Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung"

Transkript

1 Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle -Wittenberg e.v. Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung Basisseminar - Konsolidierungstraining - Vertiefungsseminar Themen Basisseminar und Konsolidierungstraining Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen Inhalte einer Konzernrichtlinie Währungsumrechnung Latente Steuern im Konzernabschluss Konsolidierungsmethoden und -techniken Konzern-Anlagenspiegel und sonstige Spiegel Eigenkapitalausweis in der Konzernbilanz Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung Mit Teilnahmebescheinigung Themen Vertiefungsseminar Entkonsolidierung und Übergangskonsolidierung Veränderungen der Beteiligungsquote Konsolidierung komplexer Konzernstrukturen Spezialfragen der Währungsumrechnung Konzerninterne Umstrukturierungen Konsolidierung bei Gründung einer neuen Konzern-Holding Konzern-Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Ausgewählte Spezialfragen der Erst- und Folgekonsolidierung nach IFRS 3 und DRS 23 Konzeption In Vorträgen und zahlreichen praxisorientierten Fallstudien erlangen Sie fundierte Kenntnisse in den Grundlagen und in Spezialfragen der Konzernabschlusserstellung Vermittelt werden Ihnen die einzelnen Schritte des Konsolidierungsprozesses und die Auswirkungen auf alle Bestandteile des Konzernabschlusses (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, verschiedene Spiegel) In den einzelnen Themen werden jeweils auch die Lösungsbesonderheiten nach IFRS berücksichtigt Im Anschluss an das Basisseminar kann zusätzlich ein Tag Konsolidierungstraining gebucht werden; hier lösen Sie unter Anleitung eigenständig Fallstudien Referenten aus Hochschule und Praxis garantieren eine hervorragende didaktische Aufbereitung und Vermittlung der Materie auf Grund langjähriger Erfahrungen in der Konzernabschlusserstellung und in der Lehre Gern beantworten alle Referenten auch Ihre individuellen Fragen. Selbstverständlich steht Ihnen dieser Service auch im Nachgang zu dem besuchten Seminar zur Verfügung Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl wird eine sehr gute Arbeitsatmosphäre geschaffen Sie erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen, die Ihnen auch im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit von großem Nutzen sein werden Die Konzeption der Seminare hat sich vielfach bewährt und wurde von den Teilnehmern positiv bewertet Termine Basisseminar Frühjahr und 26. April 2018 in Bad Nauheim 16. und 17. Mai 2018 in Nürnberg Termine Konsolidierungstraining Frühjahr April 2018 in Bad Nauheim 18. Mai 2018 in Nürnberg Termine Vertiefungsseminar Frühjahr und 08. Juni 2018 in Bad Nauheim Termine Basisseminar Herbst und 25. Oktober 2018 in Bad Nauheim 07. und 08. November 2018 in Nürnberg Termine Konsolidierungstraining Herbst Oktober 2018 in Bad Nauheim 09. November 2018 in Nürnberg Termine Vertiefungsseminar Herbst und 30. November 2018 in Bad Nauheim 06. und 07. Dezember 2018 in Nürnberg Referenten Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg PricewaterhouseCoopers GmbH, Hannover Veranstalter ifu AccountingAkademie GmbH

2 Zu den Seminarinhalten Da mit dem Konzernabschluss die gesamte wirtschaftliche Einheit einer Gruppe von Unternehmen abgebildet wird, ist dieser ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument zur Darstellung, Beurteilung und Steuerung einer Unternehmensgruppe. Auf Grund der Eliminierung konzerninterner Beziehungen ist der Konzernabschluss aussagefähiger als die Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen. Die Bedeutung des Konzernabschlusses wird durch aktuelle Entwicklungen wie die Internationalisierung der Rechnungslegung, die Tätigkeit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, die Corporate Governance-Diskussion und die Erwartungen der Banken noch erheblich verstärkt. Betroffen sind von diesen Entwicklungen nicht nur Großunternehmen, sondern auch mittelständische Unternehmen, unabhängig davon, ob sie gesetzlich zur Erstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind oder nicht. Konzeptionelle Besonderheiten der Seminare Die besondere "Kunst" der Erstellung eines Konzernabschlusses besteht darin, diesen aus den Einzelabschlüssen der Konzernunternehmen abzuleiten. Erarbeiten Sie sich während des zweitägigen Basisseminars fundierte Kenntnisse in den dabei anzuwendenden Konsolidierungsmethoden und deren praktischer Anwendung anhand von Vorträgen und praxisorientierten Fallstudien. Diese sind aufeinander abgestimmt und zeichnen sich durch eine übersichtliche Datenstruktur sowie dadurch aus, dass die Auswirkungen der Konsolidierungsmethoden auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Konzern-Eigenkapitalspiegel und den Konzern-Anlagenspiegel dargestellt werden. Die komplizierten Vorgänge der Konsolidierung werden so leicht verständlich. Selbstverständlich werden zu den Lösungen auch die Buchungssätze angegeben. Der Seminaraufbau orientiert sich am Ablauf der Erstellung eines Konzernabschlusses. Im Vordergrund steht die Konsolidierungstechnik. Soweit bei der Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses besondere Regeln anzuwenden sind, werden diese in den einzelnen Themen berücksichtigt. Das Seminar ist deshalb sowohl für HGB- wie für IFRS-Anwender relevant. Jeder Teilnehmer sollte nach Absolvierung des Seminars grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig einen Konzernabschluss zu erstellen. Dabei werden die ausgegebenen Seminarunterlagen eine wertvolle Hilfe sein. An das Basisseminar schließt sich jeweils ein eintägiges Konsolidierungstraining an. Hier werden die im Basisseminar erlangten Kenntnisse durch die eigenständige Lösung weiterer Fallstudien gefestigt und das Wissen vertieft. Das Konsolidierungstraining kann separat gebucht werden. In dem zweitägigen Vertiefungsseminar, das selbstverständlich auch unabhängig vom Basisseminar gebucht werden kann, werden solche Spezialfragen der Konsolidierung behandelt, die in der Konsolidierungspraxis regelmäßig auftreten und erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten bereiten. Wir zeigen Ihnen anhand von praxisorientierten Fallstudien, wie diese Fragen vorschriftsgemäß zu lösen sind und die Lösungen konsolidierungstechnisch umgesetzt werden können. Selbstverständlich geben wir bei der Lösung der einzelnen Fallstudien auch die konkreten Buchungssätze an. Da wir zu jedem Thema auch die Lösungsbesonderheiten nach IFRS berücksichtigen, ist auch dieses Seminar sowohl für HGB- wie für IFRS-Anwender relevant. Darüber hinaus sind Spezialfragen der Konzernabschlusserstellung, wie z.b. der sog. umgekehrte Unternehmenserwerb, die Erstkonsolidierung mit vorläufigen Werten und das Goodwill-Impairment, Gegenstand eines Programmpunktes. Zahlreiche dazu in IFRS 3 enthaltene Regelungen wurden in DRS 23 übernommen, so dass sie sowohl für IFRS- als auch für HGB-Anwender relevant sind. Jeder Teilnehmer erhält ausführliche Seminarunterlagen. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme sowie über die Inhalte und die Dauer des Seminars. Zielgruppe Die Seminare richten sich an alle, die auf Grund der gesetzlichen Pflicht oder aus betriebswirtschaftlichen Gründen mit der Erstellung, Prüfung oder Analyse von HGB- oder IFRS-Konzernabschlüssen zu tun haben; zu nennen sind Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater Mitglieder der Geschäftsleitung Mitglieder von Aufsichtsgremien Analysten und Mitarbeiter von Banken Das Vertiefungsseminar ist für dieselbe Zielgruppe wie das Basisseminar konzipiert, wobei vorausgesetzt wird, dass die Teilnehmer über gute Kenntnisse in den Konsolidierungsmethoden und der Konsolidierungstechnik verfügen, wie sie in unserem Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung vermittelt werden. Gleiches gilt für das eintägige Konsolidierungstraining. Über uns Die ifu AccountingAkademie GmbH ist mit dem gemeinnützigen Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg e.v. verbunden und seit 2001 auf die Durchführung offener und unternehmensinterner Seminare zur Konzernabschlusserstellung sowie zur IFRS-Rechnungslegung spezialisiert.

3 Ablauf Basisseminar 1. Tag 9.00 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Seminarunterlagen 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung 9.45 Uhr Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Zwecke der Konzernrechnungslegung Instrumente und Methoden der Konzernrechnungslegung Ablaufschema der Konzernabschlusserstellung Vorschriften zur Konzernrechnungslegung Grundsätze der Konzernrechnungslegung Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) Konzernrechnungslegungspflicht Abgrenzung des Konsolidierungskreises Besonderheiten bei Personenhandelsgesellschaften Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen Stichtagsregelungen Erstellung der sog. Handelsbilanz II Währungsumrechnung Konzernrichtlinie Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Latente Steuern im Konzernabschluss Zweck der Bilanzierung latenter Steuern Arten latenter Steuern Ermittlung der latenten Steuern Latente Steuern auf Innen- und Außendifferenzen Besonderheiten latenter Steuern bei Personenhandelsgesellschaften Uhr Kapitalkonsolidierung Methoden und Technik der Kapitalkonsolidierung Erst- und Folgekonsolidierung Stichtag der Erstkonsolidierung Aufdeckung der stillen Reserven und Lasten Ermittlung des konsolidierungspflichtigen Kapitals Ermittlung und Behandlung von nicht beherrschenden Anteilen Behandlung eines Geschäfts- oder Firmenwerts oder eines passivischen Unterschiedsbetrags Behandlung von Währungsdifferenzen bei der Kapitalkonsolidierung Anpassung der latenten Steuern Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Kapitalkonsolidierung (Fortsetzung) Uhr Schuldenkonsolidierung Arten der Schuldenkonsolidierung Technik der Schuldenkonsolidierung Anpassung der latenten Steuern Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse Sonstige finanzielle Verpflichtungen Uhr Ende des ersten Seminartages Am Abend des ersten Seminartages besteht die Möglichkeit, den Gedankenaustausch in einem Restaurant fortzusetzen. 2. Tag 8.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 Uhr Zwischenerfolgseliminierung und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Ermittlung der Konzern-Anschaffungskosten Ermittlung der Konzern-Herstellungskosten Technik der Zwischenerfolgseliminierung Anpassung der latenten Steuern Aufwands- und Ertragskonsolidierung Erstellung der Konzern-GuV nach dem Gesamtkostenverfahren Erstellung der Konzern-GuV nach dem Umsatzkostenverfahren Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Quotenkonsolidierung und Equity-Bewertung Besonderheiten der Quotenkonsolidierung Durchführung der Equity-Bewertung Ermittlungsschemata zur Equity-Bewertung Latente Steuern im Rahmen der Equity-Bewertung Uhr Beteiligungsertragseliminierung Phasenverschobene Gewinnausschüttung Phasengleiche Gewinnvereinnahmung Gewinnabführungsverträge Vorabausschüttungen Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Konzern-Anlagenspiegel und sonstige Spiegel Aufbau des Konzern-Anlagenspiegels Erstellung des Konzern-Anlagenspiegels Konsolidierungskreisänderungen und Währungsdifferenzen im Konzern-Anlagenspiegel Sonstige Spiegeldarstellungen Uhr Ergebnisverwendungsrechnung und Konzerneigenkapital Möglichkeiten des Eigenkapitalausweises in der Konzernbilanz Überleitung vom Konzern-Jahresüberschuss zum Konzern-Bilanzgewinn Konzern-Eigenkapitalspiegel Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung Bestandteile des konsolidierungspflichtigen Kapitals Abschreibung der Beteiligung im Einzelabschluss Kapitalveränderungen beim Tochterunternehmen Erstkonsolidierung bisher nicht konsolidierter Tochterunternehmen Erstmalige Erstellung eines Konzernabschlusses Sukzessiver Beteiligungserwerb Kapitalkonsolidierung und Eigenkapitaldarstellung bei Personenhandelsgesellschaften Konsolidierung von Zweckgesellschaften Konsolidierung mehrstufiger Konzerne Uhr Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung Marktübersicht Anforderungen an die Konsolidierungssoftware Uhr Schlusswort

4 Ablauf Konsolidierungstraining Das eintägige Konsolidierungstraining ist eine eigenständige Veranstaltung, die unabhängig von den übrigen Seminaren gebucht werden kann. Allerdings wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über gute Kenntnisse in den Konsolidierungsmethoden und der Konsolidierungstechnik verfügen, wie sie in unserem Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung vermittelt werden. Teilnehmer des Basisseminars haben so die Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse unmittelbar anzuwenden, indem eigenständig Fallstudien zur Konzernabschlusserstellung gelöst werden. Dabei stehen Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling und ein Mitarbeiterteam für Fragen sowie für die anschließende Besprechung der Lösungen zur Verfügung. Die Fallstudien werden in vorbereiteten Excel-Arbeitsblättern gelöst. Von allen Teilnehmern wird deshalb erwartet, dass sie ihr eigenes Notebook mitbringen. Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer die vollständigen, ausführlich erläuterten Lösungen zu den bearbeiteten Fallstudien. Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen: 8.00 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Seminarunterlagen 8.30 Uhr Begrüßung und Einführung 8.45 Uhr Fallstudien zu den konsolidierungsvorbereitenden Maßnahmen Fallstudie zur Erstellung der Handelsbilanz II Fallstudie zur Währungsumrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Fallstudien zur Kapitalkonsolidierung Fallstudie zur Kapitalkonsolidierung mit nicht beherrschenden Anteilen Fallstudie zur Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Fallstudie zur Equity-Bewertung Uhr Gesamtfallstudie unter Berücksichtigung folgender Sachverhalte Kapitalkonsolidierung: Erst- und Folgekonsolidierung mit nicht beherrschenden Anteilen Erstmalige Konsolidierung eines bisher nicht konsolidierten Tochterunternehmens Erstmalige Erstellung des Konzernabschlusses Schuldenkonsolidierung Zwischenerfolgseliminierung Latente Steuern Aufwands- und Ertragskonsolidierung Beteiligungsertragseliminierung Erstellung des Konzern-Eigenkapitalspiegels Erstellung des Konzern-Anlagenspiegels Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Gesamtfallstudie (Fortsetzung) Uhr Schlusswort Referenten Herr, geboren 1959, studierte von 1978 bis 1983 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund und war danach wissenschaftlicher Assistent an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seit 1993 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Ebeling Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Gebiet der Konzernrechnungslegung zählt neben der Internationalen Rechnungslegung zu den Kernkompetenzen des Lehrstuhls. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorlesungen und Seminare sowie Beratungsprojekte belegen dies. Herr, geboren 1962, studierte von 1984 bis 1989 Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred J. Matschke an der Technischen Universität Clausthal. Seit 1995 ist Prof. Dr. Schellhorn bei der PricewaterhouseCoopers GmbH in Hannover tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Prüfung und Beratung von Kapitalmarktunternehmen und größeren mittelständischen Gesellschaften. Des Weiteren betreut er Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS sowie bei Börsengängen. Prof. Dr. Schellhorn ist Lehrbeauftragter und seit 2009 Honorarprofessor an der Universität Bremen. Er hat zahlreiche Beiträge zur nationalen und internationalen Rechnungslegung in Kommentaren und Fachzeitschriften publiziert. Weitere Seminare und Lehrgänge Einen Überblick über sämtliche von uns angebotenen Seminare und webbasierten Fernlehrgänge finden Sie auf der Rückseite dieses Prospekts. In unserem IFRS-Kompaktseminar behandeln wir grundlegend sämtliche Bestandteile des IFRS- Abschlusses sowie alle wesentlichen Ansatz-, Bewertungs-, Konsolidierungs- und Erläuterungsvorschriften sowie deren Anwendung in der Praxis. In unserem Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 vermitteln wir Ihnen die Arten von Finanzinstrumenten, deren Abbildung nach IFRS und HGB sowie deren Führung in der Nebenbuchhaltung. In unserem eintägigen IFRS-Update-Seminar vermitteln wir Ihnen ausführlich alle aktuellen Neuerungen des Regelwerks zum IFRS-Einzel- und IFRS- Konzernabschluss. Darüber hinaus sind aktuelle Praxisprobleme bei der IFRS-Anwendung Gegenstand des Seminars. Die webbasierten IFRS-Fernlehrgänge bereiten auf die Prüfung zum Certified IFRS-Accountant vor und beginnen jährlich im April sowie im November, wobei ein nachträglicher Einstieg jederzeit möglich ist. Ausführliche Informationen zu den Inhalten und den mitwirkenden Referenten finden Sie unter. Beratung und interne Schulungen Gern beraten wir Sie individuell zu Fragen der Rechnungslegung. Des Weiteren bieten wir Ihnen die Durchführung unternehmensinterner Seminare an.

5 Ablauf Vertiefungsseminar 1. Tag 9.00 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee Ausgabe der Seminarunterlagen 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung 9.45 Uhr Entkonsolidierung Anlässe der Entkonsolidierung Grundsätze der Entkonsolidierung Ermittlung des Entkonsolidierungsergebnisses Konsolidierungstechnische Durchführung der Entkonsolidierung Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Konsolidierung bei Veränderungen der Beteiligungsquote Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Equity-Bewertung Übergang von der Equity-Bewertung auf die Vollkonsolidierung Sonstige Fälle der Übergangskonsolidierung Konsolidierung bei Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen Konsolidierung bei Hinzuerwerb von Anteilen an einem Tochterunternehmen Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Konsolidierung bei Veränderungen der Beteiligungsquote (Fortsetzung) Uhr Konsolidierung komplexer Konzernstrukturen Sukzessiv- und Simultankonsolidierung mehrstufiger Konzerne Gegenseitige Beteiligungen Rückbeteiligungen Mehrlinienbeteiligungen Gleichordnungskonzerne Erwerb eines Teilkonzerns Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Spezialfragen der Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens Spezialfragen im Rahmen der Erst-, Folge- und Entkonsolidierung Währungsdifferenzen aus der Schuldenkonsolidierung, der Zwischenerfolgseliminierung, der Aufwands- und Ertragskonsolidierung und der Beteiligungsertragseliminierung Uhr Ende des ersten Seminartages Am Abend des ersten Seminartages besteht die Möglichkeit, den Gedankenaustausch in einem Restaurant fortzusetzen. 2. Tag 8.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 Uhr Konsolidierung bei konzerninternen Umstrukturierungen Konzerninterne Verschmelzungen Konzerninterne Spaltungen Konzerninterne Anteilsveräußerungen Konzerninterne Kapitalerhöhungen Konzerninterne Kapitalherabsetzungen Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Konsolidierung bei Gründung einer neuen Konzern-Holding Gründung einer Holding durch die Anteilseigner des bisherigen Mutterunternehmens Besonderheiten bei der Kapitalkonsolidierung Behandlung eines evtl. passivischen Unterschiedsbetrags Uhr Konzern-Kapitalflussrechnung Vorschriften, Zwecke und Grundsätze Methoden der Kapitalflussrechnung Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung nach der Top-Down-Methode Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung nach der Bottom-Up-Methode Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Sondereffekte in der Konzern- Kapitalflussrechnung Währungsdifferenzen Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Erstkonsolidierung Entkonsolidierung Übergangskonsolidierung Hinzuerwerb von Anteilen an einem Tochterunternehmen Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen Konsolidierungskreisänderungen ohne Erwerbs- oder Veräußerungsvorgänge Umfassende Checkliste mit ausführlichen Lösungshinweisen Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss Uhr Segmentberichterstattung im Konzern Vorschriften, Zwecke und Grundsätze Methoden der Segmentberichterstattung Erstellung der Segmentberichterstattung Uhr Ausgewählte Spezialfragen der Erst- und Folgekonsolidierung nach IFRS 3 und DRS 23 Konzeption der Akquisitionsmethode Umgekehrter Unternehmenserwerb Bestandteile des Kaufpreises Behandlung vorkonzernlicher Beziehungen Kaufpreisallokation und Ermittlung des Goodwill Full Goodwill-Methode Konsolidierung bei nachträglichen Kaufpreisänderungen Erstkonsolidierung mit vorläufigen Werten Goodwill-Impairment nach IAS 36 und DRS Uhr Schlusswort

6 Fax-Antwort an ifu AccountingAkademie GmbH Fax-Nr.: +49 (0) Ich/Wir nehme(n) an folgender/folgenden Veranstaltung(en) teil: Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung Preis pro Teilnehmer: EUR 1.195,00 zzgl. 19% USt 25. und 26. April 2018 in Bad Nauheim 16. und 17. Mai 2018 in Nürnberg 24. und 25. Oktober 2018 in Bad Nauheim 07. und 08. November 2018 in Nürnberg Konsolidierungstraining Preis pro Teilnehmer: EUR 495,00 zzgl. 19% USt 27. April 2018 in Bad Nauheim 18. Mai 2018 in Nürnberg 26. Oktober 2018 in Bad Nauheim 09. November 2018 in Nürnberg Vertiefungsseminar zur Konzernabschlusserstellung Preis pro Teilnehmer: EUR 1.195,00 zzgl. 19% USt 07. und 08. Juni 2018 in Bad Nauheim 29. und 30. November 2018 in Bad Nauheim 06. und 07. Dezember 2018 in Nürnberg IFRS-Kompaktseminar Preis pro Teilnehmer: EUR 1.450,00 zzgl. 19% USt 11. bis 15. Juni 2018 in Fulda-Künzell 17. bis 21. September 2018 in Fulda-Künzell Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 Preis pro Teilnehmer: EUR 1.550,00 zzgl. 19% USt 10. bis 14. September 2018 in Fulda-Künzell IFRS-Update-Seminar Preis pro Teilnehmer: EUR 595,00 zzgl. 19% USt 28. November 2018 in Bad Nauheim 12. Dezember 2018 in Nürnberg Webbasierter IFRS-Basislehrgang (Certified IFRS-Accountant basic certificate ) Preis pro Teilnehmer: EUR 400,00 zzgl. 19% USt Start: 03. November 2017 Start: 03. April 2018 Ich möchte den gewählten Lehrgang in Englisch absolvieren Webbasierter IFRS-Expertenlehrgang (Certified IFRS-Accountant advanced certificate ) Preis pro Teilnehmer: EUR 1.750,00 zzgl. 19% USt Start: 03. November 2017 Präsenzphase: 11. bis 15. Juni 2018 in Fulda-Künzell Start: 03. April 2018 Präsenzphase: 17. bis 21. September 2018 in Fulda-Künzell In die webbasierten IFRS-Fernlehrgänge ist der nachträgliche Einstieg jederzeit möglich. Tagungshotels und Zimmerreservierung DOLCE Hotels and Resorts Bad Nauheim (EZ/ÜF EUR 135,00) Tel. +49 (0) Sheraton Carlton Hotel Nürnberg (EZ/ÜF EUR 139,00) Tel. +49 (0) Bäder Park Hotel & Sieben Welten Therme & Spa Resort Fulda-Künzell (Tagungshotel) (EZ/ÜF EUR 109,00) Tel. +49 (0) Alternative Übernachtungsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe: Landgasthof Reith Fulda-Künzell (EZ/ÜF EUR 50,00) Tel. +49 (0) Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung zu den o.g. Sonderkonditionen direkt im Hotel unter Berufung auf die Veranstaltung und unter dem Kennwort ifu vor. Angemeldete Personen: Name 1: Position/Abteilung: Telefon: Name 2: Position/Abteilung: Telefon: Ansprechpartner im Sekretariat: Name: Tel.: Rechnung an: Firma: Name: Abteilung: Straße: PLZ und Ort: Datum: Fax: Unterschrift: Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sie erhalten kurzfristig eine Antwort von uns. Vertragspartner ist die ifu AccountingAkademie GmbH. Die Preise verstehen sich inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Imbissen und Pausengetränken. Im Preis des IFRS-Kompaktseminars, des Grundlagenseminars zu IFRS 9 sowie des IFRS-Expertenlehrgangs sind zusätzlich die Abendessen enthalten. Die Stornierung einer Seminaranmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Eine Lehrgangsanmeldung kann vor Lehrgangsbeginn kostenfrei storniert werden. Alternative Anmeldemöglichkeiten online: per an Bärbel Ebeling: b.ebeling@accountingakademie.de telefonisch: +49 (0) per Telefax: +49 (0) per Post: ifu AccountingAkademie GmbH Lärchenweg 3, D Wettin-Löbejün Weitere Informationen Zum Inhalt: Tel.: +49 (0) ralf.ebeling@wiwi.uni-halle.de Zur Organisation: BÄRBEL EBELING b.ebeling@accountingakademie.de

IFRS-Update-Seminar 2016

IFRS-Update-Seminar 2016 Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v. IFRS-Update-Seminar 2016 Aktuell anzuwendende Änderungen des IFRS-Regelwerks Mit Teilnahmebescheinigung

Mehr

Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung

Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle -Wittenberg e.v. Intensivseminare zur Konzernabschlusserstellung Basisseminar - Konsolidierungstraining

Mehr

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB 28. September 2016, Frankfurt a.m. 06. Oktober 2016, Düsseldorf Referenten: WP StB Dr. Julia Busch, München WP StB CPA Dipl.-Kfm. Michael Deubert, Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Online-Kurse im Bereich Accounting

Online-Kurse im Bereich Accounting Online-Kurse im Bereich Accounting Jetzt kostenlos testen www.ifu-online-campus.de Nutzen Sie den kostenlosen Gastzugang! Kurskonzeption Sehen Sie sich Ihre ausführlichen Skripte online an oder drucken

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

IFRS-Update-Seminar 2015

IFRS-Update-Seminar 2015 Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v. IFRS-Update-Seminar 2015 Aktuell anzuwendende Änderungen des IFRS-Regelwerks Mit Teilnahmebescheinigung

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses

Handbuch des Jahresabschlusses Handbuch des Jahresabschlusses Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, WP/StB o. Professor (em.) an der Universität München und Honorarprofessor

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Informationsveranstaltung am 6. Oktober 2015 Kastens Hotel Luisenhof, Hannover WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Wenn Sie

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Konzernrechnung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité des groupes,

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern Konzeptionelle Grundlagen und praxisnahe

Mehr

Beratung der Wegmann Unternehmensholding-GmbH & Co. KG, Kassel, gemeinsam mit der DORNBACH GMBH unter anderem bzgl.:

Beratung der Wegmann Unternehmensholding-GmbH & Co. KG, Kassel, gemeinsam mit der DORNBACH GMBH unter anderem bzgl.: Beratungstätigkeiten Wesentliche Beratungstätigkeiten seit 01/2006: Beratung der Wegmann Unternehmensholding-GmbH & Co. KG, Kassel, gemeinsam mit der DORNBACH GMBH unter anderem bzgl.: Unterstützung bei

Mehr

Konzernrechnungslegung nach HGB/IFRS

Konzernrechnungslegung nach HGB/IFRS Praxisseminare Konzernrechnungslegung nach HGB/IFRS Fehlerfrei zum Konzernabschluss Seminare einzeln buchbar Grundlagenseminar 6.6.2018-8.6.2018 Konzeptionelle und rechtliche Grundlagen Abgrenzung des

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors IFRS für Investmentfonds Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors Fachverlag Moderne Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Aus dem

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung

Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung Die Konzernkapitalflussrechnung ist das zentrale Informationsinstrument zur Beurteilung der Finanzlage einer Unternehmensgruppe.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling  2 Konzernrechnungslegung Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling................................................ 1 1.1 Der rechtliche und der betriebswirtschaftliche Konzernbegriff............ 1 1.2 Rechtliche Klassifikation

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 1. Halbjahr 2017 Termin: 1.

Mehr

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017 Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017 1) Schriftliche Klausur, Ausarbeitungszeit: 3 Stunden, Klausurende nach 3,5

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen Inhalt Kurzbeschreibung Der neue Aufkauf- und Entschädigungsparagraph 103 SGB V ist nur ein Beispiel dafür,

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Syllabus: ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC5042 Konzernrechnungslegung

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015 Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Sommersemester 2015 Ihr Team Bayerische Treuhandgesellschaft AG Diplom-Kaufmann Prof.

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter Unternehmer-Seminar Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter Programm Wie lese ich (m)eine Bilanz? Die Bilanz des Unternehmens bildet (fast) alles ab, was im Laufe

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 1. und 7. Dezember 2016 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen nach

Mehr

Musterklausur (Kurs 41900)

Musterklausur (Kurs 41900) Klausur zum Modul 31921 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31921 Konzernrechnungslegung 27. März 2014, 11:30 13:30 Uhr PRÜFER:

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

Jahresabschluss Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht

Jahresabschluss Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht Jahresabschluss Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht Prof. Dr. Werner Müller Umfang der Abschlüsse ( 264 Abs. 1 HGB) kleinste und kleine Kapitelgesellschaften: Verhältnis Vermögen + Kapital => Bilanz

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Wie lese ich den Geschäftsbericht eines Versicherungsunternehmens? PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 1 Grundlagen und Grundsätze

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

If you are searching for a ebook by Gerhard Schmidt Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag zur

If you are searching for a ebook by Gerhard Schmidt Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag zur Die Rechnungslegung Nach Der Equity-Methode Im Konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag Zur Entstehung, Anwendung Und Ausgestaltung Des Verfahrens Vor Dem... Recht Und Steuerrecht) (German Edition) By Gerhard

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs

Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die internationale Rechnungslegung nachifrs Von Professor Dr. Hanno Kirsch 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage nwb STUDIUM Vorwort

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationale Rechnungslegung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr