Arbeitsbereiche Institut für Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbereiche Institut für Physiologie"

Transkript

1 Arbeitsbereiche Institut für Physiologie Molekulare Fortpflanzungbiologie Wachstumsphysiologie Endokrinologie Darm-Immunologie GALT Laktationsphysiologie - Melktechnik Immunologie der Milchdrüse Gentechnologie in der Landwirtschaft (GMO) FORSCHUNG LEHRE PRAXIS Rückstandsanalytik Qualitätskontrolle Bioanalytik DNA, RNA, Protein Bioinformatik Industriekooperationen DFG EU BMBF etc 1

2 Physiology Weihenstephan - present research topics - Biology of Reproduction (S. Ulbrich & B. Berisha & D. Schams): endocrine and paracrine regulation of ovulation, corpus luteum formation, oviduct-oocyte-sperm interaction, embryo-maternal communication, comparative aspects in reproduction wildlife management, cycle termination and pregnancy recognition, evolution of estrogen and gestagen functions - Mammary Gland Biology (H. Kliem & E. Viturro & HHD. Meyer): immune defense, involution and reorganization, interaction of oxytocin, endogenous opioids and stress hormones, cholesterol and drug transport, metabolism and milk composition - Gastro-intestinal Tract (M. Pfaffl): immuno-modulation by phytogenics, pre- and pro-biotics = synbiotics, mycotoxins, GALT - Growth Physiology (I. Riedmaier & M. Pfaffl & HHD. Meyer): function of growth factors, sex steroids, -agonists and their receptors, SARM functions - Food and feed quality, environmental analyses, anabolic agents, endocrine disruptors (I. Riedmaier & M. Pfaffl & HHD. Meyer): growth promoters, transgenic feed and food pharmacodynamics, accumulation, biodegradation, gene expression of functional biomarker - Bioanalytical methods (all groups): animal trials, in vivo methods, in vitro methods, tissue culture, gene expression (mrna and microrna quantification arrays), NGS, immunoassays, histology => bioinformatics Grundlagen der Zellphysiologie Golgi-Apparat Zellkern DNA A -- --T C -- --G RNA A -- --U C -- --G Transkription microrna Translation Protein Aminosäuren Aktivierung Mitochondrium ER Funktion 2

3 Gliederung des Reproduktionssystems Blutkreislauf Gehirn: Hypophyse Weibliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Probenentnahme z.b. Blut und Gewebe in vivo Kultivierung in vitro Aufbereitung Beeinflussung: z.b. Stress, Drogen Methoden zur Bestimmung von Zell und Gewebefunktionen Histologie Molekularbiologie Markieren mit 1) Radioaktivität 2) Fluoreszenz 3) Farbstoffe Single-Cell Analytics Objekte Zellen Gewebe DNA mrna microrna Proteine In situ Hybridisierung RT-PCR qrt-pcr NGS Isolieren & charakterisieren 1) qpcr 2) Klonieren 3) Elektrophorese 4) Immuno-Assay 3

4 Biologie Bachelor V: Endo-, para- und juxtakrine Regelmechanismen 5. Semester, 2 SWS, 3 ECTS WS Mo 08:30-10:00 Uhr, Di 15:00-17:00 Uhr, Praktikumsraum P3 Dozenten: Pfaffl, Meyer, Wiedemann, Inhalt: Systematik der Hormone und Hormonrezeptoren, Rezeptoren und ihre Wirkungsmechanismen; Hypothalamus-Hypophysen System; Hormone (orale Bioverfügbarkeit; Elimination; ökologische Aspekte) Adaptationsphysiologisch relevante Regulationsebenen (Para-, endo- und juxtakrine Regelmechanismen), Pheromone. Vorbesprechung und 1. Vorlesung am , 15:00 Uhr, Praktikumsraum P3 V: Molekulare Aspekte der Tiergenetik und Tierphysiologie Gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle Tierzucht, Biotechnologie der Nutztiere und Physiologie 5. Semester, 2 SWS, 3 ECTS Mi 13:00-14:30 Uhr, HS15 Dozenten: Fries - Schnieke - Viturro, Meyer Inhalt: Cholesterol transport and resulting deseases, Präbiotika und Synbiotika: Effekte im Gastro-Intestinal-Trakt, Primäre Epithelzellkulturen, Apoptose und Corpus Luteum, Transgene Futter- und Lebensmittel V: Angewandte Biochemie, Biologische Nachweissysteme Gemeinsame Veranstaltung Physikalische Biochemie und Physiologie 5. Semester, 2 SWS, 3 ECTS WS 2008/09, Di 10:15 12:00 Uhr, Seminarraum ZIEL (Weihenstephaner Berg 3) Dozenten: Pfaffl Inhalt: Enzymatische Analytik, Endokrinologie, Genexpressionsmessung, Hormonanalytik V: Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere 5 Semester, 4 SWS, 5 ECTS Fr 10: Uhr, Seminarraum Tierhygiene, Weihenstephaner Berg 3 Dozenten: Bauer - Meyer Inhalt: Reproduktionsmanagement, vergleichende Ernährungsphysiologie, Gewässerökologie, Dynamiken von Bestandsentwicklungen, Mechanismen der Partnerselektion; spezielle besprochene Tierarten: Fuchs, Biber, Reh, Auerhuhn, Süßperlmuschel, Korallen Gemeinsame E: Exkursion: zum Bayr. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Oberschleissheim Semester, 1 Tag WS und SS, Termin:..., Anreise mit PKW oder S-Bahn, Treffpunkt: 08:50 Uhr Haupteingang LGL. Dozent: Berisha (Anmeldung per physio@wzw.tum.de) Inhalt: Thema Staatliche Lebensmittelkontrolle und Vorsorge Bachelorarbeiten sowie Großpraktika nach Absprache Sonstige Wahlfächer: Lehrveranstaltungen der anderen Studiengänge nach Absprache Biologie - Master V: Endo-, para- und juxtakrine Regelmechanismen 5. Semester, 2 SWS, 3 ECTS Mo 08:30-10:00 Uhr, Di 15:00-17:00 Uhr, Praktikumsraum P3 Dozenten: Pfaffl, Meyer, Wiedemann, Inhalt: Systematik der Hormone und Hormonrezeptoren, Rezeptoren und ihre Wirkungsmechanismen; Hypothalamus-Hypophysen System; Hormone (orale Bioverfügbarkeit; Elimination; ökologische Aspekte) Adaptationsphysiologisch relevante Regulationsebenen (Para-, endo- und juxtakrine Regelmechanismen), Pheromone. Vorbesprechung und 1. Vorlesung am , 15:00 Uhr, Praktikumsraum P3 V: Angewandte Biochemie, Biologische Nachweissysteme Gemeinsame Veranstaltung Physikalische Biochemie und Physiologie 5. Semester, 2 SWS, 3 ECTS Di 10:15 12:00 Uhr, Seminarraum ZIEL (Weihenstephaner Berg 3) Dozenten: Pfaffl Inhalt: Enzymatische Analytik, Endokrinologie, Genexpressionsmessung, Hormonanalytik V: Molekulare Aspekte der Tiergenetik und Tierphysiologie Gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle Tierzucht, Biotechnologie der Nutztiere und Physiologie Semester, 2 SWS, 3 ECTS Mi 13:00-14:30 Uhr, HS15 Dozenten: Fries - Schnieke - Viturro, Meyer Inhalt: Cholesterol transport and resulting deseases, Präbiotika und Synbiotika: Effekte im Gastro-Intestinal-Trakt, Primäre Epithelzellkulturen, Apoptose und Corpus Luteum, Transgene Futter- und Lebensmittel P: Molekular-physiologisches Praktikum: Kultur und Genexpression von Säugerzellen 1. und 2. Semester, 3 SWS, 3 ECTS WS und SS, 1 Woche ganztags, 2x jährlich im Praktikumsraum ZIEL Termin: 2x pro Jahr Dozent: Pfaffl (Anmeldung per michael.pfaffl@wzw.tum.de) Inhalt: Das molekular-physiologische Praktikum soll den Studierenden einen ersten Einblick in die experimentelle zellbiologische und molekularbiologische Labor-Praxis gewähren, als Grundlage der Erfassung von physiologischen Regelvorgängen, beispielsweise im Bereich der Immunologie, Experimentelle Teilbereiche: Zellisolierung, Zellkultur, Extraktion von NS, Expressionsanalytik; Theoretische Teilbereiche: Bioinformatik, Sequenzanalyse, Biostatistik, Nutzung von Datenbanken P: Großpraktikum Molekulare Physiologie Semester, 20 SWS, 20 ECTS WS und SS, ca Wochen ganztags am Lehrstuhl für Physiologie Dozent: Pfaffl (Anmeldung per michael.pfaffl@wzw.tum.de) Inhalt: Zellisolierung, Zellkultur, Gewebekultur, Extraktion von NS und Proteinen, Transcriptomics, Expressionsanalytik (real-time RT-PCR), Proteinanalytik mittels EIA, Blot-Techniken, Nutzung von Datenbanken, Sequenzanalyse, Bioinformatik, Biostatistik, etc. 4

5 Biologie - Master E: Exkursion: zum Bayr. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Oberschleissheim Semester, 1 Tag WS und SS, Termin:..., Anreise mit PKW oder S-Bahn, Treffpunkt: 08:50 Uhr Haupteingang LGL. Dozent: Berisha (Anmeldung per physio@wzw.tum.de) Inhalt: Thema Staatliche Lebensmittelkontrolle und Vorsorge V: Fragestellungen und Forschungsansätze der Molekularen Physiologie Semester, 2 SWS, 3 ECTS Do 16:00-17:30 Uhr, Seminarraum Wasserwerk Dozenten: Ulbrich, Meyer, u.a. Inhalte: Angiogenese, Cholesterin- und "Drug"-transport, Embryo-Maternale-Kommunikation, Infektionsabwehr im Gastrointestinaltrakt, Metabolische Programmierung, Wirkung von Steroidhormonen (SRM)... Vorbesprechung und 1. Vorlesung am , Do 16:15-17:45 Uhr, Seminarraum Wasserwerk Masterarbeiten sowie Großpraktika nach Absprache Sonstige Wahlfächer: Lehrveranstaltungen der anderen Studiengänge nach Absprache Internet: 5

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Master (5) Molekulare Biologie (A 066 834) Alternative Pflichtmodulgruppe (1) Biochemie 30 ECTS MMB I-1

Master (5) Molekulare Biologie (A 066 834) Alternative Pflichtmodulgruppe (1) Biochemie 30 ECTS MMB I-1 Master (5) Molekulare Biologie (A 066 834) Alternative Pflichtmodulgruppe (1) Biochemie MMB I-1 5 ECTS Biochemie für 5 300051 PS Biochemie für 3 Hartig, MMB III-3 30-6202 7816 MMB I-1 BSS MMB I-2 10 ECTS

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung und

Mehr

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS.

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS. Thisbe K. Lindhorst Biologische Biologische in der Vorlesung Bioorganische im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS Einführung Was ist Biologische? Für das Thema Biologische gibt es, wie für viele andere

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Stand: 12. Mai 2014 Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Technische Biologie ist eine außergewöhnliche Verbindung klassischer und biochemischer, molekularbiologische Inhalte mit modernen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler Aus dem Alltag in der Molekularbiologie Schulvortrag, 11.1.2010 A3rak4ve Gründe für eine Karriere Im Op4malfall: in der Forschung kann man selbst bes,mmen, was man erforscht. arbeitet man mit schlauen

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Bachelor of Science in Biomedical Sciences

Bachelor of Science in Biomedical Sciences Bachelor of Science in Biomedical Sciences Die Universität Greifswald hat im WS 2007/2008 ein MD/PhD-Programm gestartet, das ihren zukünftigen Ärztinnen und Ärzten einen frühen Einstieg in eine wissenschaftliche

Mehr

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015 Studiendekanat Biologie 10.02.2015 Wichtig Bitte kümmern Sie sich im Vorfeld um eine funktionierende Web-Umgebung mit der

Mehr

Schwerpunkt. (wolfgang.linke@rub.de) Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie

Schwerpunkt. (wolfgang.linke@rub.de) Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie Schwerpunkt Molekulare Medizin Koordinator: W. Linke (wolfgang.linke@rub.de) Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie http://www.py.rub.de/kardp/ py Die häufigsten Todesursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Nicole Radde Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 13. Juli 2015 Lebenswissenschaften Herausforderungen

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Biomedical

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Bachelor of Science in Biologie

Bachelor of Science in Biologie Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science in Angenommen von der Math-Natw. Fakultät den 22. März 2004 Revidierte Version vom 26. Mai 2014 FACULTÉ DES SCIENCES MATHEMATISCH- NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

6. SCHWER- PUNKT 9. KURS- SPRACHE

6. SCHWER- PUNKT 9. KURS- SPRACHE 1. Kurslehrplan Biologie Akad. Jahr 2013/14, 2. DOZENT Dr. Camilla Wellstein 3. KREDITPUNKTE 10 BÜRO (Lage) Building K, Room 1.08 WISSENSCHAFT- LICHES FELD BIO/03 - Biologie E-MAIL ADRESSE Camilla.wellstein@unib

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie M. Ed. Lehramt an berufbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von BA-/MA-Arbeiten)

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie UniCERT III und sonstiges Herzlich Willkommen! Martin Klingler - Studiendekan Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie wir würden gerne noch wissen:

Mehr

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik

Flensburg University of Applied Sciences. FH Flensburg Fachbereich Technik Flensburg University of Applied Sciences Flensburg University of Applied Sciences Structure Number of Students 3,700 Department of Business 3 Bachelor, 3 Master Department of Technology 9 Bachelor, 3 Master

Mehr

Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie

Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie MVN 1 1 ECTS WS ECTS SS Nr Pflichtmodule Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie Titel

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Molecular Life Science

Molecular Life Science Molecular Life Science loos@mls.uni-luebeck.de Molecular Life Science Leben auf molekularer Ebene verstehen. Das Studium in Lübeck IM FOCUS DAS LEBEN Inhalt 1. Was ist Molecular Life Science? 2. Wie ist

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

Laktationsphysiologie

Laktationsphysiologie Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan SS 2009-6. Mai 2009 Laktationsphysiologie Mammogenese -Laktogenese D. Schams Lehrstuhl für Physiologie TUM Weihenstephan Hormones that control lactation Reproductive

Mehr

Real-time RT-PCR: Neue Ansätze zur exakten mrna Quantifizierung Pfaffl, M.W.: BIOspektrum, Sonderausgabe PCR, 10 (2004) S. 92-95

Real-time RT-PCR: Neue Ansätze zur exakten mrna Quantifizierung Pfaffl, M.W.: BIOspektrum, Sonderausgabe PCR, 10 (2004) S. 92-95 Real-time RT-PCR: Neue Ansätze zur exakten mrna Quantifizierung Pfaffl, M.W.: BIOspektrum, Sonderausgabe PCR, 10 (2004) S. 92-95 Quantification strategies in real-time RT-PCR Pfaffl, M.W.: The real-time

Mehr

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT Stand: 11. April 2014 INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT INFO FÜR DIE STUDIERENDEN DES B.SC.-STUDIENGANGS TECHNISCHE

Mehr

15 CP (insg.) = 450 h Kontaktstudium 13 SWS / 195 h 13 SWS. Pflichtmodul. MSc- Molbio-1. Allgemeine Molekularbiologie General Molecular Biology

15 CP (insg.) = 450 h Kontaktstudium 13 SWS / 195 h 13 SWS. Pflichtmodul. MSc- Molbio-1. Allgemeine Molekularbiologie General Molecular Biology Molbio-1 Allgemeine Molekularbiologie General Molecular Biology / 195 h Pflichtmodul Das Modul umfasst Vorlesung, Seminar und Praktikum als vertiefende Kombination theoretischer Vermittlung von Faktenwissen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Analytik, Bio- und Umweltanalytik (Prof. Andreas Kungl) stand: Oktober 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Analytik, Bio- und Umweltanalytik (Prof. Andreas Kungl) stand: Oktober 2014 Termin: 30. Oktober 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmazeutische Analytik, Bio- und Umweltanalytik (Prof. Andreas Kungl) stand: Oktober 2014 1. Erklären Sie möglichst ausführlich das Prinzip der HPLC,

Mehr

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Angebotene Blockpraktika im SS 2015 Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Statistische Methoden in der Bioinformatik Statistische Methoden in der Bioinformatik Prof. Dr. Jörg Rahnenführer Raum 720 Email: rahnenfuehrer@statistik. tu-.de Voraussetzungen: Vordiplom in Statistik, Mathematik, Datenanalyse, Informatik Zeiten

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV).

Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV). Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV). Informationen TÜV-Abschluss - optimal vorbereitet für die Praxis. Zeitgemäß geschultes Personal ist im modernen Laboralltag gefragt.

Mehr

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen

Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen Zwischenbericht: Research Project on Sebaceous Adenitis (SA) Dr. Ina Pfeiffer Institute of Veterinary Medicine University of Göttingen SA betroffene Akita Photograph: Joop & Astrid Ouwerkerk Photograph:

Mehr

4. Semester Bachelor Chemie

4. Semester Bachelor Chemie 4. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC2 Anorganische Chemie 2 Voraussetzung: zuvor bestandene Module: 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AN1-2, 08-TC, 08-OC2-1V2 Anorganische

Mehr

Masterstudiengang NEU (ab 2013W) Mikrobiologie u. Immunologie A Molekulare Biologie A Genetik und Entwicklungsbiologie A

Masterstudiengang NEU (ab 2013W) Mikrobiologie u. Immunologie A Molekulare Biologie A Genetik und Entwicklungsbiologie A Die Master-Studiengänge am Zentrum für Molekulare Biologie 1030 Wien, Dr. Bohr-Gasse 9 http://molekularebiologie.univie.ac.at Die Master-Studien am Zentrum für Molekulare l Biologie i (ZMB) Masterstudiengänge

Mehr

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau 35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau A. Keller, D. Jannek, J. Haueisen Institut für Biomedizinische Technik und Informatik Fakultät für Informatik

Mehr

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung. Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bio und Umwelttechnologie an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Viele Bio und Umwelttechnologien sind in den letzten Jahren so weit erforscht und entwickelt worden, dass sie in die

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Das Leben auch im kleinsten Detail erforschen und erfahren die Biochemie an der UUlm macht es möglich! Fakultät für Naturwissenschaften Biochemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten:

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium

Curriculum für das Bachelorstudium Curriculum für das Bachelorstudium Pharmazie Stand: Juni 2015 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 02.07.2014, 41. Stück, Nummer 252 1. Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 26.06.2015, 28. Stück, Nummer 200 1

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Höhere Berufsbildung HF Pflege Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie Verkürzter Kurs für angehende Studierende

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/056 SEITEN 1-18 DATUM 06.05.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 4. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie

Mehr

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin

K 033/303. Curriculum. für das gemeinsam mit der. Medizinischen Universität Graz. eingerichtete. Bachelorstudium. Humanmedizin K 033/303 Curriculum für das gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz eingerichtete Bachelorstudium Humanmedizin 1a_BS_Humanmedizin_Curr Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.10.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190 8057 Zürich www.mnf.uzh.ch

Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190 8057 Zürich www.mnf.uzh.ch Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät 12.00 15.00 Uhr Besuch der Informationsstände im Lichthof Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS, Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren. Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel

Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren. Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Einführung in die Thematik Endokrine Disruptoren Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel Definitionen: Endokriner Disruptor Endocrine Disrupting Chemicals : Substanzen, die hormonempfindliche

Mehr