Geldwäsche und Compliance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geldwäsche und Compliance"

Transkript

1 Compliance für die Praxis Geldwäsche und Compliance Praxisleitfaden für Güterhändler Bearbeitet von Von Jürgen Krais, Rechtsanwalt 1. Auflage Buch. XVI, 241 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Unternehmensrecht > Compliance Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Jürgen Krais Geldwäsche und Compliance

3

4 Geldwäsche und Compliance Praxisleitfaden für Güterhändler Herausgegeben von Jˇrgen Krais Rechtsanwalt/Syndikusanwalt in Augsburg 2018

5 ISBN Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG /Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt-Hohestadt Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Industrie und Handel (Güterhändler) haben in den vergangenen Jahren viel zur Verhinderung von Straftaten getan, vor allem im Rahmen der Korruptions-Prävention. Geldwäsche-Compliance ist dagegen nach wie vor ein eher exotisches Feld. Das ist einigermaßen verwunderlich, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten der Compliance stellt das Geldwäschegesetz (GwG) detaillierte Anforderungen, die auch Industrie- und Handelsbetriebe (Güterhändler) betreffen. Die Neufassung des Geldwäschegesetzes (GwG) ist am in Kraft getreten. Damit wurde die Vierte Geldwäsche-Richtlinie auf den Tag genau fristgerecht umgesetzt. Industrie- und Handelsbetriebe (Güterhändler) standen nicht explizit im Fokus der neuen Richtlinie. Der deutsche Gesetzgeber konnte sich aber nicht dazu entschließen, Geldwäsche-Bekämpfung auf Industrie und Handelsbetriebe mit Bargeldgeschäft zu beschränken, wie das sonst in der EU üblich ist. Daher sind in Deutschland alle Güterhändler Verpflichtete isd GwG, ohne Rücksicht darauf, ob und ggf. in welcher Höhe sie Bargeldgeschäfte tätigen. Güterhändler, die sich mit dem Geldwäschegesetz beschäftigen, werden dabei die Erfahrung machen, dass keine Klarheit darüber herrscht, was Geldwäsche eigentlich ist, wie Industrie und Handel davon betroffen sind und was das Geldwäschegesetz insoweit von ihnen verlangt. Vielmehr ist das Gesetz weitgehend auf den Finanzsektor und dessen ganz andere Geschäfte und Risikosituation zugeschnitten. Praktische Auslegungshinweise für den Güterhandel existieren nicht. Wie das Gesetz sind Literatur und Fortbildungsveranstaltungen fast ausschließlich auf den Bedarf des Finanzsektors ausgerichtet. Auch ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes besteht daher umfassend Rechtsunsicherheit, welche Anforderungen Güterhändler, insbes. Industrie- und Handelsbetriebe erfüllen müssen. Dieses Buch soll helfen, die Lücke zu schließen. Es ist bewusst nicht an der Verwaltungspraxis der BaFin im Finanzsektor ausgerichtet und nicht als rein rechtliche (dogmatische) Abhandlung zu verstehen. Die spezifische Geschäfts- und Wettbewerbssituation von Industrie- und Handelsbetrieben verlangt eine eigenständige Auslegung und Anwendung des Geldwäschegesetzes. Ziel der vorliegenden Publikation ist, durch Beispiele und Hinweise möglichst konkrete Hilfestellung und Anleitung für die Praxis zu erteilen. Augsburg/München, den 1. November 2017 Jürgen Krais V

7

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV A. Einführung I. Das Phänomen Geldwäsche... 1 II. Drogenkriminalität und Gründung der FATF... 2 III. Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung... 4 IV. Internationale Abkommen... 5 V. Die EU-Geldwäsche-Richtlinien... 5 VI. Das Geldwäschegesetz (GwG)... 6 VII. Handelsbasierte Geldwäsche... 7 B. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung I. Überblick... 9 II. Geldwäsche ( 261 StGB) Objektiver Tatbestand a) Gegenstand der Geldwäsche b) Vortaten der Geldwäsche c) Die Tathandlungen d) Surrogate und Kontamination Subjektiver Tatbestand Strafloser Vorerwerb Auslandstaten Tätige Reue Eigengeldwäsche und Ausschluss der Doppelbestrafung Geldwäsche und Korruptionsstraftaten Geldwäsche und Steuerdelikte III. Geldwäsche: Das Drei-Phasen-Modell IV. Terrorismusfinanzierung ( 89c StGB) V. Bildung terroristischer Vereinigungen ( 129a, 129b StGB) VI. Aspekte des Strafverfahrensrechts C. Güterhändler und andere Begriffsbestimmungen I. Überblick (Verpflichtete) II. Gewerbliche Güterhändler DefinitionGüterhändler Güter und Waren Haupttätigkeit versusnebentätigkeit Überschießende Tendenz des GwG VII

9 Inhaltsverzeichnis III. Abgrenzungsfragen Dienstleister und freie Berufe Handwerk und Urproduktion Versorgungsbetriebe Grundstückshandel Service-Gesellschaften Software-Vertrieb IV. Begriffsbestimmungen (Definitionen) Geschäftsbeziehung Transaktion Vermögensgegenstand Führungsebene und Leitungsebene Risikobasierter Ansatz D. Geldwäsche-Risikomanagement I. Überblick (Risikomanagement) II. Risikomanagement bei Güterhändlern Güterhändler mit Bargeldgeschäft a) Bargeld b) Bargeldgeschäfte Güterhändler ohne Bargeldgeschäft III. Allgemeine Anforderungen Angemessenheit Zuständigkeit (Leitungsebene) IV. Risikoanalyse Überblick Gesetzliche Anforderungen Struktur der Risikoanalyse a) Bestandsaufnahme b) Risikoidentifizierung c) Kategorisierung und Gewichtung d) Umsetzung (Dimensionierung) Risikofaktoren (insbes. Anlage1und 2) a) Kundenrisiken b) Länderrisiken c) Transaktionsrisiken d) Produktrisiken e) Sonstige Risikofaktoren V. Sicherungsmaßnahmen (Grundsätze) Überblick Risikobasierte Ausgestaltung Aktualisierungspflicht Befreiungsmöglichkeiten Übertragung auf Dritte (Outsourcing) VI. Sicherungsmaßnahmen (Details) Grundsätze, Verfahren und Kontrollen Geldwäschebeauftragter (GWB) a) Hochwertige Güter b) Allgemeinverfügungen VIII

10 Inhaltsverzeichnis c) Bestellung und Entpflichtung des GWB d) Aufgaben, Befugnisse und Haftung e) Disziplinarische und Fachliche Zuordnung f) Erforderliche Qualifikation g) Befreiung h) Stellvertreter Missbrauch neuer Technologien Schulungen (Trainings) Zuverlässigkeitsprüfung Unabhängige Überprüfung Sonstige organisatorische Maßnahmen a) Interne Hinweisgebersysteme ( Hotline ) b) Vorkehrungen für Auskunftsersuchen Gruppenweite Anwendung a) Gruppe b) Gruppenweite Risikoanalyse c) Einheitliche Sicherungsmaßnahmen d) Gruppen-Geldwäschebeauftragter e) Verfahren zum Informationsaustausch f) Vorkehrungen zum Datenschutz g) Gruppenunternehmen in der EU und EWR h) Gruppenunternehmen in Drittstaaten Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten a) Umfang der Aufzeichnungspflichten b) Im Rahmen der Sorgfaltspflichten erhobene Daten c) Risikobewertungen im Rahmen der Sorgfaltspflichten d) Ergebnisse der Untersuchung auffälliger Transaktionen e) Bewertung möglicher Verdachtsmeldefälle f) Aufbewahrungsfrist E. Die Kundensorgfaltspflichten I. Allgemeine Sorgfaltspflichten Überblick Auslösetatbestände bei Güterhändlern a) Auslösetatbestand: Bargeldtransaktionen b) Auslösetatbestand: Verdachtsfall c) Verhältnis zur Verdachtsmeldepflicht d) Bestandskunden Identifizierung des Vertragspartners (KYC): a) Identifizierung natürlicher Personen aa) Identifizierung anhand eines Ausweisdokuments bb) Weitere Identifizierungsmöglichkeiten cc) Fern- bzw. Videoidentifizierung b) Identifizierung juristischer Personen/Personengesellschaften c) Sonderfall: GmbH &CoKG d) Zeitpunkt der Identitätsprüfung e) Ausnahmen von der Identifizierungspflicht Identifizierung Auftretender Personen Identifizierung des Wirtschaftlich Berechtigen a) Definition: Wirtschaftlich Berechtigter: aa) Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Eigentum bb) Kontrolle von Stimmrechten IX

11 Inhaltsverzeichnis cc) Sonstige Formen der Kontrolle dd) Handeln auf Veranlassung ee) Mehrstufige Beteiligungsverhältnisse ff) Fiktive Wirtschaftlich Berechtigte b) Wirtschaftliches Eigentum (Beispiele) aa) Börsennotierte Gesellschaften bb) Aktiengesellschaften cc) Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) dd) Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) ee) GmbH &COKG ff) Genossenschaften (eg) gg) Eingetragene Vereine (ev) hh) Trusts und Stiftungen ii) Behörden und öffentliche Unternehmen c) Durchführung der Identifizierung Feststellung politisch exponierter Personen (PEP) a) Überblick (PEP) b) Systematische Einordnung c) Definition (PEP) d) Gesetzliche Beispiele e) Familienangehörige von PEPs f) PEPs nahestehende Personen g) Feststellung der PEP-Eigenschaft h) PEP nach Aufnahme einer Geschäftsbeziehung i) Ehemalige PEPs Art und Zweck der Geschäftsbeziehung Kontinuierliche Überwachung Umfang der Allgemeinen Sorgfaltspflichten Mitwirkungspflichten des Vertragspartners Beendigungsgebote und Transaktionsverbote II. Vereinfachte Sorgfaltspflichten III. Verstärkte Sorgfaltspflichten Überblick Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Güterhändlern Verstärke Sorgfaltspflichten bei PEPs Verstärkte Sorgfaltspflichten: EU-Negativliste Verstärkte Sorgfaltspflichten: Ungewöhnliche Transaktionen Verstärkte Sorgfaltspflichten: Erhöhte Risiken lt. Risikoanalyse Verstärkte Sorgfaltspflichten: Sonstige Erhöhte Risiken Verstärkte Sorgfaltspflichten: Behördliche Anordnung Umfang Verstärkter Sorgfaltspflichten Beendigungsgebot bzw. Transaktionsverbot IV. Ausführung der Sorgfaltspflichten durch Dritte Überblick Dritte Verpflichtete Sonstige Dritte Zusätzliche Anforderungen F. Verdachtsfälle und Verdachtsmeldungen I. Überblick (Verdachtsmeldungen) X

12 Inhaltsverzeichnis II. Die FIU Deutschland III. Verdachtsmeldungen: Statistiken IV. Verdachtsmeldung, Strafanzeige, Selbstanzeige V. Verdachtsmeldepflicht bei Güterhändlern VI. Verdachtsfälle Geldwäsche-Verdachtsfall Verdacht der Terrorismusfinanzierung Verdacht aufgrund mangelnder Mitwirkung Verdachtsmeldeschwelle nach BMF Typologien der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Verdachtsmeldeschwelle: Kritische Würdigung Praxisbeispiele (Industrie) a) Zahlung über Konten in Drittländern b) Drittzahlungen aus unbekannter Quelle c) Briefkastenfirmen d) komplexe Eigentümer- und Kontrollstrukturen e) Transaktionen oder Geschäftsmodelle ohne wirtschaftlichen Sinn f) Unnötig komplexe Geschäftsmodelle g) Dubiose Finanzierungen h) Überzahlungen und Weiterleitungsfälle i) Zahlungen aus privater Quelle für geschäftliche Lieferungen VII. Verdachtsmeldungen Form und Frist Besondere Zuständigkeit Registrierungsverfahren (goaml) VIII. Nach der Verdachtsmeldung Rückmeldung an den Verpflichteten Temporäres Transaktionsverbot Sofortmaßnahmen der FIU Verbot der Informationsweitergabe (Tipping-Off) Haftungsfreistellung, Diskriminierungsverbot Informationszugang Betroffener und Akteneinsicht Melden macht (ein bisschen) frei Auskunftsersuchen IX. Internes Meldewesen G. Aufsichtsbehçrden und Ordnungswidrigkeiten I. Überblick II. Zuständige Aufsichtsbehörde III. Befugnisse und Pflichten der Aufsichtsbehörden Vor-Ort-Prüfungen Pflichten der Aufsichtsbehörden Behördliche Hinweisgebersysteme Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden IV. Mitwirkungspflichten der Verpflichteten V. Geldbußen und anderen Sanktionen Ordnungswidrigkeiten XI

13 Inhaltsverzeichnis 2. Wiederruf der Zulassung Verbot von Leitungspositionen Veröffentlichung von Entscheidungen VI. Rechtsbehelfe H. Besondere Transparenzpflichten (Transparenzregister) I. Überblick II. Aufbau und Funktion III. Privatrechtliche Vereinigungen Wirtschaftlich Berechtigte bei Vereinigungen Besondere Transparenzpflichten Mitteilungsfiktion a) Börsennotierte Gesellschaften b) Vereinigungen in Streubesitz Auskunftspflichten der Anteilseigner a) Anteilseigner, die Wirtschaftlich Berechtigte sind b) Anteilseigner unter Kontrolle des Wirtschaftlich Berechtigten c) Auskunftspflicht anderer Wirtschaftlich Berechtigter IV. Trust, Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen Wirtschaftlich Berechtigte bei Trusts und Stiftungen Besonderheiten V. Einsichtnahme in das Transparenzregister Überblick Gestaffelter Zugang Zugangssperren Ausdrucke und Bestätigungen VI. Gebühren, Sanktionen, Übergangsfristen VII. Europäische Registervernetzung K. Besonderheiten bei Güterhandelsgruppen I. Verpflichtete ohne Privilegierung II. M&A-Aktivitäten III. Industrielle Holdings (Finanzunternehmen) L. Rechtspolitischer Ausblick Anhang I. Länderlisten Länderliste EU und EWR Mitgliedsländer der FATF EU-Negativliste (Drittstaaten mit hohem Risiko) FATF: Liste der nicht kooperierenden und Staaten mit hohem Risiko II. Kommentierte Liste von Anhaltspunkten (Typologien) für mögliche Verdachtsfälle III. Nützliche Links Stichwortverzeichnis XII

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister Erfahrungsaustausch in der Praxis 3. November 2017 in Nürnberg Dr. Tobias Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht www.rudolph-recht.de

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Gelbe Erläuterungsbücher Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Michael

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen?

Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen? Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen? Angemessene Implementierung eines Risikomanagements nach dem neuen Geldwäschegesetz unter Berücksichtigung der MaRisk 6.0 Agenda

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Schriftenreihe der Hagen Law School Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht Bearbeitet von Barbara Wolbeck, Heinz Möller 1. Auflage 2012. Buch. 113 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Die wichtigsten Gesetze, Richtlinien, Verordnungen und Satzungen Bearbeitet von Prof. Dr. Gerrit Brösel, Dr. Christoph Freichel, Dirk Hildebrandt

Mehr

Gespräche über den Staat

Gespräche über den Staat Gespräche über den Staat Bearbeitet von Prof. Dr. Utz Schliesky 1. Auflage 2017. Buch. 276 S. Gebunden ISBN 978 3 406 71208 1 Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht, Verfassungsrecht

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz DStV-Forum 11/2017 TB-Nr.: 096/17 Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz Am 26.6.2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft getreten. Es weitet in Umsetzung europäischer

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Patent- und Designrecht: PatR

Patent- und Designrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Designrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Designrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heinemann 13.

Mehr

Fehlende Waschleistung

Fehlende Waschleistung Fehlende Waschleistung Keyfacts über Geldwäsche - Verdachtsfälle von Geldwäsche sind weiter auf Rekordhoch - Verschärfte Sanktionen bei Versäumnissen nach der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie zu erwarten -

Mehr

Soll ich promovieren?

Soll ich promovieren? Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien Bearbeitet von Von Silke Hell 1. Auflage 2017. Buch. 322 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5163 4 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 476 g Weitere

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation CRR visuell Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation Bearbeitet von Günther Luz, Werner Neus, Mathias Schaber, Peter Schneider, Claus-Peter Wagner, Dr. Max Weber 2. überarbeitete Auflage

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, ) Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl. 2017 I, 1822 1873) Das Gesetz zur Umsetzung der vierten Geldwäscherichtlinie ist am 26. Juni 2017 in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wird der risikobasierte

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 104 Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen Bearbeitet

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Der Anhang der kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaft

Der Anhang der kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaft Beck Steuer-Praxis Der Anhang der kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaft mit Musteranhängen und Checklisten nach BilRUG Bearbeitet von Von Doris Wolff, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin 2. Auflage

Mehr

Die deutsche Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie

Die deutsche Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie RECHT Die deutsche Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie Eine Kurzinformation über das neue Geldwäschegesetz INHALT I. Allgemeines... 1 II. Was ändert sich (Übersicht)... 1 1. Struktur des Gesetzes

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck`sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 42. Auflage 2016. Buch. X, 450 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67290 3 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht - Band 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 138 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA Bearbeitet von Markus Kuner, Heinz Peter Bergauer 1. Auflage 2017. Buch. XIV, 194 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70699 8 Format (B

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Due Diligence. Praxisleitfaden für Transaktionen. von Clemens Hasenauer, Harald Stingl. 1. Auflage Linde Verlag Wien 2015

Due Diligence. Praxisleitfaden für Transaktionen. von Clemens Hasenauer, Harald Stingl. 1. Auflage Linde Verlag Wien 2015 Due Diligence Praxisleitfaden für Transaktionen von Clemens Hasenauer, Harald Stingl 1. Auflage 2015 Linde Verlag Wien 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 3256 8 Zu Leseprobe

Mehr

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Recht und Rhetorik 4 Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Bearbeitet von Frank Puchert 1. Auflage 2010. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Erhebungsbogen. (Registernummer soweit vorhanden) (Anschrift des Sitzes oder der Hauptniederlassung) (Firma, Name oder Bezeichnung)

Erhebungsbogen. (Registernummer soweit vorhanden) (Anschrift des Sitzes oder der Hauptniederlassung) (Firma, Name oder Bezeichnung) Erhebungsbogen zu den Feststellungen nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz GwG) - Juristische Person/Personengesellschaft - A. Identifizierung 1. Vertragspartner

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Vertragsrecht Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet von Clemens Thiele, Armin Kammel, Gerhard Schummer 1. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3315 2 Format (B

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft

Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft Beck Steuer-Praxis Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft mit Musteranhängen und Checklisten nach BilRUG Bearbeitet von Doris Wolff 1. Auflage 2015. Buch. XII, 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67438

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Wohnungseigentumsgesetz: WEG Beck'sche Kurz-Kommentare Wohnungseigentumsgesetz: WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Hügel, Dr. Oliver Elzer, Günther R. Hagen 2. Auflage 2017.

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Schriftenreihe der Hage Law School Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Bearbeitet von Hans-Günter Triebel 5. überarbeitete Auflage 2015. Buch. 130 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 3534 8 Format

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA Bearbeitet von Markus Kuner, Heinz Peter Bergauer 1. Auflage 2017. Buch. XIV, 194 S. Kartoniert Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Öffentliches

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Ist Ihre Compliance fit für die neue internationale Geldwäscherichtlinie?

Ist Ihre Compliance fit für die neue internationale Geldwäscherichtlinie? Ist Ihre Compliance fit für die neue internationale Geldwäscherichtlinie? 7. Stuttgarter Sicherheitskongress Mittwoch, 8. Juli 2015 Jürgen Rapp M.A. und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Regierungspräsidium Karlsruhe

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, RA Prof. Dr. Gerd Krieger, Prof. Dr. Dirk A. Verse 6., neu bearbeitete Auflage 2014. Buch. 720 S. Gebunden

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 5 Governance in Familienunternehmen Bearbeitet von Knut Werner Lange, Stefan Leible 1. Auflage 2010.

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

Merkblatt: Pflichten für Steuerberater nach dem Geldwäschegesetz ÜBERSICHT

Merkblatt: Pflichten für Steuerberater nach dem Geldwäschegesetz ÜBERSICHT Merkblatt: Pflichten für Steuerberater nach dem Geldwäschegesetz ÜBERSICHT A Pflichten für ALLE Steuerberater I. Dokumentierte Risikoanalyse II. III. IV. Allgemeine Sorgfaltspflichten 1. Was sind die allgemeinen

Mehr

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich. Informationsveranstaltung am der IHK Aschaffenburg

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich. Informationsveranstaltung am der IHK Aschaffenburg Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich Informationsveranstaltung am 27.07.2016 der IHK Aschaffenburg 1. Grundlegende Informationen 2. Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG) 2.1 Kundenbezogene Pflichten

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention. Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014

Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention. Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014 Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014 Infineon auf einen Blick Das Unternehmen Infineon adressiert mit seinen Halbleiter- und

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 79. Auflage 2017. Buch. XXXI, 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70926 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1

Mehr