Durchsetzung des BGG Effektivität seiner Instrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchsetzung des BGG Effektivität seiner Instrumente"

Transkript

1 Durchsetzung des BGG Effektivität seiner Instrumente Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 11. und 12. Februar 2013, Berlin Prof. Dr. iur. Felix Welti Universität Kassel, FB Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen I. Benachteiligungsschutz und Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG

2 I. Benachteiligungsverbot in der deutschen Rechtsordnung - Behinderung lange Zeit kein explizites Thema der Grundrechte, Verortung im Sozialstaatsgebot - Seit den 1970er Jahren, zunächst in den USA, ein Thema der Bürgerrechtsbewegung ( Independent Living ) - Benachteiligungsverbot im Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR 1990 I. Benachteiligungsverbot in der deutschen Rechtsordnung auf Vorschlag der Gemeinsamen Verfassungskommission Aufnahme von Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden Diskriminierungsverbot im EG-Vertrag nach Amsterdamer Vertrag Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG für Beschäftigung und Beruf Aufnahme in die Charta der Grundrechte der EU, durch Lissabonner Vertrag 2009 mit Vertragsrang Allgemeines Benachteiligungsverbot 2

3 I. Benachteiligungsverbot in der deutschen Rechtsordnung - Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) von 2001 mit dem Ziel des Benachteiligungsschutzes im Sozialrecht und (Schwerbehinderten- )Arbeitsrecht - Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) von 2002 mit dem Ziel des Benachteiligungsschutzes im öffentlichen Recht des Bundes - BGG der Länder ( ) mit dem Ziel des Benachteiligungsschutzes im öffentlichen Recht der Länder - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 mit dem Ziel des Benachteiligungsschutzes im Zivilrecht I. Behinderung und Grund- und Menschenrechte Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK COPRD) 2006 von der UN-Generalversammlung beschlossen vom Deutschen Bundestag und Bundesrat ratifiziert ohne Vorbehalte (BGBl. II 2008, 1419) als einfaches Bundesrecht in Kraft getreten am : Beitritt der EU zur BRK Verpflichtung des Bundes nach außen zur Erfüllung Verpflichtung der Staatsorgane nach innen zur Anwendung ob völkerrechtliche Normen unmittelbar anwendbar ( self-executing ) sind, ist im Einzelfall durch Auslegung zu ermitteln 3

4 BRK Art. 4 Allgemeine Verpflichtungen der Vertragsstaaten (1) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die volle Verwirklichung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderung zu gewährleisten und zu fördern. Zu diesem Zweck verpflichten sich die Vertragsstaaten, a) alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen ( ) zu treffen; ( ) - fraglich, ob Gesetzesänderungen erforderlich (Bundesregierung: Nein, BT- Drs. 16/10808) - aber Auslegung und Anwendung deutschen Rechts in Übereinstimmung mit BRK durch Verwaltung und Gerichte - Insbesondere: völkerrechtsfreundliche Auslegung des Grundgesetzes : Aktionsplan der Bundesregierung mit zahlreichen Prüfaufträgen und Reformvorhaben einschließlich Evaluation BGG I. Benachteiligungsverbot in der deutschen Rechtsordnung BRK Art. 5 Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung (1)Die Vertragsstaaten anerkennen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, vom Gesetz gleich zu behandeln sind und ohne Diskriminierung Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz und gleiche Vorteile durch das Gesetz haben. (2) Die Vertragsstaaten verbieten jede Diskriminierung aufgrund von Behinderung und garantieren Menschen mit Behinderungen gleichen und wirksamen Schutz vor Diskriminierung, gleichviel aus welchen Gründen. (3) Zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Beseitigung von Diskriminierung unternehmen die Vertragsstaaten alle geeigneten Schritte, um die Bereitstellung angemessener Vorkehrungen zu gewährleisten. (4)Besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens. 4

5 I. Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung 4 BGG - Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind Barrierefreiheit - Im Kern übereinstimmender Rechtsbegriff in den Behindertengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder - Bezugnahme in weiteren Regelungsbereichen (Baurecht, Recht des öffentlichen Nahverkehrs, Straßenrecht usw.) - Regelt nicht, wer was auf wessen Kosten barrierefrei gestalten muss - Regelungen in einzelnen Rechtsbereichen können abweichen

6 Barrierefreiheit und Zugänglichkeit - Art. 9 Behindertenrechtskonvention (BRK) fordert von den Vertragsstaaten Maßnahmen, die das Ziel gleichberechtigten Zugangs haben - BRK ist bei der Auslegung deutschen Rechts, insbesondere des Benachteiligungsverbots im Grundgesetz, heranzuziehen - Art. 9 BRK kann weiter reichen als das bisherige Behindertengleichstellungsrecht BRK Art. 9 Zugänglichkeit (1)Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang ( ) zu ( ) Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit ( ) offenstehen ( ) zu gewährleisten. Diese Maßnahmen, welche die Feststellung und Beseitigung von Zugangshindernissen und -barrieren einschließen, gelten unter anderem für a) Gebäude ( ) einschließlich Schulen, Wohnhäusern, medizinischer Einrichtungen und Arbeitsstätten; 6

7 Barrierefreiheit im Sozialrecht: 17 I Nr. 4 SGB I: Verpflichtung der Leistungsträger, dass ihre Verwaltungs- und Dienstgebäude frei von Zugangs- und Kommunikationsbarrieren sind und Sozialleistungen in barrierefreien Räumen ausgeführt werden 17 II SGB I: Recht auf Gebärdensprachdolmetscher bei der Ausführung von Sozialleistungen 19 I 2 SGB X: Recht auf Gebärdensprachdolmetscher im Verwaltungsverfahren Pflichten der öffentlichen Verwaltung Allgemeines Benachteiligungsverbot (ergibt sich auch unmittelbar aus Art. 3 III 2 GG) Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr ( 8 BGG/ 10 HessBGG), insbesondere bei Neubauten und großen Um- und Erweiterungsbauten keine klare Pflicht zur Erfassung von Barrieren und zu ihrem Abbau im Bestand Anerkennung Gebärdensprache und Kommunikationshilfen, insbesondere im Umgang mit öffentlichen Trägern ( 6/9 BGG, Kommunikationshilfenverordnung, KHV, 11 HessBGG) Barrierefreie Bescheide und Vordrucke ( 10 BGG/ 12 HessBGG) Barrierefreie Informationstechnik ( 11 BGG, Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung, BITV/ 14 HessBGG) Regelung in Bund und Ländern mit relativ geringen Unterschieden. 7

8 I. Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG II. Barrierefreiheit und Behinderung - Barrierefreiheit ist im Kern Teil des Rechts behinderter Menschen - Barrierefreiheit beschreibt fördernde Kontextfaktoren im Sinne der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) - Barrierefreiheit ist Teil von Prävention und Inklusion

9 II. Barrierefreiheit und Behinderung - Behinderung ist individuell. Sie bezieht sich auf die Teilhabestörung einzelner Menschen. - Barrierefreiheit ist generell. Sie bezieht sich auf Kontextfaktoren vieler Menschen. - Barrierefreiheit muss typisieren I. Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG

10 III. Barrierefreiheit als objektive Verpflichtung - Die BGG verpflichten vor allem Behörden zu Maßnahmen für Barrierefreiheit. - Diese werden zuerst politisch kontrolliert (Parlamente, Rechtsaufsicht, Selbstverwaltung). - Dies bleibt unzureichend, weil punktuell und auf Minderheiten bezogen III. Barrierefreiheit als subjektives Recht - Ein Recht auf Barrierefreiheit kann ein individuelles Recht auf angemessene Vorkehrungen z.b. - am Arbeitsplatz ( 3a Abs. 2 ArbStättV) - als Mieter ( 554a BGB) - als Nachbar (Baurecht) sein. - Angemessene Vorkehrungen können durch Grundgesetz und BRK geboten sein. - Allgemeine Grundlagen können sein - gegenüber Behörden 7 BGG - gegenüber Privaten 19 AGG

11 III. Barrierefreiheit als subjektives Recht - Subjektive Rechte einzelner auf Barrierefreiheit finden ihre Grenze - In der persönlichen Betroffenheit - In der Angemessenheit - Sie können daher auch z.b. durch Assistenz erfüllt werden - Angenommene oder tatsächliche Barrierefreiheit kann auch sozialrechtliche Unterstützungsrechte begrenzen I. Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG

12 IV. Barrierefreiheit als unbestimmter Rechtsbegriff - Barrierefreiheit ist ein gerichtlich überprüfbarer unbestimmter Rechtsbegriff - Ermessen besteht nur dann, wenn verschiedene Anforderungen abzuwägen sind - Das Ermessen betrifft nicht die Frage, was Barrierefreiheit ist, sondern wieviel Barrierefreiheit rechtlich geboten ist BGG - Barrierefreiheit empirische Fragen Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind

13 IV. Barrierefreiheit: empirisch überprüfbare Fragen - Die Entscheidung über Barrierefreiheit ist eine Prognose - Genutzt werden allgemein anerkannte Regeln der Technik ( 8 BGG), z.b. DIN Generalisieren Tatsachenfragen - Ob technische Regelwerke geeignetes und hinreichendes Prognoseinstrument sind, ist Tatsachenfrage im Einzelfall - Gesetzgeber kann Standards auch selbst beschreiben (z.b. BITV) BGG - Barrierefreiheit normative Fragen Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind

14 IV. Barrierefreiheit: normative Fragen - Wertende Ausfüllung gefordert - Ziele des Gesetzes (Selbstbestimmung, Teilhabe) sind dazu heranzuziehen - Verhältnis zum Sozialrecht, insbesondere Hilfsmittelrecht, ist klärungsbedürftig I. Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG

15 V. Barrierefreiheit: Ausfüllung des Rechtsbegriffs - Komplexe und wertende Prognosen über die Gestaltung der Umwelt werden häufig in kooperativen Verfahren zwischen Staat und Gesellschaft unter Einbeziehung der Wissenschaft getroffen, z.b. - Arbeitsschutzrecht über menschengerechte Gestaltung der Arbeit - Bauplanungsrecht über Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse - Krankenversicherungsrecht über notwendige und wirtschaftliche Leistungen Barrierefreiheit: Ausfüllung des Rechtsbegriffs - Art. 4 Abs. 3 BRK gebietet, behinderte Menschen durch die sie vertretenden Organisation bei sie betreffenden Entscheidungen aktiv einzubeziehen - Dies gilt für Entscheidungsprozesse über Barrierefreiheit. - Kollektive Entscheidungen im Recht benötigen - Beteiligung der relevanten Akteure - Druck zu kooperativere Entscheidung - Zugang zu fachlicher und rechtlicher Beratung - Vorgerichtliche und gerichtliche Klärung

16 I. Benachteiligungsschutz und Barrierefreiheit in der deutschen Rechtsordnung II. Barrierefreiheit und Behinderung III. Pflicht zur Barrierefreiheit Recht auf Barrierefreiheit IV. Was ist die rechtlich gebotene Barrierefreiheit? V. Wie bestimmt man Barrierefreiheit? VI. Durchsetzung des BGG VI. Durchsetzung des BGG Effektivität - Zunächst objektives Recht : von den Behörden anzuwenden - Kontrolle durch Parlamente, Aufsichtsbehörden, Selbstverwaltung - Ohne Eingriffsbefugnisse: Behindertenbeauftragte in Bund und Ländern, Monitoring-Stelle beim DIM - Ergänzende gerichtliche Kontrolle möglich, wenn - Entweder Barrierefreiheit subjektives Recht, z.b. als angemessene Vorkehrung - Oder durch Verbandsklage - Empirische Überprüfung bislang nicht erfolgt - Berichterstattung nach 66 SGB IX hat das Thema bisher nicht aufgegriffen - Erhebliche Forschungsdefizite - Unzureichende bzw. nur allmähliche professionelle Verankerung z.b. im Bereich der Architektur, im Ingenieurwesen usw

17 VI. Durchsetzung des BGG: Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen mit Unternehmen und Unternehmensverbänden zur Herstellung der Barrierefreiheit ( 5 BGG) im jeweiligen Wirkungsbereich Aufnahme von Verhandlungen kann verlangt werden; Anzeige gegenüber Zielvereinbarungsregister beim BMAS dort Registrierung geschlossener Zielvereinbarungen (bisher 41 zumeist regional und lokal; einschließlich Mobilitätsprogramme) keine Erzwingbarkeit VI. Durchsetzung des BGG Gerichtliche Möglichkeiten Verbandsklagerechte bei Verwaltungsgerichten und Sozialgerichten: Verbandsklagerecht nach 13 BGG Bund Verbandsklagerechte nach BGG der Länder (außer Thüringen) Prozessstandschaften bei Verwaltungsgerichten, Sozialgerichten, Arbeitsgerichten: Standschaft nach 12 BGG Bund und Länder-BGG Klagerecht der Verbände nach 63 SGB IX Beistandschaft nach 23 II AGG (Antidiskriminierungsverbände) 34 17

18 VI. Durchsetzung des BGG Voraussetzungen der Verbandsklage Nach 13 III BGG anerkannter Verband Klagegegenstand: Feststellung eines Gesetzesverstoßes (Bundesrecht) Benachteiligungsverbot der öffentlichen Gewalt Barrierefreiheit Gebärdensprache und Kommunikationshilfen Nicht auf Grund gerichtlichen Verfahrens Klagegegenstand im satzungsmäßigen Aufgabenbereich des Verbandes Keine Klagemöglichkeit eines behinderten Menschen selbst, außer in Fällen von allgemeiner Bedeutung Vorverfahren obligatorisch 35 VI. Durchsetzung des BGG Voraussetzungen der Verbandsklage Nach 13 III BGG anerkannter Verband Klagegegenstand: Rechtsverletzung eines behinderten Menschen Benachteiligungsverbot der öffentlichen Gewalt Barrierefreiheit Gebärdensprache und Kommunikationshilfen Verfahrensvoraussetzungen müssen beim behinderten Menschen selbst vorliegen Behinderter Mensch muss nicht Verbandsmitglied sein 36 18

19 VI. Durchsetzung des BGG - Klagevoraussetzungen Verband, der nach der Satzung behinderte Menschen auf Bundes- oder Landesebene vertritt Verband darf nicht selbst am Prozess beteiligt sein Klagegegenstand: Rechtsverletzung eines behinderten Menschen in Rechten nach dem SGB IX Teil 1: Sozialrecht der Rehabilitationsträger Teil 2: arbeitsrechtliches Schwerbehindertenrecht Teil 2: verwaltungsrechtliches Schwerbehindertenrecht Verfahrensvoraussetzungen müssen beim behinderten Menschen selbst vorliegen Behinderter Mensch muss nicht Verbandsmitglied sein Länder verweisen auf 13 BGG Kein Zulassungsverfahren Schleswig-Holstein (Merkmale aus 13 III BGG verbindlich) Sachsen-Anhalt ( Interessenverbände ) Landesrechtliche Zulassung Brandenburg (Kriterien 13 III) Berlin (Mitglieder des Landesbeirats für behinderte Menschen) Kein Verbandsklagerecht Thüringen 38 19

20 Bewährt sich Recht als ein fördernder Kontextfaktor?

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze Internet: http://www.behindertenbeauftragter.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen55.c.1 280.de

Mehr

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ESF 2014-2020 So geht das! Praxiswissen erfolgreich anwenden 24. Juni 2015 Haus der Begegnung Königstein Workshop 3 Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften Vom 16. Dezember 2002 Fundstelle: GVOBl. Schl.-H. 2002 S. 264 Internet: http://www.dgsd.de/material/gesetze/lgg-sh_2002.pdf

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter für wen durch wen StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter 2 Behindertengleichstellungsgesetz Ziel Benachteiligung beseitigen/ verhindern gleichberechtigte

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 7. Mai 2015 Andreas Voigt / Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin Was ist eine Barriere? Kleines Fremdwörterbuch (Reclam): (fr) Schranke, Absperrung,

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz - BbgBGG)

Mehr

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Muss meine Internetseite barrierefrei sein? BIZEPS Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Muss meine Internetseite barrierefrei sein? (Neue) rechtliche Bestimmungen in Österreich Martin Ladstätter BIZEPS Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Wer oder was

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) BGG Ausfertigungsdatum: 27.04.2002 Vollzitat: "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467,

Mehr

Die Perspektive wechseln

Die Perspektive wechseln Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Die Perspektive wechseln Vortrag im Rahmen der Konferenz von Schengen Arbeit in den Focus bringen, Saarbrücken, 9. bis

Mehr

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert» Égalité Handicap Dr. iur Caroline Hess-Klein I. Menschen mit einer psychischen Behinderung und die Bundesverfassung

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer

Mehr

Stellungnahme zur Anhörung zu der Landtagsdrucksache Nr. 5/11841, Entwurf eines Sächsischen Inklusionsgesetzes, am 13.

Stellungnahme zur Anhörung zu der Landtagsdrucksache Nr. 5/11841, Entwurf eines Sächsischen Inklusionsgesetzes, am 13. FB Humanwissenschaften Universität Kassel D-34109 Kassel Sächsischer Landtag Verfassungs-, Rechts- und Europaausschuss Institut für Sozialwesen Fachgebiet Sozialrecht der Rehabilitation und Recht der behinderten

Mehr

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) BGG Ausfertigungsdatum: 27.04.2002 Vollzitat: "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl.

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Gesellschaft

Mehr

I. Für eine stetige, zielgerichtete Entwicklung der Gleichstellungspolitik

I. Für eine stetige, zielgerichtete Entwicklung der Gleichstellungspolitik 30. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz Berlin, 8.-10. Mai 2009 Beschluss Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen konsequent umsetzen! Einleitung stehen für die Wahrung, die

Mehr

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef Dipl.Ing. Klaus Buhmann 2009 DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der

Mehr

Stellungnahme des Berliner Behindertenverbandes e.v. anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr am 20.

Stellungnahme des Berliner Behindertenverbandes e.v. anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr am 20. Stellungnahme des Berliner Behindertenverbandes e.v. anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr am 20. April 2016 Der Berliner Behindertenverband e.v. (Kurzform BBV) dankt dem Ausschuss

Mehr

Die Gleichstellungsvorschriften für behinderte Menschen in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein

Die Gleichstellungsvorschriften für behinderte Menschen in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein Die Gleichstellungsvorschriften für behinderte Menschen in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein - Anforderungen und Chancen - Horst Frehe Richter am Sozialgericht in Bremen Wechselwirkungen im europäischen

Mehr

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung Detlef Bieber LASH - NRW Vernetzungstreffen der Sicherheitsingenieure der Fachhochschulen - NRW 12. Dezember 2013 An der Fachhochschule Dortmund Gliederung

Mehr

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung Dr. Markus Schäfers Bundesvereinigung Lebenshilfe Leiter des Referats Konzepte Übersicht 1. Menschenrechte schützen

Mehr

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme

Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme 1 Gebärdensprachdolmetscher Perspektive der Kostenübernahme Münchner KoFo am 15.01.2013 um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Saal des Gehörlosenzentrum, Lohengrinstr. 11 Referent: Thomas Wartenberg Moderator:

Mehr

Arbeitskreis Barrierefreies Köln

Arbeitskreis Barrierefreies Köln Arbeitskreis Barrierefreies Köln Kurzdarstellung der Aktivität Der Arbeitskreis Barrierefreies Köln setzt sich für eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums und des öffentlichen Nahverkehrs

Mehr

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis 13 Fragen und Antworten Das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen

Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen 13.10.2016 Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit 1 Von Diana Ramm, M. A., Universität Kassel I. Hintergrund Eine von der 84. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister

Mehr

Vom Kind aus denken?!

Vom Kind aus denken?! Vom Kind aus denken?! Was die Kinderrechte ändern (könnten) Luise Pfütze, Sprecherin National Coalition Deutschland Vortrag zum Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII Frankfurt am Main, 14.

Mehr

Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen

Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen Der Landtag Rheinland-Pfalz hat in seiner 35. Sitzung am Mittwoch, dem 4. Dezember 2002, das folgende Gesetz beschlossen, das am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist: Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger

Mehr

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Veranstaltung Barrierefreie Arbeitsstätten Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Andreas Voigt Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Behinderung 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Behinderung 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Behinderung 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (Behindertenrechtskonvention)

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) Horst Frehe Richter am Sozialgericht in Bremen Artikel 13 Abs. 1 EGV (Amsterdamer Vertrag) (1) Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags kann

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Rechtsprechung Jörg Maywald, BVV Pankow, 24.2.2015 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen

Mehr

Sachsen: Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen

Sachsen: Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen Sachsen: Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen Internet: http://www.sachsen-macht-schule.de/schwerbehinderte/saechsintegrg.htm Artikel 1 Gesetz zur Verbesserung der Integration

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Teilhabe für alle Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Teilhabe für alle Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Teilhabe für alle Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - Eine menschenrechtliche Perspektive - Horst Frehe MdBB Paradigmen der UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung Teilhabe Selbstbestimmung

Mehr

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin -

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Fragen zur Wahl 2011 Im Zuge der Wahl des Parlaments 2011 möchte

Mehr

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen... Wohnen ohne Grenzen Barrierefreies Planen und Bauen... Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann Architekt HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet Entwerfen & Baukonstruktion Barrierefrei Leben e. V. Hamburg Verein

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Die neue Rolle der Schwerbehindertenvertretung Vom Schwerbeschädigtenobmann zum Gesundheitsmanager?

Die neue Rolle der Schwerbehindertenvertretung Vom Schwerbeschädigtenobmann zum Gesundheitsmanager? Die neue Rolle der Schwerbehindertenvertretung Vom Schwerbeschädigtenobmann zum Gesundheitsmanager? Aktivtag des Landesarbeitskreises Behindertenpolitik des ver.di-landesbezirks NRW 29.08.2012 Bfw Dortmund

Mehr

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung? B V Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung? P MMag.Dr. Peter Schaffer-Wöhrer Mitarbeiter der BVP Servicestelle des KOBV Ein Projekt des KOBV Österreich gefördert aus den Mitteln

Mehr

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich! (Art. 3, Abs. 1 GG)

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich! (Art. 3, Abs. 1 GG) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich! (Art. 3, Abs. 1 GG) Parlamentarischer Abend der BAGüS zur Gleichstellung behinderter Menschen in der Pflegeversicherung 19. September 2016 Inhalt Zusammenfassung

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Tagung des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland: Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger 6. November 2008 Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts Prof. Dr. Felix

Mehr

Barrierefreiheit im E-Learning

Barrierefreiheit im E-Learning Barrierefreiheit im E-Learning Campus Innovation Hamburg 2003 Special 3: Standardisierung 30. September 2003 Barrierefreiheit im E-Learning Für wen ergeben sich Barrieren durch Konzeption und Gestaltung?

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v.

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v. Nichts über uns ohne uns! Impuls bei dem Akademiegespräch Inklusion, Barrierefreiheit, Partizipation Der Beitrag der Bundesbehörden Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Berlin, 25. April 2016 von

Mehr

Zusammenfassung in leichter Sprache 1

Zusammenfassung in leichter Sprache 1 Wohnen von Menschen mit Behinderungen und die Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention Vortrag von Prof. Dr. Georg Theunissen, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, anlässlich der Fachveranstaltung

Mehr

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Epilepsie Herz- Kreislauferkrankung Seelische Erschöpfung Krebserkrankung 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen Suchterkrankungen Beeinträchtigung im

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE

BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE NOVEMBER 2013 BARRIEREFREIHEIT Zivilrechtliche Ansprüche Rechtsgrundlagen für Barrierefreiheit im privatwirtschaftlichen Bereich Mit 01. Jänner 2006 ist das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Mehr

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung. Anwaltschaft Eine Anwaltschaft ist eine Stelle, wo gut ausgebildete Leute arbeiten, damit die Rechte und Interessen von bestimmten Personen beachtet werden. Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft

Mehr

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz Die Unterstützte Kommunikation und Beratung nach dem DVfR-Symposium Unterstützte Kommunikation am 06.11.2015 in Frankfurt a.m. Janina Bessenich, stellv. Geschäftsführerin Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

Mehr

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2 BARRIEREFREIE STADT ERKNER Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2 Stand: 30. September 2015 Vorbemerkung Beitritt der Stadt Erkner zur Erklärung

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 10 BPL

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 10 BPL 10 BPL 10 Behindertenpolitische Leitlinien des Landes Berlin zur nachhaltigen Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention bis zum Jahr 2020 Beschluss des Senats vom 7. Juni 2011 1 Bewusstseinsbildung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2159 17. Wahlperiode 09. Januar 2012 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches

Mehr

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Inklusion und Lebenslauf Als gesellschaftliche Wesen leben

Mehr

Barrierefrei in der Jugendarbeit

Barrierefrei in der Jugendarbeit Barrierefrei in der Jugendarbeit Bildungshaus Puchberg, Wels 26.11.2012 easy entrance Pilotphase 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2007 Steiermark, Salzburg, Wien esf & BSB-Förderung, 15 Partner/innen ab 1. Juli

Mehr

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche Hans Böttcher Übersicht 1. Barrierefreier Tourismus für Alle ist Lebensqualität 2. Barrierefreiheit wird immer wichtiger:

Mehr

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung Präsentation im Rahmen der Tagung! Wie behindert(engerecht) ist ein

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

Inklusion in der Kita

Inklusion in der Kita Auf dem Weg in ein inklusives NRW - Inklusion in der Kita 14.03.2013 SPD-Landtagsfraktion Josef Neumann MdL 1965 Aktion Sorgenkind Der Große Preis in den 1980 ér Jahren Grundsätzliches In NRW leben

Mehr

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einführung 19 A Wahl des Untersuchungsgegenstandes 19 B Aufbau der Untersuchung 23 2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe,

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Büro für Chancengleichheit Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Büro für Chancengleichheit Inklusion und die

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

Digital und barrierefrei

Digital und barrierefrei Digital und barrierefrei Eine Kurzanleitung Sebastian Brückner Informatiker, DZB Leipzig sebastian.brueckner@dzb.de Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) 1894 gegründet Her- und Bereitstellung

Mehr

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff 1. Sachverhalt

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen 25.2.2016 Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven Ulrich

Mehr

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen Der Einfluss der UN-BRK auf die arbeitsrechtliche Rechtsprechung

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen Der Einfluss der UN-BRK auf die arbeitsrechtliche Rechtsprechung Dr. Regine Winter Diskriminierungsschutz behinderter Menschen Der Einfluss der UN-BRK auf die arbeitsrechtliche Rechtsprechung 10. Hans-Böckler-Forum 1 Übersicht Dr. Regine Winter Art. 1 Abs. 1 UN-BRK

Mehr

(1) 'ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu

(1) 'ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu \ Entwurf..-.:.. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze Artikel I Niedersächsisches BehindertengleichsteIlungsgesetz (NBGG) 1 Gesetzesziel und Geltungsbereich

Mehr

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz Info 1721 Dezember 2002 Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz Einführung...1 Gestaltungspflichten für Bundesbehörden...2 Rechtsverordnungen regeln Details...3 Zentrale Beratung durch Bundesverwaltungsamt...3

Mehr

Forum B. Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung noch nicht anerkannt ist

Forum B. Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung noch nicht anerkannt ist Forum B Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 6/2013 18.10.2013 Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren von Dipl. Iur.

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht) Referent: Herr Dipl. Sozialpädagoge Richard Binzer Fachstelle

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016 Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen Version 1.0 Bonn, März 2016 Agenda 01 Definition 02 Zahlen und Fakten 03 Vorteile 04 Recht und Gesetz Bonn, März 2016 2 Definition Was heißt digitale Barrierefreiheit?

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause B A R R I E R E F R E I H E I T Beitrag von: Mag. Martin EGGER Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) Wegfall der Ausnahmebestimmung

Mehr

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - 2 - Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Mehr

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ottmar Miles-Paul Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Folie 1 MOTOREN FÜR DIE KOMMUNALE TEILHABEPLANUNG

Mehr

Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins WIESO.

Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins WIESO. Rechtliche Situationen der Kostenerstattung von Kommunikationshilfsmitteln in Österreich aus der Sicht des Vereins WIESO. Es gibt in Österreich derzeitig keinen Rechtsanspruch der mit Sprachverlust beeinträchtigten

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

UN Konvention über die Rechte des Kindes

UN Konvention über die Rechte des Kindes UN Konvention über die Rechte des Kindes am 13. April 2012 Das System der Vereinten Nationen Gründung: 26.Juni 1945 intergouvernementale Organisation: zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 (193)

Mehr

FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN. rechtliche und finanzielle Fragen. Dortmund, 29. September 2015

FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN. rechtliche und finanzielle Fragen. Dortmund, 29. September 2015 FREIZEIT INKLUSIV GESTALTEN rechtliche und finanzielle Fragen Dortmund, 29. September 2015 Übersicht Freizeitgestaltung behinderter Menschen UN-Behindertenrechtskonvention und inklusive Freizeitmaßnahmen

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr