Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften"

Transkript

1 Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung konjugierter Linolsäuren (CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen und am Modelltier Ratte Der Landwirtschaftlichen Fakultät (Dekan: Prof. Dr.-Ing. P. Pickel) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Trophologie (Dr. troph.) vorgelegt von Diplom-Ökotrophologin geboren am Nadine Slomma in Querfurt Gutachter: Prof. Dr. K. Eder Prof. Dr. G. Stangl Prof. Dr. G. Jahreis Verteidigung am: Halle/Saale 2004 urn:nbn:de:gbv: [

2 Inhaltsverzeichnis Seite Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden Studie zur Wirkung der konjugierten Linolsäure-Isomere 6 cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen Verwendete Reagenzien Hep G2-Zellkulturen Kultivierung von Hep G2-Zellen Bestimmung von Zellzahlen Bestimmung der Lebensfähigkeit von Zellen Morphologische Untersuchungen von Hep G2-Zellen Gewinnung von Zellmikrosomen und Zellcytosol Proteinbestimmung Untersuchungen zum Einfluss von cis-9,trans-11 CLA und 11 trans-10,cis-12 CLA auf den Lipidstoffwechsel von Hep G2-Zellkulturen Inkubation von Hep G2-Zellen mit cis-9,trans-11 CLA und 11 trans-10,cis-12 CLA Analytische Methoden Extraktion von Gesamtlipiden Trennung von Lipidfraktionen Fettsäureanalytik Bestimmung der mrna-konzentration von 9-, 6- und 14 5-Desaturasen Isolierung von Gesamt-RNA cdna-synthese real-time PCR Agarosegel-Elektrophorese Isolierung und Quantifizierung von DNA-Fragmenten aus 18 Agarosegelen Bestimmung von Triglycerid- und Cholesterinkonzentrationen Bestimmung der Aktivität lipogener Enzyme Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Fettsäure-Synthetase Untersuchungen zum Einfluss von cis-9,trans-11 CLA und 20 trans-10,cis-12 CLA auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen Stimulierung von Hep G2-Zellen zur Eicosanoidbildung Inkubation von Hep G2-Zellen zur Bestimmung der spla 2-21 Aktivität und der mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase Analytische Methoden Bestimmung von Eicosanoidkonzentrationen 22

3 Bestimmung der spla 2 -Aktivität Bestimmung der mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 24 und Cyclooxygenase Isolierung von Gesamt-RNA cdna-synthese real-time PCR Studie zur Wirkung eines Gemisches konjugierter Linolsäuren 26 (cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden am Modelltier Ratte Verwendete Reagenzien Versuchsdesign Haltung und Fütterung der Ratten Zusammensetzung der Diäten Gewinnung und Aufbereitung des Probenmaterials Gewinnung von Plasma und Entnahme der Leber Gewinnung von Lebermikrosomen und Lebercytosol Proteinbestimmung Untersuchungen zum Einfluss des CLA-Gemisches auf den 32 Lipidstoffwechsel von Ratten Extraktion von Gesamtlipiden aus der Leber Trennung von Lipidfraktionen aus der Leber Fettsäureanalytik Bestimmung von Triglycerid- und Cholesterinkonzentrationen 33 in Leber und Plasma Bestimmung der mrna-konzentration von 9-, 6- und 5-33 Desaturasen der Leber Isolierung von Gesamt-RNA cdna-synthese real-time PCR Bestimmung der Aktivität lipogener Enzyme in der Leber Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Fettsäure-Synthetase Untersuchungen zum Einfluss des CLA-Gemisches auf 35 die Bildung von Eicosanoiden in Ratten Bestimmung von Eicosanoidkonzentrationen in Leber und Plasma Bestimmung der spla 2 -Aktivität in Leber und Plasma Bestimmung der mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 36 und Cyclooxygenase-2 der Leber Isolierung von Gesamt-RNA cdna-synthese real-time PCR Statistische Auswertung der Ergebnisse 38

4 3 Ergebnisse Studie zur Wirkung der konjugierten Linolsäure-Isomere 39 cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen Hep G2-Zellkulturen Zellwachstum und Lebensfähigkeit Proteingehalt Morphologie Einfluss von cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA 40 auf den Lipidstoffwechsel von Hep G2-Zellkulturen Anteile der CLA-Isomere in Lipide und Lipidfraktionen Fettsäurezusammensetzung von Gesamtlipiden Fettsäurezusammensetzung von Lipidfraktionen mrna-konzentration von 9-, 6- und 5-Desaturasen Konzentration von Triglyceriden und Cholesterin Aktivität von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und 57 Fettsäure-Synthetase Einfluss von cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA 58 auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen Eicosanoidkonzentrationen spla 2 -Aktivität mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase Studie zur Wirkung eines Gemisches konjugierter Linolsäuren 62 (cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden am Modelltier Ratte Lebendmassezunahme und Futteraufnahme Lebergewicht Einfluss des CLA-Gemisches auf den Lipidstoffwechsel von 63 Ratten Anteile der im CLA-Gemisch enthaltenen CLA-Isomere an den 63 Gesamtfettsäuren der Lipide und Lipidfraktionen in der Leber Fettsäurezusammensetzung von Gesamtlipiden in der Leber Fettsäurezusammensetzung von Lipidfraktionen in der Leber mrna-konzentration von 9-, 6- und 5-Desaturasen in der Leber Konzentration von Triglyceriden und Cholesterin in Leber und Plasma Aktivität von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und 74 Fettsäure-Synthetase in der Leber Einfluss des CLA-Gemisches auf die Bildung von Eicosanoiden 75 in Ratten Eicosanoidkonzentrationen in Leber und Plasma spla 2 -Aktivität in Leber und Plasma mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase-2 77 in der Leber

5 4 Diskussion Zellwachstum und Lebensfähigkeit von Hep G2-Zellkulturen Morphologie von Hep G2-Zellkulturen Futteraufnahme und Gewichtsentwicklung von Ratten Lebergewicht von Ratten Einfluss konjugierter Linolsäuren (cis-9,trans-11 CLA und 80 trans-10,cis-12 CLA) auf den Lipidstoffwechsel von Hep G2- Zellkulturen und der Rattenleber Cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA in Lipiden 80 und Lipidfraktionen Desaturierung von gesättigten Fettsäuren, SFA und MUFA 82 in Lipiden und Lipidfraktionen Desaturierung von Linolsäure und α-linolensäure, (n-6)- und 84 (n-3)-pufa in Lipiden und Lipidfraktionen Aktivität lipogener Enzyme und Konzentration an Triglyceriden Einfluss konjugierter Linolsäuren (cis-9,trans-11 CLA und 90 trans-10,cis-12 CLA) auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen und der Rattenleber 5 Zusammenfassung 94 6 Literaturverzeichnis 100

6 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Versuchsdesign 27 Tab. 2: Zusammensetzung der Diäten 29 Tab. 3: Supplementierung der Diät mit Mineralstoffen 30 Tab. 4: Supplementierung der Diät mit Vitaminen 30 Tab. 5: Fettsäurezusammensetzung der Versuchsfette 31 Tab. 6: Zellwachstum, Lebensfähigkeit, Proteingehalt und Länge von 39 Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 10µmol/l und 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 10µmol/l und 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 7: Prozentualer Anteil der CLA-Isomere des Zellmediums in 40 Gesamtlipide von Hep G2-Zellen nach 0,5- und 24stündiger Inkubation mit 10µmol/l und 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 10µmol/l und 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA Tab. 8: Prozentualer Anteil der CLA-Isomere des Zellmediums in Lipid- 43 fraktionen von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA und jeweils 25µmol/l Linolsäure/α-Linolensäure oder jeweils 25µmol/l Arachidonsäure/Eicosapentaensäure Tab. 9: Fettsäurezusammensetzung in Gesamtlipiden von Hep G2-Zellen 48 nach 0,5stündiger Inkubation mit 10µmol/l und 100µmol/l cis-9, trans-11 CLA oder 10µmol/l und 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 10: Fettsäurezusammensetzung in Gesamtlipiden von Hep G2-Zellen 49 nach 24stündiger Inkubation mit 10µmol/l und 100µmol/l cis-9, trans-11 CLA oder 10µmol/l und 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 11: Fettsäurezusammensetzung in Lipidfraktionen von Hep G2-Zellen 50 nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 12: Fettsäurezusammensetzung in Lipidfraktionen von Hep G2-Zellen 51 nach 24stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 13: (n-6)-pufa und Quotienten von (n-6)-fettsäuren in Phospholipid- 52 fraktionen von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA und 25µmol/l Linolsäure im Zellmedium Seite

7 Tab. 14: (n-3)-pufa und Quotienten von (n-3)-fettsäuren in Phospholipid- 53 fraktionen von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA und 25µmol/l α-linolensäure im Zellmedium Tab. 15: (n-6)-pufa und Quotienten von (n-6)-fettsäuren in Phospholipid- 54 fraktionen von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA und 25 µmol/l Arachidonsäure im Zellmedium Tab. 16: (n-3)-pufa und Quotienten von (n-3)-fettsäuren in Phospholipid- 55 fraktionen von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 25µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 25µmol/l trans-10,cis-12 CLA und 25µmol/l Eicosapentaensäure im Zellmedium Tab. 17: Relative mrna-konzentration von 9-, 6- und 5-Desaturasen 56 von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 10µmol/l und 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 10µmol/l und 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium Tab. 18: Triglycerid- und Cholesterinkonzentrationen in Hep G2-Zellen und 57 im Zellmedium nach 24stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9, trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA und in HBSS nach zusätzlich 1stündiger Inkubation Tab. 19: Aktivität von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und Fettsäure- 58 Synthetase im Cytosol von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA Tab. 20: Konzentration an 6-keto-PGF 1α, TXB 2, PGF 2α im Überstand (HBSS) 60 von Hep G2-Zellen nach 0,5stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium und Stimulation mit 10µmol/l Ca 2+ -Ionophore und/oder 25µmol/l Arachidonsäure Tab. 21: Konzentration an 6-keto-PGF 1α, TXB 2, PGF 2α, PGE 2 im Überstand 61 (HBSS) von Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA im Zellmedium und Stimulation mit 10µmol/l Ca 2+ -Ionophore und/ oder 25µmol/l Arachidonsäure Tab. 22: spla 2 -Aktivität im Überstand (HBSS) und in Mikrosomen von 59 Hep G2-Zellen nach 24stündiger Inkubation mit 100µmol/l cis-9, trans-11 CLA oder 100µmol/l trans-10, cis-12 CLA Tab. 23: Lebendmassezunahme und Futteraufnahme von Ratten während und 2. Fütterungsperiode

8 Tab. 24: Anteile von cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA an den 63 Gesamtfettsäuren der Gesamtlipide und Lipidfraktionen in der Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 25: Fettsäurezusammensetzung von Gesamtlipiden in der Leber von 68 Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 26: Fettsäurezusammensetzung von Neutrallipiden in der Leber von 69 Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 27: Fettsäurezusammensetzung von Phosphatidylcholin in der Leber von 70 Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 28: Fettsäurezusammensetzung von Phosphatidylethanolamin in der Leber 71 von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 29: Quotienten und Summen von (n-3)- und (n-6)-fettsäuren in Phospha- 72 tidylcholin der Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 30: Quotienten und Summen von (n-3)- und (n-6)-fettsäuren in Phospha- 73 tidylethanolamin der Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, vor und nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 31: Relative mrna-konzentration der 9-, 6- und 5-Desaturasen 67 in der Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 32: Triglycerid- und Cholesterinkonzentrationen im Plasma und in der 74 Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 33: Aktivität von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und Fettsäure- 75 Synthetase im Lebercytosol von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ Tab. 34: Konzentration an 6-keto-PGF 1α, TXB 2, PGF 2α, PGE 2 und spla 2-76 Aktivität im Plasma von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ

9 Tab. 35: Konzentration an 6-keto-PGF 1α, TXB 2, PGF 2α, PGE 2, spla 2 -Aktivität 76 und relative mrna-konzentration von Cyclooxygenase-1 in der Leber von Ratten, deren Diäten 30g/kg CLA, SBÖ oder HÖ-SBÖ enthielten, nach Supplementierung der Diäten mit 50g/kg LÖ

10 Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und 1 trans-10,cis-12 CLA. Abb. 2: Desaturations- und Elongationsprozesse von (n-6)- und 2 (n-3)-fettsäuren. Abb. 3: Phasenkontrastmikroskopische Aufnahmen einer Hep G2-Zellkultur 42 bei 200-facher Vergrößerung A: Hep G2-Zellen (Kontrolle) B: Hep G2-Zellen 24h inkubiert mit 100µmol/l cis-9,trans-11 CLA C: Hep G2-Zellen 24h inkubiert mit 100µmol/l trans-10,cis-12 CLA D: Hep G2-Zellen 24h inkubiert mit 10µmol/l cis-9,trans-11 CLA E: Hep G2-Zellen 24h inkubiert mit 10µmol/l trans-10,cis-12 CLA.

11 Abkürzungsverzeichnis A Abb. abs. AIN ANOVA bidest. bp C C14:0 C15:0 C16:0 C18:0 C16:1 (n-7) C18:1 (n-9) C18:2 (n-6) C18:3 (n-3) C20:3 (n-6) C20:4 (n-6) C20:5 (n-3) C22:5 (n-6) C22:6 (n-3) ca. cdna CLA cm CoA COX datp dctp DEPC dest. dgtp DNA dntp DTNB DTT dutp EC EDTA EIA EMBL FAME FFAP FID FKS FsS fwd g g GAPDH Absorption Abbildung absolut American Institute of Nutrition Varianzanalyse (analysis of variance) bidestilliert Basenpaare Kohlenstoff-Atom Myristinsäure Pentadecansäure Palmitinsäure Stearinsäure Palmitoleinsäure Ölsäure Linolsäure α-linolensäure Dihomo-γ-Linolensäure Arachidonsäure Eicosapentaensäure Docosapentaensäure Docosahexaensäure circa copy Desoxyribonucleinsäure konjugierte Linolsäure(n) (conjugated linoleic acid) Zentimeter Coenzym A Cyclooxygenase(n) 2 -Desoxyadenosin-5 triphoshat 2 -Desoxycytidin-5 -triphosphat Diethylpyrocarbonat destilliert 2 -Desoxyguanosin-5 -triphosphat Desoxyribonucleinsäure Desoxynucleosidtriphosphat 5,5 -Dithiobis-(2-nitrobenzoesäure) Dithiotreitol 2 -Desoxyuridin-5 -triphosphat Klassifizierung für Enzyme (enzyme classification) Ethylendiamintetraessigsäure Enzymimmunassay European Molecular Biology Laboratory Fettsäuremethylester Free-Fatty-Acid-Phase Flammenionisationsdetektor Fötales Kälberserum Fettsäure-Synthetase forward Gramm Fallbeschleunigung g = 9,81 ms -2 Glycerinaldehydphosphat-dehydrogenase

12 GC G6PDH h HBSS HÖ-SBÖ ID IE Ig kg 6-keto-PGF 1α l LÖ m M mg min ml mm mmol mrna MUFA MW µg µl µm µmol NADP NADPH NCBI NL nm OD PBS PCR PC PE pg PG PGE 2 PGF 2α PGI 2 PLA 2 PUFA rev RNA RT s SBÖ SD SFA spla 2 Tab. Gaschromatograph Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Stunde(n) Hank s bilanzierte Salzlösung (Hank s Balanced Salt Solution) hochölsäurehaltiges Sonnenblumenöl Innendurchmesser Internationale Einheiten Immunglobuline Kilogramm 6-keto-Prostaglandin F 1α Liter Leinöl Meter Mol Milligramm Minute(n) Milliliter Millimeter Millimol Boten-Ribonucleinsäure (Messenger-RNA) einfach ungesättigte Fettsäuren (monounsaturated fatty acids) Mittelwert Microgramm Microliter Micrometer Micromol Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat National Center for Biotechnology Information Neutrallipide Nanometer optische Dichte phosphatgepufferte Salzlösung (Phosphate Buffered Saline) Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chainreaction) Phosphatidylcholin Phosphatidylethanolamin Picogramm Prostaglandin Prostaglandin E 2 Prostaglandin F 2α Prostacyclin Phospholipase A 2 mehrfach ungesättigte Fettsäuren (polyunsaturated fatty acids) reverse Ribonucleinsäure Raumtemperatur Sekunde (n) Sonnenblumenöl Standardabweichung gesättigte Fettsäuren (saturated fatty acids) sekretorische Phospholipase A 2 Tabelle

13 TBE TMSH TRIS TX TXA 2 TXB 2 U u.a. UV V v.a. VLDL Tris-Borat-EDTA Trimethylsulfoniumhydroxid 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol Thromboxan Thromboxan A 2 Thromboxan B 2 Units unter anderen ultraviolett Volt vor allem very low density lipoprotein

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung konjugierter Linolsäuren (CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen und am Modelltier Ratte Der Landwirtschaftlichen

Mehr

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA.

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA. Einleitung 1 1 Einleitung Konjugierte Linolsäuren (engl.: conjugated linoleic acid, CLA) sind Isomere der Linolsäure, deren Doppelbindungen in konjugierter Form vorliegen und an mehreren Positionen (9,11

Mehr

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta Institut für Ernährungswissenschaften der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung oxidierter Fette auf das antioxidative Schutzsystem an Ratten und Meerschweinchen bei variierender Konzentration von Vitamin E und Vitamin C in der

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Experimentelle Untersuchungen zur Bewertung der Bioverfügbarkeit verschiedener L-Carnitin-Verbindungen sowie zum Einfluss einer L-Carnitinzulage auf Parameter

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Aus der Urologischen Klinik Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Direktor: Professor Dr. Kurt Miller Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren Inaugural-Dissertation

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta Institut für Ernährungswissenschaften der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G.

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. Isenberg) Der desynchronisierende Effekt des Endothels auf die Kinetik

Mehr

6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel

6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel 6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel CH 3 (CH 2 ) n-2 COOH. Meist ist n eine geradzahlige Zahl, weil die Fettsäuren aus C 2 -Einheiten (Acetyl-CoA) aufgebaut

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Der Einfluss der perioperativen systemischen

Mehr

Untersuchungen zu Enterococcus faecalis als möglicher Faktor zur Entstehung der amyloiden Arthropathie der braunen Legehenne

Untersuchungen zu Enterococcus faecalis als möglicher Faktor zur Entstehung der amyloiden Arthropathie der braunen Legehenne Aus dem Institut für Geflügelkrankheiten des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. H.M. Hafez und dem Veterinärlabor der Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven Untersuchungen

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Dissertation

Mehr

Sandra Jastrzembski GENETISCHE DIVERSITÄT VON ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS: VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZWEIER MARKERSYSTEME

Sandra Jastrzembski GENETISCHE DIVERSITÄT VON ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS: VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZWEIER MARKERSYSTEME Sandra Jastrzembski GENETISCHE DIVERSITÄT VON ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS: VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN ZWEIER MARKERSYSTEME Sandra Jastrzembski GENETISCHE DIVERSITÄT VON ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS:

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Direktor: Prof. Dr. Klaus Eder Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter e auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Bachelorarbeit. Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich. Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Bachelorarbeit. Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich. Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit Bachelorarbeit Lisa-Marie Schütz Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit Bachelor + Master Publishing Lisa-Marie

Mehr

Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung

Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung P. Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie, Universität Bonn, D-53115 Bonn p.stehle@uni-bonn.de

Mehr

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen Versuchsprotokoll 3: 3.1 Einleitung Der Versuch ` soll aufzeigen, wie groß die Menge an Lipiden und wie hoch der Cholesterinanteil in und im Kälberserum ist. Dabei untersuchen wir Zellen von E. coli, Leberzellen

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik I Gastroenterologie/Infektiologie/Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Zeitz Zweitneoplasien

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 6 2.1 Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern 6 2.1.1 Charakterisierung des Studienkollektivs 6 2.1.2 Antrophometrische

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen Grundlagen der Lebensmittelchemie Lipide Stoffklassen Definition und Einteilung Fett (Rohfett) ist alles, was durch organische Lösungsmittel extrahierbar und bei 105 C nicht flüchtig ist Klassifizierung

Mehr

1 Einleitung und Zielstellung

1 Einleitung und Zielstellung Konjugierte Linolsäure (CLA)-Isomere sind C18-Fettsäuren mit zwei Doppelbindungen, d. h. Isomere der Linolsäure (LA) mit aufeinander folgenden (konjugierten) und nicht isolierten Doppelbindungen. Die biologisch

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zufuhrempfehlungen

Mehr

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Mikronährstoffe. Fettsäuren Mikronährstoffe Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren Palmitinsäure 16:0 22.3 % 22,9-25,3 Stearinsäure 18:0 11.3 % 11-13,8 Einfach ungesättigte Fettsäuren Ölsäure 18:1, n-9 23.3 % 16,9-24,2 Mehrfach ungesättigte

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Ch. Marsch) Digitale Bildanalyse von Proliferations-

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Untersuchung zur Induktion der Verhaltensabhängigkeit von Alkohol und dem

Mehr

Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie

Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Radke Charakterisierung

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID 73MW99TB Test Dato 08.08.2016 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Ja Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Nein

Mehr

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt. Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt. Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen 12 Wolfgang Bayer, Karlheinz Schmidt Immunmodulatorische Wirkungen essentieller

Mehr

Blütenöle Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen

Blütenöle Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen Blütenöle Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid Dipl. oec. troph. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid Dipl. oec. troph. Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer

Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Acridinverbindungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

MOLEKULARE MECHANISMEN CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNG DER REDOXREGULATION DES DARMIMMUNSYSTEMS BEI DER

MOLEKULARE MECHANISMEN CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNG DER REDOXREGULATION DES DARMIMMUNSYSTEMS BEI DER AUS DEM INSTITUT FÜR IMMUNOLOGIE UND SEROLOGIE DER UNIVERSITÄTSKLINIK HEIDELBERG GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR: PROF. DR. MED. S. MEUER UND AUS DER CHIRURGISCHEN KLINIK, KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL-

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I VI VIII XV 1 Einleitung I 2 Literaturübersicht 2 2.1 Mycobacterium avium

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

PHARMAZEUTISCHE EIGENSCHAFTEN VON LIPOSOMEN AUS SYNTHETISCHEN PHOSPHOLIPIDEN

PHARMAZEUTISCHE EIGENSCHAFTEN VON LIPOSOMEN AUS SYNTHETISCHEN PHOSPHOLIPIDEN - 0 PHARMAZEUTISCHE EIGENSCHAFTEN VON LIPOSOMEN AUS SYNTHETISCHEN PHOSPHOLIPIDEN INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Aus der Universitäts-Hautklinik Tübingen Abteilung Dermatologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Röcken

Aus der Universitäts-Hautklinik Tübingen Abteilung Dermatologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Röcken Aus der Universitäts-Hautklinik Tübingen Abteilung Dermatologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. M. Röcken Laser-Doppler-Flux-Messungen bei Patienten mit zirkumskripter Sklerodermie unter antibiotischer

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. W. Hein) Zentrum für Rückenmarkverletzte Am Klinikum

Mehr

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms: 6 fach- vs. 10 fach-biopsie

Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms: 6 fach- vs. 10 fach-biopsie Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. P. Fornara) Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie

Mehr

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert Aus dem Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID U9A5I6A8 Test Dato 08.02.2017 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Geburtsdatum

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Konjugierte Linolsäuren: Zufuhr und Verteilung in den Plasmalipidfraktionen beim Menschen

Konjugierte Linolsäuren: Zufuhr und Verteilung in den Plasmalipidfraktionen beim Menschen Institut für Ernährungswissenschaft der Technischen Universität München Konjugierte Linolsäuren: Zufuhr und Verteilung in den Plasmalipidfraktionen beim Menschen Dorothee Fremann Vollständiger Abdruck

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Fette und fettähnliche Substanzen

Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen Fette und fettähnliche Substanzen (letztere wurden früher als Lipoide bezeichnet) bilden die Gruppe der Lipide. Sie sind unlöslich in Wasser, aber gut löslich in organischen

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter

Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter Zahnklinik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. J. Setz Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Fettsäurezusammensetzung der Sommer- und Wintermilch in Abhängigkeit vom Weide-, Krafftfutter- und Maisanteil in der Fütterung

Fettsäurezusammensetzung der Sommer- und Wintermilch in Abhängigkeit vom Weide-, Krafftfutter- und Maisanteil in der Fütterung Fettsäurezusammensetzung der Sommer- und Wintermilch in Abhängigkeit vom Weide-, Krafftfutter- und Maisanteil in der Fütterung vorläufige Ergebnisse der Analyse von 55 Öko-Milchviehbetrieben in 2007 Problematik

Mehr

5 Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

5 Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 83 Thermisch behandelte Fette enthalten erhöhte Konzentrationen an primären und sekundären Lipidperoxidationsprodukten, die im tierischen Organismus vielfältige physiologische Wirkungen hervorrufen. Aus

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Medizinischen Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Zeitz

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer) und aus der Universität Göttingen Sektion Embryologie

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 12.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Schubert) Klinische

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Einleitung. 1. Einleitung

Einleitung. 1. Einleitung 1. Einleitung Hierzulande ist gegenwärtig eine große Präferenz für die Aufnahme von frittierter Nahrung zu erkennen. Die im Prozeß des Erhitzens und Frittierens der Lebensmittel verwendeten Fette werden

Mehr