Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V. Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V. Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen"

Transkript

1 Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen Dokumentation der Vorträge und Workshops Potsdam,

2 Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V. Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen Termin: Ort: Samstag, , 10:00 15:30 Uhr Fachhochschule für Sport und Management der Europäische Sportakademie Land Brandenburg ggmbh im Kongresshotel Potsdam -Am Templiner See- Am Luftschiffhafen 1, Potsdam Seminarraum E-135 (+GoogleMaps) Zielgruppe: Bildungsverantwortliche der Landesfachverbände, Kreis- und Stadtsportbünde; Gäste: Mitarbeiter der ESAB, BSJ, MBJS, Referenten Ablauf Anreise - Stehkaffee Begrüßung Bildungsangebote im Land Brandenburg für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter des Sports - Bildungsarbeit auf dem Weg zum Sportland 2020 Dr. Martin Fritzenberg (Mitglied des Bildungsausschuss des Landessportbundes Brandenburg e.v.) Bedeutung der DOSB Lizenzausbildungen für die Qualität der Vereinsarbeit, Gewinnung von Mitarbeitern im Verein für Tätigkeit und Qualifizierung, Informationen zum neuen DOSB Lizenzmanagementsystem Coach the Coach als Element der Trainerentwicklung! Morten Gronwald (ESAB Leiter Lizenz und Zertifikate) Bildungsarbeit der BSJ,mehr als der Kampf gegen Kindeswohlgefährdung Steffen Müller (BSJ Bildungsreferent) Fachvortrag: Kompetenzorientierte Ausbildung in der 1. und 2. Lizenzstufe Wie spiegelt sich kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Lizenzausbildung wieder? Dr. Frank Vohle (edubreak - sportcampus) Mittagsimbiss Seite 1 von 2

3 13.00 Bildungsverantwortliche im Dialog Kooperation und Zusammenarbeit mit Blick auf Sportland Brandenburg 2020 Qualifizierung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen Workshops Gruppe 1: Kompetenzorientiertes Lernen in der Umsetzung (Dr. Frank Vohle) Gruppe 2: Den talentierten Trainer weiterentwickeln! Das informelle Lernen systematisch nutzen, um Trainer und Übungsleiter im Verein / Verband zu entwickeln. (Morten Gronwald) Gruppe 3: Zusammenarbeit in der Bildungsarbeit - Synergien nutzen für die Schulung ehrenamtlicher Trainer und Übungsleiter (Mirko Bärtig) Gruppe 4: Wie können die Verbände unterstützen, das Tätigkeitsfeld der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Übungsleiter und Trainer attraktiver zu gestalten? (Steffen Müller) Präsentation der Diskussionsergebnisse Zusammenfassung und Verabschiedung Dr. Martin Fritzenberg (Mitglied des Bildungsausschuss des Landessportbundes Brandenburg e.v.) ENDE

4 Bildungstagung Trainer und Übungsleiter im Focus- Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildung Martin Fritzenberg 1

5 Begrüßung Begrüßung der Teilnehmer Tagungsrhythmus Thematische Orientierung Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildung Europäische Sportakademie Land Brandenburg 2

6 Handlungsprogramm Bildung Sportland Brandenburg 2020 gemeinsam Perspektiven entwickeln Trainer und Übungsleiter im Focus Strategische Ausrichtung des Landessportbundes Brandenburg: 1. Die Qualifizierung der ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/-innen in den Mitgliedsorganisationen des LSB/DOSB 2. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung des LSB/ESAB für Studium und Berufsausbildung im Sport 3. Die Sicherung der personellen und finanziellen Rahmenbedingungen nachhaltig zu sichern. Europäische Sportakademie Land Brandenburg 3

7 Bildungsakteure im organisierten Sport ESAB Lizenzen und Zertifikate ESAB Fachhochschule (FHSMP) Landessportbund Brandenburg Kreis- und Stadtsportbünde Landesfachverbände ESAB Berufliche Schulen Brandenburgische Sportjugend Europäische Sportakademie Land Brandenburg 4

8 Brandenburgische Sportjugend Jugendförderung Ehrenamt Internationale Arbeit Freiwilligendienste im Sport und Engagement Förderung als Organisationsbasis o o Über 100 Plätze im BFD und FSJ im Sport Beteiligung an Projekten zur Engagement Förderung der DSJ (ZI:EL, EuFiS etc.) Gesellschaftliche Verantwortung o o Entgegenwirkung rechtsextremer Tendenzen Kinderschutz im Sport Internationale Arbeit als Querschnittsaufgabe o Feste Partner in 30 Ländern Europas Integration durch Sport als Organisationsziel o o Interkulturelle Öffnung der Sportvereine Volontärprogramme Olympische Spiele Frühkindliche Bewegungsförderung als Organisationsverpflichtung o Betrieb 9 modellhafter Kitas mit Schwerpunkt Bewegung 5

9 Landesfachverbände Vielfalt der Bewegungsangebote 98 Sportarten betreut durch 55 Landesfachverbände 6

10 Bildung aus einer Hand Übungs-, Jugendleiter- und Vereinsmanagerausbildung In Voll- oder Teilzeit: Europäische Sportakademie Land Brandenburg 7

11 Fragen an die Sportdidaktik? Europäische Sportakademie Land Brandenburg 8

12 Was macht uns Mut! Europäische Sportakademie Land Brandenburg 9

13 Aufgabenkultur im Sportunterricht Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildung Aufgabentypen Aufgaben zum Lernen Aufgaben zum Leisten Bewegungsaufgabe Bewegungsanregung Bewegungsanweisung Lernaufgabe Abbildung 2: (Pfitzner 2014, S. 20 )

14 Lernaufgabe zur Kompetenzentwicklung Eine Lernaufgabe ist eine Lernumgebung zur Kompetenzentwicklung. Sie steuert den individuellen Lernprozess durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen... (Leisen 2010, S. 1) Kognitive Aktivierung Schülerorientierung Soziale Interaktion Lebensweltbezug Differenzierung Lernhaltung Offenheit Fokus auf Kreativität der Schüler

15 Lernaufgaben entwickeln Kompetenzen Aufgaben besitzen: Bezug zu Kontext der Lernenden Lebensweltliche Anwendung Aufgaben erfordern: Diagnostizieren & Differenzieren vom Lehrenden Aufgaben erfordern: Selbsttätigkeit der Lernenden Übung / Überarbeitung Wissensvernetzung Lernaufgaben Individuelle Lernbegleitung Aufgaben erfordern: Reflexion des Lernfortschritts Selbstorganisation der Lernenden Metakognition Aufgaben erfordern: Anschluss an Vorwissen der Lernenden Kognitive Aktivierung Aufgaben erfordern: Konstruktion statt Instruktion (Lehrende) und soziale Interaktion (Lernende) Europäische Sportakademie Land Brandenburg 12

16 Viel Freude und neue Erkenntnisse! Europäische Sportakademie Land Brandenburg 13

17 Bildungstagung Trainer und Übungsleiter im Focus- Europäische Sportakademie Land Brandenburg 1

18 DOSB Lizenz ein Qualitätsversprechen Qualität und Dokumentation der Bildungsangebote müssen flächendeckend gesichert sein. Die DOSB-Lizenz ist ein Qualitätsversprechen! Eine DOSB-Lizenz zu haben, ist eine Auszeichnung. Eine DOSB-Lizenz abzulegen, ist eine Herausforderung. Europäische Sportakademie Land Brandenburg 2

19 DOSB Lizenzen und DQR Expertise von Prof. Dr. Ralf Sygusch (FAU) Europäische Sportakademie Land Brandenburg 3

20 Problem in allen Vereinen (qualifizierte) Trainer und Übungsleiter finden! Aus dem Sportentwicklungsbericht 2016: Die Grundausrichtung der Sportvereine ist stabil: Sie bekennen sich weiterhin in hohem Maße zu Wertvermittlung, einem preisgünstigen Sportangebot sowie gleichberechtigter Partizipation. Zudem legen sie maßgeblich Wert auf die Qualifizierung ihrer Trainer. Mit der Größe des Vereins steigt auch die Einsicht über den Wert der Qualifizierung der Trainer /Übungsleiter für den Verein! Europäische Sportakademie Land Brandenburg 4

21 Sicherung des Vereinsangebot Die Ausführungsebene fasst in Sportvereinen die Funktionen unterhalb des Vorstands zusammen. Diese Funktionen sind auf Dauer ausgelegt, weisen mehr als geringfügigen (zeitlichen) Umfang auf und sind für die Gewährleistung der Vereinsangebote und des Wettkampbetriebs von hoher Bedeutung. Hierzu zählen insbesondere Trainer und Übungsleiter sowie Schieds- und Kampfrichter. Arbeitsumfang pro Ehrenamtlichen 13,4 Std/Monat Europäische Sportakademie Land Brandenburg 5

22 Maßnahmen zur Bindung und Gewinnung Engagierter Persönlicher Kontakt 70,4% Gesellige Veranstaltungen Wir-Gefühl 62,5% Mit Ehrenamtlichen andere Ehrenamtliche und Mitglieder ansprechen 54,7% Weiterbildung für Ehrenamtliche anbieten 40,6% Finanzielle Anreize 15,7% Eine verantwortliche Person 7,8% Europäische Sportakademie Land Brandenburg 6

23 Maßnahmen zur Gewinnung von Trainer und Übungsleitern Maßnahmen Gespräche,direkte Ansprache, Überzeugungsversuche PR, Ausschreibungen, Hilfe von außen suchen Bezahlung, Kostenübernahme für Aus- und Weiterbildung, finanzielle Anreize Lehrgänge, Schulungen, Seminare, Ausbildung Befragung, Umfrage, Suche im Verein Maßnahme ergriffen Erfolg der Maßnahme (wenn ergriffen) Erfolgreich Nicht erfolgreich Weiß nicht 37,8 % 56,6 % 30,3 % 13,1 % 22,3 % 48,8 % 42,7 % 8,9 % 9,2 % 71,5 % 15,9 % 12,6 % 8,0 % 68,9 % 20,1 % 11,0 % 7,4 % 47,7 % 41,3 % 11,0 % Europäische Sportakademie Land Brandenburg 7

24 Maßnahmen zur Bindung von Trainer und Übungsleitern Maßnahmen Gespräche, direkte Ansprache, Überzeugungsversuche PR, Ausschreibungen, Hilfe von außen suchen Bezahlung, Kostenübernahme für Aus- und Weiterbildung, finanzielle Anreize Lehrgänge, Schulungen, Seminare, Ausbildung Gesellige Veranstaltung, Wir- Gefühl fördern Maßnahme ergriffen Erfolg der Maßnahme (wenn ergriffen) Erfolgreich Nicht erfolgreich Weiß nicht 34,9 % 49,3 % 34,5 % 26,3 % 3,6 % 47,2 % 31,3 % 21,5 % 22,0 % 72,6 % 12,3 % 15,1 % 11,1 % 67,7 % 19,0 % 13,2 % 4,3 % 76,3 % 6,6 % 17,1 % Europäische Sportakademie Land Brandenburg 8

25 Maßnahmen zur Motivation von Trainer und Übungsleitern Maßnahmen Gespräche, direkte Ansprache, Überzeugungsversuche Ehrungen und Anerkennungen Maßnahme ergriffen Erfolg der Maßnahme (wenn ergriffen) Erfolgreich Nicht erfolgreich Weiß nicht 30,2 % 45,8 % 31,8 % 22,4 % 5,8 % 61,7 % 12,8 % 25,5 % Bezahlung, Kostenübernahme für Aus- und Weiterbildung, finanzielle Anreize Lehrgänge, Schulungen, Seminare, Ausbildung Gesellige Veranstaltung, Wir- Gefühl fördern 18,7 % 62,9 % 14,2 % 22,9 % 13,6 % 62,5 % 17,6 % 19,9 % 6,9 % 67,0 % 17,5 % 15,6 % Europäische Sportakademie Land Brandenburg 9

26 Maßnahmen zur Förderung von Trainer und Übungsleitern (Kompetenzen & Erfolg) Maßnahmen Gespräche, direkte Ansprache, Überzeugungsversuche PR, Ausschreibungen, Hilfe von außen suchen Bezahlung, Kostenübernahme für Aus- und Weiterbildung, finanzielle Anreize Lehrgänge, Schulungen, Seminare, Ausbildung Beratung, Aufklärung, Versammlungen Maßnahme ergriffen Erfolg der Maßnahme (wenn ergriffen) Erfolgreich Nicht erfolgreich Weiß nicht 14,2 % 34,8 % 48,5 % 16,7 % 2,3 % 21,0 % 59,7 % 19,3 % 18,7 % 62,9 % 14,2 % 22,9 % 54,6 % 61,5 % 25,3 % 13,1 % 3,0 % 54,1 % 31,0 % 14,9 % Europäische Sportakademie Land Brandenburg 10

27 Teilnehmerbefragung 2016 Wer trägt die Lehrgangsgebühr für diesen Lehrgang? Vollfinanzierung durch den Sportverein 51,51 % Teilfinanzierung durch den Sportverein 7,36 % Selbstzahler 35,79 % Förderung (z.b. Bildungsscheck, -gutschein) 0,00 % Sonstige Varianten 5,35 % Europäische Sportakademie Land Brandenburg 11

28 Übungsleiter / Trainer entwickeln Kompetenzen kann man anderen nicht vermitteln, man kann ihnen nur Helfen, sich auf Grundlage des vermittelten Wissens und Könnens Kompetenzen selbst anzueignen. (DSB, 2005, S.14) Europäische Sportakademie Land Brandenburg 12

29 Formale Bildung Non- Formale Bildung Informelle Bildung Schule Berufliche Schule Vorstufe <16 Jahre Trainer C = 16 Jahre Trainer B = 18 Jahre Assistent bei Vereinstrainer Eigene Gruppe Assistent bei Vereinstrainer Eigene Gruppe Assistent bei HA-Trainer Coaching durch erfahrenen Vereinstrainer, ehemalige hauptamt.-trainer Coaching durch erfahrenen Vereins-/ Verbandstrainer Duales Studium ESAB - FHSMP Trainer A = 20 Jahre TA Köln = 22 Jahre Eigene Gruppe Coaching durch hauptamtl. Spitzentrainer / Experten Europäische Sportakademie Land Brandenburg 13

30 DOSB Lizenzen Neues Verfahren Neue Formulare Europäische Sportakademie Land Brandenburg 14

31 Informationen Lizenznummer wird durch den DOSB vergeben Verbandseigene Nummerierungen können zusätzlich beibehalten werden. - Bei Eingabe der Verlängerung in das System, kann die verlängerte Lizenz erst ab 3 Monate vor Ablauf der Lizenz abgerufen werden. - Vorlage des DOSB Ehrenkodex muss der Ausbildungsträger bestätigen. - Statistiken zum Bildungsstatus können Tagesaktuell aufgerufen werden. DOSB Lizenzen sportartübergreifend: Serviceleistung durch die ESAB Absolventen beantragen die Lizenz bei der ESAB DOSB Lizenzen sportartspezifisch: Regelung durch den Spitzenverband Bis zum müssen alle Verbände LiMS nutzen! Europäische Sportakademie Land Brandenburg 15

32 Die Neue DOSB Lizenz Optional: DOSB Lizenz als Scheckkarte Für alle: DIN A4 Ausdruck, 2 Seiten Verbandseigene Formate NUR mit DOSB-Lizenz Signets Europäische Sportakademie Land Brandenburg 16

33 Bildung in der Brandenburgischen Sportjugend

34 Bildung BSJ Fachbereiche der BSJ Integration durch Sport Sportjugendreisen Bildung Streetsport Freiwilligendienste Straßenfußball Beraten- Bewegen- Dranbleiben Internationale Arbeit

35 Bildung BSJ Bildung BSJ in Zahlen TNT ca. 140 Maßnahmen TN ca. 200 Übungsleiterlizenzen ca. 150 Juleicas

36 Schülerqualifizierung im Sport Themen des Bildungsbereiches Frühkindliche Bildung im Sport Ausbildung Freiwilligendienste Engagementförderung Kinderschutz im Sport Demokratieund Werteerziehung Schülerqualifizierung im Sport

37 Schülerqualifizierung im Sport

38 Schülerqualifizierung im Sport Ziele Für die Schüler*innen Förderung individueller Interessen, Stärken und Fähigkeiten Berufsorientierung und Entscheidung für die eigene Berufswahl Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Für die Schulen Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums Ausgebildete sind Multiplikator*innen für Andere Sportliche Aktivitäten der Schule werden unterstützt Für die Sportorganisation Ausgebildete Schüler*innen sind in Sportvereinen aktiv und tragen zur Mitgliederentwicklung bei Zusammenarbeit mit Spezialschulen Sport und sportorientierten Schulen ermöglicht die Realisierung weiterer Projekte

39 Schülerqualifizierung im Sport Inhalte Ausbildung Übungsleiter*in C Breitensport Ausbildung Jugendleitercard (optional) Erste Hilfe - Ausbildung Module zur Berufsorientierung im Allgemeinen und im Sport Begleitete Praktika an Sportvereinen

40 Schülerqualifizierung im Sport Teilnehmende Schulen Sportschule Potsdam Lausitzer Sportschule Cottbus Sportschule Frankfurt (Oder) Kantschule Falkensee Talsandschule Schwedt

41 Schülerqualifizierung im Sport Förderung und Daten Die Schülerqualifizierung im Sport wird vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Schule Falkensee Potsdam Frankfurt Schwedt Cottbus Gesamt Schuljahr 2015 / 16 TN Förd. ESF , , , , ,- Schule Falkensee Potsdam Frankfurt Schwedt Cottbus Gesamt Schuljahr 2016 / 17 geplant TN Förd. ESF , , , , , ,-

42 Kinderschutz im Sport Aufgaben und Struktur 2017

43 Aufgabengebiete Kinderschutz im Sport Konzept & Beratung Kooperation Aus- und Fortbildung Netzwerkarbeit

44 Konzept & Beratung LSB-Konzept Vereins- und Verbandskonzepte Handlungsempfehlungen Fallberatung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Veröffentlichungen Aktionen Kooperation Vereine, Verbände, KSB, SSB in BRB DSJ, Sportjugend Berlin Fachstelle Kinderschutz MBJS Beratungsstellen Bildungsträger Polizei, Justiz

45

46 Fortbildung der Kinderschutzfachkräfte im Sport und der Kinderschutzkoordinator/- innen der Jugendämter Brandenburgs Kinderschutz Fachkraftausbildung durch die Fachstelle Kinderschutz werden im Frühjahr und Herbst jeweils 2 weitere Mitarbeiter/-innen im Sport ausgebildet Seminare & Tagungen Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz Kinderschutz im Sport in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Seminare fortlaufend: Intensivseminare (8 LE) Kompaktseminare (4 LE) in Freiwilligendiensten Nicht mit mir! mit Ju-Jutsu- Verband

47 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit digitaler Medien in der < Lizenzausbildung des DOSB Frank Vohle Ghostthinker Hamburg

48 Ghostthinker: Seit 2005 Digitale Bildung im Sport Unser Team Sport- und Mediendidaktiker, IT ler und Kommunikationsexperten Wissenschaftliche Partner aus der Bildungsforschung Was uns wichtig ist Trainerbildung / Lehrkompetenz Systemische Veränderung der Praxis Mix aus Blended- und Community Learning sowie Social Video Learning mit edubreak

49 Herausforderung Keine Zeit für s Ehrenamt! Kompetenzorientiertes (und freudvolles) Lehren, Lernen, Prüfen + Flexibilität + Didaktik +Transparenz Geringe bzw. ungleiche- Standards in Deutschland Trainerbildung next + Austausch Wissens-Silos bei den Landesfachverbänden + Medien Mediengewohnheit der jungen Generation

50 Neue Zeit- und Raummuster

51 Trainerbildung im Sport Blended Learning connected Online (~Praxis) Vorwissen einbringen + teilen Vor Ort-Präsenz Body-to-Body Online (~Praxis) Reflexionen vertiefen Beste aus zwei Welten zusammenführen Situierung+ Distanzierung Handungskompetenz aufbauen

52 Neue Lernwerkzeuge

53

54 Das Prinzip Video als Basismedium Interaktion Kommentar, Feedback, Diskussion Social Video Learning

55 Methoden & Werkzeuge Social Video Learning Situationsgenau Sekundengenau Titel & Text Videosituationen werden didaktisch relevant Interpretation und Artikulation!

56 Methoden & Werkzeuge Social Video Learning Zeichnungen (Pfeil, etc.) im Videobild Visuelle Schlagworte, z.b. Ampelfarben wählbar Beobachtungsschwerpunkt anzeigen und damit steuern Ghostthinker GmbH

57 Methoden & Werkzeuge Social Video Learning Übersicht aller Videokommentare Sprung zu relevanter Stelle bei Klick auf Zeitmarke Filteroptionen nach Autor, Ampelfarbe etc. Schulterblick und soziales Lernen

58 Videoaufnahmen Individuelle Bedeutsamkeit steht im Zentrum

59 Videoaufnahmen Mobile & Live Tagging (App)

60 Methoden & Werkzeuge Weitere (Social) Cognitive Tools Maps Blogs e-portfolio

61 Neue Prüfungsformate

62 Das Können prüfen Prüfung im Heimatverein Anforderung Übung (z.b. Instruktion) soll am authentischen Fall richtig gezeigt werden können. Angst Stolz Alt (Stützpunkt) Prüflinge müssen an den Prüfungsort fahren und bekommen von Prüfungskommission die Prüfung abgenommen. Neu (Heimatverein) Prüfling übt im Heimatverein dezentral den Ablauf bis ein best case-video entsteht, was er/sie online stellt. Abnahme der Video-Prüfung mit Kommentierungen zur Verbesserung.

63 Das Können prüfen v-portfolio e-video-portfolio Lernartefakte sammeln, auswählen und kommentieren

64 Das Können prüfen Planung, Durchführung, Reflexion mit Videoassessement Trainer 4. Präsentation Trainee e-portfolio Poster Trainer 3. Prozess Trainee Blog Trainer 2. Ziele Trainee Blog Trainer 1. Analyse Trainee Blog

65 Das Können prüfen Planung, Durchführung, Reflexion mit Videoassessement

66 Das Können prüfen Planung, Durchführung, Reflexion mit Videoassessement Memo VK/CM/Blogbeiträge

67 Das Können prüfen Planung, Durchführung, Reflexion mit Videoassessement

68 Neue Kooperation

69 Kompetenzentwicklung der Bildungsverantwortlichen Professional Community für gute Aufgaben Bundesweite Sammlung und Bereitstellung von guten Aufgaben Erfahrungen austauschen, Feedback geben Evolutionäre Entwicklung von guten Standards Erweiterte Wir-Kultur mit Rücksicht auf Länderautonomie

70 Makrodidaktik Technologie Mikrodidaktik Qualitätsentwicklung durch Kooperation Geteilte Wissensbasis Social Video Learning Weblogs, v-portfolio, Concept-Maps Blended Learning Lernprozess: (soziale) Konstruktion

71 KOMPETENZorientierung? Artikel 2009

72 Kompetenzorientierung Constructive Alignment (Abstimmung) Psychologe Weinert (2001): kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Sportpädagoge Gogoll (2008): Ensemble aus Wissen und Können um komplexe Anforderungssituationen der Sport- und Bewegungskultur u.a. Trainings- und Wettkampfalltag, bewältigen zu können. Prof. Dr. Sygusch

73 Multiple Wissensrepräsentation enaktiv + symbolisch + logisch Social Video Learning + Eigene Videos erstellen + Videokommentierung + Sozialer Austausch Konstruktion durch (Ko)-Produktion von Artefakten mittels cognitive tools und guten Aufgaben Weblogs + Feedback Concept-Maps

74 Aufgaben Performanz-Kompetenz Aufgabe Lernwerkzeug Erstellung eines Artefakts Performanz Aufbau von Kompetenzen

75 Gute Aufgaben Kognitive Aktivierung Metakognition erkunden Strukturierung Offenheit entwickeln reflektieren kognitive Aktivierung ordnen entscheiden erproben Lebensweltbezug Individualisierung Sygusch, Ptack & Jäger, 2016

76 Aufgabendesign Erstellung von Aufgaben in Kombination mit Lernwerkzeugen Erstelle ein Video, indem du in einer Lehrsituation deines Heimatvereins abgebildet bist. Identifiziere im Video diejenigen Stellen, wo du selbst Verbesserungsbedarf siehst. Formuliere deine Selbstreflexion in Form eines oder mehrerer Videokommentare. Bitte deinen Tandempartner um ein Feedback. Welche Erfahrungen hast du bei der Einführung deiner Sportart bei Kindern? Was gelingt warum? Wo gibt es Schwierigkeiten? Erstelle einen Blogbeitrag, indem du auf deine Erfahrungen eingehst. Bringe die zentralen Botschaften des Textes in die Form einer Concept-Map.

77 Erlanger Kompetenzentwurf Sport (EKSpo) Anforderungsniveaus subjektive s Wissen Wissen objektives erwerben Wissen erwerben Wissen subjektives nutzen (=& Handeln) objektives Wissen nutzen (= Handeln) (0) Wissen explizieren aktivieren & konkretisieren (1) Wissen anreichern erkunden & wiedergeben (2) Wissen vernetzen ordnen & erklären (3) Handeln vorbereiten planen & entscheiden (4) Handeln - Situation lösen erproben & umsetzen (5) Handeln nachbereiten reflektieren & bewerten (6) Handeln innovieren entwickeln & konzipieren Prozesse Inhalte Prof. Dr. Sygusch / Dr. Liebl

78 Didaktische Zäsur durch digitale Medien? Beispiel: Social Video Learning Neues Zusammenspiel von Heimatverein und Sportschule: Selber Videos erstellen, Bedeutungshaltiges aus der eigenen (Bewegungs-)Praxis einfangen und mit anderen teilen Persönliche Relevanz im Video artikulieren, Bedeutung durch Rekommentare kontextsensitiv mit Peers aushandeln; durch Masterkommentare von Experten lernen Videokommentare mit anderen Artefakt-Typen kombinieren (enaktiv, symbolisch, logisch) Kompetenz zur Entwicklung guter Aufgaben mit anderen Verantwortlichen (der Lehre) teilen und verbessern

79 Lösungen Keine Zeit für s Ehrenamt! Kompetenzorientiertes (und freudvolles) Lehren, Lernen, Prüfen + Blended Learning* + Cognitive Tools + gute* Aufgaben Geringe bzw. ungleiche- Standards in Deutschland +Aufgabenpool Kollegiales Feedback Trainerbildung next + Community und Kooperationsregeln Wissens-Silos bei den Landesfachverbänden + SLMS mit Video Mediengewohnheit der jungen Generation

80 Workshop-Ergebnisse Gefahren Personenrechte- und Datensicherheit (Video) (=> ggf. automatisierte Verpixlung, definitiv aber guter Datenschutzvertrag) Überforderung der ReferentInnen bei sehr vielen Kommentaren (=> kann man selberüber Aufgabendesign und Feedbacktypen einregeln) Chancen Social Video Learning adäquate Methode der Reflexionsarbeit und Mentoring; weitere Lernwerkzeuge wie Blogs, Maps auch sehr interessant für kompetenzorientierte(!) Aufgabengestaltung Zeitlich flexible Zusammenarbeit auch bei räumlich weit auseinanderliegenden Standorten Abwanderung von Kunden durch andere Online-Netzwerke (=> eher als Chance der Organisationsentwicklung sehen)

81 Ghostthinker GmbH - Frank Vohle Indidieulle Transfer Folie für den Beriech vohle@ghostthinker.de DANKE!

82

83 Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V. Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen Termin: Samstag, , 10:00 15:30 Uhr 21 Teilnehmer diskutierten in 3 Workshops. Bedingt durch kurzfristige Abmeldungen wurde der Workshop: Zusammenarbeit in der Bildungsarbeit - Synergien nutzen für die Schulung ehrenamtlicher Trainer und Übungsleiter, nicht durchgeführt. Workshop - Ergebnisse Gruppe 1: Kompetenzorientiertes Lernen in der Umsetzung (Dr. Frank Vohle)

84 Gruppe 2: Den talentierten Trainer weiterentwickeln! Das informelle Lernen systematisch nutzen, um Trainer und Übungsleiter im Verein / Verband zu entwickeln. (Morten Gronwald)

85

86

87 Gruppe 4: Wie können die Verbände unterstützen, das Tätigkeitsfeld der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Übungsleiter und Trainer attraktiver zu gestalten? (Steffen Müller)

1. Das Verständnis vom e

1. Das Verständnis vom e Unsere Themen 1. Das Verständnis vom e 2. Formate im e-learning 3. Lernwerkzeuge des edubreak campus 4. Neue Formen der Kompetenzorientierung 5. Was sagen die Teilnehmer? 6. Fazit 1. Das Verständnis vom

Mehr

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamtsförderung mit System Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Der zukunftsfähige Sportverein

Der zukunftsfähige Sportverein Der zukunftsfähige Sportverein Folgerungen aus dem für Sportvereine in Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Svenja Feiler Frankfurt, 15. November 2012 1 Inhalt 1. Methode Hintergrund Stichprobe und

Mehr

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund

Mehr

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung 1 l l l l l l l l l Gliederung Eckdaten Wie kam es zu SALTO? Ziele von SALTO Struktur

Mehr

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main Programm 1/2 Moderation: Dr. Daniel Illmer, DOSB Führungsakademie 11:00 Impulse

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Freiwilligendienste im Sport

Freiwilligendienste im Sport Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Bundesfreiwilligendienst im Sport 06. Mai 2011 Frank Meinertshagen 2 Struktur der Freiwilligendienste im Sport Trägerstruktur in Niedersachsen

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen Größe und Strukturen im Sport Interessante fachliche Aspekte für Freiwilligenagenturen Probleme des Sports für Kooperationsansätze Kooperationsmöglichkeiten

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH KreisSportBund Soest Auswertung Vereinsumfrage 2017 2017-07-12 SH Der Fragebogen wurde am 15.05.2017 an 384 Vereine versendet. Bis m 15.06.2017 gab es 52 Rücksendungen des Fragebogens. Dies entspricht

Mehr

FAMILIENSPORT IN BERLIN

FAMILIENSPORT IN BERLIN FAMILIENSPORT IN BERLIN Landessportbund Berlin e. V. Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Zielstellung 3. Zielgruppe 4. Projektpartner 5. Projektplan 6. Fragen 1. Ausgangssituation Wandel des Familienbildes

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Tagung der Sportabzeichen-Beauftragten

Tagung der Sportabzeichen-Beauftragten Tagung der Sportabzeichen-Beauftragten Workshop Qualifizierung 05. März 2016 Hachen Genese 09.12.2014 DOSB Arbeitsgruppe: Vorstellen der ersten Überlegungen 23.03.2015 Tagung der Beauftragten: Vorstellen

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover Was haben wir bisher erreicht?

Mehr

JUGENDVERBANDSARBEIT MEHR ALS DIE ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS. Impulsreferat Vollversammlung Sportjugend Rheinland

JUGENDVERBANDSARBEIT MEHR ALS DIE ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS. Impulsreferat Vollversammlung Sportjugend Rheinland JUGENDVERBANDSARBEIT MEHR ALS DIE ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS Impulsreferat Vollversammlung Sportjugend Rheinland JUGENDVERBANDSARBEIT Sportliche Jugendbildung soll: (nach KJP) zur körperlichen, geistigen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Ein Beispiel für wirkungsorientierte Tätigkeiten von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen 03.02.2016, Hannover Gemeinsam wachsen! II. Fachtag Frühe Hilfen wellcome

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg Dr. Dirk Scheffler e-fect dialog evaluation consulting eg Entstehung Zweck und Konzept Struktur und Verfahren

Mehr

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung Die sportliche Ausbildung und Erziehung der Spieler wird weitgehend von der Tätigkeit und dem Können der Trainer bestimmt. Es ist eine Kernaufgabe des DVV, dafür zu sorgen,

Mehr

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Die Sportjugend Berlin... Wer sind wir? ist die Dachorganisation für den Kinder- u. Jugendsport in Berlin vertritt die

Mehr

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen Fachtag 07.Mai 2013 Aus den Augen verloren? Auszubildende der außerbetrieblichen Ausbildung im Fokus Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen Berlin 07.05.2013 Martin Schubert

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Workshop 3 Bindung Dagmar Osterburg Landesprogramm Ehrenamt im Sport - Entwicklung - Landesregierung (Sportministerium) und Landessportbund NRW

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Kompetenzorientierte Trainerbildung Didaktische Empfehlungen zur Vermeidung von trägem Wissen und blindem Können

Kompetenzorientierte Trainerbildung Didaktische Empfehlungen zur Vermeidung von trägem Wissen und blindem Können Diplom-Trainer Kompetenzorientierte Trainerbildung Didaktische Empfehlungen zur Vermeidung von trägem Wissen und blindem Können 40 Jahre Trainerakademie Köln, 10. Oktober 2014 Prof. Dr. Ralf Sygusch &

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v. Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im LSB M-V e.v. 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1. Träger der Maßnahmen 2.2. Inhalt 2.3. Voraussetzungen zum Erwerb des DOSB - Ausbilder - Zertifikats 2.4. Zertifizierung

Mehr

DFB-AUSBILDERZERTIFIKAT WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen

DFB-AUSBILDERZERTIFIKAT WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen 2 WAS IST DAS? METHODEN- Der Deutsche Fußball-Bund unterstützt mit dem DFB-Ausbilderzertifikat

Mehr

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Quelle: museen.nuernberg.de 1 1 1. Format für Lehrgänge mit ICM-Elementen in der Weiterbildung

Mehr

KICK OFF Gemeinsam stark für die Sportentwicklung in Sportbund und -region

KICK OFF Gemeinsam stark für die Sportentwicklung in Sportbund und -region KICK OFF Gemeinsam stark für die Sportentwicklung in Sportbund und -region Dokumentation der Arbeitstagung Sportentwicklung am 21. Februar 2015 beim LSB Niedersachsen e.v. LSB Niedersachsen, Arbeitstagung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

2.3 Social Video Learning Eine didaktische Zäsur

2.3 Social Video Learning Eine didaktische Zäsur 2.3 Social Video Learning Eine didaktische Zäsur Autor Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH Literaturnachweise S. 351 Social Video Learning bedeutet einen didaktischen Paradigmenwechsel beim Lernen mit Videos:

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine hochschulübergreifende

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER Iteration Themenschwerpunkt Lizenzierung und Rechtssicherheit Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER 1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg Bildungseinrichtung des Landessportbundes Brandenburg zur Aus-, Fortund Weiterbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

Mehr

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Praxisbeispiele Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW Eberhard Kundoch Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste Sport www.bsj.org www.freiwilligendienste.bsj.org Freiwilligendienste Sport Sie wollen engagierte und motivierte Mitarbeiter in Ihrem Verein? neue Angebote in Ihrem Verein einführen?

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Jutta Schlochtermeyer Behindertensportverband Niedersachsen e.v. Titel: Netzwerke in Niedersachsen Workshop-Nummer: WS-GP4-05 Inklusion im niedersächsischen

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

DSM. Projekt Qualifiziert für die Praxis: Sport-Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport

DSM. Projekt Qualifiziert für die Praxis: Sport-Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport DSM Projekt Qualifiziert für die Praxis: Sport-Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen Sport Warum dieses Projekt? Umsetzung von mehr Inklusion im Sport durch die Anerkennung von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0 E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden Antje Rüger Köln, 20.03.2017 Bild: pixabay.com CC-0 Programm und Ziele 20. März 2017 Antje Rüger antje.rueger@uni-leipzig.de 2 Was haben

Mehr

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des 9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes, ausgestellt durch den LandesSportBund

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Hintergrund Nachhaltige sportliche Sozialisation nur

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Curriculum Train the Trainer

Curriculum Train the Trainer Die Situation Unternehmen investieren große Geldsummen in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Allein die Folie in der Hand eines Menschen macht ihn noch nicht zum Trainer oder Seminarleiter. Qualifikationen

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt Herzlich willkommen zum Ehrenamtstreff 9 Frauen im Ehrenamt 1 Block 1: Bedarfs- und Situationsanalyse 2 3 Typische Aufgaben von Frauen im Fußballverein Abteilungsleiterin Frauen-/Mädchenfußball Übungsleiterin

Mehr

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre Ralf Steffen (Leibniz Universität Hannover) Marc Krüger (Leibniz Universität Hannover) Frank Vohle (Ghostthinker GmbH) Agenda 1. Videoeinsatz

Mehr

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v.

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Aus- und Fortbildung 2016 Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Struktur des Qualifizierungssystems im LSB Seite 2 Bildung im Sport Bildung durch Sport

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der Kommunikation 4.0 PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb In Kooperation mit der Saleswerkstatt - eine Kooperation zwischen menschenspiegel und efiport Kommunizieren ist

Mehr

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung

Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Chancen und Herausforderungen beruflicher Integrationsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden? Lydia Mesgina/Rosina

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Infomappe. Berufsausbildung. Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Profil: Gesundheit, Bewegung und Sport (Voll- oder Teilzeit) Stand:

Infomappe. Berufsausbildung. Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Profil: Gesundheit, Bewegung und Sport (Voll- oder Teilzeit) Stand: Infomappe Berufliche Schule für Sport und Infomappe Gesundheit Berufsausbildung Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Profil: Gesundheit, Bewegung und Sport (Voll- oder Teilzeit) Stand: 14.12.2017 2 Staatlich

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr