Mit der internen Überprüfung im LANUV war der Leiter der Abteilung 3 beauftragt, der seinerzeit nicht mit der Erstellung der Studie befasst war.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit der internen Überprüfung im LANUV war der Leiter der Abteilung 3 beauftragt, der seinerzeit nicht mit der Erstellung der Studie befasst war."

Transkript

1 Arzneimitteleinsatz in der Hähnchenmast; Evaluierung des LANUV-Berichtes vom Nach einer vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung am veröffentlichten Kritik an Darstellungen in der LANUV-Studie über den Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenmast vom ist diese einer erneuten internen Prüfung unterzogen worden. Dabei erfolgte auch eine Detailprüfung durch einen externen Dritten. Mit der internen Überprüfung im LANUV war der Leiter der Abteilung 3 beauftragt, der seinerzeit nicht mit der Erstellung der Studie befasst war. Parallel dazu wurde am der Fa. Prognos AG den Auftrag erteilt, die Arbeiten des LANUV zur Evaluation der Hähnchenmaststudie in den einzelnen Arbeitsschritten quantitativ und qualitativ von Beginn an zu begleiten und dadurch sowie durch eigene und unabhängig vom LANUV durchgeführte Arbeitsschritte am Ende der Evaluation testieren zu können, dass das Evaluationsergebnis nach den Regeln der guten fachlichen Praxis von Wissenschaft und Technik zustande gekommen ist (Auszug aus dem schriftlichen Angebot der Prognos AG vom ). Inzwischen ist die interne Evaluation abgeschlossen, das Ergebnis ist ausführlich in Anlage 1 dargestellt. Die Vorgehensweise bei der Evaluation ist Anlage 2 zu entnehmen. Die Fa. Prognos AG hat mit Schreiben vom testiert, dass die im vorliegenden Bericht dargestellten Evaluationsergebnisse nach den Regeln der guten fachlichen Praxis von Wissenschaft und Technik zustande gekommen sind (vgl. Kopie des Schreibens in Anlage 3). Im Ergebnis hat die Evaluation ergeben, dass die Kernaussagen des LANUV-Berichtes vom zur Situationsbeschreibung des Antibiotikaeinsatzes in der Hühnermast in Nordrhein-Westfalen durchweg bestätigt werden.

2 - 2 - Gleichwohl sind im Bericht vom einige Korrekturen an den dargestellten Zahlenwerten erforderlich. Allerdings sind die numerischen Änderungen meist gering und verstärken oft sogar die getroffenen Aussagen und Schlussfolgerungen. Wesentliche Ergebnisse der Evaluation sind: Die für den Zeitraum März bis Juni 2011 erfassten 984 Mastdurchgänge umfassen insgesamt rund 18 Mio. Tiere und bilden damit den größten Teil der mit ca. 19 Mio. Tieren zu erwartenden Gesamtproduktion ab (vgl. Anlage 1, Tabelle 2). Von den erfassten 984 Mastdurchgängen erfolgten bei 1 bzw. 16% keine Antibiotikabehandlung, bei 829 bzw. 84% mindestens eine Antibiotikabehandlung (vgl. Anlage 1, Tabelle 2) Dies entspricht insgesamt 16,4 Mio. bzw. 91,6% behandelter Tiere und 1, Mio. bzw. 8,4% unbehandelter Tiere (vgl. Anlage 1, Tabelle 3). Auf die 184 Betriebe, denen Mastdurchgänge eindeutig zugeordnet werden konnten, entfielen insgesamt rd. 1 Mio. Tiere. Davon wurden 13,9 Mio. Tiere bzw. 92,% mit Antibiotika und 1,12 Mio. Tiere bzw. 7,% nicht mit Antibiotika behandelt (vgl. Anlage 1, Tabelle 8). Von den 184 Betrieben, denen Mastdurchgänge eindeutig zugeordnet werden konnten, wenden 19 bzw. 10,3% durchgängig keine Antibiotika an. Hinsichtlich der verschiedenen Produktionszweige gehören von den Antibiotika-freien Betrieben zum Produktionszweig Bio, 10 zum Produktionszweig Kikok und 4 zum Produktionszweig konventionell (vgl. Anlage 1, Tabelle 7 und Tabelle 10). Insgesamt wurden 2192 Antibiotika-Behandlungen erfasst, davon erfolgten 867 bzw. 40% über 1 bis 2 (vgl. Anlage 1, Tabelle 4). Mastdurchgänge mit Antibiotika-Behandlung weisen eine durchschnittliche Behandlungshäufigkeit von 2,6 Behandlungen/Mastdurchgang auf. Dabei werden im Mittel 3,4 Wirkstoffe eingesetzt, die Behandlungsdauer beträgt im Mittel 7,6. Insgesamt variiert die Anzahl der eingesetzten Wirkstoffe je behandeltem Mastdurchgang von 1 bis 8, die Behandlungsdauer zwischen 1 und 24 je behandeltem Mastdurchgang (vgl. Anlage 1, Tabelle 2). Die 16 Betriebe mit Betriebsgrößenangabe, die durchgehend keine Antibiotika anwenden, weisen mit im Mittel Mastplätzen eine signifikant geringere Betriebsgröße sowie mit 0 n eine signifikant längere mittlere Mastdauer auf (vgl. Anlage 1, Tabelle 9). Von den 28 Mastdurchgängen in Betrieben mit weniger als Mastplätzen haben 24 bzw. 86% keine Antibiotika und 4 bzw. 14% Antibiotika erhalten (vgl. Anlage 1, Tabelle 6). Bei den 0 Mastdurchgängen mit einer Mastdauer über 4 n wiesen 40 bzw. 80% keine und 10 bzw. 20% eine Antibiotika-Behandlung auf (vgl. Anlage 1, Tabelle 6). Kleinere Betriebe mit weniger als Mastplätzen weisen eine signifikant längere Mastdauer, aber auch eine signifikant niedrigere Anzahl der durchschnittlichen Behandlungstage bei ebenfalls signifikant niedrigerer Anzahl eingesetzter Wirkstoffe auf (vgl. Anlage 1, Diagramm 3).

3 - 3 - Anlage 1: Ergebnisse der im Rahmen der Evaluation des LANUV-Berichtes vom durchgeführten Datenauswertungen und wesentliche Abweichungen Die im Rahmen der Evaluation durchgeführten Datenauswertungen hatten das Ziel, alle im LANUV-Bericht vom dargestellten Ergebnisse neu zu berechnen. Dazu wurden die gemäß Anlage 2 neu erfassten und in einer MS-Access-Datenbank vorliegenden Daten mit dem Programmpaket SAS unter Verwendung der entsprechenden Prozeduren statistisch ausgewertet. Die nachfolgende Ergebnisdarstellung der Evaluation erfolgt synoptisch im Vergleich zu den seinerzeit im Bericht vom veröffentlichten Ergebnissen. Jedoch erfolgt aus systematischen Gründen die Darstellung in veränderter Reihenfolge, weil zunächst die Ergebnisse bzgl. des Gesamtdatenbestandes und anschließend die des betriebsbezogenen Datenbestandes wiedergegeben werden. Um den Vergleich mit den im Bericht vom enthaltenen Tabellen und Diagrammen zu erleichtern, ist jeweils die Bezugstabelle bzw. das Bezugsdiagramm angegeben. Insgesamt ist zu beachten, dass im Datenbestand, der der Evaluation zugrunde liegt, auch unvollständige Datensätze bezüglich einzelner Merkmale enthalten sind. So fehlen z. B. bei einigen Datensätzen die Angaben zur Behandlungsdauer. In der nachfolgenden Tabelle ist daher die Anzahl der für die jeweiligen Merkmale gültigen, d. h. mit einer Eintragung belegten Datensätze zusammengestellt. Tabelle 1: Anzahl der im Datenbestand enthaltenen gültigen, d. h. mit einer Eintragung belegten Datensätze (= Mastdurchgänge) Betriebszuordnung Gültige Datensätze zu: mit ohne Summe Betriebsgröße Anzahl Tiere Mastdauer Anzahl Wirkstoffe Behandlungstage Anzahl Mastdurchgänge

4 Gesamtdatenbestand Tabelle 2: Zusammenfassung der Arzneimitteleinsatzdaten bei Auswertung aller erfassten Mastdurchgänge (Tabelle 2 im Bericht vom ) Bericht vom Ergebnis der Evaluation Mastdurchgänge Anzahl Mastdurchgänge ohne Behandlung Anzahl Mastdurchgänge mit mind. einer Behandlung Anzahl Behandlungen gesamt Anzahl Behandlungen / behandelten Mastdurchgang durchschnittl. Anzahl 2,2 2,6 Eingesetzte Wirkstoffe / Mastdurchgang Anzahl min. 1 1 bei behandelten Tieren Anzahl max. 8 8 durchschnittl. Anzahl 3,0 3,4 Behandlungsdauer () / Mastdurchgang Anzahl min. 1 1 bei behandelten Tieren Anzahl max durchschnittl. Anzahl 7,3 7,6 Anmerkungen zu wesentlichen Abweichungen: Die Anzahl der Mastdurchgänge unterscheidet sich um 22 Mastdurchgänge, die im Bericht vom keine Berücksichtigung fanden. Der überwiegende Teil der in der Evaluation zusätzlich erfassten Mastdurchgänge stammt von einer KOB, da in einem Monat unüblicherweise ein zweites Tabellenblatt innerhalb einer Excel-Datei geliefert wurde, welches übersehen und deshalb nicht berücksichtigt wurde. Die Anzahl der Mastdurchgänge ohne Behandlung hat sich im Evaluationsergebnis verringert, obwohl sich die Gesamtzahl der Mastdurchgänge erhöht hat. Ursache hierfür ist, dass Mastdurchgänge im Bericht vom fälschlicherweise als ohne Behandlung gezählt wurden, wenn auf der Gesundheitsbescheinigung eines Endfanges keine weitere Antibiotika-Behandlung nach dem Vorfang vermerkt war. Nach jetzt vorgenommener Bewertung müssen diese Mastdurchgänge aber als behandelt angesehen werden, weil vor dem Vorfang eine Behandlung stattgefunden hat. Die Anzahl der Behandlungen erhöht sich um 444 Behandlungen (von auf 2.192). Ursache dafür ist einerseits die Zunahme der insgesamt erfassten Mastdurchgänge um 22. Wesentliche Ursache aber ist, dass in der Erstauswertung insbesondere in einem Kreis die gemeldeten Behandlungen nicht korrekt allen betroffenen Mastdurchgängen zugeordnet wurden. Da dies eine hohe Anzahl von Mastdurchgängen mit gleichzeitig umfangreichen Behandlungen betrifft, ergeben sich allein aus dieser Richtigstellung 413 zusätzliche Behandlungen.

5 - - Tabelle 3: Anzahl der Tiere mit bzw. ohne Antibiotikaanwendung Ergebnis der Evaluation unter Einbeziehung aller Mastdurchgänge (n= 984) Antibiotikaanwendung Anzahl der Tiere in % mit ,6 ohne ,4 alle Tiere ,0 Anmerkungen: Die vorstehende Tabelle ist im Bericht vom nicht enthalten. Die in der Tabelle dargestellten Informationen sind aber von grundsätzlichem Interesse. Bei der Evaluation wurde die Information zur Antibiotikabehandlung über alle erfassten 984 Mastdurchgänge ausgewertet und erstreckt sich damit insgesamt auf rund 18 Mio. Tiere. Diese Zahl steht in guter Übereinstimmung mit der im Erhebungszeitraum theoretisch zu erwartenden Tierzahl von rund 19 Mio. Tieren (lt. Bericht vom ). Rund 92% der insgesamt erfassten Tiere waren mit Antibiotika behandelt, 8% dagegen ohne Antibiotika gehalten worden. Tabelle 4: Wirkstoffbezogene Behandlungsdauer bei antibiotischer Behandlung von Mastdurchgängen (Textaussage Kap. II.2, 1. Absatz im Bericht v ) Wirkstoffbezogene Behandlungsdauer Bericht vom Anzahl Behandlungen Ergebnis der Evaluation % von Alle Anzahl Behandlungen % von Alle 1 Tag % % Alle % 2182*) 100% *) Von der Gesamtzahl der Behandlungen (2192 gemäß Tabelle 2) ist bei 10 Behandlungen die Behandlungsdauer nicht bekannt Anmerkungen: Die Anzahl der Behandlungen insgesamt hat sich aus den bereits bei Tabelle 2 genannten Gründen deutlich erhöht, gleichzeitig hat sich aber die Anzahl der 1- und 2-tägigen Behandlungen verringert. Offenbar lag in diesen Fällen bei der Erstauswertung ein Zuordnungsfehler vor.

6 - 6 - Tabelle : Anwendungsdauer der eingesetzten Wirkstoffkombinationen (Tabelle 4 im Bericht vom ) Wirkstoffkombinationen Behandlungstage gemäß Zulassungsbedingungen Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () Bericht vom Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () 1 Tag Ergebnis der Evaluation Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer 1 Tag Colistinsulfat Amoxicillin , Colistinsulfat Ampicillin , , Colistinsulfat Phenoxymethylpenicillin ,0 1 Colistinsulfat Tylosin , , Enrofloxacin Tylosin ,0 1 Spectinomycin Lincomycin , , Trimetoprim Sulfamethoxazol 3-4* 234 3, , Lincomycin/ Spectinomyin Colistinsulfat ,0 2 Oxytetracyclin Trimetoprim/ Sulfamethoxazol Kombinationspräparat

7 - 7 - Wirkstoffkombinationen Behandlungstage gemäß Zulassungsbedingungen Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () Bericht vom Tag Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () 1 Tag Ergebnis der Evaluation Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Amoxicilin Colistin Tylosin ,0 1 Amoxicilin Tylosin ,0 2 Benzylpenicillin-Kalium Colistin ,2 4 1 Benzylpenicillin-Kalium Doxycyclin ,0 1 Benzylpenicillin-Kalium Solfamethoxazol/ Trimethoprim ,0 3 Colistin Lincomycin ,0 1 Doxycyclin Tylosin ,0 1 Enrofloxacin Phenoxymethylpenicillin 3-1 4,0 1 Enrofloxacin Lincomycin/ Spectinomycin Sulfamethoxazol/ Trimetho -prim ,

8 - 8 - Wirkstoffkombinationen Bericht vom Ergebnis der Evaluation Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Behandlungstage gemäß Zulassungsbedingungen Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen 1 Tag Tag Durchschnittliche Anwendungsdauer () Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () Lincomycin/ Spectinomycin Sulfamethoxazol/ Trimethoprim , 1 1

9 - 9 - Wirkstoffkombinationen Behandlungstage gemäß Zulassungsbedingungen Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () Bericht vom Tag Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Anzahl der Anwendungen in allen Mastdurchgängen Durchschnittliche Anwendungsdauer () 1 Tag Ergebnis der Evaluation Anzahl der Anwendungen je Anwendungsdauer Summe % % 26% 40% 22% 6% 2% - - 2% 27% 43% 21% % 2% 0,1% Anmerkungen: Bei der Evaluation wurden deutlich mehr verschiedene Wirkstoffkombinationen ermittelt, als in der Studie vom , deshalb sind dort die entsprechenden Zeilen nicht ausgefüllt. Die Kombination Oxytetracyclin/Trimetoprim/Sulfamethoxazol wurde dagegen in der Evaluation nicht ermittelt, weshalb dort die entsprechende Zeile keine Einträge aufweist. In der Summenzeile sind Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Die Wirkstoffkombinationen wurden für den Bericht vom händisch ermittelt, wobei als Behandlungsdauer einer Wirkstoffkombination die Behandlungsdauer des am kürzesten verabreichten Wirkstoffes übernommen wurde. In der Evaluation wurde in diesen Fällen dagegen die Behandlungsdauer des am längsten verabreichten Wirkstoffes übernommen. Die bei der Evaluation zusätzlich erfassten 444 Behandlungen (davon allein 14 Kombinationsbehandlungen aus den zusätzlich erhobenen 413 Behandlungen in einem Kreis; vgl. Anmerkungen zu Tabelle 2) sowie Zuordnungsfehler bei der händischen Erstauswertung erklären die feststellbaren Abweichungen. Wirkstoffkominationen wurden zu 29% (Bericht vom : 29%) 1 bis 2 eingesetzt. Der Vergleich zu den Angaben in Tabelle 4 (Anwendungsdauer über alle Behandlungen) zeigt, dass Einzelwirkstoffe überproportional häufig nur 1 bis 2 eingesetzt werden.

10 Tabelle 6: Auswertung der erhobenen Mastdurchgänge im Hinblick auf Betriebsgröße und Mastdauer (Tabelle 7 im Bericht vom ) Betriebsgröße unter Tiere Mastdauer über 4 zum Vergleich: alle erhobenen Mastdurchgänge Bericht vom ohne Antibiotika mit Antibiotika Mastdurchgänge Mastdurchgänge Ergebnis der Evaluation ohne Antibiotika mit Antibiotika 28 1 (4 %) 13 (46 %) (86 %) 4 (14 %) (77 %) 6 (23 %) 0 40 (80 %) 10 (20 %) (17 %) 799 (83 %) (16 %) 829 (84 %) Anmerkung: Die in der Tabelle 6 nach Betriebsgröße und Mastdauer dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Mastdurchgänge von Betrieben mit einer Betriebsgröße < Tieren bzw. mit einer Mastdauer > 4. Datenbasis dafür sind deshalb nur die Mastdurchgänge derjenigen Betriebe, deren Betriebsgröße bekannt ist (n=939, vgl. Tabelle 1). Die veränderte Zuordnung von Mastdurchgängen aus Betrieben < Mastplätzen lässt sich auf eine fehlerhafte (händische) Zuordnung bei der Erstauswertung zurückführen. Die angestiegene Anzahl der Mastdurchgänge mit einer Mastdauer über 4 ist auf eine nicht vollständige Erfassung in der Erstauswertung zurückzuführen.

11 Datenbestand mit Betriebszuordnung Tabelle 7: Anzahl der Betriebe mit bzw. ohne Antibiotikaanwendung (Tabelle 1 im Bericht vom ) Anwendung von Antibiotika Bericht vom Ergebnis der Evaluation mit 164 *) 16 **) ohne alle Betriebe *) Hierin sind auch Betriebe enthalten, die nicht in allen Mastdurchgängen Antibiotika anwenden. **) Davon 24 Betriebe, die nicht in allen Mastdurchgängen Antibiotika anwenden. Tabelle 8: Anzahl der betriebszugeordneten Tiere mit bzw. ohne Antibiotikaanwendung (Tabelle 1 im Bericht vom ) Bericht vom Ergebnis der Evaluation Anwendung von Antibiotika Anzahl der Tiere in % Anzahl der Tiere in % mit *) 96, , ohne **) 3, , alle Tiere , ,0 *) Hierin sind (irrtümlich) auch Tiere aus Antibiotika-freien Mastdurchgängen enthalten, wenn der Betrieb nicht durchgängig Antibiotika-frei mästet. **) Hierbei wurden nur Mastdurchgänge von durchgehend Antibiotika-freien Betrieben berücksichtigt. Anmerkungen: Die im Bericht vom in einer Tabelle (Tabelle 1) dargestellten Zahlen sind insofern fehlerhaft, als dass in der Kategorie mit Anwendung von Antibiotika auch die Tierzahl enthalten ist, die aus Mastdurchgängen von Antibiotika einsetzenden Betrieben stammen, jedoch nicht mit Antibiotika behandelt wurden. Insofern trifft die vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung am veröffentlichte Kritik zu. Deshalb wurden die Informationen nun in 2 getrennten Tabellen dargestellt. Tabelle 8 zeigt als Ergebnis der Evaluation, dass 13,9 Mio. bzw. 92,% der aus betriebszugeordneten Mastdurchgängen stammenden Tiere mit Antibiotika behandelt waren, 1.1 Mio. Tiere bzw. 7,% dagegen nicht behandelt waren.

12 Bericht Evaluationsergebnis Prozent Betriebsgröße (Klassenmitte) Diagramm 1: Größenverteilung der Betriebe (Diagramm 1 im Bericht vom ) Anmerkungen: Die Ergebnisse der Evaluation bestätigen im Wesentlichen die Erstauswertung im Bericht vom Bericht Evaluationsergebnis Prozent Zahl der Mastdurchgänge/Betrieb (Klassenmitte) Diagramm 2: Verteilung der Anzahl der Mastdurchgänge pro Betrieb (Diagramm 1 im Bericht vom ) Anmerkungen: Die Ergebnisse der Evaluation bestätigen im Wesentlichen die Erstauswertung im Bericht vom

13 Tabelle 9: Verteilung der erfassten Betriebe hinsichtlich der Antibiotikaanwendung bei den verschiedenen Mastdurchgängen (Tabelle im Bericht v ) Antibiotika- Anwendung in den Mastdurchgängen Anzahl Bericht vom mittlere Mastdauer () mittlere Betriebsgröße Anzahl Ergebnis der Evaluation mittlere Betriebsgröße mittlere Mastdauer () immer , , teilweise , ,1 nie * 48,8* ** 0,1** alle Betriebe , ,8 * Die Betriebsgröße nie unterscheidet sich hinsichtlich der durchschnittlichen Betriebsgröße und der mittleren Mastdauer signifikant (Tukey-Test; p<0,0) ** Die Gruppe der Betriebe, die nie Antibiotika anwenden, unterscheidet sich hinsichtlich der durchschnittlichen Betriebsgröße und der mittleren Mastdauer signifikant von den Betriebsgruppen immer und teilweise (Tukey-Test; p<0,0) Anmerkungen: Von den insgesamt 184 Betrieben, denen im Rahmen der Evaluation Mastdurchgänge eindeutig zugeordnet werden konnten (vgl. Tabelle 7), fehlte bei 4 Betrieben die Angabe zur Betriebsgröße. Deshalb umfasst die Auswertung der Evaluation in Tabelle 9 nur 180 Betriebe. Durch die Neuerfassung der Daten ist es in begrenztem Umfang zu einer Neuzuordnung der Betriebe zu den verschiedenen Kategorien der Antibiotikaanwendung gekommen. Dies hat auch erkennbare Auswirkungen auf die dargestellten mittleren Betriebsgrößen, kaum jedoch auf die Mastdauer. Die deutliche Verringerung der mittleren Betriebsgröße in der Kategorie nie ist begründet durch einen Fehler in der Datengrundlage des Berichtes vom Die Betriebsgröße des Betriebes B 29 (ohne Antibiotikaeinsatz) war irrtümlich aus dem Datensatz des vorhergehenden Betriebes B 28 übernommen worden. Die tatsächliche Betriebsgröße des Betriebes B 29 beträgt Mastplätze, statt der irrtümlich übernommenen Mastplätzen. Tabelle 10: Betriebsarten ohne Antibiotikaanwendung (Tabelle 6 im Bericht v ) Bericht vom Ergebnis der Evaluation Art des Betriebes Anzahl Anzahl Biobetrieb Kikok 7 10 Konventionell 6 4 Summe Anmerkungen: Die Angaben der Tabelle 10 können durch die im Rahmen der Evaluation neu erfassten Daten nicht generiert werden, da sie im Datensatz nicht enthalten sind. Dies ist darin begründet, dass die Zuordnung der durchgängig Antibiotika-freien Betriebe zu den Betriebsarten von den KOB ohne konkrete Zuordnung zu Einzelbetrieben gemeldet wurde. Es wurde lediglich übermittelt, wie viele Betriebe der jeweiligen Betriebsart zuzuordnen sind. Im Rahmen der Evaluation wurde festgestellt, dass 2 vormals als Antibiotika-frei eingestufte konventionelle Betriebe aus ei-

14 nem Kreis nun nicht mehr zu dieser Gruppe gehören. 3 vormals als nicht durchgängig Antibiotika-frei eingestufte Betriebe aus einem anderen Kreis sind nunmehr jedoch so einzuordnen. Für diese wurde nachträglich ermittelt, dass dies Kikok -Betriebe sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass die vorgenommenen Betriebszuordnungen nicht zwingend bedeutet, dass die Betriebe ausschließlich nach der genannten Produktionsrichtung arbeiten Bericht vom Evaluationsergebnis Mittlere Mastdauer ( x 10) durchschnittl. Behandlungstage mittlere Anzahl eingesetzter Wirkstoffe bis bis bis über insgesamt Diagramm 3: Mittlere Mastdauer, durchschnittliche Behandlungstage und mittlere Anzahl eingesetzter Wirkstoffe in Abhängigkeit von der Betriebsgröße (nach Klassen) (Diagramm 3 im Bericht vom ) Anmerkungen: Die Ergebnisse der Evaluation bestätigen im Wesentlichen die Erstauswertung im Bericht vom Wie auch schon in der Erstauswertung, ergeben sich folgende statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Betriebsgrößen-Klassen: Die Betriebe < Mastplätze unterscheiden sich in allen drei dargestellten Merkmalen. Die Betriebe mit bis Mastplätzen unterscheiden sich von der Betriebsgrößenklasse bis Mastplätze in den Merkmalen Durchschnittliche Behandlungstage und Mittlere Anzahl eingesetzter Wirkstoffe (nicht dagegen bzgl. der Mastdauer).

15 - 1 - Der Auswertung liegen folgende Betriebszahlen zugrunde: Betriebsgrößenklasse (Mastplätze) Bericht vom Evaluation < bis bis > Insgesamt Die Evaluation bestätigt auch die Aussage im Bericht vom , dass auf Basis der Einzelbetriebsdaten lineare Regressionsanalysen nur sehr schwache Abhängigkeiten der Mastdauer und des Arzneimitteleinsatzes (Behandlungsdauer, Anzahl eingesetzter Wirkstoffe) von der Betriebsgröße zeigen (r 2 <0,0; im Bericht vom r²<0,07)

16 Anlage 2: Vorgehensweise bei der Evaluation des Berichtes Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung (Recklinghausen, ) Datengrundlage Im Zusammenhang mit der Erhebung zur Ermittlung des Antibiotikaeinsatzes bei der Hähnchenmast, die dem LANUV-Bericht vom zugrunde lag, hatten die Kreisordnungsbehörden (KOB) ab Ende März 2011 dem LANUV z. T. monatlich, z. T. zusammenfassend für mehrere Monate Daten über Gesundheitsbescheinigungen von geschlachteten Masthähnchen sowie zum Antibiotikaeinsatz während der Mast übermittelt. Obwohl das LANUV den KOB für die Meldung der Daten eine Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt hatte, wurden in diese die abgefragten Daten zum Teil uneinheitlich eingetragen. Teilweise lieferten die KOB deshalb auf Nachfragen des LANUV weitere Informationen per . Schließlich wurden im Verlauf der Erhebung durch das LANUV verschiedene ergänzende Daten von den KOB erbeten, die ursprünglich nicht zur Meldung und Erfassung vorgesehen waren (z. B. die Betriebszuordnung der gemeldeten Mastdurchgänge; die Zuordnung der Betriebe ohne Antibiotikaeinsatz zu den Produktionsweisen bio, konventionell bzw. dem Markenfleischprogramm Kikok ). Im Ergebnis führten die Mitteilungen der KOB zu einer Vielzahl von Dateien und s, deren Inhalt auszuwerten war. Datenlieferungen liegen vor für die Kreise/kreisfreien Städte BO, BOR, COE, DN, HSK, HX, KLE, KR, LIP, MI, MS, PB, RE, SO, ST, UN, WAF, WES und VIE. Die Evaluation setzte bei diesen, von den KOB an das LANUV übermittelten Daten und Informationen an. Datenerfassung Die vorgenannte Datengrundlage wurden im Rahmen der Evaluation nach einheitlichen Kriterien vollständig neu erfasst. Dabei zeigte sich, dass zahlreiche Einzelmeldungen der KOB vor der Erfassung einer fachlichen Bewertung bedurften. Um diese fachliche Bewertung einheitlich und nachvollziehbar zu gestalten, wurde sichergestellt, dass die Erfassung durch 2 Arbeitsteams mit je 2 fachlich geeigneten Personen nach dem 4- Augen-Prinzip im gleichen Arbeitsraum erfolgte, notwendige Interpretationen gemeinsam erörtert und entschieden sowie zur Berücksichtigung im weiteren Prozess dokumentiert wurden. Für einen Teil der Kreise/kreisfreien Städte konnten die vom LANUV nachträglich erbetenen Betriebszuordnungen nicht aus den ursprünglichen Meldungen der KOB rekonstruiert werden. Dies betrifft rd. 170 Mastdurchgänge, für die die Betriebszuordnung seinerzeit telefonisch erfolgte. Für die genannten Mastdurchgänge wurde die Betriebszuordnung daher aus der Datenbasis des Berichtes vom übernommen, da kein Anhaltspunkt dafür besteht, dass die seinerzeitige Betriebszuordnung fehlerhaft sein könnte. Im Ergebnis wurden durch die Datenerfassung insgesamt 19 kreisbezogene Excel-Dateien in einem einheitlichen, mit der Fa. Prognos abgestimmten Format erstellt. Nach Abschluss der Datenerfassung erfolgte eine stichprobenhafte Überprüfung der Erfassungsergebnisse durch das jeweils nicht an der Erfassung beteiligte Arbeitsteam. Hierbei ergaben sich keine Beanstandungen. Im Anschluss daran wurden die erfassten Daten verschiedenen Plausibilitätstest im LANUV sowie - unabhängig davon - bei der Fa. Prognos unterzogen. Sämtliche dabei erkannten Fehler und Unklarheiten wurden in den jeweiligen Erfassungsdateien einzeln geprüft und ggf. korrigiert. Schließlich wurden die geprüften 19 kreisbezogenen Excel-Dateien für die weiteren Auswertearbeiten in eine MS-Access-Datenbank überführt, die auch der Fa. Prognos AG für deren Auswertung übermittelt wurde. Datenauswertung Die im Rahmen der Evaluation durchgeführten Datenauswertungen hatten das Ziel, alle im LA- NUV-Bericht vom dargestellten Ergebnisse neu zu berechnen. Dazu wurden die in der o. g. MS-Access-Datenbank vorliegenden Daten mit dem Programmpaket SAS unter Verwendung der entsprechenden Prozeduren statistisch ausgewertet.

17 Anlage 3: Schreiben der Prognos AG vom zur vom LANUV durchgeführten Evaluation des Berichtes Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung (Recklinghausen, )

18 - 18 -

19 - 19 -

20 - 20 -

21 - 21 -

Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den

Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen e-mail: poststelle@lanuv.nrw.de Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 14.11.2011 Abteilung 8 Verbraucherschutz,

Mehr

Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012

Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012 Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen e-mail: poststelle@lanuv.nrw.de Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012 Abteilung

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Fotolia/Tertman Evaluierung des Einsatzes von Antibiotika in der Putenmast Zielsetzung: Ziel und Durchführung Gewinnung von ersten orientierenden Informationen über den Ist-Zustand

Mehr

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen Zusätzliche Wohnungsneubaunachfrage durch die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein-Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr und der NRW.BANK Melanie

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Kurzinformation Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Stand: 26.01.2006 Herausgeber: Ansprechpartner: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Holger Meinken, Tel. 0911/179-5821

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bericht über den Antibiotikaeinsatz

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme!

Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme! Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme? Dokumentation als Vertrauensbildende Maßnahme! Geflügelfleischerzeugung im Spannungsfeld von Medien, Märkten und Konsumentenwünschen

Mehr

Schäden durch freilaufende Hunde an Schafherden Ergebnisse einer Umfrage des Schafzuchtverbandes NRW

Schäden durch freilaufende Hunde an Schafherden Ergebnisse einer Umfrage des Schafzuchtverbandes NRW Schäden durch freilaufende Hunde an Schafherden Ergebnisse einer Umfrage des Schafzuchtverbandes NRW Umfrage Schäden durch freilaufende Hunde Freilaufende Hunde sind für viele Schafhalter ein großes Problem.

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 09.02.2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen möchte den Einfluss seiner Werbemaßnahmen auf den erzielten Umsatz quantifizieren. Hierfür werden die jährlichen

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

PROFILER check. 1 Basics 1.1 Strukturanalyse Kundendaten. Ist-Analyse Ihres Datenbestandes vom Max Mustermann GmbH

PROFILER check. 1 Basics 1.1 Strukturanalyse Kundendaten. Ist-Analyse Ihres Datenbestandes vom Max Mustermann GmbH Unvollständige Adressen: Anzahl Adressen für PROFILER check: 12 49.091 1 Basics 1.1 Strukturanalyse Kundendaten Erforderliche Informationen Feldname Anzahl Füllgrad (max.) Länge Bemerkung Kundennummer

Mehr

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Büro für Kommunal- und Strukturanalysen www.strukturanalyse.de Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Dr. Hans-Joachim Keil Diplom-Volkswirt Bevölkerungs-, Wirtschafts-

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter 1. Erhebungszeitraum: 2014 Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2014. 2. Umfragebeteiligung An der Erhebung haben

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Hinweis: Ausführen von Makros muss aktiviert sein, damit die Dateneingabe möglich

Mehr

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann 16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln 16. AMG-Novelle: Ziele

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.5 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance ) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder werden zwei unterschiedliche

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika

Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika FB 81 Fachübergreifende und risikoorientierte Handlungskonzepte Recklinghausen, den 27.06.2012 Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden.

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden. Statistik I, SS 2005, Seite 1 von 9 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung für

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden

Mehr

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Secukinumab (Plaque-Psoriasis) IQWiG-Berichte Nr. 529 Secukinumab (Plaque-Psoriasis) Addendum zum Auftrag A17-08 Addendum Auftrag: A17-31 Version: 1.0 Stand: 28.07.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

SPESOMETRO 2017 MELDUNG

SPESOMETRO 2017 MELDUNG SPESOMETRO 2017 MELDUNG Nachdem Sie das Update installiert haben, gehen Sie wie folgt vor: WICHTIG: Führen Sie nochmals ALLE Punkte aus welche im Dokument: Spesometro-1-Kunden-Lieferant.pdf angeführt wurden:

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008 Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern, Elsenheimerstraße 39, 80687 München Herrn Dr.med. Max Mustermann Kinder- und Jugendarzt Musterstraße 1 81234 München Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und

Mehr

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 22 Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 2.Quartal 2016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostengruppen der 1. und 2.Ebene nach DIN 276-1:2008-12

Mehr

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013: Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? - 1 - Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013 food-report ist eine Trendanalyse relevanter

Mehr

Produktinformation ADNOVA finance

Produktinformation ADNOVA finance Produktinformation ADNOVA finance ADNOVA finance Aktualisierung September 2017 1. Offenlegung - Leerzeichen in den Berichten... 2 2. Stammdaten Gesellschafter... 2 2.1. Löschen eines Gesellschafters...

Mehr

Fehlermeldungen für die Datenerhebung 2003

Fehlermeldungen für die Datenerhebung 2003 meldungen für die Datenerhebung 2003 Version 2.0 drg-datenstelle@mmm.com 13.02.2004 meldungen Seite 1/6 meldungen im Verfahren nach 21 KHEntgG Kategorie Text Detailbeschreibung F0001 F0002 F0003 F0004

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts Inklusive Grundschule (PInG) Dokumentation des LISUM

Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts Inklusive Grundschule (PInG) Dokumentation des LISUM Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts Inklusive Grundschule (PInG) Dokumentation des LISUM Dokumentation des LISUM: Zwei Untersuchungsbereiche im ersten Projektjahr: Auswertung der Datenblätter

Mehr

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen, Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept 1) Was bedeutet die betriebliche halbjährliche Therapiehäufigkeit (TH)? Die für Ihren Betrieb ermittelte und Ihnen durch das LAVES mitgeteilte betriebliche

Mehr

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop 4 Ergebnisse Seite 37 4 Ergebnisse 4.1 Umfang der Untersuchungen Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 309 Bioindikatoren ausgewertet, die bei 110 Sterilisationszyklen anfielen. Es wurden 100 qualitative

Mehr

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß DIMDI-AMV Wallmann J., Preuss J., Bender A. BVL / BfT Info-Tag, 29. November 2012, BVL, Berlin Jürgen Wallmann 29. November 2012 Seite 1 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

Anlage 2 Regeln zur Berechnung von Messzahlen

Anlage 2 Regeln zur Berechnung von Messzahlen Anlage 2 Regeln zur Berechnung von Messzahlen 1. ABSCHNITT: VORBEMERKUNG... 2 2. ABSCHNITT: GRUNDREGELN... 2 3. ABSCHNITT: FRAGENKATALOG ZUR ERMITTLUNG VON MESSZAHLEN... 4 4. ABSCHNITT: ZUSATZREGELN ZUR

Mehr

Evaluation Sport JST 3

Evaluation Sport JST 3 Evaluation Sport JST 3» 2. Oktober bis 24. November 2017 «Hinweise zum Umgang mit der Datenmaske Stand 09.08.2017 ALLGEMEINE HINWEISE Die Excel-gestützte Datenmaske kann beliebig oft geöffnet, bearbeitet

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen GDA Arbeitsprogramm Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Nanette Aimée Besson MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Ein Computerkurs für PR-Praktiker Dieses Handbuch ist als Unterstützung bei der computergestützten Erstellung einer individuellen Medienresonanzanalyse

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

8. Einschaltung von Geschäftsstellenleitung und Fachbereichsleitung

8. Einschaltung von Geschäftsstellenleitung und Fachbereichsleitung 1. Einleitung 2. Verfahren 3. Aufbau der Prüfliste 4. Fälle aus der Monatsberechnung 5. Fälle aus dem Einmalzahlverfahren 6. Dokumentation der Prüfung 6.1 Mitteilung an die Fachbereichsleitung 6.2 Dokumentation

Mehr

Richtlinien für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten

Richtlinien für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten Kurzanleitung zur Software für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten Herausgeber: Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V. Tel.: 0211-302064-0

Mehr

Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation. WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK MS System: Einschränkungen

Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation. WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK MS System: Einschränkungen Customer Service Wichtige Information Genf, 10. Februar 2017 FSCA 1016267 - VTK MS Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK

Mehr

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW Agenda Arbeitskräftepotential durch geflüchtete Menschen Integration Points Qualifizierung

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a) LÖSUNG 7 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Aufrufen der Varianzanalyse: "Analysieren", "Mittelwerte vergleichen", "Einfaktorielle ANOVA ", "Abhängige Variablen:" TVHOURS;

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 Monatsbericht des BMF Juni 2008 Seite 49 Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 1 Betriebsprüfung................................................................................49 2 Anzahl der

Mehr

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen

OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen OID-Listen-basierte Evaluierungsabfragen In Implementierungen der Publikationsdatenbank für Organisationen, in denen eindeutige und frei verwendbare Kennungen für Angehörige der Organisation (OIDs Organisations-IDs)

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10236 21. Wahlperiode 05.09.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus und Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 30.08.17 und

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * O P TO M E T R I E Remo Poffa, eidg. dipl. Augenoptiker, Aarau, Schweiz Auswertung des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * Seit mehreren Jahren arbeitet der Autor intensiv mit Kindern,

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum 01.01.2017 Stand 14.02.2017 Warum muss ich eine Stammdatenanfrage an die Unfallversicherung schicken? Was muss ich im Lohnprogramm

Mehr

Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung

Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung Aufbau und Bearbeitung einer Nachberechnung Definition Nachberechnung: Berechnungsmodus zum Aufbau einer Berechnung für die Prüfung einer bestehenden Anlage. Eine Nachberechnung besteht aus einer Ist-Berechnung

Mehr

Leistungsmerkmale der Analyse-Software Anna4 in Abhängigkeit von TK-Systemen (Standalone) 1 Beschreibung Leistungsmerkmale... 2

Leistungsmerkmale der Analyse-Software Anna4 in Abhängigkeit von TK-Systemen (Standalone) 1 Beschreibung Leistungsmerkmale... 2 Leistungsmerkmale der in Abhängigkeit von TK-Systemen (Standalone) Inhalt 1 Beschreibung Leistungsmerkmale... 2 2 Abhängigkeiten von TK-Systeme und mögliche Einschränkungen... 2 3 Leistungsmerkmale TK-Systeme

Mehr

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz M. Goldschmitt & M. Schmanke Zielsetzung Die Grunddaten - Herkunft, Format

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/3190 20. Wahlperiode 17.02.12 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Nikolaus Haufler und Christoph de Vries (CDU) vom 10.02.12 und Antwort

Mehr

comp.ass Statistik SGB II N NO

comp.ass Statistik SGB II N NO comp.ass Statistik SGB II NW N NO W O SW S SO Statistik Mittels comp.ass können alle gesetzlich festgelegten statistischen Anforderungen erfüllt werden. Dies gilt sowohl inhaltlich, als auch zeitlich.

Mehr

Statistik-Klausur I E SS 2010

Statistik-Klausur I E SS 2010 Statistik-Klausur I E SS 2010 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter 1. Erhebungszeitraum: 2013 Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2013. 2. Umfragebeteiligung An der Erhebung haben

Mehr

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 Qualitätsentwicklung

Mehr

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015 Erstellen eines Kategorienkataloges Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken Stand: Februar 2015 Vorgehensweise 1. Schritt: Begriffsklärung Datenbanken 2. Schritt: Beispiel Kategorienkatalog 3. Schritt:

Mehr

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006) GrafStat Ausgabe 2006 - Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006) Englische Version Ab sofort ist GrafStat auch in englischer Sprache erhältlich. Datenerfassung - Datenbehandlung Dublettenbehandlung

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C Jan Götzelmann 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Controlling mit Excel 2010 Themen-Special W-EX2010C 3 Controlling mit Excel 2010 - Themen-Special 3 Trendberechnungen durchführen In diesem Kapitel

Mehr

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben.

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Regelungen zur Datenlieferung für Reha-Mitglieder Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Unabhängig

Mehr

Verfahrensanweisung VA E/01

Verfahrensanweisung VA E/01 Verfahrensanweisung VA E/ ZWECK 2 MITGELTENDE UNTERLAGEN 3 BETEILIGTE FUNKTIONSBEREICHE UND BEGRIFFE 4 VERANTWORTLICHKEITEN 5 VORGEHENSWEISE 6 PROZESSKENNZAHLEN 7 AUFZUBEWAHRENDE UNTERLAGEN 8 ANLAGEN 9

Mehr

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013 Qualifizierter Mietspiegel 2012 / 2013 gemäß 558 d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Der Mietspiegel ist durch den Arbeitskreis Mietspiegel unter

Mehr

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch. IKT-Prüfsiegel Register der aktuellen IKT-Prüfsiegel Die Liste können Sie sich hier ansehen! Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen im Referenzmonat November 2008 Vorraussetzung für die Nutzung des

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft Datengrundlagen im Verfahren für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft Vorbereitungsphase: Planungsschritt 2 des Leitfadens: Sportangebote

Mehr

Statistik II. Aufgabe 1

Statistik II. Aufgabe 1 Statistik II, SS 2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik II

Mehr

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht 10 Heime Kanton Baselland 12.5.2011 bis 27.7.2011 Ergänzender Bericht 2014 02.10.2014 1 /13 2 /13 Inhalt 1 Zweck dieses Berichtes... 3 2 Prozentualer Anteil

Mehr

Anleitung zur Konfliktbearbeitung der Halbjahresmeldung (HJM)

Anleitung zur Konfliktbearbeitung der Halbjahresmeldung (HJM) 1 Anleitung zur Konfliktbearbeitung der Halbjahresmeldung (HJM) I. Erklärung der unterschiedlichen Konfliktarten Werden Konflikte in der HJM erkannt, so wird allen betroffenen Netzbetreibern per Mail eine

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr