EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT"

Transkript

1 EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2011

2

3 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne der Bestimmungen des Gemeindegesetzes vom 05. Februar 2004 eingeladen auf Datum: Dienstag, 12. Juni 2012 Zeitpunkt: Ort: Uhr Triftbachhalle, Zermatt Tagesordnung 1. Begrüssung und Formelles 2. Protokoll vom 13. Dezember Genehmigung der Verwaltungsrechnung Berichterstattung der Revisionsstelle 5. Abfallwesen 5.1. Beratung und Beschluss zur Revision des Abfallreglements mit Gebührenordnung 5.2. Beitritt zum Gebührenverband Oberwallis (Gemeindeverband im Sinne von Art. 116ff Gemeindegesetz) 6. Beratung und Beschluss zum Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen 7. Umzonungsbegehren 7.1. Umzonung Nr. 14, Parzelle Nr Teilumzonung von Freihaltezone FZ in die Kernzone K inkl. Baulinie 7.2. Umzonung Nr. 21, Parzellen Nr. 3296, 6909 und 3193, Moosje und Unner der Längflüe Teilumzonung Parzelle 3296 und 6909 von der FW-A in Landwirtschaftszone, 2. Priorität. Teilumzonung Parzelle Nr von Landwirtschaftszone, 2. Priorität in FW. 8. Information über das Raumordnungskonzept (ROK) 9. Varia

4 Die Unterlagen zu den Traktanden Nr. 2, 3, 4, 5 und 6 sind im Internet unter aufgeschaltet und liegen auf der Gemeindeverwaltung, Finanzabteilung 1. Stock, zu den Öffnungszeiten auf. Während der Auflagedauer der Rechnung vom 21. Mai 2012 bis 12. Juni 2012 hat jede/r StimmbürgerIn Anspruch darauf, die Belege der Gemeinderechnung, mit Ausnahme der Steuerdossiers und unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, einzusehen. Die Unterlagen zu dem Traktandum 7 sind während der gesetzlichen Frist von 20 Tagen nach der Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 3 vom 22. Januar 2010 auf der Bauabteilung bereits zur Einsichtnahme aufgelegen.

5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitende Botschaft... 1 Ergebnisanalyse... 1 Analyse der Finanzindikatoren... 1 Erläuterungen... 2 Laufende Rechnung... 2 Investitionsrechnung... 5 Bestandesrechnung... 6 Präsentation des Jahresergebnisses... 8 Gesamtübersicht der Jahresrechnung... 9 Überblick der Bilanz und der Finanzierung Laufende Rechnung nach Funktionen Laufende Rechnung nach Arten Investitionsrechnung nach Funktionen Investitionsrechnung nach Arten Grafiken Finanzkennzahlen Abschreibungstabelle Verpflichtungskreditkontrolle Tabelle der Zusatzkredite Laufende Rechnung Investitionsrechnung Bestandesrechnung Anhang zur Bestandesrechnung (Bilanz) Bericht der Revisionsstelle

6 EINLEITENDE BOTSCHAFT ERGEBNISANALYSE Im Verwaltungsjahr 2011 steht dem Ertrag von CHF 65.9 Mio. ein Aufwand von CHF 52.8 Mio. gegenüber. Bereinigt von den internen Verrechnungen im Betrag von CHF 11.6 Mio. betrug der Ertrag CHF 54.3 Mio. und der Aufwand CHF 41.2 Mio. Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 13.1 Mio. Das Verwaltungsvermögen wurde mit CHF 8.1 Mio. abgeschrieben. Hieraus resultiert ein Cashflow von CHF 21.2 Mio. Es konnten Nettoinvestitionen von CHF 15.1 Mio. realisiert werden, was zu einem Finanzierungsüberschuss von CHF 6.1 Mio. führt. ANALYSE DER FINANZINDIKATOREN Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt den Anteil des Cashflows an den Nettoinvestitionen. Bei einem Wert von 100 % und mehr können die Nettoinvestitionen vollumfänglich aus selbsterwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Der Selbstfinanzierungsgrad von % für das Jahr 2011 wird als sehr gut bewertet. Bei der Berechnung der Selbstfinanzierungskapazität wird der Anteil des Cashflows am Ertrag der Laufenden Rechnung ohne interne Verrechnungen ermittelt. Die Kennzahl ermöglicht eine Aussage zur Finanzkraft bzw. zum finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Ein Wert von über 20 % gilt als sehr gut. Die Selbstfinanzierungskapazität beträgt 39.2 %. Die Gemeinden sind verpflichtet, das Verwaltungsvermögen mit mindestens 10 % abzuschreiben. Mit einem durchschnittlichen Abschreibungssatz von 11.3 % auf das Verwaltungsvermögen wurde diese gesetzliche Auflage erfüllt. Die Nettoschuld pro Kopf beträgt noch lediglich CHF Innert Jahresfrist konnte diese um CHF abgebaut werden. Der Anteil der Bruttoschuld am Ertrag der Laufenden Rechnung ohne interne Verrechnungen beträgt 78.1 %. Je höher diese Quote ausfällt, umso kritischer ist die Situation einer Gemeinde. Eine Bruttoschuldenvolumenquote von < 150 % wird als sehr gut eingestuft. Im Berichtsjahr konnte die Quote um 7.9 % reduziert werden

7 ERLÄUTERUNGEN LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND Personalaufwand Der Personalaufwand beträgt CHF 15.8 Mio. und ist um CHF oder 0.2 % höher als im Vorjahr. Er liegt um CHF oder 2.9 % unter dem Budget, was auf Stellenreduktionen zurückzuführen ist. Sachaufwand Der Sachaufwand beläuft sich auf CHF 11.1 Mio. und ist um knapp CHF 1.9 Mio. tiefer als budgetiert. Die grössten Einsparungen finden sich bei den Belagsarbeiten, der Schlammentsorgung, der Deponie zum Biel sowie den Dienstleistungen und Honoraren. Passivzinsen Die Passivzinsen 2011 betragen wie im Vorjahr CHF 1.0 Mio. Abschreibungen Wegen Minderinvestitionen liegen die Abschreibungen mit CHF 8.2 Mio. unter dem budgetierten Betrag von CHF 9.2 Mio. Entschädigungen an das Gemeinwesen Weil die Beiträge an die Unterhaltskosten für Kantonsstrassen tiefer sind als im Vorjahr, sind die Entschädigungen an Gemeinwesen um CHF 0.3 Mio. auf CHF 1.5 Mio. gesunken. Eigene Beiträge Die Beiträge an Kanton, Gemeinden, Anstalten und Institutionen fallen mit CHF 3.4 Mio. um CHF 0.3 Mio. tiefer aus als im Budget vorgesehen. Im Vorjahr wurden wegen dem Sonderbeitrag für das Alters- und Pflegeheim noch CHF 5.1 Mio. verbucht

8 Einlagen in Spezialfinanzierungen Es wurden Zivilschutz Ersatzabgaben von CHF in den Fonds Schutzraumersatzbeiträge gebucht. ERTRAG Das Rechnungsjahr 2011 weist einen Gesamtertrag von CHF 65.9 Mio. aus. Abzüglich der internen Verrechnungen von CHF 11.6 Mio. resultiert ein Finanzertrag von CHF 54.3 Mio. Steuern Die Steuereinnahmen mit CHF 34.7 Mio. entsprechen 52.7 % vom Gesamtertrag oder 63.9 % vom Finanzertrag. Damit fallen die Steuereinnahmen um CHF 6.6 Mio. höher aus als budgetiert. Davon sind CHF 5.6 Mio. auf ausserordentliche Gewinn- und Kapitalsteuern im Zusammenhang mit dem Verkauf der Seiler Hotels AG zurückzuführen. Die Grafik zeigt die Zusammensetzung der Steuereinnahmen: Regalien und Konzessionen Aus Regalien und Konzessionen flossen CHF 3.5 Mio. in die Gemeindekasse. Dieser Betrag ist CHF 1.0 Mio. höher als im Budget vorgesehen. Der Grund für die Abweichung ist eine Korrektur der Wasserzinse durch die Grande Dixence AG

9 Vermögenserträge Die Vermögenserträge liegen bei CHF 1.8 Mio. Entgelte Die Einnahmen aus Entgelten betragen CHF 11.1 Mio. Davon sind 9.2 Mio. Benützungsgebühren, vor allem Wasser- / Abwassergebühren und Gebühren für die Abfallentsorgung. Die Zusammensetzung der Entgelte ist wie folgt: Rückerstattungen von Gemeinwesen Durch den Kanton und andere Gemeinde sind CHF 0.2 Mio. an Rückerstattungen geleistet worden. Beiträge für eigene Rechnung Die Beiträge von Kanton, Gemeinden und Institutionen betragen CHF 2.7 Mio. und liegen somit um CHF 0.1 Mio. über dem Voranschlag

10 INVESTITIONSRECHNUNG AUSGABEN Die Bruttoinvestitionen belaufen sich auf CHF 17.4 Mio. und liegen um CHF 3.7 Mio. oder 17.5 % unter dem Voranschlag. Abzüglich der Einnahmen bleiben Nettoinvestitionen von CHF 15.1 Mio. Die höchsten Investitionen wurden in den Bereichen Verkehr mit CHF 5.6 Mio. sowie Umwelt und Raumordnung mit CHF 10.5 Mio. getätigt. EINNAHMEN Unter den Einnahmen von CHF 2.3 Mio. finden sich Kantonsbeiträge von CHF 1.3 Mio. und Kanalisationsund Wasseranschlussbeiträge von CHF 0.7 Mio. Entwicklung der Brutto- und Nettoinvestitionen in Mio. CHF - 5 -

11 Bruttoausgaben und Einnahmen nach funktionaler Gliederung in Mio. CHF BESTANDESRECHNUNG Die Bilanzsumme per beträgt Mio. AKTIVEN Das Finanzvermögen beträgt CHF 41.4 Mio. und entspricht 39.5 % der Aktiven. Es hat im Verlauf des Jahres eine Zunahme um CHF 6.8 Mio. stattgefunden. Das Finanzvermögen setzt sich wie folgt zusammen: Flüssige Mittel CHF 20.0 Mio. Guthaben CHF 3.9 Mio. Anlagen CHF 11.2 Mio. Transitorische Aktiven CHF 6.3 Mio

12 Das Verwaltungsvermögen beträgt CHF 63.5 Mio. bzw % der Aktiven und hat um CHF 7.0 Mio. zugenommen. Das Verwaltungsvermögen setzt sich wie folgt zusammen: Grundstücke CHF 6.9 Mio. Tiefbauten CHF 39.6 Mio. Hochbauten CHF 11.3 Mio. Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge CHF 4.0 Mio. Darlehen und Beteiligungen CHF 1.7 Mio. PASSIVEN Das Fremdkapital beträgt CHF 42.2 Mio. und entspricht 40.2 % der Passiven. Der Eigenkapitalanteil liegt bei 57.1 % mit einem ausgewiesenen Eigenkapital von CHF 59.9 Mio. Damit ist der Eigenkapitalanteil um 2.5 % gestiegen. Die Spezialfinanzierung für die Schutzraumersatzbeiträge liegt bei CHF 2.8 Mio. Der Kanton hat Deblockierungsgesuche über CHF 0.2 Mio. bewilligt. Entwicklung der Nettoverschuldung pro Kopf in CHF - 7 -

13 PRÄSENTATION DES JAHRESERGEBNISSES Laufende Rechnung Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand CHF Ertrag CHF Selbstfinanzierungsmarge CHF Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge CHF Ordentliche Abschreibungen CHF Zusätzliche Abschreibungen CHF 0 Abschreibung des Bilanzfehlbetrages CHF 0 Ertragsüberschuss CHF Investitionsrechnung Ausgaben CHF Einnahmen CHF Nettoinvestitionen CHF Finanzierung Selbstfinanzierungsmarge CHF Nettoinvestitionen CHF Finanzierungsüberschuss CHF

14 GESAMTÜBERSICHT DER JAHRESRECHNUNG Rechnung 2010 Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total des Aufwandes (inkl. Abschreibungen) Total des Ertrages Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Total Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total der Ausgaben Total der Einnahmen Netto-Investitionen '055' Total Finanzierung Übertrag der Netto-Investitionen Übertrag der ordentlichen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens Übertrag der zusätzlichen Abschreibungen des Verwaltungsvermögens Übertrag der Abschreibungen des Bilanzfehlbetrages Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung Aufwandüberschuss der laufenden Rechnung Finanzierungsüberschuss Finanzierungsfehlbetrag Total Kapitalveränderung Übertrag des Finanzierungsüberschusses Übertrag des Finanzierungsfehlbetrages Übertrag der Investitionsausgaben Übertrag der Investitionseinnahmen Übertrag der Abschreibungen Zunahme des Nettovermögens Abnahme des Nettovermögens Total

15 ÜBERBLICK DER BILANZ UND DER FINANZIERUNG Stand Stand Mittelherkunft Mittelverwendung 1 Aktiven Finanzvermögen (Abnahme der Aktiven, Zunahme der Passiven) (Zunahme der Aktiven, Abnahme der Passiven) 10 Flüssige Mittel Guthaben Anlagen Transitorische Aktiven Verwaltungsvermögen Sachgüter Darlehen und dauernde Beteiligungen Investitionsbeiträge 17 Übrige aktivierte Ausgaben Spezialfinanzierungen 18 Vorschüsse für Spezialfinanzierungen Fehlbetrag 19 Bilanzfehlbetrag

16 Stand Stand Mittelherkunft Mittelverwendung 2 Passiven (Abnahme der Aktiven, Zunahme der Passiven) Verpflichtungen (Zunahme der Aktiven, Abnahme der Passiven) 20 Laufende Verpflichtungen Kurzfristige Schulden 22 Mittel- und langfristige Schulden Verpflichtungen für Sonderrechnungen 24 Rückstellungen Transitorische Passiven 3'313' '869' Spezialfinanzierungen Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen Vermögen Eigenkapital Finanzierungsüberschuss der laufenden Rechnung Finanzierungsfehlbetrag der laufenden Rechnung

17 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN Rechnung 2010 Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit, Kultus Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk Finanzen, Steuern Total von Aufwand und Ertrag Aufwandüberschuss - Ertragsüberschuss

18 LAUFENDE RECHNUNG NACH ARTEN Rechnung 2010 Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Personalaufwand Sachaufwand Passivzinsen Abschreibungen Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Entschädigungen an Gemeinwesen Eigene Beiträge Durchlaufende Beiträge Einlagen in Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Steuern Regalien und Konzessionen Vermögenserträge Entgelte Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Rückerstattungen von Gemeinwesen Beiträge für eigene Rechnung Durchlaufende Beiträge Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen Total von Aufwand und Ertrag Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

19 INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN Rechnung 2010 Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit, Kultus Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk Finanzen, Steuern Total der Ausgaben und Einnahmen Ausgabenüberschuss Einnahmenüberschuss

20 INVESTITIONSRECHNUNG NACH ARTEN Rechnung 2010 Voranschlag 2011 Rechnung 2011 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Sachgüter Darlehen und Beteiligungen Eigene Beiträge Durchlaufende Beiträge Übrige zu aktivierende Ausgaben Einnahmenübertrag auf die Bilanz Abgang von Sachgütern Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte Dritter Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen Fakturierungen an Dritte Rückzahlung von eigenen Beiträgen Beiträge für eigene Rechnung Durchlaufende Beiträge Aktivierungen Total der Ausgaben und Einnahmen Ausgabenüberschuss Einnahmenüberschuss

21 GRAFIKEN Laufende Rechnung nach Arten, Aufwand 30 Personalaufwand 29.9% 15'795' Sachaufwand 21.1% 11'139' Passivzinsen 1.9% 998' Abschreibungen 15.6% 8'215' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 0.0% 0 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 2.9% 1'535' Eigene Beiträge 6.4% 3'384' Durchlaufende Beiträge 0.0% 0 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 0.2% 125' Interne Verrechnungen 22.0% 11'598' Total 52'793'575 in Tausend

22 GRAFIKEN Laufende Rechnung nach Arten, Ertrag 40 Steuern 52.7% 34'722' Regalien und Konzessionen 5.3% 3'480' Vermögenserträge 2.7% 1'785' Entgelte 16.8% 11'064' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 0.2% 112' Rückerstattungen von Gemeinwesen 0.4% 231' Beiträge für eigene Rechnung 4.1% 2'723' Durchlaufende Beiträge 0.0% 0 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 0.3% 213' Interne Verrechnungen 17.6% 11'598' Total 65'932'810 in Tausend

23 GRAFIKEN Laufende Rechnung nach Funktionen, Aufwand 0 Allgemeine Verwaltung 7.9% 4'174'969 1 Öffentliche Sicherheit 5.7% 3'020'841 2 Bildung 14.2% 7'490'703 3 Kultur, Freizeit, Kultus 7.8% 4'091'852 4 Gesundheit 0.5% 274'823 5 Soziale Wohlfahrt 3.7% 1'949'159 6 Verkehr 19.4% 10'230'732 7 Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 21.0% 11'097'381 8 Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk 0.7% 395'308 9 Finanzen, Steuern 19.1% 10'067' Total 52'793'575 in Tausend

24 GRAFIKEN Laufende Rechnung nach Funktionen, Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 0.9% 584'186 1 Öffentliche Sicherheit 2.0% 1'343'006 2 Bildung 3.2% 2'105'311 3 Kultur, Freizeit, Kultus 1.2% 823'919 4 Gesundheit 0.0% 0 5 Soziale Wohlfahrt 0.2% 164'525 6 Verkehr 5.1% 3'336'489 7 Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 13.0% 8'602'049 8 Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk 0.3% 192'455 9 Finanzen, Steuern 74.0% 48'780' Total 65'932'810 in Tausend

25 GRAFIKEN Investitionsrechnung nach Funktionen, Ausgaben 0 Allgemeine Verwaltung 0.0% 0 1 Öffentliche Sicherheit 2.5% 425'745 2 Bildung -0.1% -26'036 3 Kultur, Freizeit, Kultus 3.5% 612'524 4 Gesundheit 0.0% 0 5 Soziale Wohlfahrt 0.0% 0 6 Verkehr 32.3% 5'611'843 7 Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 60.6% 10'535'162 8 Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk 1.2% 214'314 9 Finanzen, Steuern 0.0% Total 17'373'551 in Tausend

26 GRAFIKEN Investitionsrechnung nach Funktionen, Einnahmen 0 Allgemeine Verwaltung 0.0% 0 1 Öffentliche Sicherheit 0.0% 0 2 Bildung 0.0% 0 3 Kultur, Freizeit, Kultus 5.6% 126'885 4 Gesundheit 0.0% 0 5 Soziale Wohlfahrt 0.0% 0 6 Verkehr 5.8% 130'999 7 Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 84.1% 1'898'879 8 Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk 4.4% 100'000 9 Finanzen, Steuern 0.0% Total 2'256'763 in Tausend

27 FINANZKENNZAHLEN 1. Selbstfinanzierungsgrad (I1) Durchschnitt (Selbstfinanzierungsmarge in % der Nettoinvestitionen) 104.6% 140.3% 125.4% Kennzahlen I1 >= 100% 5 - sehr gut 80% =< I1 < 100% 4 - gut 60% =< I1 < 80% 3 - genügend (kurzfristig) 0% =< I1 < 60% 2 - ungenügend I1 < 0% 1 - sehr schlecht 2. Selbstfinanzierungskapazität (I2) Durchschnitt (Selbstfinanzierung in Prozent des Finanzertrages) 23.4% 39.2% 31.8% Kennzahlen I2 >= 20% 5 - sehr gut 15% =< I2 < 20% 4 - gut 8% =< I2 < 15% 3 - genügend 0% =< I2 < 8% 2 - ungenügend I2 < 0% 1 - sehr schlecht 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) Durchschnitt (Ordentl. Abschreibungen in % des abzuschreibenden VV) 10.9% 11.3% 11.1% Kennzahlen I3 >= 10% 5 - Genügende Absch. 8% =< I3 < 10% 4 - Mittelmässige Abschr. (kurzfristig) 5% =< I3 < 8% 3 - Schwache Abschr. 2% =< I3 < 5% 2 - Ungenügende Abschr. I3 < 2% 1 - Vollkommen ungenügende Abschr

28 FINANZKENNZAHLEN 3.2 Gesamter Abschreibungssatz Durchschnitt (Abschr. + Saldo der LR in % des abzuschreibenden VV + Fehlbetrag) 18.3% 30.1% 24.6% 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) Durchschnitt (Bruttoschuld minus realisierbares FV pro Einwohner) Kennzahlen I4 < 3' Kleine Verschuldung 3'000 =< I4 < 5' Angemessene Verschuldung 5'000 =< I4 < 7' Grosse Verschuldung 7'000 =< I4 < 9' Sehr grosse Verschuldung I4 >= 9' Ausserordentl. grosse Verschuldung 5. Bruttoschuldenvolumenquote (I5) Durchschnitt (Bruttoschuld in % des Ertrages der Laufenden Rechnung) 86.0% 78.0% 81.7% Kennzahlen I5 < 150% 5 - sehr gut 150% =< I5 < 200% 4 - gut 200% =< I5 < 250% 3 - genügend 250% =< I5 < 300% 2 - ungenügend I5 >= 300% 1 - schlecht

29 FINANZKENNZAHLEN Grafik zu den Kennzahlen - Durchschnittswerte der Jahre 2010 und Selbstfinanzierungsgrad (I1) % 2. Selbstfinanzierungskapazität (I2) % 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) % 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) Bruttoschuldenvolumenquote (I5) %

30 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art LIEGENSCHAFTEN FINANZVERMÖGEN 2'749' '749' % '749' Boden "am Stalde" 2'749' '749' % '749' HOCHBAUTEN FINANZVERMÖGEN 470' ' % -10' ' Haus Terminus 470' ' % -10' ' GRUNDSTÜCKE 7'666' '666' % -769' '897' Boden "Winkelmatten" I 144' ' % -15' ' Boden Alters- & Pflegeheim 72' ' % -8' ' Boden Wiesti 48' ' % -5' ' Boden "Obere Matten" 7'402' '402' % -741' '661' TIEFBAUTEN 31'069' '127' '155' '040' % -4'438' '602' Kläranlage 5'716' '756' '190' '281' % -1'229' '052' Sportzentrum Obere Matten, KEB 765' ' % -77' ' Bodmenstrasse 1'029' '029' % -103' ' Kläranlage, Erneuerung und Umrüstung Regenüberlaufbecken 72' ' % -8' ' Gewässerverbauungen 886' ' ' ' % -94' ' Umschlagplätze '600' '600' % -161' '439' Seilerwiesenweg 83' ' % -9' ' Lawinenverbauungen 404' ' ' % -35' ' Wasserfall Findelbach ' ' ' % -5' ' Wanderwege ' ' ' % -23' ' Höhenweg Grächen - Zermatt 94' ' % -10' ' SNP Howete 155' ' % -16' '

31 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art SNP Howete 155' ' % -16' ' Friedhof 298' ' % -30' ' Kanalisationsnetz, Sanierungen 947' ' ' '384' % -139' '245' Grundbuchvermessung Los VI 43' ' % -5' ' Kanalisationsnetz, Neubauten 1'034' ' ' '476' % -148' '328' Gemeindestrassennetz, Sanierungen 7'487' '429' ' '791' % -980' '811' Gemeindestrassennetz, Projekte Erschliessungsplan ' ' % -23' ' Strassenbeleuchtung ' ' % -3' ' Brunnen Hinterdorf 32' ' % -4' ' Brücke Zen Stecken 54' ' % -6' ' Landerwerb Strassen 100' ' ' % -18' ' Zer Bännu-Strasse 3'725' ' '719' % -372' '347' Quellfassungen 836' ' ' ' % -88' ' Transportleitungen 1'232' ' ' '349' % -135' '214' Verteilungsnetze Wasserversorgung 4'116' ' ' '482' % -449' '033' Inertstoffdeponie "Zum Biel" 7' ' ' % -10' ' Hinterdorfplatz, Gestaltung 21' ' % -3' ' Grundbucheinführung 40' ' % -4' ' Kinderspielplatz Winkelmatten 39' ' % -4' ' Gemeindestrassennetz, Projektierungen 211' ' ' % -27' ' Wasseraufbereitungsanlage Wichje 425' ' % -43' '

32 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art Grundbuchvermessung Los VIII 153' ' ' % -34' ' Schulhäuser Felssturzsicherung Trakt 3 94' ' % -10' ' Kinderspielplatz Obere Matten Sanierung 116' ' % -12' ' Sportplatz "Chrome", Platzgestaltung 19' ' ' ' % -29' ' Berieselungsanlage Herbrig-Bodmen 12' ' % -3' ' Sanierung Kunsteisbahn und Tennisplätze 515' ' % -52' ' Umgestaltung Sport- und Freizeitarena Obere Matten 180' ' % -18' ' AWS, Sanierung Zufahrts-rampe inkl. Heizung 129' ' % -13' ' HOCHBAUTEN 12'200' ' ' '584' % -1'277' '307' Turnhalle und Zivilschutzanlage 248' ' % -25' ' Feuerwehrlokal Spiss 133' ' % -14' ' Werkstatt, Garagen Spiss 132' ' % -14' ' Schulhaus Nr. 4 1'434' '434' % -144' '290' Fernwärmezentrale 186' ' ' % -26' ' Sportpavillon, Erweiterung 51' ' % -6' ' Abfall- & Wertstoffsammelstelle AWS 1'224' '224' % -123' '101' Schulhaus 1, 2, 3 - Entflechtung 218' ' ' % -26' '

33 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art Werkhof Spiss, Umbau 290' ' % -29' ' Pavillon zur Matte, Versetzung 27' ' % -3' ' Kauf 1/3 Gemeindehaus von Burgergemeinde 629' ' % -63' ' Bus-Einstellhalle Terminus 303' ' % -31' ' Büro Freko/Arbeitsamt 40' ' % -4' ' Kletterwand 27' ' % -3' ' Gemeindehaus, Sanierungen 429' ' % -43' ' Gemeindehaus, Büro- Reorganisation 48' ' % -5' ' Gemeindearchiv 13' ' % -2' ' WC-Anlage Spiss 25' ' % -3' ' Haus Metro, Anbau Werkstatt 67' ' % -7' ' Schulhaus 1, Sanitäreinricht. Sanierung 57' ' % -6' ' Schulhaus 1, Fenstersanierung 40' ' % -4' ' Schulhaus 3, Treppenlift Pegasus 9' ' % -1' ' Schulhaus 2, Sanierung Fenster und Storen 54' ' % -6' ' SPIRIT Vereinslokal 80' ' % -8' ' Haus Metro, Sanierung 188' ' % -19' ' Kindergartenpavillons 101' ' % -11' ' Reservoirs 1'604' ' ' '813' % -182' '631' Filter- und Pumpstationen 469' ' ' ' % -61' '

34 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art Umbau Feuerwehrlokal Spiss 412' ' % -42' ' Schulhaus 1 und 2, Dächersanierung 63' ' % -7' ' Neue Schulräume 320' ' % -32' ' Fernwärmezentrale, Ausbau 123' ' % -13' ' Gemeindehaus, Um- und Anbau 1'624' '624' % -163' '461' Schulhaus Trift, Einrichtungen 135' ' % -14' ' Schulhäuser, Brandschutzeinrichtungen 280' ' % -28' ' Containerstandplätze 79' ' % -8' ' Schulhäuser, Beleuchtung u. elektrischeinstallationen 275' ' % -28' ' Schlachthaus, Sanierung 123' ' ' % -12' ' Kehricht, Containerunterstände 380' ' % -38' ' Schulhäuser 1-3 inkl. Turnhalle, Sanierung 146' ' ' ' % -9' ' Schulhaus 3, Umbau Büro Schulleitung 70' ' % -7' ' Gemeindepolizei, Büro 44' ' % -5' ' MOBILIAR, MASCHINEN, FAHRZEUGE 3'689' '434' ' '074' % -1'399' '049' Elektrobus-Betrieb 371' ' ' % -79' ' EDV-Anlage 79' ' % -16' ' Elektrobus 395' ' ' % -123' ' LIS, GIS 8' ' % -2' '

35 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art Elektrofahrzeug WVZ 14' ' % -3' ' Elektrofahrzeug Strassenunterhalt ' ' % -21' ' Fahrzeuge Werkhof 863' ' '354' % -271' '083' Fahrzeuge Gepo ' ' % -32' ' Lawinen- und Murganganlage Lüegelbach 122' ' % -25' ' Steueranlagen Wasserversorgung 447' ' ' ' % -107' ' Wasserzähler 123' ' ' ' % -32' ' ICT Projekt Schule 47' ' % -10' ' Eisbearbeitungsmaschine 56' ' % -12' ' Steueranlagen ARA 735' ' ' ' % -185' ' Tanklöschfahrzeug TLF 35' ' % -7' ' Elektro-Gelenkbus Vetter 92' ' % -19' ' Telefonanlage 24' ' % -5' ' Wanderwegsignalisation 65' ' % -13' ' Absetzbecken zu Strassenkehrmaschine 32' ' % -7' ' Tanksäule 25' ' % -5' ' Überwachungskameras 121' ' ' % -41' ' Kran AWS 35' ' % -7' ' PRIVATE INSTITUTIONEN % Golf Mischabel AG % ÜBRIGE DARLEHEN, BETEILIGUNGEN 1'847' '847' Boden "Winkelmatten II", Kapellen-Umgebung 365' ' Alters- & Pflegeheim Stiftungskapital 1'482' '482' % -186' '661' % -37' ' % -149' '333'

36 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bezeichnung Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen FM harm. Abschreibungen übr. Abschreibungen Bestand RG 2011 RG 2011 vor Abschr. % Art 330 % Art 331 % Art KANTON ' ' % Kantonsstrassen ' ' % -374' Total 59'690' '507' '390' '806' ' '884' ' '726'

37 VERPFLICHTUNGSKREDITKONTROLLE Kreditbeschluss Datum Organ Kreditsumme Objektbezeichnung kumulierte Ausgaben Investitionsausgaben 2011 kumulierte Ausgaben Saldo kumulierte Einnahmen Investitionseinnahmen 2011 kumulierte Einnahmen UV 5'200' ARA - Umbau Schlammbehandlung ) ' ' UV 1'900' ARA - Neubau Schlammbehandlung '900' UV 22'350' ARA Ausbau Biologie / Nitrifikation ) ' ' Total 29'450' ) Korrektur 2009 und

38 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 012 EXEKUTIVE Repräsentationen, Empfänge 50' ' ' RV 5' ' Besuch Botschafter EU Staaten GR 13' ' Essen Zermatt Summit Beschwerdeverfahren 15' ' ' GR 23' ' Gebirgslandeplätze Region Wallis Südost 020 GEMEINDEVERWALTUNG Fachliteratur, Zeitschriften 6' ' ' GR 6' ' Aktualisierung und Ergänzung Gesetzessammlungen Unterhalt EDV Anlage 66' ' ' GR 3' ' Aufstockung Lizenzen Sage Personalerfassungsprogramm Mieten von Geräten 8' ' ' GR 6' ' Leasing und Mieten von elektronischen Geräten. Zu tiefe Budgeteingabe nicht beansprucht 029 BAUVERWALTUNG Übriger Personalaufwand 10' ' ' GR 20' ' Zweite Ausschreibung Ersatzanstellung technischer Mitarbeiter GR 55' ' Outsourcing von Aufgaben im Zusammenhang mit der Baugesuchsbehandlung 105 ÜBRIGE RECHTSAUFSICHT Beitrag Regionales Vormundschaftsamt 28' ' ' GR 10' ' Abrechnung Gemeinde St. Niklaus CHF 35' Um CHF 11' höher als

39 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 113 GEMEINDEPOLIZEI Übriger Personalaufwand 95' ' ' GR 7' ' Zusätzliche Person in der Aspirantenschule Unterhalt Fahrzeuge 2' ' ' GR 9' ' Reparaturen altes Elektrofahrzeug Übriger Sachaufwand ' ' GR 7' ' Gebührenrabatt für Sondertransporte GR 24' ' Rückerstattungen Sonderfahrbewilligungen 2010 und 2011 nicht beansprucht Überwachungskameras 40' ' ' GR 35' ' Kameras in den beiden Zellen Fahrzeuge 100' ' ' GR 60' ' Einsatzfahrzeug für den Dienst in Täsch 140 FEUERWEHR Sold 90' ' ' GR 5' ' Kosten Waldbrand in Visp CHF 6' ZIVILSCHUTZ Einlage in Spezialfinanzierung 60' ' ' GR 65' ' Umbuchung auf Konto Schutzraumersatzbeiträge. Zu tiefe Budgeteingabe 212 ORIENTIERUNGSSCHULE Sozialversicherungsbeiträge 129' ' ' GR 5' ' Abrechnung durch den Kanton Übriger Sachaufwand 1' ' RV 1' ' Ausflug OS-Lehrer 217 SCHULLIEGENSCHAFTEN Übriger Personalaufwand ' ' GR 5' ' Inseratekosten Anstellung Schulhausabwart

40 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 239 BILDUNGSWESEN Reiseentschädigungen Lehrlinge 49' ' ' GR 31' ' Rechnungsstellung durch den Kanton. Erhöhung des Einzelbeitrages pro Lernenden von CHF auf CHF NICHT AUFTEILBARE KOSTEN SCHULE Besoldungen 269' ' ' GR 7' ' Anstellung Assistentin Schulleitung Ortszulagen Lehrpersonal 54' ' ' GR 6' ' Zunahme der Lehrpersonen mit Wohnsitz Zermatt Übriger Personalaufwand 1' ' ' GR 7' ' Weihnachtsessen Lehrpersonal RV Austrittsgeschenk Spesenentschädigungen 4' ' ' GR 4' ' Stellvertretungen bedingt durch krankheits- und unfallbedingte Ausfälle Dienstleistungen und Honorare 3' ' ' GR 20' ' Analyseauftrag Reinigungs-dienst Schulliegenschaften Beiträge an sportliche und kulturelle Anlässe 31' ' ' RV Zeitmessung Schülerrennen Ski nicht beansprucht RV 2' ' Workshop Facebook / Social Media nicht beansprucht 330 PARKANLAGEN UND WANDERWEGE Gartenanlagen, Brunnen 63' ' ' GR 26' ' Wasserverbrauch für Strassen- und Kanalisationsreinigungen, Feuerwehreinsätze, Dorfbrunnen. Interne Rechnungsstellung wurde nicht budgetiert Wanderwegprojekte 295' ' ' GR 27' ' Hängebrücke Furi, Sponsorenbeiträge siehe Konto

41 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 342 TENNISPLÄTZE Unterhalts- und Betriebskosten 5' ' ' GR 6' ' Instandstellungsarbeiten verursacht durch diverse Anlässe wie Zermatt Unplugged, Gigathlon, Folklorefestival 343 EISBAHNEN Unterhalts- und Betriebskosten 60' ' ' GR 12' ' Reparaturen an der Steuerung und am Verdichter der Kunsteisbahn NICHT AUFTEILBARE AUFGABEN 348 SPORTANLAGEN Umgestaltung Sportplatz Chrome 250' ' ' GR 40' ' Mehrkosten beim Abbau und der Entsorgung des alten Kunstrasens 540 JUGENDSCHUTZ Platzierungsbeiträge 16' ' ' GR 12' ' Erhöhte Kosten für die Platzierung von Kindern ausserhalb des Kantons Beitrag Kinderkrippe 101' ' ' RV 5' ' Miete Lokal Kinderkrippe Marzipan GR 15' ' Investitionsbeitrag Umbau Lokal Kinderkrippe Marzipan GR 25' ' Saldo Kinderparadies 2010 CHF 22' Übrige Beiträge 3' ' ' RV 2' ' Unterstützungsbeitrag Jubla 610 KANTONSSTRASSENNETZ Strasse Täsch-Zermatt Studie, Dienstleistungen und Honorare Dritter ' ' GR 30' ' Professorargutachten zur Anfechtbarkeit des Vetragswerks zwischen Bund, Kanton und MGB

42 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 620 GEMEINDESTRASSENNETZ Unterhalt und Korrektionen 650' ' RV 12' ' Geschwindigkeitsrinnen Spiss Gemeindestrassen, Sanierungen 2'525' '670' ' GR 145' ' Anteil Dritter CHF 125' verbucht auf Konto und eine Rechnung Belagsarbeiten BAHNVERKEHR Beiträge 175' ' ' GR 18' ' Beteiligung an die ungedeckten Kosten des regionalen Personenverkehrs. Interkommunale Abrechnung und Rechnungsstellung durch den Kanton 651 BUSBETRIEB Elektrobus ' ' GR 214' ' Ersatzanschaffung Linie Bergbahnen 700 WASSERVERSORGUNG Mieten, Pachten, Benützungsgebühren 61' ' ' GR 5' ' Ersatz Steuerkabel zwischen der Betriebswarte und dem Reservoir Furi durch ein Glasfaserkabel. Miete von der EWZ AG 710 KLÄRANLAGE, KANALISATIONSNETZ Besoldungen 348' ' ' GR 50' ' Neuanstellung infolge längerer Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeitenden ARA, Erneuerungen und Sanierungen 800' ' ' GR 64' ' Ersatz Feinrechen ARA, Ausbau Nitrifikation/Biologie 4'500' '169' ' GR 669' ' Rechnungen Baumeisterarbeiten aus dem Jahr

43 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung ARA, Neubau Schlammbehandlung 1'600' '765' ' GR 165' ' Schwierigkeit Rechnungsstellung durch die Unternehmer richtig zu budgetieren. Budget 2010 wurde um CHF 590' unterschritten 720 SIEDLUNGS- UND GEWERBEABFALL Anschaffung Mobiliar und Maschinen ' ' GR 4' ' Installation neuer Server in der AWS Unterhalts- und Betriebskosten 20' ' ' GR 6' ' Ersatz von mehreren Abfallcontainern Mieten 4' ' ' GR 16' ' Miete Entsorgungsmaschinen bioorganische Abfälle GR 12' ' Zufahrtsrampe AWS Verbrennungskosten KVO Gamsen 814' ' ' GR 7' ' Abhängig von angefallener Abfallmenge 760 LAWINENVERBAUUNGEN Unterhalt Verbauungen 5' ' ' GR 17' ' Steinschlagschäden vom September RAUMPLANUNG Honorare Orts- und Raumplanung 135' ' ' GR 50' ' Raumplanerisches Leitbild und Teile der Problemanalyse 830 TOURISMUS Übrige Beiträge 5' ' ' RV Rekoflug Bergführer Zunge Gornergletscher GR 41' ' Interregprojekte Le Pays du Cervin und Traversalp

44 TABELLE DER ZUSATZKREDITE Zusatzkredit Konto-Nr. Bezeichnung Voranschlag Rechnung Überschreitung gebunden Kompetenz GR/RV/AL Kompetenz UV Datum Betrag Begründung Bemerkung 862 FERNWÄRMEZENTRALE Fernwärmezentrale ' ' GR 65' ' Ersatz der Fernleitung 940 KAPITALDIENST Zinsen auf kurzfristige Schulden 80' ' ' GR 90' ' Vergütungszinse auf fristgemässe Zahlungen der Steuerrechnungen. Zu tiefe Budgeteingabe Zinsen auf mittel- und langfristige Schulden 816' ' ' GR 10' ' Zu tiefe Budgeteingabe 990 ABSCHREIBUNGEN Debitorenverluste 30' ' ' GR 18' ' Ausbuchung von Verlustscheinen infolge abgeschlossener Konkursverfahren Total 14'479' '976' '497' '341' Sämtliche Zusatzkredite sind im Kompetenzbereich des Gemeinderats (Art. 17 GG und Kap. 3 VFFG). Begriffserklärung: gebunden = s. Art. 68 VFFG GR = Gemeinderat RV = Ressortvorsteher AL = Abteilungsleiter UV = Urversammlung GemG = Kantonales Gemeindegesetz vom 05. Februar 2004 VFFG = Kantonale Verordnung betreffend die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinden vom 16. Juni

45 LAUFENDE RECHNUNG Konto Bezeichnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'174' ' '663' ' '063' ' LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 465' ' ' ' ' ' LEGISLATIVE 25' ' ' Abstimmungen & Wahlen 5' ' ' Sozialversicherungsbeiträge Stimm- und Wahlmaterial, Publikationen ' Anschaffung Maschinen und Mobiliar ' Spesenentschädigungen,Verpfl. Wahlbüro Porti 7' ' ' Urversammlungen 1' ' ' Honorare Rechnungsprüfung 9' ' ' EXEKUTIVE 439' ' ' ' ' ' Besoldungen, Sitzungsgelder Gemeinderat und 238' ' ' Kommissionen Sozialversicherungsbeiträge 23' ' ' Personalvorsorgebeiträge 8' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1' ' ' Übriger Personalaufwand 1' ' Büromaterial, Drucksachen 1' ' ' Anschaffung Mobiliar und Maschinen ' Unterhalt EDV Spesenentschädigungen 29' ' ' Repräsentationen, Empfänge 68' ' ' Beschwerdeverfahren 37' ' ' Porti, Telefon 2' ' '

46 LAUFENDE RECHNUNG Konto Bezeichnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Übriger Sachaufwand 2' ' ' Beitrag Talrat - Mattertal 1' ' Beitrag Zendenrat ' ' Beitrag Region Oberwallis 22' ' ' Verrechneter Sachaufwand ' ' Rückerstattungen 1' ' ' VERWALTUNG 2'936' ' '293' ' '940' ' GEMEINDEVERWALTUNG 1'964' ' '091' ' '054' ' Besoldungen 1'363' '369' '355' Sozialversicherungsbeiträge 129' ' ' Personalvorsorgebeiträge 92' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 15' ' ' Übriger Personalaufwand 16' ' ' Büromaterial, Drucksachen 21' ' ' Amtliche Publikationen 6' ' ' Fachliteratur, Zeitschriften 12' ' ' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 29' ' ' Verbrauchsmaterial 12' ' ' Unterhalt Mobiliar und Maschinen ' ' Unterhalt EDV-Anlage 59' ' ' Mieten von Geräten 14' ' ' Spesenentschädigungen 6' ' ' Porti, Telefon 56' ' ' PC- und Bankspesen 17' ' ' Beratungshonorare 39' ' ' Betreibungs- und Inkassospesen 12' ' '

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2010 INHALTSVERZEICHNIS Einleitende Botschaft... 1 Ergebnisanalyse... 1 Analyse der Finanzindikatoren... 1 Erläuterungen... 2 Laufende Rechnung... 2 Investitionsrechnung...

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2014 FINANZPLANUNG 2015 2018 EINLADUNG ZUR URVERSAMMLUNG Die ordentliche Urversammlung der Einwohnergemeinde Zermatt wird einberufen auf DIENSTAG, 10. DEZEMBER 2013

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2015 FINANZPLANUNG 2016 2019 EINLADUNG ZUR URVERSAMMLUNG Die ordentliche Urversammlung der Einwohnergemeinde Zermatt wird einberufen auf DIENSTAG, 9. DEZEMBER 2014

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2014 / FINANZPLANUNG 2015 2018 KONZENTRIERT EINLADUNG ZUR URVERSAMMLUNG Die ordentliche Urversammlung der Einwohnergemeinde Zermatt wird einberufen auf DIENSTAG,

Mehr

Kontenplan Investitionsrechnung

Kontenplan Investitionsrechnung 50 Sachgüter 500 Grundstückerwerb 5000.00 Zonen für öffentliche Anlagen und Bauten 501 Tiefbauten Grünzonen, Naturschutzgebiete, Parkanlagen, Sportplätze, Uferzonen und Weiher, alle Zonen für öffentliche

Mehr

Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014

Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014 Vorwort an die Urversammlung vom 3. Dezember 2014 Werte Mitbürgerinnen Werte Mitbürger Anlässlich der ordentlichen Urversammlung vom Dienstag, 3. Dezember 2014 wird Ihnen der Gemeinderat den Kostenvoranschlag

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Zusammenfassung Finanzplan

Zusammenfassung Finanzplan Finanzplan 839 Nürensdorf 214-218 Zusammenfassung Finanzplan Jahr 213 214 215 216 217 218 Laufende Rechnung Ertrag 3'22'349 29'796'935 32'81'2 31'3'754 3'82'796 29'526'317 Aufwand 28'615'42 28'449'652

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Gemeinderechnung 2015

Gemeinderechnung 2015 Gemeinderechnung 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Vorbericht 1-19 Übersicht über die Jahresrechnung 20 Finanzierungsausweis 21 Zusammenzug der Bestandesrechnung 22 Zusammenzug der Laufenden Rechnung

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden (Vom 9. Dezember 995) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 46 Abs. des Gesetzes über den Finanzhaushalt

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Einwohnergemeinde Nusshof

Einwohnergemeinde Nusshof Einwohnergemeinde Nusshof Rechnung 2011 GEMEINDE NUSSHOF Bemerkungen des Gemeinderates zur Rechnung 2011 Die Rechnung 2011 der Einwohnerkasse schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 97 435.11 ab.

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. 1 A K T I V E N 22'541'465.55 68'449'774.06 69'469'999.66 21'521'239.95 10 FINANZVERMÖGEN 6'650'040.60 65'949'400.06 66'747'247.16 5'852'193.50 100 Flüssige Mittel 904'167.65 36'670'079.81 36'338'284.16

Mehr

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13

Gemeinderechnung 2009 3. Jahresrechnung im Überblick 4. Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9. Vergleich mit anderen Gemeinden 13 Kurzinfo 2 Inhaltsverzeichnis Seite/n Gemeinderechnung 2009 3 Jahresrechnung im Überblick 4 Steuerertrag 5 Aufwand 6 Ertrag 7 Investitionen 8 Abfallentsorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung 9 Jahresrechnung

Mehr

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2007 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 8.6.2010 FINANZPLAN 2009-2014 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 0 9-2 0 1 4 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. Bestand per Veränderungen Bestand per 1 A K T I V E N 22'432'469.35 76'821'233.82 75'411'549.29 23'842'153.88 10 FINANZVERMÖGEN 4'163'338.55 74'211'413.07 74'134'795.19 4'239'956.43 100 Flüssige Mittel

Mehr

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans 9 INVESTITIONSRECHNUNG FORMALE BESTIMMUNGEN 9.1 Kontenartenplan Definitionen 9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans Investitionsrechnung formale Bestimmungen Inhalt Kapitel

Mehr

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Jahresrechnung 2015 Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2015 Anhang zur Jahresrechnung

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHLOSSWIL VERWALTUNGSRECHNUNG 2011

EINWOHNERGEMEINDE SCHLOSSWIL VERWALTUNGSRECHNUNG 2011 EINWOHNERGEMEINDE SCHLOSSWIL VERWALTUNGSRECHNUNG 2011 Verwaltungsrechnung 2011 1. Vorbericht 1.1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2011 der wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Gemeinde 4313 Möhlin Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Stand 01.09.2015 Neuer Finanzplan Gemeinde Möhlin Budget 2016 Planjahre 2016 bis 2020 def Version.xls 28.10.2015 Investitionsplan Aufgaben-

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz Medienkonferenz Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz 2013-2016 Dienstag, 15. März 2016 1 Jahresrechnung 2015 der Stadt Wil 2 Operativer Gewinn von 4,6 Millionen und Schuldenabbau um 14 Millionen

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Fachbereich Finanzen Chutzenstrasse 12 Tel. 31 36 64 7 347 Bremgarten b. Bern Fax 31 36 64 74 finanzen@347.ch www.347.ch FINANZPLAN 214-218 Zielsetzungen des Gemeinderates

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2015

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2015 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2015 Datum: Dienstag, 2. Juni 2015 Zeit: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Ort: Turnhalle Walka Anwesend: 38 Personen (inkl. 1 nicht stimmberechtigte Personen), darunter die

Mehr

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten 6 Investitionsrechnung 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht 6.3 Artengliederung: Definition der Konten HBGR 2000 1 Kap. 6.1 6.1 Funktionale Gliederung Die funktionale

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung 2013. Vorbericht

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung 2013. Vorbericht II Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2013 der Kirchgemeinde Bern wurde nach dem "Neuen Rechnungsmodell" (NRM) des Kantons Bern erstellt; für die Buchhaltung stand die Gemeindesoftware

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT

VORANSCHLAG INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN DETAILLIERT INVESTITIONSRECHNUNG 10'156'500.00 10'156'500.00 3'379'500.00 3'379'500.00 1'861'315.90 1'861'315.90 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 86'200.00 72'468.80 02 Allgemeine Verwaltung 86'200.00 1'637.70 029 Allgemeine

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 6'909'610 6'527'170 6'844'340 6'484'600 7'596'846.19 7'041'280.70 382'440 359'740 555'565.49 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 816'200 95'100 742'600 54'600 729'063.34 81'333.70 721'100 688'000

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde 1.2010 bis 12.2010 5'903'563.36 5'994'580.74 5'528'700.00 5'409'200.00 6'689'890.54 6'284'442.38 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 719'659.19 232'195.15 691'500.00 209'700.00 687'951.52 217'157.60 011 Gemeindeversammlung 16'383.20

Mehr

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein. Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» ZH l235 Nr. 5.2 15. Mai 2015 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf Wir laden Stimmbürgerinnen

Mehr

INVESTITIONSRECHNUNG

INVESTITIONSRECHNUNG INVESTITIONSRECHNUNG a) Zusammenzug Budget 2014 Rechnung 2012 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 806'000 2 BILDUNG 1'106'000 75'392.60 6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 13'000 4'000.00 40'710.00 7 UMWELTSCHUTZ

Mehr

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2012 Medienkonferenz 07. März 2013 Ausgangslage Budget 2012 Erschwerte Ausgangslage unsichere Wirtschaftsentwicklung (Eurokurs, Konjunktur) Sparpaket Kanton CHF 6.5 Mio.

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Aufgaben- und Finanzplanung 2015 2022 Ziel und Zweck Gemäss 116 Kantonsverfassung (KV) haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Gemei ndeut zenst or f Jahr esr echnung2012 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 2 5 Erläuterungen zu den Aufgabenbereichen 6 9 Übersicht der Jahresrechnung 10 Finanzierungsausweis 11 Zusammenzug Bestandesrechnung

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954

VORANSCHLAG 2011. Einwohnergemeinde Allschwil. ER-Geschäft Nr. 3954 VORANSCHLAG 2011 Einwohnergemeinde Allschwil ER-Geschäft Nr. 3954 INHALTSVERZEICHNIS Seiten 1. Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte 2 2. Bericht und Anträge des Gemeinderates an den

Mehr

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell

Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser Modell Panel 3: Prüfungsverfahren zur Analyse der finanzpolitischen Situation der kommunalen Gebietskörperschaften im Rahmen der Prüfung ihrer Jahresabschlüsse Aufsicht und Kontrolle der Gemeinden - das Walliser

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020

EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 EINWOHNERGEMEINDE STETTLEN FINANZPLAN 2016-2020 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 1. Vorbericht... 4 1.1. Grundlagen und Prognosen... 4 1.2. Entwicklung des Eigenkapitals...

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 ä1ò3 INHALTSVERZEICHNIS TRAKTANDEN ü6ª2 ü6ª2 ü6ª2 ä1ò3 KURZ-PROTOKOLL DER VERSAMMLUNG VOM 27. FEBRUAR 2014

Mehr

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN

G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN G E M E I N D E F R E I E N S T E I N T E U F EN Gemeinderatsbeschluss: 22. Oktober 2007 / GRB 209 Voranschlag und Steuerfussdekretierung pro 2008 ANTRAG Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung

Mehr

Nr. 43 November 15. Nach Behandlung der eingereichten

Nr. 43 November 15. Nach Behandlung der eingereichten Nr. 43 November 15 STADTINFO Finanzplanung bis 2019 und Voranschlag 2016 Einleitende Botschaft Der Urversammlung wird der Voranschlag 2016 zur Genehmigung unterbreitet und gleichzeitig wird die Urversammlung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 20 Finanzstatistik,

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 34 170.511 Anhang 3: Kontenrahmen n der Erfolgsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer 9 auf Unterkontoebene In Ausnahmefällen

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 erstellt am 18. März 2016 Bilanz per 31. Dezember 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 2 5 Erläuterungen zu den Aufgabenbereichen 6 9 Übersicht der Jahresrechnung 10 Finanzierungsausweis 11 Zusammenzug Bestandesrechnung 12 13 Zusammenzug Laufende Rechnung 14

Mehr

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen Rechnungswesen Gemeinden Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen 0 Inhaltsverzeichnis 11 INTERNE VERRECHNUNGEN, INTERNE VERZINSUNGEN 2 11.1 Interne Verrechnungen 2 11.1.1 Abgeltungen 2 11.1.2

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011 Verwaltungsrechnung Die laufende Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 233'014 gegenüber dem budgetierten Verlust von CHF 16'600. Folgende Faktoren haben dazu geführt: 47'400 mehr Steuereinnahmen,

Mehr

Einladung zur Urversammlung Seite 1. Einleitende Botschaft, Überblick Verwaltungsrechnung 2. Gesamtübersicht der Jahresrechnung 3

Einladung zur Urversammlung Seite 1. Einleitende Botschaft, Überblick Verwaltungsrechnung 2. Gesamtübersicht der Jahresrechnung 3 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Urversammlung Seite 1 Einleitende Botschaft, Überblick Verwaltungsrechnung 2 Gesamtübersicht der Jahresrechnung 3 Gesamtüberblick der Bilanz 4 Gesamtüberblick der Finanzkennzahlen

Mehr