1. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2017/18. (1) Welche der folgenden sieben Aussagen sind wahr, welche sind falsch? (f) x, y 0 : x + y x + y

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übungsblatt zu Mathematik 1, WS 2017/18. (1) Welche der folgenden sieben Aussagen sind wahr, welche sind falsch? (f) x, y 0 : x + y x + y"

Transkript

1 Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/8 () Welche der folgenden sieben Aussagen sind wahr, welche sind falsch? (a) x = = x = 4 (b) x = 4 = x = (c) x, y R : x y x y (d) x, y 0 : x y x y (e) x, y 0 : x + y = x + y (g) M, N Mengen : x M N x M x N () Bestimmen Sie L = {x R : x 6 + x x }. (f) x, y 0 : x + y x + y Hinweis: Sie müssen die Fälle x 0 und x 0 unterscheiden! (Warum?) () Bestimmen Sie L = {x R : x x < x + }. Hinweis: Vor dem Multiplizieren mit x müssen Sie die Fälle x > 0 und x < 0 unterscheiden! (Warum?) (4) Für welche reelle x ist x + 0 < + x? Hinweis: Schreiben Sie zunächst L als Menge an! Unterscheiden Sie dann die Fälle + x 0 und + x < 0, bevor Sie quadrieren. (Vgl. Üb., (c) und (d)!) (5) Wir betrachten das Polynom P : R R : x x x 5x. (a) Dividieren Sie P durch x. Wie lässt sich der Rest direkt bestimmen? (b) Zerlegen Sie P in Linearfaktoren und skizzieren Sie den Graph von P! Hinweis zu (b): Die Nullstelle x 0 = findet man durch Probieren. (6) Es seien f(x) = sin x und g(x) = x. (a) Was ist f g und was ist g f? (b) Zeigen Sie, dass sin x = ( cos x). (c) Skizzieren Sie nacheinander die Graphen der Funktionen cos x, cos x, cos x, cos x, sowie sin x. (7) Bestimmen Sie geometrisch (a) cos( π ), (b) sin( π ), (c) tan( π ). Hinweis: Zeichnen Sie im Einheitskreis das Dreieck mit den Ecken (0, 0), (, 0), (cos( π ), sin( π )) und beachten Sie, dass dieses Dreieck gleichseitig ist. (8) Leiten Sie aus dem Summensatz für den Cosinus die Formel cos a cos b = sin a+b a b sin her! Hinweis: Setzen Sie α = a+b, β = a b und betrachten Sie cos(α+β), cos(α β). (Z) Bestimmen Sie L = { x x R : x x } 6 x!

2 . Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. 0 (9) (a) Skizzieren Sie die Parabel y = P (x) = x x + = (x ) +, x R! Was ist die Bildmenge B? (b) Auf welchen Intervallen ist P monoton steigend bzw. fallend (und daher umkehrbar)? (c) Betrachten Sie P auf diesen Intervallen, nennen Sie diese Funktionen f bzw. f, bestimmen Sie die Umkehrfunktionen f und f und skizzieren Sie diese! (0) Wenn f : D R umkehrbar (= injektiv) ist und B die Bildmenge, so gilt x D : f ( f(x) ) = x und x B : f ( f (x) ) = x (a) Was heißt das für f : [0, [ R : x x? (b) Was heißt das für f : [ π, π ] R : x sin x? (c) Warum ist x x für x < 0? (d) Warum ist arcsin(sin π) π? () Es sei f : ] π, π [ R : x tan x. (a) Was ist die Bildmenge B? Was ist f (x)? Was ist f(x)? Ist es dasselbe? (b) Was ist tan π 4? Was ist arctan? Skizzieren Sie arctan! (c) Wann gilt arctan(tan x) = x? (d) Was ist arctan(tan x) für x ] π, π [? () (a) Bestimmen Sie arcsin! (b) Bestimmen Sie L = {x R : sin x = }! (c) Bestimmen Sie arcsin(sin 5π 6 )! Warum ist es nicht 5π 6? (d) Skizzieren Sie die Graphen von y = arcsin x und von y = arccos x. () Geben Sie für die Gerade g im R durch A = (/), B = (/4) (a) eine Parameterdarstellung x = p + λ r, (b) eine Gleichung αx + βx = γ an! Leiten Sie (b) aus (a) her! Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig? (4) Geben Sie für die Ebene ϵ im R durch A = (//), B = (/0/ ), und C = ( // ) (a) eine Parameterdarstellung x = p + λ r + µ r, (b) eine Gleichung αx + βx + γx = δ an! Leiten Sie (b) aus (a) her! Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig? (5) Bestimmen Sie die Gerade h im R durch A = (/ /), B = (/0/0) (a) durch eine Parameterdarstellung, (b) als Schnittgerade zweier Ebenen, d.h. durch Gleichungen! Leiten Sie (b) aus (a) her! Inwiefern sind die Ergebnisse eindeutig? (6) Bestimmen Sie den Schnittpunkt S der Ebene ϵ aus Aufgabe 4 mit der Geraden h aus Aufgabe 5! (Z) (a) Warum gilt cos(x π ) = sin x, sin(x π ) = cos x? (Vgl. Skriptum S. oder Summensätze). (b) Folgern Sie tan( π x) = tan(x π ) = tan x (c) Zeigen Sie mit (b), dass u > 0 : arctan u = π (für x, wo alles definiert ist). arctan u! (Setzen Sie u = tan x)

3 . Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. 7 Lösen Sie die folgenden 4 linearen Gleichungssysteme mit dem Gauß schen Algorithmus: x + x + x x 4 x 5 = x + x + x 4 = 0 x x x 4 + x 5 = x + x + x 4 = 4 (7) (8) x x + x + x 4 x 5 = x + x + x 4 = x + 5 x x 5 x 4 + x 5 = 4 x + x x + x 4 = (9) x 4 +x 6 = x x + x 4 + x 5 x 6 = 4 x 6 x + 4 x 4 + x 5 x 6 = (0) x 4 +x 6 = x x + x 4 + x 5 x 6 = 4 x 6 x + 4 x 4 + x 5 + x 6 = () Wir betrachten nochmals das inhomogene Gleichungssystem aus Übung 7. Bestimmen Sie x hom und überprüfen Sie, dass x inh = p + x hom, d.h. L inh = { p + v : v L hom } (s. A im Skriptum). Überprüfen Sie auch die Gleichung k = n Anzahl der Pivotzeilen ( ). Warum ist L hom ein Vektorraum, L inh aber nicht? Geben Sie eine Basis und die Dimension von L hom an! () Zeigen Sie, dass f =, f = 0, f = eine Basis im R ist! 4 schreiben Zeigen Sie dazu, dass sich jedes b eindeutig als LK b = λ f +λ f +λ f lässt, indem Sie das Gleichungssystem λ + λ + λ = b, λ + λ = b, λ + λ +4λ = b lösen. Was sind die Koordinaten von bezüglich dieser Basis? 5 () Es seien v =, v =, v = 4. Für welche λ = λ λ λ gilt λ v + λ v + λ v = 0? (Gauß) Sind v, v, v linear unabhängig? Sind v, v, v eine Basis von R? (Basissatz, S., b) (4) Es seien w =, w =, w = 9 8. Für welche λ = λ λ λ gilt λ w + λ w + λ w = 0? (Gauß; setze λ = µ) Sind w, w, w linear unabhängig? Was bedeutet das geometrisch? Sind w, w, w eine Basis von R? (Z) Es seien v =, v =, v = R. (a) Ist v l.u.? Ist v ein EZS von R? Ist v eine Basis von R? (b) Sind v, v l.u.? Sind sie ein EZS von R? Sind sie eine Basis von R? (c) Sind v, v l.u.? Sind sie ein EZS von R? Sind sie eine Basis von R? (d) Sind v, v, v l.u.? Sind sie ein EZS von R? Sind sie eine Basis von R?

4 Klausur zu Mathematik, WS 07/08 Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen! () Bestimmen Sie L = {x R : x + < x + 5x + 6}! () (a) Bestimmen Sie geometrisch, d.h. durch eine Konstruktion im Einheitskreis, sin( 5π 6 )! Berechnen Sie daraus (b) cos( 5π 6 ) und (c) tan( 5π 6 )! () Leiten Sie aus dem Summensatz für den Sinus die Formel sin a sin b = cos a+b a b sin her! Hinweis: Setzen Sie α = a+b, β = a b! (4) (a) Bestimmen Sie arccos( )! (b) Bestimmen Sie L = {x R : cos x = }! (c) Für welche x gilt arccos(cos x) = x? (d) Skizzieren Sie den Graphen von y = arccos x! (5) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit dem Gauß schen Algorithmus und machen Sie die Probe! x + x x x 4 = x + x + x 4 = x x + x + 5 x 4 = 4 x + x 4 = Überprüfen Sie zur Probe, dass dim L hom = n Anzahl PZ, dass der Stützvektor das inhomogene und die Richtungsvektoren das homogene Gleichungssystem lösen! Hinweis: Die Lösungsmenge ist nicht leer. Bevor Sie mit dem Gauß schen Algorithmus beginnen, kontrollieren Sie, ob Sie A und b richtig abgeschrieben haben! Rechnen Sie dann langsam und sorgfältig und kontrollieren Sie jeden Schritt zweimal! (6) Es seien v = (a) Sind v, v, v (b) Sind v, v, v (c) Sind v, v, v, v 4, v = 0, v =, v 4 = v v + v. linear unabhängig? (Wenn ja warum, wenn nein warum nicht?) eine Basis im R? (Wenn ja warum, wenn nein warum nicht?) eine Basis im R? (Wenn ja warum, wenn nein warum nicht?) (d) Was sind die Koordinaten von v 4 bezüglich v, v, v?

5 bzw Übungsblatt zu Mathematik, WS 0/4 (5) Wir betrachten das homogene lineare Gleichungssystem zu Aufgabe 7. (a) Was ist der Zeilenraum Z? (b) Wenden Sie Gauß an und bestimmen Sie die Pivotzeilen (vgl. Aufg. 7 und ). (c) Was ist nach, Satz 5, S. 4, im Skriptum eine Basis von Z? (d) Was ist dim Z? Was ist dim L? (e) Sind die vier Zeilen des homogenen linearen Gleichungssystems (α) l.u.? (β) ein EZS von Z? (γ) eine Basis von Z? (6) (a) Drehen Sie den Vektor um 60 4 im Gegenuhrzeigersinn! (b) f : R R sei die Spiegelung an der Geraden x = x. Warum ist diese Abbildung linear? Was ist die Matrix A von f? (7) (a) Bestimmen Sie wie im Skriptum, S., die Matrix A der linearen Abbildung f : R R, für welche f(, ) = 0 und f(, ) = gilt. 5 (b) Was ist f(, )? ( 4 (8) Es seien A = ) b b, B = b, x = b b b Welche der Produkte AB, BA, A x, xa, B x, xb, x T u, x u T Sie diese!, u = u u u. sind sinnvoll? Berechnen (9) Es seien f bzw. g bzw. h : R R die Drehungen um die Winkel α bzw. β bzw. α + β im Gegenuhrzeigersinn. (a) Welche Matrizen A, B, C entsprechen f, g, h? (b) Überlegen Sie, dass h = f g und daher C = A B ( 4, Satz ). (c) Folgern Sie aus (a), (b) die Summensätze für Sinus und Cosinus. (0) Schreiben Sie A x = b sowie B x u = C T y (a) mit Pünktchen, (b) mit Summenschreibweise, (c) in Tensorschreibweise! (Es seien A, B R m n, C R n m.) () (a) Es sei A =. Bestimmen Sie A wie in 4, Bsp. 0, S. 4 des Skriptums! Erklären Sie den Vorgang! (b) Kontrollieren Sie A A = I! Wie folgt das aus der Gleichung x D = R : f (f( x)) = x? (c) Was ist die eindeutige Lösung von A x = (,, ) T? a b () Es sei A = und ad bc 0. c d (a) Zeigen Sie, dass A d b =, indem Sie A A ad bc c a = I überprüfen! 5 (b) Es sei A = und y =. Bestimmen Sie mit (a) A 4 6 und die Lösung von A x = y. (Z4) Schreiben Sie ABC = D in TSW und b ji = c ik d kj x i y j mit Vektoren/Matrizen an!

6 6 5. Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. 4 () (a) Berechnen Sie das Volumen des Parallelepipeds, das von den Vektoren v = (,, 0) T, v = (,, ) T, v = (,, ) T aufgespannt wird. (b) Warum sind die Vektoren v, v, v eine Basis von R? (c) Machen Sie eine Skizze, die zeigt, warum det( v, v, v ) negativ ist! (4) Bestimmen Sie (5) Bestimmen Sie mit dem Gauß schen Algorithmus det (Hoffentlich sind Sie nicht abergläubisch...) so wie in 5, Bsp., S. 5 des Skriptums. 0 4 (6) Es seien a, b > 0 und f : R R sei Streckung bzw. Stauchung (für a, b > bzw. < ) mit dem Faktor a in x Richtung, mit dem Faktor b in x Richtung. (a) Was ist y = f( x)? Was ist die Matrix A von f? (b) Was ist der Flächenveränderungsfaktor von f? (c) Was ist das Bild des Vollkreises x + x unter f? (Skizze für a =, b = ) (d) Welche Formel gilt daher für die Fläche der Ellipse y a + y b? (e) Was ist das Volumen des Ellipsoides x a + y b + z? (Hier stehen x, y, z anstelle c von y, y, y entsprechend (d); Einheitskugelvolumen = 4π/.) (7) A sei die Matrix aus Aufg.. Bestimmen Sie A mit Streichungsdeterminanten. (8) Wir betrachten das Gleichungssystem A x = y aus Übung 8. (a) Berechnen Sie det A durch Entwicklung nach der. Spalte! (b) Berechnen Sie x 4 mit der Cramer schen Regel! (9) ϵ, A, B, C seien wie in Übung 4. Bestimmen Sie die Längen und Winkel im Dreieck ABC sowie mittels des Kreuzprodukts eine Gleichung für ϵ. Was ist die Fläche des Dreiecks ABC? (40) Es sei a = (,, ) T. (a) Was ist der Abstand des Punktes Q = (//) von der Ebene a, x = 9? (b) Was ist die Matrix der Spiegelung s H an der Ebene H : a, x = 0?! (Z5) Zeigen Sie: a, b, c R : a ( b c) = b a, c c a, b (Merkregel: baz zab )

7 7 6. Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ (bzw ) (4) (a) Zeigen Sie, dass f =, f =, f = eine ONB im R sind! (b) Bestimmen Sie die Koordinaten von v = (,, ) T bzgl. dieser Basis! 5 7 (4) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix A = 4 0! Machen Sie eine Probe für die Eigenvektoren! 6 7 Hinweis: Für das charakteristische Polynom sollten Sie mit Sarrus das Ergebnis P (λ) = det(a λi) = λ + 5λ 8λ + 4 erhalten! (4) f : R R sei die lineare Abbildung, die an der. Mediane x = x spiegelt. (a) Bestimmen Sie die Matrix A von f! (b) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von f (bzw. A)! (c) Wie erhält man hier die EWe λ und EVen x aus der Definition f( x) = λ x? (44) A sei die Matrix aus Übung 4. (a) Überprüfen Sie, dass (α) λ + λ + λ = sp A (= c ), (β) λ λ λ = det A (= c 0 ), (γ) λ λ + λ λ + λ λ = i= det(a i/i/) (= c )! (b) Überprüfen Sie, dass P (λ) = det(a λi) = λ + c λ c λ + c 0! (45) Für die Matrix A = sind schon die zwei Eigenwerte λ = und 4 λ = 6 bekannt. (a) Bestimmen Sie aus sp A den dritten Eigenwert! (b) Berechnen Sie die Eigenvektoren zu den EWen. Was sind hier a.v. und g.v.? (46) Für einen dreiachsigen Spannungszustand gelte σ x =., σ y =.4, σ z = 0, τ xy =.5, τ xz = 0.7, τ yz = 0 (in [N/m ]). Ermitteln Sie näherungsweise (mit dem Newton- Verfahren) die Größe der maximalen Normalspannung, d.h. den größten Eigenwert der Spannungsmatrix! (47) f : R R : x A x sei die Spiegelung an der Ebene H : a, x = 0. (a) Was sind die Eigenwerte und Eigenvektoren von f (bzw. A)? (Überlegen Sie wie in Üb. 4 (c)!) (b) Bestimmen Sie a als Eigenvektor für A =! (S. Üb. 40 (b)!) (48) Es seien a, x R mit a = und f : R R sei die Drehung um R a um φ im Rechtsdrehsinn (bzgl. a). (a) Warum ist die Projektion x p von x auf die Achse R a gegeben durch x p = a a, x? (b) Was ist die Matrix dieser Projektion? (c) Setzen Sie x n = x x p und überlegen Sie, dass f( x p ) = x p und f( x n ) = x n cos φ+ a x sin φ. (d) Folgern Sie f( x) = [ cos φ I + ( cos φ) a a T ] x + sin φ a x. (e) Bestimmen Sie die Matrix der Drehung um R (,, ) T um 60 im Rechtsdrehsinn! Was sind die Eigenvektoren dieser Matrix zum Eigenwert λ =? (Z6) A R sei eine obere Dreiecksmatrix. (a) Was sind die Eigenwerte von A? (b) Überprüfen Sie die Formeln in Aufgabe 44 (a)!

8 Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/8 (49) (a) Warum ist f =, f = ( ) eine Basis im R? (b) Was ist die Transformationsmatrix T von der Standardbasis zu f, f? (c) Berechnen Sie mit y = T x die Koordinaten y, y von x = ( 5) bzgl. f, f! Machen Sie eine Probe! (50) f : R R sei die Spiegelung in Aufgabe 4, f, f seien wie in Aufgabe 49. (a) Drücken Sie f( f ) und f( f ) als Linearkombinationen von f, f Sie daraus die Matrix B von f bzgl. f, f! aus und gewinnen (b) Überprüfen Sie, dass B = T AT gilt! (Vgl. Skriptum, Satz 7, S. 90) (5) Es sei T = ( f, f, f ) R mit f, f, f wie in Übung 4. (a) Warum ist T eine orthogonale Matrix? (Lesen Sie zuerst Satz, S. 96!) (b) Überprüfen Sie, dass T T T = I und daher T = T T (5) Die symmetrische Matrix A sei wie in Übung 45 und f( x) = A x für x R. (a) Überprüfen Sie, dass Satz 0, S. 94 im Skriptum zutrifft und speziell, dass f, f, f aus Übung 4 eine ONB von EVen von A ist. (b) Welche Matrix B hat f bzgl. f, f, f? (c) Überprüfen Sie B = T AT! Transformieren Sie die folgenden drei Quadriken auf Hauptachsenform! Geben Sie eine Transformationsmatrix, die Hauptachsen sowie die Art der Quadrik an! Machen Sie eine Skizze! (5) g(x, x ) = x x x 4x =. (54) g( x) = x + x x + x x + 8x x + 4x x = a, a R. (Vgl. Aufgabe 45!) (55) 9x 4x x + 6x + 0 5x + 4 = 0. Hinweis: Transformieren Sie den linearen Term mit der Transformationsmatrix und ergänzen Sie dann quadratisch! Bestimmen Sie auch den Mittelpunkt der Ellipse! (56) Zeigen Sie, dass die quadratische Form g( x) = 4x + 4x + 5x + x x + x x positiv definit ist (a) durch Berechnung der Eigenwerte (mühsam), sowie (b) mit dem Jacobischen Kriterium (einfacher)! gilt! (Z7) Bei einem eingespannten Kragträger (0 x l, b ( y b, 0 z ) h, l b ) (l x)y y unter der Endlast P (in y Richtung) ist S = a b y b, a = P 0 4hb. Wie groß ist die maximale Normalspannung, und bei welchen x, y tritt sie auf?

9 Klausur zu Mathematik, WS 07/08 Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen! () Schreiben Sie die Gleichung u A x = BC y (für A, B, C R n n und x, y, u R n ) (a) mit Summenschreibweise (b) in Tensorschreibweise! () Bestimmen Sie (A ) 4 (d.h. das Element in der. Zeile und 4. Spalte der inversen Matrix von A) für A = () Bestimmen Sie für das Dreieck ABC mit den Ecken A = (//), B = (//), C = ( /0/) (a) den Winkel α (bei A) in Grad und in Radiant, (c) eine Gleichung der Ebene ϵ, in der ABC liegt! (4) Die Matrix A = (a) Bestimmen Sie aus sp A den dritten Eigenwert! (b) die Fläche von ABC, hat den doppelten Eigenwert (d.h. a.v. = ). (b) Berechnen Sie die Eigenvektoren zu den zwei verschiedenen Eigenwerten! (c) Machen Sie eine Probe für die Eigenvektoren! (5) f : R R sei die Drehung um R (,, ) T um 80. (a) Bestimmen Sie eine ONB f, f, f aus Eigenvektoren von f, indem Sie überlegen, was auf der Drehachse bzw. senkrecht dazu passiert! (b) Was ist die Matrix B von f bzgl. f, f, f? (c) Berechnen Sie mit Hilfe von B und der Transformationsmatrix T die Matrix A von f bzgl. der Standardbasis! (6) Transformieren Sie die Quadrik x + 4x x + 5x = auf Hauptachsenform! Geben Sie eine Transformationsmatrix und die Art der Quadrik an! Bestimmen Sie auch den Mittelpunkt!

10 0 8. Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. (57) Es sei a n = n n + 5, n N. (a) Zeigen Sie mit der Definition des Grenzwertes, dass lim a n = n, d.h. zeigen Sie ϵ > 0 : N N : n N : a n < ϵ. (b) Wie groß muss N mindestens gewählt werden, wenn ϵ = 0.? (58) Untersuchen Sie, was passiert, wenn man in Aufgabe 57 lim a n = 0 zeigen will. (a) Was n passiert für ϵ? (b) Was passiert für 0 < ϵ <? Z.B. für welche n gilt a n 0 < ϵ wenn ϵ = 4? Existiert dafür N wie in Aufgabe 57? (59) Bestimmen Sie bei den folgenden Zahlenfolgen a 0, a 99 und, wenn das möglich ist, lim a n. n Welche der Folgen sind konvergent? (a) n + n 7 (b) n + n 7 (c) (60) Es seien a n = n +, b n = n + 5n cos n n n +, c n = a n b n. (d) cos(nπ) x Was ergeben lim a n, lim b n, lim c n? Warum lassen sich die GWS auf a n b n n n n nicht direkt anwenden? ( (6) Berechnen Sie lim x x + x + 5 ). Welchen Typ ( 0 0 etc. ) hat der Grenzwert zu Beginn bzw. im Lauf der Rechnung? Berechnen Sie auch am Taschenrechner f(0), f(50), f(00). Hinweis: a, b R : (a b)(a + b) = a b (6) (a) Zeigen Sie mit der Definition des Grenzwertes, dass lim x 4 x =, d.h. ϵ > 0 : δ > 0 : x 0 mit 0 < x 4 < δ : x < ϵ. (b) Wie ist δ für ϵ = 0. zu wählen? (c) Wie kann man den Grenzwert in (a) mit dem Wort stetig formulieren? arccos x arcsin x (6) Berechnen Sie (a) lim x arctan x (b) sin(x) sin x lim x 0 x! Hinweis zu (b): Verwenden Sie die Verdoppelungsformel und cos x = sin x Übung 6) und nicht die Regel von l Hôpital! (vgl. (64) Welche der folgenden Grenzwerte sind sinnvoll? Bestimmen Sie diese! x (a) lim (b) lim (c) lim (d) lim x x x x x x x x Hinweis zu (b): Substituieren Sie t = x und kürzen Sie! (Z8) Wir betrachten die Hyperbel x werden, damit Übung 6!) ( lim b x x a a y x b = bzw. y = ±b a. Wie muss c gesetzt cx ) = 0? Konstruieren Sie damit die Asymptoten! (Vgl.

11 9. Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. 9 (65) Zeigen Sie mit dem Satz von Bolzano, dass die Funktion f(x) = 5 cos x + x im Intervall I = [ π, π] eine Nullstelle hat. Bestimmen Sie mit Intervallschachtelung das Teilintervall I der Länge π 6, in dem eine Nullstelle von f liegt. (66) Vereinfachen Sie für x > 0 die Funktion g(x) = ln( 4 e x ) + ln ( x 4/ 5 e ) + x) ( 7π ) + 4 sin 4 eln(eln 6 ( + lim x ) n n n ( e x ) + ln + arccos(cos(.4)) + x x ln(e6 ) lim e x. x 0 x (67) (a) Berechnen Sie die Ableitung von y = f(x) = x mit der Definition, d.h. berechnen Sie f (x 0 ) = lim x x 0 x x 0 x x 0. Hinweis: a, b R : a b = (a b)(a + ab + b ), vgl. (Z9) (b) Bestimmen Sie die Tangente für x 0 =! (68) (a) Berechnen Sie mit der Definition von f (x 0 ) (also ohne Quotientenregel) die Ableitung von y = f(x) = tan x = sin x cos x. Hinweis: Doppelbruch vereinfachen und Summensatz. (b) Bestimmen Sie die Tangente an y = f(x) für x 0 = π 4! (69) Wenn f in x 0 differenzierbar ist, so gilt für kleines h : f(x 0 + h) f(x 0 ) + hf (x 0 ). Der Fehler in ist ρ(h), d.h. ρ(h) = f(x 0 + h) f(x 0 ) hf (x 0 ). (a) Bestimmen Sie ρ(h) für f(x) = e x, x 0 = 0, h = 0. (mit dem Taschenrechner)! (b) Zeigen Sie die Näherungsformel 8 + h + h für kleines h! (70) Differenzieren Sie die folgenden zwei Funktionen! Sie brauchen das Ergebnis nicht weiter zu vereinfachen. (a ist eine Konstante.) f(x) = cos(a + x ) ln(arctan x) ; z(t) = t + arccos(eat ) (7) (a) Zeigen Sie arctan (t 0 ) = + t entsprechend Bsp., S. 60 im Skriptum! 0 (b) Bestimmen Sie die Tangente an y = arctan x in x 0 =! (7) Die stetige Funktion y = f(x) erfüllt die Gleichung y y tan x = e x sowie f(0) =. (a) Lösen Sie die quadratische Gleichung nach y auf und stellen Sie so y = f(x) explizit dar! Berechnen Sie daraus f (0)! (b) Überprüfen Sie das Ergebnis für f (0) durch implizites Differenzieren! (Z9) Zeigen Sie durch Ausmultiplizieren die folgenden Formeln! n N : u, v, q R mit q : (a) u n v n = (u v)(u n + u n v + + uv n + v n ); (b) + q + q + + q n = qn q. (c) Wenn man auf das erste Feld eines Schachbrettes Reiskorn legt, auf das. Feld Reiskörner, auf das. Feld = 4 Reiskörner, auf das 4. Feld = 8 Reiskörner, und immer so weiter macht, wieviele Reiskörner ergibt das?

12 0. und letztes Übungsblatt zu Mathematik, WS 07/ bzw. 6 (7) Lösen Sie die Gleichung 5 cos x = x mit dem Newtonschen Näherungsverfahren! (Vgl. Übung 65). Setzen Sie x 0 = π und berechnen Sie x! Was passiert, wenn man bzw. als Startwert x 0 verwendet? Machen Sie bei den zwei folgenden Funktionen eine Kurvendiskussion wie im Skriptum, S , d.h. bestimmen Sie die Kandidaten für Extrema, untersuchen Sie, wo f > 0 bzw. f < 0 gilt, und bestimmen Sie die globalen bzw. lokalen Maxima und Minima. Machen Sie jeweils eine Skizze und berechnen Sie f (0+) und f (0 )! y = 5 cos(x) + x (74) f : [, ] R : x x (x ) (75) f : [, ] R : x 4 x + 5 arctan x (76) Welche der folgenden Grenzwerte lassen sich mit der Regel von l Hôpital (eventuell öfters verwendet) berechnen, welche nicht? (a) lim x 0 x arccos x (b) cos(πx) + cos(πx) lim x ln x (c) x + sin x lim x x x x 0 Zusatzfrage: Was ergibt sich, wenn man lim x x 0 x x 0 Regel von l Hôpital berechnet? Ist das sinnvoll? in Übung 67 (a) mit der (77) (a) Bestimmen Sie die Normale n x0, die Krümmung κ, den Krümmungsradius ϱ, und den Krümmungsmittelpunkt M zum Punkt P = (x 0 /y 0 ) = (/0) auf dem Graphen von y = ln x mit den Formeln der Vorlesung. (Skizze!) (b) Bestimmen Sie einen geeigneten Richtungsvektor r der Länge auf der Normalen n x0 und überprüfen Sie, dass M = P + ϱ r. (78) Die Menge aller Krümmungsmittelpunkte einer Kurve heißt Evolute dieser Kurve. Bestimmen Sie die Evolute der Parabel y = x! Hinweis: Berechnen Sie den Krümmungsmittelpunkt M = (ξ/η) zu einem beliebigen Punkt P = (x/x ) der Parabel und stellen Sie dann η als Funktion von ξ dar. (79) Berechnen Sie für f : [0, π ] R : x sin x und die Zerlegung Z = {0, π, π, π, } (Skizze!) (a) die untere bzw. obere Darbouxsumme UD(Z) bzw. OD(Z); π (b) die Riemannsummen R(Z, Ξ) für Ξ = {0, π, π, π} bzw. für Ξ = {0, π, π 4, 7π 6 }. (80) (a) Schreiben Sie den Hauptsatz der Integralrechnung an! (Definieren Sie auch F!) (b) Bestimmen Sie die Extrema von g : [0, π] R : x x sin t x sin x dt. t Hinweis: Berechnen Sie g (nicht g) und untersuchen Sie, wo g > 0 bzw. < 0! (Z0) Differenzieren Sie die Funktionen x sin x und x xx (d.h. genauer x (xx) ). Hinweis: u > 0 : v R : u v = e v ln u 0

13 Klausur zu Mathematik, WS 07/08 Sie können alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet. Die Lösungen müssen lesbar geschrieben und ausreichend begründet sein. Beachten Sie, dass nur vollständig gelöste Aufgaben zählen! () Es sei a n = 5n n. (a) Berechnen Sie α = lim a n. n (b) Zeigen Sie mit der Definition des Grenzwertes, dass lim a n = α, d.h. geben Sie n für alle ϵ > 0 eine Ungleichung der Art N >... an, sodass a n α < ϵ für n N gilt! ( () Bestimmen Sie lim 4x + x + x )! x () (a) Berechnen Sie f für f(x) = cos x mit der Definition der Ableitung! Hinweis: cos x cos x 0 = sin x x 0 sin x+x 0. (b) Bestimmen Sie die Tangente an y = f(x) für x 0 = π! (4) Die stetige Funktion y = f(x) erfüllt die Gleichung y 4 5y arcsin(x) = ex cos (x) sowie f(0) =. Berechnen Sie f (0) durch implizites Differenzieren! (5) Machen Sie bei der Funktion f : [, ] R : x arctan(x) + x eine Kurvendiskussion wie im Skriptum, d.h. bestimmen Sie die Kandidaten für Extrema, untersuchen Sie, wo f > 0 bzw. f < 0 gilt, und bestimmen Sie die lokalen Maxima und Minima. (Die globalen Extrema müssen Sie nicht bestimmen.) Berechnen Sie auch f (+) und f ( )! (6) Berechnen Sie für f : [0, π] R : x cos x, die Zerlegung Z = {0, π, π, π} und die Zwischenpunkte Ξ = { π 6, π, 5π 6 } (Skizze!) (a) die untere Darbouxsumme U D(Z), (c) die Riemannsumme R(Z, Ξ) sowie (b) die obere Darbouxsumme OD(Z), (d) das bestimmte Integral π 0 f(x) dx.

(x + 2)( x 1) x + 3 Hinweis: Verwenden Sie die Methode der kritischen Punkte! (5) Welche der folgenden 6 Aussagen sind wahr, welche sind falsch?

(x + 2)( x 1) x + 3 Hinweis: Verwenden Sie die Methode der kritischen Punkte! (5) Welche der folgenden 6 Aussagen sind wahr, welche sind falsch? Übungen und Klausuren zu Mathematik A, WS 1999/; Erstellungsdatum: 11. Februar 1999-1 - 13 1. Übungsblatt zu Mathematik A, WS 1999/ (1) Bestimmen Sie L = {x R : x 7x + 1 }. () Für welche reelle x ist x

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8. Stroppel Musterlösung.8.5, 8min Aufgabe (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f: R R: x x e x. (a) Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle x R und alle k N gilt: f (k) (x) = ( ) k (x kx+(k

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: KLAUSUR Lineare Algebra (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure/Informatiker).3. (W. Koepf) Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Für jede Aufgabe gibt es Punkte. Zum Bestehen der Klausur

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 9.0.08 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+6+4 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross 9 / Juni Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Minitest (Bearbeitung innerhalb von Minuten und ohne Benutzung des

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1. Name: Matrikel-Nr.: 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung R 3 R 2, x 1 f : x 1 + e x2 2 sin(x3 ) x = x 2 e x 1 (1 + x 2 1 + x, 2x 3 )

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Technische Universität München Zentrum Mathematik, M1 Prof. Dr. Boris Vexler Dr. Ira Neitzel Dipl.-Math. Alana Kirchner 7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Diese Auswahl

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette 1. Übungsblatt zur Vorlesung Abgabe Donnerstag, den 30.10.03 1 Finden 2 Sei Sie reelle Zahlen a, b, c, so dass a (2, 3, 1) + b (1, 2, 2) + c (2, 5, 3) = (3, 7, 5). (V,, ) ein euklidischer Vektorraum. Zeigen

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra Zusammenfassung und Beispiellösungen zur Linearen Algebra Inhaltsverzeichnis TI Taschenrechner Funktionen für Matrizen... n*m Matrix... Diagonal und Dreiecksmatrix... Transponierte der Matrix A (AT)...

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D Wiederholungsübungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt 3..6 Block I: Integration und Taylorentwicklung in D Aufgabe : Berechnen Sie die Integrale: a) π sin x cos x dx b) ( x) +x dx c) x e x dx

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 206 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T: Rechenmethoden für Physiker, WiSe /3 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/t/ Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Thomas Zehrt (Universität Basel) Einführung und Überblick 1 / 33 Outline 1

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn, Stroppel Musterlösung 0. 09. 03, 80min Aufgabe 7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ) n fx) = n xn, gx) = n= + ) n n x+) n. 3 n= a) Bestimmen Sie jeweils den Konvergenzradius und den Entwicklungspunkt.

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung Institut für Analysis SS7 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 8.9.7 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Modulprüfung Aufgabe [5+5= Punkte] (a) Zeigen Sie, dass die Matrix α A α =, α. genau dann

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II sskizzen zur Klausur Mathematik II vom..7 Aufgabe Es sei die Ebene im R 3 gegeben. E = +λ 3 + µ λ,µ R (a) Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E an. (b) Berechnen Sie die orthogonale Projektion Π E

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

1.Übung Mathematik I

1.Übung Mathematik I 1Übung Mathematik I 1) Ist folgende Aussage eine Implikation? ( Begründung!) (( A B) -> ( A C) ) = > (C A) 2 Onkel Dagobert wurde Geld aus seinem Geldspeicher gestohlen Er hat drei Tatverdächtige: Die

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie Aufgabe : Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie Bilden die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme jeweils einen Unterraum des IR 3? Begründen Sie. (i) (ii) + 3 =

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen a) Es ist < x, y > α + + β β ( + α) und y α + + β α + + ( + α) (α + α + ) 6 α + α, also α, ± 5 + ± 9 4 ± 3 Es gibt also Lösungen: α, β

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 014 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Bearbeiten Sie bitte zwei

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Aussage: Es gilt: (a) Jede orthogonale 2 2 Matrix A mit det(a) = 1 hat das Aussehen cos(α) sin(α) D(α) = sin(α) cos(α), wobei α [0,2π[. Ist sin(α) 0, so

Mehr

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion!

2 1.4 Sind folgende Funktionen injektiv? Wenn ja, bestimmen Sie die Umkehrfunktion! . Übung: Grundlagen. Es gibt ein seltsames Buch, da steht auf jeder Seite genau ein Satz; auf Seite : In diesem Buch steht mindestens ein falscher Satz., auf Seite : In diesem Buch stehen mindestens zwei

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung Technische Universität München Physik Department Pablo Cova Fariña, Claudia Nagel Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 207/8 Blatt 3 - Aufgabe : Darstellungsmatrizen Sei

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr