Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der PKN Qualitätssicherung in der Psychotherapeutischen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der PKN Qualitätssicherung in der Psychotherapeutischen Praxis"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der PKN Qualitätssicherung in der Psychotherapeutischen Praxis 1

2 Qualitätsdefinition und die daraus entwickelten QS/QM- Maßnahmen stammen aus der Industrie sehr technisch/formale Normen Erforderlich: Übersetzung für Dienstleistungen im Gesundheitswesen QM-Systeme Konkretisierung für psychotherapeutische Praxis Praxishandbuch 2

3 Qualität in der Psychotherapie zielt auf eine humane, zeitgemäße, wirksame und wirtschaftliche Versorgung 3

4 Rechtlicher Rahmen SGB V 135a Verpflichtung zur Qualitätssicherung (1) Die Leistungserbringer sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die Leistungen müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden. 4

5 135a Verpflichtung zur Qualitätssicherung (2): Vertragsärzte, medizinische Versorgungszentren (...) sind verpflichtet, 1. sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen, die insbesondere zum Ziel haben, die Ergebnisqualität zu verbessern und 2. einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. 5

6 Der GB-A bestimmt: 1. einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung 2. Verpflichtende Maßnahmen zur Einrichtung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 3. grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Die Qualitätsmanagementrichtlinie vertragsärztliche Versorgung des GB-A, die am in Kraft getreten ist, bezieht sich auf die Ziffern 2 und 3! 6

7 ABER: ( ) Dabei beschränken sich die Vorgaben auf grundlegende Mindestanforderungen, weil die Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen von einrichtungsspezifischen Gegebenheiten und Bedingungen vor Ort abhängen. Dies sichert, dass die Vertragsärzte ausreichend Gelegenheit haben, das Qualitätsmanagement ihren jeweiligen Besonderheiten entsprechend individuell zu entwickeln. (Gesetzesbegründung zu 136a S. 1 SGB V) 7

8 G-BA: Ziele eines einrichtungsinternen QM Kontinuierliche Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität Systematische Patientenorientierung Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Transparenz durch Identifikation relevanter Abläufe und deren systematische Darlegung Einbeziehung aller Praxismitarbeiter Objektivierung und Messung von Ergebnissen der Versorgung Strukturierte Kooperation mit den Nahtstellen der Versorgung 8

9 G-BA: Grundelemente eines einrichtungsinternen QM 1. Patientenversorgung Ausrichtung der Versorgung an fachlichen Standards und Leitlinien Patientenorientierung Strukturierung von Behandlungsabläufen 9

10 2. Praxisführung/Mitarbeiter/Organisation a) Regelung von Verantwortlichkeiten, b) Mitarbeiterorientierung (z. B. Arbeitsschutz, Fort- und Weiterbildung), c) Praxismanagement (z. B. Terminplanung, Datenschutz, Hygiene, Fluchtplan), d) Gestaltung von Kommunikationsprozessen (intern/extern) und Informationsmanagement, e) Kooperation und Management der Nahtstellen der Versorgung, f) Integration bestehender Qualitätssicherungsmaßnahmen in das interne Qualitätsmanagement. 10

11 G-BA: Instrumente eines einrichtungsinternen QM sind insbesondere a) Festlegung von konkreten Qualitätszielen, Ergreifen von Umsetzungsmaßnahmen, systematische Überprüfung der Zielerreichung und erforderlichenfalls Anpassung der Maßnahmen, b) Regelmäßige, strukturierte Teambesprechungen, c) Prozess- und Ablaufbeschreibungen, Durchführungsanleitungen, d) Patientenbefragungen, nach Möglichkeit mit validierten Instrumenten, e) Beschwerdemanagement, f) Organigramm, Checklisten, g) Erkennen und Nutzen von Fehlern und Beinahefehlern zur Einleitung von Verbesserungsprozessen, h) Notfallmanagement, i) Dokumentation der Behandlungsverläufe und der Beratung, j) Qualitätsbezogene Dokumentation 11

12 Aber: Die ( ) Grundelemente und Instrumente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in ambulanten Einrichtungen sind in den 3 und 4 der Richtlinie niedergelegt, wobei ja nach Größe und Ausrichtung der Praxis zu prüfen ist, ob alle Grundelemente und Instrumente zutreffen. (BG-A Begründung Richtlinie) 12

13 Phasenmodell: Zeitrahmen und Einführung Phase I Planung Phase II Umsetzung Phase III Selbstbewertung Phase IV fortlaufende Weiterentwicklung T=0 T=1 T=2 T=3 T=4 T=5 T=n+1 Schriftliche Selbstbewertung Festlegung von konkreten Zielen Teilnahme an Fortbildungskursen Konkrete Umsetzungsmaßnahmen Einführung aller Grundelemente Unter Verwendung aller Instrumente der Einführung der Zielerreichung des einrichtungsinternen QM mind. 1x jährl. Selbstbewertung 13

14 Die Rolle der KVen Maßnahmen zur Förderung der Qualität treffen Ziele und Ergebnisse dokumentieren und veröffentlichen Bildung von Prüfkommissionen (mit GKV-Beteiligung) ab 2007 Prüfung* von mind. jährlich 2,5 % zufällig ausgewählten Vertragsärzten/-therapeuten * Prüfung beinhaltet die schriftliche Darlegung des erreichten Einführungs- und Entwicklungsstandes des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements der Praxis 14

15 Weitere Aufgaben des G-BA: Fünf Jahre nach In-Kraft-Treten dieser Richtlinie Überprüfung des Grads der Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements anhand der KV-Dokumentationen Überprüfung der Wirksamkeit und des Nutzens im Hinblick auf die Sicherung und Verbesserung der Versorgung (Wirksamkeits- und Nutzennachweise) Entscheidung über die Akkreditierung von Qualitätsmanagementsystemen Entscheidung über die Notwendigkeit von Sanktionen für Vertragsärzte, die das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement unzureichend einführen oder weiterentwickeln. 15

16 Zitat G-BA Aufwand und Nutzen müssen in einem Verhältnis zueinander stehen, das letztlich machbar ist und tatsächlich zu einer Verbesserung führt. Der GBA verlangt (noch) kein spezielles System und keine Kurse. 16

17 Welche Möglichkeiten gibt es, QM in der Praxis umzusetzen? Einführung eines der QM-Systeme, die auf dem Markt angeboten werden, z. B. nach DIN-EN-ISO-Normen, EFQM (European Foundation für Quality Management, KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) Nutzung des QM-Systems im Abrechnungsprogramm (z. B. PSYPRAX) Einführung des QM-Systems, das die KBV entwickelt hat: QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen) Einsatz der Orientierungshilfen der PKN 17

18 Die Orientierungshilfen der PKN Das Arbeitspapier Qualitätsrelevante Aspekte in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis der PKN orientiert sich am Praxisalltag einer Einpersonenpraxis und an bereits in den Praxen vorhandenem QM Die Umsetzung der dargestellten Ziele und Maßnahmen soll durch die kollegiale Weiterentwicklung und Diskussion, z. B. in Qualitätszirkeln, gefördert werden Die PKN bietet Orientierungshilfen und kein fertiges QM- System! 18

19 Wie sind die Orientierungshilfen aufgebaut? kurze Einführung QS in der Psychotherapie Darstellung des Praxisablaufs, gegliedert in interne Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Externe Qualitätssicherung Literatur Checkliste mit Qualitätsindikatoren Beispiele für Musterdokumente 19

20 1 Einführung Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung Qualitätspolitik und Qualitätsziele Darlegung und Prüfung 20

21 2 Interne Strukturqualität Interne Strukturqualität bezieht sich auf strukturelle und organisatorische Bereiche der Praxis Lage, räumliche, personelle und technisch-materielle Ausstattung Leistungsangebot und öffentliche Präsentation Fort- und Weiterbildung Praxisführung Beschwerdemanagement Fehler- und Notfallmanagement 21

22 3 Interne Prozessqualität Interne Prozessqualität bezieht sich auf die Versorgung der Patienten Kontaktaufnahme, Erstgespräch Diagnostik und Indikation Durchführung der Behandlung Abschluss der Behandlung 22

23 4 Interne Ergebnisqualität Interne Ergebnisqualität bezieht sich auf innerhalb der Praxis dokumentierte Ergebnisse des therapeutischen Prozesses Darstellung der Therapieergebnisse Epikrise Katamnese 23

24 5 Externe Qualitätssicherung Externe QS bezieht sich auf nach außen darstellbare Befunde des therapeutischen Prozesses Veränderungsmessung Intervision, Supervision, Qualitätszirkel Antrags- und Gutachterverfahren 6 Literatur 24

25 7 Anhang: Checkliste (Auszug) Qualitätsindikatoren Nachweis erfüllt durch 1 Qualitätsmanagement Rahmenbedingungen Qualitätspolitik und Qualitätsziele Darlegung und Prüfung 2 Interne Strukturqualität 2.1 Lage der Praxis Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze, behindertengerechter Zugang zu den Praxisräumen Räumliche Ausstattung der Praxis - Wartezimmer, Büro / Anmeldung, Behandlungsraum, Spielzimmer, WC, evtl. Sozialraum - Möblierung Wartezimmer: Handbibliothek für Patienten, Informationsmaterial, Musik, Malmaterial, Spielzeug, Kinderbücher - etc. 25

26 Das Handbuch Das einrichtungsinterne QM wird in einem Praxishandbuch dargelegt Die Checkliste im Anhang der Orientierungshilfen kann als Gliederung des Handbuches verwendet werden Das Handbuch enthält die Nachweise ( Praxismaterialien) zu den in der Checkliste aufgeführten Qualitätsindikatoren 26

27 Schritt für Schritt Legen Sie einen Ordner an Heften Sie den Text der Orientierungshilfen ein Verwenden Sie die Checkliste als Gliederung Gliedern Sie dann den Ordner mit Trennblättern (Nummerierung der Checkliste verwenden) Ordnen Sie vorhandene Praxismaterialien dem jeweiligen Gliederungspunkt zu Kennzeichnen Sie die Materialien entsprechend der Gliederung Tragen Sie dies unter Nachweise erfüllt durch auf der Checkliste ein 27

28 Gliederung / Checkliste (Auszug) Qualitätsindikatoren Nachweis erfüllt durch 1 Qualitätsmanagement 1.1 Rahmenbedingungen Qualitätspolitik und Qualitätsziele Text Darlegung und Prüfung Text Interne Strukturqualität 2.1 Lage der Praxis Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze, behindertengerechter Zugang zu den Praxisräumen Räumliche Ausstattung der Praxis - Wartezimmer, Büro / Anmeldung, Behandlungsraum, Spielzimmer, WC, evtl. Sozialraum - Möblierung Wartezimmer: Handbibliothek für Patienten, Informationsmaterial, Musik, Malmaterial, Spielzeug, Kinderbücher - etc. Liste Selbsthilfeliteratur Info Notfälle PKN Pat.Info GKV,PKV,Praxis-gebühr, Psychotherapie 28

29 Schön soll es sein... Geben Sie Ihren Praxismaterialien ein einheitliches, ansprechendes Qutfit. 29

30 Beispiel Outfit Qualitätsziele und Qualitätspolitik Leitbild und Qualitätspolitik dieser Praxis zielen auf die Gewährleistung einer humanen, zeitgemäßen, wirksamen und wirtschaftlichen psychotherapeutischen Versorgung. Dies beinhaltet die Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung des psychotherapeutischen Versorgungsangebotes. Dabei hat die Wertschätzung der Patienten als Menschen oberste Priorität. Alle Maßnahmen der Qualitätssicherung zielen letztlich darauf, diese Haltung im Praxisalltag und der therapeutischen Arbeit umzusetzen und eine systematische Patientenorientierung zu gewährleisten. Patienten sollen sich darin unterstützt fühlen, ihr körperlich-seelisches Gleichgewicht wieder herstellen und eine bestmögliche Lebensqualität und Lebenszufriedenheit erreichen zu können. Zur Qualitätssicherung ist in dieser Praxis ein internes Qualitätsmanagement etabliert, das in einem PDCA-Zyklus fortlaufend optimiert wird. Praxis: Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx 1.2 QZ/QS Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 30

31 Beispiel Outfit Darlegung und Prüfung Praxis: Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx 1.3 Darlegung/Prüfung Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 31

32 Prüfzeile auf den Nachweisen Jeder zusammenhängende Text enthält auf der Blattunterkante der letzten Seite eine Prüfzeile Psychologische Praxis Erstellt am: Überarbeitet am: Kennzeichnung des Blattes: CL/FB <Name> Erstellt von: Überarbeitet von: Seite x von x Dipl.-Psych. 32

33 Kennzeichnung der Nachweise Jeder einzelne Nachweis wird in der Prüfzeile gekennzeichnet als Formblatt (FB) Checkliste (CL) 33

34 Beispiel Formblatt (Auszug) Patient: Geb-Dat.: Probat. Sitzung 1. Testung Wdh.- testung Abschluss-testung Katamnese Klassifikatorische Diagnostik Störungsübergreifende Diagnostik Interaktions- und Beziehungsdiagnostik Störungsspezifische Diagnostik Projektive Tests Selbstbeobachtung Zielerreichungs-skalierung Praxis: Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx 3.3 FB Diagnostik Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 34

35 Beispiel Checkliste (Auszug) Diagnostik Erwachsene Klassifikatorische Diagnostik DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. J. Margraf et al. Mini-DIPS: Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen. J. Margraf. (1994). OPD: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Arbeitskreis OPD. (2004). PSSI: Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar. J. Kuhl, M. Kazén. (1997). SKID: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. H.-U. Wittchen et al. (1997). Störungsübergreifende Diagnostik BSI: Brief Symptom Inventory zur Erfassung subjektiver Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome. G.H. Franke. (2000). BSS: Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. H. Schepank (1995). FPI-R: Freiburger Persönlichkeitsinventar. J. Fahrenberg et al. (2001). MMPI-2: Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2. S. R. Hathaway. (2000). SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis Deutsche Version. G. H. Franke. (2002). etc. Praxis: xx Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx 3.3 CL Diagnostik Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 35

36 Mitgeltende Unterlagen Legen Sie eine Liste an, wo und wie (Ordner, PC, CD...) Sie Gesetze, Behandlungsleitlinien, Psychotherapierichtlinien etc. aufbewahren. Heften Sie diese Liste in Ihr Praxishandbuch. 36

37 Beispiel Liste Mitgeltende Unterlagen Ordner: Gesetze (z. B. Auszug SGB V) und Richtlinien (z. B. G-BA Richtlinie, Psychotherapierichtlinien und -vereinbarungen) Ordner: Behandlungsleitlinien Ordner: Berufsrechtliche Bestimmungen für PKN-Mitglieder Ordner: EBM und Informationen zur Abrechnung PC: Ordner Praxishandbuch CD: Musterdokumente Praxishandbuch etc. 37

38 Weitere Nachweise im Praxishandbuch - als Alternative zum Fließtext der Orientierungshilfen - Während die Orientierungshilfen in einem Fließtext den Praxisablauf darstellen, sind QM-Systeme (z. B. QEP) so aufgebaut, dass sie den Prozess in einzelne Arbeitsgänge aufsplitten. Diese werden gekennzeichnet als Interne Regelungen (IR): der Gesamtprozess, den ein Patient in einer Praxis durchläuft, wird grafisch dargestellt Verfahrensanweisungen (VA): Formulierung der Ablaufbeschreibungen von Teilprozessen Arbeitsanweisungen (AW): Beschreibung der konkreten Anforderung an eine Person oder Aufgabe innerhalb der jeweiligen VA Wenn Sie das für Ihr Praxishandbuch übernehmen wollen, können Sie für die VA und AW den Text der Orientierungshilfen als Vorlage nutzen (herauskopieren) 38

39 Beispiel Interne Regelung Weitervermittlung Weitervermittlung Beratung Anruf Patient Indiaktion? Nein Ja Probat. Sitzungen Therapie? Nein Ja Erstgespräch Warteliste Behandlung Warteliste Katamnese 39

40 Beispiel Verfahrensanweisung: Teilprozess Diagnostik und Indikation Die Diagnostik wird nach Maßgabe der professionellen Standards innerhalb der verschiedenen Therapieverfahren gestaltet. Dabei werden auch objektivierte diagnostische Informationen (z. B. Fragebogenverfahren) herangezogen. Die Diagnostik enthält die Basisdokumentation, klassifikatorische Diagnostik und eine differenzierte Störungsdiagnostik. Diagnostik führt zu einer Modellbildung der Störungsentwicklung und aufrechterhaltung, einer Fallkonzeption, der Therapieplanung und einer Einschätzung der Prognose. Kollegiale Informationen werden in die Diagnostik einbezogen. Die Diagnostik wird vollständig dokumentiert Praxis: Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx 3.3 VA Diagnostik Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 40

41 Beispiel Arbeitsanweisung: Basisdokumentation Die Basisdokumentation dient dem Ziel, die für den weiteren Verlauf der Diagnostik und Behandlung relevanten Grundinformationen zu erfassen und festzuhalten, sodass jederzeit darauf zurückgegriffen werden kann. Dabei geht es um die folgenden Daten: Patientenbasisdaten Anlass der Konsultation Anamnestische Daten Psychologische Vorbefunde Relevante medizinische Vorbefunde (Konsiliarbericht) Derzeitige Medikamente und Suchtmittel Praxis: Erstellt am: xx.xx.xx Überarbeitet am: xx.xx.xx AW Diagnostik Dipl. Psych. Beispiel Erstellt von: xx Überarbeitet von: xx Seite 1 von 1 41

42 ...und so weiter... Nehmen Sie sich jede Woche eine Stunde Zeit für Ihr QM und ergänzen Sie nach und nach Ihr Praxishandbuch entsprechend der Gliederung Bleiben Sie im Erfahrungsaustausch mit Ihren KollegInnen 42

43 QM ist ein Prozess QM ist nicht mit dem Herstellen eines Qualitätsproduktes (z. B. des Handbuches) erfüllt, sondern unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess Der G-BA fordert, unabhängig von der Prüfung durch die KV, eine jährliche Selbstbewertung Deshalb: checken Sie regelmäßig Ihr QM ( Eintrag in Prüfzeile) Planen Sie kleine Projekte zur Optimierung Ihres Praxisalltags Dokumentieren Sie dieses Projekte 43

44 Umsetzung eines Projektes nach dem PDCA-Zyklus: QM kennt als eine Maßnahme, um die fortlaufende Verbesserung zu erreichen, den PDCA-Zyklus Beispiel: Sie bemerken, dass der Zeitraum zwischen dem telefonischen Erstkontakt und dem Erstgespräch zu lang ist Plan = Planen eines neuen Prozesses (alle Erstgespräche sollen innerhalb von 2 Wochen stattfinden, mehr Termine nötig) Do = Implementieren des neuen Prozesses (3 Termine wöchentlich für Erstgespräche freihalten) Check = Messen des Ergebnisses (Probelauf von 6 Wochen alle Erstgespräche innerhalb von 2 Wochen möglich?) Act = Handeln mit dem Ergebnis (weiter 3 Termine wöchentlich für Erstgespräche freihalten) 44

45 Was bringt Ihnen QM? QM muss nicht nur eine Pflichtübung sein! Gute Organisation spart Zeit, Geld und Nerven Fehler lassen sich vermeiden oder verringern Bessere Organisation schafft höhere Zufriedenheit bei Patienten, Mitarbeitern und Praxisleitung Optimierung der Praxis bringt Wettbewerbsvorteile Versorgungsqualität wird gesichert 45

46 Qualitätsmanagement ist umso besser, je mehr es gelebt wird. Deshalb: entwerfen Sie Ihr eigenes Qualitätsmanagement, denn Sie müssen damit leben! 46

47 Viel Erfolg! Und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 47

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche

Mehr

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien) Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 3. Grundelemente eines einrichtungsinternen

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Erste Selbstbewertung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Was macht die DQS. Begutachtungen / Zertifizierung. 1985: Gründung. 1989: Erstes ISO 9001 Zertifikat

Was macht die DQS. Begutachtungen / Zertifizierung. 1985: Gründung. 1989: Erstes ISO 9001 Zertifikat Qualitätsmanagement in Arztpraxen Sabrina Schünicke 17.01.2011 Was macht die DQS Begutachtungen / Zertifizierung 1985: Gründung 1989: Erstes ISO 9001 Zertifikat 1994: Erstes Zertifikat an eine soziale

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Gesundheitswesen. Herzlich Willkommen. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH

Gesundheitswesen. Herzlich Willkommen. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Risikomanagement Ri ik t im i Gesundheitswesen Pfli ht oder Pflicht d Kü Kür?? Herzlich Willkommen TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Agenda 15:00 Uhr Patientenrechtegesetz, G-BA & Co

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Die Richtlinien und damit Ihr QM-"Fahrplan" für die nächsten Jahre sind da!

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Die Richtlinien und damit Ihr QM-Fahrplan für die nächsten Jahre sind da! Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Die Richtlinien und damit Ihr QM-"Fahrplan" für die nächsten Jahre sind da! Kurzinfo Was ist Pflicht, was ist Kür? Welche Zeitvorgaben für die QM-Einführung gibt es?

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet alle Grundelemente und Instrumente der in Form von Aussagen. Zum

Mehr

GHVJHPHLQVDPHQ%XQGHVDXVVFKXVVHV*%$

GHVJHPHLQVDPHQ%XQGHVDXVVFKXVVHV*%$ 1 +lxiljjhvwhoowh)udjhq]xp7khpd Ä405LFKWOLQLHQ³ GHVJHPHLQVDPHQ%XQGHVDXVVFKXVVHV*%$,QKDOWGHU405LFKWOLQLHQGHV*HPHLQVDPHQ%XQGHVDXVVFKXVVHV In den QM-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses werden die

Mehr

OPK // Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung (Fassung vom 03.10.2008 11:15:00)

OPK // Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Qualitätssicherung (Fassung vom 03.10.2008 11:15:00) Informationen zu Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM) in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung Begriffserläuterungen Unter Qualitätssicherung (QS) werden Maßnahmen verstanden,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ s) zum Thema QM-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Häufig gestellte Fragen (FAQ s) zum Thema QM-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Häufig gestellte Fragen (FAQ s) zum Thema QM-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Seite 1 von 7 Dezernat 2 Versorgungsqualität und Sicherstellung Seite 2 von 7 1 Inhalt der QM-Richtlinien

Mehr

Das QM-Modell des bvvp Gemäß 135a SGB V

Das QM-Modell des bvvp Gemäß 135a SGB V q@bvvp Das QM-Modell des bvvp Gemäß 135a SGB V Hier sehen Sie die Einleitung zu q@bvvp und Auszüge aus dem Qualitäts-Management-Programm des bvvp e.v. Die vollständige Version können Sie nur gegen Anforderung

Mehr

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Fachberatung Medizin 23. Jahrestagung der GQMG 29.-30.04.2016,

Mehr

Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement

Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement 1 Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement Der Berichtsbogen dient der Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements (QM). Er beinhaltet alle

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Medizin Tim Guderjahn Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Studienarbeit Gesundheitsökonomie für Mediziner Fachhochschule Riedlingen

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Informationen zum. KTQ-Zertifizierungsverfahren für den. Niedergelassenen Bereich

Informationen zum. KTQ-Zertifizierungsverfahren für den. Niedergelassenen Bereich Informationen zum KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich KTQ 1 KTQ-Manual Version 2.0 für den Niedergelassenen Bereich KTQ 2 Inhalte des KTQ-Manuals Kapitel 1 Informationen zum Routinebetrieb

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

QM-Systeme. Henning Thole, Dr. Patricia Klein, Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard Gibis, Prof. Günter Ollenschläger

QM-Systeme. Henning Thole, Dr. Patricia Klein, Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard Gibis, Prof. Günter Ollenschläger Integration Nationaler VersorgungsLeitlinien (NVL) in Praxis-QM QM-Systeme, Dr. Patricia Klein, Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard Gibis, Prof. Günter Ollenschläger EbM-Jahrestagung 2007 Ärztliches Zentrum

Mehr

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Die neue Qualitätsmanagement-Richtlinie für Zahnarztpraxen

Die neue Qualitätsmanagement-Richtlinie für Zahnarztpraxen Qualitätsmanagement Die neue Qualitätsmanagement-Richtlinie für Zahnarztpraxen Beschluss über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Unternehmensberatung für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Unternehmensberatung für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Unternehmensberatung für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Markus Große-Wilde Dipl.-Volkswirt / Dipl.-Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Kahrstr. 1, 45128 Essen Tel. und Fax: 0201 / 7221034 Mobil:

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Was ist eine gute Arztpraxis?

Was ist eine gute Arztpraxis? * * Was ist eine gute Arztpraxis? Patientenerwartungen und Kriterien für eine Arztbewertung 9. November 2009 Ulrike Schmitt, Referentin der Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dezernat Sektorenübergreifende

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren 24. GQMG Jahrestagung 1. April 2017 1 24. GQMG Jahrestagung Qualitätsmanagementsysteme in der Patientenversorgung: QEP und QEP-Zertifizierungsverfahren Berlin, 1. April 2017 Ulrike Schmitt, Kassenärztliche

Mehr

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Dezernat 7 - Sektorenübergreifende Qualitätsförderung, Versorgungskonzepte, Qualitätsmanagement,

Mehr

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen Marianne Stübbe Diabetologie DDG, Endokrinologie, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Kriterien der Struktur- und Prozessqualität

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Den Blick von außen zulassen

Den Blick von außen zulassen Den Blick von außen zulassen Externe Visitation als Instrument zur Qualitätsverbesserung im Europäischen Praxisassessment (EPA) Berlin, 09.10.2015 Karolin Hahn AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

1-2-3-QM. Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000

1-2-3-QM. Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000 1-2-3-QM Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhaltsverzeichnis QM-Handbuch Nachweis Erfüllung der Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses Arbeitsanweisung

Mehr

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Medizin Anja Hellmann Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät 3 Internationaler Studiengang

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin Gemeinsamer Bundesausschuss QS Konferenz 2010, Workshop 3 29.11.2010 Gliederung

Mehr

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung Pressegespräch Positionen zur ambulanten Versorgungsqualität 25. Februar 2016 Dr. med. Franziska Diel, MPH KBV, Dezernat Sektorenübergreifende

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop 5

Herzlich willkommen zum Workshop 5 Herzlich willkommen zum Workshop 5 KTQ- Zertifizierung im Überblick Kongress Pflege 2016, Berlin 22.01.2016 Ronald Neubauer, KTQ-GmbH, Berlin Das KTQ-Verfahren im Überblick 1. Warum KTQ? 2. Für wen? Zielgruppen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth Fürth 1. Einleitung Herzlich Willkommen Was wir unter menschlicher Kinderheilkunde verstehen, wie wir arbeiten, und was wir für Sie tun können, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Das Praxishandbuch

Mehr

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen QM Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet alle Grundelemente und Instrumente der QM- Richtlinie in Form von Aussagen. Zum

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Qualitätssicherung aus Sicht der Industrie

Qualitätssicherung aus Sicht der Industrie Qualitätssicherung aus Sicht der Industrie Essen, 01. Dezember 2005 präsentiert von Jürgen Kief PPBCE / Abteilung Technik Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft) Qualität Ist ein Terminus

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2010 29. Nov. 2010 Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann Universität Tübingen 1 Definitionen zur

Mehr

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann - Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich 17. September 2004 Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann Stellv. Vorsitzender des KTQ-Gesellschafterausschusses

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Die QM Richtlinie als Chance verstehen. Höhere Patientensicherheit, Handlungssicherheit und Zufriedenheit im Team.

Die QM Richtlinie als Chance verstehen. Höhere Patientensicherheit, Handlungssicherheit und Zufriedenheit im Team. Die QM Richtlinie als Chance verstehen Höhere Patientensicherheit, Handlungssicherheit und Zufriedenheit im Team. Themen Dialog zum Thema Qualitätsmanagement Qualität ist planbar Die QM-Richtlinie des

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung - Willkommen in der Realität!

Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung - Willkommen in der Realität! Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung - Willkommen in der Realität! Susanne Hartmann Qualitätsmanagerin / Auditorin TÜV Bereichsleitung medatixx-akademie Mitglied Arbeitsgruppe Qualitätssicherung

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes

Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes Lässt sich Arbeitsschutz messen? Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes Andreas Saßmannshausen - Dipl.-Psych. - Institut ASER e.v. an der Berg. Universität Wuppertal Betrieblicher

Mehr

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Selbstbewertungsbogen Seite 1 von 5 Selbstbewertungsbogen zur Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Herrn Dr. med. Max Mustermann Musterstraße 1 99999 Musterstadt Dieser

Mehr

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem 18. 19. 02. 2010 Forum C Zertifiziertes Qualitätsmanagement tsmanagement und Entgeltsystem in der Psychiatrie Wolfgang Münster, Geschäftsführer www.krankenhaus-beratung.com

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Dr. Jürgen Schmidt (Stand: )

Dr. Jürgen Schmidt (Stand: ) Dr. Jürgen Schmidt (Stand: 14.02.2017) Qualitätsmanagement Der Einstieg in die Begriffswelt des Qualitätsmanagement (QM) fällt vielen schwer. Der gebräuchliche QM-Fach-Jargon (z. B. Kunde, QMB, Prozessmodell,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Wer wagt, gewinnt!! Teil I - QM

Wer wagt, gewinnt!! Teil I - QM Wer wagt, gewinnt!! Teil I - QM 22. Januar 2016 Karsten Lammerschop Leiter Qualitätsmanagement www.sk-mg.de Folie 1 Städtische Kliniken Mönchengladbach... Schwerpunktkrankenhaus mit 537 Betten 11 Organisationseinheiten

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen

Mehr

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen 12. Jahrestagung des APS: Darüber müssen wir reden : Kommunikation und Patientensicherheit Berlin, 4./5. Mai 2017 Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung vom 18. Oktober 2005 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 18. Oktober

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Pflegequalität Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Prüfungen Einzelprüfungen Stichproben Vergleichende Prüfungen Im Auftrag der Pflegekassen

Mehr

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich Management von Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich 14.04.2016 Schultz-Zehden Folie 1 Organisationsformen der ambulanten ärztlichen Versorgung

Mehr

EFQM die Alternative!

EFQM die Alternative! EFQM die Alternative! European Foundation for Quality Management Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald 18.06.2016 Matthias Nauck 1 Gemeinsamkeiten?

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von Neue unabhängige Norm DIN 15224 für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von QM-Systemen im Gesundheitswesen mit integriertem Risikomanagement

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

Wettbewerb, Kostendruck, Qualitätssicherung und Patientensicherheit 9. Deutscher Medizinrechtstag

Wettbewerb, Kostendruck, Qualitätssicherung und Patientensicherheit 9. Deutscher Medizinrechtstag Wettbewerb, Kostendruck, Qualitätssicherung und Patientensicherheit 9. Deutscher Medizinrechtstag Qualität Patienten- sicherheit Wettbewerb Kostendruck Qualität Wettbewerb Patienten- sicherheit Kostendruck

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung 8. QS-Konferenz des G-BA 28. September 2016 Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Steuerung mit Qualität(sindikatoren)? 2 Paradigmenwechsel: Gute/Schlechte

Mehr

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Fachtagung von IQMG und BDPK, Berlin, 18./19.10.2007 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Neustart des QS-Reha Reha-Verfahrens der GKV Gliederung 1 Ausgangssituation o Hist. Hintergrund

Mehr

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 1 Dipl.-Kfm. Matthias Witt,

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeiner Teil 1 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen... 3 1.1 Begriffszuordnung... 3 1.1.1 Gegenstand... 4 1.1.2 Um feld... 7 1.1.3 Qualitätsmerkmale... 11 1.1.4 Qualitätsanforderungen...

Mehr

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL)

Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL) Nationaler Krebsplan Qualitätssicherung in der sektorübergreifenden onkologischen Versorgung (Qesü- RL) Dr. Carlchristian v. Braunmühl 2. Brandenburger Krebskongress Onkologie im Land Brandenburg - Herausforderungen

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr