Berufsbildungs-Tagung. «10 Jahre BBG - Innovationen in der Berufsbildung»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildungs-Tagung. «10 Jahre BBG - Innovationen in der Berufsbildung»"

Transkript

1 Berufsbildungs-Tagung «10 Jahre BBG - Innovationen in der Berufsbildung» Bern, 10. September 2012 Prof. Dr. Ursula Renold 1 Überblick Schweiz und Europa: wegweisende Meilensteine für den Bildungsraum Schweiz Bildungsraum Schweiz: Kohärenz und Komplementarität Berufsbildung Schweiz: modern, dynamisch und entwicklungsoffen Ausblick und Herausforderungen 2 Schweiz und Europa: wegweisende Meilensteine für den Bildungsraum Schweiz Verfassungsänderungen Schweiz: 1999 Integration GSK-LF ins Berufsbildungsrecht des Bundes 2006 Bildungsrahmenartikel für einen koordinierten Bildungsraum Schweiz und Ausweitung auf Weiterbildung Europäischer Bildungsraum: 1999: Schweiz unterzeichnet die Bologna- Deklaration zum europäischen Hochschulraum 1999: Abkommen zur Personenfreizügigkeit (Diplom- Anerkennung) Reformen im Schweizer Bildungssystem 1

2 Bildungsraum Schweiz: kohärent & komplementär BV 1999 Bologna- Deklaration Personen- Freizügigkeit BV 2006 Neues Berufsbildungsgesetz Umfasst alle nicht-akademischen Berufe Teilrevision Fachhochschulgesetz Integration GSK-Berufe, Einführung Bologna-Stufen Bachelor/Master Annexe III gegenseitige Anerkennung der Berufsqualifikationen (BG Meldepflicht..) «Bildungssteuerungsgesetz» (gemeinsame Projekte Bund/Kantone; Bildungsberichte 2006/2010 bildungspolitische Ziele) Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) Weiterbildungsgesetz (Entwurf) Gesundheits- Berufegesetz für FH-Studiengänge 4 Fachhochschulen Integration Gesundheit, Sozial- und Kunstberufe in die Bundeskompetenz ab 2005 (FHSG-Revision) Einführung des zweistufigen Bologna-Stufensystems 230 Bachelorstudiengänge 74 Masterstudiengänge Akkreditierung sämtlicher Studiengänge Erneuerung der Genehmigung der 7 öffentlich-rechtlichen und 2 privaten Fachhochschulen Titelumwandlungen der altrechtlichen Diplome BM und FH haben die Chancengleichheit im Bildungssystem verbessert. 5 Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz (HFKG) Koordinationsteil (Art. 1 43, [44]): gemeinsame Ziele/Organe; Qualitätssicherung und Akkreditierung; Koordination und Aufgabenteilung; gemeinsame Ermittlung des Finanzbedarfs Förderungsteil (Art. 45 ff.) 14 Träger Pädagogischer Hochschulen 7 Träger Fachhochschulen 10 Träger Universitäten Bund als Träger ETH EHB EHSM Hochschulinstitutionen der Kantone Private UH/FH/PH (Akkreditierung) 6 2

3 Weiterbildungspolitik fördert Karriereentwicklung über das ganze Leben 2000: Forum Weiterbildung 2003: Schweiz. Koordinationskonferenz Weiterbildung (Behördenkoordination Bund/Kantone) 2006: Bildungsverfassung mit BV Art. 64a 2009: Weiterbildungsbericht und Auftrag für ein Weiterbildungsgesetz 2011: Eröffnung der Vernehmlassung zu einem Weiterbildungsgesetz 2011: dringliches Bundesgesetz zur Finanzierung der Dachverbände in der Weiterbildung 2012: Kenntnisnahme Vernehmlassungsbericht, Auftrag zur Ausarbeitung einer Botschaft zuhanden des Parlaments per Ende Bildungsmonitoringprozess Schweiz BILDUNGSPOLITIK BILDUNGSPLANUNG Bildungsbericht Effizienz, Effektivität, Equity kumulative Effekte WISSENSCHAFT (FORSCHUNG, STATISTIK) Auswertung Auf der Basis gesicherter Daten und Informationen Entscheide fällen Systematische Sammlung und Aufbereitung von Informationen über das Bildungssystem und dessen Umfeld Neue Fragen an den Bildungsbericht Beschlüsse für die Steuerung des Bildungssystems Bildungsberichte 2006 und 2010 sowie Bildungspolitische Ziele Bund/Kantone Bildungsraum Schweiz: kohärent & komplementär 9 3

4 Berufsbildung Schweiz: modern, dynamisch und entwicklungsoffen 10 Jahre Modernisierung 10 Jahre Zusammenwachsen der Berufsbildung, mit Gesundheit, Sozialer Arbeit, Kunst sowie Land- und Forstwirtschaft, neue Organisationen der Arbeitswelt (OdA), neues Rollenverständnis und neue Verantwortlichkeiten Umbau Rollenverständnis bei Behörden, OdA, und Schulen 10 Jahre gelebte Verbundpartnerschaft 10 Erfolge Berufsbildung - I Erfolgreiche Reformen Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung: Durchlässigkeit des Bildungssystems erhöht; kein Abschluss ohne Anschluss; «Passerelle Berufsmatura zu universitären Hochschulen» Bildungsverordnungsrevisionen lanciert, 147 in Kraft TaskForce Lehrstellenmarkt; Lehrstellenbarometer, Berufseinsteiger-Barometer, CaseManagement Berufsmaturität Rahmenlehrplan demnächst in Kraft Neue Berufsbilder (Gesundheit, soziale Arbeit, Kunst) in BGB und HBB 400 Eidg. Prüfungen der höheren Berufsbildung 400 Bildungsgänge an höheren Fachschulen 11 Erfolge Berufsbildung - II Erfolgreiche Reformen zugunsten gesamtes System: Verselbständigung des SIBP: Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung als Kompetenzzentrum im 2006 etabliert Rahmenlehrplan für alle Berufsbildungsverantwortlichen Leistungsorientierte Finanzierung, erhöhter Bundesanteil Tag der Berufsbildung, Lehrstellenkonferenz etabliert 10 Jahre Berufsbildungsforschung; Aufbau von Leading Houses/Nachwuchs Dutzende von Dissertationen und Publikationen zu Berufsbildungsfragen 12 4

5 Reformdynamik Berufsbildung steht im Einklang mit den Veränderungen in der Aussenwelt: Bologna-Einfluss und die Internationalisierung der Wirtschaft 3-stufiges Studiengangsystem ECTS-System als «Währung» Freizügigkeitsabkommen und Zuwanderung ABER: Bildungssysteme sind sehr unterschiedlich; Titel und Abschlüsse nicht gleich Qualifikationen 13 Bedeutung der Zuwanderung für das Wachstum der Erwerbsbevölkerung (in 1000) 58 % der Eingewanderten haben heute einen Hochschulabschluss! ( , BfS/SECO) Brauchen wir so viele Hochschulabsolventen in den KMU? Quelle: BFS/Arbeitsmarktgesamtrechnung; in: Fachkräftebericht S Facts & Figures CH-Betriebe Qualifikationsstruktur in Cleantech-Unternehmen Quelle: KOF-ETHZ

6 Erfolge Berufsbildung Lancierung der internationalen Positionierung der Berufsbildung Schweiz zur Stärkung des Images in der Schweiz Mitinitiierung der drei OECD Studien zur Berufsbildung 1) Innovation in der Berufsbildung Schweiz 2) Learning for Jobs - Schweiz weltweit bestes Berufsbildungssystem 3) Skills beyond Schools System-Ländervergleich Bertelsmann-Stiftung: CH, D, Ö, DK CH = Vorbild für D Internationale Berufsweltmeisterschaften: Unterstützung und Erhöhung der Visibilität Internationalisierungsstrategie Bildung, Forschung, Innovation 2010 Schaffung eines Nationalen Qualifikationsrahmens (Vergleichbarkeit der Berufsbildungsabschlüsse im europäischen Arbeitsmarkt) Stimulierung Austausch von Lernenden während / nach der Lehre via Mobilitätsprogramm «Leonardo da Vinci» (Lehrstellenkonferenz 2011) Bildungsexport Schweiz: Pilotprojekt Schweizer Maschinenindustrie in Indien Erfahrungsaustausch mit ausländischen Behörden (diverse Delegationen) 16 Ausblick & Herausforderungen Demografische Entwicklung (Talentwettbewerb) Internationalisierung der Wirtschaft und veränderte Anforderungen an die Arbeitskräfte Systemkomplexität und -vergleiche 17 Demographie und Fachkräftemangel Total Quelle: BFS, SECO, eigene Berechnungen 18 6

7 Fairplay im Übergang von der Sekundar- Stufe I zur II Kein Abbau an der Qualität im Gymnasium durch Beibehaltung grosser Klassen und tieferer Standards Darunter würden Universitäten/ETH leiden, ebenso wie Lehrbetriebe 19 Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2010, S. 144 Herausforderung Internationalisierung Welche Fremdsprache wird im Unternehmen am meisten benützt? Empfehlungen - Internationale Teams am Arbeitsplatz als Chance kommunizieren - Fremdsprachen fördern - Sprachaustausch und Auslandeinsätze ermöglichen schon in der Ausbildung ermöglichen - Erfolgreiche Nachwuchswerbung fortsetzen (z.b. schnuppercamp.ch) - Interessante Lehrstellen als Einstieg in das Berufsfeld regelmässig auf die neuen Bedürfnisse anpassen - Attraktive höhere Berufsbildungs- und Fachhochschulabschlüsse schaffen - Weiterbildungsgesetz schaffen und Wiedereinstieg / Umschulung erleichtern 21 7

8 Bildungssystem Schweiz: komplex Auf-, um- und wiedereinsteigen im Laufe des Lebens ist dafür möglich 22 Bildungssystem USA - einfacher? - besser? - wirksamer? 23 Der Bildungsraum Schweiz und insbesondere die Berufsbildung Schweiz sind dank einer guten Verbundpartnerschaft heute hervorragend positioniert! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit und viel Erfolg bei der Weiterführung der Verbundpartnerschaft 24 8

Lehrling, wo bist du?

Lehrling, wo bist du? Lehrling, wo bist du? Das duale Bildungssystem der Schweiz: Formtief oder schon Schwanengesang? Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF Swiss Economic Institute, ETHZ Übersicht

Mehr

Bildung. Positionspapier

Bildung. Positionspapier Positionspapier Bildung Die Bildung ist neben der Sozialpartnerschaft einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg der Schweizer Wirtschaft. Bildung ist auch der zentrale Faktor wenn es darum geht, dem

Mehr

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland? Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland? Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 9. Juli 2014 in St. Gallen Josef Widmer, Stv. Direktor

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität

Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung Lehrstellenkonferenz 2011 Massnahmen zur Erhöhung der beruflichen Mobilität 1. Ausgangslage

Mehr

Bern, 19. Mai 2008, Käfigturm. Medienkonferenz Bachelor FH. Mit einem Bachelor FH direkt in die Arbeitswelt: der effektivste Weg!

Bern, 19. Mai 2008, Käfigturm. Medienkonferenz Bachelor FH. Mit einem Bachelor FH direkt in die Arbeitswelt: der effektivste Weg! Medienkonferenz BBT/economiesuisse Bachelor FH Bern, 19. Mai 2008, Käfigturm Mit einem Bachelor FH direkt in die Arbeitswelt: der effektivste Weg! Ursula Renold Direktorin Bundesamt für Berufsbildung und

Mehr

Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014

Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014 Berufsbildung in der Schweiz Enquete: Die Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Wien, 10. November 2014 Dr. Therese Steffen Gerber Leiterin Abteilung Bildungszusammenarbeit Staatssekretariat

Mehr

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Übersicht Die Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen Gesundheitsberufe

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung?

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung? biz Uster Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung? Herzlich willkommen Ablauf Einführung ins Thema Laufbahnplanung Laufbahnplanung aus Sicht der Berufs- und Laufbahnberatung Laufbahnplanung an zwei Beispielen

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Walther Ch. Zimmerli Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell? Schweizerischer Gewerbeverband sgv Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 14. Januar 2011 1 Medien und Wahrheit Die irreführende Überschrift und

Mehr

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur Programm: LEONARDO DA VINCI Projekt: EURO - BAC II Laufzeit: 01. Januar 2000 30. Juni 2001 Antrag: Beitrag an die Kosten des Projektes Antragsteller: SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller

Mehr

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft 19.01.2007 / M. Stalder, Ressortleiter HBB martin.stalder@bbt.admin.ch Zukunft der höheren Berufsbildung 1. Aktueller Stand Berufs- und höhere Fachprüfungen

Mehr

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 HEM 7, Modul 1, Thun, 5. bis 7. September 2016 Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Haering Wohin hat uns diese dreitägige Reise geführt? Kontext der Hochschulen:

Mehr

Stellenwert der dualen Ausbildung im schweizerischen Bildungssystem

Stellenwert der dualen Ausbildung im schweizerischen Bildungssystem Stellenwert der dualen Ausbildung im schweizerischen Bildungssystem 12. aprentas Forum Basel, 19. November 2012 Charles Bélaz, Präsident swissstaffing, Mitglied Vorstands-Ausschuss SAV Schweizerischer

Mehr

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand

Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand Nationale Qualifikationsrahmen Schweiz - Aktueller Stand Im Rahmen der Tagung BIBB KV Schweiz Bonn, Claude Meier, lic.rer.pol. Leiter Bildungspolitik / Mitglied der Geschäftsleitung Bildungssystematik

Mehr

Die Fachhochschulen fit für Bologna machen: Berufsverbände setzen sich für eine Stärkung des dualen Bildungssystems ein

Die Fachhochschulen fit für Bologna machen: Berufsverbände setzen sich für eine Stärkung des dualen Bildungssystems ein Zürich, 20. März 2002 Medienmitteilung von SWISS ENGINEERING STV, GSB HWV/FH und FH-Vision Die Fachhochschulen fit für Bologna machen: Berufsverbände setzen sich für eine Stärkung des dualen Bildungssystems

Mehr

Schulen der Sekundarstufe II

Schulen der Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Informationsmodul Schulen der Sekundarstufe II Elterninformation 5. März 2016 Seite 1 Modul Schulen der Sekundarstufe II Das Bildungsangebot Sek II und Tertiärstufe Übersicht über

Mehr

Lebenslanges Lernen und Employability

Lebenslanges Lernen und Employability Lebenslanges Lernen und Employability fzs-seminar, Dortmund, April 2008 Sonja Staack, BdWi-Bundesvorstand Gliederung Europäische Bildungspolitik Bildungspolitik der EU Bolognaprozess Lebenslanges Lernen

Mehr

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014 , Luzern, 10. Januar 2014 Durchlässigkeit HF > FH Franziska Lang-Schmid Vizepräsidentin Konferenz Höhere Fachschulen HF: Positionierung und Titel Ausgangslange und Problemstellung I Titel widerspiegelt

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 2 Volker Lombeck Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland Shaker Verlag Aachen 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Ausbildung morgen Inputreferat SET 2009

Ausbildung morgen Inputreferat SET 2009 Ausbildung morgen Inputreferat SET 2009 6. Mai 2009, Zürich Dr. Ursula Renold, Direktorin Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Gliederung 1. ICT-Fachkräfte stützen die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Bildungsgang Bank und Finanz HF Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 1.11..2011 Vers 3.11 Status Definitiv

Mehr

Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII)

Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII) Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII) Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 9. Juli 2014 in St. Gallen Claudia Lippuner, Projektverantwortliche Ressort Internationale

Mehr

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv

Mehr

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung. Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik Zeit Thema/Angebote Institut/Referent 17.00 17.10 Eröffnung, Übersicht Bildungswege 17.10

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Abendveranstaltung Bildungssystematik 22. Januar 2015, OdA GS Thurgau, Weinfelden. Petra Wittwer-Bernhard Stv. Geschäftsführerin OdASanté

Abendveranstaltung Bildungssystematik 22. Januar 2015, OdA GS Thurgau, Weinfelden. Petra Wittwer-Bernhard Stv. Geschäftsführerin OdASanté Abendveranstaltung Bildungssystematik 22. Januar 2015, OdA GS Thurgau, Weinfelden Petra Wittwer-Bernhard Stv. Geschäftsführerin OdASanté Themen Neue Entwicklungen auf Tertiärstufe: Bundesebene OdASanté

Mehr

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung eine europäische Gewerkschaftsperspektive Jeff Bridgford, King s College London 9. November 2015 Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung Ausgangspunkt Initiativen

Mehr

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen Josef Widmer, stv. Direktor SBFI SFF-Abgeordnetenversammlung, 22.04.2015 Übersicht 1. Stärken der Berufsbildung Schweiz 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Aktivitäten

Mehr

Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz Eine Bilanz

Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz Eine Bilanz Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz Eine Bilanz Bericht des Bundesrates über die Unterstützung der dualen Berufsbildung (in Erfüllung des Postulats Favre 08.3778) Bern, September 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN

Mehr

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund forumsante.ch Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, Agenda Rolle des Bundes und Herausforderungen in der Ausbildung des Gesundheitspersonals

Mehr

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Prof. Dr. Jacques Bischoff, Rektor HWZ Als die Welt noch einfach war (d.h. vor Bologna) Universität Fachhochschule Höhere

Mehr

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Präsentation an der BCH-Präsidentenkonferenz am 24.2.2007 Übersicht EHB allgemein Ausbildung: Studiengänge

Mehr

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember

Mehr

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02)

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02) (BBG 78 und BBG Allgemein bildender Unterricht (ABU) Allgemeine schulische Bildung, Allgemeinbildung Anerkennung von Lernleistungen Durch die berufliche Grundbildung vermittelte Bildung, die die Lernenden

Mehr

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede AdA-Plattform-Tagung 23. August 2012 Dr. Andreas Fischer Zentrum für universitäre Weiterbildung Tertiär A und B Zur Begrüssung 2 Aufbau des Referats

Mehr

Die neue *BFI-Botschaft 2013-2016 und mögliche Auswirkungen des Systems CH

Die neue *BFI-Botschaft 2013-2016 und mögliche Auswirkungen des Systems CH Die neue *BFI-Botschaft 2013-2016 und mögliche Auswirkungen des Systems CH Abkürzungen: BFI = Bildung, Forschung und Innovation. BG = Bundesgesetz. ERC = European Research Council (europäischer SNF ).

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

HochschulabsolventInnen

HochschulabsolventInnen Zukünftige Entwicklung der Anzahl Studierender e de und HochschulabsolventInnen in der Schweiz, Dr., BFS Absolventenmesse Bern 2014 Die BFS-Szenarien ( Bildungsperspektiven ) Entwicklungen an einigen wichtigen

Mehr

Lehrstellenkonferenz 2010 Grundlagen zur höheren Berufsbildung. 1.1. Bildungsgänge und Prüfungen der höheren Berufsbildung

Lehrstellenkonferenz 2010 Grundlagen zur höheren Berufsbildung. 1.1. Bildungsgänge und Prüfungen der höheren Berufsbildung Presserohstoff Lehrstellenkonferenz 2010 Grundlagen zur höheren Berufsbildung 1. Fakten zur höheren Berufsbildung 1.1. Bildungsgänge und Prüfungen der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung bildet

Mehr

Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung

Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung Fachtagung zur Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit: Die Swiss VET Initiative India Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung Laura Antonelli Müdespacher, Leiterin Ressort Internationale

Mehr

Jahresmedienkonferenz 2013. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Jahresmedienkonferenz 2013. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Jahresmedienkonferenz 2013 Die Richtung stimmt Schwerpunkte 2012 Dr. Georges Bindschedler, Schulratspräsident Campus Biel/Bienne Standortkonzentration 1 Campus Biel/Bienne konzentriert die technischen

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz

Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz Allgemeinbildende und berufsbildende Wege in der Schweiz System, Praxis und Perspektiven Hans Ambühl Generalsekretär EDK 35. Jahrestagung DGBV Jena 18./19. September 2014 2/49 Übersicht 1. Bildungsrechtliche

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz

Kooperation von Hochschulen in der Schweiz Kooperation von Hochschulen in der Schweiz Dr. iur. Marion Völger Winsky MAE Leiterin Lehre Wirtschaftsrecht ZHAW School of Management and Law Übersicht I. Entwicklungen im Hochschulraum Schweiz 1. Das

Mehr

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Donnerstag, 8. Mai 2014 17:15 19:00 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich Carla Bühler, Verantwortliche Berufsbegleitender Bildungsgang

Mehr

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich Antrag des Regierungsrates vom 16. November 2011 4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich (vom............)

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber

Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber Eine Vision für die Berufsbildung von morgen aus Sicht der Arbeitgeber Swissmem Berufsbildungstage, 25. November 2015, Baden Valentin Vogt, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband Kolbenkompressor

Mehr

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Daniel Preckel Herbsttagung KBGB 4.12.2014 > Gemeinsame Auslegeordnung Beispiel einer BM Kampagne Ergebnisse TR und ergänzende Problemanalyse Feststellen

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Bericht in Erfüllung des Postulats Titelverordnung für Fachhochschulen 05.3716 Bachelor- und Mastertitel und Berufsbezeichnungen

Bericht in Erfüllung des Postulats Titelverordnung für Fachhochschulen 05.3716 Bachelor- und Mastertitel und Berufsbezeichnungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bericht in Erfüllung des Postulats Titelverordnung für Fachhochschulen 05.3716 Bachelor- und Mastertitel und Berufsbezeichnungen Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...

Mehr

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt

Gesamtsituation auf dem Lehrstellenmarkt Schulabgänger/innen ohne Anschluss Was tun Bund, Kantone und Wirtschaft? Medienkonferenz, 0. Juni 011, Bern Ursula Renold, Direktorin BBT Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor Kanton

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

REGIERUNGSRAT. LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULGELDVEREINBARUNG Kündigung

REGIERUNGSRAT. LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULGELDVEREINBARUNG Kündigung REGIERUNGSRAT LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULGELDVEREINBARUNG Kündigung STANS, 05. April 2011 Titel: Landwirtschaftliche Schulgeldvereinbarung. Aufhebung Typ: Bericht Version: Thema: Schulgeldvereinbarungen

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann OECD/CERI Potsdam, 27.9.07 Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung Prof. Dr. W. Stadelmann 1 Dynamische Betriebe in der Chemie, Elektronik, Informatik investieren etwa 15% ihres Umsatzes in Forschung

Mehr

Bologna und Fachhochschulen

Bologna und Fachhochschulen Bologna und Fachhochschulen Roadshow Brücke zwischen FH und dem Bund Luzern, 7. September 2011 Thomas Baumeler, Leiter Rechtsdienst, BBT Inhalt Bologna-Reform und die Folgen Neue Ausbildungsstufe: Der

Mehr

Verbundpartnertagung 31.03. 01.04.2014

Verbundpartnertagung 31.03. 01.04.2014 Verbundpartnertagung 31.03. 01.04.2014 Tagesprogramm: Montag, 31.03.2014 13.30 Uhr Begrüssung und allgemeine Hinweise 13.45 Uhr Information aus dem Spitzentreffen 14.15 Uhr World Café 16.45 Uhr Ende des

Mehr

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014 Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014 2014 - das Jahr der Berufsbildung Jubiläum: 10 Jahre Berufsbildungsgesetz

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

gibb Herzlich willkommen

gibb Herzlich willkommen Herzlich willkommen an der Berufsmaturitätsschule (BMS) der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2015/2016 Thomas von Burg, Abteilungsleiter 1 gibb

Mehr

Wie viel Nachwuchs brauchen wir?

Wie viel Nachwuchs brauchen wir? Keine Zukunft ohne Nachwuchs Open business Lunch vom 07.05.2008 Hansruedi Küttel, SwissICT Fachgruppe Lehr- und Praktikumsbetriebe Wie viel Nachwuchs brauchen wir? Gemäss Salärumfrage SwissICT sind 19%

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 5. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Lehrbegleitung Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS 1 Rechtliche Grundlagen 2 2 Studienziele 2 3 Zulassung 2 3.1 Zulassungsbedingungen

Mehr

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Netzwerktreffen der österr. Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 28. Mai 2015, OeAD GmbH, Erdgeschoss (Saal 1) Ebendorferstraße 7,

Mehr

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen TALENTUM Tagung für Berufsorientierung Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen Frankfurt am Main, 3. März 2015

Mehr

LAN - Lernen und Arbeiten

LAN - Lernen und Arbeiten Bildung in einer globalisierten Welt «Antworten aus der Praxis» Ablauf des Austausches: Die Vorteile: Schweiz Luxemburg Deutschland LAN - Lernen und Arbeiten in einem Nachbarstaat Austausch - 14 tägig-;

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Überblick Corporate Health-Ausbildungen. Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF

Überblick Corporate Health-Ausbildungen. Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF Überblick Corporate Health-Ausbildungen Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF 1 Herzlich Willkommen Sie erfahren, wie das Bildungssystem Schweiz aufgebaut ist und welche

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem Offene Türen im besten Bildungssystem Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein! Werner Roggenkemper Worüber rede ich? Wo geh ich hin? Viele Wege führen nach Rom, auch die Lehre Die Berufsmaturität als vollwertige

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 110-2 vom 16. Oktober 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zum Nationalen Bildungsbericht 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Einführungs-Veranstaltung Individueller Kompetenznachweis (IKN) Büroarbeiten Bern, 6. April 2016 Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Roland Hohl, Geschäftsleiter IGKG Schweiz und

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO «GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG Bern, Marcel Pawlicek, CEO KURZE VORSTELLUNG VON BURCKHARDT COMPRESSION Seite 2 Firmenprofil CEO Marcel Pawlicek Verwaltungsratspräsident Valentin

Mehr

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft Pressekonferenz, 24.6.2015 KOF Konjunkturforschungsstelle Dr. Ursula Renold, Dr. Thomas Bolli, Ladina Rageth Inhalt I. Fragestellung II. Bildungsgang

Mehr

Bologna-Titel an Fachhochschulen bleiben

Bologna-Titel an Fachhochschulen bleiben Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bologna-Titel an Fachhochschulen bleiben Bern, 30.06.2011 - Die mit der Bolognareform eingeführten Bachelor- und Mastertitel an Fachhochschulen haben sich

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Vera Spasenović Universität in Belgrad, Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik und Andragogik vspaseno@f.bg.ac.rs Verwaltung des Bildungswesens

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr