Bieterfragen Modul BereitschaftsPlanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bieterfragen Modul BereitschaftsPlanung"

Transkript

1 Nr 1 Kommerzielle Bedingungen V Bieterfragen Modul Bereitschafts Was wird seitens des Konsortiums bevorzugt, dass das Projekt seitens des Auftragnehmers angelegt wird oder der zweite Fall, dass ein vorhandenes Projekt ausreichend ist. Das Konsortium hat erstmals keine bevorzugte Lösung. Entsprechend des Prüfungsergebnisses über eine Eclipse Mitgliedschaft wird dies abgestimmt. 2 Kommerzielle Bedingungen V Wir bitten um Präzision, was mit dem vorhandenen Projekt gemeint ist. Ein vorhandenes Projekt der mimacom oder eines des Konsortiums? Ein vorhandenes Projekt auf der Eclipse Plattform von beteiligten Eclipse Comittern 3 Telefonkonferenz Frage nach der Telefonkonferenz, wie die Einladung respektive die Einwahldaten kommuniziert werden. Wir hier via Outlook eingeladen oder gibt es eine Bridge, deren Einwahldaten auf der openkonsequez Homepage hinterlegt werden. Einladung wird über WebEx durch Herrn Fuhrmann, EWR Netz GmbH, erfolgen 4 Zu 1.c.13 Wieviele Platzhalter sollen berücksichtigt werden? Sollen fortlaufend nummeriert werden. Unseres Erachtens keine explizite Begrenzung möglich. 5 2.a Aus welchen Quellsystemen sollen die Stammdaten übernommen werden Quellsystem ist unerheblich. Gemäß 4.g ist eine quellsystem unabhängige Schnittstelle, vorzugsweise XML, vorzusehen. Struktur wird mit AN vereinbart b 4.g.1.2 Welche unternehmensspezifische Regelungen sind angedacht? Welchen Daten sollen manuell, welche maschinell importiert werden? Welche Anforderungen dazu gibt es? Unternehmenssezifische Regelungen (Qualifikationen, Urlaubsregelungen, etc.) sind nicht Bestandteil der Modulfunktionalität. Siehe 4g 1.1; diese Daten sollen auch importierbar sein; Struktur wird mit AN vereinbart

2 Bieterfragen Modul Bereitschafts Nr 8 4.a.2 Welche Vorstellungen gibt es heute schon zu den gewünschten GUI Layouts, z.b. für Smart Phones? GUI Layouts keine vorhanden; Anzeige muss anwendbar sein; Entwicklung in Absprache S.5 Stammdatenverwaltung Unterstützungs leistung S. 3 S.3 S.6 Welche Unterstützungsleistungen werden durch AG bereitgestellt ( z.b. Entwickler, Product Owner, Tester) und wie umfangreich werden die Unterstützungsdienstleistungen sein (tägliche Mitarbeit,..., partielle Unterstützung)? Eine Zuordnung von Ortsteilen reicht unserer Erfahrung nach nicht aus. In der Praxis müssen häufig auch Straßenabschnitte zugeordnet werden. Ist dieser Punkt gefordert? Soll ebenfalls auch die Ermittlung des Bereitschaftsdienstes anhand von Anlagen oder anderen nicht postalischen Daten (wie z.b. Telefon Vorwahl) möglich sein, oder nur über postalische Adressen / Daten? Soll die Verwaltung von Anlagen möglich sein? Soll der genehmigte Jahresplan über das Modul separat archiviert werden oder passiert dieser Schritt manuell? Unterstützung erfolgt durch Teilnahme des AG an regelmäßigen Scrums. Der Punkt ist nicht gefordert. Straßenabschnittsscharfe Zuordnung könnte als Zusatzfunktion optional angeboten werden. Nur über postalische Adressen / Daten Versorgungsanlagen sollen in diesem Tool nicht verwaltet werden. Der genehmigte Jahresplan soll mit dem Vermerk "Genehmigt, Datum" archiviert. Freigaben von Vorgesetzten, Betriebsrat, o.ä. wird nicht mit abgebildet. Dieser Workflow wird außerhalb des Moduls abgebildet.

3 Nr 14 S.3 Bieterfragen Modul Bereitschafts Soll die Angabe anderer Bereitschaftszyklen (z.b. Wechsel nach X Tagen unabhängig von Anzahl der Bereitschaften) möglich sein? ja 15 S.6 Soll die Pflege von Abwesenheiten (Urlaub, Krankheit) möglich sein, damit ein Mitarbeiter als abwesend markiert werden kann und definitiv z.b. nicht im Falle einer Großstörung zur Verfügung steht. Pflege von Abwesenheit soll pflegbar sein. Keine Unterscheidung ob Urlaub, Krankheit, usw.. 16 S.8;3.3 Ist damit gemeint, dass die Bereitschaftsdauer auch in Abhängigkeit von der Region anzugeben ist? D.h. wenn eine Bereitschaftsgruppe mehreren Regionen zugeordnet wurde, können auch unterschiedliche Zeitpunkte für die Bereitschaftsdauer pro einzelner Region angegeben werden? Die Bereitschaftsdauer ist auch in Abhängigkeit von der Region anzugeben. D.h. eine Bereitschgruppe kann zeitweise für eine Funktion oder Region zuständig sein. Grundzuordnung der Bereitschaftsdauer erfolgt zur Bereitschaftsgruppe.

4 Bieterfragen Modul Bereitschafts Nr 17 S.9 Wofür sind die N.N. Mitarbeiter notwendig? Einerseits sollen nicht abgedeckte Zeiten in einem Bereitschaftsdienst durch einen allgemeine Bereitschaftsgruppe abgefangen werden und andererseits wird nach eingetragenen N.N.s im Plan geprüft. Was ist der Unterschied zu einer Prüfung nicht geplanter Bereiche im Bereitschaftsdienst? N.N. Mitarbeiter sind z.b. notwendig, wenn bereits bekannt ist, dass eine Bereitschaftsgruppe eingerichtet wird, jedoch die Zuordnung der Mitarbeiternicht bekannt ist. Nicht abgedeckte Zeiten können durch eine Bereitschaftsgruppe abgedeckt werden, müssen aber nicht. Prüfung einer nicht abdeckten Zeit muss erfolgen und die Möglichkeit geben, dass die nicht abgedeckte Zeit akzeptiert wird S.9;4.4 S.9;4.4 S.10;2 Dürfen in einer Bereitschaftsliste auch Bereitschaftsgruppen mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden sein? Soll bei Änderung der Funktionszuordnung einer Bereitschaftsgruppe eine automatische Anpassung der Zuordnung zu Bereitschaftslisten (z.b. bei Entzug einer Funktion) erfolgen? Welche Testläufe und en sollen konkret durchgeführt werden? Bereitschaftslisten sind frei zusammenstellbar Eine automatische Anpassung soll nicht erfolgen Bezieht sich auf 3.b.1; Hier sollen Versionen plan und prüfbar sein. 21 S.11;1.2 Welche Schnittstellen sollen insbesondere für den SMSund Pagerversand unterstützt werden? Pagerversand ist nicht gefordert. und SMS Benachrichtigung an entsprechende Bereitschaftsmitarbeiter. Schnittstelle nur als Senden und nicht Empfangen

5 Bieterfragen Modul Bereitschafts Nr 22 S.11;3.1 Was soll mit dem Häkchen genau gesteuert werden? Der Wechsel zwischen Bereitschafsdiensten und damit die Sicherstellung, dass immer ein Bereitschaftsdienst verfügbar ist? Mit dem Häkchen soll der Wechsel im Bereitschaftsdienst gesteuert werden, dass immer ein Bereitschaftsdienst verfügbar ist S.15,2.7 Welche "Views" sollen konkret verfügbar sein? Wie sollen Mitarbeiter bei Änderungen informiert werden? Views sollten je System (Netzbetreiber) frei zusammenstellbar sein. Siehe 3 c ( , SMS)

6 Nr 1 Kommerzielle Bedingungen V Bieterfragen Modul Was wird seitens des Konsortiums bevorzugt, dass das Projekt seitens des Auftragnehmers angelegt wird oder der zweite Fall, dass ein vorhandenes Projekt ausreichend ist. Das Konsortium hat erstmals keine bevorzugte Lösung. Entsprechend des Prüfungsergebnisses über eine Eclipse Mitgliedschaft wird dies abgestimmt. 2 Kommerzielle Bedingungen V Wir bitten um Präzision, was mit dem vorhandenen Projekt gemeint ist. Einvorhandenes Projekt der mimacom oder eines des Konsortiums? Ein vorhandenes Projekt auf der Eclipse Plattform von beteiligten Eclipse Comittern 3 Telefonkonferenz Frage nach der Telefonkonferenz, wie die Einladung respektive die Einwahldaten kommuniziert werden. Wir hier via Outlook eingeladen oder gibt es eine Bridge, deren Einwahldaten auf der openkonsequez Homepage hinterlegt werden. Einladung wird über WebEx durch Herrn Fuhrmann, EWR Netz GmbH, erfolgen 4 S.10, 3.b Punkt 4 (Blockierung) Die Blockierung soll einsetzen, wenn eine Änderung am Datensatz vorgenommen wird, oder "früher"? Soll der (lesende) Benutzer über Änderungen am anstehende Satz erhalten? Die Blockerierung soll einsetzen, wenn eine Bearbeitung des Datensatzes beginnt. Lesende Benutzer müssen Hinweis über Bearbeitung erhalten, wenn nicht automatisch aktualisiert wird. 5 S.10, 3.b Punkt 6 ("Die E Mail enthält") Hinweise für Benachrichtigungs . Wo kommen die her dies ist nicht im Schaltantrag oder ist dies bei jeder Änderung ein Zusatzfeld? Inhalt der Mail wird aus den Kopfdaten des Maßnahmeantrages entnommen (siehe 4.a.i)

7 Nr 6 7 Bieterfragen Modul S.12, 4.a.ii S.6 1.d Punkt 9 Darstellung in Baumstruktur: Gibt es einen Regelvorschlag für die Darstellung von vermaschten Netzen? Ist die Verwaltung von Verfügungserlaubnissen Bestandteil des Moduls? Einen Regelvorschlag gibt es für vermaschte Netze nicht. Hier erwarten wir einen Vorschlag des AN. Die Regel kann im Projekt mit dem AN ausgearbeitet werden. Eine Verwaltung von Verfügungserlaubnissen ist nicht Bestandteil. Es muss die Möglichkeit geben, dass eine erteilte Verfügungserlaubnis in diesem Modul als Hinweis gesetzt wird und vor dem Wechsel in den weiteren Status "Arbeit beendet" wieder entfernt werden muss. Bei Einzelmaßnahmen zu setzen. 8 S. 8, 2.b Plan Zeiten. "Wir gehen von folgender Hierarchie Netzmaßnahme, Einzelmaßnahme und Schrittsequenz aus. Netzmaßnahme startet > erste Einzelmaßnahme startet > erste Schrittsequenz startet > letzte Schrittsequenz beendet > letzte Einzelmaßnahme beendet > Netzmaßnahme beendet Dies steht im Widerspruch zur Hierarchie im Ausschreibungsdokument bezüglich der Reihenfolge der Plan Zeiten. Ist unsere Annahme korrekt und muss die Reihenfolge der Plan Zeiten angepasst werden?" Die Annahme für die Plan Zeiten ist richtig und die Reihenfolge muss angepasst werden.

8 Bieterfragen Modul Nr 9 S. 9, 3.a "Eine aufgelistete geplante Netzmaßnahme anzeigen oder editieren (ändern, weiterbearbeiten)":"alle Benutzer, die mehr als die Berechtigung Anzeigen haben, dürfen jedoch den Status um ein oder mehrere Stufen zur nochmaligen Bearbeitung zurücknehmen. Wie weitreichend soll der Status angepasst werden können? Z.B. Beinhaltet diese Aussage auch einen Status Wechsel von Maßnahmen, die bereits storniert sind?" Der Status soll je nach Rechten des Benutzers angepasst werden können. Stornierte Maßnahmen bleiben storniert und können nicht mehr geändert werden. Stornierte Maßnahme können aber kopiert und als Grundlage für eine neue Maßnahme dienen. 10 S.12, 4.a.ii Wie soll mit der Entität "TRA" umgegangen werden? Diese ist im CIM Cache nicht vorhanden. Was sind die Zielzustände einer TRA? TRA sollte wie eine Station behandelt werden. Hier soll auf die Versorgung des Netzes mit TRA geachtet werden.

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

:51 1/6 Zeugnisse schreiben

:51 1/6 Zeugnisse schreiben 23.07.2016 22:51 1/6 Zeugnisse schreiben Zeugnisse schreiben Um Zeugnisse schreiben zu können müssen die passenden Zeugnisschablonen abgeholt und angepasst werden. Im Anschluss müssen Sie in der ASV die

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Abgleich Adressfelder California.pro Outlook gripsware

Abgleich Adressfelder California.pro Outlook gripsware Für eine weitestgehende Übereinstimmung von Adressen zwischen California.pro, Outlook und gripsware ist es notwendig in California.pro einige Adressfelder zu ergänzen und die Sichten für den Adressexport

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

FAQ QB-IPQ-2012. 1) Meine Zugangsdaten funktionieren nicht mehr. Was kann ich tun?

FAQ QB-IPQ-2012. 1) Meine Zugangsdaten funktionieren nicht mehr. Was kann ich tun? FAQ QB-IPQ-2012 1) Meine Zugangsdaten funktionieren nicht mehr. Was kann ich tun? Ihre Zugangsdaten wurden für die Erstellung des Qualitätsberichtes 2012 nicht geändert. Die Ihnen vorliegenden Zugangsdaten

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine ANeue Funktionen im GroupWise 2012 Windows-Client A Willkommen beim GroupWise 2012 Windows-Client. Sie finden neue Funktionen, wichtige Aktualisierungen und eine verbesserte Integration in andere Collaboration-Produkte.

Mehr

White Paper Office Add-In & Exchange

White Paper Office Add-In & Exchange White Paper Office Add-In & Exchange Copyright 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Office Add-In... 3 1.1. Einführung... 3 1.2. Office Add-In Installation... 3 1.2.1. Setup...3 1.3. Add-In Microsoft Outlook...

Mehr

PDF-OVER INSTALLATION UND BEDIENUNG

PDF-OVER INSTALLATION UND BEDIENUNG PDF-OVER INSTALLATION UND BEDIENUNG Es werden auf allen Plattformen die gleichen JAVA Basisprogramme verwendet. Zur einfacheren Handhabung sind an die Plattform angepasste Installationsprogramme, Startprogramme

Mehr

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1 MEC EDI Schnittstelle Datenaustausch via EDI - EDIFACT MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WinLine EDI Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg Lieferscheine

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten Seite 1 von 5 1.1 1.2 Unterstützungsprozess U02 Dokumenten- Lenkung und Verwaltung Geltungsbereich Notarztdienst 2 Zweck 2.1 Erfüllung der Anforderungen DIN EN 9001-2008 3 Ziel 3.1 Alle

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / SIGNATUR

OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT /  SIGNATUR OUTLOOK-RICHTLINIEN ABWESENHEITSASSISTENT / E-MAIL SIGNATUR Foto: sxc.hu EINFACH BESSER FAHREN. Verteiler: Erstellt von: Freigegeben von: Alle Mitarbeiter Marketing Daniela Schwarz / Marketing Datum der

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

HSC-Telemonitor. 2010 HSC-GmbH Dürrweitzschen

HSC-Telemonitor. 2010 HSC-GmbH Dürrweitzschen HSC-Telemonitor I HSC-Telemonitor Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 2 Teil II Anwendungsbeschreibung 4 1 Hauptfenster... 4 2 Wahlhilfe... 8 3 Anrufinformation... 9 4 Kurzwahltasten... 9 Eingabe... 10

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Interpneu Einstellungen

Interpneu Einstellungen Interpneu Einstellungen Esseda bietet folgende Möglichkeiten der Datenanbindung mit Interpneu: 1. adhoc Schnittstelle: Elektronische Abfrage der Verfügbarkeit und elektronische Bestellung einzelner Artikel.

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

Uepaa Alleinarbeiterschutz

Uepaa Alleinarbeiterschutz Uepaa Alleinarbeiterschutz Benutzeranleitung & Prozessbeschreibung Datum: 6. Juni 2016 Kontaktinformationen Uepaa AG Dominic Bestler Seefeldstrasse 301A CH- 8008 Zürich Tel: +41 44 809 6000 support@uepaa.ch

Mehr

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Fair@Link Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0 Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Erstellt von: Diettrich 10.09.15 Geändert von Geprüft von: Freigegeben von: Gladiator

Mehr

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4

CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4 CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4 STRATEGISCHE ZIELE Terminumfrage, Termine und Aufgaben in GEDYS IntraWare 8.web Unabhängig vom E Mail und Kalendersystem Termine auch für Kunden Ablösung der

Mehr

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012

keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 INHALT Willkommen... 2 keimeno... 3 Der Aufbau... 3 Einrichten... 3 Themen anlegen und bearbeiten... 3 Kategorien... 7 Kategorien anlegen... 7 Kategorien Bearbeiten...

Mehr

In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen.

In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen. Benutzer im Homepagecenter einrichten In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen. Administrator verfügt über alle

Mehr

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail Seite 1 von 10 Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail Schnell und einfach professionelle E-Mails versenden! Aufwand verringern und Kosten sparen! Mit dem Modul vindoc-mail wird dies einfach

Mehr

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1 GRIDWORKS Sitzungsverwaltung Seite 1 Mit GRIDWORKS zur individuellen Lösung auf Basis SharePoint Mit GRIDWORKS lassen sich mit geringem Entwicklungs- und Anpassungsaufwand individualisierte Lösungen erstellen.

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

1 Mareon Büro und Administration

1 Mareon Büro und Administration Übersicht über die Änderungen in Mareon für Handwerker Wie wir Ihnen in unserem Newsletter 1/2007 bereits angekündigt haben, erhält Mareon ab dem 8. März 2007 ein neues Gesicht. Viele Menüs wurden optisch

Mehr

Update-Brief 002. Vorwort

Update-Brief 002. Vorwort Update-Brief 002 Update-Brief 002 1 1 Allgemeine Hinweise 2 1.1 Einstellung zum Update 2 1.2 Bearbeitung von Schülerdaten 3 1.3 Löschen von Schülern 3 2 Änderungen an Programmfunktionen 4 2.1 Planungs-PopUp

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Tipps Outlook Kalender... 5

Tipps Outlook Kalender... 5 Tipps Outlook 2011 1. E-Mail... 2 1.1. QuickSteps... 2 1.2. Postfach aufräumen... 3 1.3. E-Mails nach Unterhaltung sortieren... 3 1.4. Absender ignorieren oder sperren... 4 1.4.1. Ignorieren... 4 1.4.2.

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

CAMO MO. Das Maintenance Portal für die Allgemeine Luftfahrt. Übersicht

CAMO MO. Das Maintenance Portal für die Allgemeine Luftfahrt. Übersicht CAMO MO Das Maintenance Portal für die Allgemeine Luftfahrt Übersicht TCAE 2007 Übersicht Zielsetzung Merkmale Nutzen und Nutzer Grundfunktionen 30. November 2007 TCAE 2007 2 Zielsetzung Merkmale Nutzen/Nutzer

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.13.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1611

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Neuerung im Sommerupdate 2010

Neuerung im Sommerupdate 2010 Filialverwaltung Erweiterung des Datenmodells hinsichtlich eines Filialkonzepts: Hauptstellen und Filialen weisen bspw. unterschiedliche Adressangaben (Telefon, Fax, Email) Logos / Briefpapier Ansprechpartner

Mehr

Vergabeverfahren im LSF

Vergabeverfahren im LSF Vergabeverfahren im LSF (Stand 23.03.2012) - Wenn Sie Anmerkungen oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an das LSF- Team unter lsf@fh-muenster.de. 1 Voraussetzungen zur Durchführung von Vergabeverfahren

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

FAQ ebay-produktkennzeichnung

FAQ ebay-produktkennzeichnung FAQ Produktkennzeichnung FAQ ebay-produktkennzeichnung Pflicht ab dem 29.06.2015 Stand: 06.07.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 06.07.2015 Inhalt 1 Worum geht es?... 3 2 Was sind die Produktkennzeichnungen?...

Mehr

SCHULSTANDORTE PFLEGEN

SCHULSTANDORTE PFLEGEN Schulstandorte pflegen Basisdaten Schulen Hier sind Angaben Ihrer Schule wie Adresse, Schulmerkmale usw. eingetragen, welche Sie ergänzen oder korrigieren können. Beachten Sie, dass es sich bei jenen Feldern,

Mehr

HelpMatics Service Management System

HelpMatics Service Management System HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V7.0 2011-09-01 1 NEUE HELPMATICS FEATURES... 3 1.1 Widget FastText... 3 1.2 Widget Mail-in Monitor... 3 2 NEUE FEATURES IN HELPMATICS

Mehr

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook

Stellvertreter-Berechtigung für Kalender und Posteingang Outlook Informationen über Zugriffsrechte für Stellvertretung Über die Funktion Zugriffsrechte für Stellvertretung kannst du zusätzliche Berechtigungen erteilen, z. B. die Möglichkeit für eine Stellvertretung,

Mehr

Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser

Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser EBÜS WebExport Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt.

Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt. Installieren eines Updates: Ein neues Update wird über die Server-Konfiguration eingestellt. Unter Allgemein kann aus folgenden Optionen ausgewählt werden: Wählen Sie den gewünschten Aktualisierungs-Modus

Mehr

EDV-Service Berbüsse Blitzschnelles Finden statt Suchen

EDV-Service Berbüsse Blitzschnelles Finden statt Suchen Blitzschnelles Finden statt Suchen 1 2 8 Processmanagement Integration in vorhandene IT-Infrastruktur E-Mail Archivierung 3 Qualitätsmanagement das ganzheitliche DMS Revisionssichere Dokumentenbearbeitung

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Soll der Datenimport als SOLL- oder IST-Buchungen (evtl. mit beiden Informationen) im System vermerkt

Soll der Datenimport als SOLL- oder IST-Buchungen (evtl. mit beiden Informationen) im System vermerkt Treffen Bieteranfragen zur Ausschreibungen Erstellen einer individuellen windowsbasierenden Finanzverwaltungssoftware inkl. umfangreicher Suchund Reportfunktionalitäten mit der Vergabe-Nr. 2016-StVw-IT-043

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Convergence. Was ist Convergence? Die Anmeldung. ACHTUNG! Nach dem erstmaligen Login sollte sofort das Mailpasswort geändert werden. www.uni-erfurt.

Convergence. Was ist Convergence? Die Anmeldung. ACHTUNG! Nach dem erstmaligen Login sollte sofort das Mailpasswort geändert werden. www.uni-erfurt. Convergence Was ist Convergence? Convergence ist ein Webclient, mit dem Sie Mails empfangen, lesen und schreiben können. Außerdem besitzt es einen Kalender, indem Sie Ihre Termine/Aufgaben verwalten können

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation SAP Supplier Lifecycle Management SAP SLC 1.0 SP02 Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 SAP Supplier Lifecycle Management (SAP SLC)... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1

Mehr

Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen

Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen Benutzerhilfe, SISN Nebenrunden Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen Bernhard Hamann Eugen Wolf Hannover, Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Meldung Vereine 3 2.1 Ab-Um-Weiter, Login.............................

Mehr

Release-Info. FILAKS.PLUS Release 4.5.0. Anhang DAF ecommerce

Release-Info. FILAKS.PLUS Release 4.5.0. Anhang DAF ecommerce Release-Info FILAKS.PLUS Release 4.5.0 Anhang DAF ecommerce Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 DAF ecommerce 4 2.1 Artikelabfrage 6 2.2 Warenkorb an FILAKS.PLUS übertragen 7 2.3 Neuer Auftrag in FILAKS.PLUS

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Handbuch Rechnungseingangsprüfung /Belegerfassung gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de Inhalt Allgemein 3 Struktur dieses Handbuchs

Mehr

Der neue ELSTER-Dialog

Der neue ELSTER-Dialog Der neue ELSTER-Dialog Grundsätzliches: Neu ist, dass ELSTER beim Versand einen so genannten Datenlieferanten abfragt. Dieser Datenlieferant muss eine natürliche Person sein. Innerhalb von ESt-PLUS NX

Mehr

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Benutzerkennung und Zertifikat vom RZ Anmeldung am Service-Portal Übergang zum SB-Portal (HIS-Software) Einstieg

Mehr

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE EDI Schnittstelle MEC EDI Datenaustausch mit dem Hogast System Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WINLine HOGAST Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg

Mehr

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch

telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail Benutzerhandbuch telemed SMS-Versand Versenden von SMS mit telemail 1) SMS-Versand einrichten Notwendige Voraussetzungen Benutzerhandbuch Voraussetzung für die Benutzung des "telemed SMS-Versand ist die Installation der

Mehr

WWS2004 Warenwirtschaftssystem

WWS2004 Warenwirtschaftssystem WWS2004 Warenwirtschaftssystem Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 95/98/Me/NT/2000/XP, empfohlen NT-basiertes Windows (NT/2000/XP) Arbeitsspeicher: >=64MB Prozessor: ab AMD 500/Pentium III Speicherplatz

Mehr

Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. www.dievereinssoftware.ch. :: Zukunftsorientiert

Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. www.dievereinssoftware.ch. :: Zukunftsorientiert Modul Musik/Gesang :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 5 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1080468 DATEV-Serviceinformation Hintergrund vom 08.12.2015 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Vollmachtsdatenbank:

Mehr

Installationsbeschreibung

Installationsbeschreibung Installationsbeschreibung Mantis Eclipse Integration Version: 1.00 Stand: 05.08.2008 J3S e.k. Sven Sass Semperstr. 77 22303 Hamburg Tel.: +49 (40) 982 620 87 Fax: +49 (40) 982 620 88 http://www.j3s.de

Mehr

Release Notes 2.7 270 Version 1.0

Release Notes 2.7 270 Version 1.0 Web- und datenbankbasiertes Prozess- und Dokumentenmanagement Release Notes 2.7 270 Version 1.0 Juli 14 Abel Systems Hochbergerstrasse 60C 4057 Basel + 41 61 205 60 28 Servic e@qm pilot.com QMP-Release-Notes

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 13.08.2008 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der

Mehr

IHR PERSÖNLICHER MOBILITÄTSASSISTENT.

IHR PERSÖNLICHER MOBILITÄTSASSISTENT. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren IHR PERSÖNLICHER MOBILITÄTSASSISTENT. HOW-TO GUIDE: BMW CONNECTED. BMW CONNECTED. Wie wäre es, wenn Sie Kontrolle über Ihre Mobilität hätten,

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Platz schaffen in Outlook

Platz schaffen in Outlook 1 Kontrollieren der Kontos Altes und Anhänge löschen Mail archivieren Platz schaffen in Outlook Anleitung der EDV-Abteilung Nürnberg 06.09.2016 Prüfen des Postfachstatus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten

HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten April 2012 Die Mitarbeiter-Daten der LUH werden in dem Einrichtungs- und Personenverzeichnis HIS-LSF verwaltet. Diese Daten können über eine Schnittstelle in die TYPO3-Websites einer Einrichtung eingebunden

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4 Neu in Version 2.0 Verfügbar ab September 2012 Der CargoServer in der Version 2.0 hat zahlreiche neue Funktionen erhalten macht die Arbeit für den Benutzer und auch den Administrator einfacher und intuitiver.

Mehr

Kurzbeschrieb: Manuelles Verbinden von Netzlaufwerken mit Windows 8. hslu.ch/helpdesk Andere

Kurzbeschrieb: Manuelles Verbinden von Netzlaufwerken mit Windows 8. hslu.ch/helpdesk Andere IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 14. August 2013 Seite 1/5 Kurzbeschrieb: Manuelles Verbinden von

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

In diesem Kapitel werden die notwendigen Schritte zur Erfassung

In diesem Kapitel werden die notwendigen Schritte zur Erfassung Kapitel Reiseportal 11 0 In diesem Kapitel werden die notwendigen Schritte zur Erfassung von Reiseangeboten in das Programm ProQua aufgezeigt. Die so erfassten und bearbeiteten Daten werden dann bei richtiger

Mehr

Anwendungbeispiel Entity Data Connector

Anwendungbeispiel Entity Data Connector Realisierung eines Artikel-Portals bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten Mit dem Innovabee EDC für SharePoint wurde bei einem großen deutschen Hersteller von TK Produkten ein Artikel-Portal

Mehr

MayControl - Newsletter Software

MayControl - Newsletter Software MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel

Mehr

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015)

DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) DPV - HL7-Importschnittstelle (DPV Version 6.84 24.07.2015) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine Einstellungen... 4

Mehr

NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0)

NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0) NHP Professional 12.0 Änderungsliste (Version 11.1 -> 12.0) Copyright PlusFakt Factory Joachim Thiele 2007 http://www.n-h-p.de Alle Rechte vorbehalten. Änderungen / Neuerungen NHP Professional 12.0 12.0

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs Der Aufbau der MS Outlook Integration orientiert sich stark an den SmarTeam Integrationen zu den MS Office Produkten, wobei

Mehr

1 Einsätze erfassen und Arbeitnehmersuche

1 Einsätze erfassen und Arbeitnehmersuche 1 Einsätze erfassen und Arbeitnehmersuche Voraussetzung: Sie haben sich als Arbeitgeber vollständig registriert und Ihren Account aktiviert. Inhaltsangabe 1 Einsätze erfassen und Arbeitnehmersuche... 1

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Collax Fax-Server Howto

Collax Fax-Server Howto Collax Fax-Server Howto Dieses Howto beschreibt die Einrichtung eines Fax-Servers für den Faxversand und -empfang. Howto Vorraussetzungen Collax Business Server Collax Groupware Suite Collax Platform Server

Mehr