen an. Vor dem Spiel bekamen beide Mannschaften vom Staffelspielleiter Oliver Stephan einen Ball überreicht, da beide Teams als Staffelsieger in die Meisterrunde eingezogen sind. Leider wurde das Spiel kurzfristig auf den Hartplatz verlegt. An dem schönen sonnigen Nachmittag sollte das eine ganz schön staubige Angelegenheit werden. Nach fünf Minuten wurde die Mannschaft kalt erwischt und man geriet mit 1:0 in Rückstand. Gückingen machte mächtig Dampf, doch Nils Buhl im Tor brachte den Gegner schlichtweg zur Verzweiflung. Die eigenen Angriffsbemühungen blieben in der 1. Halbzeit ohne Erfolg. Auf dem relativ kurzen Spielfeld entwickelte sich in der 2. Halbzeit ein offener Schlagabtausch. Die JSG Osterspai konnte durch einen Doppelschlag von Philipp Erler und Luca Kup mit 2:1 in Führung gehen. Gückingen ließ sich nicht lange Bitten und zog mit 4:2 Toren davon, ehe Maximilian Günsch auf 4:3 verkürzte. Fünf Minuten vor Schluss legte Gückingen mit dem 5:3 wieder nach. Doch unsere Mannschaft ließ sich nicht unterkriegen und Luca Kup erzielte in der Schlussminute noch den 5:4 Anschlusstreffer. Dann war das Spiel leider aus und verloren. Hüben wie drüben gab es noch Pfosten- und Lattentreffer zu verzeichnen. Eigentlich hätte das Spiel keinen Sieger verdient gehabt. Es war an Spannung kaum zu überbieten. Doch die Mannschaft hat hervorragend gekämpft und an sich geglaubt und in keiner Minute des Spiels den nötigen Ehrgeiz vermissen lassen. In gewohnt kämpferischer Weise machten unsere Abwehrgirls Victoria Pelz, Valerie Huß und Anne Hauck dem Gegner (wieder mal nur Jungs!) das Leben schwer, Nils Buhl hielt was zu halten war, Maximilian Günsch spielte wieder richtig gut vor der Abwehr und krönte seine Leistung mit einem Treffer, David Fuchs und Philipp Erler waren gewohnt kämpferisch und läuferisch stark, Luca Kup als pfeilschneller Stürmer verwirrte mehr als einmal den Gegner und Dominik Pell kämpfte großartig und hätte beinahe noch ein Tor erzielt. Kämpferisch eine Spitzenleistung, was auch die mitgereisten Fans nach dem Spiel mit einem ordentlichen Applaus würdigten. Bereits am Mittwoch, den ist die nächste Begegnung gegen den SV Braubach in Kamp-Bornhofen. Für die JSG Osterspai spielten Nils Buhl, Anne Hauck, Victoria Pelz, Valerie Huß, Dominik Pell, Maximilian Günsch (1 Tor), David Fuchs, Philipp Erler (1 Tor) und Luca Kup (2 Tore). Alle Jugendmannschaften Es war ein durchwachsenes Wochenende bei der Jugend. Alle drei Spiele fanden auf des Gegners Platz statt. Die E Junioren konnte keinen Punkt entführen. Bei der DI war es zumindest ein Punkt in der Fremde. Unsere B Junioren schafften das Spiel in der zweiten Halbzeit zu drehen und sicherten sich den Dreier. Das Torverhältnis der drei Spiele lautete 12:12 und kein Spiel ging mehr als mit einem Tor unterschied zu Ende. Gerade sind die ersten Jugendspiele absolviert, kommen schon die Osterferien, in denen nur wenige Jugendspiele stattfinden. Auf Ihre Unterstützung hoffen alle Teams der JSG, feuern Sie unsere Jugendmannschaft an. Informationen finden Sie auf unserer Homepage Termine: , 18:00 Uhr E Junioren Meisterrunde JSG Osterspai - SV Braubach in Kamp-Bornhofen , 18:00 Uhr D Junioren Meisterrunde JSG Osterspai - JSG Bogel in Oberkestert , 18:30 Uhr C Junioren Kreispokal JSG Osterspai - JSG Birlenbach II in Osterspai , 18:30 Uhr D Junioren Trostrunde JSG Osterspai II - JSG Hahnstätten IV in Osterspai SG Osterspai/ Kestert/ Prath SG vor ganz wichtigem Heimspiel! Am kommenden Sonntag empfangen unsere Jungs die erste Mannschaft des SV Eppenrod. Ab 14:30 Uhr rollt das Leder auf dem heimischen Grün. Wie immer freuen wir uns über jeden Zuschauer!

21 Braubach 21 Nr. 13/ Mannschaft wieder am Ball! Zum ersten Spiel im Jahr 2012 tritt unsere 2. Garnitur um 12:30 Uhr in Becheln an. Nach langer Pause startet auch wieder die Runde in der D-Klasse. Es wäre schön, wenn sich auch hier der ein oder andere Zuschauer einfindet. Verbunden mit einem Besuch bei unserem Heimspiel der 1. Mannschaft steht so einem gelungenem Sonntag nichts im Wege! Aus Vereinen und Verbänden Stadt Braubach Hochwassernotgemeinschaft Braubach Jahreshauptversammlung 2012 Vorstand im Amt bestätigt - Neuer Beisitzer ist Gerhard Kupp das Land - in Person der Wasserwirtschaftler in Montabaur - noch die komplette Verantwortung. Die Übergabe der Hochwasserschutzanlage wäre aber - so die Meinung der Versammlung - vor der Fusion der Verbandsgemeinde wünschenswert gewesen! Kritik aus der Versammlung wurde hinsichtlich einer bisher noch nicht durchgeführten Aufbauübung für die gesamte jetzt seit 2009 fertiggestellte Hochwasserschutzanlage geübt. Es seien schließlich hier erhebliche Steuergelder verbaut worden. Regelmäßige Übungen und Kontrollen müssten daher zwingende Pflicht sein! Das Kölner HKC (HochwasserKompetenz- Centrum) veranstalte beispielsweise einen Work-Shop zum Aufbauerfahrungsaustausch am , so Scholl. Weiterer Kritikpunkt war die lokale Katastrophenvorsorge hinsichtlich möglicher Sturzfluten aus dem Hinterland bei nicht vorhandenem Rückhalteraum im Hinterwälder Tal. Die HWNG ist hier für eine umfassende Information der Bevölkerung und will dazu in Gesprächen mit der Verwaltung in Kürze beitragen. Der Vorsorgegedanke und die Bewusstmachung der eigenen Verantwortlichkeit zur Gefahren- u. Schadensminimierung steht im Land Rheinland-Pfalz heute im Vordergrund. Das Land setzte hier mit Hochwassergefahren- und Risikokarten entsprechende EU-Richtlinien um. (v.l.) Kurt Clos (Geschäftsführer), Ulla Schul (Kassenführerin), Frank Kreutzer (Beisitzer), Manfred Gestel (Beisitzer), Heinz Scholl (1. Vorsitzender), Holger Puttkammer (Beisitzer), Florian Gerkens (2. Vorsitzender) und Klaus Maeckel (Schriftführer). Nicht im Bild Gerhard Kupp. Nach umfangreichem Tätigkeitsbericht und Kassenprüfbericht wurde der HWNG-Vorstand einstimmig entlastet. Unter der Wahlleitung von Willi Volk wurde dann der Vorstand mit lobenden Worten einhellig im Amt bestätigt und Gerhard Kupp als neuer Beisitzer gewählt. Die zukünftigen Kassenprüfer sind Wolfhard Brühl und Markus Fischer. In seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung 2012 spannte Vorsitzender Heinz Scholl eine Bogen vom Jahre 2007 über 2009, der Einweihung des Deiches vor Braubachs Neustadt und dem 25jährigen Bestehen der Bürgerinitiative bis zum HWNG Rhein Kalender 2012 mit Spendenaufrufen für die Hochwasseropfer in Thailand. Aus dem Spendenerlös der Kalenderverteilung in Braubach konnten 250,- EUR auf das Spendenkonto Thailand bei der HWNG Rhein überwiesen werden und der gleiche Betrag für die Schaffung eines Deichinformationspfades in Braubach zurückgelegt werden. Erfreulich auch, dass die Voba Rhein-Lahn aus den Fonds des Rheinischen Gewinnsparvereins der Volksbanken und Raiffeisenbanken ebenfalls auf Antrag des HWNG-Vorstandes zur Realisierung des Deichpfades 250,- EUR an die HWNG Braubach überwiesen hat. Beispiele für solche INFO-Tafeln gibt es am Koblenzer Pegelhaus und im Deichmuseum Neuwied. Die HWNG Braubach wird hierzu eine Informationsfahrt nach Neuwied im Rahmen der dort stattfindenden JHV der HWNG Rhein am 14. Nov anbieten. Scholl unterstrich die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Pressearbeit zur Information von Öffentlichkeit und Mitgliederschaft. Außerdem berichtete er über seine Mitarbeit in der Initiativgruppe im Vorstand der HWNG Rhein und im Vorstand selbst. Insbesondere stellte er hier das auf der Jahreshauptversammlung der HWNG Rhein 2011 aus der Taufe gehobene HWNG-Projekt: Neutrale Erhebung weiterer potentieller Retentionsräume vor. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Rückstaueffekte beim Zusammentreffen von Hochwasserwellen aus Lahn, Rhein und Mosel für die Stadt Braubach, Lahnstein und Koblenz. Wenn die Hessen an der Lahn unabgestimmt ihre Rückhalteräume leerlaufen lassen - die Lahn mit ihrer Hochwasserwelle also vor der Rhein- und Moselwelle nicht schon weg ist - erhalten wir hier eine extreme Verschärfung unseres Hochwassers von bis zu 40 cm mehr durch den Rückstau in einem möglichen Zusammenspiel mit einem Moselhochwasser!, so Scholl. Zum Thema Deichhandbuch konnte der Vorstand von seinem letzten Kontakt zur SGD-Nord berichten. Dies sei laut Auskunft schon weit gediehen! Beim derzeitigen Sachstand habe damit im Hochwasserfall somit aber auch Zur Unterstreichung des Nachhaltigkeitsgedankens beim Hochwasserschutz - und in Erinnerung an den 1. Braubacher Deichlauf wird sich die HWNG Braubach am Unesco-Welterbelauf Rund um die Marksburg am 18. Aug mit der Stiftung der Medaillen für die jugendlichen Teilnehmer, Streckenposten und Getränkestation am Deich engagieren. Ziele bis zur nächsten Vorstandwahl sind die Gewinnung junger Menschen für die Arbeit in der HWNG und projektbezogene Förderung von Initiativen von Jugendlichen (z. B. Schüler und Studenten), die sich lokal mit dem Thema Schaffung von Hochwasser- und Gefahrenbewusstsein beschäftigen. Schulkameraden Jahrgang 1925/26 Braubach Der Jahrgang 1925/26 trifft sich mit Partnern am Montag, den 2. April 2012, um Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Braubacher Marktstuben, Marktplatz, Braubach. AWO-Ortsverein Braubach Einladung zum Seniorennachmittag Der AWO Ortsverein Braubach bietet jeden Donnerstag ab Uhr in der Begegnungsstätte, Rathausstr. 8 einen bunten Seniorennachmittag an. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren, ob Mitglied oder nicht, aus Braubach und Umgebung recht herzlich eingeladen. Der Nachmittag beginnt mit Kaffee und Kuchen. Danach sind Spiele, Unterhaltung, wer möchte kann auch seine Handarbeit mitbringen, angesagt. Gegen Uhr wird ein Abendbrot gereicht. Und das Alles zu erschwinglichen Preisen. Wer nun Interesse hat, sollte mal vorbeischauen, oder sich ganz einfach beim freundlichen Mitarbeiter-Team auch telefonisch melden. Sie sind alle in Braubach erreichbar unter folgender Telefonnummer: Monika Freisberg Tel. 1635; Ulla Eisermann Tel. 1688; Marlies Mager Tel. 1380; Astrid Gramsch Tel.1364; Luzie Wagner Tel Das Mitarbeiter-Team freut sich auf Ihren Besuch. Am Gründonnerstag, ist die Begegnungsstätte geschlossen. Chorgemeinschaft Braubach Chorprobe Donnerstag, , Uhr, Multifunktionsraum, Marksburgschule. Braubacher Platt-Owend Zu einer kleinen Osterfeier wollen wir am Mittwoch, 04. April 2012 um Uhr in den Braubacher Marktstuben zusammenkommen. Ostereier: Dem Ei hat man schon immer besondere Lebensfähigkeit nachgesagt. Bei vielen Ausgrabungen hat man Eier als Grabbeigabe gefunden. Sie deuten darauf hin, dass man den Toten Kräfte für ihre Wiedergeburt mitgeben

22 Braubach 22 Nr. 13/2012 wollte. Nach altem Volksbrauch ist das Ei Sinnbild für Fruchtbarkeit und Erneuerung des Lebens. In christlichen Gräbern aus dem 10. Jahrhundert entdeckte man rote Eier als Beigaben. Sie sind ein Beweis dafür, dass schon vor tausend Jahren Eier bemalt wurden. Rot war die Hauptfarbe, erst später kamen weitere Farben dazu. Damals verwendete man nur Naturfarben: Spinatsaft für grüne Eier, Zwiebelsaft für gelbe Eier, Roterübensaft für rote und Malvensaft für blaue Eier. Am Anfang waren die Ostereier einfarbig, erst später verschönerte man sie mit Mustern und Bildern. Aus dem zaristischen Russland kommen sogar kostbare goldene und silberne, mit Edelsteinen besetzte Eier. In Russland war es nämlich Mode, dass der Zar seiner Familie oder hohen Beamten, diese Kostbarkeiten zu Ostern schenkte. Sozialverband VdK Ortsverband Oberlahnstein-Braubach Einladung zur Mitgliederversammlung Samstag, 14. April 2012, Uhr im Gasthaus Zum Rebstock, Burgstr. 29, Lahnstein Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstands, 7. Veranstaltungen in 2012, 8 Verschiedenes a) Anregungen und Beanstandungen der Mitglieder, b) Statistik Dachsenhausen Frauenchor Dachsenhausen Ein Fitnesswochenende für Stimme und Geist Das macht der Frauenchor Dachsenhausen in jedem Frühjahr außerhalb der Ortsgrenzen und das am liebsten in Kaub, im CVJM Jugendgästehaus Elsenburg. Die erste Vorsitzende Anneli Schumacher begrüßte die Teilnehmerinnen und konnte erfreut feststellen, dass von 45 aktiven Sängerinnen 42 anwesend waren. Sehr erfreulich war auch, dass in diesem Jahr Claudia Kahl, die Ehefrau des Chorleiters Winfried Kahl, für die Stimmbildung und Atemtechnik zur Verfügung stand. Mit Registerproben und der Einstudierung von neuen Liedern verging der Nachmittag wie im Flug. Besonderes Augenmerk legte Winfried Kahl auf ein Beatles-Medley das eine Woche später bei einem Konzert im Bürgerhaus aufgeführt werden sollte. Nach dem Abendessen wurde noch eine Stunde geprobt, bevor man den Tag mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen ließ. Bei einem Glas Wein hatten sich die Sängerinnen viel zu erzählen, denn auch die Gemeinschaft darf trotz intensiver Probenarbeit nicht zu kurz kommen. Dorit Obel und Manuela Perscheid trugen mit einem kleinen Sketch zur Unterhaltung bei, bevor man, müde von der vielen geistigen Arbeit, in die Betten fiel. Am Sonntagmorgen konnte Winfried Kahl mit den Sängerinnen konzentriert weiterarbeiten und so die Weichen stellen für die Aktivitäten der kommenden Monate. hatte. Besondere Highlights waren der Auftritt auf der Bundesgartenschau in Koblenz, die Teilnahme an einem Weihnachtskonzert in Weitersburg und der Auftritt beim Festgottesdienst der Feuerwehr. Ein weiterer wichtiger Tag für den Chor war der letztjährige Erntedankgottesdienst, da dort sechs Bläser für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihr Engagement im Posaunenchor geehrt wurden. Der nächste Punkt in der Tagesordnung beinhaltete den Kassenbericht von Inge Wohlgemuth, der von den Kassenprüfern eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt wurde. Daraufhin wurde um die Entlastung des Vorstandes gebeten, welcher mit 18 Ja Stimmen und 5 Enthaltungen von der Versammlung entlastet wurde. Nachfolgend berichtete Dirigent Bernd Birkenstock von seiner Arbeit mit den zahlreichen Nachwuchskräften des Chores die immer mehr Fortschritte machen. Zudem zeigte er auf wie sich der Chor im nächsten Jahr musikalisch ausrichten will und bat darum, dass die Aktiven doch öfters und zahlreicher zur Probe erscheinen sollten. Dann wurden die Termine für das Jahr abgesprochen und es zeigte sich das auch im Jahre 2012 wieder einige Aufgaben und Auftritte auf den Chor zu kommen werden und jedes Mitglied gebraucht wird um auch dieses Jahr erfolgreich zu gestalten. Abschließend wurde noch Kleinigkeiten im Punkt Verschiedenes angesprochen und danach konnte sich jedes Mitglied in einer offenen Runde noch einmal zu Dingen die den Chor betreffen äußern. Danach ließ man den Abend bei einem gemütlichen Snack und in geselliger Stimmung ausklingen. Filsen Karnevals Club Filsen 1954 e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung In diesem Jahr findet die ordentliche Mitgliederversammlung des Karnevals Club Filsen 1954 e.v. am 20. April 2012 im Ahl Eck statt. Der Beginn ist um 20:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Ehrung von Mitgliedern, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht der Abteilung Majoretten, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstandes / Kassenprüfer, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Neuwahl des Vorstands, 10. Festsetzung des Jahresbeitrages, 11. Mitteilungen, Anträge und Aussprache Wegen der Wichtigkeit der Versammlung bittet der Vorstand um rege Beteiligung und pünktliches Erscheinen. Tänzerinnen und Tänzer für Majorettengruppen des Karnevals-Club- Filsen gesucht! Alexandra Kluske und Barbara Weidenbach werden ab Mitte April mit dem Training der Kleinen und Großen Majoretten beginnen. Alle interessierten Kinder, die Spaß an dieser sportlichen Tätigkeit haben, sind aufgerufen hier mitzumachen. Grundsätzlich wird einmal die Woche trainiert. Der Mühe Lohn sind die Auftritte an Fastnacht sowie diverse gemeinsame Unternehmungen. Darüber hinaus sind neue Kostüme und witterungsfeste Zusatzbekleidung in der Anschaffung. Kontaktaufnahme über die Trainerinnen Alexandra Kluske, Barbara Weidenbach oder über den Vorstand des Karnevals-Club-Filsen. Ev. Posaunenchor Dachsenhausen Bericht über die Jahreshauptversammlung des evangelischen Posaunenchors Dachsenhausen Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am konnte die erste Vorsitzende Martina Adler 23 von 33 aktiven Mitgliedern begrüßen. Zu Beginn wurde noch einmal auf das vergangene Jahr zurückgeblickt in dem man mit 22 Auftritten wieder ein ordentliches Pensum zu absolvieren Kamp-Bornhofen Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen Werner Groß und Dieter Clasen berichten Die Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen hatte wieder zu einem Stammtisch geladen. Die Besucher, die diesmal ins Hotel Röser kamen sprengten den Charakter eines Stammtisches. 35 Interessierte wollten sich das Thema des Tages nicht entgehen lassen. Eingeladen waren die beiden Bürgermeister

23 Braubach 23 Nr. 13/2012 aus den Verbandsgemeinden Braubach und Loreley, Werner Groß und Dieter Clasen. Die beiden Verwaltungschefs sprachen über die bevorstehende freiwillige Fusion der beiden Verbandsgemeinden, die Verlagerung verschiedener Dienststellen und andere Folgen der Zusammenlegung. Sehr interessiert hörten die Teilnehmer zu und beteiligten sich rege an der sich anschließenden Diskussion. Dabei kamen Fragen zur Verfügbarkeit der Feuerwehren, des Finanzrahmens, der Synergieeffekte und vieles andere mehr zur Sprache. Erst nach mehr als 2 Stunden konnte Hilmar Stanschus als Moderator des Nachmittags den beiden Bürgermeistern für ihr Kommen danken, das Thema beenden und auf andere Dinge überleiten. So wurden die anstehenden Fahrten zum Hl. Rock nach Trier und zur Floriade nach Venlo (NL) besprochen. Auch auf die unmittelbar bevorstehende Rauchmelderinstallations-Pflicht in allen Wohnung wies der Vorsitzende noch einmal eindringlich hin. Mit guten Wünschen für den angebrochenen Abend verabschiedete der Vorsitzende die Kolpinger und deren Freunde. FCB-Fanclub Kaiserstammtisch Liebe Mitglieder, wir möchten euch nochmal an unser Treffen am um 20:00 Uhr in der Klosterstube in Bornhofen erinnern. Es wäre schön, wenn ihr zahlreich erscheint! Verein für Heimatgeschichte Kamp-Bornhofen e.v V.f.H. sucht Bilder und Dokumente Wie bereits durch die Ortsgemeinde berichtet, besteht die Absicht, im Rahmen der Sanierung der Kaufmannstraße, dort auch Stolpersteine zur Erinnerung an die, ehemals in dieser Straße lebende, jüdische Familie Kaufmann anzubringen. Auf Bitten von Bürgermeister Frank Kalkofen hat der Verein für Heimatgeschichte es übernommen, Dokumente und Bildmaterial zu sammeln um damit eine Informationstafel zu gestalten, wie sie schon an verschiedenen anderen Örtlichkeiten und Gebäuden in der Gemeinde angebracht wurden. Der Verein sucht ganz besonders Bilder von dem Kaufmannschen Haus, so wie es bis zum Jahre 1938 ausgesehen hat. Ebenso gesucht sind Fotos von der Familie Kaufmann und sonstige Dokumente, vielleicht auch Berichte von Zeitzeugen. Das Ehepaar Kaufmann wurde nach den Ereignissen in der Reichs- Kristallnacht nach Theresienstadt deportiert, wo es auch in der Vernichtungsmaschinerie der Nazis ihren Tod fand, während den beiden erwachsenen Kindern Erich und Hedwig die Flucht nach Amerika gelang. Der Vorsitzende Winfried Monschauer und jedes andere Vorstandsmitglied des Vereins nehmen diese Dokumente entgegen. Deutsch- französischer Partnerschaftskreis Kamp-Bornhofen / Urzy e.v. Reise zu den französischen Freunden In guter Erinnerung der Kamper Bevölkerung ist noch der Besuch aus der französischen Partnergemeinde Urzy im vergangenen Jahr. Als Gäste des Partnerschaftskreises und des SC 1912 Kamp-Bornhofen, unterstützt von der Ortsgemeinde, waren beinahe einhundert Personen, darunter sehr viele Jugendliche aus Burgund nach Kamp-Bornhofen gereist. Haupt Attraktion der Begegnung war natürlich der Besuch der Bundesgartenschau in Koblenz. Darüber hinaus gab es vielfältige Begegnungen mit den Freunden aus Frankreich, wobei an erster Stelle auch die Teilnahme am Fußballturnier des SC 1912 zu erwähnen ist. In diesem Jahre reisen die Kamp-Bornhofener wieder nach Burgund und zwar am Himmelfahrtswochenende vom 17. bis 20. Mai. Wieder haben die französischen Freunde ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Wie bei jeder Frankreichreise gibt es auf dem Hinweg auch dieses mal wieder die Besichtigung eines interessanten Kulturdenkmals, ist doch gerade Burgund sehr reich an historisch bedeutenden Stätten: Günter Bode wird die Führung durch die berühmte Zisterzienser Abtei Pontigny übernehmen. Pontigny, unmittelbar benachbart von Auxerre und dem berühmten Weinanbaugebiet Chablis, wurde im zwölften Jahrhundert als eine der ersten Filialen der Abtei Cîteaux in gotischem Stil erbaut und ist eines der bedeutendsten Klöster in Frankreich. Die Mönche führten in dieser Region, wo der berühmte Chablis wächst, auch den Weinanbau ein, wobei die Rebsorte Chardonnay besondere Bedeutung erlangte. Die Reise wird sicherlich wieder ein besonderes Erlebnis, deshalb bietet der Partnerschaftskreis der Kamper Bevölkerung und darüber hinaus den Interessenten in den benachbarten Gemeinden die Möglichkeit zur Mitfahrt an. Ganz besonders sind wieder viele Jugendliche erwünscht. Wer sich für diese Reise interessiert wende sich bitte an die 1. Vorsitzende Elly Emschermann, Telefon Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v. Eine Region wehrt sich gegen Bahnlärm In vielen Gemeinden entlang der Rheinschiene sind viele Einwohner auf massive vom Bahnlärm und Erschütterungen betroffen. Durchschlafen ist für diese Menschen inzwischen zu einem Fremdwort geworden. Mehrmals in der Nacht schrecken sie wegen des Bahnlärms aus dem Tiefschlaf auf. Durch das markerschütternde Quietschen der Bremsen, schnellt der Blutdruck in die Höhe. Wenn ein Güterzug am Haus vorbeirumpelt, ist jedes Gespräch unmöglich. Es macht einfach keinen Sinn gegen den Lärm des Zuges anzuschreien: Für Gespräche muss man die drei, Minuten zwischen zwei Zügen abwarten, berichtet ein Anwohner. Weil der Lärm und die Erschütterungen inzwischen den Lebensrhythmus der vielen der vielen betroffenen Menschen entlang der Bahnstrecke bestimmt, Lebensqualität immer mehr verloren geht, haben sich die sechs Landkreise Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Mayen-Koblenz, Rheingau-Taunus, Neuwied und Mainz-Bingen, die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v. sowie die Städte und Kommunen entlang der Rheinschiene zusammengetan, um ihrer Forderung nach Reduzierung des Lärm und einer Alternativtrasse für den Güterverkehr Nachdruck zu verleihen. Gemeinsam rufen sie zu einer zweiten Demonstration am Samstag, 12. Mai 2012, ab Uhr (Treffpunkt auf dem Parkplatz an der Stadthalle) in Rüdesheim auf. Wir müssen erneut ein eindrucksvolles Signal nach Berlin schicken, damit endlich etwas geschieht, so Willi Pusch. Mit der Demonstration wollen wir auf die unerträgliche Situation im Rheintal aufmerksam machen. Das Mittelrheintal ist eines der lautesten Regionen in Deutschland und es ist lauter als an einem Flughafen, so Willi Pusch. Im Rheintal werden Werte, die noch gesundheitsverträglich sind, um das 250-fache überschritten. Da Spitzenwerte bis 108 Dezibel erreicht werden, gelte es die Verantwortlichen in Bund sowie bei der Bahn an ihre Versprechungen zu erinnern, ergänzt Willi Pusch. Es sollten längst Umrüstungen an den teilweise uralten Waggons auf die K-Sohle erfolgen. Doch es gab nur Versprechungen, wie ein Gutachten belegt, dass der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz unlängst vorstellte. Der Bahnlärmindex belegt eindeutig, wie belastet die Menschen sind. Die Region muss deshalb mit Nachdruck ihre Forderungen nach einer Umrüstung auf die K-Sohle und eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 Stundenkilometer als kurzfristige Maßnahme erfolgen. Langfristig sehen die Organisatoren nur eine Lösung in der Alternativstrecke für den Schienengüterverkehr. Auf der Demonstration am 12. Mai in Rüdesheim sollen diese Forderungen im Mittelpunkt stehen. Wir brauchen jeden Mitstreiter, um über alle Parteigrenzen hinweg deutlich zu machen, dass wir keine Verzögerungen mehr hinnehmen wollen. Die Geduld hat ein Ende. Deshalb sind auch alles Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker aufgefordert, sich an der Demonstration zu beteiligen. Parteiübergreifender Konsens in Sachen Bahnlärm und Erschütterungen Der Vorsitzender der Bürgerinitiative Im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v., Willi Pusch, aus Kamp-Bornhofen und Wolfgang Schneider aus dem hessischen Oestrich-Winkel sprechen von einem beachtlichen Erfolg und einem großen Schritt auf dem Weg zu weniger Bahnlärm und Erschütterungen durch den Schienengüterverkehr im Rheintal. Das war ein guter Tag für die Menschen und der Bürgerinitiative im Rheintal. Am Donnerstag verabschiedeten die Regierungsparteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Oppositionspartei CDU im Mainzer Landtag einstimmig einen Antrag der kurzfristig zu weniger Lärm und Erschütterungen durch den Schienengüterverkehr im Mittelrheintal und an der Mosel führen soll. Damit werde auch ein gemeinsames Vorgehen gegenüber dem Bund im Sinne der Menschen vor Ort möglich, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der SPD, Astrid Schmitt. Auch Jutta Blatzheim-Rögler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sprach von einem starken Signal nach Berlin. Dort sei die Debatte zum Bahnlärmthema bereits fünfmal verschoben worden. Der Antrag enthält im Wesentlichen die Forderungen, die seit langem auch von den Bürgerinitiativen angemahnt werden.

24 Braubach 24 Nr. 13/2012 An oberster Stelle steht dabei die Prüfung und Planung einer Alternativstrecke, damit diese im nächsten Bundesverkehrswegeplan 2014 berücksichtigt werden kann. Bei Planung und Bau einer neuen Strecke bis zur Fertigstellung ist mit Sicherheit von mehr als 20 Jahren auszugehen. Deshalb soll parallel dazu kurzfristig ein Bündel weiterer Maßnahmen in Angriff genommen werden. Zur Verbesserung der Lebensqualität der von Bahnlärm und Erschütterungen betroffenen Menschen im Mittelrheintal, muss die Geschwindigkeit zur Lärm- und Erschütterungsvermeidung auf 70 km/h reduziert werden. Das ist sofort durchführbar und relativ kostenneutral zu realisieren. Das einzuführende Trassenpreissystem muss im Preis so gestaltet sein, dass es einen echten Anreiz zur Umrüstung der alten Wagen auf leise Bremssohlen bietet. Da sollten wir die Schweiz als Vorbild nehmen, die eine Gebühr von 1,7 Cent pro Achskilometer einführt. Nur wenn es finanziell wehtut, wird auch die Bahn bereits ein auf neue Techniken umzurüsten. Bereits heute seien die Zustände auf der Rheintalstrecke für die Menschen unzumutbar. Lärm bis zu 110 Dezibel und Erschütterungen belasten die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen im Rheintal. Das sei heute schon der Grund für gewaltige Einbußen bei der touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. In naher Zukunft wolle die Bahn den Schienengüterverkehr jedoch noch extrem ausweiten, so Astrid Schmitt. Der Abgeordnete Michael Hüttner (SPD) forderte die sofortige Umrüstung auf leise Bremsen und ein Verbot von stinkenden und rußenden Dieselloks im Rheintal. Verkehrsstaatssekretär Jürgen Häfner sagte, der Bund habe bisher schon 100 Millionen Euro zum Schutz vor Bahnlärm im Mittelrheintal ausgegeben, damit das Problem aber nicht gelöst. Es sei auch zweifelhaft, ob die bis 2020 versprochene Halbierung des Bahnlärms gelinge. Der Bund müsse nun auch prüfen, ob die Neubaustrecke Frankfurt - Köln nachts als Ausweichstrecke für den Güterverkehr genutzt werden könne. Eine Alternativstrecke sei daher langfristig unumgänglich und müsse schleunigst in Angriff genommen werden. Holland habe fünf Milliarden Euro, die Schweiz 20 Milliarden Euro und Deutschland so gut wie nichts zur Lärmvermeidung ausgegeben. Willi Pusch und Wolfgang Schneider hoffen, dass noch weitere Bundesländer dem Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz folgen und sich den Forderungen anschließen. Das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal müsse vom Schienengüterverkehr entlastet werden und dürfe nicht zum reinen Frachtkanal verkommen. Osterspai Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai e.v. Jahreshauptversammlung Roman Lamberti hat den Vorsitz übernommen Groß war das Interesse an der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai. Ausführlich berichtete der Vorsitzende Udo Ramm über das Vereinsgeschehen und die neuen Anschaffungen für die Wehr und den Musikzug, deren Finanzierung der Förderverein übernommen hat. Für die aktive Wehr gab es einen Zuschuss für die Anschaffung von neuen Uniformjacken, Überhosen und neue Lampen. Ein Höhepunkt war das Benefizkonzert der Osterspaier Band s Stoud und Blues Power im Mai 2011 gewesen. In diesem Jahr ist eine große Werbeaktion zur Mitgliederwerbung geplant. Wehrführer Guido Hülpert resümierte die Arbeitseinsätze der Wehr: 16 Mal wurde die Einheit Osterspai alarmiert. Dabei handelte es sich um drei Brandeinsätze, zehn Hilfeleistungseinsätze, und um drei Brandsicherheitswachen. In 20 Übungen machten sich die Wehrleute fit für den Ernstfall. Maschinisten, Führungskräfte und Bootsführer nahmen an speziellen Übungen teil. Ein besonderes Augenmerk lenkte die Wehr im vergangenen Jahr auf den Schutz für die Kinder. In Kindergärten und Schulen übten sie das Verhalten bei Feuer. Nicht nur die Retter selbst und die Förderer, auch die Musiker vom Musikzug der Feuerwehr Osterspai waren sehr eifrig. Holger Scherf ließ die Ereignisse Revue passieren. Er erinnerte an 28 Auftritte und 39 Proben. Der Musikzug hat z. Zt. eine Stärke von 48 Musikern. Herausragende Auftritte waren die Karnevalssitzungen beim NCV, der schon traditionelle Auftritt in Rüdesheim, der Auftritt mit unserem Quartettverein im Rahmen der BUGA, Winzerfest in Braubach sowie erstmals Auftritte in Lorch und Rübenach. Ebenso werden der Ausflug nach Marburg und das Weihnachtskonzert zusammen mit Quartettverein, Kirchen- und Kinderchor als gelungene Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Auch der Kassenbericht zeigte keine Auffälligkeiten: alles in Ordnung, alle entlastet. Mit einem neuen Vorsitzenden geht der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai in die Zukunft. Roman Lamberti hat den Posten von Udo Ramm übernommen. Zu den Aufgaben des scheidenden Vorsitzenden zählte es noch, dem ausscheidenden Vorstandsmitglied Michael Karbach für die langjährige Arbeit zu danken. Der übrige Vorstand der während der Jahreshauptversammlung gewählt wurde, setzt sich folgendermaßen zusammen: Mike Diesler (2. Vorsitzender), Dieter Westbomke (Schriftführer), Erich Kahlenbach (Kassierer), Udo Ramm (2. Kassierer), Stefan Rindsfüsser (Beisitzer aktive Wehr) Matthias Brack (Beisitzer Musikzug), Alwin Rindsfüsser, Christoph Westbomke und Roman Hövelmann (Beisitzer). Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Wirbeln stets für das Wohl der Wehr: verdiente Mitglieder des Fördervereins Der neue Vorsitzende und der gesamte Vorstand dankten dem scheidenden Vorsitzenden Udo Ramm für sein Engagement. Auch Ehrungen standen noch auf der Tagesordnung. Ausgezeichnet wurden folgende Mitglieder des Fördervereins: Holger Scherf, Otto Mades, Berthold Engelmann, Dieter Baumgarden, Werner Didinger, Frank Hachenberg, Hans Krenkers, Jürgen Kappus, Karl Bender, Dietmar Weis, Dieter Hartenfels, Heinrich Voß, Richard Rindsfüsser, Jürgen Volk, Andrea Rindsfüsser, Hermann Löw, Dr. Walter Helbach, Joachim Diesler, Stefanie Helbach, Berthold Schnitzius, Marion Schlaghecken, Kurt Helbach, Norbert Kolmer, Jochen Helbach, Hermann Rindsfüsser, Karin Karbach, Eckhard Willems, Horst Weinand und Katharina Helbach (25 Jahre), Hermann Diesler, Otmar Didinger, Herbert Muth, Franz Friesenhahn (alle 40 Jahre), Friedhelm Salzig (50 Jahre). Karl Lemler (60 Jahre). Alfred Köhl und Arthur Wilbert wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Beide waren über Jahre auch in der aktiven Wehr tätig. Als Dank gab es vom Vorsitzenden Ehrenurkunden und ein Präsent. Der neue Vorstand, v.l. 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Gerhard Böhm, Erich Kahlenbach, Udo Ramm, Stefan Rindsfüsser, Mike Diesler, Dieter Westbomke, Roman Hövelmann, Roman Lamberti, Matthias Brack, Albert Buchheit, 1. VG-Beigeordneter Rudolf Helbach und Alwin Rindsfüßer. Parteien und Wählergruppen Verbandsgemeinde Jusos in den Verbandsgemeinden Braubach und Loreley Junges Team wirbt mit besonderer T-Shirt-Aktion für Carsten Göllers Bürgermeisterkandidatur Einige Mitglieder des Jungen Teams der SPD trafen sich nun mit Bürgermeisterkandidat Carsten Göller, um ihm T-Shirts für ihre Unterstützungsaktion in den kommenden Wochen vorzustellen. Mit den roten Shirts, versprachen Verbandsgemeinderatskandidaten Peter Runkel und Andreas

25 Braubach 25 Nr. 13/2012 Kahl, werden die Jusos von nun an gut erkennbar bei verschiedenen Veranstaltungen für Göller werben und ihn tatkräftig unterstützen. Das Motto der Aktion lautet Carsten Göller - dynamisch und ideenreich. Denn für uns ist Carsten Göller jemand, der sich durch seine Gestaltungskraft und sein starkes Engagement von den anderen Kandidaten abhebt und der sich als guter Teamplayer mit anderen zusammen für unsere Heimat einsetzt, so Thorsten Lachmann, ebenfalls Kandidat für die Verbandsgemeinderatswahl. Carsten Göller bedankte sich bei den jungen Leuten: Es ist gut, eine solche Gruppe hinter mir zu wissen, die sich mit einbringt und anpackt, wo Hilfe gebraucht wird. Weitere Informationen zu Bürgermeisterkandidat Carsten Göller finden sich auch unter Mitglieder des Jungen Teams werben in den kommenden Wochen für SPD-Bürgermeisterkandidat Carsten Göller (Mitte), unter anderem in Aktion (v. l. n. r.) Thorsten Lachmann (Kaub), Niko Krigos (Osterspai), Andreas Kahl (Kamp-Bornhofen) und Peter Runkel (Filsen). Foto: Mike Weiland SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Braubach Gemeinsam Bewohner des Mittelrheintals unterstützen - Alternativtrasse planen Wie die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, Astrid Schmitt, nun der SPD in den Verbandsgemeinden Braubach und Loreley gegenüber SPD-Fraktionssprecher Mike Weiland (Kamp- Bornhofen) und Bürgermeisterkandidat Carsten Göller (Nochern) im Nachgang ihres Besuchs in Kamp-Bornhofen jetzt mitteilte, freut sie sich, dass es möglich war, dass jetzt auch die CDU im Landtag einen ursprünglich von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Antrag zur Forderung einer Alternativtrasse für den Güterverkehr unterstützen konnte. Damit werde ein gemeinsames Vorgehen auch gegenüber dem Bund im Sinne der Menschen vor Ort möglich. leben, massiv. Außerdem sorgen Lärm und Erschütterungen für Einbußen bei der touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Prüfung einer Alternativtrasse muss deshalb ernsthaft und zügig angegangen werden. Gleichzeitig muss ein Bündel von kurzfristigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation der vom Bahnlärm betroffenen Menschen im Mittelrheintal auf die Agenda gesetzt werden. Dazu gehören vor allem Geschwindigkeitsbegrenzungen, ein Maßnahmenplan gegen die Erschütterungen und wirksame Umrüstanreize mit lärmabhängigen Trassenpreisen. Anlässlich des rot-grünen Antrags im Mainzer Landtag gegen Bahnlärm im Mittelrheintal äußerte sich anschließend auch der zuständige Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion Gustav Herzog, der ebenfalls die Alternativtrasse fordert, gegenüber der SPD vor Ort: Dass die CDU sich dem Thema in Rheinland-Pfalz anschließt und dem Regierungsantrag zustimmt ist löblich und zu begrüßen. Bewegen muss sich die CDU aber auf Bundesebene, um den Bahnlärm zu reduzieren! Man habe nun mehrere Fäden in der Hand, die mittel- und langfristig den Menschen helfen würden. Man müsse nur daran ziehen, so Gustav Herzog zur Zustimmung der rheinland-pfälzischen CDU. Mittelfristig kann die Umrüstung der Güterwagen zu einer Lärmentlastung führen, dazu braucht es ein wirksames lärmabhängiges Trassenpreissystem. Das Ramsauer-Grube-Papier werde nach Herzogs Einschätzung nicht reichen, Anreiz für eine schnelle Umrüstung zu setzen. Auch bei der Abschaffung des Schienenbonus komme die Koalition nicht aus dem Knick und zur Alternativtrasse fielen Bundesminister Ramsauer nur verkehrliche Lösungen ein, erklärte Herzog weiter. Seit Monaten blockiert die Regierungskoalition in Berlin die Behandlung eines SPD-Antrags für eine Alternativtrasse zum Mittelrheintal, indem sie den Antrag mehrfach im Verkehrsausschuss von der Tagesordnung genommen haben, betonten jetzt Göller und Weiland abermals. Auch auf Bundesebene gelte es jetzt endlich umzudenken, so die beiden Kommunalpolitiker in ihrer Reaktion auf die Neuigkeiten. CDU Braubach-Loreley Mitgliederversammlung der CDU Braubach-Loreley Kommunalwahl wird vorbereitet Im Vordergrund der nächsten Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes Braubach-Loreley stehen die Vorbereitungen der bevorstehenden Wahlen am 3. Juni Die Versammlung findet am Mittwoch, 11. April 2012, um 19:00 Uhr im Hotel Colonius in St. Goarshausen statt. Neben der Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber der CDU für die Wahl des Verbandsgemeinderates der neuen Verbandsgemeinde wird auch die formelle Nominierung des Kandidaten für die Bürgermeisterwahl erfolgen. Der Vorsitzende der CDU Braubach-Loreley Jens Güllering sieht die Mitgliederversammlung als Wahlkampfauftakt für die bevorstehende Kommunalwahl. Wir werden unseren Mitgliedern einen ausgewogenen und gut sortierten Listenentwurf zur Beratung und Beschlussfassung vorlegen. Mit dieser Liste und Werner Groß als kompetenten und erfahrenen Bürgermeisterkandidaten werden wir den Wählerinnen und Wählern ein gutes Angebot zur Wahl am, 3. Juni unterbreiten, zeigt sich Güllering selbstbewusst. Nähere Informationen über die Arbeit der CDU Braubach-Loreley gibt es auch im Internet unter CDU Braubach-Loreley fragt nach Was geschieht an der St. Goarshäuser Hafenmole? Vor wenigen Wochen noch informierte sich die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Astrid Schmitt noch in Kamp- Bornhofen über den Bahnlärm (hier im Gespräch mit Carsten Göller, Hans-Josef Kring und Mike Weiland). Jetzt erstattete sie gegenüber den SPD-Vertretern Bericht über einen im Landtag beratenen Antrag der Regierungsfraktionen. Schmitt äußerte dazu wörtlich: Im Mittelrheintal herrscht derzeit eine extrem hohe Lärmbelastung durch Güterzüge, hinzu kommen die entsprechend durch den Güterverkehr ausgelösten Erschütterungen. Beides belastet die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen, die in der Region Bürgermeister Werner Groß (links) und CDU Vorsitzender Jens Güllering (rechts) informierten sich an der Hafenmole in St. Goarshausen. Bereits im April des vergangenen Jahres griff die CDU Loreley die zur Rede stehenden Änderungen an der Hafenmole in St. Goarshausen auf. Im Rah-

26 Braubach 26 Nr. 13/2012 men eines gemeinsamen Ortstermins führte der Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen Martin Mauermann aus, dass Überlegungen existieren, die Mole zu verkürzen. Hierdurch soll eine bessere Befahrbarkeit des Schutzhafens auch für längere Schiffe erreicht werden. Gleichzeitig sei geplant, im Bereich des ehemaligen Hafens in St. Goarshausen Liegeplätze für die Berufsschifffahrt auszuweisen. Mauermann machte bereits damals deutlich, dass es einen erheblichen Bedarf an geeigneten Liegeplätzen am Rhein gäbe und sich diese Stellen hierzu anbieten würden. Konkrete Planungen gab es seinerzeit jedoch für beide Maßnahmen noch nicht. Grund genug für die CDU-Vertreter, in einem Schreiben an die Binger Behörde, den jetzt aktuellen Sachstand abzufragen. Über die Antwort wird informiert. Am Rande eines Vor-Ort-Termins mit Bürgermeister Werner Groß kündigt CDU Vorsitzender Jens Güllering an, sich auch künftig regelmäßig über die Änderungsabsichten an diesem auch touristisch interessanten Bereich zu informieren. Hier müssen die Belange der Berufsschifffahrt und touristische Aspekte in Einklang stehen, sind sich sowohl Groß als auch Güllering sicher. Betont wurde hierbei auch, dass die Kommune für diesen Bereich keine Planungshoheit habe. Diese liegt beim Bund als Eigentümer der Wasserstraße. Weitere Informationen über die Arbeit der CDU Braubach-Loreley gibt es auch im Internet unter Tourismus - ein Standbein der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley Die herausragende Bedeutung des Tourismus für die neue Verbandsgemeinde Braubach-Loreley unterstrich Bürgermeisterkandidat Werner Groß am Rande eines Besuches beim Tag der offenen Tür im Hotel Goldener Stern in Kestert. Der Tourismus mit seiner enorm hohen Wertschöpfung und den Arbeitsplätzen in den vielen Betrieben zwischen Pfalzgrafenstein und der Marksburg ist ein wesentliches Standbein der neuen Verbandsgemeinde, so Groß. Ingeborg Siebert, Betreiberin des Hotels in der Rheingemeinde Kestert hatte zahlreiche heimische Anbieter künstlerischer, esoterischer und handwerklicher Fachrichtungen gewinnen können, die das abwechslungsreiche Programm aufgelockert haben. So konnte sich Groß von dem breiten Leistungsspektrum rund um die Loreley ein Bild machen. Begleitet wurde Groß vom Vorsitzenden der CDU Braubach-Loreley Jens Güllering und dem Kreistags- und Verbandsgemeinderatsmitglied Gertrude Stoy-Niel. Beide betonten die hohe Qualität der Gastronomie und Hotellerie im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Mit 6,2 Mrd. EUR touristischen Umsatz werden in dieser Branche über Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz gesichert. Hiervon profitieren auch die Menschen im Tal der Loreley, so Stoy-Niel, Güllering und Groß am Rande des Gespräches. Möglicher Verlust des Finanzamtes gefährdet Mittelzentrum! CDU fordert rheinübergreifend Erhalt des Finanzamtes und Stärkung der Mittelrheinregion Ein möglicher Verlust des Finanzamtes St. Goarshausen-St. Goar gefährdet das kooperierende Mittelzentrum am Mittelrhein. Mit diesen Worten kritisieren die beiden Vorsitzenden der beiden CDU-Gemeindeverbände St. Goarshausen-St. Goar und Braubach-Loreley, Jan Hartel und Jens Güllering, rheinübergreifend die mögliche Schließung des Finanzamtes St. Goarshausen-St. Goar. Bernhard Roth, Werner Groß und Jens Güllering (von links) am Rande eines Gesprächstermins im Finanzamt St. Goarshausen Aus diesem Grund erneuern die Christdemokraten ihre Forderung nach dem Erhalt des Finanzamtes in den Schwesterstädten St. Goarshausen und St. Goar, welches im Rahmen einer Strukturreform der rheinland-pfälzischen Finanzämter gefährdet sein könnte. Das Finanzamt stellt ein zentraler Bestandteil des Mittelzentrums dar. Ein möglicher Wegfall könnte kaum kompensiert werden und widerspricht allen Bekundungen der Landesregierung zur Stärkung des Welterbetals, ergänzt Bürgermeister Werner Groß, Braubach. In die gleiche Kerbe schlagen auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Thomas Bungert und der Stadtbürgermeister von St. Goarshausen Bernhard Roth Ein Verlust des Status als Mittelzentrum hat weitreichende Konsequenzen - insbesondere finanzieller Art. Statt einer Schwächung brauchen wir eine Stärkung der Region. Die Christdemokraten kritisieren auch die Bestrebungen der Landesregierung, die Landesbehörden weitgehend aus der Fläche zu entfernen. Die Landesregierung darf den ländlichen Raum nicht weiter vernachlässigen. Die Fortentwicklung des ländlichen Raums und insbesondere die Mittelrheinregion muss absolute Priorität genießen. Dazu gehört auch die Beibehaltung der hochwertigen Arbeitsplätzen in der Finanzverwaltung, da für Gewerbe und Industrie am Mittelrhein weitgehend die geographischen Voraussetzungen fehlen, so Groß. Aus diesem Grund fordern die beiden CDU-Gemeindeverbände rechts und links des Rheins die Landesregierung dazu auf, ihren Bekundungen nach einer Stärkung der Mittelrheinregion durch ein klares Bekenntnis zum Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Nachdruck zu verleihen. Die Position der CDU am Mittelrhein ist klar: Wir wollen den Erhalt des Finanzamtes und damit eine Stärkung des Mittelzentrums, so Jan Hartel und Jens Güllering. Hoffnung, dass das Amt auch in Zukunft in den beiden Schwesterstädten bleiben wird, gibt die Aussage des Finanzministers in einer kleinen Anfrage vom Herbst des vergangenen Jahres. Dort wird die Frage nach einer möglichen Schließung des Amtes mit einem klaren Nein beantwortet. Diesem Ministerwort werden wir Glauben schenken und auf den Fortbestand vertrauen, so Groß und Güllering abschließend. FWG/FBL Braubach-Loreley Informationsbesuch beim Gestüt Kauber Platte v. l. Heinz Gerhard Lang, Armin Stillarius, Anton Baumann, Holger Puttkammer, Willi Volk, Uwe Bernd, Heinz Scholl, Heiner Buschfort und Reinhild Moritz mit KP Maryoom, dem temperamentvollen arabischen Vollblut. Die im Frühsommer noch grünen, mineralstoffreichen Kräuterwiesen des Gestüts Kauber Platte auf einem Hochplateau über dem Rhein ähneln in trockenen Sommern der kargen Wüstenlandschaft in der Ursprungsheimat arabischer Pferde. Diese Kombination hat der Typtreue der rein ägyptischen Vollblutaraber auf der Kauber Platte nur gut getan, und das seit über 40 Jahren, in denen hier arabische Pferde gezüchtet werden. Mit sichtlichem Stolz präsentierte Heiner Buschfort sein privates erfolgreiches Konversionsprojekt, das aus zwei ehemaligen Landwirtschaftsbetrieben auf der Kauber Platte ein weit über die Grenzen Deutschlands und Europas bekanntes Gestüt machte. Über 200 von dort stammende Fohlen haben diesen Erfolg bisher nachhaltig begründet. Beeindruckt zeigte sich FWG/FBL Bürgermeister Kandidat Holger Puttkammer und seine Mitstreiter auch von den zahlreichen Leistungserfolgen und Auszeichnungen der Veranstalter des Kauber Platte Championates Reinhild Moritz und Anton Baumann - wie z.b. der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen Distanzritten und der zweimaligen Verleihung der Graf-Lehndorff-Plakette für die besten Auszubildenden und den besten Ausbildungsstall. Im Zusammenhang mit der Vermarktung des Championats bot EDV-Fachmann Holger Puttkammer Hilfestellung bei der Verlinkung und der Präsentation in den sozialen Netzwerken an. Trotz der heute so großen Zahl an Freunden des Pferdesportes war man seitens der FWG/FBLer doch sehr verwundert zu hören, dass es aber ausgesprochen schwierig sei auch gute Auszubildende für den Beruf des Pferdewirtes zu finden. Mit Interesse folgten die Gäste bei einem Rundgang im Gestüt auch den Ausführungen Heiner Buschforts über neue Geschäftsideen wie beispielsweise dem angedachten Angebot Therapeutisches Reiten für gestresste Manager. Dass man gerade mit dem Kauber Platte Championat, das in diesem Jahr am 4.

27 Braubach 27 Nr. 13/2012 und 5. August stattfindet, ein Magnet für die Region sei, belegten insbesondere auch die im weiten Umkreis bis nach Rüdesheim,Lahnstein und Nastätten gebuchten Übernachtungsmöglichkeiten, so Reinhild Moritz bei ihren Erläuterungen zur Beherbergungslogistik für die internationale Gästeschar. Wir werden auch gerne zu diesem Fest der feurigen Hengste, mit orientalischem Flair, Schaubildern und Championaten wieder kommen, da wir ja alle aus der Gegend sind stellt sich uns die Übernachtungsfrage bei der Pferde-Nacht nicht, so die einhelligen Worte der FWG/FBLer zum Abschluss des Besuchs. in Kaub deutlich und wies auf die besondere Gesundheitsbelastung der Bevölkerung durch den Bahnlärm hin. Derzeit kann man in den Verbandsgemeinden Braubach und Loreley noch davon sprechen, dass die Gesundheitsversorgung gesichert ist. Mehr als 20 Haus- und Fachärzte sowie vier Apotheken stellen sicher, dass die Menschen möglichst wohnortnah versorgt werden. Doch auch unsere Ärzte werden älter und wenn wir nicht schon jetzt Wege für eine langfristig gesicherte Gesundheitsversorgung suchen, stehen wir in einigen Jahren vor unlösbaren Problemen, sagte Carsten Göller in seiner Begrüßung. Einige Beispiele haben in den vergangenen Jahren schon gezeigt, wie schwierig es ist, eine ausreichende Haus- und Facharztversorgung aufrecht zu erhalten. Göller möchte, dass das Thema in der neuen Verbandsgemeinde ganz oben auf der Agenda steht. Carsten Göller (stehend) während der Begrüßung zur SPD-Gesundheitskonferenz in Kaub mit Ministerin Malu Dreyer und Stadtbürgermeister Karl-Heinz Lachmann (beide im Podium). Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Montag, den 02. April 2012, um Uhr im Bürgerhaus Dachsenhausen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Festlegung der Tagesordnung, 3. Verabschiedung der neuen Satzung, 4. Nachwahl eines Beisitzers für die Stadt St. Goarshausen, 5. Wahl eines FWG/FBL Bürgermeisterkandidaten, 6. Aufstellung der FWG/FBL-Kandidaten für die Verbandsgemeinderatswahlen, 7. Vorstellung des neuen FWG FBL-Logos, 8. Verschiedenes. Wegen der Wichtigkeit bitten wir um rege Teilnahme. CDU Gemeindeverband Braubach-Loreley Mitgliederversammlung Kommunalwahl wird vorbereitet Im Vordergrund der nächsten Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes Braubach-Loreley stehen die Vorbereitungen der bevorstehenden Wahlen am 3. Juni Die Versammlung findet am Mittwoch, 11. April 2012 um 19:00 Uhr im Hotel Colonius in St. Goarshausen statt. Neben der Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber der CDU für die Wahl des Verbandsgemeinderates der neuen Verbandsgemeinde wird auch die formelle Nominierung des Kandidaten für die Bürgermeisterwahl erfolgen. Der Vorsitzende der CDU Braubach-Loreley Jens Güllering sieht die Mitgliederversammlung als Wahlkampfauftakt für die bevorstehende Kommunalwahl. Wir werden unseren Mitgliedern einen ausgewogenen und gut sortierten Listenentwurf zur Beratung und Beschlussfassung vorlegen. Mit dieser Liste und Werner Groß als kompetenten und erfahrenen Bürgermeisterkandidaten werden wir den Wählerinnen und Wählern ein gutes Angebot zur Wahl am, 3. Juni unterbreiten, zeigt sich Güllering selbstbewusst. Nähere Informationen über die Arbeit der CDU Braubach-Loreley gibt es auch im Internet unter SPD-Gemeindeverband Braubach-Loreley SPD kümmert sich um Themen Pflege und Gesundheit - Ministerin Malu Dreyer vor Ort in Kaub Ein Thema mit dem man nicht unbedingt einen Blumentopf gewinnen kann, aber dennoch für die ländlichen Regionen im Land unheimlich wichtig, so begann Ministerin Malu Dreyer ihre Rede auf der SPD-Gesundheitskonferenz in der Kauber Stadthalle. Der Einladung der SPD Braubach- Loreley und von SPD-Bürgermeisterkandidat Carsten Göller waren mehr als 40 Menschen gefolgt, um gemeinsam über die Zukunft der Gesundheitsund Pflegeversorgung in der neuen Verbandsgemeinde zu diskutieren. Mit einen Grußwort machte Stadtbürgermeister Karl-Heinz Lachmann die Lage Mit dem Masterplan Ärzteversorgung und 135 Pflegestützpunkten in ganz Rheinland-Pfalz hat das Land bereits erste wichtige Akzente setzen können, wie Ministerin Dreyer berichtete. Der Masterplan räumte die Eröffnung von Zweigpraxen ein. Dies ermöglicht es Ärzten in einem Krankenhaus angestellt zu sein und gleichzeitig eine niedergelassene Praxis zu betreiben. Dazu kommt eine mögliche finanzielle Unterstützung zur Sicherstellung der Ärzteversorgung. Das Thema wird aber nicht alleine von der Kommunal- und Landespolitik bestimmt. Insbesondere die Bundespolitik, die Kassenärztliche Vereinigung, die Krankenkassen, Pharmaunternehmen und viele weitere Akteure wollen mitreden, wenn es um die Zukunft der medizinischen Versorgung in Deutschland geht. Das hat nicht immer nur positive Folgen für das Ansinnen einer guten Versorgung in den Städten und Gemeinden der Region. Entsprechend machte die Ministerin deutlich, dass das Gesundheitssystem das Thema Versorgung verstärkt in den Fokus rücken muss. Sie plädierte beispielsweise auch dafür, die Überschüsse der Krankenkassen in eine bessere Versorgung der Menschen zu investieren. Neben der medizinischen Versorgung spielte auch das Thema Pflegeversorgung in der Konferenz eine wichtige Rolle. Mit dem Haus Marienberg in Kamp-Bornhofen gibt es in der künftigen Verbandsgemeinde eine Einrichtung mit hervorragendem Ruf. Mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung sehen die SPD und Göller aber Bedarf für weitere gute Angebote. Wir wollen dabei, dass die Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können, so Göller. In Zukunft sollen Angebote, wie mobile Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen und insbesondere die Pflegestützpunkte Loreley-Nastätten und Lahnstein, helfen, damit das von Göller genannte Ziel erreicht werden kann. Bei Bedarf sollen diese Angebote für eine wohnortnahe Unterstützung erweitert werden. SPD bringt in VG Loreley Resolution zum Erhalt des Finanzamtes in Rat ein Seit einigen Monaten schwelt die Diskussion rund um das Finanzamt in St. Goarshausen. Die Finanzverwaltung des Landes wird derzeit überprüft und es gibt Befürchtungen, dass am Ende auch Standortschließungen drohen könnten. Damit sich die Region frühzeitig für ihr Finanzamt positioniert, hat die SPD im Verbandsgemeinderat Loreley jetzt eine Resolution eingebracht, die sich für den Erhalt des Standortes St. Goarshausen ausspricht. Wir wollen deutlich machen, dass hier eine Region geschlossen für den Standort kämpft, erklärten Fraktionssprecher Karl-Heinz Lachmann und SPD-Bürgermeisterkandidat Carsten Göller dazu. Bereits im Januar hatte Carsten Göller, in seiner Eigenschaft als Kreistagsmitglied, gemeinsam mit MdL Frank Puchtler (Vorsitzender des Haushaltsund Finanzausschusses des Landtages) das Finanzamt in St. Goarshausen besucht und sich mit der Belegschaft ausgetauscht. Im Nachgang zu diesem Gespräch haben die beiden Politiker immer wieder Gespräche in der Sache geführt. Zum einen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzverwaltung, die sich für den Erhalt ihres Standortes stark machen, aber auch mit der Spitze des Finanzministeriums. Eine Schließung wäre für die ohnehin schon stark belastete Stadt St. Goarshausen ein schwerer

28 Braubach 28 Nr. 13/2012 Schlag, äußerte sich auch Hans-Josef Kring, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde. Nach Ansicht der SPD müssen öffentliche Verwaltungen nicht unbedingt in die Ballungsräume ziehen. Moderne Techniken, mit denen die Arbeit zu den Menschen gebracht werden kann, der sehr gute Gebäudezustand und die hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen für den Standort in der Loreleystadt. Das Finanzamt zählt wie die Polizeiinspektion und das Vermessungs- und Katasteramt zu den größeren Arbeitgebern vor Ort. Polizeiinspektion und Katasteramt konnten auch dank des Einsatzes der örtlichen SPD und vom zuständigen Innenminister Roger Lewentz vor Ort gehalten werden. FBL VG Braubach Puttkammer fordert auch längere Fährzeiten für Filsen und Kaub Stadt Braubach SPD Ortsverein Braubach SPD vor Ort: Netto-Markt fast fertig Die SPD-Kreistagsfraktion machte sich am Rande ihrer jüngsten Sitzung in Braubach ein Bild vom Fortgang der Bauarbeiten am neuen Netto-Markt in der Rosenstadt. Eingeladen zum Ortstermin hatte der SPD-Ortsverein Braubach. Im Rahmen des Termins informierte das Braubacher Kreistagsmitglied Rita Wolf die Fraktionskollegen aus dem gesamten Kreisgebiet über das Vorhaben. Wir haben schon zu meiner Zeit als Stadtbürgermeisterin an dem Projekt gearbeitet und ich freue mich, dass die Markteröffnung jetzt kurz bevor steht, so Wolf. Ähnlich positiv äußerte sich auch Carsten Göller, SPD-Bürgermeisterkandidat für die neue Verbandsgemeinde am Rhein. Eine gute Nahversorgung ist wichtig für eine älter werdende Gesellschaft und hält unsere Städte und Gemeinden als Wohnorte attraktiv, so Göller. Von Seiten der Fraktion wurde auch begrüßt, dass im Zuge der Bauarbeiten Bushaltestellen im Bereich zwischen Markt und dem Bahnhof der Stadt entstanden sind. Damit können auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden, die nicht mehr mit dem Auto mobil sind, Einkäufe für den täglichen Bedarf problemlos erledigen, ist man sich in der SPD-Kreistagsfraktion sicher. Lebensqualität und Wirtschaftskraft im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal muss jetzt gestärkt werden. Die FWG/FBL Braubach-Loreley begrüßt die durch Infrastrukturminister Roger Lewentz angekündigte Verlängerung der Fährzeiten. Ohne die Brücke aus den Augen zu verlieren, ist es aber auch nötig, die Fährzeiten in Filsen und in Kaub dem touristischen, beruflichen und schulischen Nutzungsbedarf stärker anzupassen. Der Rhein als prägendes Element dieser einzigartigen Kulturlandschaft kann so seinen verbindenden Charakter stärker betonen und Bewohnern, Pendlern, Kulturschaffenden und Besuchern ein wenig mehr von der notwendigen Durchlässigkeit bieten, die diese schöne Landschaft für eine gesunde Entwicklung benötigt, auch wenn sich dadurch eine Brücke nicht ersetzen lässt, so Bürgermeisterkandidat und FWG/FBL Vorsitzender Holger Puttkammer. CDU Braubach Danke für viele Jahre Schlecker in Braubach Filsener Fährnutzer wollen schon seit Jahren längere Fährzeiten. Warum wurden auch nicht diese verhandelt? Auch weitere Aufnahmen von Fähren in den ÖPNV - neben St. Goarshausen und Filsen - sind längst überfällig für die auf dem Mainzer Koalitionsaltar geopferte echte Kosten-Nutzen- Überprüfung des Brückenprojektes am Mittelrhein. FWG Kreistagsmitglied und FBL VG-Fraktionssprecher Heinz Scholl hierzu: Nur durch spürbare und zeitnahe Infrastrukturmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im privaten und beruflichen Umfeld ist der Bevölkerungsschwund im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal zu bremsen und eine nachhaltige Wirtschaftsförderung für die Zukunft zu erreichen. Am 24. März 2012 wurde die Braubacher Schlecker-Filiale in der Wilhelmstraße für immer geschlossen. Ein herzliches Dankeschön für ihren jahrelangen Dienst überbrachte CDU-Vorsitzender Markus Fischer den Mitarbeiterinnen der Braubacher Schlecker-Filiale. Bürgermeister Werner Groß und Stadtbürgermeister Joachim Müller übermittelten herzliche Grüße und beste Wünsche für die Zukunft des Schlecker-Teams, bevor die Filiale am 24. März endgültig geschlossen wurde. Wir bedauern sehr, dass es künftig in Braubach keinen Schlecker mehr geben wird., sagte Fischer bei seinem Besuch. 30 Jahre war die Drogerie ein fester Bestandteil der Versorgung vor Ort. Gott sei Dank ist die berufli-

29 Braubach 29 Nr. 13/2012 che Zukunft der Braubacher Mitarbeiterinnen gesichert. Wir hoffen, dass alle, die andernorts von Kündigungen betroffen sind, bald neue Jobs finden. Marion Lotz und Brigitte Bleith, die seit 24 Jahren im Braubacher Schlecker gearbeitet hat - viele Jahre davon als Filialleiterin, wurden von Fischer mit einem kleinen Blumengruß verabschiedet. Künftig wird Schlecker zum Beispiel noch in Bad Ems in der Römerstraße oder in Koblenz- Horchheim in der Emser Straße zu finden sein. Wir in Braubach werden uns nun Gedanken machen müssen, was aus dem leer stehenden Ladenlokal in der Wilhelmstraße wird., so Fischer bei der Verabschiedung. Der Eigentümer des Hauses ist wohl bereits auf der Suche nach einem Nachmieter. Soweit wir darauf Einfluss haben, werden wir vor Ort alles tun, damit das Ladenlokal nicht leer lange steht. Stadtbürgermeister Müller ist bereits mit dem Thema befasst. Wahlversammlung der SPD eingebracht werden konnten. Neben Kahl und Weiland wird mit dem 23-jährigen Peter Runkel aus Filsen nun auch der stellvertretende Juso-Vorsitzende und SPD-Vorstandsmitglied für die Kandidatenliste anempfohlen. Die Jusos möchten also auch künftig mitmischen und eigene politische Akzente setzen. Wir möchten auch in Zukunft Ansprechpartner für alle Generationen sein, erläuterte Andreas Kahl. Als Ziele haben sich die jungen Leute unter anderem den Erhalt der Grundschulen und Kindergärten in den Gemeinden oder die Verbesserung der Sicherheit auf Schulwegen auch unter Einbeziehung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf die Fahnen geschrieben. Insbesondere die Ausweitung des erfolgreichen Nacht-Taxis von Braubach in die Gemeinden innerhalb der bisherigen Verbandsgemeinde Braubach auf die gesamte neue Verbandsgemeinde habe die SPD-Fraktion im VG-Rat auf Anregung der Jusos für nach der Fusion bereits angestoßen, wiesen Weiland und Kahl hin. Hierfür werde man sich auch künftig in den Gremien stark machen. Andere Punkte sind beispielsweise eine gute Ausstattung der Feuerwehren, natürlich auch im Jugendbereich. Dennoch müsse die Zukunft auch für junge Generationen bezahlbar bleiben, so die jungen Kandidaten abschließend. CDU-Vorsitzender Markus Fischer (rechts) dankte den Mitarbeiterinnen Marion Lotz (links) und Brigitte Bleith (Mitte) für ihren jahrelangen Dienst in Braubach. Fotos: Amal Fischer Kamp-Bornhofen Jusos Kamp-Bornhofen Junge SPDler: Gute Vernetzung in Kommunalpolitik bringt frischen Wind, neue Ideen und positive Effekte für Bürgerinnen und Bürger Seit zwischenzeitlich rund 10 Jahren leisten die Jusos aus Kamp-Bornhofen um ihren früheren Vorsitzenden Andreas Kahl und seinen Nachfolger Mathias Kutzner eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit für ihre Partei, die SPD. Junge, neue Ideen bringen hierbei oftmals frischen Wind in die Gemeinde- und Verbandsgemeindepolitik, weil Jusos, SPD-Ortsverein, Gemeindeverband und Fraktionen bestens miteinander vernetzt sind, war sich jetzt der Kamp-Bornhofener SPD-Vorsitzende Mike Weiland bei einem Treffen der Jusos sicher. Die Idee zur Beschaffung einer eigenen Geschwindigkeitsmesstafel für die Ortsgemeinde beweise dies als jüngstes praktisches Beispiel, unterstrich auch der stellvertretende Juso-Vorsitzende Peter Runkel jetzt bei einer Zusammenkunft. Aber darüber hinaus gingen beispielsweise auch Probewahlen für 14- bis 17-Jährige im Rahmen von Bundestags- und Kommunalwahlen, die Durchführung von jugendgemäßen Gemeinderatssitzungen oder die in wenigen Monaten vorhandene Nutzungsmöglichkeit des Erdgeschosses im ehemaligen Bahnhof unter anderem für Jugendliche auf Initiativen der Jusos zurück. Arbeitseinsätze in den Rheinanlagen am BUGA-Blumenbeet oder zur Erstellung eines Außenschachfeldes, am Naturlehrpfad oder zur Verkehrsberuhigung in den Gemeindestraßen runden das ehrenamtliche Engagement der Nachwuchs-SPDler zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger alljährlich ab. Vorstandsmitglied Niko Krigos zeigte sich erfreut darüber, dass junge Vertreter mit entsprechendem Engagement auch Zugang in Partei- und Gemeindegremien erhalten und politisch Verantwortung übernehmen. Nicht nur, dass viele der Jusos inzwischen in Parteivorständen wertvolle Arbeit leisten, auch im Kamp-Bornhofener Gemeinderat sind mit Mathias Kutzner (23) und Andreas Kahl (25), der sogar stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist, junge Leute vertreten. Mike Weiland mit 34 Jahren rundet das Trio der Ratsmitglieder als Erster Beigeordneter ab und Michael Wendling (20) wurde jüngst als Ausschussmitglied gewählt. Im Verbandsgemeinderat (VG) Braubach hat seit 2009 Mike Weiland den Fraktionsvorsitz übernommen und ist zudem auch Kreistagsmitglied. Auch Andreas Kahl und Jörg May sind im VG-Rat vertreten. Junge Kandidaten für den Verbandsgemeinderat Dies soll auch nach der Fusion am 1. Juli 2012 so bleiben. So begrüßen es die Jusos, dass aus ihren Reihen erneut drei Bewerber als Vorschlag für die Auch im neuen Verbandsgemeinderat sollen junge Menschen aus den Reihen der Jusos Kamp-Bornhofen vertreten sein. So begrüßen die Jusos nun den Vorschlag, mit Andreas Kahl (links) und dem aktuellen Fraktionsvorsitzenden Mike Weiland (rechts) zwei aktuelle Ratsmitglieder sowie mit Peter Runkel (Mitte) aus Filsen ein neues Gesicht in die Liste aufzunehmen. SPD-Fraktion im Ortsgemeinderat Kamp-Bornhofen Klausurtagung für intensive Gespräche und Planungen für die Zukunft genutzt Der Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit der SPD Kamp-Bornhofen der vergangenen Jahre war ebenso Gegenstand einer Klausurtagung wie Planungen der zukünftigen Aktivitäten. Erfreut zeigte sich der Fraktionsvorsitzende Jürgen Dedekind darüber, dass viele Mitglieder der Einladung zur Tagung im Hotel Röser in Bornhofen gefolgt waren. Im Hinblick auf unsere Arbeit in der Ortsgemeinde ist es schön, dass wir heute in so großer Runde einmal ausgiebig diskutieren können über unsere Leistungen in der Vergangenheit und uns Gedanken machen, wie wir uns in Zukunft aufstellen, begrüßte Jürgen Dedekind die Teilnehmer. Guter Brauch auf den Klausurtagungen ist es, eine Bilanz zu ziehen, welche Aufgaben und Ziele des Wahlprogramms der Wahlperiode abgearbeitet werden konnten und wo weiter angepackt werden muss. Ortsbürgermeister Frank Kalkofen sah die gesteckten Ziele als weitest gehend erfüllt. So konnten viele Baustellen abgearbeitet werden, die Dorferneuerung wurde seit 2009 konsequent voran getrieben und ehemals unattraktive Plätze in der Gemeinde sind mittlerweile zu wahren Schmuckstücken geworden. Wir haben unseren schönen Ort durch unsere Arbeit noch lebenswerter gestalten können, freute sich der Ortschef. Trotzdem sei es wichtig, an der Dorferneuerung weiter zu arbeiten. Wir dürfen uns nicht auf dem bislang Geleisteten ausruhen, denn es gibt noch genug zu tun, mahnte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Mike Weiland die SPD-Mitglieder. Dass sich erfolgreiche und ehrliche Arbeit auch in den Mitgliederzahlen niederschlägt, verdeutlichte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andreas Kahl anhand verschiedener Zahlen eindrucksvoll. Entgegen dem leider vorherrschenden Trend in der Verbandsgemeinde Braubach, konnten die Mitgliederzahlen der SPD in Kamp-Bornhofen in den letzten Jahren nicht nur gehalten, sondern sogar gesteigert werden, erklärte Kahl die Statistiken. Auch die Jusos können sich über eine große Anzahl interessierter junger Mitglieder freuen. Die Zahlen dazu lieferte der Juso-Vorsitzende

30 Braubach 30 Nr. 13/2012 Mathias Kutzner, der anschließend die abgearbeiteten Punkte des Juso- Wahlprogramms seit 2009 erläuterte, ebenso die noch zu erledigenden Arbeiten. Nach dem Einbau von Lärmschutzfenstern, einer Lärmschutzwand rheinseitig vom Bahnhof abwärts und dem Einbau von Dämpfungselementen an den Schienen in der gesamten Ortsdurchfahrt, wird seitens der Deutschen Bahn gerade eine weitere, vierte Maßnahme in Kürze abgeschlossen. Entlang den Gleisabschnitten, ohne Lärmschutzwände wurde in den letzten Wochen ein neues System von Schalabsorbern in niedriger Bauweise realisiert. Diese Elemente werden relativ nah am Gleiskörper in der Höhe der Räder von Lokomotiven und Wagons eingebaut und absorbieren den dort entstehenden Schall. Dieser macht den Großteil der störenden Geräuschquelle aus und wird damit jetzt um 3 db reduziert, was gefühlt etwa der halben jetzigen Lautstärke entspricht. Vertreter der SPD-Fraktion und Bürgermeisterkandidat Carsten Göller, machten sich jetzt ein Bild vom Fortgang der Arbeiten. Entlang des Gleisköpers sieht man auf dem Foto schon die eingebauten Trägersysteme und im Vordergrund an der linken Seite lagern auf der Straße schon die Absorberelemente, die jetzt zeitnah eingebaut werden. Sozial- und Pflegedienste Einen Sonntag lang wurde intensiv gearbeitet und diskutiert auf einer Klausurtagung der Kamp-Bornhofener SPD. Als Resultat konnten zahlreiche Ideen notiert werden, die wieder neue positive Impulse bringen werden. Breiten Raum der eintägigen Klausur nahmen Diskussionen zu erneuerbaren Energien ein. Hier liegt für unsere Gemeinde ein wichtiges Aufgabengebiet, war sich Ortsbürgermeister Kalkofen sicher. Nicht nur, dass man damit dem ureigenen SPD-Ziel Atomausstieg folgt. Die Energiewende müsse bereits in den kleinen Kommunen unterstützt werden. Vor allem gebe es hier eine Chance, neben der Vermeidung von Strom aus Kohleoder Atomkraftwerken auch erhebliche Einnahmepotentiale für die Gemeinde zu schaffen. Mit der Photovoltaik-Anlage auf der gemeindeeigenen Turnhalle habe man in Kamp-Bornhofen einen ersten Schritt gemacht. Jetzt sei es wichtig, dass der Vertrag zur Errichtung von Windrädern im Gemeindeforst auch umgesetzt werden kann. Wir hoffen, dass uns jetzt keine mehr Steine in den Weg gelegt werden. Dann kann mit dem Bau der Anlagen im kommenden Jahr begonnen werden, wünschte sich Kalkofen. Die Klausurtagung wurde auch genutzt zur Ideenfindung, was ein der Gemeinde zur Erhöhung der Attraktivität geleistet werden kann. Die zahlreichen Vorschläge aus der Runde wurden intensiv diskutiert und auf Durchführbarkeit beleuchtet. Einige interessante Ideen sollen kurzfristig eingehender besprochen und gegebenenfalls umgesetzt werden. Wichtig war den Teilnehmern der Klausurtagung, dass neue Projekte im Ort wie bisher nicht nur für eine Altersgruppe interessant sein sollen. Wir müssen uns immer mehr dem demografischen Wandel stellen und uns nicht nur auf die Jugend konzentrieren, sondern gerade die ältere Bevölkerung in unsere Überlegungen einbeziehen, war sich Ratsmitglied Nelly Schneider sicher. Zum Abschluss der Tagung am späten Nachmittag zeigten sich die Teilnehmer zufrieden mit dem Erreichten und versicherten, dass viele der guten Ideen wieder für positive Impulse für die Flößer- und Schiffergemeinde sorgen werden. Osterspai SPD Osterspai Schutz vor Bahnlärm geht weiter Stiftung Scheuern Im Leben leben lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleitungen für Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration abgestimmt. Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen Standorten im Rhein-Lahn-Kreis. Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Menschen mit psychischen Erkrankungen Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Betreutes Wohnen Römerstraße 72, Bad Ems, Tel.:02603/ oder 703. Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: 0800/ , Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, Nassau, Tel.: 02604/979-0, info@stiftung-scheuern.de, Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) Ambulante Pflege- und Hilfsdienste in Lahnstein und in der Verbandsgemeinde Braubach: Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung im häuslichen Bereich, Gutenbergstr. 8, Lahnstein oder Postfach 2274, Lahnstein Tel /94080 Fax / Außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet! Mobiler Sozialer Dienst Hilfsdienste für ältere und behinderte Menschen. Hilfen im Haushalt, Besuchs- und Fahrdienste, auch für Rollstuhlfahrer, pflegeergänzende und betreuende Angebote. Beratung zur Situation im Alter. Ansprechpartner: Petra Keller / Anzeige - Caritas Menüservice - Essen auf Rädern Wir liefern täglich frisch gekochtes Essen sowie Tiefkühlkost. Infos unter Telefon: / Anzeige - Menüservice / Essen auf Rädern DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH Telefon Montag bis Freitag / von links: Horst Bayer, Bürgermeisterkandidat Carsten Göller, Albert Buchheit und Rudolf Helbach mit Tochter Isabella Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Lahn e.v. Heinrich-Schlusnus-Straße Braubach Tel.: / Fax: / betreuungsverein@awo-rhein-lahn.de

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz. Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Haßloch/Pfalz". Sie hat ihren Sitz in 6733 Haßloch. (2) Aufsichtsbehörde

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand )

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand ) Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Beilstein 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft (Anglied.) Beilstein. Sie hat ihren Sitz in Beilstein und ist eine Körperschaft

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom

Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom 30.03.2012 Aufgrund des 11 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes vom 09.07.2010, dem 3 der Landesverordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich

Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Wittlich. Sie hat ihren Sitz in Wittlich. (2) Aufsichtsbehörde ist die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels

S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels S A T Z U N G der Jagdgenossenschaft Braunfels 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Braunfels. Sie hat ihren Sitz in Braunfels und ist eine rechtsfähige

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Mustersatzung einer Hegegemeinschaft

Mustersatzung einer Hegegemeinschaft Mustersatzung einer Hegegemeinschaft (Beispiel für eine Rotwild-Hegegemeinschaft) Empfehlung der Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften (FGHG) im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Satzung der Rotwild-Hegegemeinschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011)

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Muster vom 16. Juni 2017

Muster vom 16. Juni 2017 Muster vom 16. Juni 2017 Aufgrund 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 (GBl. S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen

S a t z u n g. der Jagdgenossenschaft Ehningen. Kreis Böblingen 787.15 S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Ehningen Kreis Böblingen Aufgrund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (Gbl. 1996, S.369) und 1 der Verordnung

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr