Einsatz von Kompost im Weinbau: Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Kompost im Weinbau: Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung"

Transkript

1 Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 1

2 Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 2

3 Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 3

4 Verwendung von Kompost in Deutschland nach Absatzbereich im Jahr 2016 Folie 4

5 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Wodurch entsteht im Weinbau die Notwendigkeit zur Humusreproduktion? Quelle: Folie 5

6 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Bodenpflege Bodenbearbeitung Tiefenlockerung (Rigolen) Flache Bodenbearbeitung (Fräsen, Grubbern) Unterstockbodenpflege Begrünungsmanagement Dauerbegrünung Teilzeitbegrünung Begrünungspflege (Mulchen, Walzen) Humusabbau Humusaufbau Folie 6

7 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Frühjahr Einarbeitung der Teilzeitbegrünung Mineralisation Nährstoff-Freisetzung Quelle: Initiale Bodenbearbeitung Folie 7

8 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Sommer Mehrfache Bodenbearbeitung Bodendurchlüftung Humusabbau Nährstofffreisetzung Quelle: Florian Hofmann GmbH Einsaat einer Winterbegrünung Folie 8

9 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Herbst Einstellung der Bodenbearbeitung Humusabbau Nährstoff-Freisetzung Blattfall Tresterrückführung Quelle: Badische Zeitung Folie 9

10 Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Winter Rebschnitt Rückführung org. Materials Humusaufbau Quelle: Ecovin Baden Folie 10

11 Ziele Humusaufbau ( Dauerhumus ) Nährstoffversorgung ( Nährhumus ) Folie 11

12 Ziele % C CO 2 Nährhumus Mineralisierung Nährstoffe 100 % C Humifizierung Dauerhumus (Humine, Fulvate + Humate) % C Folie 12

13 Ziele Nach den Funktionen der Humusstoffe: NÄHRHUMUS sind organische Stoffe, die im Boden rasch abgebaut/umgebaut werden (Kohlenhydrate, Lignine, stickstoffhaltige Verbindungen) dient den meisten Bodenorganismen als Nahrungsquelle ist damit die Voraussetzung für die biologische Aktivität des Bodens liefert die Bausteine für den Aufbau der Huminstoffe des Dauerhumus Folie 13

14 Ziele Nach den Funktionen der Humusstoffe: DAUERHUMUS wird nur sehr langsam abgebaut = Bildung von schwer zersetzbaren Huminstoffen wesentliches Bau- und Stabilisierungselement des Bodengefüges durch Bildung von Ton-Humus-Komplexen und von stabilen Bodenaggregaten verursacht die dunkle Farbe und fördert so die Erwärmung der Bodenoberfläche Folie 14

15 Ziel: Dauerhumusaufbau Anzustrebende Humusgehalte von Weinbergsböden in Versorgungsstufen A bis E nach VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten) Humusgehalte müssen standortangepasst sein! Folie 15

16 Ziel: Dauerhumusaufbau Bodenart Mineralisationskoeffizient (%) Humusabbau (t ha -1 a -1 ) stark kalkhaltige Böden (3-4 % o.s.) 0,5-0,8 1-1,5 stark tonhaltig (>30 % Ton) 0,8-1,3 1-2 schluffige Tone (15-30 % Ton) 1,5-2,0 1,5-3 Schluffböden (< 15 % Ton) 1,8-2,5 1,5-3 sandige Substrate 1,5-3,0 1,5-3 Quelle: K. Schaller (2004), DDW Nr. 14, S Folie 16

17 Bemessung der Ausbringmenge Humusbedarf verschiedener Bodenarten Quelle: B.Ziegler, Seminar Rebenversorgung Folie 17

18 Ziel: Dauerhumusaufbau Folie 18

19 Ziel: Dauerhumusaufbau Folie 19

20 Ziel: Varianten Dauerhumusaufbau Externe Zufuhr Vor-Ort -Produktion DüV! Ziel: Erhaltung/Erhöhung des Dauerhumus-Anteils Folie 20

21 Ziel: Dauerhumusaufbau Humusdünger für den Weinbau DüV (4): Das Aufbringen von Düngemitteln sowie Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln darf nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, verf. Stickstoff oder Ammoniumstickstoff und Gesamtphosphat bekannt sind Quelle: Broschüre Rebendüngung S.24 Folie 21

22 Ziel: Dauerhumusaufbau Kriterium C/N-Verhältnis ergibt sich durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Ausgangssubstanz = leicht oder schwer abbaubare Bestandteile 1. Stabilitätsreihe der wichtigsten org. Ausgangssubstanzen Vegetationsreste der: Leguminosen < Gräser u. Kräuter < Laubbäume < Nadelbäume 2. Stabilitätsreihe der wichtigsten organischen Verbindungen Zucker, Proteine < Pektine < Zellulose < Lignin, Harze, Gerbstoffe Maß für die Zersetzbarkeit org. Substanzen = Indikator für die Stickstoff-Verfügbarkeit für Pflanzen und Mikroorganismen Folie 22

23 Ziel: Dauerhumusaufbau Kriterium C/N-Verhältnis Abfallart C/N-Verhältnis Vinasse 7:1 Rasenschnitt 12:1 bis 25:1 Gemüseabfall 13:1 Hühnermist 13:1 bis 18:1 Rindermist 20:1 Strohreicher Mist 25:1 bis 30:1 gem. Gartenabfälle 20:1 bis 60:1 Laub 30:1 bis 60:1 Haferstroh 60:1 Weizenstroh 100:1 Holzschnitt 100:1 bis 150:1 Sägemehl: frisch 100:1 bis 200:1 Sägemehl: alt 500:1 Papier 1.000:1 Nährhumus mit engem C/N rascher Abbau Freisetzung von N N-Düngewirkung Nährhumus mit weitem C/N stärkere CO 2 Verluste Festlegung von N (N - Mangel) Dauerhumusaufbau = Bodenverbesserung Folie 23

24 Ziel: N-Düngewirkung Trester: 3,8 Folie 24

25 Exkurs: Trester als Humusdünger NEU: Höchstgabe für 3 Jahre = 16 t/ha 5,9 t 120 kg 43 kg 160 kg 11,2 kg 0,2 kg Folie 25

26 Ziel: Dauerhumusaufbau Humusreproduktionsleistung org. Düngemittel Quelle: Rogasik und Reinhold 2006 Folie 26

27 Ziel: Dauerhumusaufbau Komposttypen nach Zusammensetzung und Intensität der Rotte Frischkompost Hygienisiert Rottegrad II oder III Kompostierungsdauer 2 6 Wochen Düngewirkung Fertigkompost Hygienisiert Rottegrad IV oder V Kompostierungsdauer 5 12 Wochen Bodenverbesserung Folie 27

28 Bemessung der Ausbringmenge DüV! Quelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. Weinbau Eltville Folie 28

29 Bemessung der Ausbringmenge Bioland-Seminar : ich mache meinen Humusdünger selbst, dann weiß ich auch was drin ist! DüV (4): Das Aufbringen von Düngemitteln sowie Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln darf nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, verf. Stickstoff oder Ammoniumstickstoff und Gesamtphosphat bekannt sind Folie 29

30 Bemessung der Ausbringmenge möglichst Humusdünger mit RAL-Gütesicherung verwenden Folie 30

31 Bemessung der Ausbringmenge möglichst Humusdünger mit RAL-Gütesicherung verwenden Folie 31

32 Bemessung der Ausbringmenge Quelle: Broschüre Rebendüngung S.58 Folie 32

33 Bemessung der Ausbringmenge Entzugsorientiert: Nährstoffentzüge durch die Reben bei Traubenertrag von 14 t/ha: Quelle: Broschüre Rebendüngung S.6 Folie 33

34 Bemessung der Ausbringmenge DüV (4): 170 kg Gesamt-N/ha und Jahr im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebs - auch weinbaulich genutzte Flächen! Ausnahme Kompost: Einmalig 510 kg Gesamt-N/ha innerhalb von drei Jahren 510/7,5 = 68 t Grünschnittkompost/ha Folie 34

35 Bemessung der Ausbringmenge 3 (5): N-Ausnutzung im Jahr des Ausbringens: - mineralische Düngemittel = 100 % - organische Düngemittel = Tabellenwerte in Anlage 3 der Düngeverordnung: gleiche Werte wie in DüV alt??? DÜV NEU Folie 35

36 Bemessung der Ausbringmenge Beratung: Orientierung an Stickstoff-Düngebedarf der Rebe DüV (2): Schriftliche Düngebedarfsermittlung vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff (> 50 kg N/ha * a) und Phosphat (> 30 kg P 2 O 5 /ha * a) für jeden Schlag/jede Bewirtschaftungseinheit (bei P ab Schlaggröße von 1 ha) Folie 36

37 Bemessung der Ausbringmenge Weinbau: NEUES Schema zur N-Düngebedarfsermittlung für Ertragsanlagen Folie 37

38 Bemessung der Ausbringmenge Beispiel: Humusdüngung mit Grünschnittkompost N-Düngebedarf: N-Gabe durch Humusdüngung für 3 Jahre: Davon sind in 3 Jahren 50% verfügbar: 50 kg N/ha * a 150 kg N/ha 75 kg N verfügbar /ha * 3a 25 kg N verfügbar /ha * a 150/7,5 = 20 t Grünschnittkompost/ha Folie 38

39 Neue Düngeverordnung Sonderkulturen Viehhaltung Ackerbau Folie 39

40 Neue Düngeverordnung 3 (6): Auf Schlägen > 1ha, bei denen der durchschnittliche Phosphat-Gehalt (nach Bodenuntersuchung) folgende Werte überschreitet, dürfen phosphathaltige Düngemittel höchstens bis in Höhe der voraussichtlichen Phosphat-Abfuhr aufgebracht werden: - 20 mg P 2 O 5 /100 g Boden nach Calcium-Acetat-Lactat Extraktionsverfahren (CAL) - 25 mg P 2 O 5 /100 g Boden nach Doppel-Lactat-Verfahren (DL) - 3,6 mg P/100 g Boden nach Elektro-Ultrafiltrationsverfahren (EUF) Folie 40

41 Neue Düngeverordnung Beispiel: Grunduntersuchung (2015) Kooperation Maikammer 100% 90% 80% 70% Prozentualer Anteil Versorgungsstufen (n = 70; 0 bis 30 cm) 1,4% 5,7% 30,0% 31,4% 22,9% 10,0% 31,4% Parzellen (%) 60% 50% 40% 80,0% >20 mg P 2 O 5 51,4% 54,3% 58,6% 44,3% 30% 20% 10% 0% 18,6% 18,6% 12,9% 12,9% 14,3% 1,4% Phosphat Kalium Magnesium Bor Humus A B C D E Folie 41

42 Neue Düngeverordnung Quelle: Landwirtschaftskammer NRW 3 (6): im Rahmen einer Fruchtfolge kann die voraussichtliche Phosphatabfuhr für einen Zeitraum von höchstens drei Jahren zu Grunde gelegt werden. 30 kg Folie 42

43 Neue Düngeverordnung Beispiel: Humusdüngung mit Grünschnittkompost 150/7,5 = 20 t Grünschnittkompost/ha 58 kg Phosphat 30 kg Auf diesen Flächen dürften nur 30/2,9 = 10,3 t dieses Grünschnittkomposts aufgebracht werden Folie 43

44 Neue Düngeverordnung 8 (1): Erstellung eines betrieblichen Nährstoffvergleichs für N & P 2 O 5, wenn auf einem Schlag (Weinbau: eine Fläche!) mehr als 50 kg N/ha * a oder 30 kg P 2 O 5 /ha * a aufgebracht werden! Erstellung für das abgelaufene Düngejahr bis spätestens des Folgejahres System dieser gesamtbetrieblichen Nährstoffbilanzierung bleibt erhalten Regelungen wie in DüV alt 8 (6): ab 2017 ist NSV schon ab 2 ha (Abzug von Rebschulflächen und nicht im Ertrag stehenden Weinbauflächen nicht mehr erlaubt!) anzufertigen DÜV NEU Folie 44

45 Neue Düngeverordnung Bewertung = Einhaltung der Kontrollwerte für N und P 2 O 5 9 (2): N-Kontrollwert (= Durchschnitt Nährstoffsaldo der letzten drei Düngejahre) wird ab 2018 von 60 kg N/ha *a auf 50 kg N/ha * a abgesenkt (in 13 - Gebieten auf 40 kg N/ha * a?) 9 (3): P 2 O 5 -Kontrollwert (= Durchschnitt Nährstoffsaldo der letzten sechs Düngejahre) wird ab 2018 von 20 kg P 2 O 5 /ha *a auf 10 kg P 2 O 5 /ha * a abgesenkt DÜV NEU Folie 45

46 Neue Düngeverordnung ACHTUNG: Bei organischen Düngemitteln/Humusdüngern ist im NSV Gesamt-N-Gehalt (NICHT die zeitliche Verfügbarkeit von N!) im Vergleich zu Düngebedarfsermittlung anzugeben! Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich Keine Unterscheidung in der N-Verfügbarkeit zwischen Mineral-, und Organischen Düngern/Humusdüngern 100% Wirkung Folie 46

47 Neue Düngeverordnung Beispiel: Weinbaubetrieb 10 ha Rebfläche 2018 Humusdüngung mit Grünschnittkompost auf 2 ha Max. erlaubte Aufbringmenge laut DüV: 510 kg N gesamt /ha * 3a Grünschnittkompost mit 7,5 kg N/t: 68t/ha Auf 2 ha: 68t/ha*2ha = 136t Grünschnittkompost mit 1020 kg N Folie 47

48 Neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung In der Düngebedarfsermittlung des nächsten Jahres muss der Betrieb lediglich 15,3 kg N/ha anrechnen! Folie 48

49 Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: Folie 49

50 Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: Folie 50

51 Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: DüV 2017: max. 50 kg N/ha In Abstimmung: Anrechnung Komposte mit nur 50% N-Verfügbarkeit im Nährstoffvergleich Folie 51

52 Neue Düngeverordnung 5 (1): Aufbringen von N- und P 2 O 5 -haltigen Düngemitteln etc. ist auf überschwemmten, wassergesättigtem, gefrorenem oder schneebedecktem Boden verboten! (DüV 2006 im 3 verankert) DüV NEU: Aufbringen auf gefrorenem Boden zulässig wenn (siehe Tabelle) Folie 52

53 Neue Düngeverordnung 6 (8): Sperrfristen für Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (> 1,5 % Gesamt-N in der Trockenmasse) - Ackerland: ab Ernte der letzten Hauptfrucht bis 31. Januar - Grünland/Ackerland mit mehrjährigem Futterbau: 1. November bis 31. Januar - Festmist von Huf- und Klauentieren und Komposte: 15. Dezember bis 15. Januar Folie 53

54 Neue Düngeverordnung Gebiete mit Nitrat-belasteten Grundwasserkörpern (> 50 mg Nitrat/l) = in der Karte rot Gebiete mit Phosphat-belasteten Oberflächengewässern ( 0,1 mg P 2 O 5 /l) = in der Karte gelb-orange Quelle: W. PLAUL, Landesamt für Umwelt Mainz 2014 Quelle: C. LINNENWEBER, Landesamt für Umwelt Mainz 2014 Folie 54

55 Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Weinbau = Entzugsarme Kultur Humusdünger mit geringen N, P 2 O 5 -Gehalten: Grünschnittkomposte Neue Düngeverordnung führt zu deutlich reduzierten Ausbringmengen Folie 55

56 Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 56

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Freiburg-Tiengen, 14.11.2017 Das neue Düngerecht Vorgaben und Lösungen für den Anbau

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 9. Biomasseforum 17.11.2015 Bad Hersfeld Michael Schneider Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung GWA Unna mbh Fröndenberg-Frömern Michael Schneider Inhalt Inhaltsstoffe und Eigenschaften Nährstoff-

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 2.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Landesanstalt Landesanstalt für für Landwirtschaft Landwirtschaft und und Zentrum für Acker- und Novellierung der Entwurf vom 16.12.2015 LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Dr. Dietmar Rupp dietmar.rupp@lvwo.bwl.de www.lvwo-bwl.de Freiburg-Tiengen

Mehr

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Wesentliche Vorgaben im Herbst: Das Wichtigste in Kürze - Düngeverordnung 2017 (Stand 10.09.2017) Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erlangen die Vorgaben des neuen Düngegesetz und die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S. Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen *) (Düngeverordnung) vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Hinweise zur Düngebedarfsermittlung im Weinbau Durch die am 1.6.1996 in Kraft getretene Düngeverordnung wird

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Düngerechtliche Veränderungen Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Zeitplan Notifizierung des Verordnungsentwurfs bei der Kommission eingereicht

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland - 18.10.2017 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Düngung im Herbst 2017 3. Düngebedarfsermittlung ab 2018 4. N min im Frühjahr 5. Zukünftige Planungen

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung L a n d e s a m t für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) Abteilung 4 Landwirtschaft und Gartenbau Referat

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 1. Bioabfallkonferenz des Vereins zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Wupper e.v. (AWRW) 09.06.2016 Krefeld Michael

Mehr

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement Dr. Claudia Huth DLR Rheinpfalz Institut für Weinbau & Oenologie Tel.: + 49 (0) 6321-671 228 Email: claudia.huth@dlr.rlp.de Fotos: B. Ziegler,

Mehr

Wasserschutz im Weinbau

Wasserschutz im Weinbau Wasserschutz im Weinbau Martin Erhardt (Wasserschutzberatung) Tel.: + 49 (0) 6321-671 216 Email: martin.erhardt@dlr.rlp.de Dr. Claudia Huth Tel.: + 49 (0) 6321-671 228 Email: claudia.huth@dlr.rlp.de Folie

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung MinDir Dr. Werner Kloos, Leiter der Unterabteilung Landwirtschaft www.bmel.de Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung 1. Interessen

Mehr

Neue Düngerechtliche Regelungen

Neue Düngerechtliche Regelungen Neue Düngerechtliche Regelungen - Veranstaltung mit Landwirten Landkreis LOS - Lutz Böhm Auszüge aus dem Vortrag von Dorothea Heidecke LELF Ref. 42 FG Bodenschutz und Düngung Dorfstraße 1, 14513 Teltow

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)"

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 28. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 12.04.2016 Kassel Michael Schneider Konsequenzen des Düngerechts auf die Vermarktung

Mehr

Neue Düngeverordnung -

Neue Düngeverordnung - Neue Düngeverordnung - mit Beregnung Nährstoffeffizienz steigern! 64. Jahresmitgliederversammlung Fachverband Feldberegnung e.v. 07. Februar 2017, Uelzen, Dr. Gliederung 1. Neue Düngeverordnung was ändert

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Bodenpflege im ökologischen Weinbau

Bodenpflege im ökologischen Weinbau Bodenpflege im ökologischen Weinbau 1.) Beurteilung des Bodens mittels Spatendiagnose Die Spatendiagnose ist eine sehr wichtige Maßnahme um den Zustand eines Bodens zu erfahren. Diese Methode gibt Aussagen

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Stand der Novellierung der DüV Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Düngebedarfsermittlung Diese Präsentation bezieht sich auf den letzten offiziellen Stand: => Entwurf vom 16.12.2015 (mit

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand - St. Martin, den 18. Mai 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Änderungen

Mehr

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement Dr. Claudia Huth DLR Rheinpfalz Institut für Weinbau & Oenologie Tel.: + 49 (0) 6321-671 228 Email: claudia.huth@dlr.rlp.de Fotos: B. Ziegler,

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 Geltungsbereich 1. a)die Verordnung regelt die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden VDLUFA-Schriftenreihe 69 Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden J. Reinhold 1, R. Kluge 2 1 Förderverband Humus e. V., Potsdam, 2 Karlsruhe 1. Einleitung Die organische Bodensubstanz gewinnt für Vermeidungs-

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Maßnahmeoptionen zu diffusen Stoffeinträgen in die Gewässer: 1. Nährstoffworkshop Sachsen-Anhalts 30. Juni 2016 Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung Judith Wollny Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Dorothea Heidecke, Dr. Manfred Roschke; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Referat Ackerbau

Mehr

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung kg/ha DÜNGEEMPFEHLUNGEN Stickstoff - langjährig 150 140 mit org. Dgg. ohne org. Dgg. 130 120 110 100 90 80 70 60 123 117 90 90 107 122 76 74 115 66 108 103

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Die novellierte Düngeverordnung Was ändert sich in Zukunft?

Die novellierte Düngeverordnung Was ändert sich in Zukunft? Info-Veranstaltung des Werra-Meissner-Kreises 11. Mai 2017 in Wehretal-Reichensachsen Die novellierte Düngeverordnung Was ändert sich in Zukunft? Referat VII 1 Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz, Verfahrenstechnik,

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV)

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV) 26.01.2015 Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV) Referentenentwurf vom 18.12.2014 Bioland ist mit 6000

Mehr

Merkblatt zur Düngeverordnung

Merkblatt zur Düngeverordnung Merkblatt zur Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung vom 27.02.2007 Die Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und

Mehr

PRÜFDIENSTE. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

PRÜFDIENSTE. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen PRÜFDIENSTE der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aktuelle und zukünftige rechtliche Regelungen aus den Bereichen Düngemittelverordnung und Düngeverordnung Referent: Dipl. Umweltwiss. Reno Furmanek,

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0 Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe Die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft- Was bedeutet dies für die Landwirtschaft in Gewässernähe?- Pflanzenschutz, Grünlandumbruch und Düngung Definition Als 'gute fachliche Praxis' wird im deutschen

Mehr

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Stand: 16.12.2015 Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen A. Problem und Ziel Mit der Verordnung zur

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Magdeburg, am 28. Juli 2017 Inhalt 1. Termine...- 1-2. Beschränkungen von Düngung und chemischem Pflanzenschutz bei ÖVF-Zwischenfrüchten...- 2-3. Verbot

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr