Genossenschaftsmagazin der Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genossenschaftsmagazin der Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg"

Transkript

1 Ausgabe 64, November 2017 Genossenschaftsmagazin der Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg Die WGF-Pyramide gehört bei uns auf das zur Vorfreude Weihnachtsfest! Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg Blumenstraße Döbeln Telefon: / Fax: / infoservice@wgf-doebeln.de

2 AUF EIN WORT Sehr geehrte Genossenschaftsmitglieder, werte Leser des Genossenschaftsmagazins, wieder neigt sich ein ereignis- und erfolgreiches Jahr dem Ende zu. Mit sehr viel Engagement und durch die Umsetzung neuer Konzepte ist es gelungen, unser Wohnungsunternehmen weiter stabil auf einen sicheren Kurs in die Zukunft zu bringen. Die Messlatte, die wir uns selbst vorgegeben hatten, hat von allen Partnern eine Menge abverlangt. Durch den großen Einsatz des WGF-Teams, die aktive Unterstützung unserer breiten Schar an ehrenamtlichen Kräften, durch die mit viel Engagement tätigen Firmen und Dienstleister aber auch durch die zahlreichen Partner der Region wurde in diesem Jahr ein Ergebnis erreicht, das für die Zukunft unseres Unternehmen einen echten Meilenstein darstellt. Neben den vielen kleineren Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnamen, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen von über 130 Mitgliedern und Familien führten, wurde mit dem Umbau der ehemaligen Leninschule zu einem modernen WGF- Wohnpark für weitere 24 Familien ein neues Kapitel genossenschaftlicher Geschichte in Döbeln geschrieben. Dabei haben wir bei allen Entscheidungen und umgesetzten Lösungen darauf geachtet, die durch unsere beiden wissenschaftlich begleiteten Förderprojekte Chemnitz Plus und GKV Das Döbelner Modell gewonnenen Erkenntnisse zum Wohle unserer Mieter einzusetzen. Das Jahr 2018 hat aber auch noch einen ganz neuen Punkt in der Unternehmensgeschichte hinzugefügt. Rückwirkend zum erfolgte die Verschmelzung der WGF mit der 1. Harthaer Wohnungsgenossenschaft. Die ersten Wochen der Zusammenarbeit liegen hinter uns. Der Anfang für gemeinsame Projekte ist geschafft. Nun gilt es, mit Augenmaß und gemeinsamen Engagement den weiteren Entwicklungsweg zu gestalten. Wir möchten uns bei allen, die diese teilweise sehr komplexen Aufgaben umgesetzt haben, ganz persönlich bedanken. Wir wünschen allen eine schöne, friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten und erfolgreichen Start bei bester Gesundheit in das Jahr Verleihung des VSWG-AWARD Foto: Vivian Jacob VSWG Am wurde beim Tag der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften in Dresden der VSWG Award 2017 an die Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg verliehen. Wir bewarben uns mit dem Projekt Neuer Generationsvertrag der WGF. Dieser Vertrag bezieht sich auf das Leben und Wohnen von jungen und älteren Menschen, dem Miteinander der Generationen sowie der Zugehörigkeit und Mitverantwortung zur Wohnung bzw. dem Wohnumfeld. Verschiedene Lebensphasen, von der Geburt, Kindheit und Jugend, der Erwerbsphase und dem Alter gehören zum Inhalt des Generationsvertrages der WGF ebenso wie das ehrenamtliche Leben und Miteinander. Wir als Genossenschaft sehen uns als generationsübergreifende Gemeinschaft, von der Geburt bis hin zum lebenslangen selbst bestimmten und selbstständigen Wohnen. Diese Auszeichnung erhielt das WGF-Team bereits zum 3. Mal. Der Verbandsdirektor Dr. Axel Viehweger dankte für die vielseitigen und kreativen Ideen im Sinne des genossenschaftlichen Zusammenlebens. Für das Projekt Neuer Generationsvertrag der WGF nahmen Katja Näther, Mitarbeiterin für Soziales und Projekte sowie die Vorstände Stefan Viehrig und Bernd Wetzig die Glückwünsche entgegen. Stefan Viehrig Bernd Wetzig Lothar Folkmer Vorstand der WG Fortschritt Döbeln eg VSWG-Award Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

3 UNSERE GENOSSENSCHAFT IM BLICKPUNKT Auszüge aus unserem Veranstaltungsplan Dezember 2017 März 2018 Nachfolgend erhalten Sie einen Auszug aus dem Veranstaltungsplan. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Aushängen in unseren Schaukästen sowie in den Treppenhäusern. Dezember: WGF-Weihnachtsmarkt ab 11:00 Uhr Rund um die Verwaltung der WGF in der Blumenstraße 71/ WGF Treff des Harthaer Mieterkreises in der 14:30 Uhr neuen BGS in der Damaschkestraße 3 Januar: WGF Spezial 14:00 Uhr BGS Döbeln Ost I Neujahrsempfang, der Wohnungsgenossenschaft 18:00 Uhr Fortschritt, der RHG Oschatz-Leisnig und der VR Bank Mittelsachsen im WelWel Ria s Café 15:00 Uhr BGS Döbeln Ost I Februar: Teilnahme am Rosenmontagsumzug der Stadt Döbeln 14:30 Uhr mit Hanni der I. und ihrem Gefolge 17:00 Uhr Faschingsausklang in der BGS Döbeln Ost I WGF Spezial 14:00 Uhr BGS Döbeln Ost I WGF-Promi-Treff 16:30 Uhr Thema: Gesundheit Die 3 KKK s und viele Ah s mit Bärbel Friebel 15:00 Uhr Thema Döbelner Land mit Wanderfreund Heinz Thieme, BGS Döbeln Ost I März: WGF Spezial 14:00 Uhr BGS Döbeln Ost I Besprechung WGF-Beirat 16:00 Uhr WGF Verwaltung WGF-Promi-Treff 16:30 Uhr Thema: Wirtschaft Ria s Café 15:00 Uhr BGS Döbeln Ost I WGF Osterfest Kinderüberraschung und großer Osterbrunch in der BGS DL Ost I Jeden Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Treff in der BGS Döbeln Ost II zu verschiedenen Themen mit Frau Gruner und Frau Pieper. Jeden 2. und 4. Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr DRK-Café, BGS Döbeln Ost II Grüße zum Fest Wir wünschen unseren Genossenschaftsmitgliedern und Lesern zum Jahresausklang angenehme Stunden im Kreis der Familie, aber auch Ruhe und Zeit zur Entspannung. Gleichzeitig wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr sowie viel Glück und Gesundheit. Peter A - pixelio.de Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 3

4 UNSERE GENOSSENSCHAFT IM BLICKPUNKT Neuer kaufmännischer Vorstand in unserer WGF Zum wird Herr Bernd Wetzig, kaufmännischer Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg, nach 10 Jahren erfolgreicher Vorstandstätigkeit in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen. Am stellte Herr Heiner Hellfritzsch, Aufsichtsratsvorsitzender der WGF, den künftigen kaufmännischen Vorstand Herrn Tino Hütter vor, welcher mit Wirkung zum seine Arbeit antritt. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Muldental, bildete er sich zum Bankfachwirt, Bilanzbuchhalter und Betriebswirt weiter. Er arbeitet derzeit noch als Bereichsleiter für Gesamtbanksteuerung bei der VR-Bank Mittelsachen und ist dort unter anderem fürs Controlling und Tino Hütter das Rechnungswesen verantwortlich. Der 39-jährige Betriebswirt lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in einem kleinen Ort bei Grimma. Neben der Fachkompetenz hat bei der Auswahl die Kommunikationsfähigkeit und vor allem die Sozialkompetenz eine große Rolle gespielt. Herrn Hütter hat in seiner Bewerbung besonders die Entwicklung der Genossenschaft, vor allem der Umgang mit den Mitgliedern und deren ehrenamtliches Engagement sehr angesprochen. Wir wünschen Herrn Hütter einen guten Start in der WGF und hoffen, dass er die Erfolgsgeschichte weiter mit fortschreibt. Botschaft von Petra Nowak an die Genossenschaftsmitglieder und Mieter in Hartha 6 spannende und zugleich interessante Jahre sind wie im Fluge vergangen. Spannend deshalb, ob ich es schaffen werde: 1) die amerikanische Finanzierung den Hedgefonds los zu werden, 2) den hohen Leerstand weitestgehend abzubauen und 3) eine sichere Unternehmensnachfolge zu organisieren. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat haben wir hierzu in dieser Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen. Das war nicht immer ganz einfach, denn ein relativ hoher Instandhaltungsstau erforderte, für alles was wir taten, Prioritäten zu setzen und Schritt für Schritt die vielen Anforderungen in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung unseres Wohnungsbestandes abzuarbeiten. Ich möchte mich heute noch einmal bei all denen bedanken, die für die komplizierte Situation in unserem Unternehmen Verständnis dafür hatten und für die nicht immer sofortige Erfüllung ihrer angemeldeten Verbesserungswünsche in ihrer ganz persönlichen Wohnqualität die notwendige Geduld aufgebracht haben. Als Fazit kann ich heute sagen, dass uns all die anstehenden Aufgaben ganz gut gelungen sind. Wir haben gegenwärtig eine fast 100ige Vermietung unserer Wohnungen und eine stabile Betriebswirtschaft erreicht (nur eine 2-Raum-Wohnung steht noch für eine Komplettmodernisierung bereit). Sicher haben wir auch noch eine ganze Reihe von Aufgaben zu erledigen, insbesondere was die Trockenlegung unserer Wohnhäuser anbetrifft, die Sanierung der Dächer und der Fassaden. Auch hierbei müssen erneut Prioritäten gesetzt werden; diese Aufgaben können auch in Zukunft nicht alle auf einmal realisiert werden. Die Erfüllung der o.g. drei Zielstellungen war aber eine wesentliche Voraussetzung dafür, das Unternehmen und damit die Sicherheit für Ihre Wohnung und Ihre Wohnbedingungen zu stabilisieren. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute und bleiben Sie vor allem gesund! Ihre Petra Nowak 4 Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

5 VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK Open-Air Volksliederabend Am fand der 5. Open-Air Volksliederabend in der BGS Döbeln Ost I statt. Dem Publikum wurde ein vielseitiges und unterhaltsames Programm geboten. Nach dem fröhlichen gemeinsamen Singen sorgten die Mitglieder vom WGF-Männertreff für das leibliche Wohl der Gäste. Mietertreff in Döbeln Nord Am fand der 9. Mietertreff in Döbeln Nord statt. 35 Mieter folgten der Einladung. Nach einem Bericht über die Ergebnisse der letzten 12 Monate folgte ein Meinungsaustausch zwischen dem Vorstand und den Mietern. Beiratstreff im WGF-Wohnpark Am besichtigten die Mitglieder des WGF-Beirates den neuen WGF-Wohnpark mit dem neuen Kneipp-Becken. Tag der offenen Tür im WGF-Wohnpark Am haben wir den Interessierten die neuen barrierefreien Wohnungen im WGF-Wohnpark vorgestellt. Das Interesse war enorm. Über 400 Besuchern wurden die 2- und 3- Raum-Wohnungen, die nach den besonderen Anforderungen des KfW 70-Programm gebaut wurden, vorgestellt. Teilnahme am Döbelner Ritterstraßenfest Am beteiligte sich die WGF mit einem Infostand am Ritterstraßenfest. Hier wurden die Besucher über die aktuelle Projektwohnung sowie die Bauvorhaben auf der Sonnenterrasse informiert. Die kleinen Besucher erfreuten sich am WGF-Maskottchen Paul. 2. WGF-Boccia-Meisterschaft Am fand auf dem Mehrgenerationssportplatz mit 16 Mannschaften zu je 4 Spielern die 2. WGF-Boccia- Meisterschaft statt. Das Team Ria Rausch konnte in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen. Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 5

6 VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK 1. Mietertreff in Hartha Am begrüßte der Vorstand die neuen Mieter aus Hartha. Zahlreiche Mitglieder und Handwerksfirmen der ehemaligen EWG waren der Einladung gefolgt. Das Team der WGF stellte sich mit allen Vorständen, einigen Mitarbeitern sowie einigen Teamleitern des WGF-Beirates vor und versuchte ein erstes WIR-Gefühl zu vermitteln. 1. WGF-Parkfest im Wohnpark Unnaer Str. Am lud die WGF zum 1. WGF-Parkfest ein. Die verschieden Attraktionen für Klein und Groß und ein tolles Bühnenprogramm lockten sehr viele Besucher an. 6. WGF-Spezial 2017 Zum Thema Demenz wurde bereits zum 2. Mal zu dieser interessanten WGF-Veranstaltung eingeladen. Frau Doris Walter, Mitarbeiterin des Caritas Verbandes Meißen e.v. sprach sehr ausführlich über das Thema: Nur vergesslich oder doch dement? 8. WGF-Wandertag Am trafen sich ca. 70 Wanderlustige und nutzten den schönen Tag, um mit dem Team der WGF gemeinsam den 8. Wandertag zu erleben. Ziel war der Reiterhof Helm in Hermsdorf. Höhepunkt des Tages war, eine Runde auf den Pferden des Gestüts zu reiten. 6 Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

7 UNSERE GENOSSENSCHAFT IM BLICKPUNKT 67. WGF-Promi-Treff Am fand zum Thema Genossenschaften gestern heute morgen der 67. WGF-Promi-Treff statt. Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG erläuterte in seinem Vortrag den 70 Besuchern Interessantes über die Entstehung der Wohnungsgenossenschaften im Wandel der Zeit. Grundsteinlegung für WGF-Stadtvillen Am legten die Vorstände der WGF gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Heiner Hellfritzsch und dem Geschäftsführer der B&O Wohnungswirtschaft GmbH, Herrn Jochen Töpfer den Grundstein für die 6 neuen WGF- Stadtvillen in Wohngebiet Döbeln Sonnenterrassen. 68. WGF-Promi-Treff Am war Herr Michael Bockting, Abteilungsleiter im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz in der WGF zu Gast. Die Ausführungen zu den Themen soziale Betreuung, Rente, medizinische Versorgung und die Gestaltung des Lebens im Seniorenalter wurden mit großem Interesse aufgenommen. Eröffnung der 8. Bowlingmeisterschaft Am fiel der Startschuss für die 8. Runde der WGF-Bowling- Meisterschaft. 22 Mannschaften mit 132 Teamspielern kämpfen bis zum Mai 2018 um den begehrten Pokal. Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 7

8

9

10

11

12 fotohansel / Fotolie.com MITGLIEDERINFORMATION Das neue Pflegestärkungsgesetz 2017 Der Pflegegrad 2 hier im Überblick:: Bei Pflegegrad 2 muss die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen bereits erheblich eingeschränkt sein. Diese Einschränkungen können sich auf einen oder mehrere Bereiche beziehen (z.b. körperlich, psychisch, geistig etc.). Menschen der Pflegestufe 0 (vornehmlich Demenzkranke) und 1 bekommen automatisch diesen Pflegegrad zugewiesen. Sir_Oliver / Fotolia.com Neue Antragsteller können ebenfalls den Pflegegrad 2 erhalten, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Bei der Einstufung in den Pflegegrad 2 liegen Pflegebedürftige bei mindestens 27 und unter 47,5 Punkten. Der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) stuft den Betroffenen im Rahmen des Neuen Begutachtungsverfahrens anhand einer Punktezahl 1. Mobilität: Wie selbstständig bewegt sich der Begutachtete fort und kann seine Körperhaltung ändern? 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Kann sich der Antragsteller im Alltag noch örtlich und zeitlich orientieren? Kann er für sich selbst Entscheidungen treffen, noch Gespräche führen und seine Bedürfnisse mitteilen? 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Wie oft benötigt der Betroffene Hilfe wegen psychischer Probleme wie aggressivem oder ängstlichen Verhalten? 4. Selbstversorgung: Wie selbstständig kann sich der Begutachtete noch täglich selbst waschen und pflegen? 5. Bewältigung und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: Welche Hilfen benötigt der Antragsteller beim Umgang mit Krankheit und Behandlungen wie z. B. bei Dialyse oder Verbandswechsel? 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: Wie selbstständig kann der Begutachtete noch seinen Tagesablauf planen oder Kontakte pflegen? Leistungsbeschreibung ab 2017 Pflegegeld Pflegesachleistung Tages- und Nachtpflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Betreuungsund Entlastungsleistungen Stationäre Pflege, z.b. in einem Pflegeheim Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel Zuschuss wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Wohngruppenzuschlag für ambulante WGs Pflegeberatung nach 7a SGB XI Beratungsgutschein nach 7b SGB XI Ocskay Bence / Fotolia.com 316 Euro/mtl. 689 Euro/mtl. 689 Euro/mtl Euro pro Kalenderjahr 1612 pro Kalenderjahr 125 Euro/mtl. 125 Euro/mtl. 40 Euro/mtl. einmalig bis zu Euro Für Informationen oder Gespräche stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung, auch in Verbindung mit sozialen Partnern der WGF. ja ja ja 12 Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

13 MITGLIEDERINFORMATION Projektarbeit Lessing Gymnasium Döbeln Junges Wohnen - Wohnen für Neueinsteiger in der Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg Wohnen ist ein Grundbedürfnis, auch junge Menschen streben danach, möglichst bald auf eigenen Füßen zu stehen, zu Hause auszuziehen und in den eigenen vier Wänden zu leben. Doch wie geht das? Wunsch und Realität prallen da oft aneinander, insbesondere dann, wenn die Finanzen knapp und die Ansprüche hoch sind. Wohngemeinschaft oder Einzimmerwohnung im Zentrum oder lieber im Grünen Parkplatz oder Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Welche Anforderungen haben junge Menschen, Auszubildende und Berufsanfänger an ihre erste eigene Wohnung? Unter dem Stichwort Junges Wohnen/Wohnen für Neueinsteiger sollen unter anderem diese Fragen geklärt werden. 1. Treffen der 11.Klasse des LGD / Vorstellung des Projektes Die Schüler der Klassen 11. und 12. des Lessing Gymnasiums Döbeln begannen mit dem Projekt Junges Wohnen Wohnen für Neueinsteiger in der WGF! Das Projekt wurde von Frau Näther, Mitarbeiterin für Soziales und Projekte, ins Leben gerufen. Die Schüler der 11. und 12. Klasse erhalten Einblicke in das Leben und Wohnen in einer Genossenschaft. Das Projekt ermöglicht den Schülern, selbst Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln sowie die Möglichkeit zu nutzen, selbst eine Wohnung mit allen dazugehörigen Aufgaben zu gestalten und umzusetzen! Unterstützt wird das Projekt vom Geschäftsführenden Vorstand Herrn Viehrig sowie den Fachlehrern für GRW des Lessing Gymnasiums Döbeln Frau Kastner und Herrn Greim. Jugendliche der 11./ 12. Klasse beim Ausmessen der Projektwohnung Durch die aktive Einbeziehung der jungen Menschen in Das Wohnen von Morgen sowie mit einem Dialog zwischen potentiellen Bewohnern und Mitarbeitern der Wohnungsgenossenschaft wollen wir neue und moderne Wohnkonzepte entwickeln. Insgesamt 29 Schülerinnen der 11. und 12. Klasse des LGD nehmen am Projekt teil. Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 13

14 MITGLIEDERINFORMATION DRK und WGF als zuverlässige Partner Am 10. Oktober 2017 war es soweit, die Mieter des Wohnparkes in Döbeln Ost II konnten mit einer Tasse Kaffee und Gebäck ihre Begegnungsstätte einweihen. Mehr als 30 Mieter nahmen die Einladung dankend an. Gemeinsam mit Frau Gruner und Frau Pieper konnten kleine Veranstaltungen für die nächsten Wochen, immer dienstags, geplant werden. Frau Andrea Rausch vom DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e.v. leitet als sozialer Dienstleister die Begegnungsstätte im Wohngebiet Ost II und ist für jeden, der Hilfe und Rat sucht, immer mittwochs ab 13:00 Uhr anzutreffen. Jugendweihe Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

15 UNSERE MIETERSERVICE RÄT Sicherheit in unseren Gebäuden Klingelt es an der Hauseingangstür, wird diese zum Teil vorschnell geöffnet, ohne vorher zu fragen, wer um Einlass bittet. So erhalten leider auch unerwünschte Personen Zugang zum Haus. Bitte nutzen Sie die Gegensprechanlage zum Nachfragen, bevor Sie jemanden ins Haus lassen. Um unerwünschtes Betreten und eventuellen Diebstählen vorzubeugen, halten Sie die Hauseingangstüren bitte stets geschlossen. Im vergangenen Zeitraum kam es wiederholt zu Straftaten. Auch nicht verschlossene Kellertüren begünstigen einen Diebstahl. Talaj / Fotolia.com ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten Wäscherolle Ab gelten neue Öffnungszeiten für die Nutzung der Wäscherolle. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8:00 17:00 Uhr 8:00 18:00 Uhr 8:00 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr Am Wochenende bleibt die Wäscherolle generell geschlossen. UNSERE BABYS UNSERE ZUKUNFT Herzlich Willkommen, kleine Erdenbürger! Der ganze Stolz von Beatrice Möbius und Heiner Ludwig ist der kleine Fabian, er wurde am geboren. Wir wünschen der kleinen Familie alles Liebe und Gute. Wir begrüßen recht herzlich den kleinen Ben Otto geb in Hartha. Die glücklichen Eltern sind Marcel und Maria Otto. Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 15

16 UNSER MIETERSERVICE RÄT Baustart für Modernisierung 2017/2018 K.-Kollwitz-Straße Die Tiefbauarbeiten am Wohnhaus für das Jahr 2017 laufen nach Plan. Die Trockenlegung des Gebäudes und die Veränderung der Hinterausgänge auf Grund des Balkonanbaues wurden umgesetzt. In diesen Tagen wird mit der Neuverlegung der Regen- und Abwasserleitungen begonnen. Vor Beginn der Heizperiode erfolgte der Einbau einer neuen Heizungsanlage und die Kellerdecken- und Dachbodendämmung wurde verlegt. Die Arbeiten für den Balkonanbau beginnen ab und werden bis Ende des Jahres 2018 abgeschlossen. Abschluss Modernisierung 2017 Blumenstraße Am Wohnhaus wurden in diesem Jahr Balkonanlagen eingebaut. Das Gebäude wurde trockengelegt und die Entwässerung für Regen- und Abwasser vor das Haus verlegt. Am Giebel des Wohnhauses wurde das Bild der Familie mit Spaten als Sinnbild der geleisteten Aufbaustunden der Mieter wieder hergerichtet, welches seit dem Baujahr 1959 des Wohnhauses erhalten wurde. Somit können sich 18 Mietparteien über ihren neuen Balkon und die Modernisierung des Gebäudes freuen. Richtig heizen und lüften spart Kosten und Ärger Wenn in der kalten Jahreszeit wieder die Heizungen aufgedreht werden, sind einige einfache Regeln zu beachten, damit in der Wohnung wohlige Wärme und angenehmes Raumklima herrschen. fl Wärmeabgabe der Heizkörper nicht behindern Heizkörper sollten freistehend sein, so dass sich die Wärme rasch im Raum verteilen kann, Verkleidungen, vorstehende Möbel, lange Vorhänge und trocknen von Wäsche auf Heizkörpern sind ungünstig, da dies Wärme absorbiert. fl Fenster nicht gekippt lassen Gekippte Fenster verschwenden Energie, wenn sie lange Zeit oder ständig gekippt bleiben, ohne dass die Heizung abgedreht wird. Mehrmaliges Stoßlüften ist zudem effizienter als Dauerlüften. Fenster daher mehrmals am Tag für einige Minuten ganz öffnen, am besten mehrere gleichzeitig. fl Hohe Luftfeuchtigkeit verhindern Beim Duschen, Baden oder Kochen entsteht viel Feuchtigkeit. Lassen Sie diese am besten sofort durch geöffnete Fenster entweichen und schließen Sie die Türen, so dass ein Eindringen der Feuchtigkeit in Nachbarräume verhindert wird. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 55 Prozent liegen. Bei zu trockener Luft können die Schleimhäute der oberen Atemwege austrocknen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit droht Schimmel. Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit messen und reagieren, wenn vom Optimum abgewichen wird. fl Räume ausreichend heizen Es ist ein Trugschluss, dass Energie und Geld gespart wird, indem die Heizung in wenig genutzten Räumen ausgeschaltet wird. Denn auf kalten Wänden kondensiert Feuchtigkeit, wodurch sich bereits nach kurzer Zeit Stock- und Schimmelflecken bilden können und es entsteht in der Wohnung durch den Austausch kalter und warmer Luft ein Zuggefühl. Die Beseitigung solcher Schäden kostet ein Vielfaches der eingesparten Heizkosten, ganz abgesehen von den gesundheitlichen Gefahren. Heizen Sie daher alle Räume ausreichend und möglichst kontinuierlich und halten Sie die Türen weniger beheizter Räume (empfohlene Raumtemperatur von 16 C) stets geschlossen! Wohnraum Empfohlene Raumtemperatur Schlafzimmer C Treppe/Diele/Flur C Küche C Ess-/Wohn-/Kinderzimmer C Bad 24 C fl Nicht selbst entlüften Bitte ziehen Sie unsere WGF-Servicehandwerker zu Rate, wenn die Heizkörper in Ihrer Wohnung nicht warm werden. Jedes Entlüften ohne Kontrolle durch fachlich geeignetes Personal reduziert den Wasserdruck in der Heizungsanlage. Wird nicht entsprechend für das Nachfüllen der Station gesorgt, kommt es zu Störungen im gesamten System. 16 Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

17 UNSERE ZUKUNFT GENOSSENSCHAFT MIT MITGLIEDERINFORMATION WGF IM SCHRITTE BLICKPUNKT 2015 Fusion mit der EWG Hartha eg Bereits im Jahr 2016 beschäftigte sich unser Vorstand und Aufsichtsrat mit einer eventuellen Fusion mit der Ersten Wohnungsgenossenschaft Hartha eg. Durch unseren Genossenschaftsverband wird schon seit Jahren beobachtet, dass aufgrund steigender Anforderungen im Bereich der Gesetzgebung und der Bürokratie eine Vielzahl von kleineren Wohnungsgenossenschaften fusionieren. Frau Nowak, als ehemalige Vorständin der EWG Hartha eg, war insbesondere aufgrund ihres bevorstehenden Ruhestandes, an die WG Fortschritt Döbeln eg mit dem Gedanken einer Fusion herangetreten, um die Objekte und Mitglieder in Hartha in eine gute und sichere Zukunft mit der WGF zu führen. Nach einer kurzen, aber intensiven Vorbereitung fand im Mai 2017 die Mitgliederversammlung zur Fusion in Hartha und Döbeln statt. Wenig später beschlossen unsere Vertreter in Döbeln die Fusion. Seit August 2017 ist die EWG Hartha eg rückwirkend zum verschmolzen mit unserer Genossenschaft. Wir haben mit dieser Fusion in Hartha 145 Wohneinheiten sowie eine Büroeinheit auf ca m 2 Grundstücksfläche übernommen. Es wurden 203 neue Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von ca. 55 Jahren aufgenommen. Es handelt sich im Wesentlichen um 2-3 geschossige kleinere Wohnobjekte mit 2-6 Wohneinheiten in der Damaschkestraße und Gartenstraße. Einen guten Sanierungsstand in zentraler Lage zeigen die Wohnobjekte in der R.-Schumann-Straße sowie in der Nordstraße 51/53. Dort wurden bereits neue Balkone angebaut. Die Objekte liegen überwiegend im Norden von Hartha mit einer guten Verkehrsanbindung an die B173. Es sind überwiegend sehr ruhige Lagen im Siedlungscharakter. Die Wohnungsgrundrisse sind individuell gestaltet. Moderne komfortable Wohnungen für höhere Ansprüche wurden in den letzten Jahren geschaffen. Zu den meisten Objekten gehört ein ausgedehntes Gartenland, welches von den Mitgliedern individuell genutzt werden kann. Mit der Fusion übernimmt die WG Fortschritt Döbeln eg zwei Mitarbeiter in Hartha. Herrn Sven Müller, Hausmeister & Handwerker Hartha und Frau Birgit Sprengler, Reinigungskraft Hartha Nach der Fusion lud die WGF spontan zur Begrüßung der neuen Mitglieder am 01. September 2017 zu einem kleinen Straßenfest in Hartha ein. Frau Nowak, als ehemalige Vorständin wurde im Oktober in ihren wohlverdienten Ruhestand entlassen. Sie richtet an die Mitglieder in Hartha eine letzte Botschaft (siehe Seite 4). Für alle wohnungswirtschaftlichen Angelegenheiten, mit Unterstützung des gesamten Teams der WGF, ist nun Frau Nadine Böhme, Mitarbeiterin Mieterservice zuständig. Es wurden jetzt anfänglich vor Ort an zwei Tagen in der Woche Sprechzeiten im ehemaligen Büro der EWG Hartha eg eingerichtet, um den Anlaufpunkt der Mitglieder in Hartha zu erhalten. Des Weiteren haben erste Gespräche zur Gründung eines WGF Ehrenamtskreis Hartha unter Führung unserer Kümmerin Frau Elke Makk stattgefunden. Über die geplanten notwendigen bzw. empfohlenen Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in den Wohnobjekten in Hartha werden wir Sie in einer späteren Ausgabe der WIR informieren. Bürozeiten Hartha: Dienstag 16:00 18:00 Uhr Donnerstag 07:30 10:00 Uhr Telefon: / nadine.boehme@wgf-doebeln.de Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 17

18 MITGLIEDERPORTRÄTS Ria Rausch Gastgeberin in Ria s Café herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen! Ria Rausch ist eine Frau, die mit Herzlichkeit und ihrer Fähigkeit sich auf viele Charaktere positiv einzustellen, zu einem zuverlässigen und sympathischen Mitstreiter geworden. Seit dem wohnt sie mit ihrem Georg im Wohngebiet Ost I und sind Mieter der WGF. Der materielle Verlust durch das zweite Hochwasser und die Existenzängste machten sie in der schweren Zeit umso mehr zur Kämpfernatur. Für sie gab es nur eine Option, eine Wohnung im Wohngebiet Ost I. Frau Härtig hatte ein offenes Ohr für ihre Probleme und reagierte sofort und zeigte ihnen ihre Wohnung. Zitat Ria: Wir kamen in ein zweites kleines Zuhause, mit Rosen und Tannen und der Sonne am Haus. In dieser Wohnung fühlten sie sich heimisch und wurden Mieter und liebenswerte und zuverlässige Begleiter der WGF. Mit Ria kann man Pferde stehlen, dem zufolge auch ein Café mit kulturellem Charakter gründen. Es war eine Spontanhandlung und Ria sagte sofort ja, denn genügend Material zum Vortragen aus ihrem Schnipsel- und Sammelsurium war und ist vorhanden. In einem Café spielen die Tageszeitungen eine wichtige Rolle und mit ihren Zeitungsausschnitten übernimmt sie diesen Part und das macht ihr Café zu etwas besonderem. Ria lädt ein zu einem Schälchen Heeßen und ein bisschen mehr und das ist ihre Liebe, zu den vielfältigsten Themen ihres Schnipselfundus zu wälzen und diesen mit viel Eigenwissen auf lustige Art ihren Gästen vorzutragen. Ria Rausch ist eine selbstbewusste und dynamische Frau, ihr Café ist eine sehr gefragte Veranstaltung, wo ein Platz schnell reserviert werden sollte, Ria Rausch weil es eine Begrenzung an Sitzplätzen gibt und auch der Kuchen ist von Ria selbst gebacken und die Kaffeetafel wird individuell und themengerecht mit ihren Wegbegleitern Frau Pieper und Frau Gruner eingedeckt. Zitat: Wohin auch immer du gehst, geh mit deinem ganzen Herzen. (Konfuzius) Dafür unser Dank an Ria Rausch. Doris Sommerkorn Teamleiterin der Kreativ- und Klöppelgruppe seit 2009 Doris Sommerkorn, als Tochter unseres ersten Mitgliedes der AWG Herrn Gottfried Schubert entdeckte sie schon als Kind ihre Liebe für unser WGF Wohngebiet Ost I. Seit 1984 ist sie nun selbst Mieterin in ihrem vertrauten Wohngebiet, denn besonders das Wohnumfeld und die Geborgenheit, die man spürt, ist für sie sehr wichtig. Sie findet es wunderbar dass so viel für das Wohl der Mieter getan wird und durch die vielen Modernisierungsmaßnahmen das Wohnen noch lebenswerter ist. Seit 1974 übt sie den Beruf als Grundschullehrerin mit Liebe und Engagement aus. Für Doris Sommerkorn ist es nicht nur ein Beruf sondern eine Berufung. Doris Sommerkorn hat viele Hobbys, Lesen, Handarbeiten, Sauna, Thermen und Zeit mit Freunden verbringen, das ist der Gegenpol zu ihrer Arbeit. Eines jedoch kommt vor all dem Genannten und ist auch für sie das allerwichtigste, die Zeit mit ihrer kleinen Enkelin. Freie Tage oder Urlaub werden immer so geplant dass sie ihre Tochter, den Schwiegersohn und ihre Enkelin als stolze Oma besuchen kann. Als Teamleiterin der Kreativ- und Klöppelgruppe legt sie viel Wert auf die Vielseitigkeit und die Individualität, sie ist für ihre Mitglieder Freundin, Beraterin und Organisatorin und fördert den sozialen Charakter in ihrer Kreativgruppe. Ob Spenden an Hilfswerke für Bedürftige oder andere soziale Plattformen, für ihre Gruppe ist das eine Selbstverständlichkeit. Jedes Jahr nimmt sie mit ihrer Gruppe an unseren WGF Weihnachtsmarkt mit liebevoll angefertigten Stricksachen zum Verkauf teil, aber auch bei anderen vorweihnachtlichen Veranstaltungen sind sie als Gast Doris Sommerkorn gern gesehen. Seit zwei Jahren wohnt Doris Sommerkorn wieder in ihrer ehemals elterlichen Wohnung, das heißt wo sie ihre Kindheit verbracht hat und aufgewachsen ist, ist nun ihr eigenes Zuhause und darüber ist sie sehr glücklich. Zitat: Die wirkliche Freude liegt in den kleinen Dingen des Lebens. Dafür unser Dank an Doris Sommerkorn. 18 Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg

19 PARTNER UNSERER GENOSSENSCHAFT Hainstraße Döbeln Tel Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg 19

20 JUBILARE Jubilare in unserer Genossenschaft In den Monaten August bis November 2017 konnten wir wieder zahlreichen Mitgliedern unserer Genossenschaft unsere Glückwünsche zum Ehrentag überbringen. Nachfolgende Mitglieder feierten Ihr Jubiläum: Den 70. Geburtstag am: Hans-Peter Görlitz Annemarie Niedworok Monika Weinert Ilse Hirche Sonja Pinnau Bernhard Kröger Wolfgang Schubert Den 85. Ehrentag feierten: Günter Nitschmann Hartwig Stein Christa Schödel Edeltraud Schallhorn Roland Claus Ruth Neumann Den 75. Geburtstag am: Lothar Hartmann Peter Helm Erika Wittig Gisela Morgenstern Hansjörg Friedrich Bernd Schurig Wolfgang Rösner Peter Wolf Karl-Heinz Wittig Karl-Heinz Peters / pixelio.de Ingrid Kranz / pixelio.de Den 80. Geburtstag am: Günter Wadewitz Gisela Burkhardt Waltraud Hennig Inge Lorenz Dieter Noack Johanna Fiedler Erika Busch Jutta Fischer Gertraud Valentin Ilse Hemme Fritz Leu Jochen Kropp Ursula Lißner Willi Gregor Kurt F. Domnik / pixelio.de Vier Genossenschaftsmitglieder wurden 90 Jahre: Erika Schulze Christa Heilmann Eleonore Krause Heinz Burkhardt Erika Hartmann / pixelio.de Impressum Herausgeber: Wohnungsgenossenschaft Fortschritt Döbeln eg Blumenstraße Döbeln Telefon: / Internet: infoservice@wgf-doebeln.de verantwortlich: Stefan Viehrig Redaktion: Silke Härtig Herstellung: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH, Nossen Bildnachweis: Die Bilder gehören der WGF, falls nicht anders gekennzeichnet.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! PFLEGEREFORM 2017 Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst! INHALT DIE PFLEGEREFORM 2017 Die Pflegereform 2017 1 Allgemeine Übersicht zur Pflegereform 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff.

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: ( 14 (1) und (2) SGB XI) Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN INHALT 1. Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5......................................... 3 2. Neues Begutachtungsverfahren......................................

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Richtig heizen und lüften Keine Chance für Schimmel & Co. Feuchtwarme Luft in Wohnräumen begünstigt das Wachstum gesundheitsschädlicher Schimmelpilze oder von Hausstaubmilben. Deshalb sollte die Wohnung

Mehr

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Karin Mock-Kiel, Key Account Manager BELFOR Deutschland RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Brand- und Wasserschadensanierung Richtig heizen In ungenutzten

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung sind: - Sachleistungen und Pflegegeld - Verhinderungspflege - Kurzzeitpflege

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Koalitionsvertrag Wir wollen die Pflegebedürftigkeit besser anerkennen ( ). Dazu

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Diakonie für Menschen September 2016 FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Aus bisher drei Pflegestufen

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege April 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU! Es entscheidet der Grad der Selbstständigkeit

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege März 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU Es entscheidet

Mehr

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Fallbeispiele Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit MDS - Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v INGRID

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf Nelkenstraße 10 in 59872 Meschede Gemeinschaftsküche In der Nelkenstraße 10 ist durch den Umbau und die Zusammenlegung von 3 Wohnungen im Erdgeschoss eine helle und freundliche Wohngemeinschaft für Menschen

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Das neue Pflege stärkungsgesetz PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Januar 2017 tritt die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen in Kraft.

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegefall- was nun? Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Inhaltsverzeichnis Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebedürftig- was nun? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad relevant? Leistungen

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren bis Ende 2016 zugrunde

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der bis Ende 2016 gültige Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren

Mehr

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden Die Hattendorffstraße Neues Wohnen in alten Gebäuden 10. Nds. Fachtag Wohnen im Alter, Osterode/ Harz, 02.11.2017 Unternehmens-Stammdaten der Celler Bau- und Sparverein eg Geschäftszweck: Neubau, Modernisierung

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz SGB XI Reformen Das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit im Pflegeheim, ambulanten Dienst und Quartier Stand 19.09.2017 Folie: 1 Problem!!

Mehr

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Titel Pflegebedürftig der Präsentation was nun? Untertitel Wie ich als der Angehöriger Präsentation Pflege organisiere und wo ich Hilfe bekomme Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Augsburg,

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Änderungen in der Pflegeversicherung Ab dem 1. Januar 2016 gelten kleinere Änderungen hinsichtlich der Pflegeleistungen. Im Zusammenhang mit der Ersatz- und Kurzzeitpflege steigt der Anspruch auf Pflegegeld

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Absicherung Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Was ändert sich ab 2017? Verbesserte gesetzliche Leistungen für Pflegebedürftige. Ab 1. Januar

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wohnungsanpassung für das Wohnen im Alter aus der Sicht einer Wohnungsgenossenschaft

Wohnungsanpassung für das Wohnen im Alter aus der Sicht einer Wohnungsgenossenschaft Wohnungsanpassung für das Wohnen im Alter aus der Sicht einer Wohnungsgenossenschaft Unsere Wohnungsgenossenschaft hat ihren Sitz in Döbeln. - Döbeln liegt im Mittelsächsischem Hügelland in einem weiten

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Jahrestagung Fragiles-X e.v. Bad Salzdetfurth 30.09.-02.10.2016 Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017 Interessengemeinschaft Fragiles-X e.v. Inhalt - Grundsätzliches - Ziel der

Mehr

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf Pflege und Betreuung Alle Infos zur Umstellung von auf 2 LIEBE LESERINNEN, LIEBE E LESER, Alles Gute! FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE S. 3 S. 3 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8 IMPRESSUM PSG

Mehr

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Deutschland ist eine alternde

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Stephan von Kroge Landesbeauftragter Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Der neue

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1 GLIEDERUNG PSG II Artikel 1 (Inkrafttreten zum 1.1.2016) Schwerpunkte: Beratung, Qualitätssicherung, Übergangsregelungen Artikel 2 (Inkrafttreten zum 1.1.2017)

Mehr

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen... Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Paragraphen-Register... 15 A. Die Zielsetzung der neuen Regelungen... 19 B. Der (neue) Pflegebedürftigkeitsbegriff... 37 C. Das Neue Begutachtungsinstrument... 63 D. Die Pflegegrade...

Mehr