DOLDE MAYEN & PARTNER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOLDE MAYEN & PARTNER"

Transkript

1 PER An die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer 3 Herrn Vorsitzenden Wilmsmann Tulpenfeld Bonn Kontaktdaten: Unser Zeichen: Datum: (0228) /00387 Hö/mw 20. Dezember 2016 hoelscher@doldemayen.de Büro Bonn Rheinauen Carre Mildred-Scheel-Straße 1 D Bonn Fon (0228) Fax (0228) Prof. Dr. Thomas Mayen Dr. Fr an k Hölscher Dr. Markus Deutsch Dr. Barbara Stamm Dr. Christian Steller Dr. Julia Gerhardus Büro Stuttgart GENO Haus He1lbronner Straße 41 D Stuttgart Fon (0711) Fax (0711) Prof. Dr. Klaus-Peter Dolde Dr. Rainard Menke Dr. Andrea Vetter Dr. Winfried Porsch Dr. Tina Bergmann Dr. Bernd Schieferdecker Dr. Moritz Lange Dr. Matthias Ha ngst Konsultationsentwurf einer Genehmigung der Entgelte fü r verbindungsabhängige lnterconnection-leistungen BK 3c-16/110 Sehr geehrter Herr Wilmsmann, sehr geehrte Damen und Herren, in o.a. Angelegenheit nehmen wir namens und im Auftrag der Telekom Deutschland GmbH zu dem Konsultationsentwurf einer Entgeltgenehmigung Stellung: 1. Berücksichtigung von Aufwänden nach 32 Abs. 2 TKG bei den Terminierungsentgelten Die Beschlusskammer sieht im Konsultationsentwurf keinen Ansatz von Aufwendungen nach 32 Abs. 2 TKG vor. Sie be gründet dies mit der Überlegung, die entsprechende Anwendung des 32 Abs. 2 TKG im Rahmen des 31 Abs. 2 Nr. 2 v; 1,_.0 <O M C> (') 1 ~ Dol de Mayen & Partner Rec htsanw älte Part nerschaftsgesel lschaft mbb 1Sitz: Stuttgart 1AG Stuttgan PR 60 -~ USt IDNr. DE I BW Bank! I BAN D E I BIC SO LA DEST600 Deutsche Bank! IBAN DE oo 1BIC DEU TDEDKJSO

2 - 2 TKG sei in Ansehung des festgelegten abweichenden Kostenmaßstabs anzuwenden. Dies führe dazu, dass auch die Kosten für neutrale Aufwendungen, ebenso wie andere Kosten, die nach dem Pure LRIC-Kostenmaßstab nicht anerkennungsfähig seien, durch andere Dienste zu decken seien. Diese Auffassung der Beschlusskammer ist rechtswidrig, sie steht im klaren Widerspruch zu Wortlaut und Sinn der Regelung in 31 Abs. 2 Nr. 2 TKG. Sie verkehrt diese Regelung vielmehr in ihr Gegenteil. Die Öffnungsklausel" in 31 Abs. 2 Nr. 2 TKG ist - auch wenn sich dies aus den Gesetzgebungsmaterialien nicht eindeutig ergibt - insbesondere deshalb in das TKG aufgenommen worden, um eine Berücksichtigung von Empfehlungen der EU-Kommission auch dann zu ermöglichen, wenn sich der Inhalt der Empfehlungen nicht ohne weiteres mit den Regelungen des TKG in Übereinstimmung bringen lässt. Dabei stand dem Gesetzgeber insbesondere die Terminierungsempfehlung vor Augen, um die es auch im vorliegenden Verfahren geht. In Kenntnis dieser Empfehlung hat der Gesetzgeber sich dafür entschieden, dass bei kostenorientierten Methoden 32 Abs. 2 TKG Anwendung findet. Die Rechtsauffassung der Beschlusskammer stellt diese klare gesetzgeberische Entscheidung auf den Kopf. Bei dem Kostenmaßstab Pure LRIC findet nämlich keine entsprechende Anwendung des 32 Abs. 2 TKG statt, vielmehr schließt die Rechtsauffassung der Beschlusskammer bei diesem Kostenmaßstab eine entsprechende Anwendung des 32 Abs. 2 TKG gerade aus. Im Einzelnen ist dabei Folgendes zu berücksichtigen: a) Eindeutiger Wortlaut Bereits der Wortlaut der Öffnungsklausel" in 31 Abs. 2 Nr. 2 TKG ist bezüglich der Anwendung des Pure LRIC-Ansatzes eindeutig. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine kostenorientierte Vorgehensweise. Hier regelt 32 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 TKG ausdrücklich, dass 32 Abs. 2 und 3 TKG entsprechend gelten. Damit steht bereits nach dem eindeutigen Wortlaut fest, dass das deutsche Recht sich für eine

3 - 3 Auslegung der Kommissionsempfehlung, die einem Ansatz neutralen Aufwands entgegenstehen würde, nicht öffnet. b) Entstehungsgeschichte Für ein abweichendes Verständnis gibt die Entstehungsgeschichte nichts her. Insbesondere fehlt es an jeglichem Indiz dafür, dass eine allenfalls denkbare - Auslegung der Kommissionsempfehlung Vor rang vor der Regelung in 31 Abs. 2 Satz 2 TKG haben könnte. c) Sinn und Zweck Auch nach Sinn und Zweck der Regelung im TKG, die auch bei einer KeL-Regulierung die Preisobergrenze nicht einfach bei den KeL sieht, sondern die Aufwendungen nach 32 Abs. 2 TKG auf jeden Fall als im Rahmen der Entgelte umlagefähig ansieht, spricht nichts dafür, dass in dem Fall, dass der Kostenmaßstab der Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung modifiziert wird, sich hieran etwas ändern soll. Vielmehr will der Gesetzgeber durch den Ansatz des neutralen Auf wandes sicherstellen, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Kapitalstock des regulierten Unternehmens nicht durch nichtauf wandsdeckende Entgelte ausgezehrt wird. Dieses Anliegen des Ge setzgebers verlangt auch dann Beachtung, wenn anstelle des KeL Maßstabes ein anderer kostenorientierter Maßstab (z. B. der Pure LRIC-Ansatz) Anwendung findet. d) Entsprechende Anwendung Nicht unmittelbar aus dem Wortlaut ergibt sich lediglich die Frage, wie 32 Abs. 2 TKG bei der entsprechenden Anwendung zu lesen ist. Konkret stellt sich die Frage, ob in 32 Abs. 2 Satz 1 TKG der Maß stab Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung" durch den ande ren Kostenmaßstab zu ersetzen ist oder ob sich die Vorschrift des 32 Abs. 2 TKG ausschließlich auf jene Aufwendungen bezieht, die auch

4 - 4 bei einer Kel-Betrachtung nicht im Rahmen der Kel ansatzfähig wä ren. Diese Frage kann hier aber offen bleiben: Die PSTN-Kosten sind nach der Praxis der Beschlusskammer auch beim Kel-Maßstab nicht im Rahmen der Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung ansatzfä hig. Unabhängig davon, ob man bei der entsprechenden Anwendung des 32 Abs. 2 TKG den Kel-Maßstab durch den konkret angewand ten, kostenorientierten Pure LRIC-Maßstab austauscht, sind die Auf wendungen für das PSTN nicht in den effizienten Kosten enthalten. Sie sind daher im Grundsatz im Rahmen des 32 Abs. 2 TKG ansetz bar, soweit eine sachliche Rechtfertigung besteht. Dies gilt ebenfalls für die Kosten des Vorruhestandsprogramms und für das Vivento-Defizit. Auch diese Aufwendungen wären bei einer kostenorientierten Betrachtung in den effizienten Kosten nicht enthal ten. Bezüglich des Vorliegens einer sachlichen Rechtfertigung verweisen wir einerseits auf unsere Stellungnahme vom sowie auf die Ausführungen im Konsultationsentwurf zu 32 Abs. 2 im Rahmen der Zuführungsentgelte. Ergänzend sei noch bemerkt, dass das Argument der Beschlusskammer, die Antragstellerin falle mit den nichtanerkannten Aufwänden nicht aus, nicht einmal ansatzweise trägt. Es beruht nämlich auf der völlig unbelegten Behauptung, dass eine Deckung dieser Aufwände an anderer Stelle mög lich sei. Wäre die Auffassung der Beschlusskammer richtig, müsste es im Zusammenhang mit der Pure LRIC-Regulierung der Terminierungsentgelte zu Entgeltsteigerungen an anderen Positionen kommen, damit die ausge fallenen Deckungsbeiträge umgeschichtet werden können. Dies setzt aber voraus, dass bei anderen Entgelten ein solcher Erhöhungsspielraum besteht. Dies ist aber nicht der Fall. Bei den Endkunden-Entgelten verhindert der bestehende Wettbewerbsdruck, dass entsprechende Erhöhungsspiel

5 - 5 räume bestehen. Bei anderen Vorleistungen, namentlich bei den Zufüh rungsentgelten erkennt zwar die Beschlusskammer neutrale Aufwendun gen an. Sie berücksichtigt bei der Verteilung der insgesamt entstehenden neutralen Aufwendungen auf die Umsätze aber nicht, dass die Terminie rungsleistungen nach der Auffassung der Beschlusskammer neutrale Auf wendungen nicht mehr tragen sollen. Vielmehr werden hier nur die neutra len Aufwendungen anerkannt, die auch nach der bisherigen Praxis von den Zuführungsleistungen zu tragen sind. Damit fallen die Zuführungsleistungen für die Umschichtung der bei den Terminierungsleistungen ausfallenden neutralen Aufwendungen aus. Letztlich werden die entsprechenden Mittel zu Lasten der Investitionsfähigkeit und zu Lasten des Ertrags der Anteils eigner dem Unternehmen entzogen. 2. Keine Anwendung des Pure LRIC-Ansatzes Ergänzend weisen wir darauf hin, dass aus unserer Sicht die Vorgabe im Entwurf der Regulierungsverfügung, dass der Pure LRIC-Ansatz anzuwen den ist, rechtswidrig ist. Daher kann dieser Ansatz auch im Entgeltverfahren keine Anwendung finden. 3. Zu einzelnen Punkten der Tenorierung a) Telekom-N-0.12 Im Tenor des Konsultationsentwurfs fehlt beim Entgelt der Leistung Telekom-N-0.12 für,,verbindungen mit Ursprung in Mobilfunknetzen und mit Ziel in Festnetzen" (1.20.3) der Hinweis zzgl. vereinbarter Auszahlungssatz an Mobilfunknetzbetreiber bzw. zzgl. des Entgeltes für das Mobilfunknetz der Antragsstellerin". Wir bitten um Ergänzung des Hinweises. b) Telekom-N-B.1 Im Antragsschreiben wird bei der Leistung Telekom-N-B.1 (Verbindungen in das Telefonnetz national der Telekom aus dem Telefonnetz von ICP) fälschlich der Zusatz mit Ziel NGN" ausgewiesen. Da jedoch die

6 - 6 IG-Leistungen in Anlage 3 des Entgeltantrags korrekt technologieneutral ausgewiesen werden und das Entgelt entsprechend beantragt werden sollte, beantragen wir die Streichung des Zusatzes Preise für die Verbindungen mit Ziel im NGN der Telekom-N-B.1 (NGN)" im Tenor bei der Leistung Telekom-N-B.1 (analog zur Genehmigung der Terminierungsleistung Telekom-N-Z.1 ). Für weitere Erläuterungen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Mil freundlich/ Grüßen JUl~vt

Enthält keine Betriebs Elgendorfer Straße 57 und Geschäftsgeheimnisse

Enthält keine Betriebs Elgendorfer Straße 57 und Geschäftsgeheimnisse 1&1 Telecom GmbH Enthält keine Betriebs Elgendorfer Straße 57 und 56410 Montabaur Germany Fon +49 2602 96-0 Fax +49 2602 96-1010 www.1und1t elecom.de info@1 und1.de Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Bundesnetzagentur -Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn BK3-12/044

Bundesnetzagentur -Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn BK3-12/044 OSC AG Mathiils-Bruggen-Str~ße 55 D-50829!(oln Vorab per Fax 0228/14 6463 Bundesnetzagentur -Beschlusskammer 3 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Ansprechpartner: Tel. Durchwahl: Fax: Datum Carina Panek -174-809

Mehr

E-PLUS GRUPPE,_ l:l;ffl e plus s1myo Gi?IMA

E-PLUS GRUPPE,_ l:l;ffl e plus s1myo Gi?IMA E-PLUS GRUPPE l:l;ffl e plus s1myo Gi?IMA vybemobile E. E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG Postfach 30 03 07 D-40403 Düsseldorf Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Te lekommuni7i ati, Post und Eisenbahnen

Mehr

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen ZDH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Bundesnetzagentur Dienststelle 116a Postfach 8001 53105 Bonn per email an 116-postfach@bnetza.de BK1-12/003 Mitteilung Nr. 1/2015 Konsultationsentwurf zur Marktdefinition und Marktanalyse betreffend den

Mehr

- Beschlusskammer 7 -

- Beschlusskammer 7 - Ohne Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse! - Beschlusskammer 7 - In dem Verwaltungsverfahren wegen: Widerruf der Zertifizierung Beschluss Az. BK7-15-091 der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Pelikanplatz

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 189/02 BESCHLUSS vom 10. November 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein SGB X 64 Abs. 3 Satz 2 Die Träger der Sozialhilfe sind in streitigen Verfahren vor den

Mehr

DNS:NET INTERNET SERVICE GMBH

DNS:NET INTERNET SERVICE GMBH DNS:NET Internet Service GmbH Ostseestraße 111 l 0409 Berlin Es schreibt Ihnen: Bundesnetzagentur Alexander Lucke z. Hd. der Beschlusskammer 3 Geschäftsführer (CEO) Tulpenfeld 4 Telefon 030-66765-122 Telefax

Mehr

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A gegen - Antragstellerin - die Dienststellenleitung B - Antragsgegnerin - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung der HAM vom 23. Juni 2004 (Amtl.Anz. HH S. 1396) der ULR vom 13. Juli 2004 (Amtsbl. Schl.-H./AAz.

Mehr

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457

Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von 5 20060816-Stellungnahme-DE-2006-0457 STELLUNGNAHME GEGENÜBER DER EU-KOMMISSION ZUR NOTIFIZIERUNG EINER REGULIERUNGSVERFÜGUNG DER BUNDESNETZAGENTUR ZUM IP-BITSTROM-ZUGANG; REGISTRIERTE NOTIFIZIERUNG DE/2006/0457 Der Verband der deutschen Internetwirtschaft

Mehr

ZWISCHEN UND. Im Folgenden gemeinsam die Parteien genannt PRÄAMBEL

ZWISCHEN UND. Im Folgenden gemeinsam die Parteien genannt PRÄAMBEL ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, diese vertreten durch ihren

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren Eine Handreichung für stationäre Einrichtungen www.wir-stärken-die-pflege.de Sehr geehrte Damen und

Mehr

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer Kleemannstraße 14 D-93413 Cham Tel.: 0 99 71 / 85 78-0 Fax: 0 99 71 / 80 19 85 email: info@consultor.de home: www.consultor.eu/infobrief.htm Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Mehr

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG www.bundesnetzagentur.de Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG Dr. Thorsten Pries, Referent Marktdefinition u. Marktanalyse sowie diesbezügliche Verfahren

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK: Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Hn/Gr Tel.: +49 30 240087-64 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de E-Mail 25. Oktober 2012 Referentenentwurf des

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 191.05 VG 1 K 777/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 27. Juni 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

o direkte Erledigung o Stellungnahme o Rücksprache Z!... 4.:: -GEI19.. t1.q Rücksendung 2 r""'o q{)5 o Zur freundlichen Information 'f \ '-'...

o direkte Erledigung o Stellungnahme o Rücksprache Z!... 4.:: -GEI19.. t1.q Rücksendung 2 r'o q{)5 o Zur freundlichen Information 'f \ '-'... Sekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz Ä-1 010 Wien, Rotenturmstraße 2 BK 55/1/95 Beiliegend 25 Ausfertig- Mit der Bitte um: ungen der Stellungnahme zum Kenntnisnahme Wien, 30 01 1995 01/ j5n

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da Stand: Mai 2015 Probleme mit der Briefoder Paketbeförderung Die Bundesnetzagentur ist Ihr Ansprechpartner Tagelang keine Post im Briefkasten obwohl Sie Briefe

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER

LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER Rc:chtsanwälte ::>U:UC:IUCI(ilt::l LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER Heidelberg Düsseldorf Harnburg LEHN ER DÄNEKAMP & MAYER Am Seestt>rn 8 40547 Düsseldorf Per E-Mail: bk2-postfach@bnetza.de Bundesnetzagentur fur

Mehr

Beschluss. ln dem Verwaltungsverfahren. aufgrund des Antrages

Beschluss. ln dem Verwaltungsverfahren. aufgrund des Antrages ~ Bundesnetzagentur.,!F " Beschlusskammer 3. BK 3c-12/089 Beschluss ln dem Verwaltungsverfahren aufgrund des Antrages der Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, vertreten durch die Geschäftsführung,

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

NetConnect --- Germany simply gas

NetConnect --- Germany simply gas NetConnect --- Germany NetConnect Germany GmbH & Co. KG - Kaiserswerther Str. 115-40880 Ratingen Bundesnetzagentur Beschlusskammer 7 Tulpenfeld 4 NetCon nect Germany GmbH & Co. KG Kaiserswerther Str. 115

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle 03.05.2005 Buchs, Arno Grossbanken +41 31 323 56 72 arno.buchs@ebk.admin.ch 432/2004/02575-0020 bitte in Antwort angeben An die Adressaten gemäss separater Liste Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne

Mehr

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn ((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Solothurn, 5. Juli 2012 Änderung des Gesetzes über die wirkungsorientierte Verwaltungsführung

Mehr

Rundschreiben 41/71/2007

Rundschreiben 41/71/2007 Dezernat 4 Schulen, Jugend Landschaftsverband Rheinland Dez. 4 50663 Köln An alle Jugendämter Freie und Kommunale Spitzenverbände im Rheinland Landesjugendamt Amt für Verwaltung und erzieherische Hilfen

Mehr

Kundenservice. für den Zeitraum vom 13.02.2011 bis 06.02.2012 berechnen wir Ihnen: Netto ( ) Umsatzsteuer ( ) Brutto ( ) Strom 711,61 136,21 846,82

Kundenservice. für den Zeitraum vom 13.02.2011 bis 06.02.2012 berechnen wir Ihnen: Netto ( ) Umsatzsteuer ( ) Brutto ( ) Strom 711,61 136,21 846,82 Kundenservice Postfach 1769 50307 Brühl Herrn Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt Unsere Servicezeiten Mo Fr 7.00 20.00 Uhr Sa 8.00 14.00 Uhr Ansprechpartner OIE Kundenservice Telefon 0800

Mehr

D e r P r ä s i d e n t

D e r P r ä s i d e n t Deutscher Notarverein D e r P r ä s i d e n t Deutscher Notarverein, Kronenstraße 73/74, 10117 Berlin Bundesministerium der Justiz Frau Barbara Leier I B 6 11015 Berlin Kronenstraße 73/74 10117 Berlin

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße Berlin

Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße Berlin Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Herr Dr. Wolfgang Rühl Herr Dr. Ole Böger Mohrenstraße 37 10117

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH". (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Lübbecke. 2

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

per elektronischer Post an: eeg-einspeisemanagement@bnetza.de 10/2009/10004/0161

per elektronischer Post an: eeg-einspeisemanagement@bnetza.de 10/2009/10004/0161 Clearingstelle EEG Charlottenstr. 65 10117 Berlin Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 610 Tulpenfeld 4 53113 Bonn per elektronischer Post an: eeg-einspeisemanagement@bnetza.de

Mehr

Einstufung als geschlossenes Verteilernetz. Antragstellung

Einstufung als geschlossenes Verteilernetz. Antragstellung www.bundesnetzagentur.de Einstufung als geschlossenes Verteilernetz gemäß 110 EnWG Antragstellung -(aktualisierte Fassung) Überblick Antragstellung gem. 110 EnWG Antragsteller Beschlusskammer 8 beantragt

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG Maren Schmidt, Bundesnetzagentur Sechstes Symposium Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telediensten Bad Godesberg,

Mehr

Bericht über den Wettbewerb bei freiberuflichen Dienstleistungen

Bericht über den Wettbewerb bei freiberuflichen Dienstleistungen Der Präsident Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Direktion D Dienstleistungen D3 Freie Berufe B-1049 BRÜSSEL BELGIEN 31. August 2004 Az.: 26-01-100-050-01/04 R 11 Go/He Bericht über den

Mehr

9 Dringliche Entscheidungen

9 Dringliche Entscheidungen 9.1 Bedeutung Grundsätzlich ist der Rat für die Entscheidung aller Angelegenheiten zuständig ( 41 Abs. 1 Satz 1 GO), soweit nicht durch die GO oder durch Ratsbeschluss etwas anderes bestimmt ist. Es sind

Mehr

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Bescheinigung vom 11.09.2015 Seite 5 von 10 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Ex-Tag

Mehr

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 170 2015 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Beschlüsse der Gesellschafterin der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zur Gesellschafterversammlung am 17.12.2015 Kosten : Hsh.-Stelle:

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240

Rundschreiben. Laufende Nummer RS 2010/240 Rundschreiben Laufende Nummer RS 2010/240 Thema: Anlass: Für Fachbereich/e: EU Neue VO (EG) 883/04 und VO (EG) 987/09 Gleichstellung von Leistungen, Einkünften, Sachverhalten oder Ereignissen; Versicherungsrechtliche

Mehr

Beschluss. In dem Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen

Beschluss. In dem Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen Beschlusskammer 6 Beschluss Az. BK6-14-129 In dem Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See der Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG, Tirpitzstraße

Mehr

Zwischenausschüttung

Zwischenausschüttung China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF Anteilklasse RMB Counter (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 34.02 VG 1 K 1413/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Januar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

598/579 [per- an:

598/579 [per- an: Bundesministerium der Finanzen Frau Ministerialrätin Dr. Eva Wimmer Referat VII B3 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 17. März 2015 598/579 [per-e-mail an: VIIB3@bmf.bund.de; simon.gueth@bmf.bund.de;

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 24.03.2014 Seite 1 von 3 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Ex-Tag der (Zwischen)Ausschüttung: 17.02.2014 Valuta:

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig Frau/Herrn MdEP Europäisches Parlament Rue Wiertz 1047 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail:.. Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Hu/Di Tel.: +49 30 240087-17 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: europa@bstbk.de 3. Februar 2012

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 7.04 VG 9 K 16/99 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Transparenzbericht 2014

Transparenzbericht 2014 Transparenzbericht 2014 Auskunftsersuchen zu Verkehrs- und Bestandsdaten Zusammenfassende Darstellung 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Grundsätzliches... 3 3. Anfragen bei HeLi NET bzw. autorisiertem Dienstleister...

Mehr

Bezug: Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 und des Gemeindebedienstetengesetzes 1988; Begutachtungsentwurf

Bezug: Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 und des Gemeindebedienstetengesetzes 1988; Begutachtungsentwurf Zustellung per Mail: land@vorarlberg.at Österreichischer Gewerkschaftsbund Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Kunst, Medien, Sport, freie Berufe Landesgruppe Vorarlberg - 6850 Dornbirn, Rathausplatz

Mehr

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA 3003 Bern Brugg, 30. Mai 2016 Zuständig: Looser Florence, Jäggi Thomas Sekretariat: Messer Sarah

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 40/03 BESCHLUSS vom 25. September 2003 in der Wohnungseigentumssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 43 Abs. 1, 45 Abs. 1; FGG 28 Abs. 2 a) Für die Prüfung der Vorlagevoraussetzungen

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 26/05 BESCHLUSS vom 4. Oktober 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 850 h a) Hat der Schuldner vor der Pfändung eine ungünstigere Lohnsteuerklasse

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 62/2014 17.11.2014 PK Das neue Widerrufsrecht und seine Auswirkungen auf die anwaltliche Beratungspraxis Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 5 C 30.03 Verkündet OVG 12 A 10627/03 am 21. Oktober 2004 Schmidt Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld Der Stiftungsrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 20. September 2016 Pensionskasse der Stadt Frauenfeld; Genehmigung Anschluss der politischen Gemeinde Gachnang Frau

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas

Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas zwischen der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn - nachfolgend Bundesnetzagentur

Mehr

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung / Einleitung Inhaltlich entspricht der Artikel 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 weitgehend dem bisherigen Artikel 15 der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 idgf. Art. 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 übernimmt

Mehr

Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld 4 53113 Bonn. Düsseldorf, 1. Dezember 2015

Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld 4 53113 Bonn. Düsseldorf, 1. Dezember 2015 Bundesnetzagentur (BNetzA) Referat für erneuerbare Energien (605) Tulpenfeld 4 53113 Bonn Düsseldorf, 1. Dezember 2015 524/617 Konsultation zum Leitfaden der BNetzA zur Eigenversorgung Sehr geehrte Damen

Mehr

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum Persönliche Vorsprachen: Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg 2 Jobcenter Nürnberg-Stadt, Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg Herrn Hans Müller Clarsbacher Str. 67 90431 Nürnberg Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ISSN 1434-8128 G 9390 Bundesnetzagentur Bonn, 16. Januar 2013 Amtsblatt 1 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Regulierung Vfg-Nr. 1 EnWG 31, 3 Nr. 24a; Entscheidung

Mehr

Berlin, 17. Februar 2014

Berlin, 17. Februar 2014 bauer concept wiebestraße 36-37 d - 10553 berlin Berliner CSD e. V. Herrn Andreas Sucka Eisenacher Straße 115 D - 10777 Berlin event service bauer concept inh. norman bauer in der classic remise wiebestraße

Mehr

29. Mai 2013. Bundesnetzagen r -Beschlusskamm Tulpenfeld 4. 53113 Bann. (enthält keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse)

29. Mai 2013. Bundesnetzagen r -Beschlusskamm Tulpenfeld 4. 53113 Bann. (enthält keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse) 29. Mai 2013 AG JD QSC AG Mathias-Brüggen-Straße 55 D-50829 Köln Bundesnetzagen r -Beschlusskamm Tulpenfeld 4 53113 Bann Ansprechpartner: Tel. Durchwahl: Fax: Carina Panek -174-289 Datum Köln, 28.05.2013

Mehr

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Symposium zu Grundsatzfragen des Regulierungsrechts Berlin, 21./22. November 2013 Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Rundschreiben Nr. 42/771/2012

Rundschreiben Nr. 42/771/2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung -Jugendamt- nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Anpassung an Datenschutzvorschriften Vom 22. Januar 2009 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Eckpunkte

Mehr

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM Die Teilnahme Ihres Kindes am Tutorium erfordert jedes Jahr eine erneute Anmeldung. Erfolgt keine Rückmeldung, bedeutet dies automatisch die Abmeldung. An die Eltern

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am 10. März 2016

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am 10. März 2016 Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, 1. März 2016 Bearbeitet von: Herrn Kirchner Tel.: 361 54 44 Lfd. Nr. L-25-19 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation

Mehr

Die identische deutsche Wort-/Bildmarke 305 07 066 des identischen Inhabers wurde gelöscht.

Die identische deutsche Wort-/Bildmarke 305 07 066 des identischen Inhabers wurde gelöscht. LAAKE & MÖBIUS DIETER LAAKE Telefon 05 11 / 73 30 60 Telefax 05 11 / 73 30 70 info@rechtsanwalt-laake.de www.rechtsanwalt-laake.de Rechtsanwälte Laake & Möbius Am Ortfelde 100 D-30916 Isernhagen NB Harmonisierungsamt

Mehr

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union März 2011 Seite: 2 EuGH, Urteil vom 15.03.2011, Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union EINLEITUNG: Bei Fällen, die Anknüpfungspunkte zu mehreren

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. An alle Mitgliedsfirmen der Allgemeinen Hamburger Arbeitgebervereinigung e. V. Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Telefon: 040 / 63 78-5000 Telefax: 040 / 63

Mehr

10178 Berlin, den 8. Dezember 2008 Burgstraße 28 AZ ZKA: BaFin AZ BdB: C 17.2 - Sz/Ha

10178 Berlin, den 8. Dezember 2008 Burgstraße 28 AZ ZKA: BaFin AZ BdB: C 17.2 - Sz/Ha Z ENTRALER K R E D I T A U S S C H U S S MITGLIEDER: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN E.V. BERLIN BUNDESVERBAND ÖFFENTLICHER BANKEN

Mehr

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme In den vergangenen Jahren hat es unterschiedliche Entwicklungen im Hinblick auf die Haftungen von Regattateilnehmern bei Schäden, die während einer Regatta entstanden

Mehr

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung Gericht OLG Hamburg Aktenzeichen 5 W 24/10 Datum Beschluss vom 27.04.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss Urheberrecht, Internetrecht

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

für die Gelegenheit zur Stellungnahme bedanken wir uns und nehmen diese gerne wahr:

für die Gelegenheit zur Stellungnahme bedanken wir uns und nehmen diese gerne wahr: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Herrn Ministerialdirigent Dr. Kohler Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart vorab per E-Mail Tettnang, am 25. Januar 2013

Mehr

L a n d p a c h t v e r t r a g

L a n d p a c h t v e r t r a g L a n d p a c h t v e r t r a g für Acker- und Grünland (Einzelgrundstücke) zwischen der Ortsgemeinde M i c h e l b a c h, vertreten durch Herrn Ortsbürgermeister Hans Jürgen Härter, Südhang 6, 56288 Michelbach

Mehr

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt Vorab per E-mail oder FAX An die Geschäftsführung der Börsen Berlin Fax: 030/31 10 91 78 Düsseldorf Fax: 0211/13 32 87 Hamburg Fax: 040/36 13 02 23 Hannover Fax: 0511/32 49 15 München Fax: 089/54 90 45

Mehr