Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2005"

Transkript

1 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2005 A Abänderungsklage Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 Erneute Unterhaltsklage nach Klageabweisung 3/05 40 Klagegegner bei Forderungsübergang auf den Sozialhilfeträger 7/ Rentenbezug des Unterhaltsberechtigten 9/ / Abstammung Abstammungsprozess: Wahrung der Anfechtungsfrist des 1600b BGB 11/ Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/ Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 Vaterschaftsanfechtung während des Scheidungsverfahrens 12/ Adoption und Freibeträgen 2/05 23 Alleinerziehende Haushaltsfreibetrag: Steuervorteile für allein Erziehende auch bei E- hepaaren? 5/05 90 abzugsfähig? 12/ Altersvorsorgeunterhalt Bremer Tabelle wurde aktualisiert 5/05 85 Eheverträge: Schutzwürdigkeit von Alters-/Krankenvorsorgeunterhalt 9/ Anfangsvermögen Zugewinnausgleich: Darlegungs- und Beweislast bei privilegierter Zuwendung 11/ (Teil 2) 3/05 45 Anfechtung Abstammungsprozess: Wahrung der Anfechtungsfrist des 1600b BGB 11/ Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 Vaterschaftsanfechtung während des Scheidungsverfahrens 12/ Angemessenheit von Eheverträgen Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 38 Anordnungen, einstweilige 11/ Mitwirkung bei Ausstellung eines Kinderausweises 7/ PKH-Versagung für einstweilige Anordnung 10/ Anordnungen 3/ / Anrechnung Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 59 Steuerliche Anrechnung des Kindergeldes: Verfassungswidrigkeit? 8/ Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ (Teil 1) 2/05 36 Anspruchsüberleitung Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 58 Anwaltshonorar verbessern 1/05 17 Hausratsteilung 8/ Anwartschaft Versorgungsausgleich: Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ Arbeitslosigkeit und Freibeträgen 2/05 25 Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 58 Aufenthaltsbestimmungsrecht Anordnungen 3/05 52 Aufhebung einer Lebenspartnerschaft Versorgungsausgleich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften 5/05 84 Aufrechnung Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ (Teil 1) 2/05 34

2 Ausbildungsobliegenheiten Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 32 Ausbildungsunterhalt Für Studenten 2/05 30 BGB 1/05 13 Ausgleichspflicht Unterhalt und Gesamtschuldnerausgleich 9/ Auskunftsanspruch Anwaltstaktik 11/ Zugewinnausgleich: Auskunft über illoyale Vermögensminderungen 5/05 88 (Teil 2) 3/05 45 Auskunftserteilung (Teil 1) 2/05 36 Auskunftsklage Verjährung des Zugewinnausgleichs bei Stufenklage und Verjährungshemmung 10/ Auskunftspflicht eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 Auslandsstudium BGB 1/05 16 Ausschluss des Umgangsrechts Familiensachen 11/ Verfassungsmäßigkeit 10/ Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 9/ Durch Ehevertrag 7/ Und geänderte Verhältnisse 4/05 67 Wegen Vermögens des Berechtigten 12/ Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 37 Außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig? 12/ Aussetzung der Vollziehung Anordnungen 3/05 52 Ausübungshindernisse Ruhen der elterlichen Sorge nach 1674 Abs. 1BGB 6/05 99 Ausübungskontrolle und geänderte Verhältnisse 4/05 67 Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Eheverträge: Schutzwürdigkeit von Alters-/Krankenvorsorgeunterhalt 9/ Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Inhaltskontrolle von Eheverträgen: Rechtsprechungsübersicht 7/ B BAFÖG Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 30 BarwertVO Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Beamtenrecht Bedarf Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Bedarfsdeckung Grundsicherung und Elternunterhalt 2/05 21 BGB 1/05 13 Bedarfsermittlung Durch Sachentnahmen bestimmte eheliche Lebensverhältnisse 3/05 39 Haftung der Väter mehrerer, nicht aus einer Ehe hervorgegangener Kinder: 1615I BGB 5/05 81 Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 94 Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 19 Bedarfsgemeinschaft Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 Bedürftigkeit Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Grundsicherung für Erwerbsgeminderte beim Ehegattenunterhalt 9/ Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Unterhaltspflicht der Kinder begrenzt 8/ Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Voraussetzungen des 170 StGB 8/ Begleiteter Umgang Ausschluss des Umgangsrechts 9/ Beiladung nach 640e ZPO Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/05 211

3 Beleganspruch 11/ Bereicherungsklage 6/ Berliner Tabelle Kindesunterhalt: Neue Regelbeträge 6/ Berufsausbildung Siehe auch Ausbildungsunterhalt und Freibeträgen 2/05 24 Anspruch eines volljährigen Kindes auf Prozesskostenvorschuss gegen Eltern? 1/05 4 Berufswahl BGB 1/05 13 Berufung Vorsicht bei PKH-Anträgen im Berufungsverfahren 12/ Beschwerde Familiensachen 11/ Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/ PKH-Versagung für einstweilige Anordnung 10/ Anordnungen 3/05 51 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 Beschwerdewert (Teil 3) 4/05 71 Besondere Belastungen Unterhaltszahlung an nichtehelichen Partner bei PKH absetzbar 3/05 43 Betreuung Siehe Kinderbetreuung Betriebsausgaben abzugsfähig? 12/ Beweislast Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 93 Zugewinnausgleich: Darlegungs- und Beweislast bei privilegierter Zuwendung 11/ Bewertung Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 86 (Teil 2) 3/05 48 Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 9 Beziehung, sozial-familiäre Umgangsrecht enger Bezugspersonen 8/ Bigamie Versorgungsausgleich: Eheaufhebung 6/05 98 Bindungswirkung Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 Bremer Tabelle Aktualisierung 5/05 85 Bummelstudium Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 30 C Checkliste Anderweitige Bestimmungen i.s.d. 426 Abs. 1 S. 1 HS. 2 BGB 9/ Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/ Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/ / Ausbildungsunterhalt für Zweitausbildung 1/05 15 Familiensachen 11/ Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Ersatzhaftung nach 1607 BGB 6/05 93 Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/ Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 42 Hausrat oder kein Hausrat? 8/ Hausratsteilung: Persönliche Gegenstände zum Mitnehmen 8/ Lebenspartnerschaften: Wie sich zivilrechtliche Änderungen auf die Erbschaftsteuer auswirken 11/ Öffentlich-rechtlicher oder schuldrechtlicher Versorgungsausgleich? 6/ Passivlegitimation bei Abänderungsklagen 7/ Prüfungspunkte für dieausübungskontrolle nach 242 BGB 4/05 70 Richtige Vorgehensweise im Zugewinnausgleichsverfahren 1/05 12 Vergleich Verbund und isoliertes Verfahren 9/ Versorgungsausgleich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften 5/05 84 eingesetzt werden? 1/05 1 Zugewinnausgleich: Auskunft über illoyale Vermögensminderungen 5/05 89 Zustellung demnächst i.s.d. 167 ZPO 7/05 116

4 Zuwendung von Immobilien von Schwiegereltern an Schwiegerkinder 8/ Zuwendungen von Schwiegereltern an Schwiegerkinder 8/ D Darlegungslast Siehe Beweislast Darlehen Ehegattenunterhalt: Zinsloses Darlehen von Eltern eines Ehegatten 8/ Darlehensvertrag Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Deckungskapital Versorgungsausgleich: Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ Detektivkosten Kosten i.s. von 91ZPO 10/ DNA-Analyse Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Doppelehe i.s.d BGB Versorgungsausgleich: Eheaufhebung 6/05 98 Drittbeteiligte Familiensachen 11/ Düsseldorfer Tabelle Aktualisierung 7/ Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 31 Kindesunterhalt: Neue Regelbeträge 6/ Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Dynamisierung Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Versorgungsausgleich: Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ E Eheaufhebung Bigamische Ehe 6/05 98 Ehegattenschutzklausel Härteklausel des 1568 BGB 7/ Ehegattenunterhalt Durch Sachentnahmen bestimmte eheliche Lebensverhältnisse 3/05 39 Grundsicherung für Erwerbsgeminderte beim Ehegattenunterhalt 9/ Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ eines Ehegatten 10/ Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 19 Wohnwertberechnung beim Trennungsunterhalt 2/05 22 Zinsloses Darlehen von Eltern eines Ehegatten 8/ Zweite Ehe mit demselben Ehegatten 11/ Eheliche Lebensverhältnisse Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 80 Durch Sachentnahmen bestimmte eheliche Lebensverhältnisse 3/05 39 Ehelichkeitsanfechtung Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 Ehesachen Siehe Scheidung Eheverbot Versorgungsausgleich: Eheaufhebung 6/05 98 Eheverträge durch Ehevertrag 7/ und geänderte Verhältnisse 4/05 67 Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Inhaltskontrolle von Eheverträgen: Rechtsprechungsübersicht 7/ Ist eine Feststellungsklage über die Wirksamkeit eines Ehevertrags vor der Scheidung zulässig? 11/ Schutzwürdigkeit von Alters-/ Krankenvorsorgeunterhalt 9/ Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 37 (Teil 1) 2/05 33 Ehewohnung Anordnungen 3/05 52 Eigenbelastung abzugsfähig? 12/ Einbenennung Vorsicht bei Namensänderungen des Kindes 10/ Einkommen, eigenes Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 57

5 Einkommensermittlung Siehe auch Vermögensverhältnisse 11/ Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Bisherige Einkünfteberechnung der Kinder verfassungswidrig 7/ Haftung der Väter mehrerer, nicht aus einer Ehe hervorgegangener Kinder: 1615I BGB 5/05 81 Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 59 Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 42 Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 92 Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab / PKH: Einsatz von Taschengeld 6/ eines Ehegatten 10/ Unterhalt: Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 20 Voraussetzungen des 170 StGB 8/ eingesetzt werden? 1/05 3 Einstiegsgeld Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Elterliche Sorge Siehe Sorgerecht Elternrecht, Art. 6Abs. 2S. 1GG Ausschluss des Umgangsrechts 10/ Elternunterhalt Grundsicherung und Elternunterhalt 2/05 21 Unterhaltspflicht der Kinder begrenzt 8/ eingesetzt werden? 1/05 1 Endvermögen (Teil 2) 3/05 47 Entlastungsbetrag Haushaltsfreibetrag: Steuervorteile für allein Erziehende auch bei E- hepaaren? 5/05 90 abzugsfähig? 12/ Entziehung des Sorgerechts Übertragung des Sorgerechts 10/ Erbschaftsteuer Lebenspartnerschaften: Wie sich zivilrechtliche Änderungen auf die Erbschaftsteuer auswirken 11/ Ergänzungspfleger Abstammungsprozess: Wahrung der Anfechtungsfrist des 1600b BGB 11/ Ermittlungen Detektivkosten als Kosten i.s. von 91ZPO 10/ Ersatzhaftung i.s.d BGB Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 92 Ertragswert Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 86 Erwerbsfähigkeit Erwerbsminderung Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Grundsicherung für Erwerbsgeminderte beim Ehegattenunterhalt 9/ Erwerbsobliegenheit eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Erwerbstätigkeit Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 63 Unterhalt: Welcher Selbstbehalt gilt bei einem Umschüler? 10/ Erziehungsgeld Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 42 F Fahrtkosten Berufsbedingte Fahrtkosten 2/05 22 Unterhalt: Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Familienlastenausgleich und Freibeträgen 2/05 23 Steuerliche Anrechnung des Kindergeldes: Verfassungswidrigkeit? 8/ Familienunterhalt 6/ Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 65 Familienwohnheim Siehe Ehewohnung Ferienjob Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 31

6 Feststellungsklage Ist eine Feststellungsklage über die Wirksamkeit eines Ehevertrags vor der Scheidung zulässig? 11/ Anordnungen 3/ / (Teil 3) 4/05 71 FGG-Sachen Familiensachen 11/ Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/ Fiktive Einkünfte Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 92 Folgesachen Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ PKH für Folgesachen außerhalb des Verbunds 6/05 91 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 (Teil 3) 4/05 71 isoliertes Verfahren? 9/ Forderungsübergang Klagegegner bei Forderungsübergang auf den Sozialhilfeträger 7/ Freibeträge und Freibeträgen 2/05 23 Haushaltsfreibetrag: Steuervorteile für allein Erziehende auch bei E- hepaaren? 5/05 90 Unterhaltszahlung an nichtehelichen Partner bei PKH absetzbar 3/05 44 Freigrenzen Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 57 eingesetzt werden? 1/05 3 Freiwilliges soziales Jahr BGB 1/05 16 Fristen Abstammungsprozess: Wahrung der Anfechtungsfrist des 1600b BGB 11/ Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/ Vorsicht bei PKH-Anträgen im Berufungsverfahren 12/ G Gebühren Siehe Anwaltshonorar Gegenstandswert verbessern 1/05 18 Kein Mindeststreitwert trotz ratenfreier PKH 9/ Mindeststreitwert bei PKH-Ehesache nicht zwingend 12/ Streitwertfestsetzung: Verfahren nach dem GewSchG 12/ isoliertes Verfahren? 9/ Gegenvorstellung, formlose Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 78 Geldzuwendungen Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Gerichtsstand Unterhaltsklage eines volljährigen Kindes 7/ Gesamtschuldnerausgleich Unterhalt und Gesamtschuldnerausgleich 9/ Geschäftswert verbessern 1/05 17 Streitwertfestsetzung: Verfahren nach dem GewSchG 12/ Gesetzgebung Versorgungsausgleich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften 5/05 84 Gewaltschutzgesetz Anordnungen 3/05 53 Streitwertfestsetzung: Verfahren nach dem GewSchG 12/ Globalverzicht Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Großeltern Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 92 Grundbesitz Siehe Immobilien Grundsicherung Für Erwerbsgeminderte beim Ehegattenunterhalt 9/ Grundsicherung und Elternunterhalt 2/05 21 Gutachten Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/05 210

7 Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Güterstand H Haftung, verschärfte ( BGB) 6/ Halbteilungsgrundsatz Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Härte, unbillige wegen Vermögens des Berechtigten 12/ Härte, unzumutbare Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 78 Härteklausel 1568 BGB 7/ Grobe Unbilligkeit bei langer Trennung und phasenverschobener Ehe 1/05 6 Hartz IV Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 58 Hauptsacheverfahren Anordnungen 3/05 50 Haushaltsfreibetrag Steuervorteile für allein Erziehende auch bei Ehepaaren? 5/05 90 Haushaltsnahe Tätigkeit abzugsfähig? 12/ Hausmann-Rechtsprechung Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 Hausrat Hausratsteilung 8/ Hausstand, eigener Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 31 Heirat Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Hindernisse, tatsächliche Ruhen der elterlichen Sorge nach 1674 Abs. 1BGB 6/05 99 Hinterbliebene Kein verlängerter schuldrechtlicher VA bei Wiederheirat des Ausgleichsberechtigten 9/ Hinterlegung Unterhalt: Erfüllung durch Hinterlegung? 6/ I Illoyale Vermögensminderung Zugewinnausgleich: Auskunftsanspruch 5/05 88 Immobilien Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ eines Ehegatten 10/ Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 19 eingesetzt werden? 1/05 1 Wohnwertberechnung beim Trennungsunterhalt 2/05 22 Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einemno- taranderkonto 11/ Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 9 Inhaltskontrolle Eheverträge: Rechtsprechungsübersicht 7/ Eheverträge: Schutzwürdigkeit von Alters-/Krankenvorsorgeunterhalt 9/ Insolvenzverfahren eines Insolvenzverfahrens 6/05 95 Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Isolierte Verfahren verbessern 1/05 17 Mitwirkung bei Ausstellung eines Kinderausweises 7/ Versorgungsausgleich: Eheaufhebung 6/05 98 i- soliertes Verfahren? 9/ J Jugendamt Ruhen der elterlichen Sorge nach 1674 Abs. 1BGB 6/ Justiz-Vergütungs- und Entschädigungsgesetz Berufsbedingte Fahrtkosten 2/05 22

8 K Kapitaleinkünfte Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 Kautionsforderung (Teil 2) 3/05 48 Kettenschenkung Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Kinder Siehe auch Sorgerecht, Umgangsrecht, Volljährige Kinder Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 26 Unterhaltspflicht der Kinder begrenzt 8/ BGB 1/05 13 Kinderausweis Mitwirkung bei Ausstellung eines Kinderausweises 7/ Kinderbetreuung Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 abzugsfähig? 12/ Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Kindergeld und Freibeträgen 2/05 23 Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 26 Bisherige Einkünfteberechnung der Kinder verfassungswidrig 7/ Steuerliche Anrechnung des Kindergeldes: Verfassungswidrigkeit? 8/ Kinderlose Ehe Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Kinderschutzklausel Härteklausel des 1568 BGB 7/ Kinderzuschlag, 6a BKGG Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Kindesbetreuungsunterhalt Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 63 Kindesherausgabe Familiensachen 11/ Anordnungen 3/05 52 Kindesunterhalt Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 92 Geltendmachung im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ Gerichtsstand für Unterhaltsklage eines volljährigen Kindes 7/ Neue Regelbeträge 6/ Pflicht zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens 6/05 95 PKH für Kindesunterhalt bei gesetzlicher Prozessstandschaft nach 1629 Abs. 3BGB 8/ Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Klage Siehe auch Abänderungs-, Feststellungs-, Leistungs-, Stufenklage Gerichtsstand für Unterhaltsklage eines volljährigen Kindes 7/ Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ PKH für Kindesunterhalt bei gesetzlicher Prozessstandschaft nach 1629 Abs. 3BGB 8/ PKH: Mutwilligkeit der Klage bei Unterhaltszahlung 10/ Unterhalt: Vorsicht beim Klageantrag 5/05 90 Klageabweisung Erneute Unterhaltsklage nach Klageabweisung 3/05 40 Kontrollierter Umgang Ausschluss des Umgangsrechts 9/ Kontrollrechte Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 32 Kosten des Rechtsstreits Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 (Teil 3) 4/05 71 Kostenaufhebung im Verbund isoliertes Verfahren? 9/ Kostenerstattung Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 Kostenfestsetzung Detektivkosten als Kosten i.s. von 91ZPO 10/05 167

9 Kostenrechtsmodernisierungsgesetz verbessern 1/05 17 Kostkinder und Freibeträgen 2/05 23 Krankenvorsorgeunterhalt Eheverträge: Schutzwürdigkeit von Alters-/Krankenvorsorgeunterhalt 9/ L Lastenverteilung und geänderte Verhältnisse 4/05 67 Lebensbedarf Siehe Bedarfsdeckung Lebenspartner Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 abzugsfähig? 12/ Unterhaltszahlung an nichtehelichen Partner bei PKH absetzbar 3/05 43 Wie sich zivilrechtliche Änderungen auf die Erbschaftsteuer auswirken 11/ Lebenspartnerschaftsgesetz Verbesserte Bedingungen beschlossen 1/05 8 Versorgungsausgleich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften 5/05 84 Lebensunterhalt, Sicherung Leistungsfähigkeit Siehe auch Einkommensermittlung, Vermögensverhältnisse Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 63 Unterhaltspflicht der Kinder begrenzt 8/ Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Voraussetzungen des 170 StGB 8/ Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Leistungsklage Erneute Unterhaltsklage nach Klageabweisung 3/05 40 Anordnungen 3/05 54 isoliertes Verfahren? 9/ Leistungsverweigerungsrecht (Teil 1) 2/05 35 Liquidationswert Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 87 M Mangelfall Durch Sachentnahmen bestimmte eheliche Lebensverhältnisse 3/05 39 Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Mehrbedarf, 21 SGB II Mehrleistungen, freiwillige 6/ Mieteinnahmen eingesetzt werden? 1/05 1 Minderjährige Siehe Kinder Miteigentum eines Ehegatten 10/ Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 19 Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einem Notaranderkonto 11/ Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 9 Mitwirkungspflicht eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 Mitwirkung bei Ausstellung eines Kinderausweises 7/ Mutwilligkeit i.s.d. 114 ZPO PKH für Folgesachen außerhalb des Verbunds 6/05 91 PKH: Mutwilligkeit der Klage bei Unterhaltszahlung 10/ N Nachehelicher Unterhalt Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/ / Namenswechsel Vorsicht bei Namensänderungen des Kindes 10/ Nebenjob Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 31 Nichteheliche Partner Siehe Lebenspartner Notaranderkonto Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einemno- taranderkonto 11/05 194

10 Nutzung, vorläufige Hausratsteilung 8/ O Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich Öffentlich-rechtlicher oder schuldrechtlicher Versorgungsausgleich? 6/ Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ P Parkstudium BGB 1/05 16 Pfändungsfreigrenzen eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab / Pflegeeltern Familiensachen 11/ Pflegekinder und Freibeträgen 2/05 23 Pflegerbestellung Abstammungsprozess: Wahrung der Anfechtungsfrist des 1600b BGB 11/ Phasenverschobene Ehe Grobe Unbilligkeit bei langer Trennung und phasenverschobener Ehe 1/05 5 PKH Anspruch eines volljährigen Kindes auf Prozesskostenvorschuss gegen Eltern? 1/05 4 Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 29 Einsatz von Taschengeld 6/ Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/ Kein Mindeststreitwert trotz ratenfreier PKH 9/ Mindeststreitwert bei PKH-Ehesache nicht zwingend 12/ Mutwilligkeit der Klage bei Unterhaltszahlung 10/ PKH für Folgesachen außerhalb des Verbunds 6/05 91 PKH für Kindesunterhalt bei gesetzlicher Prozessstandschaft nach 1629 Abs. 3BGB 8/ PKH-Versagung für einstweilige Anordnung 10/ Anordnungen 3/05 50 Unterhaltszahlung an nichtehelichen Partner bei PKH absetzbar 3/05 43 Vorsicht bei PKH-Anträgen im Berufungsverfahren 12/ (Teil 3) 4/05 71 isoliertes Verfahren? 9/ Praktikum und Freibeträgen 2/05 25 BGB 1/05 16 Prozessbetrug Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Prozesskostenvorschuss Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Prozessrecht Zuständigkeit des Gerichts: Rechtsstreit über Bestimmung zur Unterhaltsgewährung 6/ Prozessstandschaft Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ PKH für Kindesunterhalt bei gesetzlicher Prozessstandschaft nach 1629 Abs. 3BGB 8/ Prozessvergleiche 6/ Q Quote (Unterhalt) Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 R Rangstelle und geänderte Verhältnisse 4/05 69 Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Rechtsbehelfe Anordnungen 3/05 50 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 Rechtsbeschwerde Siehe Beschwerde Rechtskraft Verjährung des Zugewinnausgleichs bei Stufenklage und Verjährungshemmung 10/ Rechtsmittelfrist Frist für PKH-Beschwerde in FGG- Sachen 12/05 213

11 Vorsicht bei PKH-Anträgen im Berufungsverfahren 12/ Rechtsnachfolge Klagegegner bei Forderungsübergang auf den Sozialhilfeträger 7/ Rechtsprechungsübersicht Inhaltskontrolle von Eheverträgen 7/ Zugewinnausgleich: Übersicht (Teil 1) 2/05 33 Zugewinnausgleich: Übersicht (Teil 2) 3/05 45 Zugewinnausgleich: Übersicht (Teil 3) 4/05 71 Rechtsschutz, einstweiliger (Teil 3) 4/05 71 Regelbeträge Kindesunterhalt: Neue Regelbeträge 6/ Regelleistungen, 20 SGB II Rente Abänderungsklage: Rentenbezug des Unterhaltsberechtigten 9/ Rentenanwartschaft Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Rentennachzahlungen Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Risikolebensversicherung (Teil 2) 3/05 47 Rückforderung Rückforderung überzahlten Unterhalts 6/ Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Rückgewähr Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Rückgriff Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 93 Rückrechnungsmethode Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Ruhen der elterlichen Sorge Voraussetzungen nach 1674 Abs. 1 BGB 6/05 99 S Sachentnahmen Durch Sachentnahmen bestimmte eheliche Lebensverhältnisse 3/05 39 Schadenersatz 11/ Lebenspartnerschaften: Wie sich zivilrechtliche Änderungen auf die Erbschaftsteuer auswirken 11/ Überzahlter Unterhalt 7/ Verweigerung des Umgangsrechts 10/ Scheidung Siehe auch Trennung, Zugewinnausgleich Härteklausel des 1568 BGB 7/ Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 Ist eine Feststellungsklage über die Wirksamkeit eines Ehevertrags vor der Scheidung zulässig? 11/ Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ Öffentlich-rechtlicher oder schuldrechtlicher Versorgungsausgleich? 6/ PKH für Folgesachen außerhalb des Verbunds 6/05 91 Vaterschaftsanfechtung während des Scheidungsverfahrens 12/ Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einem Notaranderkonto 11/ Scheidungsantrag durch Ehevertrag 7/ Schiedsgutachten Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 9 Schulausbildung und Freibeträgen 2/05 25 Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich Kein verlängerter schuldrechtlicher VA bei Wiederheirat des Ausgleichsberechtigten 9/ Öffentlich-rechtlicher oder schuldrechtlicher Versorgungsausgleich? 6/ Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Selbstbehalt Hausmann-Rechtsprechung bei Zusammenleben mit neuem Lebenspartner 3/05 41 Kindesunterhalt: Ersatzhaftung der Großeltern 6/05 94 Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 63 Unterhalt: Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Unterhalt: Welcher Selbstbehalt gilt bei einem Umschüler? 10/ Voraussetzungen des 170 StGB 8/05 135

12 Sittenwidrigkeit und geänderte Verhältnisse 4/05 67 Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Eheverträge: Schutzwürdigkeit von Alters-/Krankenvorsorgeunterhalt 9/ Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Inhaltskontrolle von Eheverträgen: Rechtsprechungsübersicht 7/ Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 38 Sonderbedarf Hausratsteilung 8/ Sorgerecht Familiensachen 11/ verbessern 1/05 17 Mitwirkung bei Ausstellung eines Kinderausweises 7/ Anordnungen 3/05 52 Ruhen der elterlichen Sorge nach 1674 Abs. 1BGB 6/05 99 Übertragung des Sorgerechts 10/ Sozialgeld Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Sozialhilfe Siehe auch Hartz IV Klagegegner bei Forderungsübergang auf den Sozialhilfeträger 7/ eingesetzt werden? 1/05 1 Sparguthaben Siehe Vermögensverhältnisse Statusverfahren Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/ Steuern, latente Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 87 Steuerrecht abzugsfähig? 12/ Lebenspartnerschaften: Wie sich zivilrechtliche Änderungen auf die Erbschaftsteuer auswirken 11/ Steuerliche Anrechnung des Kindergeldes: Verfassungswidrigkeit? 8/ eines Ehegatten 10/ Stichtag (Teil 1) 2/05 33 Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 10 Stiefkinder und Freibeträgen 2/05 23 Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 27 Stille Reserven Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 87 Strafrecht Schadenersatz bei Verweigerung des Umgangsrechts 10/ Voraussetzungen des 170 StGB 8/ Streitwert verbessern 1/05 18 Kein Mindeststreitwert trotz ratenfreier PKH 9/ Mindeststreitwert bei PKH-Ehesache nicht zwingend 12/ Streitwertfestsetzung: Verfahren nach dem GewSchG 12/ isoliertes Verfahren? 9/ Studiengebühren Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 31 Studium Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 30 BGB 1/05 14 Stufenklage Unterhalt: Richtige Antragstellung bei der Stufenklage 5/05 74 Verjährung des Zugewinnausgleichs bei Stufenklage und Verjährungshemmung 10/ isoliertes Verfahren? 9/ Stundung (Teil 1) 2/05 35 T Taschengeld PKH: Einsatz von Taschengeld 6/ Tätigkeit, unzumutbare Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/05 146

13 Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Teilurteil (Teil 3) 4/05 71 Titelumschreibung Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 59 Titulierte Forderungen 6/ Trennung Siehe auch Scheidung 11/ Grobe Unbilligkeit bei langer Trennung und phasenverschobener Ehe 1/05 5 Hausratsteilung 8/ Wohnwertberechnung beim Trennungsunterhalt 2/05 22 Trennungsunterhalt 6/ Treuhänder eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 U Überleitungsanzeige Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 58 Überobligationsmäßige Einkünfte Rangfragen und überobligationsmäßige Einkünfte 9/ Richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Umgangskosten Unterhalt: Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Umgangsrecht Ausschluss des Umgangsrechts 9/ / Familiensachen 11/ Enge Bezugspersonen 8/ verbessern 1/05 17 Schadenersatz bei Verweigerung des Umgangsrechts 10/ Umschüler Unterhalt: Welcher Selbstbehalt gilt bei einem Umschüler? 10/ Unbilligkeit, grobe wegen Vermögens des Berechtigten 12/ Ehegattenunterhalt: Zweite Ehe mit demselben Ehegatten 11/ Lange Trennung und phasenverschobene Ehe 1/05 5 Ungerechtfertigte Bereicherung Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Unterhalt Siehe auch Altersvorsorge-, Ausbildungs-, Ehegatten-, Eltern-, Familien-, Kindes-, Nachehelicher Unterhalt, Trennungs-, Verwandtenunterhalt Abänderungsklage: Rentenbezug des Unterhaltsberechtigten 9/ Anspruch eines volljährigen Kindes auf Prozesskostenvorschuss gegen Eltern? 1/ / Bedarf und Bedürftigkeit beim Unterhaltsanspruch nach 1615I Abs. 2 BGB 5/05 79 Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Berufsbedingte Fahrtkosten 2/05 22 Detektivkosten als Kosten i.s. von 91ZPO 10/ Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Erfüllung durch Hinterlegung? 6/ Erneute Unterhaltsklage nach Klageabweisung 3/05 40 Haftung der Väter mehrerer, nicht aus einer Ehe hervorgegangener Kinder: 1615I BGB 5/05 81 Hartz IV :Worauf ist beim Unterhalt zu achten? 4/05 58 Hausratsteilung 8/ Neue Düsseldorfer Tabelle zum / PKH: Mutwilligkeit der Klage bei Unterhaltszahlung 10/ Richtige Antragstellung bei der Stufenklage 5/05 74 Rückforderung überzahlten Unterhalts 6/ Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Selbstbehalt beim Unterhalt einer nicht mit dem Kindesvater verheirateten Mutter 4/05 63 Und Gesamtschuldnerausgleich 9/ Unterhaltszahlung an nichtehelichen Partner bei PKH absetzbar 3/05 43

14 Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Voraussetzungen des 170 StGB 8/ Vorsicht beim Klageantrag 5/05 90 Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Welcher Selbstbehalt gilt bei einem Umschüler? 10/ (Teil 2) 3/05 49 Zuständigkeit des Gerichts: Rechtsstreit über Bestimmung zur Unterhaltsgewährung 6/ Unterkunft, 22 Abs. 1SGB II Unternehmen Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 86 Urkunden, notarielle 6/ UVG Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 26 V Vaterschaft Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Kein Ersatz der Vaterschaftsanfechtungskosten 5/05 75 Vaterschaftsanfechtung während des Scheidungsverfahrens 12/ Vaterschaftfeststellungsverfahren Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/ Schadenersatz bei überzahltem Unterhalt 7/ Verbraucherinsolvenz eines Insolvenzverfahrens 6/05 95 Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Verbundene Verfahren verbessern 1/05 17 Kindesunterhalt im Verbund nach Rechtskraft der Scheidung 7/ PKH für Folgesachen außerhalb des Verbunds 6/05 91 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 76 isoliertes Verfahren? 9/ Verfassungsmäßigkeit Ausschluss des Umgangsrechts 9/ / Bisherige Einkünfteberechnung der Kinder verfassungswidrig 7/ Steuerliche Anrechnung des Kindergeldes 8/ Überobligationsmäßige Einkünfte richtig in die Unterhaltsberechnung einstellen 11/ Vergütung, Nutzungs- Hausratsteilung 8/ Verjährung Verjährung des Zugewinnausgleichs bei Stufenklage und Verjährungshemmung 10/ (Teil 1) 2/05 36 Verkehrswert Zugewinnausgleich: Bewertung eines Unternehmens 5/05 86 Verlobung Verluste eines Ehegatten 10/ Vermögensauseinandersetzung Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Vermögensbildung eingesetzt werden? 1/05 3 Vermögensumschichtung eines Ehegatten 10/ Veräußerung des Miteigentumanteils einer Immobilie an anderen Ehegatten 2/05 19 Vermögensverhältnisse Siehe auch Einkommensermittlung Anspruch eines volljährigen Kindes auf Prozesskostenvorschuss gegen Eltern? 1/ / wegen Vermögens des Berechtigten 12/ Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Haftung der Väter mehrerer, nicht aus einer Ehe hervorgegangener Kinder: 1615I BGB 5/05 81 Kein Mindeststreitwert trotz ratenfreier PKH 9/ eines Insolvenzverfahrens 6/05 95 Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 38

15 Zugewinnausgleich: Auskunft über illoyale Vermögensminderungen 5/05 88 Vermögensverwertung eingesetzt werden? 1/05 1 Verpflegungskosten Unterhalt: Berücksichtigung von Umgangskosten 5/05 73 Versorgungsausgleich durch Ehevertrag 7/ und geänderte Verhältnisse 4/05 67 wegen Vermögens des Berechtigten 12/ Eheaufhebung 6/05 98 Grobe Unbilligkeit bei langer Trennung und phasenverschobener Ehe 1/05 5 Kein verlängerter schuldrechtlicher VA bei Wiederheirat des Ausgleichsberechtigten 9/ Öffentlich-rechtlicher oder schuldrechtlicher Versorgungsausgleich? 6/ Schuldrechtlicher Ausgleich nach öffentlichem Teilausgleich 12/ Versorgungsausgleich bei eingetragenen Lebenspartnerschaften 5/05 84 Versorgungsausgleichstabelle wurde aktualisiert 3/05 44 Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 37 Versorgungsleistungen Versorgungsausgleich: Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ Verteidigung Anforderungen an das Verteidigungsvorbringen gegen eine Vaterschaftsfeststellungsklage 12/ Verträge Siehe auch Eheverträge Vertragsanpassung und geänderte Verhältnisse 4/05 68 Vertrauenstatbestand Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Verwandtenunterhalt 6/ Verwertung Heimlich eingeholte DNA- Vaterschaftstests 4/05 61 Verwertungspflicht eingesetzt werden? 1/05 1 Verzicht Eheverträge: Globalverzicht muss nicht nichtig sein 11/ Verzögerungen Ausbildungsunterhalt für Studenten 2/05 30 Scheidungsverbund: Ist die Ablehnung der Abtrennung einer Folgesache anfechtbar? 5/05 77 Verzug 11/ Volljährige Kinder und Freibeträgen 2/05 23 Anspruch eines volljährigen Kindes auf Prozesskostenvorschuss gegen Eltern? 1/05 4 Bisherige Einkünfteberechnung der Kinder verfassungswidrig 7/ Gerichtsstand für Unterhaltsklage 7/ Unterhaltszahlungen trotz Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsgläubigers 7/ Vollstreckungsgegenklage Abänderungsklage: Rentenbezug des Unterhaltsberechtigten 9/ Vorausempfänge (Teil 1) 2/05 36 Vorzeitiger Zugewinnausgleich (Teil 1) 2/05 34 W Wegfall der Bereicherung 6/ Wegfall der Geschäftsgrundlage und geänderte Verhältnisse 4/05 68 Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Weiterbildung BGB 1/05 14 Werbungskosten abzugsfähig? 12/ Wertfestsetzung verbessern 1/05 18 Kein Mindeststreitwert trotz ratenfreier PKH 9/05 155

16 Mindeststreitwert bei PKH-Ehesache nicht zwingend 12/ Verfahren nach dem GewSchG 12/ i- soliertes Verfahren? 9/ Wertsteigerungen Versorgungsausgleich: Volldynamik kapitalgedeckter Anrechte 8/ Wiedereinsetzung Vorsicht bei PKH-Anträgen im Berufungsverfahren 12/ Wiederheirat Kein verlängerter schuldrechtlicher VA bei Wiederheirat des Ausgleichsberechtigten 9/ Wegfall des Unterhalts nach 1615I BGB bei Heirat des Kinder betreuenden Elternteils 4/05 66 Wirksamkeitskontrolle durch Ehevertrag 7/ und geänderte Verhältnisse 4/05 68 Eheverträge: Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse 12/ Ist eine Feststellungsklage über die Wirksamkeit eines Ehevertrags vor der Scheidung zulässig? 11/ Wirksamkeit eines ehevertraglichen Ausschlusses des Versorgungsausgleichs 3/05 37 Wirtschaftliche Verhältnisse Siehe Vermögensverhältnisse Wohlverhaltensphase eines Insolvenzverfahrens 6/05 96 Wohnvorteil eines Ehegatten 10/ Wohnwertberechnung Trennungsunterhalt 2/05 22 Z Zinsen Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 Ehegattenunterhalt: Zinsloses Darlehen von Eltern eines Ehegatten 8/ eines Ehegatten 10/ Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einem Notaranderkonto 11/ (Teil 1) 2/05 34 Zugewinnausgleich Abänderungsklage: Bindungswirkung der Unterhaltsquote 5/05 82 Auskunft über illoyale Vermögensminderungen 5/05 88 Bewertung eines Unternehmens 5/05 86 Darlegungs- und Beweislast bei privilegierter Zuwendung 11/ Rechtsprechungsübersicht (Teil 1) 2/05 33 (Teil 2) 3/05 45 (Teil 3) 4/05 71 Verbund oder isoliertes Verfahren? 9/ Verjährung des Zugewinnausgleichs bei Stufenklage und Verjährungshemmung 10/ Zinsschäden nach verweigerter Freigabe von Beträgen auf einemno- taranderkonto 11/ Zugewinnausgleichsmandate effektiv und kostengünstig führen 1/05 9 Zuschlag Grundsätze der Hartz-IV-Reform 4/05 56 Zuständigkeit Ansprüche nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 2/05 26 Anordnungen 3/05 50 isoliertes Verfahren? 9/ Zuständigkeit des Gerichts: Rechtsstreit über Bestimmung zur Unterhaltsgewährung 6/ Zustellung Demnächst i.s.d. 167 ZPO 7/ Zuweisung der Ehewohnung Anordnungen 3/05 52 Zuwendungen Ehegattenunterhalt: Zinsloses Darlehen von Eltern eines Ehegatten 8/ Rückgewähr von Zuwendungen nach Scheitern der Ehe 8/ Zugewinnausgleich: Darlegungs- und Beweislast bei privilegierter Zuwendung 11/ (Teil 2) 3/05 46 Zwangsvollstreckung 11/ Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab / Verbraucherinsolvenzverfahren und Unterhalt 10/ Zweitausbildung BGB 1/05 14

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abänderungsantrag Unterhaltstiteln 1/10 9 Abänderungsverfahren Vollstreckung aus Jugendamtsurkunden nach Eintritt der Volljährigkeit 2/10 23

Mehr

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch

FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1. Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht. Scheidungshandbuch FAMILIENRECHTLICHE SCHRIFTEN BAND 1 Dr. Rolf Kofler Fachanwalt für Familienrecht Scheidungshandbuch Ein praktischer Ratgeber zur Trennung, Scheidung und zur Regelung der Folgen Völker & Partner Rechtsanwälte,

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

Scheidungsberater für Frauen

Scheidungsberater für Frauen Beck-Rechtsberater im dtv 50641 Scheidungsberater für Frauen Ihre Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Heike Dahmen-Lösche 2. Auflage Scheidungsberater für Frauen Dahmen-Lösche schnell und

Mehr

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung StichwortKommentar Dr. Mathias Grandel [Hrsg.] Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Augsburg Roland Stockmann [Hrsq.] Direktor des Amtsgerichts, Würzburg Familienrecht Alphabetische Gesamtdarstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort der Autorin

Inhalt. Vorwort der Autorin Inhalt Vorwort der Autorin A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN I. Allgemeine Informationen 1. Die Ehe 2. Die Eheaufhebung a. Aufhebungsgründe b. Verfahren aa. Antragsberechtigung bb. Antragsfrist c. Zusammenfassung

Mehr

Das familiengerichtliche Verfahren

Das familiengerichtliche Verfahren Das familiengerichtliche Verfahren Eine Einführung in die Praxis von Susanne Roßmann-Gläser Regierungsrätin, Volkach (BJf VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Teil. Die Zuständigkeit in

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Scheidungsvoraussetzungen... 1 1. Einverständliche Scheidung... 2 II. Streitige Scheidung... 3 III. Scheidung wegen unzumutbarer H ärte...

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig NomosPraxis Müller Wersig Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Mehr

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister

3. Zugewinnausgleich II. Vertragliche Güterstände Gütertrennung Gütergemeinschaft III. Güterrechtsregister Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1. Kapitel. Verwandtschaft... 3 A. Verwandtschaft/Schwägerschaft... 3 I. Verwandtschaft...

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 A FAMILIENSACHEN 1 Begriff- und Verfahrensgestaltung 21 1.1 Ehesachen 21 1.2 Andere Familiensachen 21 1.3 Abgrenzung Familiensachen

Mehr

3. Wegfall der Eigentumsvermutung des 1362 BGB Anspruch auf Trennungsunterhalt Anspruch auf Verteilung von Haushaltsgegenständen 92 a)

3. Wegfall der Eigentumsvermutung des 1362 BGB Anspruch auf Trennungsunterhalt Anspruch auf Verteilung von Haushaltsgegenständen 92 a) Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 19 Einleitung 21 1 Verlöbnis 23 A. Allgemeines 23 B. Mandatsannahme 23 I. Anwaltszwang 23 II. Kosten 25 1. Rechtsanwaltsgebühren 25 2. Gerichtskosten

Mehr

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2004

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2004 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 2004 A Abänderungsklage Geständniswirkung und Umkehr der Beweislast 10/04 169 Kindesunterhalt: Wesentlichkeitsgrenze beiurteilsabänderung 8/04 132 richtig stellen

Mehr

Strategien im Unterhaltsrecht

Strategien im Unterhaltsrecht Strategien im Unterhaltsrecht von Monika Hamm 1 Auflage Strategien im Unterhaltsrecht Hamm wird vertrieben von beck-shopde Thematische Gliederung: Unterhaltsrecht Verlag CH Beck München 2008 Verlag CH

Mehr

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN Schwerpunkte: Begriff der Familiensache, Zuständigkeit, Verfahren in Familiensachen insbesondere der Verbund, vorläufiger Rechtsschutz, Rechtsbehelfe Prof. Dr. Bernd von

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Examenskurse/Referendariat. Familienrecht. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis

Examenskurse/Referendariat. Familienrecht. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis Examenskurse/Referendariat Familienrecht Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis von Dr. Helmut Seidl, Karola Klapproth 6., völlig überarbeitete Auflage Familienrecht Seidl

Mehr

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 So nutzen Sie dieses Buch 5 Vorwort 7 Inhalt 9 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17 I. Mutterschaft 17 II. Vaterschaft 18 1. Vaterschaft auf Grund Ehe ( 1592 Nr. 1 BGB) 19

Mehr

1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13

1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13 Inhalt: Vorwort... 9 1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt?... 11 2. Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13 3. Kapitel: Was können Sie tun, wenn Sie von häuslicher Gewalt

Mehr

Praxishandbuch Familienrecht

Praxishandbuch Familienrecht Praxishandbuch Familienrecht Bearbeitet von Harald Scholz, Rolf Stein, Dr. Norbert Kleffmann, Dr. Gudrun Doering-Striening, Margarethe Bergmann, Dr. Jürgen Bredthauer, Ulrike Carlberg, Prof. Dr. Marc Eckebrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1 I. Das Familienrecht im 4. Buch des BGB 1 II. Rechtsdogmatische Besonderheiten des Familienrechts 1 III. Begriff der Familie 6 IV. Begriff

Mehr

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XVII 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht 1 A. Vorbemerkung 1 B. Auflösung der Ehe 1 C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Scheidungsratgeber von Männern für Männer. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Scheidungsratgeber von Männern für Männer. Rowohlt Taschenbuch Verlag Scheidungsratgeber von Männern für Männer Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Ein Wort zuvor 13 Geschieden auf Probe - die Trennungsphase 15 Der Stein kommt ins Rollen 15 Trennung von Tisch, Bett - und Konto

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen Zulässigkeit Verfahren Vollstreckung Kosten von Hans-Joachim Dose Richter am Bundesgerichtshof 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht

Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Familienrecht Unterhalt und Versorgungsausgleich von Friedrich Lohmann, Vors. Richter am BGH a. D., Karlsruhe RWS - Skript 115 8., neubearbeitete Auflage

Mehr

Strategien im Unterhaltsrecht

Strategien im Unterhaltsrecht Strategien im Unterhaltsrecht von Monika Hamm 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Strategien im Unterhaltsrecht Hamm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Unterhaltsrecht

Gelbe Erläuterungsbücher. Unterhaltsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Unterhaltsrecht ommentar zum Ehegatten-, indes- und Verwandtenunterhalt, zum Prozessrecht und einschlägigen Nebenbestimmungen von Dieter Bäumel, Dieter Büte, Dr Enno Poppen 1 Auflage

Mehr

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern Abstammung - Sorgerecht - Umgangsrecht - Namensrecht - Unterhalt Von Dr. Martin Lohnig Universitat Regensburg 2., iiberarbeitete und erweiterte

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht JA-Sonderheft 20 Materielles Scheidungsrecht Schwerpunkte Scheidung, Unterhalt mit Abänderungsverfahren, vermögensrechtliche Auseinandersetzung, Übungsfälle mit Lösungen von Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr

Scheidungsrecht. für Anfänger. von Dr. Michael Krenzler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in Freiburg. 3., überarbeitete Auflage

Scheidungsrecht. für Anfänger. von Dr. Michael Krenzler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in Freiburg. 3., überarbeitete Auflage Scheidungsrecht für Anfänger von Dr. Michael Krenzler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht in Freiburg 3., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2012 Vorwort Die grundlegende Änderung

Mehr

1. Sachliche Zuständigkeit 1 2. Örtliche Zuständigkeit 2 Ehesachen 2 Prozeßsachen 2 FGG-Sachen 3

1. Sachliche Zuständigkeit 1 2. Örtliche Zuständigkeit 2 Ehesachen 2 Prozeßsachen 2 FGG-Sachen 3 I. Zuständigkeit 1. Sachliche Zuständigkeit 1 2. Örtliche Zuständigkeit 2 Ehesachen 2 Prozeßsachen 2 FGG-Sachen 3 II. Die Aktenzeichen 5 JH. Anwaltszwang 7 Beiordnung eines Rechtsanwalts 7 IV. Ehesachen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16

Inhalt. Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts. Abkürzungen...16 11 Inhalt Abkürzungen...16 Kapitel 1 Grundlagen des Eltern unterhaltsrechts I. Einführung...17 II. Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe...19 1. Die Aufgabe der Sozialämter...20 2. Sozialhilferegress...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft 11 III. Formen des Ausgleichs 12 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Mein Recht beim Kindes- und Ehegattenunterhalt

Mein Recht beim Kindes- und Ehegattenunterhalt A. Das Unterhaltsrecht nach der Reform - ein Überblick 1 I. Was hat sich der Gesetzgeber dabei gedacht? 1 II. Was sind die wichtigsten Anderungen? 1 1. Kinder haben absoluten Vorrang 1 2. Kinderbetreuende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV A. Das Unterhaltsrecht bleibt in Bewegung...1 I. Bestehende und geforderte Begrenzungen im Unterhaltsrecht...2 II. Praxisbericht...3 III. Gründe für

Mehr

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Haufe Ratgeber plus Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer Bearbeitet von Jochem Schausten 8., aktualisierte Auflage 2011. Buch mit CD/DVD. 182 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 01267 3 Recht > Zivilrecht

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 2 Schiedsgutachter 69 24 Allgemeine

Mehr

Die Berechnung des Ehegattenunterhalts

Die Berechnung des Ehegattenunterhalts Die Berechnung des Ehegattenunterhalts Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit von Dr. Jürgen Soyka Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Der neue Familienselbstbehalt und seine Auswirkungen auf den Elternunterhalt. Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Versorgungsausgleich Teil 2

Der neue Familienselbstbehalt und seine Auswirkungen auf den Elternunterhalt. Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Versorgungsausgleich Teil 2 FuR - Familie und Recht Stichwortverzeichnis Ausgabe 2/2013 Hauptstichwort Nebenstichwort S. A Abänderung eines Unterhaltsvergleichs 116 Altersphasenmodell Altersunterhalt 66 Altersvorsorge 69 Altersvorsorgeaufwendungen

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2007 A Abänderungsverfahren Unterhalt 6/07 93 Prozessvergleich und Abänderungsurteil 7/07 122 Titel gelten auch nach Eintritt der Volljährigkeit und Eheschließung

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Familienrecht. Unterhalt

Familienrecht. Unterhalt Familienrecht Kein Rechtsgebiet wirkt so tief greifend in menschliche Lebensläufe ein wie das Familienrecht. Es betrifft nahezu jeden Lebensbereich. Das Zerbrechen der Familie und der Lebensplanung macht

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg 9., überarbeitete Auflage Materielles Scheidungsrecht Gerhardt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt Teil 1 Entwicklung des Kindes zum voll geschäftsfähigen Rechtssubjekt A. Rechtsfähigkeit.............................................. 1 1 I. Grundsätze............................................. 1 1

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50692 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Beate Wernitznig

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 1a Schiedsgerichtsklausel 1 65 24 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2008 A Abänderungsverfahren Abänderungsklage bei fiktiven Einkünften 8/08 128 Dienstes 2/08 29 Ehegattenunterhalt: Aktuelle Entscheidungen zur Unterhaltsbegrenzung

Mehr

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln Elternunterhalt Kinder haften für ihre Eltern Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, 51109 Köln Grundvoraussetzungen für die Unterhaltsverpflichtung I. Bedürftigkeit des Elternteils

Mehr

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009

Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 A Abänderungsantrag FamFG 4/09 67 Abtretung 2008 5/09 88 Additionsmethode Erwerbsobliegenheit 2/09 24 Konkurrenz zwischen Volljährigenund Ehegattenunterhalt:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 22. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66844 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Der Autor......................................................V Vorwort..................................................... VII Literaturhinweise.............................................. XV Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII I.Kapitel Einleitung 1 2. Kapitel Vorsorgender Ehevertrag" 27 3. Kapitel. Trennungsvereinbarungen und Ehescheidungsfolgenverträge

Mehr

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: /

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: / MANDANTENINFORMATION EHEVERTRAG Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte von-geismar-str. 2 59229 Ahlen Tel.: 02382 / 918 770 www.anwalt-ahlen.de info@anwalt-ahlen.de Ihre Ansprechpartner: RA & Notar

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Seite. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht VII. Seite. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis............................................................ Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.......................................... Seite 1 Materielles

Mehr

Wiederholungsfragen zu Teil 6

Wiederholungsfragen zu Teil 6 Hochschule Landshut Sommersemester 2011 Ehe- und Familienrecht Teil 7, 24.05.2011 Wiederholungsfragen zu Teil 6 Muss jeder Ehegatte vor dem Familiengericht anwaltlich vertreten sein? Die Zustimmung zur

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

Elternunterhalt. Recht-Verständlich! e.

Elternunterhalt. Recht-Verständlich! e. Elternunterhalt Recht-Verständlich! e. Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht www.verein-rechtverstaendlich.de Besuchen Sie uns bei Facebook! Warum geht`s? Bedarf der Eltern? Unterhaltsverpflichtung

Mehr

Elternunterhalt + Sozialhilferegress

Elternunterhalt + Sozialhilferegress Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Elternunterhalt + Sozialhilferegress Referentin: Julia Grauel, Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht 1 Überblick

Mehr

5. Bedürftigkeit. 6. Leistungsfähigkeit. aus eigenen Mitteln decken kann oder bedürftig im Sinne des Unterhaltsrechts ist.

5. Bedürftigkeit. 6. Leistungsfähigkeit. aus eigenen Mitteln decken kann oder bedürftig im Sinne des Unterhaltsrechts ist. 20 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts aus eigenen Mitteln decken kann oder bedürftig im Sinne des Unterhaltsrechts ist. Voraussetzung für einen Unterhaltsanspruch 5. Bedürftigkeit Nur wer seinen Unterhaltsbedarf

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Repetitorium Familien- und Erbrecht am 14.07.2010: Familienrecht III: Unterhalt,,gesetzliche Vertretung des Kindes / Erbrecht I: Annahme und Ausschlagung g der Erbschaft Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien

Mehr

Familienrechtliche Begriffe verstehen Abkürzungen 22

Familienrechtliche Begriffe verstehen Abkürzungen 22 Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema Familienrechtliche Begriffe verstehen... 21 Abkürzungen 22 A Abänderung 23 Abhelfen 24 Abtrennung 24 Additionsmethode 25 Adoption

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18 Düsseldorfer Tabelle (ab 01.01.2008) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena 21., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen für Ehe- und Familienrechtssachen 1/7

Fragebogen für Ehe- und Familienrechtssachen 1/7 4250 Fragebogen für Ehe und Familienrechtssachen 1/7 Mandant:! Ehefrau! Ehemann! Ehevertrag Antragsteller:! Ehefrau! Ehemann Gegenstandswert: A. Personendaten Ehefrau Ehemann Vorname(n) Name Geburtsname

Mehr

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 7 Inhalt 01 Einführungsfall 14 Grundfall 14 Sorge- und Umgangsrecht 15 Unterhalt 16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 02 Kindschaftsrecht 20 Abstammung 20 Elternschaft

Mehr

Brennpunkte des Familienrechts 1998

Brennpunkte des Familienrechts 1998 Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. / Sitz Bochum Brennpunkte des Familienrechts 1998 Beitrage der familienrechtlichen Jahresarbeitstagung im Juni 1998 in Dusseldorf Verlag für die Rechts-

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Praxishandbuch Familiensachen

Praxishandbuch Familiensachen Praxishandbuch Familiensachen Handbuch zur effizienten Bearbeitung familienrechtlicher Mandate. Mit allen aktuellen Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien von Dr. Harald Oelkers, RA Roland Garbe,

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 1.1.2011 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein Familienrecht Schriftsätze Verträge Erläuterungen Von Rechtsanwältin Ulrike Borger, Fachanwältin für Familienrecht, Bonn Rechtsanwalt Rainer Bosch, Fachanwalt für

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle 2013 1 Stand: 002013 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Alle Beträge in Euro

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008 Haufe TaschenGuide 134 Elternunterhalt Wenn Kinder zahlen sollen von Michael Baczko 3. Auflage 2008 Elternunterhalt Baczko schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware

Mehr

Unterhaltsrecht aktuell

Unterhaltsrecht aktuell Beck im dtv Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen V IX XXI 1. Kapitel: Die unterhaltsrechtlichen

Mehr