Kompetenzübersicht Klasse 7 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzübersicht Klasse 7 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt"

Transkript

1 Kompetenzübersicht Klasse 7 Saarland deutsch.punkt Entdecke Vielfalt 2

2 Kompetenzübersicht Deutsch (Saarland) Kernlehrplan Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang Klassenstufe 7 Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Grundlagen des Sprechens sich artikuliert und verständlich in der Standardsprache äußern über einen altersgemäßen Wortschatz verfügen sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situations- und adressatengerecht verhalten verschieden Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, schildern, appellieren, argumentieren, erörtern Wirkungen der Redeweise kennen und beachten: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Stimmführung, Körpersprache Vor anderen sprechen umfangreiche Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und Gedichte (Balladen) vortragen freie Redebeiträge leisten (berichten, beschreiben, Stellung beziehen) Kurzvorträge / Referate mithilfe eines Stichwortzettels / einer Gliederung halten Medien (z.b. Folie, PC) nutzen, um Sachverhalte darzustellen und zu verdeutlichen deutsch.punkt 3 Differenzierende Ausgabe (ISBN ), S Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S Trainingsstation 5 Ein Kapitel 5: Alaska Ein Land entdecken im Projekt Sich und andere informieren, S Trainingsstation 5 Einen Kurzvortrag halten, S. 265; Ein Feedback geben, S. 268 Unterricht ab 9 Uhr? Einen eignen Standpunkt begründet vortragen, S. 16/17 Kapitel 2: Ich-Suche... Produktives Schreiben Du und ich, ich und du Zu Gedichten Paralleltexte verfassen, S. 38/39 Trainingsstation 5 Einen Kurzvortrag halten, S. 265 Kapitel 4: Abenteuer, Mut und Übermut Balladen untersuchen und vortragen Fauler Zauber II Eine Ballade auswendig lernen und vortragen, S. 82/83 Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S Kapitel 5: Alaska Ein Land entdecken im Projekt Sich und andere informieren Alaska wir präsentieren dich Kurzvorträge halten und ein Feedback geben, S. 104/105 Was wir noch können... Präsentationen kreativ gestalten, S. 106/107 Trainingsstation 3 Umgang mit Sachtexten, S. 220 Trainingsstation 5 Lern- und Arbeitstechnik, S. 265, 268; Einen Kurzvortrag halten, S. 265

3 Mit anderen sprechen Argumente in Diskussionen nachvollziehbar formulieren und auf die Argumente anderer eingehen Gesprächsverhalten kriterienorientiert beobachten, und bewerten Verstehendes Zuhören wesentliche Inhalte ausgehörten Texten aller Art entnehmen, das Thema und die Absicht erkennen geeignete Notierungsformen auswählen und Informationen sichern (z.b. Stichwortzettel, Gesprächsprotokoll, Mitschrift) Szenisches Spiel Kommunikationssituationen aus ihrem Erfahrungsbereich gestalten (Rollenspiele) kurze literarische Texte oder Schlüsselszenen durch szenisches Spiel erschließen unterschiedliche verbale und nonverbale Mittel ausprobieren und reflektieren Kompetenzbereich: Schreiben Über grundlegende Schreibfertigkeiten verfügen Texte sinnvoll aufbauen und strukturieren, dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten häufig benutzte Formulare des Alltags ausfüllen Ich hätte das eine Frage Diskussionsthemen finden, S. 12/13 Sollen wir eine Schuluniform einführen? Argumente austauschen, S. 14/15 Unterricht ab 9 Uhr? Einen eignen Standpunkt begründet vortragen, S. 16/17 Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S Trainingsstation 5 Ein Kurioses in der Schule Aktiv zuhören, S. 18/19 Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S. 171 Kurioses in der Schule Aktiv zuhören, S. 18/19 Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S. 171 Trainingsstation 5 Rollenspiel, S. 266 Kapitel 4: Abenteuer, Mut und Übermut Balladen untersuchen und vortragen Fauler Zauber II Eine Ballade auswendig lernen und vortragen, S. 83 Trainingsstation 5 Rollenspiel, S. 266 Heiße Diskussion im Internet Kommentare schreiben, S. 24/25 Eine Note für die Lehrer? Die eigene Meinung schriftlich darlegen, S. 26/27 Trainingsstation 2 Schreiben, S

4 Trainingsstation 5 Stummes Schreibgespräch, S. 264 Kapitel 2: Ich-Suche... Produktives Schreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Eine Mindmap erstellen, S. 255; Ein Cluster erstellen, S. 255; Ein Flussdiagramm erstellen, S. 256; Lern- und Arbeitstechniken, S. 266; Ein ; Einen Schreibplan erstellen, S. 263 Richtiges Schreiben Grundregeln der Rechtschreibung beim erweiterten Wortschatz anwenden häufig gebrauchte Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben durch Rechtschreibstrategien Fehler vermeiden und korrigieren Planen und Entwerfen von Texten komplexe Schreibaufträge verstehen und den Text entsprechend konzipieren Informationsquellen suchen und nutzen Kapitel 7: Naturgewalten Rechtschreibung und Zeichensetzung, S. 130 Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S Heiße Diskussion im Internet Kommentare schreiben, S. 24/25 Eine Note für die Lehrer? Die eigene Meinung schriftlich darlegen, S. 26/27 Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Stummes Schreibgespräch, S. 264 Trainingsstation 5 Im Internet recherchieren, S. 269 Kapitel 2: Ich-Suche... Produktives Schreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Eine Mindmap erstellen, S. 255; Ein Cluster erstellen, S. 255; Ein Flussdiagramm erstellen, S. 256; Lern- und Arbeitstechniken, S. 266; Ein ; Einen Schreibplan erstellen, S. 263

5 Schreiben von Texten grundlegende Schreibfunktionen umsetzen: appellieren, Stellung nehmen, kreativ gestalten (bildgestützt), u.a. Stellungnahme formalisierte berufsorientierte Texte verfassen, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Praktikumsbericht Inhalte verkürzt wiedergeben und Deutungsansätze formulieren, u.a. (erweiterte ) Inhaltsangabe, Interpretationsaufgaben (Textarbeit) Texte mithilfe von neuen Medien verfassen (z.b. Benutzen von Chatrooms und Foren) Kapitel 6: Dem Täter auf der Spur Krimis untersuchen und verfassen Eigene Krimis schreiben, S. 124/125 Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Einen Schreibplan erstellen, S. 263 Müde Augen aufgesperrt Argumente aus Texte herausarbeiten, S. 22/23 Trainingsstation 2 Schreiben, S Kapitel 2: Ich-Suche... Produktives Schreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Eine Mindmap erstellen, S. 255; Ein Cluster erstellen, S. 255; Ein Flussdiagramm erstellen, S. 256; Lern- und Arbeitstechniken, S. 266; Ein ; Einen Schreibplan erstellen, S. 263 Überarbeiten von Texten eigene und fremde Texte hinsichtlich Inhalt und Formulierung bewerten und überarbeiten Verfahren zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit in eigenen und fremden Texten anwenden (u.a. Rechtschreibstrategien, grammatische Proben, Wortwahl) Kapitel 6: Dem Täter auf der Spur Krimis untersuchen und verfassen Eigene Krimis schreiben, S. 124/125 Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 5 Einen Schreibplan erstellen, S. 263 Kapitel 3: Erfindungen erfinden Inhalte zusammenfassen Eine Inhaltsangabe überarbeiten, S. 64/65 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 184 Trainingsstation 5 Die Schreibkonferenz, S. 264

6 Kapitel 7: Naturgewalten Rechtschreibung und Zeichensetzung, S. 130 Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S Kompetenzbereich: Lesen Lesetechniken und Lesestrategien zum Erschließen und Verstehen von Texten unbekannte Texte vorausschauend lesen und sinnerfassend vortragen weitere Lesestrategien anwenden: den Inhalt eines Textes oder Textabschnitte; Textschwierigkeiten erkennen und Lösungsvorschläge entwickeln; Verstehen überprüfen, Aussagen erklären und konkretisieren; Stichwörter formulieren Leseziele festlegen können und davon ausgehend zielgerichtet Lesetechniken zur Informationsentnahme anwenden: überfliegendes (kursorisches) Lesen, selektives Lesen Literarische Texte verstehen und nutzen aktuelle und klassische literarische Texte sich erschließen, z.b. Jugendliteratur, Kurzgeschichte, Anekdote, Ballade, Erzählung, Hörspiel Merkmale von Gattungen und Textsorten (epische, dramatische und lyrische Texte) erkennen und zum Verständnis nutzen Informationen zur Entstehungszeit und zum Autor selbstständig recherchieren und zur Deutung heranziehen weitere Strukturelemente (z.b. Erzähler, Erzählperspektive; lyrisches Ich) erfassen und zum Textverständnis nutzen unterschiedliche sprachliche Gestaltungsmittel (z.b. Vergleich, Wiederholung, Symbol, Metapher, Ellipse) kennen, in ihrer Wirkung und zur Deutung von Texten nutzen Verhalten und Handlungen literarischer Figuren untersuchen, ihre Verhaltensweisen und Motive erklären und bewerten Fachbegriffe zur Beschreibung literarischer Texte verwenden weitere analytische Methoden zur Erschließung und Deutung von Texten anwenden (z.b. Sinnabschnitte, Personenentwicklung und Handlungsverlauf am Text nachweisen) produktive Methoden (z.b. Perspektivenwechsel, Identifikation, Paralleltext) zur Deutung von Texten anwenden Intention und Wirkung eines Textes erschließen, eigene Deutungen eines Kapitel 4: Abenteuer, Mut und Übermut Balladen untersuchen und vortragen, S Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 5 Lerntempoduett, S. 259; Ich du wir, S. 258 Kapitel 6: Dem Täter auf der Spur Krimis untersuchen und verfassen, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S ; Umgang mit Medien, S. 226/227 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache, S. 229 ff. Trainingsstation 5 Tandemlesen, S. 261, Einen Schreibplan erstellen, S. 263; Die Lesepartitur, S. 265

7 Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darüber austauschen Sachtexte verstehen und nutzen Thema, Intention und zentrale Aussagen eines linearen Textes erfassen sowie zentrale Informationen aus nichtlinearen Texten entnehmen und mündlich oder schriftlich darstellen Sachtexte aller Art, z.b. Lexikonartikel, fachspezifische Texte (z.b. Biologie, Geschichte, Erdkunde), Gebrauchsanweisung, und deren Merkmale in Abgrenzung von fiktionalen Texten erkennen Textfunktionen komplexerer Texte erfassen weitere sprachliche Gestaltungsmittel erfassen und in ihrer Wirkung beschreiben Vorwissen und recherchierte Informationen zum Textverständnis und zum Ermitteln der Intention nutzen einzelne Informationen oder Textaussagen zur Formulierung eigener Stellungnahmen heranziehen Intention des Autors erkennen und am Text nachweisen Medien verstehen und nutzen Inhalte verschiedener Medien und die von ihnen vermittelte Weltsicht erkennen, Realität und Fiktionalität unterscheiden (z.b. Werbung, Werbespot, populäre Fernsehserien, Internet), informative und manipulative Elemente unterscheiden Gestaltungsmittel (z.b. Merkmale von Werbespots und Werbeanzeigen, einfachen Zeitungstexten, Serienfilmen) und deren Wirkung erkennen, Intention erschließen aus Medien gewonnene Informationen ohne Hilfe formulieren und in eigene Verwendungszusammenhänge einbringen (z.b. Kurzvortrag, Bericht, Buchvorstellung) Medien zur Präsentation nutzen (z.b. Textverarbeitung, Overheadfolien, Wandzeitung) Zahlen, Fakten, Beweise Lesen und Verwenden von Diagrammen, S. 20/21 Trainingsstation 3 Umgang mit Sachtexten, S. 249 Trainingsstation 5 Im Internet recherchieren, S. 269; Ein Diagramm verstehen und auswerten, S. 263 Kapitel 5: Alaska Ein Land entdecken im Projekt Sich und andere informieren Klima, Natur und Tourismus Textsorten untersuchen und vergleichen, S. 96/97 Trainingsstation 3 Umgang mit Sachtexten, S. 218/219 Kapitel 5: Alaska Ein Land entdecken im Projekt Sich und andere informieren, S Trainingsstation 3 Umgang mit Medien, S. 224/225; Umgang mit Sachtexten, S. 218/219, 221/222 Trainingsstation 5 Eine Mindmap erstellen, S. 255; Ein Cluster erstellen, S. 255; Ein Projekt planen, S. 260; Im Internet recherchieren, S. 269; Lern- und Arbeitstechniken, S. 269/270; 5-Schritt-Lesetechnik, S. 261; Ein Exzerpt anfertigen, S. 262

8 Medien für eigene Produktionsversuche nutzen (z.b. Hörtexte: Umsetzung von Prosatexten in einen Hörtext) Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten verbale und nonverbale Äußerungsformen sowie ihre Wirkungsweisen wahr- nehmen und beschreiben Merkmale formeller und informeller Kommunikation unterscheiden und das eigene Sprachhandeln situationsgerecht gestalten beim Sprachhandeln über einen erweiterten Wortschatz verfügen weitere Textfunktionen erfassen und (Kontakt: Bewerbung, Beschwerde), Texte einer Textfunktion begründet zuordnen Dialekte, Gruppen- und Jugendsprache kennen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der deutschen Sprache und der erlernten Fremdsprache und eventuell der eigenen Muttersprache kennen und an Beispielen belegen besondere Sprechweisen und ihre Wirkung analysieren (z.b. Spott, Ironie, Schmeichelei) und verantwortlich nutzen Bedeutungswandel von Wörtern, fremdsprachliche Einflüsse und ihre Ursachen (Lehnwörter, Anglizismen) an entsprechenden Beispielen untersuchen und belegen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs in sprachlichen Situationen kennen und anwenden (auf Wortebene, Satzebene, Bedeutungs- ebene): Satzreihe, Satzgefüge; weitere Konjunktionen (z.b. kausale, modale, konditionale) und Adverbien; Synonym und Antonym; ausgewählte rhetorische Figuren (z.b. Bild, Vergleich) Möglichkeiten der Textstrukturierung kennen und für das Textverständnis nutzen (z.b. Wechsel der Personalform oder des Tempus) Sollen wir eine Schuluniform einführen? Argumente austauschen, S. 14/15 Heiße Diskussion im Internet Kommentare schreiben, S. 24/25 Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören, S. 173/174 Trainingsstadion 2 Schreiben, S Kapitel 6: Dem Täter auf der Spur Krimis untersuchen und verfassen Tierische Detektive Die Sprache in Krimis untersuchen, S. 120/121 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S. 202 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache, S. 229 ff. Kapitel 7: Naturgewalten Rechtschreibung und Zeichensetzung, S. 130 Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S

9 Funktionen von Satz- und Wortarten kennen und für das Sprechen und Schreiben sowie die Textuntersuchung nutzen Silben und Morpheme als Bausteine eines Wortes kennen (z.b. bei gängigen Fremdwörtern) und nutzen Wortarten in weiteren Funktionen kennen und unterscheiden: Verben (Aktiv / Passiv, Indikativ / Konjunktiv, Modalverben); Arten von Pronomen; Arten von Konjunktionen (Bindewort und Fügewort) Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden und verwenden Laut-Buchstabenbeziehungen und Regelhaftigkeiten reflektieren und anwenden weitere Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden: Lautung und Schreibung von gängigen Wörtern; Zeitangaben; Konjunktion dass ; Nominalisierung von Verben und Adjektiven weitere Regeln der Zeichensetzung kennen und anwenden: Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen Kapitel 7: Naturgewalten Rechtschreibung und Zeichensetzung, S. 130 Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S Kap. 8: Feste feiern Nachdenken über Sprache, S Trainingsstadion 4 Grammatik, S Trainingsstation 5 Ein Minibuch herstellen, S. 257 Kapitel 7: Naturgewalten Rechtschreibung und Zeichensetzung, S. 130 Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

HBS - Bildungsstandards Deutsch

HBS - Bildungsstandards Deutsch HBS - Bildungsstandards Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 1. 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören; - zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch (HS) Die im Folgenden vorgestellten vier Kompetenzbereiche für das Fach Deutsch sind in der nachfolgenden Skizze als Grundmodell

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland deutsch.punkt Entdecke Vielfalt 1 Kompetenzübersicht Deutsch (Saarland) Kernlehrplan Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang Klassenstufen 5/6 Kompetenzbereich: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7 Thema: Textbeschreibung Inhaltsangabe Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Oberstufe -Lernstufen 7 und 8-

Oberstufe -Lernstufen 7 und 8- Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 1 Lernheft Deutsch Oberstufe -Lernstufen 7 und 8- erarbeitet von Susanne Dreyer und Sonja Hoffmann (Dezember 2005) Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 2 Vorwort Das vorliegende

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr