Zustandsmodelle eines linearen zeitinvarianten Systems wurden in behandelt. Sie haben die Form (siehe (3.43))

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zustandsmodelle eines linearen zeitinvarianten Systems wurden in behandelt. Sie haben die Form (siehe (3.43))"

Transkript

1 75 6 Übrtrgngfnktion Ztndmodll Ztndmodll in linrn zitinvrintn Sytm wrdn in 4 bhndlt Si hbn di Form ih 4 t A t b t, y t c t d t 68 Wnn zm Zitpnkt t d Eingngignl t, t fgchltt wird, dnn it in di Vorgchicht d Sytm ggrgirt Dir ch phyiklich rklärt nd prktich rmittlbr Anfngztnd bchribt lo dn Spichrztnd nmittlbr vor Einchltn von t, dh zm Zitpnkt t - Wnn ll Spichr d Sytm in t - lr ind, it, d h ligt di Sittion dr vrchwindndn Anfngbdingngn in t - vor Aghnd von dr Dfinition 6 dr Übrtrgngfnktion G m mn znächt d Ztndmodll mit vrchwindndn Anfngbdingngn 69 lplctrnformirn D h bid Glichngn in 68 ind lplcztrnformirn Di rt Glichng it in Vktordiffrnzilglichng Ordnng E mün dhr dr Diffrnzitiontz nd dr Linritättz dr Lplctrnformtion ngwndt wrdn Ein witr forml Bondrhit it noch, d di Lplctrnformtion f in vktorill Signlgröß, dn Ztndvktor nd in Ablitng nzwndn it Aghnd von dm llgmin gültign Grndtz: Di Anwndng inr mthmtichn Oprtion wi zb di Diffrnzition f inn Vktor, bdtt di Anwndng dir Oprtion f jd Elmnt d Vktor, knn mn ofort chlfolgrn, d d ch für di Oprtion { }gilt: t {t} t { t} { t} { } n t { n t} n 6 nd witr { t} 6 Hinwi: E wird hir nd im witrn von dr Großbchtbn Schribwi bghn; llin drch d Argmnt t odr it nmivrtändlich richtlich, ob ich m in Zitfnktion z B t - odr m in Lplctrnformirt - z B - hndlt Dmit knn di Lplctrnformtion d Ztndmodll 68 drchgführt wrdn Kontnt Fktorn wi di Sytmmtri A, dr Vktor b, dr Zilnvktor

2 76 c nd di klr Kontnt d blibn bim Lplctrnformirn rhltn Mit dm Diffrnzition - nd Addition- odr Linrität- tz findt mn A b y c d 6 D di Übrtrgngfnktion nch 6 dfinitiongmäß vrchwindnd Anfngbdingngn vortzt, d h nch dn obign Erlätrngn 6 rfüllt in m, vrinfcht ich 6: A b y c d 64 D di Übrtrgngfnktion G ih 6 6 inn Zmmnhng zwichn lplctrnformirtm Eingng nd Agng y bchribt, m znächt mit Hilf dr rtn Glichng von 64 drch gdrückt wrdn nd dnn in di zwit Glichng ingtzt wrdn Af di Wi wird in 64 liminirt: A b 65 I A b 66 I A b 67 D di Lplcvribl in klr llrding kompl! Größ it, mß bim Aklmmrn von f dr linkn Sit von 65 di Einhitmtri I vom glichn Formt wi di immr qdrtich!! Sytmmtri A ingführt nd in 66 vrwndt wrdn Bi inm Sytm dr Ordnng n, lo inm Ztndvktor mit n Ztndvribln, it A vom yp n, n nd I folglich ch vom yp n, n, n, lo di n-dimnionl Einhitmtri Dmit it I A qdrtich vom yp n, n Si it br kin kontnt Zhlnwrtmtri, ondrn nthält di Lplcvribl Drch Mltipliktion dr Glichng 66 von link mit dr Invrn I A findt mn 67 Eintzn von 67 in di zwit Glichng von 64 lifrt y c y [ c I A I A b d b d]* 68 Vrglicht mn 68 mit dr dr Dfinition dr Übrtrgngfnktion G folgndn Glichng 6, o rknnt mn, d di ckig Klmmr in 68 di Übrtrgngfnktion G in m: G c I A b d 69

3 77 69 tllt di Vorchrift für di Brchnng dr Übrtrgngfnktion G dm Ztndmodll 6 d linrn zitinvrintn Sytm dr Für d glich RCL Glid wi in 6 olln di Brchnngchritt gzigt wrdn Bipil: R [Ω] C,5 [F] L [H] n Spichrlmnt: C, L Ztndvribln: c i L i; Mchnglichng: Ri c di L dt folgt R L L L Strom Spnnngbzihng für C: c i C C A Mchnglichng folgt ch R Ztndmodll: C R L L L R 64

4 78 Mit Zhlnwrtn für di Blmnt: 64 G nch 69: G Dr igntlich rchnintniv Schritt it di Brchnng dr Khrmtri dt A I A I dj A I ² Dmit folgt für G: ² ² ² G 64 D Ergbni timmt mit 66 übrin D h di Brchnngvorchrift 69 für di Übrtrgngfnktion lifrt widr in gbrochn rtionl Fnktion in Ftzhltn it, dß d Nnnrpolynom von G ² dt A I 64 in monich Polynom vom Grd n hir n it Nch dn Erlätrngn in 6 timmt mit dm chrktritichn Polynom dr zghörign Dgl 64, wlch forml dr linkn Sit dr Dgl nttht, übrin A dr Mtriznrchnng it bknnt: 64 it d og chrktritich Polynom dr qdrtichn Mtri A nd in Nlltlln ind di Eignwrt dr Mtri A: λ λ Mn rknnt: Di Eignwrt dr Sytmmtri A im Ztndmodll ind idntich mit dn Poln dr Übrtrgngfnktion G nd di widrm wrn idntich mit dn Wrzln dr chrktritichn Glichng dr zghörign Dgl n hir Ordnng

5 79 Unbhängig dvon, f wlchm Wg mn di Übrtrgngfnktion G in linrn zitinvrintn Sytm brchnt, gilt 6 bzw 6 D hißt, im Bildbrich tllt di Übrtrgngfnktion G inn mltipliktivn Oprtor dr, dr f di Bildfnktion d Eingngignl ngwndt wird nd di Bildfnktion d Agngignl lifrt Einzig ch phyiklich inichtig Vortzng it, d ll Spichr lr ind, lo di Anfngbdingngn bi Nll ind Di Übrtrgngfnktion G tllt lo im Bildbrich in wichtig Sytmfnktion dr! Si korrpondirt mit dr Gwichtfnktion gt d Sytm im Zitbrich, di im Zitbrich j ch di Bdtng inr Sytmfnktion bitzt ih 45 nd 46 Di wrd brit obn mit 69 ftgtllt nd mit dm Fltngtz rklärt Af inn 4 chon bknntn Fkt m n dir Stll nochml hingwin wrdn: Di Ztndbchribng it für in nd dlb Sytm nicht indtig Ldiglich di Zhl dr Ztndvribln ligt mit dr Zhl dr nbhängign Spichr ft nd ntpricht dr Sytmordnng n So findt mn zb mit dr in 44 nggbnn Mthod zr Gwinnng znächt in Signlflpln dr Dgl 64 d RCL Glid R U L LC R L LC R L LC nd dr drch Abln dm Signlflpln in zwit Ztndmodll R R L L LC LC

6 8 nd nch Eintzn dr Zhlnwrt für R, C, L, in zwit richtig Ztndmodll für d RCL Glid: 644 E ntrchidt ich von 64: E ht ndr Ztndvribln nämlich di Agäng dr bidn Intgrirr im obign Signlflpln nd nicht mhr c nd i!!! nd ndr d Ztndmodll bchribnd Mtrizn Wndt mn nn di Brchnngvorchrift 69 f d Ztndmodll 644 m, o rhält mn für di Übrtrgngfnktion G d RCL Glid ntürlich widr 64 bzw 66 Mn führ di Rchnng drch nd übrzg ich!!! Währnd Ztndmodll für in Sytm nicht indtig ind, it di Übrtrgngfnktion G indtig E it lo gl wlchm richtign! Zitbrichmodll in Sytm i brchnt wird Di Übrtrgngfnktion G bchribt d og Klmmnvrhltn d Sytm; mn gt ch i bchribt d Ein- / Agngvrhltn, krz E/A Vrhltn d Sytm nd nicht di innr Strktr, dn innrn Afb d Sytm nd it dhr lbt in kinr Wi mit dm Ztnd d Sytm dirkt vrbndn Schon 6 nd 6 zigtn dtlich: G tllt nr in Rltion zwichn Eingng nd Agng d Sytm hr llrding im Bildbrich! nd di in dr bondr infchn Wi in Gtlt in mltipliktivn Oprtor D it in wichtigr Grnd, wrm im Bildbrich vil Problm im Zmmnhng mit dr Signlübrtrgng in linrn zitinvrintn Sytmn rltiv infch, übrichtlich nd rzptmäßig bhndlt nd glöt wrdn könnn Di Übrtrgngfnktion G tllt dmit owohl thortichr l ch prktichr Sicht in wichtig nd gignt Sytmfnktion in linrn zitinvrintn Sytm dr Ht d Sytm n nbhängig Spichr, o it G in gbrochn rtionl Fnktion in mit dm Nnnrgrd n; dr Zählrgrd m it höchtn glich n, im Allgminn gilt m < n Dr Sondrfll m n wit f in prngfähig Sytm ih 4 hin Di Übrtrgngfnktion G lbt im Bildbrich, dh im Brich dr kompln Vribln Für di prktich Arbit mit Übrtrgngfnktionn bitt MALAB in hr wirkngvoll Untrtützng: Übrtrgngfnktion in Polynomform Objkttyp tf G b b m m m m n n n n m n b b Z N In dir Form rhält mn di Übrtrgngfnktion nmittlbr dr Dgl ih 6 In MALAB wrdn znächt d Zählr- nd Nnnrpolynom inggbn, nd zwr gchiht di drch Zilnvktorn mit dn Polynomkoffizintn in dr folgndn Wi

7 8 >>Z [b m b m- b b ]; >>N [ n n- ]; Mit dm folgndn Bfhl wird dnn di Übrtrgngfnktion gbildt nd l y_tf im Arbitpichr bglgt >>y_tf tf Z, N; Ntürlich knn in blibigr Nm ntll y_tf für di z bildnd nd bzlgnd Übrtrgngfnktion vrwndt wrdn, zb infch nr G odr in ndr, problmbzogn br pnd Bzichnng Bipil: G ² ² >>Z [ ]; >>N [ ]; >>G tfz, N rnfr fnktion: ^ ^ D di Eingbzil nicht mit Smikolon bgchlon wrd, rchint di rzgt Übrtrgngfnktion ofort f dm Bildchirm Si it nn ntr G im Arbitpichr für nchfolgnd Oprtionn nd Rchnngn vrfügbr nd brfbr; zb bwirkt di Eingb d Bfhl >>G di Anzig f dm Bildchirm Für gbrochn rtionl Fnktionn it häfig di plizit Knntni ihrr Pol nd Nlltlln von Bdtng ih obn zb di Bdtng dr Pol für di Prtilbrchntwicklng bi dr Rücktrnformtion Dhr gibt für MALAB inn zwitn Objkttyp für in Übrtrgngfnktion, di og Pol Nlltllnform dr Übrtrgngfnktion Objkttyp zpk, dh ZroPolK G K n n n m n Wnn mn primär di Nlltlln n j, j,, m inr Übrtrgngfnktion nd di Pol i, i,,, n nd di Kontnt K Übrtrgngfktor knnt, dnn knn dr Objkttyp zpk dir Übrtrgngfnktion wi folgt inggbn nd rzgt wrdn: >> n [n ; n ; ; n m ]; >> p [ ; ; ; n ];

8 8 >> KO K ; >> G zpk n, p, KO; Bipil: G ² ² * ² Nlltlln: n, n Pol: -, - K : K E oll G in PN Form rzgt nd ntr GRN bglgt wrdn: >>n [; ]; >>p [-; -]; >>K ; >>GRN zpk n, p, K Zro / pol / gin: ^ Mit wird mn primär nicht di Pol nd Nlltlln inr Übrtrgngfnktion G knnn, o d dir Objkttyp für in Eingb inr Übrtrgngfnktion ltn in Frg kommn wird MALAB bitt br nn di hr nützlich Möglichkit dr Umwndlng inr Übrtrgngfnktion in Polynomform Objkttyp tf in di zpk Form: >>y_zpk zpky_tf >>GPN zpk G zro/pol/gin: ^ ² Bipil: E oll G, di obn l tf ² yp rzgt nd ntr G gpichrt wrd, in di Pol Nlltlln Form mgwndlt wrdn: Ntürlich könnn ch Umwndlngn zpk tf rfolgn: >>y_tf tf y_zpk Bipil: ² ² ²

9 8 >>G tf GPN rnfr fnction: ^ ^ MALAB bitt ch di komfortbl Möglichkit, inm Ztndmodll tomtich di Übrtrgngfnktion G z rzgn Und zwr it di Erzgng von G in dr Polynom Form tf yp odr in dr PN Form zpk - yp möglich Dz it znächt d Ztndmodll d linrn zitinvrintn Sytm inzgbn MALAB pichrt di Modll l Objkttyp b Dir Objkttyp knn dnn in di Übrtrgngfnktion G whlwi l tf yp odr zpk yp mgwndlt wrdn Dz itirn di Bfhl >>y_tf tf y_ bzw >>y_zpk zpk y_ Bipil: RCL Ntzwrk [Ztndmodll 64] Schritt : Einln dr d Ztndmodll bchribndn Mtrizn >> [ ; - - ]; >>b [ ; ]; >>c [ - -]; >>d ; Schritt : Erzgn d Ztndmodll dr Modllform d lin ziv Sytm Ztndmodll l Objkttyp nd blgn / pichrn l RCL_ >>RCL_, b, c, d; Würd mn d ; m End dir Bfhlzil wgln, dnn wird d Ztndmodll f dm Bildchirm ngzigt Schritt : Umwndlng in Erzgng von G_tf Übrtrgngfnktion in Polynomform nd G_zpk Übrtrgngfnktion in PN Form >>G_tf tf rnfr fnction: ^ ^ >>G_zpk zpk Zro/pol/gin:

10 84 ^ Wnn mn bdnkt, wi mühm di Umwndlng in Ztndmodll in in Übrtrgngfnktion drch Aführn dr Rchnngn 69 von Hnd it, dnn wird vrtändlich, wi hilfrich MALAB llin bi dr Löng dir Stndrdproblm it!

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp V I g r z l p t A l b G Gbltplr IV 28 Rgln krz nd knpp Thm: Gbltplr IV V I g r z l p t A l b G INHALT: Si wrdn f 15 Sitn mit folgndn Inhltn (. rcht) zm Thm informirt! Wrm it d Thm o wichtig? Di 28 Rgln

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

3 Der Operationsverstärker

3 Der Operationsverstärker Grndlgn intgrirtr Anlogschltngn in Bipolrtchnologi 3-3 r Oprtionsrstärkr 3. Grndlgn intgrirtr Anlogschltngn in Bipolrtchnologi Mit Hilf dr monolithischn Intgrtion on ktin (Trnsistorn) nd pssin (Widrständ,

Mehr

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung

Raychem-Schaltanlagen für Regelung, Überwachung und Stromverteilung Raychm-Schaltanlagn für Rglng, Übrwachng nd Stromvrtilng rodktübrblick Raychm-Schaltanlagn wrdn pzill für di Stromvrorgng, Rglng nd Übrwachng lktrichr Hizkri ntwicklt. Da Sytm bitt all gängign Standardkonfigrationn,

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Mal- und Spielebuch Hämophilie Mal- und Spilbuch Hämophili Vrfar: Dr. Kim Chilman-Blair (BSc, MBChB) & Shawn dloach Bratnd Fachkranknpflgr: Robyn Shomark (CNC) & Stphn Matthw (CNC) Hi! Wir ind di Mdikidz! Wir lbn auf Mdiland inm Plantn,

Mehr

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels Entdckn Si Schlo Wrtnfl in Lotorf - mit inr chönn Wndrung - mit dm Auto - mit dn öffntlichn Vrkhrmittln Schlo W r tn fl Wi rrich ich d Schlo Wrtnfl pr Auto? mit Auto Von Zürich: - Autobhnufhrt Aru Ot Hunznchwil,

Mehr

Grundlagen Hubstapler

Grundlagen Hubstapler Thoms Wittich Grndlgn Hbstplr ch wnn ds Fhrn mit Hbstplrn inf ch rschint, mss dis Tätigkit mit großr Sorgf lt sgübt wrdn, d Fhlr grvirnd Folgn mit sich zihn kö nnn G mäß Fchknntnisnchwis-Vrordnng ist f

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 4 Rgulär Aurük Automtn un forml Sprhn Notizn zu n Folin Präznz r Oprtorn (Folin 108) Dr -Oprtor ht i höht Präznz, nh r Konktntionoprtor, un r - Oprtor ht i niriht Präznz. D hißt: (() (( ))) Bipil von rgulärn

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 3:

Lösung der Abitur-Übung 3: Löng dr Abitr-Übng : Agab..a Fnktion allgmin: Ablitngn allgmin: =a +b +c+d =a +b+c =a+b Urprng / = =d Brürngpnkt im WP / = =a+b+c+d wil: g= Stigng im WP it m=- =- -=a+b+c wil: g =- Wndpnkt bi = = =a+b

Mehr

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y...

Mehr

Aufgaben zur Interferenz

Aufgaben zur Interferenz Aufan zur Intrfrnz. Auf in optich Gittr it dr Gittrkontant 4,00 * 0-6 fällt Licht dr Wllnlän 694 n nkrcht in. Da Intrfrnzild wird auf in 2,00 ntfrntn nn Schir oachtt, dr paralll zu Gittr tht. a) Brchnn

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung Jtzt t stn! 60 40 O nlin -T w w w.p stzugng u ntr pl- clo ud.co m 40 60 45 135 135 135 45 135 l r t n z Di g n u s ö L r n w t f b o S g f u l h c S r für Ih 25 25 75 40 40 75 NEU PPL 10.0 PASCHAL-Pln

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik Fchrichtung Enrgilktronikr - Btribstchnik 0...0-8 Schülr Dtum:. Titl dr L.E. : Oprtionsrstärkr und stbilisirt Ntzgrät. Fch / Klss : Fchrchnn,. Ausbildungsjhr. Thmn dr ntrrichtsbschnitt :. Dimnsionirung

Mehr

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona? Dckl ComX GmbH & Co. KG TiP.d Wi hißt dr Trainr vom FC Barclona? b) Chritoph Daum Snd in SMS mit: "Trainr a" odr "Trainr b" an di 83111 (0,49 / SMS) in Ri zum Champion-Lagu-Final Dckl-TIP.d - urop.community-dign

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Wir bringen Ihre Werbung in Bewegung!

Wir bringen Ihre Werbung in Bewegung! Wir bringn Ihr Wrbung in Bwgung! 1-Punkt-Wrbung Hckfntr Autowrbung......it ffktivr al jd andr Wrbfor Di obil Wrbung it au d Markting-Mix nicht hr wgzudnkn. Kin andr Wrb-Intrunt chafft, in drart hoh Aufrkakit

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001)

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom 29.01.2001) Bdinungsnlitung für DSLT (Vorbvrsion vom 29.01.2001) Inhlt pprtnsichtn...2 llgmins Löschn von Funktionn...3 nrufumlitung / nrufwitrlitung...3 nruf Bntwortn (xtrn)...4 nruf Bntwortn (intrn)...5 Extrn Gspräch

Mehr

g(t) t/sek Aufgabe 1:

g(t) t/sek Aufgabe 1: Murlöung Klauur Symhori vom 4.7.4 SS 4 Aufgab : Zur Vorbriung in inr wirn Vrwndung wurd di Drhzahl g() in Moor al Rakion auf inn hr kurzn Einchalimpul gmn (Soanwor in Sym): g() 3 / - /k a) Ermiln Si unr

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: rlin Üung Anlog- und Digillkronik W 9/ lcronics nd mdicl signl procssing Üung 8: Oszillorn i /9 Musrlösung Aug :. Brchnung dr Ürrgungsunkion 4 4 mi ω j s C C j C ω ω ω rlin Üung Anlog- und Digillkronik

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte Witrbildug WBA Allgmi Zhmdizi SSO: Burtilug dr Witrbildugprxi durch di Aitzzhärzti ud Aitzzhärzt Witrbildugtätt/-prxi: Aitti/Aitt: ---------------------------------------------- -----------------------------------------------

Mehr

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme Univrsität Stttgart nstitt für Listngslktronik nd Elktrisch ntrib Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stilow z.: Dr fba hrkömmlichr Rglsystm Bzichnngn (.a. nach DN 9 bzw. 96) Wirkngsrichtng w ührngsgröß, Sollwrt Rglgröß,

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Crash-Course Physik Vorlesung 1 Crsh-Cours Physik Vorlsung 1 Trigonomtri: Lösungn 21. Sptmbr 2016 1. Notir für di folgndn vir rhtwinklign Drik di An- und Ggnktht ds jwils ingtrgnn Winkls: b α d f β Anktht von α ist b, Ggnktht ist. Anktht

Mehr

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 9

Vorlesung Organische Chemie 1 Übungsblatt 9 Vorlsung "rgnisch Chmi 1" Übungsbltt 9 Ü1: itt bnnnn Si folgnd lkohol nch dn IUPC-gln! (2,3S)-2,3-Dimthylpntn-1-ol nicht: (3S,4)-3,4-Dimthylpntn-5-ol r (3,4)-4-romhxn-3-ol nicht: (3,4)-3-romhxn-4-ol Dcn-1,10-diol

Mehr

Fußball-Werkstatt. für die Klassen 1 2. British and American. Unterichtsmaterialien für die Fächer: Deutsch Sachkunde Mathe.

Fußball-Werkstatt. für die Klassen 1 2. British and American. Unterichtsmaterialien für die Fächer: Deutsch Sachkunde Mathe. ßbll-rkttt ür di ln 1 2 ntritmtrilin ür di är: t knd t ngli r ntrritmtril zm m ßbll.mim.d riti nd mrin ngli.mim.d it tor: rtn llig; ign & Yot: bin oo; itrtion: nn nkl 2012 im Vrlg, mbrg..mim.d in lrri.mim.d

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Anpassung einer Funktion an Messwerte Anpssung inr Funktion n Msswrt Di Mthod dr klinstn Fhlrqudrt Crl Fridrich Guß (777-855 Brnd Hitznn Msswrt inr Größ wurdn bstit! 8 6 4 8 6 4 3 4 5 6 7 Zit [in] Msswrt t t t 3 3 t 4 4 t n n Funktion zur

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Metrische Probleme und das Skalarprodukt

Metrische Probleme und das Skalarprodukt V Mtrisch Prolm und ds Sklrprodukt Bishr: Prolm wi Schnittgrd, usw. könnn glöst wrdn. Jtzt: Winkl, Astnd von Grdn und zwir Punkt, usw. durch Einführung ds: Astnd zwir Punkt - Btrg ins Vktors Sinnvoll Fordrungn

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Rechner in C - Version 2.0

Rechner in C - Version 2.0 Rchnr in C - Vrsion.0 0.03.000 Inhlt. Vorwort. Einlitung 3. Gross Zhln und drn Brchnungn. Binär Rlzhln. Wissnschftlich Drstllung rllr Zhln 3. Ds Spichrformt dr Zhln 4. Addition und Subtrktion 5. Multipliktion

Mehr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Bispil: Niht X jr j js jn jm Arzt möht Notrzt sin. Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn

Mehr

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0 Vktohnung Vkton, sind Gößn, u dn vollständig Chktisiung sowohl in Mßhl, d Btg, ls uh in Rihtung im Rum fodlih sind. Bispil: Kft, Gshwindigkit, Bshlunigung, Winklgshwindigkit, Winklshlunigung sowi lktish

Mehr

Bild 6.2: a) Rückwirkungsfreie Reihenschaltung b) Nicht rückwirkungsfreie Reihenschaltung

Bild 6.2: a) Rückwirkungsfreie Reihenschaltung b) Nicht rückwirkungsfreie Reihenschaltung 85 6 Vknüpfng on Übtgngglidn Sh otilhft nd infch wid z B di Bchibng zmmngtzt lin zitinint Sytm im Bildbich mit Hilf d Übtgngfnktion, wnn di Einzlglid nnähnd ückwikngfi bndn ind Dz wid znächt di Rihnchltng

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbitszit 60 Minutn Sit von 6 FH Münchn, F 03 ordntz SS 0 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbitszit: 60 min, Hilfsmittl: Tschnrchnr Aufg. Aufg. Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg.

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017 VU Logik und Logisch Programmirung WS 2016/2017 Ao.Univ.-Prof. Dr. Brnhard Aichrnig Svrin Kann Bndikt Madrbachr Ausgab: 12.12.2016 Abgab: bis 16.01.2017 10.00 Uhr Abgabort: SVN Rpository Abgabformat: Prolog-Fil

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.

Operationsverstärker Grundlagen 071210 hb9tyx@clustertec.com. Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec. 070 hb9tyx@clustrtc.com Oprtionsvrstärkr Grundlgn Gschribn 007 Mnfrd Ditrich hb9tyx@clustrtc.com Ausgb 0.. Einlitung...3 Zilpublikum und Vorusstzungn...3 Aufbu ds Kurss... Di Vrsuch...5 Oprtionsvrstärkr

Mehr

Huffman Codes und Datenkompression

Huffman Codes und Datenkompression 28 Kpitl 3 Humn Cods und Dtnkomprssion Ds Zil dr Dtnkomprssion ist s, Dtn mit wnir Spichrpltz bzuspichrn. Abhäni von dn Dtn schiht ds vrlustri odr nicht vrlustri. Audio-, Vido- und Bilddtin wrdn in dr

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 7.1 G W A B zu 7.1 zu 7.2 7.2 Ajznzmtrix: 000111 000111 000111 111000 111000 111000 G : W : : A : B : : A, B, A, B, A, B, G, W, G, W, G, W, s ist niht möglih, n Grphn ürshniungsfri zihnn. 7.3 Di Isomorphiilung

Mehr

3 Signalabtastung und rekonstruktion

3 Signalabtastung und rekonstruktion - /8-3 Signalabaung und rkonrukion 3. Abaung Di Dikriirung inr zikoninuirlichn unkion durch di Ennahm von unkionwrn zu bimmn Zipunkn bzichn man al Abaung. Erolg di Ennahm in glichn Ziabändn voninandr,

Mehr

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens Kontaktlinsn Shminar Visualtraining Di nu Dimnsion ds Shns Willkommn in dn Shräumn Erlbn Si in nu Dimnsion ds Shns. Mit dn Shräumn rwitrn wir unsr Angbot rund um das Aug bträchtlich. Wir bitn anspruchsvolln

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

Stereochemie. Isomerie. Konstitutionsisomere. Valenzisomere unterscheiden sich in der Anzahl von σ- und π-bindungen.

Stereochemie. Isomerie. Konstitutionsisomere. Valenzisomere unterscheiden sich in der Anzahl von σ- und π-bindungen. Strochmi Isomri Isomr Konstitutionsisomr Vlnzisomr Protonnisomr (Tutomr) Sklttisomr Stroisomr Konfigurtionsisomr Gomtrisch Isomr (cis / trns-isomr ) Konformtionsisomr (ottionsisomr) Konstitutionsisomr

Mehr

46.1 Integration durch Substitution Es sei zunächst F eine differenzierbare Funktion mit der Variablen t und der Ableitung f.

46.1 Integration durch Substitution Es sei zunächst F eine differenzierbare Funktion mit der Variablen t und der Ableitung f. 6 Intgrtionsvrfhrn Bishr konntn Intgrl rchnt wrdn, di sich us Grundintgrln zusmmnstztn. Ligt r in komplizirtrs Intgrl vor, so muss mn uf stimmt Intgrtionsvrfhrn zurückgrifn, di diss komplizirtr Intgrl

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell .. Thünn sch Kris nd Thünn-Modll Johann Hinrich von Thünn 783-850 Znrm Fri Wirschaf Forswirschaf Frchwchslw. Kopplwirschaf Drifldrwirschaf Vihzch Wildnis (Jagd) Ulrich van Snm Rgionalökonomik I WS 004/05

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

e r s p e k b t i l i v e A u * * FITNESS & BUSINESS EDUCATION DUALES STUDIUM 2012 F i o n t n a c s s d E & s s i

e r s p e k b t i l i v e A u * * FITNESS & BUSINESS EDUCATION DUALES STUDIUM 2012 F i o n t n a c s s d E & s s i i l i d g m i t P r p k b t i A o * * t i a c d E B & v t F i FITNESS & BUSINESS EDUCATION DUALES STUDIUM 2012 FITNESS & BUSINESS EDUCATION Lib Lri, libr Lr, wir fr, da Si ich für r dal Stdim itrir. Thort

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGETECHNSCHES PRAKTKM Vrsuch 8: Glichstromstllr 1 ENFÜHRNG ND ZE DES VERSCHES... 2 2 DAS PRNZP DES TEFSETZSTEERS... 5 2.1 Tifstzstllr mit idln Butiln... 5 2.1.1 Kontinuirlichr Btrib... 5 2.1.2 Stromwlligkit

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

B) Übungen zu parametrisierten Flaechen

B) Übungen zu parametrisierten Flaechen Übngn zr Fnktionalmatri Koordinatntransformation. Wnn T di Transformation von dridimnsionaln kartsischn Koordinatn in Polarkoordinatn ist, dann ist T - di ücktransformation mit dn folgndn lichngn: r sinϑ

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE

Mehr

e r s p e k b t i l i v e A u * * FITNESS & BUSINESS EDUCATION DUALES STUDIUM 2011 F i o n t n a c s s d E & s s i

e r s p e k b t i l i v e A u * * FITNESS & BUSINESS EDUCATION DUALES STUDIUM 2011 F i o n t n a c s s d E & s s i i PILATES MATWORK INTENSIVE YOGA INDOOR CYCLING GROUP-TRAINING ERNÄHRUNG & WELLNESS FITNESS & PERSONAL-TRAINING l i d g m i t P r p k b t i A o * * t i a c d E B & v t F i FITNESS & BUSINESS EDUCATION

Mehr

Bewertung einer Strahlung

Bewertung einer Strahlung Bwrtung inr trahung Bwrtung inr trahung 1 Bwrtung inr trahung durch da fotomtrich trahungäquiant Di Bwrtung inr trahung kann durch da mnchich Aug rfogn odr durch inn Fotompfängr, zb in Fotodiod Di Bwrtung

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

Gute Gründe für Französisch!

Gute Gründe für Französisch! Gut Gründ für Französisch! Willkommn in dr Wlt ds Lrnns Französisch zum Grifn nah! Blgiqu Luxmbourg Suiss Franc Europ Vil unsrr uropäischn Nachbarn sprchn Tunisi Liban französisch! Ob in dr Schwiz, in

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Sicherheit des geheimen Schlüssels Sichrhit ds ghimn Schlüssls Michal Starosta 5. April 006. Motivation Wir lbn in inm Zitaltr in dm di Kryptographi nicht mhr nur in dr Mathmatik in Anwndung findt. Im nahzu jdn Lbnsbrich ds Alltags kommn

Mehr

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen Schriftlich Addition und Subtraktion: Subtrahirn durch abzihn 49 Auf inn Parkplatz passn 487 Fahrzug. 352 Plätz sind schon blgt. Wi vil Parkplätz sind noch fri? Ergänzn: Abzihn: 352 + = 487 487 352 = Abzihn

Mehr

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE /Monat, 1 Ab oftwar tzs Zusa Ohn rnt t übr Int k rk ir D n Pumpw ig g n ä g Für all Vollr Pumpwrkskontroll voll Kostnkontroll FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE Flygt is a tradmark of Xylm Inc.

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer ) Einsllwr für das H rwrk für Güsrowr Großflächnsrr ( Bandsrr ) Maschinn- nd Anrischnik GmH & Co. KG Glaswizr Chass 30 Tl: (D) 03843/21750 D 18273 Güsrow Fax: (D) 03843/218851 www.ma-landchnik.d Frar 2010

Mehr

Elektronenstrahlablenkröhre

Elektronenstrahlablenkröhre Strua-Schu Hannovr, 006/07 05006 Litungfach Phik / auur Nr ufgab : Ektronntrahabnkröhr It i onnatorpannung = 0V, o vräuft r Ektronntrah gnau in r Mitt zwichn n Pattn Da it i -Richtung Di Pattn habn i Läng

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Fachtext zu Mopos 3.0

Fachtext zu Mopos 3.0 Fachtxt zu Mopo 3.0 Prof. Dr. Yvan Lngwilr Vrion vom März 2012 Dir Txt rläutrt di mathmatichn und ökonomichn Modllgrundlagn von Mopo 3.0, dm Simulationpil von www.iconomix.ch. Dr Txt richtt ich an in Fachpublikum.

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr