Handlungs vs. Lageorientierung. Dirk Purz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungs vs. Lageorientierung. Dirk Purz"

Transkript

1 Handlungs vs. Lageorientierung Dirk Purz

2 Handlungs vs. Lageorientierung die generelle Fähigkeit eines Menschen, die eigenen Emotionen in belastenden oder bedrohlichen Situationen selbstständig zu regulieren und handlungsfähig zu werden.

3 Lageorientierung Vorgehen Analyse der gegenwärtigen Situation! Mach Dir ein ganz genaues Bild der Ist Lage Hole alle Informationen ein, die du erhalten kannst. Frage alle und jeden Prüfe alle Informationen (=exzessive Informationsbearbeitung) Zeitdimension Beachtung von Gegenwart und Vergangenheit (=Ist oder War Inhalten) Gefühle Was alles passieren könnte, wenn wir handeln würden. Was nicht alles schief gehen kann? Was bereits alles nicht geklappt hat. Handlungshemmendes Misstrauen Ob ich mir das alles zutraue? Typische Tätigkeiten in Organisation Verweilende Tätigkeit ohne Änderungsabsicht Routinetätigkeiten Von außen kontrollierte Tätigkeiten andere Bezeichnungen Schwierigkeitensucher Zögerer Verhinderer

4 Nachteile kommen nicht zu Ergebnissen treffen keine Entscheidungen verzögern Prozesse verhindern Entwicklung demotivieren andere (Ver ) Ärgern andere strapazieren die Geduld Vorteile verhindern Schnellschüsse sorgen für gründliche Informationsbreite entschleunigen Prozesse gründliches Abwägen der Angelegenheiten erkennen kommende Probleme erzeugen ein sicheres Gefühl bei Entscheidungen stimmen erst bei Überzeugung und Machbarkeit zu

5 Handlungsorientierung Vorgehen Tu was! Ändere was! Muss ich was wissen, um mich unmittelbar vorzubereiten, es zu tun? Erst Handeln, dann fragen Beachten von Handlungsalternativen, um zu... sparsam(ste) Informationsverarbeitung Zeitdimension Beachtung von Gegenwart und Zukunft (=Ist oder Wird Inhalten) Gefühle handlungsfördernde Erregung herauskommen aus der belastenden Situation Probleme sind Herausforderungen Typische Tätigkeiten in Organisationen Aktivitäten zur Veränderung der Ist Lage in Richtung beabsichtigter künftiger Soll Lage Eher komplexe Handlungen Ziel (Ergebnis ) ausgerichtetes Handeln Andere Bezeichnungen Macher Windhund Wendehals Allesundnichtskönner

6 Nachteile kommen zu schnell zu Ergebnissen Vorteile ermöglichen Entwicklung treffen unüberlegte Entscheidungen halten Prozesse nicht aus überblicken nicht über die Konsequenzen reduzieren die Informationsbreite auf das Wesentliche beschleunigen Prozesse motivieren andere berücksichtigen Bedenkenträger nicht nehmen nicht alle mit strapazieren die Geduld haben keine Angst vor zukünftigen Problemen treffen Entscheidungen sind fehlertolerant

7 Ein typisches Beispiel Personen, die eine Sonnenbrille kaufen, ins erste Brillengeschäft gehen, eine Sonnenbrille sehen, die ihnen gefällt und dann doch durch sämtliche anderen Brillengeschäfte ziehen, um zu sehen, ob es nicht noch eine bessere Sonnenbrille gibt. Das ist eine typische lageorientierte Entscheidungsunfähigkeit: Ich kann mich nicht entscheiden. Ich hole noch mehr Informationen ein und gucke noch mal. Ich rede noch mal mit meinem Partner, und komme so gar nicht zum Handeln. Personen, die Sonnebrille kaufen, ins erste Brillengeschäft gehen, eine Sonnebrille sehen, die ihnen gefällt, zur Kasse gehen und dann die Sonnenbrille kaufen. Das ist eine typische handlungsorientierte Entscheidungsfähigkeit: Ich kann mich entscheiden. Ich halte mich nicht mit Alternativen auf. Wenn ich einen Fehler mache, dann tausche ich halt die Sonnebrille wieder um.

8 Organisationsentwicklung Merke In Organisationen kommen beide Typen mehr oder weniger ausgeprägt vor. Was kann man tun? Typen identifizieren. gegenseitig Gehör verschaffen. gegenseitige Wertschätzung ermöglichen. gleichberechtigtes Argumentieren ermöglichen. Gruppen mischen oder typengleich besetzen. Tempo je nach Gruppe erhöhen oder verlangsamen. Zeitformen beachten (Zukunft Gegenwart Vergangenheit).

9 Aufgabe: Wählt einen Fall aus eurer beraterischen Arbeit aus, den ihr mit Hilfe der vorliegenden Heuristik betrachtet. Welche neuen Sichtweisen auf die Fälle eröffnen sich? Schreibt drei relevante Aspekte und/oder offene Fragen auf die beigefügten Papierstreifen! Lageorientierung Vorgehen Analyse der gegenwärtigen Situation! Mach Dir ein ganz genaues Bild der Ist Lage Hole alle Informationen ein, die du erhalten kannst. Frage alle und jeden Prüfe alle Informationen (=exzessive Informationsbearbeitung) Zeitdimension Beachtung von Gegenwart und Vergangenheit (=Ist oder War Inhalten) Gefühle Was alles passieren könnte, wenn wir handeln würden. Was nicht alles schief gehen kann? Was bereits alles nicht geklappt hat. Handlungshemmendes Misstrauen Ob ich mir das alles zutraue? Typische Tätigkeiten in Organisation Verweilende Tätigkeit ohne Änderungsabsicht Routinetätigkeiten Von außen kontrollierte Tätigkeiten andere Bezeichnungen Schwierigkeiten"sucher" Zögerer Verhinderer Nachteile Vorteile Kommen nicht zu Ergebnissen Verhindern Schnellschüsse Treffen keine Entscheidungen Sorgen für gründliche Informationsbreite Verzögern Prozesse Entschleunigen Prozesse Verhindern Entwicklung Gründliches Abwägen der Angelegenheiten Demotivieren andere Erkennen kommende Probleme (Ver ) Ärgern andere Erzeugen ein sicheres Gefühl bei Entscheidungen Strapazieren die Geduld Stimmen erst bei Überzeugung und Machbarkeit zu Handlungsorientierung Vorgehen Tu was. Ändere was! Muss ich was wissen, um mich unmittelbar vorzubereiten, es zu tun? Erst Handeln, dann fragen Beachten von Handlungsalternativen, um zu... sparsam(ste) Informationsverarbeitung Zeitdimension Beachtung von Gegenwart und Zukunft (=Istoder Wird Inhalten) Gefühle handlungsfördernde Erregung herauskommen aus der belastenden Situation Probleme sind Herausforderungen Typische Tätigkeiten in Organisationen Aktivitäten zur Veränderung der Ist Lage in Richtung beabsichtigter künftiger Soll Lage Eher komplexe Handlungen Ziel (Ergebnis ) ausgerichtetes Handeln Andere Bezeichnungen Macher Windhund Wendehals Allesundnichtskönner Nachteile Vorteile Kommen zu schnell zu Ergebnissen Ermöglichen Entwicklung Treffen unüberlegte Entscheidungen Reduzieren die Informationsbreite auf das Wesentliche halten Prozesse nicht aus Beschleunigen Prozesse Überblicken nicht über die Konsequenzen Motivieren andere Berücksichtigen Bedenkenträger nicht Haben keine Angst vor zukünftigen Problemen Nehmen nicht alle mit Treffen Entscheidungen Strapazieren die Geduld Sind Fehlertolerant

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Fachschule für Logopädie Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Menschen verhalten sich unterschiedlich. Jede Person bevorzugt bestimmte

Mehr

Begeistert Entscheidungen treffen

Begeistert Entscheidungen treffen Finde deine Kraft! Begeistert Entscheidungen treffen Wir alle müssen häufig Entscheidungen treffen-kleine täglich, aber auch Große und Belastende. Entscheidungen zu treffen bietet die große Chance, sein

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Wie gelingt es mir, mit dem Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln? Christine Salkeld, dipl. Psych. IAP, SBAP Patientenkompetenz

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, 04.12-06.12.2015 Die Fragen des Vertrauens 1 Die Fragen: - vertrauen wir uns selbst? - vertrauen andere uns? - vertrauen wir der Abstinenz? - oder schlägt uns häufig

Mehr

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Bewerten Sie jede Antwort mit dem Schulnotensystem durch ankreuzen. Zählen Sie dann alle en zusammen und bilden einen Durchschnitt. Die besten Bewerber haben einen

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung :

Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung : Entwicklung von Fähigkeiten mittels einfacher Fragen und Geschichten. Gebrauchsanleitung : 1. Der einzige Mensch über den ich etwas weiß,- und davon oft nicht allzu viel -, bin ich selbst, 2. Für andere

Mehr

Herausforderung Pubertät

Herausforderung Pubertät OZK "Baustelle Pubertät" Herausforderung Pubertät Was Jugendliche stark macht und wie Eltern ihre Kinder begleiten können OZK, 28. November 2017 Ursina Bill Angebote der Berner Gesundheit Suchtberatung

Mehr

Reflexion zum kollegialen Coaching

Reflexion zum kollegialen Coaching Dieses Werkzeug ist in Zusammenhang mit unserem Konzept zum kollegialen Coaching zu sehen (vgl. Schaubild unten). (1) Grundsätzliches Aspekte Blick auf das Verhalten von im Zeitraum Geführte Coaching-Gespräche

Mehr

Fragebogen zum Teamverhalten

Fragebogen zum Teamverhalten MBTI2K.DOC Fragebogen zum Teamverhalten Selbsttest nach MBTI Markieren Sie bitte alle Aussagen, die Sie mit Ja beantworten können bzw. für die eher Ja als Nein zutrifft. 1. Die besten Ideen entwickle ich

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein? Dr. Roland Weber Müssen perfekte Eltern sein?, Gestaltung Axel Bengsch schaft im Spannungsfeld zwischen Perfektionismus, doppelter Elternschaft und Zuversicht Inhalt! Elterliche Identität! Adoptivkinder!

Mehr

Einfach gut! Die Kunst einfach und erfolgreich zu leben. Dirk Müller Spricht Klartext. Frank Rücker Hotelier mit Leib und Seele

Einfach gut! Die Kunst einfach und erfolgreich zu leben. Dirk Müller Spricht Klartext. Frank Rücker Hotelier mit Leib und Seele www.unitednetworker.com Das Gründer und Karriere Magazin April - Mai 2015 Deutschland 5.80 Österreich 5.80 Schweiz CHF7.20 Dirk Müller Spricht Klartext Frank Rücker Hotelier mit Leib und Seele prowin Erfolgreiches

Mehr

Energetisches Einkommenslevel

Energetisches Einkommenslevel Jetzt wird es spannend. Du setzt dir ganz konkrete Geldziele, aber vorher lernst du deinen finanziellen Setpoint oder schöner gesagt, dein energetisches Einkommenslevel kennen. Zuerst aber noch ein paar

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden.

Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden. Welche charakterlichen Grundprägungen zeige ich meinen Mitmenschen Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden.

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur

Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur Diese Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: 1. Wann immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie äußerst gründlich. Es dürfen keine Fehler

Mehr

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27. Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27. März 2009 Herzlich willkommen! Jessika

Mehr

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit!

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit! Deine Checkliste: beruflicher Zufriedenheit! Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Checkliste wird sich dein Leben verändern! Sie gibt dir einen Überblick darüber, wo du derzeit stehst, wie es dir derzeit

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Kundengewinnung mit Persönlichkeit. Strategien die wirkenund wenig kosten!

Kundengewinnung mit Persönlichkeit. Strategien die wirkenund wenig kosten! Kundengewinnung mit Persönlichkeit Strategien die wirkenund wenig kosten! ? Was Sie heute hören werden von mir... Gliederung I. Marketing- wieso? Marketing- Definition II. Faktoren wirksamer Persönlichkeiten

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Elke Wagenpfeil 30 Minuten Berufliche Neuorientierung Kurztrip, das heißt, die Eingebung kommt quasi über Nacht und der passende Job gleich hinterher, weil man von einem Bekannten hört, dass zufällig in

Mehr

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Gerd Kulhavy, Christoph Winkler Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Kapitel i Grundgesetze für ein erfolgreiches und glückliches

Mehr

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK Item Facette Kürzel 1. Wenn ich für die Schule Einsatz zeige, hat dies positive Auswirkungen auf mich. Selbstwirksamkeit SW 2. Neue schulische Inhalte versuche ich mit dem, was ich schon weiß, aktiv zu

Mehr

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser 10.11.2017 Ausgangslage Umgang mit Leid, das nicht weg geht. Nur wenig Zeit für Therapie. Therapien, die stagnieren.

Mehr

CHARISMA N i N kol ko a V o V d o icka i nfo fo tr t a r ud u ichs ch pre r ch e e ch n e. n a. t t

CHARISMA N i N kol ko a V o V d o icka i nfo fo tr t a r ud u ichs ch pre r ch e e ch n e. n a. t t CHARISMA Womit beschäftigen wir uns als GründerInnen? Was brauchen UnternehmerInnen? DU musst auf Dich aufmerksam machen frisör Der Weg zum Erfolg eines Unternehmens lässt sich stark abkürzen: mit CHARISMA

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten Vielen Dank, dass du dich freiwillig engagierst! Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um geflüchtete Menschen hier in Bremen willkommen zu heißen und sie

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Handlungs-und und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Verhaltens- Beziehungen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar Ich bin ein Held Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen Erik Grieger Masterarbeit Januar 2014 1 Hintergrund: Nach einem Brand unter unserem Haus, der mit starker Rauchentwicklung

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

4. Das diagnostische Gespräch (1)

4. Das diagnostische Gespräch (1) 4. Das diagnostische Gespräch (1) diagnostisches Interview bzw. informelles Gespräch des Lehrers/der Lehrerin mit einem einzelnen Schüler/einer einzelnen Schülerin beinhaltet Nachfragen zu schriftlich

Mehr

Warum es uns so schwerfällt, loszulassen

Warum es uns so schwerfällt, loszulassen Rittergut Remeringhausen 21.09.2013 Warum es uns so schwerfällt, loszulassen Die Psychologie der Veränderungen Winfried Neun 1. Was Sie erwartet! Zentrale Einblicke in unser Gehirn und dessen Arbeitsweise

Mehr

Gespräche mit Eltern

Gespräche mit Eltern Studienseminar Koblenz Wahlmodul 147 Gespräche mit Eltern und ihren Kindern Arbeitsauftrag 1. Was erwarten Sie von dieser Sitzung: was erwarten Sie für Ihren Schulalltag mit nach Hause nehmen zu können?

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

IMMOBILIEN COMPANY IC

IMMOBILIEN COMPANY IC IC IMMOBILIEN COMPANY Die geerbte Immobilie verkaufen Jahr für Jahr erben zahlreiche Deutsche Immobilien. Der Großteil möchte die Wohnung oder das Haus aber gar nicht nutzen - das Objekt soll verkauft

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

Leitfaden für Verkäufer

Leitfaden für Verkäufer Leitfaden für Verkäufer Ein Unternehmensverkauf ist eine anspruchsvolle und komplexe Angelegenheit, bei der es rechtliche, buchhalterische, steuerliche, aber auch emotionale Aspekte zu berücksichtigen

Mehr

Grundmotivationen in der Mitarbeiterführung

Grundmotivationen in der Mitarbeiterführung Grundmotivationen in der Mitarbeiterführung Vortragsfolien Copyright by Alexander Milz 2006 24.10.2006 1 Performance Feedback Zielvereinbarung Grundhaltung Das Sinnkonzept Viktor E. Frankl s Die Grundmotivationen

Mehr

Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit Nicht-Veränderung

Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit Nicht-Veränderung Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit Nicht-Veränderung Workshop DGSF Tagung Frankfurt am Main 23.09.2016 www.wahlster.de 1 Veränderung Veränderung ist unvermeidlich Information ist Unterscheidung

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Traumatischer Stress? Das erstarrte Mobile 2 Nach Hüther, modifiziert Korittko Das erstarrte Mobile 3 Familie im Stress Das

Mehr

Herzlich. Willkommen!

Herzlich. Willkommen! Herzlich Willkommen! Urania Berlin 23.01.2006 1 Kontakt www.fuberlin.de/studienberatung/hwr.html hwr@zedat.fu-berlin.de Hans-Werner Rückert 2 Worum geht es? Glück Handeln Hans-Werner Rückert 3 Glück Glück

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz positiv erlebbar gestalten Es gibt einige Fragen, über die jeder

Mehr

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler (Diplom-Psychologe) Fachbereichsleiter Management-,

Mehr

Ich und meine Gefühle

Ich und meine Gefühle Umgang mit Gefühlen - Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen kennen, entwickeln, anwenden und reflektieren - US Ich und meine Gefühle Zielgruppe - SuS US (8 bis 11 Jahre) Kompetenzen - Momentane

Mehr

Frageformen im Vergleich

Frageformen im Vergleich Frageformen im Vergleich Geschlossene Frage Offene Frage Lösungsorientierte offene Frage War die Urlaubsaktion ein Erfolg? Kommst du mit dieser Situation alleine zurecht? War der Kunde schon immer schwierig?

Mehr

DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR LEHRPERSONEN

DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR LEHRPERSONEN DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR LEHRPERSONEN An wen richtet sich das Lernangebot? Das kostenlose Lernangebot ist auf die Finanz- und Medienkompetenzen aus den aktuellen Lehrplänen der Sekundarstufe I abgestimmt.

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Berufliche (Neu-)orientierung

Berufliche (Neu-)orientierung Seite 1 Berufliche (Neu-)orientierung Ihr persönlicher Weg zu einer stimmigen beruflichen Identität 5 Tage Intensivseminar im schönen Odenwald 28. September - 2. Oktober 2009 Seite 2 Zielgruppe Sie schauen

Mehr

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch 25.11.2014 Glarus Entwicklung von Bindungen Vierphasenmodell der Bindungsentwicklung nach Bowlby (1969)

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen Modul 7 Modul 7 Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle Umgang mit unangenehmen Gefühlen 1 Modul 7 Arbeitsbogen 7.1 ? 1 Modul 7 Umgang mit unangenehmen Gefühlen Jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens immer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr 2015-2016 Was ist Mentoring? Mentoring bezeichnet den Prozess der Entwicklung einer weniger erfahrenen Person (Mentee) durch die Unterstützung einer (beruflich) weitaus

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit Die Seminarleitung hält ein Impulsreferat zu denn o.g. Inhalten. Es sollt genügend Raum für Nachfragen und Diskussionen eingeplant werden. Im Anschluss werden die Konzepte anhand von Tätigkeitsbeschreibungen

Mehr

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27986-4 Teil I Die Generalisierte Angststörung (GAS) verstehen 1 Was ist eine Generalisierte Angststörung (GAS)? Furcht

Mehr

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Inhalt Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Vorstellungen und Wünsche im Hinblick auf ihren späteren Beruf und ihr Berufsleben

Mehr

Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut

Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut 1. Unsere lebendige Schulgemeinschaft trägt alle Beteiligten und ist geprägt von vertrauensvoller Zusammenarbeit, offener Kommunikation und gegenseitiger

Mehr

Aspekte der Persönlichkeit. 20

Aspekte der Persönlichkeit. 20 Aspekte der Persönlichkeit Ist oft freundlich, redselig und leicht kennenzulernen. Ist zurückhaltend, ruhig und schwer kennenzulernen. Ein E-Typ handelt erst und überlegt dann vielleicht. Ein I-Typ überlegt

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt % der Berufstätigen, die dem jeweiligen Statement voll und ganz/eher zustimmen (Top ) Solange die Bezahlung gut ist, nehme ich Vieles in Kauf 6 6 0 Ich konzentriere

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Nutzen Sie Ihre Entschlusskraft!

Nutzen Sie Ihre Entschlusskraft! Nutzen Sie Ihre Entschlusskraft! Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Und: Morgen, morgen, nur nicht heute, Sie kennen solche Sprüche nur zu gut? Und sicher haben Sie auch schon

Mehr

Soziale Kompetenz und Burnout

Soziale Kompetenz und Burnout Soziale Kompetenz und Burnout 30 March 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Im Englischen unterscheidet man zwischen: - Inter-personeller Kompetenz - Intra-personeller Kompetenz Soziale Kompetenz kann man messen!

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess Kennst du dein Ziel? «Die Welt macht dem Platz, der weiss, wohin er geht.» Wer das Ziel kennt, findet den Weg, meint Laotse. Meistens ist es so, dass man genau weiss, was man nicht mehr will. Aber eigentlich

Mehr

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit, Was bringt mir das Heilfasten? Mein lieber Sohn, du tust mir leid, dir mangelt die Enthaltsamkeit. Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Sachen, welche wir nicht kriegen! Drum lebe mäßig, denke klug. Wer

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche Elternversion für Deutschland Seite 1 von 8 Datum: Monat Jahr Liebe Eltern, Wie geht es Ihrem Kind? Wie fühlt es sich? Das möchten wir gerne

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... Vortrag Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später... 1 Willkommen! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin 2 Überblick Definition Häufigkeit Erklärungen

Mehr

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter durch Techniken der Selbstführung führen, werden mit einer hoch motivierten Mannschaft belohnt, die keine Herausforderung scheut.

Mehr

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes

Darauf kannste wetten! Pascal und die Existenz Gottes Darauf kannste wetten! Jun.-Prof. Universität Hamburg // Philosophisches Seminar // Theoretische Philosophie Eine Bus-Kampagne in England (2008-09) Initiatorin: Ariane Sherine Das Wörtchen probably ( wahrscheinlich

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein UTA MARIA BEHRENDT (PSYCHOLOGIN / SOZIALPÄDAGOGIN / TQM-AUDITORIN) TÄTIG ALS SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN IM EINZEL-COACHING UND IN TEAMENTWICKLUNGSPROZESSEN

Mehr

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Fragebogen zu den Inneren Antreibern Fragebogen zu den Inneren Antreibern Innere Antreiber sind Muster aus der Kindheit, die prinzipiell nicht schlecht sind, sondern denen Sie einen Großteil Ihrer sozialen und beruflichen Erfolge verdanken.

Mehr

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern 11.5.2017 Barbara Neudecker Fachstelle für Prozessbegleitung Allgemeine Kriterien für/gegen Kontakt nach Gewalt (Ausmaß

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES Nachname: Vorname: Art des Auslandsaufenthaltes (Praktikum, Freiwilligendienst, ): Programm: Aufenthalt vom bis Name des Unternehmens oder

Mehr