Aktuelles aus der Berufsbildung 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus der Berufsbildung 2014"

Transkript

1 Aktuelles aus der Berufsbildung 2014 Lebenslanges Lernen 26.November 2014 in Triesdorf Referat A 5, Frau Gisela Miethaner, Ministerialrätin

2 Gliederung 1. Einführung 1.1 Demographische und gesellschaftliche Entwicklung 1.2 Konsequenzen aus diesen Entwicklungen 1.3 Definition haushaltsnahe Dienstleistungen 1.4 Problemstellung Situation 1.5 Hauswirtschaftliche Leistungen in Großhaushalten 2. Statistik 3. Perspektiven und Konsequenzen für die Berufsbildung 3.1 Anforderungen an die Fachkräfte 3.2 Gewinnung von Berufsnachwuchs 3.3 Erfolgreiche Gestaltung eines Praktikums 3.4 Imagewandel des Arbeitsplatzes HW kommunizieren 4. Neues aus der Berufsbildung in Bayern 5. Aufgabenerstellung AP und ZP 6. Diskussionspunkte bei der Ausbildungskonferenz 2014 Folie 2

3 1.Einführung Folie 3

4 1.1 Demographische und gesellschaftliche Entwicklung Zahlen, Daten, Fakten bis 2050 Steigerung der Zahl der älteren Menschen ab 60 Jahren um 48% bis 2050 Verdreifachung der Zahl der über 80-Jährigen Zahl der Pflegebedürftigen steigt von 2002 bis 2020 um ca. 19,3% derzeit in Bayern ca Demenzerkrankungen in 2035 fast (sofern keine therapeut. Durchbrüche) steigende Frauenerwerbstätigkeit (Verlagerung der Versorgung der Kinder und der alten Menschen) Fachkräftemangel auch in der Hauswirtschaft Folie 4

5 1.2. Konsequenzen aus diesen Entwicklungen: Steigender Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten in Seniorenhaushalten in welcher Form? in Familienhaushalten wie organisiert? wie finanziert? Konsequenzen aus Expertenforum 2013 im StMELF Haushaltsnahe Dienstleistungen Einrichtung von Modellkommunen, die eine Infrastruktur für haushaltsnahe Dienstleistungen aufbauen wollen Folie 5

6 Konsequenzen hauswirtschaftlichen Leistungen in Großhaushalten in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern in neuen Wohnformen für Senioren in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen im Hotel- und Gaststättenbereich In Tagungshäusern Folie 6

7 1.3 Definition haushaltsnahe Dienstleistungen (Rechtsprechung des BFH) Leistungen müssen eine hinreichende Nähe zur Haushaltsführung aufweisen, dazu gehören Tätigkeiten, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten HH erledigt werden und in regelmäßigen Abständen anfallen. Begriffe haushaltsnah und hauswirtschaftlich werden als sinnverwandt angesehen Folie 7

8 Haushaltsnahe Dienstleistungen Anleiten, unterweisen reden, zuhören, lächeln, sich kümmern, da sein, Gesundheit fördern Haustiere versorgen Garten/Grab pflegen Begleiten zum Arzt, zu Behörden Einkaufen Fahrdienst Betreuen Betreuung (Kinder, Senioren) E Haushalt organisieren Feste/Feiern managen Abfälle entsorgen Ausgaben planen, Buchführung Wohnraum gestalten Essen zubereiten Wäsche pflegen Wäschepflege Service Räume Hausreinigung reinigen Folie 8

9 1.4 Problemstellung - Situation - Privathaushalt (Studie Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen in Deutschland ) Beträchtlicher Schwarzmarkt (Preis, Qualität ) Hemmnisse auf Unternehmerseite Personalrekrutierung Notwendige Preise nicht durchsetzbar Oft mangelnde Qualität Fehlende Anerkennung der Selbständigkeit durch die Deutsche Rentenversicherung Hemmnisse auf Haushaltsseite Mangelndes Angebot Preis für haushaltsnahe Dienstleistungen Folie 9

10 1.5 Hauswirtschaftlichen Leistungen in Großhaushalten Situation: Steigender Bedarf aufgrund der demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (v.a. Senioreneinrichtungen, Kindertagesstätten) Wachsende Anforderungen an die Fachkräfte durch hohen Technisierungsgrad rechtliche Vorgaben Qualitätsmanagement Sinkende Ausbildungszahlen in der Hauswirtschaft Folie 10

11 Wer beschäftigt Hauswirtschafter/-innen heute? IFOK zsh Folie 11

12 2. Statistik Folie 12

13 2. Statistik Anzahl neu abgeschlossener Avs, bundesweit AV Folie 13

14 Auszubildende in der Hauswirtschaft in Bayern Hauswirtschaft, Beruf der Landwirtschaft Hauswirtschaft, Beruf der Hauswirtschaft Folie 14

15 Auszubildende Hauswirtschaftstechnische Helfer/ Dienstleistungshelfer Hauswirtschaft in Bayern Dienstleistungshelfer/in Hauswirtschaft Folie 15

16 Fachhauswirtschafter/innen in Bayern Fachhauswirtschafter/innen Folie 16

17 Abschlussprüfung HW/DLH nach Zulassung Bayern Gesamt: 2554 Gesamt: 2216 Gesamt: 2176 Gesamt: 2091 Gesamt: 1908 Gesamt: 1837 Gesamt: 1455 Folie 17

18 3. Perspektiven und Konsequenzen für die Berufsbildung 3.1 Anforderungen an die Fachkräfte Christine Hopf, diakonia inhouse: (Vortrag bei LLL 2013) (Angebot hwsl. DL; Angebot Fortbildungen; Übernahme hwsl.tätigkeiten; Ausbildungsbetrieb) Fachliche Kompetenzen, aber auch Motivation Zuverlässigkeit Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung Verantwortungsbewusstsein Flexibilität Loyalität Fortbildungsbereitschaft Folie 18

19 3.1 Anforderungen an die Fachkräfte Dr. Stefan Arend (KWA Vorstand) in Altenheim 11/2013 Wohnbereichsleitungen als Alltagsmanagerinnen (Fokus: Lebensqualität) verfügen über Kenntnisse zu den krankheits-/pflegebedingten Beeinträchtigungen, die dazu befähigen, einen gelingenden Alltag bewohnerorientiert zu initiieren und zu leben. Folie 19

20 3.2 Gewinnung von Berufsnachwuchs Zuständige Stelle: Die Ausbildung aktuell und attraktiv gestalten: u.a. Novelle der Ausbildungsverordnung Abstimmung mit Berufs- und Berufsfachschule Ausbildungsbetriebe: Teilnahme an regionalen Berufsfindungstagen (-börsen) Präsentation der HW bei Tag der offenen Tür des Betriebes Zusammenarbeit mit den Bildungsberaterinnen Kontakt zur Arbeitsagentur Meldung freier Stellen Angebot eines Schnupperpraktikums Abstimmung mit Berufs- und Berufsfachschule Folie 20

21 Hauswirtschaft braucht einen neuen Namen gewünschte Begrifflichkeiten IFOK zsh Folie 21

22 3.3 Erfolgreiche Gestaltung eines Praktikums Einen betrieblichen Leitfaden dazu erstellen (Infos zum Betrieb, Leitbild, Checklisten, Arbeitsaufträge, Beurteilung..) Ansprechpartner/in für den/die Praktikant/in benennen Ausreichend Zeit für die Betreuung einplanen Praktikum abwechslungsreich gestalten, in alle Bereiche des Betriebes schnuppern lassen Auch die interessanten, kreativen Bereiche zeigen Begeisterung für die Hauswirtschaft wecken Auf eine wertschätzende Atmosphäre achten Kleine Anerkennung, z.b. kreatives Kochbuch, für die Mithilfe überreichen Folie 22

23 3.4 Imagewandel des Arbeitsplatzes Hauswirtschaft kommunizieren Weitgehend selbständige Gestaltung der Arbeitsabläufe; keine Fließbandarbeit, man hat mit Menschen und nicht nur mit Gegenständen zu tun Modernes Dienstleistungsverständnis: vertrauensvolles Verhältnis Kunde Servicekraft Sauberer, angenehmer, wohnlich gestalteter Arbeitsort; Spaß und Interesse an der Haushaltstechnik sind wichtig Demografischer Wandel bietet Beschäftigungsperspektiven, wenig Möglichkeit zur Wegrationalisierung (Robotik) Körperlich anstrengende Arbeit, aber auch anspruchsvoll im Hinblick auf Kundenkontakt, Kommunikation und Arbeitsplanung Eigenständiges und abwechslungsreiches Tätigkeits- und Anforderungsprofil mit klaren Qualitätsstandards (Studie Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen ) Folie 23

24 Welche Kompetenzen bietet Hauswirtschaft, die kein anderer hat? (Beschäftigtenbefragung 2013/2014) IFOK Folie 24 zsh

25 Nennen Sie bitte zwei Hauptschwierigkeiten, die sich Personen, die in der Hauswirtschaft tätig sind, stellen. (Beschäftigtenbefragung 2013/2014) IFOK zsh Folie 25

26 4. Neues aus der Berufsbildung Bayern Einführung einer grundständigen dualen Ausbildung Berufsschule in Gunzenhausen: 30 Schüler/innen Regelung über die Zulassung zur AP nach 43 Abs. 2 BBiG im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in: 1. Anforderungen für die Zulassung zur AP HW für Schüler/innen der 11. und 12. Jahrgangsstufe: > nicht mehr als je 10% Fehlzeiten an Unterrichts- und Praxistagen bei mehr: Überprüfen, ob Ausbildungsziel erreicht > Versäumnisse aus wichtigem Grund, z.b. Krankheit: Stellungnahme der BFS: positive RÜ: Zulassung > HW-Praxis: vollständige Ableistung Praxisnachweis Liegt über Praxistag keine Aufschreibung vor: Tag gilt als nicht abgeleistet. 2. Zulassung AP als Beruf der LW Hw-Praxis eines SJ in einem landwsl. Unternehmerhh Lehrgang Qualitätserzeugung tierischer LM Folie 26

27 4. Neues aus der Berufsbildung Bayern Änderung VO über die Berufsausbildung zum Dienstleistungshelfer HW 1 Ausbildungsberufsbild: künftige Berufsbezeichnung: Fachpraktiker/in HW 6 Bisherige Schwerpunktbezeichnungen im Abschnitt B Schwerpunkt hw. Versorgungsleistungen und personennahe hw. Leistungen werden durch die in der Praxis üblichen Einsatzbereiche Großhh/gewerbl. Unternehmen, gastgewerbl. Betrieb, Einrichtung für Senioren, Behinderten oder Patienten, Einrichtung zur Kinderbetreuung ersetzt Die Schwerpunktausbildung ist fortlaufend vom Ausbildungsbetrieb zu begleiten. Bei Findung Einsatzbereich sind Azubi, Ausbilder, Reha-Träger, und auch zust. Stelle zu beteiligen, da Vorgespräche zur prakt. Prüfung stattfinden. 8 schriftl. Prüfungsleistungen auch mündl. zu erbringen 9 schriftl. Prüfungsleistung WS- und Sozialkunde einschl. Berufskunde neu: nur noch WS- und Sozialkunde ; schriftl. Prüfungsleistung Dienstleistung HW und Arbeitsorganisation entfällt Folie 27

28 5. Aufgabenerstellung AP und ZP Einige wenige Hinweise: Überprüfung der Lese-und Schreibkompetenz z.b. Forderung WiSo: Inhalte aus Gesetzestext herauslesen wird von einigen LK wohl als zu schwierig angesehen aber keine Senkung des Niveaus weil immer schwächeres Klientel z.b.: Demografische Entwicklung nicht bekannt!!!!!!????????? Wunsch (Aufgabenerstellungs-Ausschuss und zust. Stelle): Orientierung an Aufgabenstellung der letzten Jahre, Stichwortkatalog, Rahmenplan z.b. Einstufungskriterien und finanz. Leistungen Pflegestufe I, II, III: Keine Frage, die den Prüfungsanforderungen entspricht Betreuungsaufgabe frei wählbar ob in Basisaufgabe oder Fachaufgabe (kann Wahlpflichtfächern entsprechen) Folie 28

29 6. Diskussionspunkte bei der Ausbildungskonferenz 2014 (StMAS und BA, RD Bayern) Regierungserklärung: Wir fördern alle Talente. KM: Zentraler Vermittlungs-Auftrag der Schulen: Persönlichkeitsbildung und Verantwortung übernehmen KM: Keine Niveausenkung in der Berufsbildung HWK lehnt Teilqualifizierungen ab, da für berufliche Handlungskompetenz die ganzheitliche Berufsbildung wichtig ist Diskussion: Verlängerte Ausbildungszeit statt Fachpraktiker- Ausbildung Ausbildungsbegleitende Unterstützung immer wichtiger! Folie 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 30

Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität

Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität Bayerisches Staatsministerium für Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität Tutzing 06. November 2015 MRin Gisela Miethaner Gliederung 1. Lebensqualität

Mehr

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung Bayerisches Staatsministerium für Aktuelle Situation in der Berufsbildung Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung 25.11.2015 in Triesdorf Gisela Miethaner, Ministerialrätin StMELF, Referat A5 1

Mehr

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt in besonders dafür anerkannten Ausbildungsstätten. Die Ausbildungsstätte muss hinsichtlich der Räume,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter

Inhaltsverzeichnis Einführung in die hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter Inhaltsverzeichnis Einführung in die hauswirtschaftliche Berufsbildung E 1 Hauswirtschafter/in Hauswirtschaftsmeister/in............... 15 E 2 Die Zuständigen Stellen................................. 16

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerialrätin Gisela Miethaner Anlässlich des Expertenforums im Rahmen der Altenpflegemesse Nürnberg, 10. April 2013 Es gilt das

Mehr

EMPFEHLUNG FÜR EINE AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKER/IN HAUSWIRTSCHAFT GEMÄß 66 BBIG/ 42M HWO

EMPFEHLUNG FÜR EINE AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKER/IN HAUSWIRTSCHAFT GEMÄß 66 BBIG/ 42M HWO EMPFEHLUNG FÜR EINE AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKER/IN HAUSWIRTSCHAFT GEMÄß 66 BBIG/ 42M HWO HWO WOHIN GEHT S? GISELA METTIN BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG FEHLUNG FÜR AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKE

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Praxisnachweis. Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin. über die Ableistung der Hauswirtschaftlichen Praxis im Rahmen der Ausbildung

Praxisnachweis. Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin. über die Ableistung der Hauswirtschaftlichen Praxis im Rahmen der Ausbildung Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Praxisnachweis über die Ableistung der Hauswirtschaftlichen Praxis im Rahmen der Ausbildung für den anerkannten Ausbildungsberuf

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Informationen zum Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft

Informationen zum Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft Informationen zum Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft Nach 27 Abs. 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG) dürfen Auszubildende in den Berufen der Hauswirtschaft nur eingestellt und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Richtlinie trägergestützte Umschulung Richtlinie trägergestützte Umschulung Informationsveranstaltung 20. Dezember 2016 Themen Ziele der Richtlinie Rechtliche Einordnung zu den Bestimmungen des BBiG Begriffsbestimmungen Die Richtlinie im Überblick

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Übergabe der Meisterbriefe und Meisterpreise in der Hauswirtschaft 17. Oktober 2014, Ansbach Es gilt

Mehr

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Geoinformation und Landentwicklung Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg LGL als Ausbildungsbetrieb

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen: Merkblatt zur Zulassung von Prüfungsbewerber/innen zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.03.2005 (GABl. I S. 931) in Verbindung mit

Mehr

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker Informationsveranstaltung 2. Februar 2011 Zuständige Stelle nach dem BBiG Einführung Neue

Mehr

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin. Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Praxisleitfaden für Prüfungsbewerber/innen nach 8 Abs. 2 Nr. 2 der gemeinsamen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln Fachkraft Pflegedienst/Gesundheits- u. Sozialdienstleistungen (IHK) incl. Behandlungspflege gem. 37 SGB V und Betreuungsassistent gem. 87b Abs. 3 SGB XI 2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr

Mehr

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Analyse des Berufsfeldes, Profilschärfung und Neupositionierung der Professionalisierung Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Rüdiger Klamroth Landwirt 38889 Blankenburg OT Börnecke Altersbedingter Ersatzbedarf in lw. Unternehmen bis

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen

Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen Der Ausbildungsnachweis als ein Instrument zur Validierung von formal erworbenen Kompetenzen am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/in in Rheinland-Pfalz Durchschnittliche Anforderungen und

Mehr

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin Herzlich Willkommen zur konstituierenden und 1. Sitzung der Sachverständigen des Bundes im Neuordnungsverfahren Dachdecker/Dachdeckerin am 4. und 5. März 2014 im, Bonn Sitzung Termin Ort Konstituierende

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Die Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom 21.01.2014 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erlässt als zuständige Stelle für die Berufsbildung

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am in München

Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am in München Fachtagung Pflege braucht Hauswirtschaft - Hauswirtschaft braucht Pflege am 27.01.2005 in München Referat Hauswirtschaftliche Berufe im Dienste von sozialen Einrichtungen von Monika Preimel-Endlich, Referentin

Mehr

Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn Weidenbach

Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn Weidenbach Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn 1 91746 Weidenbach Eingangsstempel Gz.: FBZ/H-7115.2- Berufsbildung in der Hauswirtschaft Meldung eines Lehrganges zur Vorbereitung

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Ralf Stroetmann: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung Fahrplan Rahmenbedingungen Ausbildungsrahmenplan Die Zwischenprüfung Die Abschlussprüfung Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Dieser Antrag ist an die zuständige Ausbildungsberaterin zu senden (Stempel der Dienststelle) Vermerke des Fachbereichs 3.3 in Hannover/Oldenburg Eingang am:... Unterlagen geprüft:... Betriebs-Nr.:...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016 Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften... II. Bekanntmachungen

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Mit der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß 66 BBiG/ 42m HWO, die

Mehr

Präambel: Ausbildungsberuf

Präambel: Ausbildungsberuf Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für personenbezogene Serviceleistungen/ zur Fachpraktikerin für personenbezogene Serviceleistungen vom 21.11.2017 Die Landwirtschaftskammer

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Kaufmann / IT-System-Kauffrau

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Workshop Chancen und Ideen für die Gestaltung der Gesundheitswelten älterer Menschen Haushaltsnahe Dienstleistungen Mareike Bröcheler Justus-Liebig-Universität Gießen München, 18. Okt. 2016 Bild: www.zauberfrau.de

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Haushaltsnahe Dienstleistungen Schwerpunktthema 03/2012 im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II Telefonkonferenzen 21.08.2012 und 18.09.2012 1.Hintergrund des Handlungsschwerpunktes 2.Definition Haushaltsnaher

Mehr

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros Lernen Sie uns kennen! Besuchsdienst Sind Sie betagt oder haben Sie eine Beeinträchtigung,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Vom 13.Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Berichtsheft. Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Berichtsheft (Ausbildungsnachweise) für den anerkannten Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin" Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft Inhalt 1.0 persönliche Angaben

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung 10.07.2013 Teilzeitberufsausbildung Unterstützung des Erwerbseinstiegs für Alleinerziehende Gemeinsam ZUKUNFT gestalten Vielfältig & Individuell - Themen - Historie der TZBA TZBA ein modernes Arbeitszeitenmodell

Mehr

Hauswirtschaft in Kindertagesstätten. November 2013 Christine Hopf

Hauswirtschaft in Kindertagesstätten. November 2013 Christine Hopf Hauswirtschaft in Kindertagesstätten November 2013 Christine Hopf Rahmenbedingungen Immer mehr Kinder werden immer früher und immer länger in Einrichtungen betreut In Ballungsräumen gibt es zu wenig pädagogische

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Ich stelle heute eine Frage in den Mittelpunkt, die wir in der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zum Automatenfachmann / zur Automatenfachfrau vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik

Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik*) Auszug Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM Helle Dokken, Pflegedirektorin 15. März 2016 1. PFLEGEBERUFSGESETZ IM KABINETT BESCHLOSSEN 2 Pflegeberufsgesetz

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr