Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Anfrage an unser Zeichen Datum Schmidt PLEdoc GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Anfrage an unser Zeichen Datum Schmidt PLEdoc GmbH"

Transkript

1 Leitungsauskunft Fremdplanungsbearbeitung PLEdoc GmbH l Postfach l Essen Telefon Telefax 0201/ / fremdplanung@pledoc.de Stadt Königswinter Obere Straße Königswinter zuständig Ralf Sulzbacher Durchwahl 0201/ Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Anfrage an unser Zeichen Datum Schmidt PLEdoc GmbH Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" im Stadtteil Thomasberg in Königwinter Sehr geehrte Damen und Herren, mit Bezug auf Ihr o.g. Schreiben teilen wir Ihnen mit, dass in dem von Ihnen angefragten Bereich keine von uns verwalteten Versorgungsanlagen vorhanden sind. Maßgeblich für unsere Auskunft ist der im Übersichtsplan markierte Bereich. Bitte überprüfen Sie diese Darstellung auf Vollständig- und Richtigkeit und nehmen Sie bei Unstimmigkeiten umgehend mit uns Kontakt auf. Wir beauskunften die Versorgungseinrichtungen der nachstehend aufgeführten Eigentümer bzw. Betreiber: Open Grid Europe GmbH, Essen Kokereigasnetz Ruhr GmbH, Essen Ferngas Netzgesellschaft mbh (ehem. Ferngas Nordbayern GmbH (FGN)), Nürnberg Mittel-Europäische Gasleitungsgesellschaft mbh (MEGAL), Essen Mittelrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh (METG), Essen Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh & Co. KG (NETG), Dortmund Trans Europa Naturgas Pipeline GmbH (TENP), Essen GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbh & Co. KG, Straelen Viatel GmbH, Frankfurt Diese Auskunft bezieht sich ausschließlich auf die Versorgungseinrichtungen der hier aufgelisteten Versorgungsunternehmen. Auskünfte zu Anlagen sonstiger Netzbetreiber sind bei den jeweiligen Versorgungsunternehmen bzw. Konzerngesellschaften oder Regionalcentern gesondert einzuholen. Achtung: Eine Ausdehnung oder Erweiterung des Projektbereichs bedarf immer einer erneuten Abstimmung mit uns. Mit freundlichen Grüßen PLEdoc GmbH -Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig- Anlage(n) Übersichtkarte ( NavLog/GeoBasis-DE / BKG 2014 / geoglis OHG (p) by Intergraph) Geschäftsführer: Kai Dargel PLEdoc Gesellschaft für Dokumentationserstellung und pflege mbh Schnieringshof Essen Telefon: 0201 / Telefax 0201/ info@pledoc.de Internet: Amtsgericht Essen - Handelsregister B 9864 USt-IdNr. DE Commerzbank AG, Essen (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE SWIFT: COBA DE FF 360 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Zertifikatsnummer SQ-9001 AU 6020 Seite 1 von 1

2

3 Teilnehmende Netzbetreiber (Stand 11/2015): Weitere Teilnehmer erfahren Sie hier: PLEdoc GmbH Gladbecker Str. 404 D Essen Telefon: Sichere Leitungsauskunft für Planer, Architekten und Bauunternehmer. Copyright-Nachweis der verwendeten Bilder: Seite 1: PLEdoc, Seite 2: NavLog/GeoBasis-DE/BKG 2014/geoGLIS OHG (p) by Intergraph/HexagonSI. Seite 4, 5 u. 6: PLEdoc.

4 Warum WHERE2DIG? Rechtssichere Leitungsauskunft. Präzise und zuverlässige Informationen über unterirdische Leitungen sind für die Vorbereitung und Umsetzung von Bauprojekten unerlässlich. WHERE2DIG liefert Ihnen alle benötigten Informationen unserer Partner, unabhängig davon, wer der Netzbetreiber ist oder ob es sich um Gas-, Strom-, Wasser- oder Kommunikationsleitungen handelt, aus einer Hand. Seit Jahren bewährt. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung, unzähligen bearbeiteten Anfragen und der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Netzbetreibern bieten wir Ihnen eine unabhängige, bundesweite und verlässliche Plattform, die Ihnen wertvolle Zeit erspart. Mit klaren Vorteilen für Sie. WHERE2DIG ist rund um die Uhr für Sie da, mobil und kostenlos. Nutzen Sie diesen einfachen, sicheren und schnellen Weg, um zuverlässige Informationen über die Netzinfrastruktur im Boden Ihres Projektgebietes zu bekommen.

5 Drei Schritte zur erfolgreichen Auskunft. Drei einfache Schritte und Sie wissen, ob ein Leitungsnetz von Ihrem geplanten Vorhaben betroffen ist. Kostenlos! Strukturierte Projekterfassung Einfache Lokalisierung Leitungsauskunft Strukturierte Projekterfassung. Um Ihnen die Erfassung Ihres Vorhabens zu vereinfachen, können Sie per Klick alle Optionen auswählen, die auf Ihr Projekt zutreffen. Einfache Lokalisierung Ihres Vorhabens. Über die integrierte GIS-Funktionalität können Sie den Standort Ihres Projektes lokalisieren und direkt auf der Karte markieren. Verschiedene (Karten-)Ansichten, Geo- Suchfunktionen sowie intuitive Zeichen- Tools unterstützen Sie dabei.

6 Vorteile auf einen Blick. Kein Leitungsnetz betroffen. Im einfachsten Fall berührt Ihr geplantes Projekt kein Versorgungsgebiet eines teilnehmenden Netzbetreibers. Dann haben Sie damit sofort eine rechtsverbindliche Auskunft für Ihr Projekt, und Ihre Anfrage ist vollständig abgeschlossen. Leitungsnetz(e) ist/sind betroffen. Sollten ein oder mehrere Leitungsnetze unserer Teilnehmer von Ihrer Anfrage betroffen sein, leiten wir Ihre Anfrage mit allen relevanten Daten automatisch an die zuständigen Netzbetreiber weiter. Diese liefern Ihnen dann detaillierte Informationen aus erster Hand, die Sie für eine reibungslose Durchführung Ihrer Arbeiten benötigen. Die meisten Netzbetreiber stellen ihre Antwort direkt als Download auf WHERE2DIG zur Verfügung. Kostenlos. Für Sie als Anfrager ist die Leitungsauskunft kostenlos. Netzbetreiber haben ein Interesse daran, dass Sie Ihre Anfragen stellen nur so können die Leitungen vor Schäden bewahrt werden. -Weiterleitung. Die in WHERE2DIG gestellten Anfragen können standardisiert mit allen wichtigen Details an Dritte (z. B. weitere Netzbetreiber) weitergeleitet werden. So müssen Sie Ihre Anfragen nicht mehrfach erstellen. Integrierte GIS-Funktionalitäten. Die übersichtlichen Kartentypen vereinfachen die Lokalisierung und Markierung Ihrer Maßnahme. Szenarioanalyse. Durch Erstellen mehrerer Szenarien einer Anfrage erhalten Sie schnell Auskunft zu möglichen Varianten und deren Einfluss auf Leitungsnetze. Dies spart wertvolle Zeit in Ihrer Planungsphase.

7 Durchschrift Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach , Düsseldorf Stadt Königswinter Ordnungsverwaltung, Feuerschutz-u. Rettungswesen Königswinter XXX012 Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) / Luftbildauswertung Königswinter, Bebauungsplan Nr. 60/54 Ihr Schreiben vom XXX1 Datum Seite 1 von 2 Aktenzeichen: /15/ bei Antwort bitte angeben Herr Brand Zimmer 114 Telefon: Telefax: kbd@brd.nrw.de Luftbilder aus den Jahren und andere historische Unterlagen liefern Hinweise auf vermehrte Kampfhandlungen im beantragten Bereich. Die Auswirkungen der Kampfhandlungen sind in der beigefügten Karte nicht dargestellt. Ich empfehle eine Überprüfung der zu überbauenden Fläche auf Kampfmittel. Die Beauftragung dieser Überprüfung erfolgt über das Formular Antrag auf Kampfmitteluntersuchung auf unserer Internetseite¹. Sofern es nach 1945 Aufschüttungen gegeben hat, sind diese bis auf das Geländeniveau von 1945 abzuschieben. Zur Festlegung des abzuschiebenden Bereichs und der weiteren Vorgehensweise wird um Terminabsprache für einen Ortstermin gebeten. Verwenden Sie dazu ebenfalls das Formular Antrag auf Kampfmitteluntersuchung. Erfolgen Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen Belastungen wie Rammarbeiten, Pfahlgründungen, Verbauarbeiten etc. empfehle ich zusätzlich eine Sicherheitsdetektion. Beachten Sie in diesem Fall auf unserer Internetseite das Merkblatt für Baugrundeingriffe. Teile der beantragten Fläche sind von mir bereits ausgewertet worden. Bezüglich der alten Ergebnisse verweise ich auf die Stellungnahmen /09 vom und /12 vom Die obigen Empfehlungen beziehen sich daher ausschließlich auf den übrigen, ergänzenden Bereich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Dienstgebäude und Lieferanschrift: Mündelheimer Weg Düsseldorf Telefon: Telefax: poststelle@brd.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: DB bis D-Flughafen, Buslinie Theodor-Heuss- Brücke Haltestelle: Mündelheimer Weg Fußweg ca. 3 min Zahlungen an: Landeskasse Düsseldorf Konto-Nr.: BLZ: Helaba IBAN: DE BIC: WELADEDD ¹ Zur Kampfmittelüberprüfung werden zwingend Betretungserlaubnisse der betroffenen Grundstücke und eine Erklärung inkl. Pläne über vorhandene Versorgungsleitungen benötigt. Sofern keine Leitungen vorhanden sind, ist dieses schriftlich zu bestätigen.

8 Bezirksregierung Düsseldorf XXX2 Datum Seite 2 von 2 Im Auftrag (Brand)

9 Bezirksregierung Düsseldorf Aktenzeichen : /15 Maßstab : 1:2.000 Datum : Legende aktuelle Antragsfläche Antragsfläche Blindgängerverdacht Í D geräumte Blindgänger geräumte Fläche Detektion nicht möglich militärische Anlage Laufgraben Panzergraben Schützenloch Stellung Diese Karte darf nur mit der zugehörigen textlichen Stellungnahme verwendet werden. Nicht relevante Objekte außerhalb des beantragten Bereichs sind ausgeblendet.

10 Durchschrift Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach , Düsseldorf Stadt Königswinter Ordnungsverwaltung, Feuerschutz-u. Rettungswesen Königswinter XXX8 Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) / Luftbildauswertung Königswinter, BBPL Nr. 60/10-12 Ihr Schreiben vom , Az.: /10-12(8) XXX1 Datum Seite 1 von 1 Aktenzeichen: /09/ bei Antwort bitte angeben Herr Brand Zimmer 114 Telefon: Telefax: peter.brand@brd.nrw.de Die Auswertung des o.g Bereiches war möglich. Die beantragte Fläche liegt in einem Kampfgebiet. Ich empfehle eine geophysikalische Untersuchung der zu überbauenden Fläche. Sofern es nach 1945 Aufschüttungen gegeben hat, sind diese bis auf das Geländeniveau von 1945 abzuschieben. Diese bauseitig durchzuführende Arbeit vorbereitender Art sollte, falls keine anderen Gründe dagegen sprechen, zweckmäßigerweise mit Baubeginn durchgeführt werden. Zur genauen Festlegung des abzuschiebenden Bereichs und der weiteren Vorgehensweise wird um Terminabsprache für einen Ortstermin mit einem Mitarbeiter des KBD gebeten. Vorab werden dann zwingend Betretungserlaubnisse der betroffenen Grundstücke und eine Erklärung inkl. Pläne über vorhandene Versorgungsleitungen benötigt. Sofern keine Leitungen vorhanden sind, ist dieses schriftlich zu bestätigen. Erfolgen zusätzliche Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen Belastungen wie Rammarbeiten, Pfahlgründungen etc. empfehle ich eine Sicherheitsdetektion. Die weitere Vorgehensweise ist dem beiliegenden Merkblatt zu entnehmen. Im Auftrag Dienstgebäude und Lieferanschrift: Mündelheimer Weg Düsseldorf Telefon: Telefax: poststelle@brd.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: DB bis D-Unterrath S Bf Buslinie Theodor-Heuss- Brücke Haltestelle: Mündelheimer Weg Fußweg ca. 3 min (Brand) Zahlungen an: Landeskasse Düsseldorf Konto-Nr.: BLZ: West LB AG IBAN: DE BIC: WELADEDD

11 Ergebnis der Luftbildauswertung / Kartenmaßstab : 1:3.000 aktuelle Antragsfläche Laufgraben Gemeindegrenze alte Antragsfläche Panzergraben nicht auswertbare Fläche Verdacht auf Bombenblindgänger Stellung Bohrlochdetektion D geräumte Bombenblindgänger Militärisch genutzte Fläche Oberflächendetektion Schützenloch Fläche mit starkem Beschuss geräumte Fläche

12 Durchschrift Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach , Düsseldorf Stadt Königswinter Ordnungsverwaltung, Feuerschutz-u. Rettungswesen Königswinter XXX8 Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) / Luftbildauswertung Königswinter, Teilaufhebung des BPlanes Nr. 60/10-12 Thomasberg, östlich der Siebengebirgsstr. im Stadtteil Thomasberg Datum Seite 1 von 1 Aktenzeichen: /12/ bei Antwort bitte angeben Herr Brand Zimmer 114 Telefon: Telefax: kbd@brd.nrw.de Ihr Schreiben vom , Az.: /10-12 (10) XXX1 Die Auswertung des o.g Bereiches war möglich. Es liegt ein diffuser Kampfmittelverdacht vor (in der beigefügten Karte nicht dargestellt). Ich empfehle eine geophysikalische Untersuchung der zu überbauenden Fläche. Sofern es nach 1945 Aufschüttungen gegeben hat, sind diese bis auf das Geländeniveau von 1945 abzuschieben. Diese bauseitig durchzuführende Arbeit vorbereitender Art sollte, falls keine anderen Gründe dagegen sprechen, zweckmäßigerweise mit Baubeginn durchgeführt werden. Zur genauen Festlegung des abzuschiebenden Bereichs und der weiteren Vorgehensweise wird um Terminabsprache für einen Ortstermin mit einem Mitarbeiter des KBD gebeten. Vorab werden dann zwingend Betretungserlaubnisse der betroffenen Grundstücke und eine Erklärung inkl. Pläne über vorhandene Versorgungsleitungen benötigt. Sofern keine Leitungen vorhanden sind, ist dieses schriftlich zu bestätigen. Erfolgen zusätzliche Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen Belastungen wie Rammarbeiten, Pfahlgründungen etc. empfehle ich eine Sicherheitsdetektion. Die weitere Vorgehensweise ist dem beiliegenden Merkblatt zu entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite e/index.html Im Auftrag Dienstgebäude und Lieferanschrift: Mündelheimer Weg Düsseldorf Telefon: Telefax: poststelle@brd.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: DB bis D-Flughafen, Buslinie Theodor-Heuss- Brücke Haltestelle: Mündelheimer Weg Fußweg ca. 3 min Zahlungen an: Landeskasse Düsseldorf Konto-Nr.: BLZ: West LB AG IBAN: DE BIC: WELADEDD ( Brand)

13 Bezirksregierung Düsseldorf Aktenzeichen : /12 Maßstab : 1:4.500 Datum : Diese Karte darf nur gemeinsam mit der zugehörigen textlichen Stellungnahme verwendet werden. Nicht relevante Objekte ausserhalb des beantragten Bereichs sind ausgeblendet. Legende Í D aktuelle Antragsfläche Antragsfläche nicht auswertbare Fläche Blindgängerverdachtspunkt geräumte Blindgänger geräumte Fläche Laufgraben Panzergraben Schützenloch militärische Anlage Stellung

14 Unitymedia NRW GmbH Postfach Kassel Stadt Königswinter Herr Jan Felix Schmidt Obere Straße 8 (Zimmer 028) Königswinter -Thomasberg Bearbeiter(in): Sylvia Jungbluth Abteilung: Zentrale Planung Direktwahl: ZentralePlanungND@unitymedia.de Vorgangsnummer: Datum Seite 1/1 Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" im Stadtteil Thomasberg. Sehr geehrter Herr Schmidt, vielen Dank für Ihre Informationen. Gegen die o. a. Planung haben wir keine Einwände. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie dabei immer unsere oben stehende Vorgangsnummer an. Freundliche Grüße Zentrale Planung Unitymedia Änderung der Adressdaten bei Unitymedia Bitte richten Sie Ihre Anfragen ab sofort an folgende Adressen: ZentralePlanungND@unitymedia.de oder Postanschrift: Unitymedia NRW GmbH, Postfach , Kassel Unitymedia NRW GmbH Postanschrift: Unitymedia NRW GmbH, Postfach , Kassel Handelsregister: Amtsgericht Köln HRB Sitz der Gesellschaft: Köln USt-ID DE Geschäftsführer: Lutz Schüler (Vorsitzender) Dr. Herbert Leifker Winfried Rapp

15 Leitungsauskunft Fremdplanungsbearbeitung PLEdoc GmbH l Postfach l Essen Telefon Telefax 0201/ / fremdplanung@pledoc.de Stadt Königswinter Obere Straße Königswinter zuständig Ralf Sulzbacher Durchwahl 0201/ Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Anfrage an unser Zeichen Datum Schmidt Ruhrgas/Open Grid Europe GmbH Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" im Stadtteil Thomasberg in Königswinter- Behördenbeteiligung Sehr geehrte Damen und Herren, mit Bezug auf Ihr o.g. Schreiben teilen wir Ihnen mit, dass in dem von Ihnen angefragten Bereich keine von uns verwalteten Versorgungsanlagen vorhanden sind. Maßgeblich für unsere Auskunft ist der im Übersichtsplan markierte Bereich. Bitte überprüfen Sie diese Darstellung auf Vollständig- und Richtigkeit und nehmen Sie bei Unstimmigkeiten umgehend mit uns Kontakt auf. Wir beauskunften die Versorgungseinrichtungen der nachstehend aufgeführten Eigentümer bzw. Betreiber: Open Grid Europe GmbH, Essen Kokereigasnetz Ruhr GmbH, Essen Ferngas Netzgesellschaft mbh (ehem. Ferngas Nordbayern GmbH (FGN)), Nürnberg Mittel-Europäische Gasleitungsgesellschaft mbh (MEGAL), Essen Mittelrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh (METG), Essen Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft mbh & Co. KG (NETG), Dortmund Trans Europa Naturgas Pipeline GmbH (TENP), Essen GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbh & Co. KG, Straelen Viatel GmbH, Frankfurt Diese Auskunft bezieht sich ausschließlich auf die Versorgungseinrichtungen der hier aufgelisteten Versorgungsunternehmen. Auskünfte zu Anlagen sonstiger Netzbetreiber sind bei den jeweiligen Versorgungsunternehmen bzw. Konzerngesellschaften oder Regionalcentern gesondert einzuholen. Achtung: Eine Ausdehnung oder Erweiterung des Projektbereichs bedarf immer einer erneuten Abstimmung mit uns. Mit freundlichen Grüßen PLEdoc GmbH -Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig- Anlage(n) Übersichtkarte ( NavLog/GeoBasis-DE / BKG 2014 / geoglis OHG (p) by Intergraph) Geschäftsführer: Kai Dargel PLEdoc Gesellschaft für Dokumentationserstellung und pflege mbh Schnieringshof Essen Telefon: 0201 / Telefax 0201/ info@pledoc.de Internet: Amtsgericht Essen - Handelsregister B 9864 USt-IdNr. DE Commerzbank AG, Essen (BLZ ) Konto-Nr IBAN: DE SWIFT: COBA DE FF 360 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Zertifikatsnummer SQ-9001 AU 6020 Seite 1 von 1

16

17 Teilnehmende Netzbetreiber (Stand 11/2015): Weitere Teilnehmer erfahren Sie hier: PLEdoc GmbH Gladbecker Str. 404 D Essen Telefon: Sichere Leitungsauskunft für Planer, Architekten und Bauunternehmer. Copyright-Nachweis der verwendeten Bilder: Seite 1: PLEdoc, Seite 2: NavLog/GeoBasis-DE/BKG 2014/geoGLIS OHG (p) by Intergraph/HexagonSI. Seite 4, 5 u. 6: PLEdoc.

18 Warum WHERE2DIG? Rechtssichere Leitungsauskunft. Präzise und zuverlässige Informationen über unterirdische Leitungen sind für die Vorbereitung und Umsetzung von Bauprojekten unerlässlich. WHERE2DIG liefert Ihnen alle benötigten Informationen unserer Partner, unabhängig davon, wer der Netzbetreiber ist oder ob es sich um Gas-, Strom-, Wasser- oder Kommunikationsleitungen handelt, aus einer Hand. Seit Jahren bewährt. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung, unzähligen bearbeiteten Anfragen und der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Netzbetreibern bieten wir Ihnen eine unabhängige, bundesweite und verlässliche Plattform, die Ihnen wertvolle Zeit erspart. Mit klaren Vorteilen für Sie. WHERE2DIG ist rund um die Uhr für Sie da, mobil und kostenlos. Nutzen Sie diesen einfachen, sicheren und schnellen Weg, um zuverlässige Informationen über die Netzinfrastruktur im Boden Ihres Projektgebietes zu bekommen.

19 Drei Schritte zur erfolgreichen Auskunft. Drei einfache Schritte und Sie wissen, ob ein Leitungsnetz von Ihrem geplanten Vorhaben betroffen ist. Kostenlos! Strukturierte Projekterfassung Einfache Lokalisierung Leitungsauskunft Strukturierte Projekterfassung. Um Ihnen die Erfassung Ihres Vorhabens zu vereinfachen, können Sie per Klick alle Optionen auswählen, die auf Ihr Projekt zutreffen. Einfache Lokalisierung Ihres Vorhabens. Über die integrierte GIS-Funktionalität können Sie den Standort Ihres Projektes lokalisieren und direkt auf der Karte markieren. Verschiedene (Karten-)Ansichten, Geo- Suchfunktionen sowie intuitive Zeichen- Tools unterstützen Sie dabei.

20 Vorteile auf einen Blick. Kein Leitungsnetz betroffen. Im einfachsten Fall berührt Ihr geplantes Projekt kein Versorgungsgebiet eines teilnehmenden Netzbetreibers. Dann haben Sie damit sofort eine rechtsverbindliche Auskunft für Ihr Projekt, und Ihre Anfrage ist vollständig abgeschlossen. Leitungsnetz(e) ist/sind betroffen. Sollten ein oder mehrere Leitungsnetze unserer Teilnehmer von Ihrer Anfrage betroffen sein, leiten wir Ihre Anfrage mit allen relevanten Daten automatisch an die zuständigen Netzbetreiber weiter. Diese liefern Ihnen dann detaillierte Informationen aus erster Hand, die Sie für eine reibungslose Durchführung Ihrer Arbeiten benötigen. Die meisten Netzbetreiber stellen ihre Antwort direkt als Download auf WHERE2DIG zur Verfügung. Kostenlos. Für Sie als Anfrager ist die Leitungsauskunft kostenlos. Netzbetreiber haben ein Interesse daran, dass Sie Ihre Anfragen stellen nur so können die Leitungen vor Schäden bewahrt werden. -Weiterleitung. Die in WHERE2DIG gestellten Anfragen können standardisiert mit allen wichtigen Details an Dritte (z. B. weitere Netzbetreiber) weitergeleitet werden. So müssen Sie Ihre Anfragen nicht mehrfach erstellen. Integrierte GIS-Funktionalitäten. Die übersichtlichen Kartentypen vereinfachen die Lokalisierung und Markierung Ihrer Maßnahme. Szenarioanalyse. Durch Erstellen mehrerer Szenarien einer Anfrage erhalten Sie schnell Auskunft zu möglichen Varianten und deren Einfluss auf Leitungsnetze. Dies spart wertvolle Zeit in Ihrer Planungsphase.

21

22

23

24

25

26 Schmidt, Jan Von: R-Liegenschaften Gesendet: Mittwoch, 9. Dezember :33 An: Schmidt, Jan Betreff: Bebauungsplan Nr. 60/54 Kennzeichnung: Kennzeichnungsstatus: Zur Nachverfolgung Gekennzeichnet Sehr geehrter Herr Schmidt, namens und im Auftrag der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, der Bonn Netz GmbH und der Energie und Wasserversorgung Bonn Rhein Sieg GmbH teilen wir mit, dass zur Aufstellung des Bebauungsplanes keine Bedenken bestehen. Freundliche Grüße i.a. Silke Wollenweber Service Center Recht Telefon: Fax: Die Information in dieser ist ausschliesslich fuer den Adressaten bestimmt und koennte vertrauliches und/oder privilegiertes Material enthalten. Jeglicher Zugriff auf diese , die Übertragung, die Verbreitung oder anderweitige Verwendung sowie die Ergreifung von Massnahmen irgendeiner Art durch andere Personen als den Adressaten sind untersagt. Sollten Sie diese irrtuemlich erhalten haben, informieren Sie bitte unverzüglich den Absender und löschen Sie diese von Ihrem Computer, ohne Kopien anzufertigen. Wir korrespondieren mit Ihnen ueber das Internet per . Dennoch ist allein die von uns unterzeichnete schriftliche Fassung verbindlich. Wir weisen darauf hin, dass s verloren gehen, veraendert oder verfaelscht werden koennen. s sind grundsätzlich nicht gegen den Zugriff von Dritten geschuetzt. Daher ist auch die Vertraulichkeit unter Umstaenden nicht gewahrt. Wir haften deshalb nicht fuer die Unversehrtheit von s, nachdem sie unseren Herrschaftsbereich verlassen haben, und koennen Ihnen hieraus entstehende Schaeden nicht ersetzen. Sollte trotz der von uns verwendeten Viren- Schutz-Programme durch die Zusendung von s ein Virus in Ihre Systeme gelangen, haften wir nicht fuer eventuell hieraus entstehende Schaeden. Dieser Haftungsausschluss gilt nur soweit gesetzlich zulaessig. 1

27 Schmidt, Jan Von: Sigrid Roehrich Gesendet: Donnerstag, 10. Dezember :36 An: Schmidt, Jan Betreff: Aufstellung Bebauungsplan Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 Wohngebiet auf der Münchsbitze im Stadtteil Thomasberg Sehr geehrter Herr Schmidt, das Plangebiet grenzt im Westen am Qellbereich des Herzeleiterbachs. Verbandsseitig würde die Errichtung eines 5m breiten Gewässerschutzstreifens sehr begrüßt. Bei Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Sigrid Röhrich Wasserverband Rhein Sieg Kreis Kaiser Wilhelm Platz Siegburg Telefon : / Telefax : / sigrid.roehrich@wasserverband rsk.de info@wasserverband rsk.de rsk.de 1

28 RSAG AöR Siegburg Stadt Königswinter Ansprechpartner: Stadtplanung Ralf Mundorf Obere Straße 8 Geschäftsbereich: Königswinter Qualitätssicherung Tel: Fax: ralf.mundorf@rsag.de 10.Dezember 2015 Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 Wohngebiet auf der Münchsbitze im Stadtteil Thomasberg hier: Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und Interkommunale Abstimmung gem. 2 Abs. 1 BauGB Sehr geehrter Herr Schmidt, danke für Ihre Mitteilung vom 27. November Von Seiten der RSAG AöR werden zu dem Bebauungsplan in der vorgesehenen Lage grundsätzlich keine Bedenken erhoben. An Hand der von Ihnen eingereichten Unterlagen entnehmen wir, dass die private Verkehrsfläche mit einer ausreichend dimensionierte Wendemöglichkeit so geplant ist, dass die Abfallentsorgung mit Dreiachser Sammelfahrzeuge gewährleistet ist. Wir weisen darauf hin, wenn Unregelmäßigkeiten auftreten z.b. parkende Fahrzeug, dass unsere Abfallsammelfahrzeuge private Wohnwege nicht befahren müssen. Abfall darf nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften gemäß 16 UVV Müllbeseitigung (BGV C27) nur abgeholt werden, wenn die Zufahrt zu Abfallbehälterstandplätzen so angelegt ist, dass ein Rückwärtsfahren nicht erforderlich ist. Die identische Forderung ergib sich aus 4 Abs. 3 Betriebssicherheitsverordnung. Sackgassen, die nach dem Erlass der UVV Müllbeseitigung nach dem gebaut wurden oder bei denen der Feststellungsbeschluss nach dem rechtskräftig wurde, müssen eine geeignete Wendeanlage vorweisen.

29 Sicherheitstechnische Anforderungen an Straßen und Fahrwege für die Sammlung von Abfällen entnehmen Sie bitte der BGI 5104 und RASt 06. Mit freundlichen Grüßen Udo Otto Ralf Mundorf

30 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Infra I 3 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Postfach Bonn Stadt Königswinter Stadtplanung Obere Str Königswinter Fontainengraben 200, Bonn Postfach 29 63, Bonn Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Bw: BAIUDBwToeB@bundeswehr.org Aktenzeichen Bearbeiter/-in Bonn, Infra I / III-ohne-15-BBP RHS Nogueira Duarte Mack 14.Dezember 2015 BETREFF Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 Wohngebiet auf der Münchsbitze im Stadtteil Thomasberg der Stadt Königswinter; hier: Abgabe - Stellungnahme BEZUG 1. Ihre Schreiben vom Ihr Zeichen: -ohne- ANLAGE - - Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundeswehr ist nicht berührt und nicht betroffen. Hierbei gehe ich davon aus, dass bauliche Anlagen -einschl. untergeordneter Gebäudeteile- eine Höhe von 30 m nicht überschreiten. Sollte entgegen meiner Einschätzung diese Höhe überschritten werden, bitte ich in jedem Einzelfall mir die Planungsunterlagen -vor Erteilung einer Baugenehmigung- zur Prüfung zuzuleiten. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Nogueira Duarte Mack

31

32

33

34

35 Mobllity Networks loglstlcs Deutsche Bahn AG OB Immobilien Region West Deutz-Mülheimer Straße Köln Deutsche Bahn AG OB Immobilien Region West Kompetenzteam Baurecht Deutz-Mülheimer Straße Köln Stadt Königswinter Der Bürgermeister Stadt Königswinter Stadtplanung Obere Straße 8 Michaela Schiefer Königswinter- Thom"-"!~~-=~-;-~T-_-I Telefon T Telefax L r;ti.jiil;li#~~~g;2:ll:l ' U michaela_schiefer@deutschebahn.com Zeichen FRI-W-L(A) TÖB-KÖL (Schi17567) Ihr Zeichen: ohne Ihre Nachricht vom _12_2015 Aufstellung und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" im Stadtteil Thomasberg hier: Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB und interkommunale Abstimmung gem... 2 Abs.1 BauGB Sehr geehrter Herr Schmidt, Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Bahn AG, DB Immobilien, als von der DB Netz AG bevollmächtigtes Unternehmen, übersendet Ihnen hiermit folgende Gesamtstellungnahme als Träger öffentlicher Belange. Gegen den o.g. Antrag bestehen bei Beachtung und Einhaltung der nachfolgenden Bedingungen/Auflagen und Hinweise aus Sicht der DB AG und ihrer Konzernunternehmen keine grundsätzlichen Bedenken: Durch das Vorhaben' dürfen die Sicherheit und die Leichtigkeit des Eisenbahnverkehres auf der angrenzenden Bahnstrecke nicht gefährdet oder gestört werden. Um Gefahren für den Eisenbahnbetrieb schon frühzeitig ausschließen zu können, bitten wir um weitere Beteiligung im Verfahren. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Deutsche Bahn AG i. V. i. A. (U.~~ Schiefer. ' ~ Deutsche Bahn AG Sitz Berlin Registergericht Berlin-Charlouenburg HRB USt-ldNr.: OE Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Or. Utz-Hellmuth Felcht Vorstand: Dr. Rüdiger Grube. Vorsitzender Benhold Huber Dr.-Ing. Volker Kefer Dr. Richard Lutz Ronald Pofalla Ulrich Weber

36

37

38 Schmidt, Jan Von: Hansmann, Ulrich Gesendet: Montag, 4. Januar :25 An: Schmidt, Jan Betreff: Bebauungsplan Nr. 60/54 "Wohngebiet auf der Münchsbitze" im Stadtteil Thomasberg Anlagen: Anlage 1blanko.doc; Anlage 2 blanko.doc Sehr geehrter Herr Schmidt, im Rahmen der Behördenbeteiligung gem. 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und interkommunale Abstimmung gem. 2 Abs. 1 BauGB spreche ich folgende Empfehlungen aus: Auf die Empfehlungen in der beigefügten Checkliste 1, Ziffern 2.1 und 2.2, sowie Checkliste Nr. 2 weise ich hin. Da die Empfehlungen über die Möglichkeiten textlicher Festschreibungen hinausgehen und in den privaten Gestaltungsbereich fallen, bitte ich um Weitergabe der Checklisten an die jeweiligen Bauherren oder Planungsverantwortlichen. Weiter wird gebeten, die bei Ihnen hinterlegte Info Broschüre Schlechte Geschäfte für Einbrecher an die jeweiligen Bauherren. Mit freundlichen Grüßen Ulli Hansmann Kriminalhauptkommissar PP Bonn/ KI 1/ KK KP/O Königswinterer Str Bonn Tel. 0228/ Fax: 0228/ Ulrich.Hansmann@polizei.nrw.de 1

39 Bebauungsplan Nr. Anlage 1 Hinweise zur Checkliste 1 Erläuterungen: Neben Bearbeitungshinweisen = berücksichtigt, = bitte prüfen, = hier: ohne Belang enthält die Checkliste Kommentare (Begründungen und z.t. Bilder), die am Bildschirm sichtbar gemacht(1) und/oder ausgedruckt (2) werden können. 1. Zum Sichtbarmachen am Bildschirm gehen Sie bitte mit der Maus auf ein farblich unterlegtes Wort und drücken die rechte Maustaste. Über die Option Kommentar bearbeiten wird das Fenster geteilt und im unteren Bereich der Kommentar sichtbar. 2. Zum Ausdrucken des Kommentars wählen Sie bitte die entsprechende Option Ihrer Druckeinstellungen. Checkliste für die städtebauliche Kriminalprävention 1. Grundsätzliche Empfehlungen zur Verbesserung der Wohnqualität und Infrastruktur Die Planung allgemeiner Wohngebiete (WA), besonderer Wohngebiete (WB), bzw. Mischgebiete (MI) sollte gegenüber monostrukturierten Nutzungen wie sie auch reine Wohngebiete darstellen angestrebt werden. Bautypenmischung, Beschränkung der Geschossflächenzahl sowie die Anzahl der Wohneinheiten, die durch einen Eingang erschlossen werden, beachten. Die Grundversorgung der Bevölkerung durch eine ausreichende Infrastruktur mit Dienstleistungsangeboten im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich ist wünschenswert. Die fußläufige Nähe und sichere Gestaltung der Wegeverbindungen zu Infrastruktureinrichtungen erhöht die soziale Kontrolle Mischung unterschiedlicher Grundstücksgrößen im Wohngebiet. Prüfung der Verkehrsberuhigung und vermeidung in allen Bereichen z.b. durch Stichstraßen und Tempo 30-Zonen. Integration des sozialen Wohnungsbaues. Berücksichtigung generationenübergreifender Wohnangebote. Kommentar [N1]: Seite: 2 Nutzungsmischung führt zu einer Belebung dieser Bereiche zu den unterschiedlichsten Tageszeiten und fördert daher die subjektive und objektive Sicherheit. Kommentar [N2]: Seite: 2 Mit dieser Maßnahme kann erreicht werden, dass auch große Wohnungen für Familien entstehen und nicht nur Kleinwohnungen für Einpersonenhaushalte mit zusätzlichem Stellplatzbedarf. Kommentar [N3]: Seite: 2 Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen etc. dienen nicht nur der wohnortnahen Versorgung mit dem täglich Notwendigen sondern minimieren auch den Mobilitätszwang. Sie erleichtern damit Familienarbeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vieler Frauen. Weiterhin ermöglichen sie auch eine längere eigenständige Lebensführung älterer Menschen mit ihrem oft eingeschränkten Mobilitätsradius. Gleichzeitig dienen sie als Treffpunkte für die Einwohner/innen, für Jung und Alt etc. und tragen damit zum Abbau von Anonymität bei. Kommentar [N4]: Seite: 2 Über unterschiedliche Grundstücksgrößen können verschiedene Haus- und somit Wohnungstypen gemischt werden. Bestimmte Wohnungstypen wie z.b. Mehrpersonenhaushalte, Seniorenwohnungen, Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung, garantieren die Anwesenheit von Menschen und fördern eine altersgemischte Siedlungsstruktur. Wohngebiete mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen ermöglichen z.b. bei Veränderung der Haushaltsgröße ein Verbleiben in dem Gebiet. Soziale Infrastrukturangebote wie z.b. Kindergärten, Schulen und Kinderspielplätze sind nur dann langfristig tragfähige Angebote, wenn Kinder im Wohngebiet heranwachsen. Kommentar [DV5]: Seite: 2 Damit kann eine tageszeit- und wochtagsübergreifende Belebung des Quartiers erreicht und die Sozialkontrolle gesteigert werden.

40 Bebauungsplan Nr. Anlage 1 2. Wohnumfeld 2.1 Grün- Frei- und überbaubare Flächen Herstellen von guter und ausreichender Beleuchtung sowie Überschaubarkeit des öffentlich begehbaren Raumes. Berücksichtigung eines ausreichenden Pflanzabstandes zu Wegen, Beleuchtung und Gebäuden sowie die Vorgabe der Pflanzenhöhe bei Hecken und Büschen von höchstens ca. 80 cm und mindestens 2 Metern Stammlänge bei Bäumen. Grundstückseinfriedungen/Sichtschutzmaßnahmen zu frei zugänglichen Grünflächen oder öffentlichen Bereichen sollten zur Vermeidung von Tatgelegenheiten die Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Klare Abgrenzung öffentlicher Flächen von Privatflächen durch niedrig wachsende Hecken, Einfriedungen und unterschiedliche Bodenbeläge. Die Standortauswahl von Spielplätzen soll die Sichtnähe zu Wohnungen, die Einsehbarkeit und gefahrlose Erreichbarkeit berücksichtigen. Kommunikationsbereiche und multifunktional nutzbare Grün- und Freiflächen in der Nähe von Wohngebäuden steigern die soziale Kontrolle. Pflege von öffentlichem und halböffentlichem Raum durch die Eigentümer/Bewohner. Grundstücksflächen so anordnen, dass keine uneinsehbaren Bereiche und Angsträume geschaffen werden. Einen Arbeitsbereich (Wohnküche/Sekretariat) möglichst zur Straße hin ausrichten, um die Einsehbarkeit der Straße von der Wohnung aus zu ermöglichen. Einsehbare Gestaltung und gute Ausleuchtung des Zuganges zum Hauseingang berücksichtigen. Abfallsammelplätze sollten zentral geplant und transparent gestaltet werden. 2.2 Stellflächen für PKW und Zweiräder Übersichtliche, beleuchtete und gesicherte öffentliche Parkplätze schaffen. Einstellplätze möglichst auf den Grundstücken planen Sammelparkflächen und abseits gelegene und nicht einsehbare vermeiden. Quer-/Schrägparken sog. Längsparken parallel zur Fahrbahn vorziehen. Abschließbare Fahrradkäfige oder Fahrradabstellplätze mit Anschließmöglichkeiten des Fahrrades am Rahmen in einsehbaren Bereichen der Wohnanlagen anbieten. 3. Infrastruktur Anbindung des Plangebietes an Bundesautobahnen oder Schnellstraßen. Überprüfung der Erreichbarkeit des Plangebietes mit (Kraft-) Fahrzeugen über zielführende, sog. Wirtschaftwege. Prüfung der Zulassung von Dienst- und Betriebswohnungen zur Steigerung der sozialen Kontrolle auch außerhalb der Dienst- und Betriebszeiten. Kommentar [N6]: Seite: 2 Eine ausreichende Beleuchtung erhöht das subjektive Sicherheitsempfinden und ermöglicht frühzeitig Gefahrensituationen zu erkennen. Sichtbehindernde Anlagen und Bepflanzungen sind zu vermeiden, durch sie werden Gefahrenquellen nicht frühzeitig wahrnehmbar. Aus kriminalpräventiver Perspektive ist eine Gesichtserkennung bei Dunkelheit aus 4-5 Metern Entfernung wünschenswert. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Beleuchtung mit der Bepflanzung korrespondiert und bei fortgeschrittener Vegetation nicht... [1] Kommentar [N7]: Seite: 2 Ein zu enger Abstand führt dazu, dass der Lichtkegel eingeschränkt und/oder... [2] Kommentar [N8]: Seite: 2 Gemäß der aktuellen Kölner Studie (Wohnungseinbrüche in Köln, hier:... [3] Kommentar [N9]: Seite: 2... [4] Kommentar [N10]: Seite: 2 Die Beaufsichtigung der Kinder wird dadurch erleichtert, ohne dass sich... [5] Kommentar [N11]: Seite: 2 Mit dieser Maßnahme werden soziale Kontakte und soziale Kontrolle geför-... [6] Kommentar [N12]: Seite: 2 Eine ungepflegte, vernachlässigte bzw. verwilderte Wohnumgebung signali-... [7] Kommentar [N13]: Seite: 2... [8] Kommentar [N14]: Seite: 3 Das direkte Umfeld von Häusern und insbesondere der Eingangsbereich... [9] Kommentar [N15]: Seite: 3... [10] Kommentar [N16]: Seite: 3 Gemeinschaftsstellplatzanlagen sollten in die Bebauung integriert werden... und [11] Kommentar [N17]: Seite: 3... [12] Kommentar [SD18]: Quer- und Schrägstellplätze verbrauchen mehr Straßenraum, bieten jedoch mehr Parkmöglichkeiten. Hinzu kommt... ihre [13] Kommentar [N19]: Seite: 3... [14] Kommentar [N20]: Seite: 2 Es liegen Erkenntnisse vor, dass verkehrsgünstige Anbindungen an Fern-... [15] Kommentar [N21]: Seite: 2... [16]

41 Bebauungsplan Nr. Anlage 1 4. Öffentliche Verkehrsflächen Gemeinsame Erschließung von Pkw, Fuß- und Radwegen, aber deutliche Trennung der unterschiedlichen Nutzung z.b. durch entsprechende Markierung. Gute Beleuchtung des Verkehrsraumes. Möglichst Verzicht auf Über- und Unterführungen bei Fuß- und Radwegen. Erschließung möglichst über Stichstraßen. Öffnung von Sackgassen für Fuß- und Radwege 5. Tiefgaragen und Parkhäuser Sind Tiefgaragen unvermeidbar sollten sie als sog. Kellergaragen für die jeweiligen Mehrfamilienhäuser geplant werden, um den Benutzerkreis möglichst überschaubar zu gestalten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass durch geeignete Schließanlagen Übergänge zu Nachbarhäusern nicht möglich sind. Vorgesehene Besucherparkplätze sollten im jeweiligen Zufahrtsbereich geplant und der Bewohnerstellplatzbereich durch z.b. ein Scherengittertor vor unberechtigtem Zutritt gesichert werden. Ausreichende und konstante Beleuchtung in allen Bereichen vorsehen. Tiefgaragen und deren Zugänge mit graffitiresistenten und abwaschbaren Farben anlegen. Gestaltung durchbrochener Fassadenelemente mit Tageslichteinfall. Einrichten von Notrufeinrichtungen und Überwachungsanlagen. Anbringen von sichtbaren Hinweisschildern und Gehmarkierungen zur Orientierung der Wegführung. Schaffung überschaubarer Areale und Vermeidung von toten Ecken. Einrichtung von Frauenparkplätzen in der Nähe von Ein- und Ausfahrten und Gewährleistung der Überwachung. Einbindung von Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäften mit heller Glasfront im Anschluss an Tiefgaragenparkplätze. Kommentar [N22]: Seite: 3 Eine getrennte Erschließung führt zu einer niedrigeren sozialen Kontrolle. Kommentar [N23]: Seite: 3 Bevorzugung von offen gestalteten, oberirdischen Stellflächen in Wohnungsnähe gegenüber Tiefgaragen. Diese werden von vielen Frauen als Angsträume empfunden. Ist eine Tiefgarage notwendig sollte die Erschließung von der Straße aus erfolgen. Dieses erhöht die soziale Kontrolle.... [17] 6 Bahnhöfe und Haltestellen Für fußläufige Erreichbarkeit von Einrichtungen und Haltestellen sorgen. Ausleuchten und Überschaubarkeit des Raumes mit durchsichtigen Außenwänden gewährleisten. Straßenbegrünung in der Nähe von Haltestellen auf max. 80 cm begrenzen. Getrennte Zu- und Abgänge anlegen. Notruf-, Überwachungs- und Kommunikationseinrichtungen einplanen. Umgehende Beseitigung von Müll, Beschädigungen und Graffiti. Einsatz von vandalismusresistenten Materialien. Positionierung von Informationstafeln und Fahrkartenautomaten an übersichtlichen Stellen. Kommentar [N24]: Kommentar [N25]: Seite: 4... [18]... [19] 7. Unterführungen und Tunnel

42 Bebauungsplan Nr. Anlage 1 Einsehbarkeit und vandalismusresistente Ausleuchtung von Ein- und Ausgangsbereichen sowie des Durchganges gewährleisten. Möglichst gerade Linienführung, ansonsten Installierung von Spiegeln und Vermeidung von dunklen Ecken und Nischen. Installierung von Notruf- und Video-Überwachungsanlagen. Für übersichtliche und gut ausgeleuchtete Beschilderung sorgen. Ein- und Ausgänge behinderten- und kindgerecht gestalten, wie z.b. Rampe für Rollstühle und Kinderwagen. Wände mit graffitiresistenten Materialien versehen. 8. Einbruchschutz Damit Einbruch hemmende Maßnahmen bereits bei der Planung von Gebäuden einbezogen werden können, müssen Architekten/innen und Bauherren/innen umfassend und frühzeitig informiert werden. Durch einen textlichen Hinweis im Bebauungsplan sollte deshalb auf die kostenfreie Beratung durch die polizeilichen Beratungsstellen hingewiesen werden. SCHUTZ VOR EINBRÜCHEN Wohngebäude und Garagen sowie Gewerbeobjekte sollen zum wirksamen Schutz vor Einbrüchen an sämtlichen Zugangsmöglichkeiten mit Einbruch hemmenden Türen, Fenstern, Toren und Verschlusssystemen entsprechend den einschlägigen Empfehlungen der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen ausgestattet werden. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel.: 0228/ oder per unter: KKKPO.Bonn@polizei.nrw.de. 1 Die Erstellung dieser Checkliste erfolgte anhand nachfolgend aufgeführter Materialien: - Städtebau und Kriminalprävention Herausgeber: Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) Städtebau und Kriminalprävention Rheinland-Pfalz Herausgeber: LKA Rheinland-Pfalz Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen für Neubaugebiete im ländlichen Raum Herausgeber/in: Stadt Detmold, Gleichstellungsbeauftragte; Der Landrat als Kreispolizeibehörde - Dokumentation der Fachtagung am Herausgeber: Landespräventionsrat NRW

43 Seite 2: [1] Kommentar [N6] NW :58:00 Seite: 2 Eine ausreichende Beleuchtung erhöht das subjektive Sicherheitsempfinden und ermöglicht frühzeitig Gefahrensituationen zu erkennen. Sichtbehindernde Anlagen und Bepflanzungen sind zu vermeiden, durch sie werden Gefahrenquellen nicht frühzeitig wahrnehmbar. Aus kriminalpräventiver Perspektive ist eine Gesichtserkennung bei Dunkelheit aus 4-5 Metern Entfernung wünschenswert. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Beleuchtung mit der Bepflanzung korrespondiert und bei fortgeschrittener Vegetation nicht die Baumkronen von oben beleuchtet werden. Seite 2: [2] Kommentar [N7] NW :58:00 Seite: 2 Ein zu enger Abstand führt dazu, dass der Lichtkegel eingeschränkt und/oder die Baumkrone und nicht die Umgebung ausgeleuchtet wird. Hinzu kommt, dass die Bepflanzung als Aufstieghilfe zum Einstieg in Gebäude über das Dach oder Fenster im Obergeschoss genutzt werden kann. Hohe Mauern bzw. Hecken verhindern sowohl die Einsehbarkeit des Straßenraumes als auch des Hauses und damit die soziale Kontrolle von beiden Bereichen. Beim Durchqueren derartiger Wohngebiete entsteht ansonsten schnell ein Gefühl der Unsicherheit. Einbrechern bieten derartige Grundstücke nach Überwinden dieses Hindernisses ideale Voraussetzungen für ein ungestörtes Wirken. Gleichzeitig sollte der private Bereich vor dem Haus eindeutig identifizierbar sein Seite 2: [3] Kommentar [N8] NW022905

44 Seite: 2 Gemäß der aktuellen Kölner Studie (Wohnungseinbrüche in Köln, hier: modi operandi) wird festgestellt, dass bei Wohnungseinbrüchen die sog. Fenstertüren (Terrassentüren) von Tätern zu 52,05 %, Fenster zu 26,49 % angegangen werden. Seite 2: [4] Kommentar [N9] NW Seite: 2 Seite 2: [5] Kommentar [N10] NW Seite: 2 Die Beaufsichtigung der Kinder wird dadurch erleichtert, ohne dass sich ständig eine Begleitperson auf dem Spielplatz aufhalten muss. Kinder können selbstständig den Spielplatz erreichen. Seite 2: [6] Kommentar [N11] NW Seite: 2 Mit dieser Maßnahme werden soziale Kontakte und soziale Kontrolle gefördert. Sie entsprechen insbesondere den Freizeitbedürfnissen von Jugendlichen.

45 Seite 2: [7] Kommentar [N12] NW Seite: 2 Eine ungepflegte, vernachlässigte bzw. verwilderte Wohnumgebung signalisiert, dass sich die Bewohner/innen nicht für die Wohnumgebung und das Geschehen im öffentlichen Raum interessieren. Ein derartiges Wohnumfeld fördert die subjektive Unsicherheit beim Durchqueren und dem Aufenthalt; gleichzeitig bevorzugen Straftäter solchen Gegenden. Seite 2: [8] Kommentar [N13] NW Seite: 2 Kritische Situationen können von Dritten beobachtet werden (soziale Kontrolle), Hilferufe werden gehört. Seite 2: [9] Kommentar [N14] NW Seite: 3 Das direkte Umfeld von Häusern und insbesondere der Eingangsbereich sollte überschaubar sein, um die Angst vor möglicherweise versteckten Tätern nicht entstehen zu lassen. Seite 2: [10] Kommentar [N15] Seite: 3 NW Die zentrale Erreichbarkeit hilft die Verwahrlosung des Umfeldes zu vermeiden. Die Einsehbarkeit fördert die Möglichkeit zur sozialen Kontrolle.

46 Seite 2: [11] Kommentar [N16] NW Seite: 3 Gemeinschaftsstellplatzanlagen sollten in die Bebauung integriert werden und mit Beleuchtungskörpern ausgestattet sein, um die Nähe und Einsehbarkeit von den Wohnungen aus sicherzustellen. Sichtbehindernde Anlagen und Bepflanzungen werden damit vermieden, Gefahrenquellen sind frühzeitig wahrnehmbar. Seite 2: [12] Kommentar [N17] NW Seite: 3 Diese Maßnahme erhöht die subjektive Sicherheit und trägt zur Verhinderung von Kfz-Delikten bei. Seite 2: [13] Kommentar [SD18] Schürmann, Detlev :12:00 Quer- und Schrägstellplätze verbrauchen mehr Straßenraum, bieten jedoch mehr Parkmöglichkeiten. Hinzu kommt ihre kriminalpräventive Komponente. Bei auf der Fahrbahn längs abgestellten Kraftfahrzeugen fällt eine tatgeneigte Person, auch bei Dunkelheit, die im Vorbeigehen auf dem parallel verlaufenden Gehweg flüchtig in den Fahrzeuginnenraum (auf der Suche nach möglichem Diebsgut) schaut nicht auf. Bei Quer- und Schrägstellplätze muss ein potentieller Täter um die Kraftfahrzeuge herum- bzw. zwischen ihnen hindurchgehen. Dieses Verhalten ist auffällig und erhöht das Entdeckungsrisiko bei einem Kraftfahrzeugdelikt. Seite 2: [14] Kommentar [N19] NW Seite: 3

47 Seite 2: [15] Kommentar [N20] NW :48:00 Seite: 2 Es liegen Erkenntnisse vor, dass verkehrsgünstige Anbindungen an Fernstraße Tatgelegenheiten für überörtlich agierende Täter bieten. Seite 2: [16] Kommentar [N21] NW :52:00 Seite: 2 Auch die Erreichbarkeit von Plangebieten über sog. Wirtschaftswege, insbesondere wenn sie unbeleuchtet sind, begünstigen Tatgelegenheiten. Seite 3: [17] Kommentar [N23] NW Seite: 3 Bevorzugung von offen gestalteten, oberirdischen Stellflächen in Wohnungsnähe gegenüber Tiefgaragen. Diese werden von vielen Frauen als Angsträume empfunden. Ist eine Tiefgarage notwendig sollte die Erschließung von der Straße aus erfolgen. Dieses erhöht die soziale Kontrolle. Seite 3: [18] Kommentar [N24] NW022905

48 Seite: 3 Seite 3: [19] Kommentar [N25] NW Seite: 4

49 Empfehlungen für Bauträger und Architekten Anlage 2 Checkliste zur Gestaltung von Mehrfamilienhäusern 1 1. Eingangsbereich Eingangstüren sollten aus Klarglas bestehen. Säulen und Verwinkelungen im Eingangsbereich vermeiden. Beleuchtungskörper sollten aus vandalismusresistenten Materialien bestehen. Innenbeleuchtung des Flures sollte im Eingangsbereich schaltbar sein. Gut beleuchtete Lichtschalter, ausreichend lange Zeitintervalle des Flurlichtes sind einzuplanen. Die Zugänge zu Fahrstühlen, Treppenhäusern, Keller- und Nebengebäuden sollten übersichtlich gestaltet, die Installierung einer Schließanlage bei Mehrfamilienhäusern eingeplant werden. Installierung einer Gegensprechanlage mit Videoüberwachung. Briefkastenanlage sollte von außen zu beschicken sein. Flure sollten kurz, ausreichend breit und überschaubar sein.... Flure sollten möglichst Tageslichteinfall haben und hell gestrichen sein. 2. Keller Kellerräume sollten nicht verwinkelt und zu schmal angelegt sein. Kellerfenster sind mit Eisenstäben oder Gittern zu sichern. Kellerabgangstüren mit geprüften Türschlössern ausstatten. Verzicht auf eine automatisch ausschaltende Lichtanlage. Ausreichende Anzahl von Lichtschaltern, die gut beleuchtet sind, einplanen. 3. Gemeinschaftsräume Teure Einrichtungsgegenstände gegen unbefugte Benutzung sichern. Bei der Beleuchtung auf vandalismusresistente Materialien achten. 4. Fahrstühle Geeignete Gestaltung von Fahrstühlen, insbesondere Ganzglaskonstruktionen, die von allen Seiten einsehbar sind. Verzicht auf Nischen und Ecken in den Fluren vor den Aufzugstüren. Vandalismusresistente Beleuchtungskörper verwenden und den Innenraum mit mustergewalzten Edelstahlblechen auskleiden. Kurze Fahrtzeiten des Aufzuges berücksichtigen. Bedienungstafel aus Nirosta-Stahl mit vandalismusresistenten Bedienungsknöpfen einbauen. Kommentar [N1]: Seite: 1 Schlecht überschaubare und dunkle Eingangsbereiche mit toten Winkeln, nicht einsehbaren Ecken sowie Warteräume vor Fahrstühlen und Treppenauf- und Treppenabgängen machen die Bewohner unsicher. Gleichzeitig wird das Entdeckungsrisiko für potenzielle Täter geringer.... [1] Kommentar [N2]: Seite: 1 Wenn Nischen und Ecken wegen baulicher Gestaltung unvermeidbar sind, sollten sie transparent gestaltet werden.... [2] Kommentar [N3]: Seite: 1 Bei dunklen Eingangshallen ist eine Dauerbeleuchtung empfehlenswert. Auch eine Notbeleuchtung zur Nachtzeit kann sinnvoll sein. Für die Außenbeleuchtung sollten an mehreren Orten in der Eingangshalle Schaltmöglichkeiten bestehen.... [3] Kommentar [N4]: Seite: 1 Mit einer Schließanlage (möglichst mit Einbau von selbstverriegelnden Schlössern) wird eine ausreichende Zutrittskontrolle gewährleistet. Objektive Faktoren zur Gebäudesicherung... [4] Kommentar [N5]: Seite: 1 Mit einer Gegensprechanlage, die auch mit einer Videoüberwachung zu kombinieren ist, wird eine Kontrolle des Zuganges ermöglicht.... [5] Kommentar [N6]: Seite: 1 Eine von außen aus zu beschickende und vom Hausflur aus zu entleerende Briefkastenanlage vermeidet einen unnötigen Zutritt in den Hausflur.... [6] Kommentar [N7]: Seite: 1... um einer eintönigen Gestaltung, die zudem die Anonymität in einem Gebäude fördert, zu begegnen. Lange Flure können z.b. durch Zwischentüren verkürzt werden,... [7] Kommentar [N8]: Seite: 1... [8] Kommentar [N9]: Seite: 1... [9]

50 Empfehlungen für Bauträger und Architekten Anlage 2 5. Balkone, Terrassen und Fassaden Das Blattwerk von Bäumen sollte in der Nähe eines Hauses die Höhe von 2 Meter nicht übersteigen. Rankgerüste sollten möglichst nur an solchen Fassaden angebracht sein, die keine Fenster oder Balkone besitzen. Pflanzen sollten keinen Sichtschutz für potentielle Täter bieten. Hausfassaden mit einer graffitiabweisenden Oberfläche behandeln, verbunden mit ausreichender Beleuchtung und Bewegungsmeldern. 6. Einbruchschutz Damit Einbruch hemmende Maßnahmen bereits bei der Planung von Gebäuden einbezogen werden können, müssen Architekten/innen und Bauherren/innen umfassend und frühzeitig informiert werden. Durch einen textlichen Hinweis im Bebauungsplan sollte deshalb auf die kostenfreie Beratung durch die polizeilichen Beratungsstellen hingewiesen werden. Kommentar [N10]: Seite: 1 Kommentar [N11]: Akzentuierte Bepflanzung, die in Augenhöhe ausreichende Sichtbeziehungen zulässt und ausreichend Abstand zu den Gebäuden hat. Blattwerk von Bäumen sollte erst in einer Höhe von zwei Metern beginnen.... [10] SCHUTZ VOR EINBRÜCHEN Wohngebäude und Garagen sowie Gewerbeobjekte sollen zum wirksamen Schutz vor Einbrüchen an sämtlichen Zugangsmöglichkeiten mit einbruchhemmenden Türen, Fenstern, Toren und Verschlusssystemen entsprechend den einschlägigen Empfehlungen der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen ausgestattet werden. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel.: 0228/ oder per unter: KKKPO.Bonn@polizei.nrw.de 1 Die Erstellung dieser Checkliste erfolgte anhand nachfolgend aufgeführter Materialien: - Städtebau und Kriminalprävention Herausgeber: Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) Städtebau und Kriminalprävention Rheinland-Pfalz Herausgeber: LKA Rheinland-Pfalz Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen für Neubaugebiete im ländlichen Raum Herausgeber/in: Stadt Detmold, Gleichstellungsbeauftragte; Der Landrat als Kreispolizeibehörde - Dokumentation der Fachtagung am Herausgeber: Landespräventionsrat NRW

51 Seite 1: [1] Kommentar [N1] NW Seite: 1 Schlecht überschaubare und dunkle Eingangsbereiche mit toten Winkeln, nicht einsehbaren Ecken sowie Warteräume vor Fahrstühlen und Treppenauf- und Treppenabgängen machen die Bewohner unsicher. Gleichzeitig wird das Entdeckungsrisiko für potenzielle Täter geringer. Seite 1: [2] Kommentar [N2] Seite: 1 NW Wenn Nischen und Ecken wegen baulicher Gestaltung unvermeidbar sind, sollten sie transparent gestaltet werden. Seite 1: [3] Kommentar [N3] Seite: 1 NW Bei dunklen Eingangshallen ist eine Dauerbeleuchtung empfehlenswert. Auch eine Notbeleuchtung zur Nachtzeit kann sinnvoll sein. Für die Außenbeleuchtung sollten an mehreren Orten in der Eingangshalle Schaltmöglichkeiten bestehen.

52 Seite 1: [4] Kommentar [N4] Seite: 1 NW Mit einer Schließanlage (möglichst mit Einbau von selbstverriegelnden Schlössern) wird eine ausreichende Zutrittskontrolle gewährleistet. Objektive Faktoren zur Gebäudesicherung einbruchhemmende Wohnungsabschlusstüren und Kellerzugangstüren einbauen, Haupt- und Nebeneingänge mit hochwertigen Schließzylindern (Bohrund Ziehschutz) sowie Mehrfach- verriegelung mit Schwenkhakenriegel und einem Sicherheitsbeschlag mit Zylinderabdeckung ausstatten. Installation von: Gegensprechanlagen, einbruchhemmenden Fenstern und Terrassentüren mit Sicherheitsbeschlägen, insbesondere im Erd - geschoss, einbruchhemmenden Rollläden und Fensterbeschlägen im Erdgeschoss. Seite 1: [5] Kommentar [N5] NW Seite: 1 Mit einer Gegensprechanlage, die auch mit einer Videoüberwachung zu kombinieren ist, wird eine Kontrolle des Zuganges ermöglicht. Seite 1: [6] Kommentar [N6] NW Seite: 1 Eine von außen aus zu beschickende und vom Hausflur aus zu entleerende Briefkastenanlage vermeidet einen unnötigen Zutritt in den Hausflur.

53 Seite 1: [7] Kommentar [N7] NW Seite: 1... um einer eintönigen Gestaltung, die zudem die Anonymität in einem Gebäude fördert, zu begegnen. Lange Flure können z.b. durch Zwischentüren verkürzt werden, um eine bessere informelle Sozialkontrolle zu erreichen. In den verkürzten Flurbereichen können Bewohner Nichtberechtigte eindeutiger erkennen. Deutlich angebrachte Namensschilder an den Zwischentüren vermeiden unnötiges Betreten dieser Bereiche. Seite 1: [8] Kommentar [N8] Seite: 1 NW Seite 1: [9] Kommentar [N9] NW Seite: 1

54 Seite 2: [10] Kommentar [N11] Akzentuierte Bepflanzung, die in Augenhöhe ausreichende Sichtbeziehungen zulässt und ausreichend Abstand zu den Gebäuden hat. Blattwerk von Bäumen sollte erst in einer Höhe von zwei Metern beginnen. NW Seite: 2 Der verständliche Wunsch nach Abschirmung kollidiert mit der kriminalpräventiven Forderung nach Transparenz. Bepflanzungen verschiedener Art bieten jedoch grundsätzlich auch Versteckund Klettermöglichkeiten. Potenziellen Tätern wird unter Umständen ermöglicht, auch höher gelegene Etagen in Wohnhäusern von außen zu erreichen.

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25;

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25; Bezirksregierung Postfach 59817 Datum: 16. Juli 2010 Seite 1 von 7 Per E-Mail Rechtsanwälte Dirk Büge & Dr. Tünnesen-Harmes Königstr. 8 47051 Duisburg an: kanzlei@rae-bth.de cc: dirk.neupert@envio-group.com

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Veröffentlichung Nr. 220 / Einkauf OE 340 Olaf Otto

Veröffentlichung Nr. 220 / Einkauf OE 340 Olaf Otto Stadtwerke Düsseldorf AG Postfach 101136 40002 Düsseldorf Veröffentlichung Einkauf OE 340 Olaf Otto Telefon: 0211/821-2537 Telefax: 0211/821-772537 e-mail: OOTTO@SWD-AG.DE UST-IdentNr: Datum: 20.06.2016

Mehr

Sonnige Aussicht für Familien in Bochum-Langendreer Neubau von 10 Einfamilienhäusern. S Immobilien. Everstalstraße

Sonnige Aussicht für Familien in Bochum-Langendreer Neubau von 10 Einfamilienhäusern. S Immobilien. Everstalstraße Everstalstraße S Immobilien Sonnige Aussicht für Familien in Bochum-Langendreer Neubau von 10 Einfamilienhäusern Ihr Ansprechpartner Sebastian Jüngling Tel.: 0234 611-4807 S Immobilien Liebe Interessentin,

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze GRÜNE-Fraktion im Rat, PF 1340, 52463 Alsdorf Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Postfach 1340 52463 Alsdorf Tel.: 02404/50-376 Fax: 02404/50-402 email: b90-gruene-fraktion@alsdorf.de www.gruene-alsdorf.de

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

Rundschreiben Nr. 42/771/2012

Rundschreiben Nr. 42/771/2012 40-4000-05.2009 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung Kreisverwaltung -Jugendamt- nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12 COMPASS Immobilien- und Anlageberatungsgesellschaft mbh Lübsche Straße 85 23966 Wismar Telefon: 03841-26010 Telefax: 03841-26018 Email: kontakt@compass-immobilien.de www.compass-immobilien.de Eigentumswohnung

Mehr

Wohnpark Hülser Kloster! Top 3-Zimmer-Wohnung mit Stellplatz

Wohnpark Hülser Kloster! Top 3-Zimmer-Wohnung mit Stellplatz Exposé - Nr. 1649 (bei Rückfragen bitte angeben) Kaufobjekt Ihr Ansprechpartner: Umberto Santoriello Wohnpark Hülser Kloster! Top 3-Zimmer-Wohnung mit Stellplatz Vorderansicht E C K D A T E N Objektart:

Mehr

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443)

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443) Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443) Pfarrer-Goosmann-Straße, 12489 Berlin 1 / 5 Details externe Objektnummer BF 4443 Objektart Grundstück Objekttyp Gewerbe Nutzungsart

Mehr

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister i Feuerwehr Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Informationspapier Nr. VB 01 Stand: April 2008 Herausgeberin: Stadt Delmenhorst

Mehr

Rundschreiben 41/71/2007

Rundschreiben 41/71/2007 Dezernat 4 Schulen, Jugend Landschaftsverband Rheinland Dez. 4 50663 Köln An alle Jugendämter Freie und Kommunale Spitzenverbände im Rheinland Landesjugendamt Amt für Verwaltung und erzieherische Hilfen

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

NEU! Beste Ausstattung mit großem Sonnenbalkon!

NEU! Beste Ausstattung mit großem Sonnenbalkon! NEU! Beste Ausstattung mit großem Sonnenbalkon! Krummer Kamp 1, 33699 Bielefeld, Deutschland PREUSS IMMOBILIEN Tel.: 0521-9150647 Fax.: 0521-9150648 www.preussimmobilien.com Seite 1 Daten im Überblick

Mehr

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON *3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + Scout-ID: 62694610 Objekt-Nr.: DD-Wili24-WE132 (1/937) Wohnungstyp: Hochparterre Etage: 0 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer:

Mehr

Antrag auf Wechsel der Tätigkeitsart nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Antrag auf Wechsel der Tätigkeitsart nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO (Absender) Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln PLZ Ort _ Hinweis Bei Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft,

Mehr

vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir haben die Unterlagen zum Abschluss Ihrer Berufshaftpflichtversicherung

vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir haben die Unterlagen zum Abschluss Ihrer Berufshaftpflichtversicherung Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: Ihr Schreiben vom 2016 Ihre Kunden-Nr.: vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir haben die Unterlagen zum Abschluss Ihrer Berufshaftpflichtversicherung erhalten. In den Auftragsunterlagen

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) 1 Absender: Tel.: 0209/169 4253 + 8594, Fax.: 0209/169 4812 Stadt Gelsenkirchen Referat Umwelt 60/UK Goldbergstr. 84 45875 Gelsenkirchen Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes

Mehr

Bericht für den Gast. Landhaus Jahncke. Barrierefreiheit geprüft Bericht Landhaus Jahncke 1/7. Anschrift Manholding Chieming

Bericht für den Gast. Landhaus Jahncke. Barrierefreiheit geprüft Bericht Landhaus Jahncke 1/7. Anschrift Manholding Chieming Bericht Landhaus Jahncke 1/7 Bericht für den Gast Hauseingang Landhaus Jahncke Anschrift Manholding 16 83339 Chieming Kontaktdaten Tel.: 08669 78 427 E-Mail: annelise-jahncke@gmx.de Web: www.landhaus-jahncke.de

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus Wichtige Informationen für Bauherren Anschluss an starke Partner Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss, Ihre eigenen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

Hochwertiges Reihenhaus mit großem Platzangebot

Hochwertiges Reihenhaus mit großem Platzangebot Scout-ID: 88819967 Haustyp: Reihenmittelhaus Grundstücksfläche ca.: 220,00 m² Nutzfläche ca.: 60,00 m² Etagenanzahl: 3 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Objektzustand: Gepflegt Bauphase: Haus fertig gestellt Baujahr:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten... Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten......über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Wasser Wärme, Telekommunikation und Abwasser Eine Informationsbroschüre der saarländischen Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Ein Haus unzählige Möglichkeiten! Ein,-Zwei oder Mehrgenerationenhaus mit zusätzlich ca m² als Baugrundstücke

Ein Haus unzählige Möglichkeiten! Ein,-Zwei oder Mehrgenerationenhaus mit zusätzlich ca m² als Baugrundstücke Ein Haus unzählige Möglichkeiten! Ein,-Zwei oder Mehrgenerationenhaus mit zusätzlich ca. 1000 m² als Baugrundstücke Die Gesamtfläche des Hauses beträgt knapp 220 m² und erstreckt sich auf drei Ebenen.

Mehr

Top Lage! Traumhafte Galerie-Wohnung mit Balkon in Nürnberg zu verkaufen!

Top Lage! Traumhafte Galerie-Wohnung mit Balkon in Nürnberg zu verkaufen! Top Lage! Traumhafte Galerie-Wohnung mit Balkon in Nürnberg zu verkaufen! Objekt-Nr.: N-EI0135K 90451 Nürnberg Preis: 325000 Fläche: 101 m² Provision: 11602.50 Objektbeschreibung Diese traumhafte 3,5-Zimmer-Wohnung

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft

Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft Die Netzgesellschaft Düsseldorf mbh bietet neben der bisherigen Planauskunft in unseren Geschäftsräumen (Höherweg 200, 40233 Düsseldorf) auch die Möglichkeit

Mehr

Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme

Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme Eine Wohngalerie zum Verlieben. Einfamilienhaus mit viel Platz und Charme Scout-ID: 86997512 Haustyp: Doppelhaushälfte Grundstücksfläche ca.: 244,00 m² Nutzfläche ca.: 124,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer:

Mehr

Sahnestückchen im Rodgebiet: Baugrundstück Wohngrundstück / Kauf

Sahnestückchen im Rodgebiet: Baugrundstück Wohngrundstück / Kauf Sahnestückchen im Rodgebiet: Baugrundstück Wohngrundstück / Kauf Allgemeine Informationen Allgemein Objekt-ID: 25 Adresse: DE-75173 Pforzheim Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: Courtage

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

Vermietete (!) 7 Zimmerwohnung, 2 Balkone, 2 Badezimmer

Vermietete (!) 7 Zimmerwohnung, 2 Balkone, 2 Badezimmer Scout-ID: 90593410 Wohnungstyp: Etage: 3 Etagenanzahl: 4 Schlafzimmer: 6 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Keller: Balkon/Terrasse: Objektzustand: Maisonette Ja Ja Ja Baujahr: 1956 Qualität der Ausstattung: Letzte

Mehr

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Hinweisblatt über die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung in Berlin-Reinickendorf nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Bauzeichnungen

Mehr

GIS Fachschale Spielplätze

GIS Fachschale Spielplätze GIS Fachschale Spielplätze GEOgreen Im Garthof 19 Fon : 05594-804 92 72 Georg Ebbers e.k. 37120 Bovenden Fax: 05594-94 34 72 Geografische Informationssysteme www.geogreen.de Email: info@geogreen.de Fachschale

Mehr

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) (BT-Drs. 16/960 vom

Mehr

Kaufpreis : ,00

Kaufpreis : ,00 Bonn - Hochkreuz: EINZIGARTIGES BAUGRUNDSTÜCK 698 m 2 mit Einfamilienhaus in BONNER - TOPLAGE! DIREKTVERKAUF vom EIGENTÜMER! Grundstück: 698 m 2 voll erschlossen GRZ 0,4 / GFZ 0,8 Kaufpreis : 660.000,00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung Prüfordnung für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung 1. Grundlagen 1.1 Die Gesellschaft GQB überprüft durch fachlich besonders qualifizierte und weisungsfreie Auditoren

Mehr

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3 Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Merkblatt Windenergieanlagen Version 1.6 Stand 01.03.2013 Hinweise für Planung und Ausführung INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 3 3. Anforderungen

Mehr

Berichtsbogen zur Abgabe von Heilmitteln nach 124 SGB V. Anschrift der Praxis, für die die Abgabeberechtigung beantragt wird Name: Adresse:

Berichtsbogen zur Abgabe von Heilmitteln nach 124 SGB V. Anschrift der Praxis, für die die Abgabeberechtigung beantragt wird Name: Adresse: IK Südwest Berichtsbogen zur Abgabe von Heilmitteln nach 124 SGB V Logopädische/sprachtherapeutische Praxis Zulassungsantrag vom: Anschrift der Praxis, für die die Abgabeberechtigung beantragt wird Name:

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Stellfläche zu vermieten..

Stellfläche zu vermieten.. Stellfläche zu vermieten.. in ruhiger Lage von Elmshorn zu mieten Justus von Liebig Straße 6 25335 Elmshorn Kaltmiete: 590,00 zzgl. MwSt. (702,10 inkl MwSt) OBJEKTBESCHREIBUNG Die Gewerbefläche / Freifläche

Mehr

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr.

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr. Bericht Jugendherberge Dachau 1/8 Bericht für den Gast Speisesaal der Jugendherberge Dachau Jugendherberge Dachau Anschrift Roßwachtstr. 15 85221 Dachau Kontaktdaten Tel.: 08131 / 322950 E-Mail: dachau@jugendherberge.de

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Tirol Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Impressum & Rechtliche Hinweise

Impressum & Rechtliche Hinweise Impressum & Rechtliche Hinweise Impressum Anbieterin dieses Dienstes GmbH & Co. KG Gerhard-Lüking-Straße 10 32602 Vlotho Tel.: +49 5733 / 798-0 Fax: +49 5733 / 798-202 E-Mail: info(at)hettich-furntech.com

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über das Lupen-Symbol. Sie wird verfügbar, sobald Sie eine

Mehr

Liebe Wohnungssuchende, lieber Wohnungssuchender, Ihre GSW - Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH 1. Person: 2. Person:

Liebe Wohnungssuchende, lieber Wohnungssuchender, Ihre GSW - Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH 1. Person: 2. Person: Liebe Wohnungssuchende, lieber Wohnungssuchender, ein herzliches Willkommen bei uns und gleichzeitig vielen Dank für Ihr Interesse, eine Wohnung bei der Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH anzumieten.

Mehr

Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9

Bericht für den Gast. Tourist Information Boppard. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Boppard 1/9 Bericht Tourist Information Boppard 1/9 Bericht für den Gast Außenansicht der Tourist Information Boppard Tourist Information Boppard Anschrift Marktplatz / Altes Rathaus 56154 Boppard Kontaktdaten Tel.:

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Singlewohnung in ordentlichem Mehrfamilienhaus direkt im Zentrum von Moers

Singlewohnung in ordentlichem Mehrfamilienhaus direkt im Zentrum von Moers Singlewohnung in ordentlichem Mehrfamilienhaus direkt im Zentrum von Moers Fakten Objektart: Etagenwohnung Etage: 5 Baujahr: 1983 Wohnfläche: ca. 21 m² Anzahl Zimmer: 1,5 Heizungsart: Fernwärme Anzahl

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung www.vereinigte-stadtwerke.de fair günstig Regional

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung www.vereinigte-stadtwerke.de fair günstig Regional hausanschluss www.vereinigte-stadtwerke.de Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Strom, Gas, Wasser und Breitband Ihre Versorgung fair günstig Regional Ihr Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke

Mehr

Gepflegte 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung mit Wintergarten

Gepflegte 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung mit Wintergarten S-ImmobilienCenter Aktuelles Immobilienangebot: Gepflegte 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung mit Wintergarten &nsbp;in beliebter Lage von Witten-Herbede 58456 Witten-Herbede-Herbede, Wohnung, Baujahr 1991 Ihr

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Schöne 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, Aufzug und Tiefgaragenstellplatz in beliebter Wohnlage

Schöne 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, Aufzug und Tiefgaragenstellplatz in beliebter Wohnlage Schöne 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, Aufzug und Tiefgaragenstellplatz in beliebter Wohnlage Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261 02371

Mehr

Museum Quintana Archäologie in Künzing

Museum Quintana Archäologie in Künzing Bericht Museum Quintana 1/8 Bericht für den Gast Museum Quintana - Eingangsbereich Museum Quintana Archäologie in Künzing Anschrift Osterhofener Straße 2 94550 Künzing Kontaktdaten Tel.: 08549 / 973112

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Veröffentlichung Nr. 130 / Einkauf OE 340 Jessica Heuwind

Veröffentlichung Nr. 130 / Einkauf OE 340 Jessica Heuwind Stadtwerke Düsseldorf AG Postfach 101136 40002 Düsseldorf Veröffentlichung Einkauf OE 340 Jessica Heuwind Telefon: 0211/821-2454 Telefax: 0211/821-772454 e-mail: JHEUWIND@SWD-AG.DE UST-IdentNr: Datum:

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Zulassung eines verantwortlichen Mitarbeiters einer Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen Berlin, 23. März

Mehr

RESIDENCIA Immobilien GmbH

RESIDENCIA Immobilien GmbH RESIDENCIA Immobilien GmbH BISMARCKSTR. 82 47799 KREFELD Telefon 02151-953027 Telefax 02151-562837 Mobil 0176-72405253 Residencia-immobilien@t-online.de 9 schwellenfreie NEUBAU- EIGENTUMSWOHNUNGEN In Krefeld-Fischeln

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Exposé Engelsruhe Frankfurt-Unterliederbach

Exposé Engelsruhe Frankfurt-Unterliederbach Exposé Engelsruhe 22-30 65929 Frankfurt-Unterliederbach * Die HNG Verwaltungs AG ist ein Unternehmen der Steucap Group. Fachwerkhaus in Unterliederbach Inhalt Engelsruhe 22 Engelsruhe 24 Engelsruhe 26

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Schlafgut und Weingut Domhof 1/7. Anschrift Bleichstr Guntersblum

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Schlafgut und Weingut Domhof 1/7. Anschrift Bleichstr Guntersblum Bericht Schlafgut und Weingut Domhof 1/7 Bericht für den Gast Schlafgut und Weingut Domhof Schlafgut und Weingut Domhof Anschrift Bleichstr. 12-14 67583 Guntersblum Kontaktdaten Tel.: 06249 / 805767 E-Mail:

Mehr

hiermit informieren wir Sie über zwei Neuerungen im Modul Psychotherapie im PNP-Vertrag.

hiermit informieren wir Sie über zwei Neuerungen im Modul Psychotherapie im PNP-Vertrag. Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 MEDIVERBUND ID: Vertrag: 73c PNP-Vertrag AOK BW/ Bosch

Mehr

Klein aber FEIN!! Frisch RENOVIERT!! Worauf warten Sie?? PROVISIONSFREI

Klein aber FEIN!! Frisch RENOVIERT!! Worauf warten Sie?? PROVISIONSFREI Klein aber FEIN!! Frisch RENOVIERT!! Worauf warten Sie?? PROVISIONSFREI Scout-ID: 65447507 Objekt-Nr.: Ah-StetS5-We3.1 Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 1 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen dieses Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden Eindruck

Mehr

**City-Wohnung als Altersvorsorge für Jung und Alt** 2 Zimmer mit Balkonblick ins Grüne

**City-Wohnung als Altersvorsorge für Jung und Alt** 2 Zimmer mit Balkonblick ins Grüne **City-Wohnung als Altersvorsorge für Jung und Alt** 2 Zimmer mit Balkonblick ins Grüne Scout-ID: 62502193 Objekt-Nr.: OF-RW38a-WE15 (1/904) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 1 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer:

Mehr

Einbruchschutz Ihr einfacher Weg zur KfW-Förderung

Einbruchschutz Ihr einfacher Weg zur KfW-Förderung Einbruchschutz Ihr einfacher Weg zur KfW-Förderung Die Angaben in diesem Dokument wurden sorgfältig erstellt und geprüft. Dennoch bleiben Irrtümer und Druckfehler, vor allem aber technische Änderungen

Mehr

Exposé für ein Immobilienangebot Franziskanerstr. 8 in Dortmund

Exposé für ein Immobilienangebot Franziskanerstr. 8 in Dortmund Exposé für ein Immobilienangebot Franziskanerstr. 8 in 44143 Dortmund Assindia Maklerbüro für Immobilien Kaninenberghöhe 8 D-45136 Essen Telefon: (0201) 899 419-0 Telefax: (0201) 899 419-19 E-Mail: info@amb-essen.com

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage in Pinneberg zu kaufen oder einfach eine Wohnung mit Weitblick

2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage in Pinneberg zu kaufen oder einfach eine Wohnung mit Weitblick 25 421 Pinneberg 8. OG ca. 47m² Kaufpreis 47.000Euro 2 Zimmer Wohnung in zentraler Lage in Pinneberg zu kaufen oder einfach eine Wohnung mit Weitblick Objektbeschreibung & Lage Die Wohnung verfügt über

Mehr

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich Energiebevorratung Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich Flüssiggasbehälter im Freien und in Gebäuden Bei der Energieversorgung aus dem Tank können Sie zwischen verschiedenen Tankgrößen und

Mehr

Projektiertes Mehrfamilienhaus in Sasel Hochwertiger Neubau in begehrter Lage Waldweg 17, 22393 Hamburg

Projektiertes Mehrfamilienhaus in Sasel Hochwertiger Neubau in begehrter Lage Waldweg 17, 22393 Hamburg Verkaufsangebot Projektiertes Mehrfamilienhaus in Sasel Hochwertiger Neubau in begehrter Lage Waldweg 17, 22393 Hamburg Die Lage: Sasel gehört zu den Walddörfern im Nord-Osten von Hamburg. Die Walddörfer

Mehr

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst

Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Hübsche Doppelhaushälfte in idyllischer Lage von Wilhelmshorst Gartenansicht Wohnzimmer mit Fußbodenheizung Daten - 130qm reine Wohnfläche - 20qm Keller - ausgebauter Spitzboden - Grundstück ca. 700qm

Mehr

Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau)

Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Ihr Penthouse (104m²) in Mönchengladbach-Neuwerk (Neubau) Lage Details Mehrere Busverbindungen sind in der Nähe vorhanden. Die Anbindung an die A 44 und A 52 ist hervorragend. Geschäfte, Kindergarten,

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt 1 1 HINTERGRUND Die Entwicklung der Bahnstadt mit geplant 7.000 Arbeitsplätzen und 5.000 Bewohnerinnen und Bewohnern

Mehr