KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK"

Transkript

1 KOMPETENZHEFT ZUR KOMBINATORIK. Aufgabenstellungen Aufgabe.. Beim Schach können zwei Türme einander schlagen, wenn sie in derselben Reihe oder in derselben Spalte stehen. Rechts siehst du eine Möglichkeit, wie 8 Türme auf ein Schachbrett gestellt werden können, damit keine zwei Türme einander schlagen können. Wie viele solche Möglichkeiten gibt es, 8 Türme auf einem Schachbrett zu platzieren? Aufgabe.2. Wie viele natürliche Zahlen mit den folgenden Eigenschaften gibt es? a b c d e f g h Beachte dabei, dass zum Beispiel 042 keine dreistellige Zahl ist. a) 9 Stellen, wobei jede Ziffer von bis 9 genau einmal enthalten ist. b) Stellen, wobei alle Ziffern verschieden sind. Aufgabe.3. In einem Klassenzimmer befinden sich Tische mit jeweils 2 Sesseln. a) Wie viele verschiedene Sitzordnungen gibt es für 24 Personen? Die Tische sind voneinander unterscheidbar. b) Wie viele verschiedene Sitzordnungen gibt es für 24 Personen, wenn niemand alleine an einem Tisch sitzen soll? Aufgabe.4. Wie viele verschiedene Sitzordnungen gibt es... a)... für 0 Personen an einem runden Tisch mit 0 Sesseln? Wenn alle Personen um einen Platz weiterrutschen, ist es noch immer die gleiche Sitzordnung. b)... für 30 Personen an drei unterscheidbaren runden Tischen mit je 0 Sesseln? c)... für 30 Personen an drei nicht unterscheidbaren runden Tischen mit je 0 Sesseln? Aufgabe.. Du multiplizierst alle Klammern von (a + b) 8 = (a + b) (a + b)... (a + b) aus. Wie oft erhältst du dabei den Term a 3 b? Überlege, anstatt auszumultiplizieren. Datum: 7. Januar 208.

2 Aufgabe.6. Bei welcher Lotterie sind die Chancen besser, alle Zahlen richtig zu tippen: ) Spanien: 6 aus 49 oder 2) Finnland: 7 aus 39? Aufgabe.7. Wie viele verschiedene Ziehungen bei Lotto 6 aus 4 gibt es, die genau drei Zahlen von {3, 6, 23, 26, 44, 4} enthalten? Aufgabe.8. Eine Permutationsmatrix der Größe n besteht aus n Zeilen und n Spalten und erfüllt die beiden folgenden Bedingungen: ) Jeder Eintrag ist entweder 0 oder. 2) Die Ziffer kommt in jeder Zeile und in jeder Spalte genau einmal vor. Rechts siehst du eine Permutationsmatrix der Größe. Wie viele Permutationsmatrizen der Größe gibt es? Aufgabe.9. Wobei stehen die Chancen besser? ) Dreimal hintereinander bei Lotto 6 aus 4 die richtigen 6 Zahlen tippen, oder 2) die 24 Türchen eines Adventkalenders blind in der richtigen Reihenfolge öffnen. Aufgabe.0. Jede Darstellung einer natürlichen Zahl n als Summe positiver natürlicher Zahlen nennen wir eine Komposition von n. n = a + a a k, k, Die Zahl n = 3 hat zum Beispiel vier verschiedene Kompositionen: 3 = 2 + = + 2 = + + Die Zahl 3 selbst ist auch eine Komposition mit k = Summanden. a) Gib alle 8 Kompositionen von n = 4 an. b) Wie viele Kompositionen hat die Zahl n = 8? Hinweis: Es gibt eine allgemeine Formel in Abhängigkeit von n. Die Komposition 8 = kannst du auch so veranschaulichen: c) Wie viele Kompositionen mit genau k = Summanden hat die Zahl n = 42? Hinweis: Auch hier gibt es eine Formel in Abhängigkeit von n und k a) b) a) = 3, b) = 2, a) b) 2, c) 4, a 3 b.6 In Spanien gibt es verschiedene Lottotipps, in Finnland Die Chancen in Spanien sind also besser ) zu, ) zu 6, Es ist also wahrscheinlicher, dreimal hintereinander einen Lotto-Sechser zu haben..0 a) 4 = 3 + = + 3 = = = = b) 28 c)

3 2. Schifferl versenken Wie viele Paare (,, ) mit, {A, B, C,..., Z} und {, 2, 3,..., 9} gibt es? Rechts siehst du ein Raster, in dem das Paar (C, 2) markiert ist. Erkläre, warum es 234 solche Paare gibt A B C D W X Y Z.. Beispiel 2.. In der ersten Reihe sitzen Personen, in der zweiten und dritten Reihe sitzen jeweils 6 Personen und in der letzten Reihe sitzen 4 Personen. Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus jeder Reihe genau eine Person auszuwählen? Lösung. Wir können uns unabhängig voneinander in jeder Reihe für eine Person entscheiden. Es gibt also = 720 verschiedene Möglichkeiten. Beispiel 2.2. Wie viele dreistellige natürliche Zahlen gibt es? Lösung. Leonas Lösung: Von bis 999 gibt es 999 natürliche Zahlen. Davon sind genau die Zahlen von bis 99 nicht dreistellig. Also gibt es 900 dreistellige natürliche Zahlen. Michael findet die Lösung so: Für die Hunderterstelle habe ich 9 Möglichkeiten (sie kann nicht 0 sein). Für die Zehner- und Einerstelle habe ich unabhängig davon jeweils 0 Möglichkeiten. Insgesamt gibt es für (H, Z, E) also = 900 Möglichkeiten. Beispiel 2.3. Wie viele vierstellige natürliche Zahlen gibt es, die gerade sind? Lösung. Wir versuchen es mit Michaels Idee: Eine natürliche Zahl ist genau dann gerade, wenn die Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. Es gibt also = 400 vierstellige natürliche Zahlen, die gerade sind. Franz rechnet so: Es gibt 9000 vierstellige Zahlen. Jede zweite Zahl davon ist gerade. Bei manchen Abzählproblemen ist es geschickter, sich das Gegenteil zu überlegen, also wie viele Objekte eine bestimmte Bedingung nicht erfüllen. 3

4 Beispiel 2.4. Wie viele fünfstellige natürliche Zahlen gibt es, die mindestens einmal die Ziffer 3 enthalten? Lösung. Es gibt = fünfstellige Zahlen. Davon enthalten = die Ziffer 3 kein einziges Mal. Also gibt es = 37 2 fünfstellige natürliche Zahlen, die mindestens einmal die Ziffer 3 enthalten. Anordnungen Wie viele Möglichkeiten gibt es, drei unterscheidbare Objekte in einer Reihe anzuordnen? Erkläre anhand des Baumdiagramms: Für die erste Position gibt es 3 Möglichkeiten. Unabhängig von der Wahl für die erste Position gibt es für die zweite Position 2 Möglichkeiten. Unabhängig von den ersten beiden Entscheidungen bleibt Möglichkeit für die dritte Position. Es gibt also 3 2 = 6 Möglichkeiten, um drei unterscheidbare Objekte in einer Reihe anzuordnen. Unabhängige Entscheidungen Es sind n voneinander unabhängige Entscheidungen zu treffen. Bei der. Entscheidung gibt es k verschiedene Möglichkeiten. Unabhängig davon gibt es bei der 2. Entscheidung k 2 verschiedene Möglichkeiten.. Unabhängig davon gibt es bei der n. Entscheidung k n verschiedene Möglichkeiten. Sobald man auch bei nur einer Entscheidung eine andere Möglichkeit auswählt, erhält man ein Gesamtergebnis, das sich von allen anderen Gesamtergebnissen unterscheidet. Erkläre: Die Anzahl möglicher Gesamtergebnisse beträgt dann k k 2... k n. 4

5 Faktorielle Es sollen n unterscheidbare Objekte in einer Reihe angeordnet werden. Für die Anzahl möglicher Anordnungen schreiben wir kurz n! = n (n ) , n. Sprechweise: n Faktorielle oder n Fakultät. Außerdem definieren wir 0! =. Du wirst bald sehen warum. Anordnungen mit Wiederholung Vor dir liegen 3 rote Kugeln, eine blaue Kugel und eine schwarze Kugel, die durchnummeriert sind. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, die Kugeln in einer Reihe anzuordnen? Vor dir liegen wieder 3 rote Kugeln, eine blaue Kugel und eine schwarze Kugel. Diesmal sind die roten Kugeln aber nicht voneinander zu unterscheiden. Alle Anordnungen, die nur durch Umsortieren der roten Kugeln entstehen, sind jetzt also nicht mehr voneinander unterscheidbar. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es diesmal, die Kugeln in einer Reihe anzuordnen? Wir stellen uns die Kugeln nochmal unterscheidbar vor. Auf wie viele Arten könnten wir dann die farbliche Anordnung erreichen? Erkläre: Die gesuchte Anzahl x erfüllt also x 3! =!. Damit ist x =! 3! = 4 = Wie viele Möglichkeiten gibt es, 3 rote und 2 grüne Kugeln in einer Reihe anzuordnen? Wenn alle Kugeln voneinander unterscheidbar sind, gibt es! verschiedene Anordnungen. Jede bestimmte farbliche Anordnung wie zum Beispiel können wir dann auf 3! 2! = 2 Arten erreichen. Die 3 roten Kugeln und 2 grünen Kugeln können wir ja unabhängig voneinander umsortieren. Die Anzahl möglicher Anordnungen von 3 roten und 2 grünen Kugeln in einer Reihe ist also! 3! 2! = 0. Anordnungen mit Wiederholung

6 8 Personen stehen in einer Reihe. Du möchtest eine Gruppe von 3 Personen auswählen. Dazu verteilst du 3 grüne Kugeln und rote Kugeln an die 8 Personen. Erkläre, weshalb es 8! 3!! = 6 verschiedene Möglichkeiten gibt, um eine Gruppe von 3 Personen aus 8 Personen auszuwählen. Auswahlproblem Binomialkoeffizient Die Anzahl der Möglichkeiten, um aus n unterscheidbaren Objekten eine Menge von k Objekten auszuwählen, ist ( ) n n! = k k! (n k)!, 0 k n. Beachte, dass bei einer Menge die Reihenfolge keine Rolle spielt. Den Ausdruck ( ) n k nennen wir auch den Binomialkoeffizienten n über k. Englisch: n choose k Beschreibe in eigenen Worten ein Abzählproblem mit der Lösung ( ) 8 8. Erkläre damit, warum ( ) 8 8 = sein muss, und rechne mit der Formel nach. Randfälle Auch deshalb wurde festgesetzt, dass 0! =. Eine nach der anderen Stefanie versucht auf einem anderen Weg die Möglichkeiten abzuzählen, um aus 8 Personen eine Gruppe von 3 Personen auszuwählen: Zuerst wähle ich eine der 8 Personen aus. Von den verbleibenden 7 Personen wähle ich eine zweite Person. Und zum Schluss wähle ich noch eine der verbleibenden 6 Personen. Also habe ich = 336 Möglichkeiten. Welchen Fehler hat Stefanie gemacht? Erkläre, warum es tatsächlich nur 6 Möglichkeiten gibt. 6

7 Erkläre: Die Anzahl der Möglichkeiten, um aus n unterscheidbaren Objekten eine Menge von k Objekten auszuwählen, ist ( ) n = k k Faktoren {}}{ n (n )... (n k + ). k! Kombination ohne Zurücklegen Rechne nach, dass die beiden Formeln für den Binomialkoeffizienten tatsächlich übereinstimmen, also dass n (n )... (n k+) = n!. k! k! (n k)! Beispiel 2.. Beim Glücksspiel Lotto 6 aus 4 gibt es 4 Kugeln, die mit bis 4 durchnummeriert sind. Davon werden 6 Kugeln blind gezogen. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Zuvor kann ein Lottotipp abgegeben werden, welche 6 Zahlen gezogen werden. Wie viele verschiedene Lottotipps gibt es? Lösung. Aus den 4 unterscheidbaren Zahlen soll eine Menge von 6 Zahlen ausgewählt werden. Die Anzahl der Möglichkeiten ist also der Binomialkoeffizient ( ) 4 = 4! = ! 39! Warum gibt es gleich viele Möglichkeiten, um aus 00 Personen eine Gruppe von 480 Personen auszuwählen, wie eine Gruppe von 20 Personen auszuwählen? Erkläre, warum also ( ) ( ) = Symmetrie des Binomialkoeffizienten Allgemein hat der Binomialkoeffizient für natürliche Zahlen 0 k n die Symmetrie ( ) ( ) n n =. k n k 7

8 Woher kommt die Bezeichnung Binomialkoeffizient? Multiplizierst du (a + b) = (a + b) (a + b) (a + b) (a + b) (a + b) ohne zu vereinfachen aus, erhältst du = 32 Summanden. Bei jeder Klammer kannst du dich unabhängig voneinander für a oder b entscheiden. Einer davon ist zum Beispiel a b a a b = a 3 b 2. Erkläre, warum der Summand a 3 b 2 insgesamt ( ) 2 = 0 Mal vorkommt. Erkläre damit die folgende Formel: ( ) ( ) ( ) ( ) (a + b) = a b 0 + a 4 b + a 3 b 2 + a 2 b Binomischer Lehrsatz ( ) a b = a + a 4 b + 0 a 3 b a 2 b 3 + a b 4 + b. ( ) a 0 b Der Binomialkoeffizient ( ) n k ist also der Koeffizient von a n k b k beim Ausmultiplizieren des Binoms (a + b) n. Die Zahlen im Pascal schen Dreieck sind genau die folgenden Binomialkoeffizienten: ( 0 0) ( ) ( 0 ) ( 2 2 ) ( 2 ) ( 2 0 2) = ( ) ( 3 ) ( 3 ) ( ) ( ) ( 4 ) ( 4 ) ( 4 ) ( ) ( 0 0 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ) Erkläre, warum ( ( ) ) = und allgemein n n = gilt: Um aus Personen eine Gruppe von Personen auszuwählen, habe ich nur Möglichkeit, und zwar alle Personen auszuwählen. 2) Erkläre, warum ( ( ) 0) = und allgemein n 0 = gilt. Die Binomialkoeffizienten am Rand sind also wirklich. 3) Erkläre, warum ( ( ( ) 3) = 4 2) gilt: Um aus Personen eine Gruppe von 3 Personen auszuwählen, kann ich die erste Person auswählen oder nicht auswählen. Wenn ich sie auswähle, muss ich aus den verbleibenden 4 Personen... Wenn ich sie nicht auswähle, muss ich aus den verbleibenden 4 Personen... Allgemein bedeutet das: ( ) ( ) ( ) n k = n k + n k. Pascalsches Dreieck Jeder Binomialkoeffizient im Inneren ist also wie im Pascalschen Dreieck die Summe der beiden Nachbarn in der Zeile darüber. 8

9 Anordnungen mit Wiederholung 2 schwarze, 2 blaue, 3 rote und eine graue Kugel sollen in einer beliebig Reihe angeordnet werden. Erkläre in eigenen Worten, warum es dafür insgesamt 680 verschiedene Anordnungen gibt. Es sollen n Kugeln mit r verschiedenen Farben in einer Reihe angeordnet werden. Davon haben k Kugeln die Farbe, k 2 Kugeln die Farbe 2,..., k r Kugeln die Farbe r. Die Anzahl der möglichen Anordnungen ist dann k + k k r = n. n! k! k 2!... k r!. Multinomialkoeffizient Beispiel 2.6. Ein Paket Schnapskarten enthält 20 Karten: Zehn, Bube, Dame, König, Ass jeweils in den 4 Spielfarben. Wir mischen die Karten zu einem Stapel. ) Wie viele verschiedene Anordnungen können die 20 Karten im Stapel haben? 2) Wie viele verschiedene Anordnungen gibt es, wenn uns die Spielfarbe egal ist? Lösung. ) Alle 20 Karten sind voneinander unterscheidbar. Es gibt also = 20! = = 2, verschiedene Anordnungen. 2) Die 20 Karten sind aufgeteilt in Gruppen mit jeweils 4 nicht unterscheidbaren Karten. Es gibt also 20! 4! 4! 4! 4! 4! = 20! (4!) = = 3, verschiedene Anordnungen. Beispiel 2.7. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, um Personen in drei gleich große Gruppen aufzuteilen? Lösung. Wir stellen die Personen in einer Reihe auf. Dann nehmen wir Karten und beschriften jeweils Karten mit Gruppe, Gruppe 2 und Gruppe 3. Erkläre: Für die Aufteilung der Karten gibt es dann!!!! 9 = 76 76

10 verschiedene Möglichkeiten. Warum ist das noch nicht das richtige Endergebnis? Wir zählen dabei jede Aufteilung in 3 Gruppen mehrfach: Ob alle Personen einer Gruppe eine Karte mit Gruppe oder alle eine Karte mit Gruppe 2 haben, ist für die Gruppenaufteilung ja nicht relevant. Jede der 3! = 6 Vertauschungen der kompletten Kartensets zwischen den Gruppen führt zu der gleichen Gruppenaufteilung. Es gibt somit 7676 = ! verschiedene Möglichkeiten, um aus Personen drei Gruppen mit Personen zu bilden. Wie viele Summanden erhältst du, wenn du (x + y + z) 9 = (x + y + z) (x + y + z)... (x + y + z) ohne zu vereinfachen vollständig ausmultiplizierst? Erkläre, warum dabei kein Term x 3 y z 2 vorkommen kann. Erkläre, warum der Summand x 2 y 3 z 4 9! insgesamt = 260 Mal vorkommt. 2! 3! 4! Allgemein schreiben wir auch ( ) n! k! k 2!... k r! = n k, k 2,..., k r und nennen den Ausdruck einen Multinomialkoeffizienten. Multinomialkoeffizient Beispiel 2.8. An einem Wettrennen haben 42 Personen teilgenommen. Die Rangliste der ersten 0 Plätze wird veröffentlicht. Wie viele verschiedene mögliche Ranglisten gibt es? Lösung. Für den ersten Platz gibt es 42 Möglichkeiten. Unabhängig vom ersten Platz gibt es für den zweiten Platz 4 Möglichkeiten, für den dritten Platz 40 Möglichkeiten usw. Die Anzahl möglicher Ranglisten ist also Die Reihenfolge ist diesmal wichtig. 42 } 4 40 {{ } = =, Faktoren Erkläre: Die Anzahl der Möglichkeiten, um aus n unterscheidbaren Objekten eine Folge von k verschiedenen Objekten zu erstellen, ist k Faktoren {}}{ n (n )... (n k + ) = n! (n k)! = Beachte, dass es bei einer Folge auf die Reihenfolge ankommt. Variation ohne Zurücklegen ( ) n k!. k Im Gegensatz zur Menge. 0

11 Beispiel 2.9. Auf einem Wettschein soll der Ausgang von 3 verschiedenen Fußballpartien getippt werden. Bei jeder Partie muss man ankreuzen, welches der beiden Teams gewinnt oder ob die Partie Unentschieden ausgeht. Den Hauptpreis gewinnt man, wenn man bei allen 3 Partien auf den richtigen Ausgang tippt. Wie viele verschiedene Wettscheine muss man ausfüllen, um sicher den Hauptpreis zu gewinnen? Lösung. Es gibt n = 3 verschiedene Möglichkeiten bei jeder der k = 3 Partien. Bei jeder Partie können wir uns unabhängig von den bisherigen Entscheidungen für einen der 3 Ausgänge entscheiden. Die Anzahl verschiedener Wettscheine ist also } 3 3 {{... 3 } = 3 3 = Faktoren Erkläre: Die Anzahl der Möglichkeiten, um aus n unterscheidbaren Objekten eine Folge von k Objekten zu erstellen, ist n } n {{... n } = n k. k Faktoren Variation mit Zurücklegen Das gleiche Objekt darf auch mehrfach gewählt werden. Beispiel 2.0. Du würfelst viermal mit einem sechsseitigen Würfel und schreibst das Ergebnis als Folge an. Zum Beispiel (2, 6,, 2). Wie viele verschiedene Ergebnisse gibt es, bei denen mindestens eine Augenzahl mehrfach vorkommt? Lösung. Bei dieser Aufgabe ist es geschickter, sich das Gegenteil zu überlegen. Insgesamt gibt es = 6 4 = 296 mögliche Ergebnisse. Also wie viele der möglichen Ergebnisse haben keine Augenzahl mehrfach? Dafür gibt es = 360 verschiedene Möglichkeiten. Es gibt also = 936 verschiedene Ergebnisse, bei denen mindestens eine Augenzahl mehrfach vorkommt.

12 Beispiel 2.. Vor dir steht ein Kasten mit n Fächern, die von bis n durchnummeriert sind. Gian-Carlo möchte wissen: Wie viele Möglichkeiten gibt es,... )... k unterscheidbare Bälle (nummeriert von bis k) auf die n Fächer zu verteilen, wenn beliebig viele Bälle in jedes Fach passen? 2)... k unterscheidbare Bälle (nummeriert von bis k) auf die n Fächer zu verteilen, wenn in jedes Fach höchstens ein Ball passt? 3)... k nicht unterscheidbare Bälle auf die n Fächer zu verteilen, wenn in jedes Fach höchstens ein Ball passt? 4)... k nicht unterscheidbare Bälle auf die n Fächer zu verteilen, wenn beliebig viele Bälle in jedes Fach passen? Lösung. ) Für jeden der unterscheidbaren Bälle gibt es unabhängig voneinander n Möglichkeiten. Die Anzahl der möglichen Verteilungen ist also n } n {{... n } = n k. k Faktoren 2) Für den ersten Ball gibt es n mögliche Fächer, für den zweiten Ball n mögliche Fächer usw. Die Anzahl der möglichen Verteilungen ist also n (n )... (n k + ) = }{{} k Faktoren n! (n k)! = ( ) n k!. k 3) Von den n Fächern müssen genau k Fächer ausgewählt werden, in die ein Ball gelegt wird. Die Anzahl der möglichen Verteilungen ist also ( ) n k. 4) Sehen wir uns zuerst als Beispiel n = 3 Fächer und k = Bälle an. Wir fügen den Bällen noch n = 2 Bälle hinzu und legen sie in eine Reihe. Diese zusätzlichen Bälle werden wir als Trennzeichen zwischen den Fächern verwenden. Wir wählen also aus den 7 Bällen wieder 2 Bälle aus: }{{} Fach 2 }{{} 2 Fach 2 }{{} Fach 3 Wählen wir dabei (wie links dargestellt) den dritten und den fünften Ball, dann entspricht das der Verteilung (2,, 2) auf die 3 Fächer. 2 Bälle ins erste Fach, Ball ins zweite Fach, 2 Bälle ins dritte Fach. Mit jeder Auswahl von 2 Bällen erhalten wir eine andere Verteilung der Bälle auf die 3 Fächer. } {{ } Fach 3 }{{} 0 2 Fach 2 }{{} Fach 3 Wollen wir zum Beispiel die Verteilung (3, 0, 2) auf die 3 Fächer, dann wählen wir (wie links dargestellt) den vierten und den fünften Ball in der Reihe. 2

13 Jede Verteilung der Bälle auf die 3 Fächer erfordert eine andere Auswahl von 2 Bällen. Die Möglichkeiten, Bälle auf 3 Fächer zu verteilen und die Möglichkeiten, 2 von 7 Bällen auszuwählen, entsprechen einander umkehrbar eindeutig. So eine : -Zuordnung heißt auch Bijektion. Es gibt also ( ) 7 2 = 2 verschiedene Möglichkeiten, nicht unterscheidbare Bälle auf 3 unterscheidbare Fächer zu verteilen. Erkläre: Die Anzahl der Möglichkeiten, um k nicht unterscheidbare Bälle auf n unterscheidbare Fächer zu verteilen, ist ( ) k + n. n Kombination mit Zurücklegen Beispiel 2.2. Ein Schatz von 30 (nicht unterscheidbaren) Goldmünzen soll auf den Kapitän und vier seiner Piraten aufgeteilt werden. Wie viele mögliche Aufteilungen gibt es, wenn... )... der Schatz beliebig aufgeteilt werden kann? 2)... jeder Pirat mindestens 2 Goldmünzen und der Kapitän mindestens Goldmünzen bekommen soll? 3)... jeder Pirat höchstens 2 Goldmünzen bekommen soll? 4)... der Kapitän 0 Goldmünzen, zwei (beliebige) Piraten 7 Goldmünzen und zwei (beliebige) Piraten 3 Goldmünzen bekommen sollen? )... der Kapitän 6 Goldmünzen, jeder Pirat mindestens 2 Goldmünzen, aber alle Piraten unterschiedlich viele Goldmünzen bekommen sollen? 6)... der Kapitän mindestens 28 Goldmünzen bekommen soll? Lösung. ) Wie zuvor geht es um eine Verteilung von nicht unterscheidbaren Objekten auf unterscheidbare Objekte: Der Kapitän und die Piraten entsprechen den n = unterscheidbaren Fächern. Die Goldmünzen entsprechen den k = 30 nicht unterscheidbaren Bällen. Es gibt also ( ) ( ) k+n n = 34 4 = mögliche Aufteilungen der 30 Goldmünzen. 2) Wenn wir den Piraten und dem Kapitän jeweils die mindestens erforderlichen Goldmünzen geben, bleiben k = = 7 Goldmünzen übrig, die wir beliebig auf die n = Personen aufteilen können. Die Anzahl verschiedener Aufteilungen ist also ( ) ( ) k+n n = 2 4 = 98. 3) Für jeden Piraten können wir unabhängig entscheiden, ob wir ihm 0, oder 2 Goldmünzen geben. Es sind genug Münzen vorhanden, damit jeder Pirat auch 2 Münzen erhalten kann. Die übrigen Münzen bekommt der Kapitän. 3

14 Dafür gibt es = 3 4 = 8 Möglichkeiten. 4) Wir können nur entscheiden, welche zwei der vier Piraten 7 Goldmünzen bekommen sollen. Um eine Gruppe von 2 aus 4 Piraten auszuwählen, gibt es ( ) 4 2 = 6 Möglichkeiten. ) Für die vier Piraten bleiben 4 Goldmünzen übrig. Damit jeder Pirat mindestens 2 Goldmünzen, aber alle Piraten unterschiedlich viele Goldmünzen bekommen, müssen die Goldmünzen = 4 aufgeteilt sein. Wir können aber aussuchen, welcher Pirat Goldmünzen, welcher 4, welcher 3 und welcher Pirat 2 Goldmünzen erhält. Für den Pirat mit Goldmünzen haben wir 4 Möglichkeiten, unabhängig von dieser Auswahl bleiben 3 Möglichkeiten für die 4 Goldmünzen, und so weiter. Es gibt also = 24 mögliche Aufteilungen. 6) Bekommt der Kapitän 28 Goldmünzen, können k = 2 Goldmünzen beliebig auf die n = 4 Piraten aufgeteilt werden. Dafür gibt es ( ) ( ) k+n n = 3 = 0 Möglichkeiten. Bekommt der Kapitän 29 Goldmünzen, können wir die eine verbleibende Goldmünzen einem der 4 Piraten geben, also 4 Möglichkeiten. Damit der Kapitän 30 Goldmünzen bekommt, gibt es nur eine Möglichkeit, und zwar allen Piraten keine Goldmünze zu geben. Insgesamt gibt es also = mögliche Aufteilungen, bei denen der Kapitän mindestens 28 Goldmünzen erhält. Oder wir teilen direkt k = 2 Goldmünzen auf n = Personen auf. Dafür gibt es ( ) ( ) k+n n = 6 4 = Möglichkeiten. Beispiel 2.3. Du befindest dich in Manhattan an der Kreuzung A. Wie viele verschiedene Wege mit kürzest möglicher Länge gibt es von Kreuzung A zu Kreuzung B? N B Lösung. Alle kürzest möglichen Wege bestehen aus 7 Bewegungsschritten, von denen 3 nach Norden führen und 4 nach Osten führen. Zum Beispiel (N, O, O, N, N, O, O). Zeichne ihn rechts ein. A O Wir müssen aus den 7 Schritten also eine Menge von 3 Schritten auswählen, die nach Norden führen. Im obigen Beispiel sind das die Schritte {, 4, }. Jeder kürzest mögliche Weg entspricht genau einer solchen Auswahl, und jede solche Auswahl entspricht genau einem kürzest möglichen Weg. Es gibt somit ( ) 7 3 = 3 verschiedene Wege mit kürzest möglicher Länge. Du merkst vielleicht schon, dass es kein allgemeingültiges Kochrezept für alle -Aufgaben gibt. Immer wieder muss man herumknobeln und einen geschickten Zugang zum Problem finden. Eine Besonderheit der ist, dass es leicht verständliche Problemstellungen gibt, die aber 4

15 nur sehr schwierig zu lösen sind. Aufgabe. wird zum Beispiel sehr viel schwieriger, wenn Damen statt Türmen am Schachbrett platziert werden sollen. Dann muss sich auch in jeder Diagonale genau eine Figur befinden. Bei manchen Aufgaben vermutet man vielleicht sogar eine einfache und richtige Abzählformel. Eine Begründung zu finden, warum sie tatsächlich stimmt, kann dann aber auch für Profis eine Herausforderung sein. Eine solche Aufgabe findest du auf der letzten Seite. Zumindest das folgende Kochrezept zum Lösen einfacher Anordnungs- und Auswahlprobleme ist aber immer wieder hilfreich. Anordnungsprobleme: n Objekte sollen in einer Reihe angeordnet werden. Dann beantworte die Frage: Sind alle Objekte unterscheidbar oder gibt es r Gruppen mit jeweils k, k 2,..., k r voneinander nicht unterscheidbaren Objekten? Auswahlprobleme: Sind alle Objekte unterscheidbar? n! Ja Nein n! k! k 2!... k r! Aus n unterscheidbaren Objekten sollen k Objekte (mehrfach) ausgewählt werden. Dann beantworte die beiden Fragen: ) Darf ich jedes Objekt höchstens einmal wählen oder ist eine Mehrfachauswahl erlaubt? 2) Kommt es auf die Reihenfolge an, in der ich die Objekte auswähle ( Folge ) oder ist die Reihenfolge nicht wichtig ( Menge )? Mehrfachauswahl erlaubt? Ja Kochrezept für elementare Abzählprobleme Nein Reihenfolge wichtig? Reihenfolge wichtig? n k Ja Nein ( k+n ) n Ja n (n )... (n k + ) = n! (n k)! = ( n k) k! Nein ( n k) Das sind genau die 4 verschiedenen Teilaufgaben in Beispiel 2.. Kannst du in eigenen Worten erklären, wie wir auf diese 6 Formeln gekommen sind?

16 3. Weitere Aufgaben Aufgabe 3.. Eine Alternierende Vorzeichenmatrix der Größe n besteht aus n Zeilen und n Spalten und erfüllt die folgenden 3 Bedingungen: ) Jeder Eintrag ist 0, oder. 2) Die Summe jeder Zeile und jeder Spalte ist. 3) In jeder Zeile und Spalte wechseln die Einträge ungleich 0 immer das Vorzeichen. (, 0,,, 0,, ) ist also keine erlaubte Zeile. Rechts siehst du eine Alternierende Vorzeichenmatrix der Größe. Gib alle Alternierenden Vorzeichenmatrizen der Größe 3 an Für n = 3 gibt es! 4! 7!! 4! 7! 0! = 7 Alternierenden Vorzeichenmatrizen. Für n = 4 sind es = 42. Siehst du das Muster? 3! 4!! 4!! 6! 7! Die allgemeine Formel wurde 983 vermutet. Erst 3 Jahre später konnte erstmals ein Beweis für die Formel veröffentlicht werden, der auf insgesamt 84 Seiten erklärt wird. Aufgabe 3.2. n Dominosteine sollen so angeordnet werden, dass ein Rechteck mit Höhe 2 und Breite n entsteht. Im Bild siehst du eine mögliche Anordnung mit n = Dominosteinen: a n ist die Anzahl verschiedener Anordnungen mit n Dominosteinen. a) Es ist a = und a 2 = 2: Wie groß ist a 3? Zeichne alle möglichen Anordnungen mit 3 Dominosteinen auf. b) Erkläre, warum a 4 = a 3 + a 2 = = ist: Wie viele verschiedene Anordnungen gibt es also mit Dominosteinen? Fibonacci lässt grüßen , , , , , , a) a 3 = 3 b) a = a4 + a3 = 8. Dieses Werk von Mathematik macht Freu(n)de unterliegt einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.

KOMPETENZHEFT KOMBINATORIK

KOMPETENZHEFT KOMBINATORIK KOMPETENZHEFT KOMBINATORIK Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellungen. Abzählprobleme. Pascalsches Dreieck & Binomischer Lehrsatz. Weitere Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen Aufgabe.. Wie viele natürliche

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Binomialkoeffizient. Gymnasium Immensee Stochastik, 5. Klassen. Bettina Bieri

Binomialkoeffizient. Gymnasium Immensee Stochastik, 5. Klassen. Bettina Bieri Binomialkoeffizient Gymnasium Immensee Stochastik, 5. Klassen Bettina Bieri 7. Februar 7 Inhaltsverzeichnis Nötiges Vorwissen: Fakultäten. Definition: Fakultät......................... spezielle Fakuläten.........................3

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 0 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 201/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 01. Dezember 201 von:

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Dezember 2012 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Fakultät Die Zahl n! =

Mehr

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck 1 Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck Wir kennen die beiden binomischen Formeln: Sie sind ein Sonderfall des Binomischen Lehrsatzes: Wir sehen, dass die Potenzen

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Dr. M. Weimar 02.05.2016 Elemente der Stochasti (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Aufgabe 1 (4 Punte) Beweisen sie, dass die Potenzmenge P(A) einer beliebigen endlichen Menge A genau P(A) 2 A Elemente enthält!

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren Teschl/Teschl 7 Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51 Kombinatorik Simon Rainer sr@mail25.de 21. Juli 2015 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli 2015 1 / 51 Was ist Kombinatorik? Teilgebiet der diskreten Mathematik Endliche oder abzählbar unendliche

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / /

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / / Das Urnenmodell Hausarbeit Mathe III (Prof. Kästner, Friedberg) Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike 876522 / 900265 / 885568 / 875921 / 932424 Wintersemester

Mehr

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 07 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte : Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende. Dabei geht es darum, die Elemente einer

Mehr

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen 6 Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Die Kombinatorik ein recht kleines Gebiet der Mathematik befasst sich mit dem Abzählen von

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 04 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 1 5 Kombinatorik In der Kombinatorik gibt es eine Reihe von odellen. Im Folgenden werden diese jeweils an einem Beispiel erklärt, im nschluss wird eine allgemeine Formel hergeleitet. 5.1

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum 1 Wiederholung: Laplace scher W.-Raum Sei Ω = {ω 1,ω 2,...,ω s } eine s-elementige Menge von Elementarereignissen und gelte p(ω) = 1/s für alle ω Ω. Dann nennen wir (Ω,P ) einen Laplace schen W-Raum. Problem:

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Kombinatorik Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objekten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 43

Beispiellösungen zu Blatt 43 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 43 Finde alle Paare (a, b) von dreistelligen natürlichen Zahlen a und

Mehr

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M Kapitel 1 Kombinatorik (Prof. K. Gerald van den Boogaart) 1.1 Grundprinzipien 1.1.1 Auswahl aus Möglichkeiten Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Mehr

2. Hausübung Diskrete Mathematik SS 2003

2. Hausübung Diskrete Mathematik SS 2003 2. Hausübung Diskrete Mathematik SS 2003 Lösungsvorschläge 6. Zunächst bestimmen wir die Anzahl der verschiedenen möglichen Ergebnisse für die Differenzen a i a j. Wegen 1 a 1 < < a 21 100 gibt es 99 Möglichkeiten

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 16. November 2017 1/35 Modulare Arithmetik Modulare Arithmetik Definition 3.33 Es sei

Mehr

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable. (Buch S. 6-11)

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable. (Buch S. 6-11) Vorlesung 2a Diskret uniform verteilte Zufallsvariable (Buch S. 6-11) 1 0. Erinnerung und Auftakt 2 Sei S eine endliche Menge. Eine Zufallsvariable X heißt diskret uniform verteilt auf S, wenn P(X = a)

Mehr

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen?

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen? Kombinatorik Seite 1 von 5 PRMUTTIONN (nordnungen, Reihenfolgen) eispiel: Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände. uf wieviele verschiedene rten lassen sie sich anordnen? ntwort: uf 5! = 1

Mehr

Kombinatorik. Hallo Welt Philip Kranz. 12. Juli Philip Kranz () Kombinatorik 12. Juli / 47

Kombinatorik. Hallo Welt Philip Kranz. 12. Juli Philip Kranz () Kombinatorik 12. Juli / 47 Kombinatorik Hallo Welt 2011 Philip Kranz 12. Juli 2011 Philip Kranz () Kombinatorik 12. Juli 2011 1 / 47 Inhalt 1 Einführung 2 Grundlagen Permutationen Variationen Kombinationen Binomialkoeffizient /

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Blatt

Mehr

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung Kombinatorik In der Kombinatorik beschäftigt man sich damit die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen und insbesondere die Anzahl dieser

Mehr

Beispiel 2 ([1], Ex ) Sei jxj = m, jy j = n. Wieviele Funktionen f : X! Y

Beispiel 2 ([1], Ex ) Sei jxj = m, jy j = n. Wieviele Funktionen f : X! Y Kombinatorik Nach [1], Chap.4 (Counting Methods and the Pigeonhole Principle). Multiplikationsprinzip Beispiel 1 Wieviele Wörter der Länge 4 kann man aus den Buchstaben A,B,C,D,E bilden,... 1. wenn Wiederholungen

Mehr

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe 4. Klasse / 4. Schulstufe 1. Peter ist 2 Jahre älter als Jonas. Wenn Peter dreimal so alt sein wird wie er heute ist, wird Jonas viermal so alt wie er heute ist. Wie

Mehr

Counting-Übungen (SS4) Felix Rohrer. Grundlagen des Zählens. 1. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 7: I. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 15:

Counting-Übungen (SS4) Felix Rohrer. Grundlagen des Zählens. 1. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 7: I. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 15: Counting-Übungen (SS4) Felix Rohrer Grundlagen des Zählens 1. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 7:? Es gibt 17'576 Monogramme 17576 (1.1) I. KR, Abschnitt 5.1, Aufgabe 15: Wörter mit 1 Zeichen + Wörter mit 2

Mehr

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Binomischer Lehrsatz. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri Binomischer Lehrsatz Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik Bettina Bieri 24. Juli 20 Inhaltsverzeichnis Nötiges Vorwissen. Fakultät................................ Definition...........................2

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 05 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik -- Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 10 Kombinatorik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer 30.09.2014 1 Urnenmodell In der Kombinatorik interessiert man sich dafür, wie viele Möglichkeiten es für die Ergebnisse

Mehr

Laplace und Gleichverteilung

Laplace und Gleichverteilung Laplace und Gleichverteilung Aufgaben Aufgabe 1 An einem Computer, dessen Tastatur die 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c... z) hat, sitzt ein Nutzer (User) und tippt zufällige auf den Tasten

Mehr

Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten

Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung zu, da in vielen Fällen die Untersuchung der Grundgesamtheit zu teuer oder

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 16. November 2015 von:

Mehr

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable

Vorlesung 2a. Diskret uniform verteilte Zufallsvariable Vorlesung 2a Diskret uniform verteilte Zufallsvariable 1 Eine Zufallsvariable X heißt diskret uniform verteilt, wenn ihr Zielbereich S endlich ist und P(X = a) = 1 #S für alle a S. Damit beschreibt X eine

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Kombinatorik Patrick Groth Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Definition Kombinatorik ist das Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den möglichen

Mehr

Kombinatorik. Matthias Bayerlein Matthias Bayerlein Kombinatorik / 34

Kombinatorik. Matthias Bayerlein Matthias Bayerlein Kombinatorik / 34 Kombinatorik Matthias Bayerlein 25.6.2010 Matthias Bayerlein Kombinatorik 25.6.2010 1 / 34 Überblick Grundlagen aus der Schule Spezielle Zahlenfolgen Zusammenfassung Matthias Bayerlein Kombinatorik 25.6.2010

Mehr

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( )

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( ) 1 Die Kombinatorik ist die Lehre von den Vertauschungsmöglichkeiten. Da man eigentlich fast jede Wahrscheinlichkeit mit irgendwelchen Vertauschungsmöglichkeiten multiplizieren muss, ist es naheliegend,

Mehr

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19

Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 2018/19 Mathematik macht Freu(n)de im Wintersemester 08/9 Markus Fulmek 08 06 9 Im folgenden wird zunächst ein kombinatorischer Gedankengang entwickelt, der mit wenigen einfachen Definitionen (samt erläuternden

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion 3. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Zahlenfolgen, Induktion 1 Hilfsmittel

Mehr

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Untersuche, ob man die Zahl 1 000 000 000 in ein Produkt aus zwei natürlichen Zahlen zerlegen kann,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3 1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck 17 1.3 Pascalsches Dreieck 1.3.1 Der Binomische Lehrsatz Aus der Schule ist Ihnen mit Sicherheit die Binomische Regel bekannt: ( ) 2 = a 2 +2ab+ b 2 a+ b Diese Regel

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt Dr. M. Weimar 19.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 6. Übungsblatt Aufgabe 1 ( Punkte Eine Klausur, die insgesamt von zwölf Kursteilnehmern geschrieben wurde, soll von drei Gutachtern bewertet

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15 A Wahrscheinlichkeiten Seite Kombinatorische Zählverfahren... Pascal sches Dreieck... 5 Binomialkoeffizient... 8 Vierfeldertafel... 9 5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten... B Potenzfunktionen Quadratische

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kombinatorik Mathematisches Rätselraten In der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen wir uns oftmals mit Fragen, für die wir gleiche oder verschiedene Gegenstände nach

Mehr

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen Zahlenlotto aus Quelle: Aademiebericht 470 Dillingen Spielregeln Beim Spiel Sechs aus Neunundvierzig werden jeden Mittwoch und Samstag sechs Gewinnzahlen gezogen. Dazu befinden sich nummerierte Kugeln

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben große Bedeutung zu,

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr

Großer Preis Jahreswiederholung Klasse 6

Großer Preis Jahreswiederholung Klasse 6 Großer Preis Jahreswiederholung Klasse 6 Langfristige Vorbereitung: Spielplan auf Folie ausdrucken Fragen auf Folien ausdrucken und ausschneiden Namenskärtchen aller Schülerinnen und Schüler (als Lose)

Mehr

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen

von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen Zahlenfolgen bei Gebietsteilungsproblemen Karin Halupczok Oktober 005 Zusammenfassung Gesucht sind rekursive und explizite Bildungsgesetze von Zahlenfolgen, die bei Gebietsteilungsproblemen auftauchen:

Mehr

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Zusammengestellt aus dem Mathebuch der Bezirksschule Brugg Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen Wie viele mögliche Anordnungen lassen sich aus drei

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 12. November 2015 Satz 3.16 (Binomischer Lehrsatz) Seien a, b R. Dann gilt für alle

Mehr

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1 Kombinatorik kompakt Stochastik WS 2016/17 1 Übersicht Auswahl/Kombinationen von N aus m Elementen Statistische unterscheidbare ununterscheidbare Physik Objekte (gleiche) Objekte ( ohne m N m+n 1 ) N mit

Mehr

Klausur: Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 13.03.2013 Klausur: Diskrete Strukturen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Versuch: Unterschrift: Bitte fangen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt an. Beschreiben Sie

Mehr

1 Kap 12 Kombinatorik

1 Kap 12 Kombinatorik 1 Kap 12 Kombinatorik 12 Kombinatorik Manchmal ist es schwierig, bei einstufigen Experimenten die für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit notwendige Anzahl der möglichen Fälle und der günstigenfälle

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe 1. Auf jedem der zehn Felder der nebenstehenden 2 5 Tabelle befindet sich ein Mensch, der entweder ein Ehrlicher oder ein Lügner ist. Die Ehrlichen

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen 7. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2017 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Vollständige Induktion, Zahlenfolgen

Mehr

Kombinatorik und Polynommultiplikation

Kombinatorik und Polynommultiplikation Kombinatorik und Polynommultiplikation 3 Vorträge für Schüler SS 2004 W. Plesken RWTH Aachen, Lehrstuhl B für Mathematik 2 Mengen und Abbildungen: Die Sprache der Mathematik Wir haben in der ersten Vorlesung

Mehr

Zählprinzip und Baumdiagramm (Aufgaben)

Zählprinzip und Baumdiagramm (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Grundwissen JS 5 17. Juni 2007 Zählprinzip und Baumdiagramm (Aufgaben) 1.,,Nur einmal zweimal - Ein Würfelspiel für 2 oder mehr Spieler Jeder Spieler würfelt so lange, bis eine Zahl zum

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Derjenige, der die letzte Diagonale einzeichnet, gewinnt.

Derjenige, der die letzte Diagonale einzeichnet, gewinnt. Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Spiele Mit Strategie gewinnen rmblkans opopopop POPOPOPO SNAQJBMR a b c d e f g h Versuche zum Einstieg folgende Knobelaufgabe zu

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Runde 3 Aufgabe 1

Runde 3 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Trage immer die Zahlen von 1 bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Mathematikepoche 9. Klasse

Mathematikepoche 9. Klasse Mathematikepoche 9. Klasse Steven Passmore Januar 204 Inhaltsverzeichnis I Zahlenmengen 3 Natürliche Zahlen 3 2 Ganze Zahlen 3 3 Rationale Zahlen 3 4 Reellen Zahlen 4 II Kombinatorik 4 5 Einleitung 4 6

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz Vorlesung 13 Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz 13.1 Funktionenfolgen Wir verbinden nun den Grenzwertbegriff mit dem Funktionsbegriff. Es seien (a n ) n N eine reelle Folge und f : R R eine Funktion.

Mehr