2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel"

Transkript

1

2 2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Liebe Schülerin, lieber Schüler der Klasse 4, nicht mehr lange und Deine Schulzeit an der Grundschule ist zu Ende. Du wirst Stolz auf das bisher Erreichte sein und Vorfreude auf eine neue Schule empfinden, die Du Dir gemeinsam mit Deinen Eltern aussuchen wirst. Wir haben für Dich und Deine Eltern diese Broschüre zusammengestellt, um uns und unser Gymnasium mit seinen vielfältigen Angeboten vorzustellen. Wir möchten Dich und Deine Eltern ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 18. November 2017, um 9:30 Uhr einladen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sowie viele Schülerinnen und Schüler besonders der Klassen 5 und 6 haben sich ein attraktives Angebot für Euch einfallen lassen. Ich würde mich freuen, an diesem Tag Dich und Deine Eltern persönlich begrüßen zu können. Für Dein letztes Schuljahr an der Grundschule wünsche ich Dir viel Erfolg, vor allem aber Spaß und Freude mit Deinen Lehrerinnen, Lehrern, Freundinnen und Freunden. Mit herzlichem Gruß Bernhard Helfer, Schulleiter

3 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 3 Liebe Eltern, Sie interessieren sich für das St.-Angela-Gymnasium als Schule für Ihr Kind. Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit für eine ausführliche Information nehmen. Diese für Sie zusammengestellte Broschüre soll Ihnen einen Einblick und erste Orientierungshilfe bieten. Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen der Schulleiter und die Erprobungsstufenleiterin.

4 4 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Das St.-Angela-Gymnasium Das St.-Angela-Gymnasium ist eine Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Köln für Mädchen und Jungen unseres weitläufigen Einzugsgebietes. Lern- und Lebensraum Unsere Schule liegt außerhalb der städtischen Betriebsamkeit im landschaftlich reizvollen Goldenen Tal am Ufer der Erft und verfügt über eine ansprechende und sehr weiträumige Außenanlage. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln sorgt ein Schülerspezialverkehr für den reibungslosen Schülertransport. Ihr Kind an unserer Schule Aufnahme der neuen Fünftklässler Alle Kinder beginnen in der Klasse 5 mit den nach den Stundentafeln des Landes NRW verbindlichen Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie, Kunst, Musik, Erdkunde, Religion und Sport. Die Hauptfächer werden 4- stündig, die Nebenfächer 2-stündig und Sport 3-stündig unterrichtet. Hinzu kommen wöchentlich eine Klassenleiter-

5 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 5 stunde, in der Raum gegeben wird für organisatorische und pädagogische Arbeit, und jeweils eine Stunde Methodentraining und Freie Arbeitsformen. In diesen speziellen Stunden können die Kinder das Lernen lernen sowie Arbeitsorganisation, Stressbewältigung, Präsentationsformen etc. Der Klassenlehrer unterrichtet in der Regel so viele Stunden wie möglich, so dass hier auch Eingewöhnungsschwierigkeiten gelöst werden können. Zusätzlich gibt es einen zweiten Klassenlehrer, der auch mit einem hohen Stundenpotenzial eingesetzt wird und bei der pädagogischen Betreuung zur Seite steht. Spiel- und Sportfest 2016 Unterstützt wird das Lehrerteam durch unsere Paten Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe, die sich freiwillig dieser pädagogischen Herausforderung stellen -, die bei zahlreichen Klassenaktivitäten wie dem Spiel- und Sportfest, dem Basar oder auch im Alltag tatkräftig praktisch helfen oder nur ein offenes Ohr für Ihre Kinder haben. In der Klasse 6 kommen das Fach Geschichte und die zweite Fremdsprache hinzu- je nach Wahl Französisch oder Latein (mit dem Abschluss Latinum nach Klasse 10). Auch hier setzen wir die Stunde Methodentraining/Freie Arbeitsformen

6 6 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel fort. Klassenleiterstunden haben wir bis zum Ende der Sekundarstufe I immer, weil es auch immer besondere pädagogische Arbeit gibt in jedem Alter. In der Klasse 7 werden die Fächer aus der Erprobungsstufe fortgeführt. Hinzu kommen die Fächer Physik und Chemie mit zwei Wochenstunden und der Differenzierungsbereich II ab Klasse 8. Es besteht die Möglichkeit, als weitere Fremdsprache Italienisch zu erlernen, oder die Kinder können zwischen attraktiven Alternativangeboten (z.b. Ernährungslehre, Mathematik / Informatik, Deutsch / Literatur, Biologie / Sport, Biologie / Erdkunde) wählen. Auch die Fächer Musik und Kunst werden jeweils zweistündig pro Halbjahr in den Klassen 8 und 9 unterrichtet. Nach Beendigung der Klasse 9 wechseln die Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe II. Hier erwartet sie ein differenziertes Kurssystem, das für alle Gymnasien in NRW gleich verbindlich ist. Jeder Schüler wählt unter Berücksichtigung vorgegebener Pflichtbedingungen die Fächer seiner individuellen Schullaufbahn. Die Wahl wird nach intensiver Beratung durch die Jahrgangsstufenleiter durchgeführt. Das St.-Angela- Gymnasium ist ausgerichtet auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach Abschluss der Klasse 12. Selbstverständlich sind auch alle anderen Abschlüsse (Fachhochschulreife nach Klasse 11, Mittlere Reife nach Klasse 10, Hauptschulabschluss nach Klasse 9) zu erlangen. Als neue Fächer werden in der Sekundarstufe II Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Literatur angeboten. In diesem Fach werden u.a. regelmäßig Theaterstücke einstudiert, die die Schüler in unserem Pädagogischen Zentrum aufführen, oder es werden Filme selbst produziert, die in

7 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 7 einem großen Filmevent vorgeführt werden - für viele ein einmaliges und nie vergessenes Erlebnis. Die Sprachen Englisch und Französisch aus der Sekundarstufe I werden weitergeführt. Häufig wechseln Schülerinnen und Schüler von Real- und Hauptschulen in unsere Oberstufe. Für sie wird als neu einsetzende Sprache Spanisch, Französisch oder bei Bedarf auch Italienisch angeboten und wir unterstützen sie durch Förderkurse in den Hauptfächern. Was bietet unsere Schule noch? Schule am St.-Angela bedeutet nicht nur Unterricht nach Vorschrift: Unsere Schule ist mehr. Sport dank einer außergewöhnlich umfangreichen Ausstattung, die unter anderem eine Dreifachturnhalle und einen eigenen Rasenplatz in voller Wettkampfgröße umfasst, ist es uns möglich, ein attraktives Sportangebot auch über den Unterricht hinaus anzubieten. Nicht nur der auf den Spiel- und Sportfesten beliebte Wettkampf der Angela-Meile ist fester Bestandteil in der Erinnerung jedes Schülers, auch das Angebot zahlreicher AGs und das Konzept der Bewegten Pause mit neu angeschafften Spiel- und Sportgeräten sowie die Möglichkeit, auf kleineren Flächen Fußball und Basketball zu spielen, sollen den Kindern Gelegenheit zur Bewegung bieten.

8 8 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Regelmäßig sehr gute Erfolge bei regionalen Sportwettkämpfen unterstreichen das Sportkonzept unserer Schule. Fördern und Fordern - unter diesem Motto findet der Förderunterricht ab der Klasse 6 statt. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern ist Teil unserer grundlegenden pädagogischen Arbeit. Förderung bedeutet die bestmögliche Entwicklung der Anlagen aller Schülerinnen und Schüler. Bei Lernschwierigkeiten soll die Förderung helfen, negative Beurteilungen zu verhindern. Förderung stellt ein Qualitätselement besonders der christlich geprägten Schule dar. Auch in der Zusammenarbeit mit den Eltern ist dieses Sich Kümmern" ein wichtiger Baustein unseres Selbstverständnisses. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten je nach Jahrgangsstufe wechselnd- die Möglichkeit, ihre individuellen Leistungsdefizite zu beheben. Z.Zt. wird Förderung in den Fächern Englisch, Mathematik und Latein angeboten. Unsere fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler können die internationalen Sprachzertifikate (DELF und Cambridge-Certificate) erwerben. Darüber hinaus bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in Arbeitsgemeinschaften (AGs) unterschiedlicher Interessensge- Projekte unserer Kunst-AG

9 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 9 biete auch andere Bereiche des Lebens zu erschließen. Hierbei werden neben dem Unterricht auch die pädagogische Arbeit und das soziale Miteinander gefördert. Neben Lehrerinnen und Lehrern leiten diese AGs auch aktive Eltern, wie z.b. das Nähen oder Töpfern. Momentan finden folgende Arbeitsgemeinschaften statt: Thema/Art Zielgruppe Fußball Klassen 6-9 Volleyball Klassen Klassen 9-12 Mofa-Kurs Klassen 8-9 Tastaturschreiben 5-9 Orchester Klassen 5-12 Kung Fu Klassen 6-9 Boxen Klassen 6-12 Rechtskunde Klassen 9 Sanitätsausbildung Klassen 8-9 Nähen Klassen 6-9 Rund um Wolle Klassen 5-9 Kunst / Raumgestaltung Klassen 8-12 Theater Klassen Klassen 6-7

10 10 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Besonders begabte Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit, in der Jgst. 10 ein halbes oder ganzes Jahr eine Auslandsschule zu besuchen. Auch so zeigt sich individuelle Förderung. Für unsere Schülerinnen und Schüler, die von einer Hauptoder Realschule in die Klasse 10 kommen, bieten wir eine spezielle Förderung in den Hauptfächern an eine Unterstützung, die sich bewährt und vielen Schülern den Start ins gymnasiale Leben erleichtert hat. In den letzten Jahren konnten so zahlreiche ehemalige Haupt- und Realschüler das St.- Angela-Gymnasium mit dem begehrten Abiturzeugnis verlassen. Unterstützend greift hier unser Betreuungsangebot für Oberstufenschülerinnen und -schüler speziell für die Berufsvorbereitung. Neben einem Berufsfindungsabend zur Information und individuellen Orientierungshilfe werden weitere zusätzliche Veranstaltungen angeboten wie Rhetorikseminare, Eignungstests Berufswahl GEVA oder Online-Self-Assessment. Eine regelmäßige Berufsberatung durch externe Berater findet ebenfalls in den Räumen der Schule statt. SANSIBAR ist der Name der Übermittagsbetreuung unserer Schule. Unter der fachkundigen Leitung von pädagogi-

11 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 11 schen Kräften, unterstützt von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, erledigen die Sansibar-Kinder hier qualifiziert ihre Hausaufgaben und bereiten sich auf Klassenarbeiten vor. Vorher nehmen alle zusammen noch ein warmes Mittagessen in der Mensa ein. Wenn zum Ende noch Zeit bleibt, kann gespielt werden: Es gibt Bücher, Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof Fahrten an unserer Schule auszubauen. Hinzu kommt in der Klasse 7 eine mehrtägige Sprachreise nach England in die Umgebung von London, bei der die Kinder die Chance erhalten, das bis zu diesem Zeitpunkt Gelernte auch praktisch in die Tat umzusetzen. Auch die jährlich regelmäßig stattfindenden und sehr erfolgreichen Austauschfahrten nach Prag oder Fougères bieten den Schülerinnen und Schülern der Jgst die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und ihre Sozialkompetenzen Frankreich-Austausch

12 12 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel In der Klasse 8 verbringen alle Kinder in Obertilliach eine einwöchige Skifahrt. Hier stehen neben der sportlichen Herausforderung vor allem pädagogische Schwerpunkte im Vordergrund. Unser Fahrtenkonzept sieht darüber hinaus in den Klassen 6 und 9 Tage der religiösen Orientierung vor, die in Zusammenarbeit mit speziell ausgebildeten Referenten in verschiedenen Bildungsstätten durchgeführt werden. Startet man am St.-Angela-Gymnasium in der Klasse 5 mit einer 3-tägigen Kennenlernfahrt, so beendet man sein schulisches Zusammenleben in der Jgst. 12 mit einer Studienfahrt Skifahrt der Klasse 8 ins nahe oder entferntere Ausland. Natürlich hat jede Klasse die Möglichkeit, eigens geplante eintägige Exkursionen (Wandertage) durchzuführen. Bei finanziellen Härten steht uns unser Förderverein zur Seite, denn kein Kind soll aus finanziellen Gründen von einer Fahrt ausgeschlossen werden. Unterrichts und Pausenzeiten Der Unterricht beginnt bei uns jeden Tag um 8:20 Uhr, am Montagmorgen trifft sich die ganze Schulgemeinde im Pädagogischen Zentrum, um die Woche mit einem religiösen Impuls zu beginnen. Für die Klasse 5 ist jeden Tag um 13:30 Uhr

13 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 13 Unterrichtsschluss. Ab der Jahrgangsstufe 6 können dienstags bzw. donnerstags Langtage (im 14-tägigen Rhythmus) hinzukommen, die bis Uhr dauern. An allen Tagen gibt es neben den beiden Pausen am Vormittag eine Mittagspause, in der Schüler und Lehrer in der Mensa eine warme Mahlzeit einnehmen können ein Angebot, das von vielen gerne angenommen wird. Unsere Schule - außen und innen Eine multifunktionale Ausstattung unserer Schulgebäude trägt zum Wohlfühlen der Schülerinnen und Schüler bei und ermöglicht ein vielseitiges Schulleben über den eigentlichen Unterricht hinaus. Unsere Schule ist großzügig und modern ausgestattet und bietet beste Voraussetzungen für fachlich und inhaltlich qualifizierten Unterricht. Durch bauliche Veränderungen wird das Schulgebäude den sich weiter entwickelnden Anforderungen angepasst. Das gesamte Schulgelände ist behindertengerecht eingerichtet. Die weitläufigen Sportanlagen wurden bereits erwähnt. Am Rand des Fußballplatzes befindet sich jedoch noch eine Besonderheit für eine Schule: eine eigene Grillhütte, die gerne für Klassenfeiern oder Kurstreffen in Anspruch genommen wird. Viele Fachbereiche (wie z. B. Geschichte, Erdkunde, Französisch, Englisch) haben ihre eigenen Kursräume mit individueller, den Bedürfnissen des Fachs angepasster Einrichtung und Ausstattung. Unsere naturwissenschaftlichen Fachabteilungen sind gut eingerichtet und wurden schrittweise modernisiert. So verfü-

14 14 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel gen wir mittlerweile über komplett neu gestaltete Fachräume in Chemie Physik und Biologie, angereichert durch neue Arbeitsmaterialien, die einen modernen, schülerorientierten Fachunterricht gewährleisten. Die Fachräume für die Hauswirtschaft wurden ebenfalls umgebaut und stehen uns für das Fach Ernährungslehre und für vielfältige außerunterrichtliche Kochaktionen wieder zur Verfügung. Die Schule verfügt über neue Präsentationsräume, die vielfältigen und modernen Medieneinsatz ermöglichen. Die Computerräume (Informatik, Erdkunde, Medienraum) wurden vollständig mit neuer Hard- und Software eingerichtet. Internetanschluss ist selbstverständlich. Theater und Musik haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Daher sind die Musikräume umfassend und mit Keyboards zum gemeinsamen Spielen und Lernen ausgestattet. Der Theaterfundus sowie unsere neu angeschaffte Bühnenausstattung mit Beleuchtung ermöglichen Aufführungen von der Klassik bis zur Moderne. Besonders musisch begabten Schülerinnen und Schülern der erzbischöflichen Schulen gewährt der Schulträger einmal im Jahr die Möglichkeit, einen mehrtägigen Aufenthalt in einem Tagungszentrum mit hochwertiger musikalischer Ausstattung zu intensiven

15 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 15 Proben zu nutzen, um ein großes geistliches Werk mit Chor und Orchester zu erarbeiten. Die sonntägliche Aufführung der Messe im Altenberger Dom ist seit Jahrzehnten sehr erfolgreich und in jedem Jahr nimmt eine ansehnliche Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler daran teil. Die Schule verfügt über eine Mensa mit über 150 Sitzplätzen. Ein gutes Essen schmeckt noch einmal so gut, wenn es in einer einladenden Umgebung eingenommen wird. Außerhalb der Essenszeiten steht ein Teil dieses Bereiches als Cafeteria - mit angegliedertem Kiosk - und als Aufenthaltsraum für die Oberstufenschüler zur Verfügung. Eine unserer Errungenschaften ist die gut eingerichtete Bibliothek mit einem angegliederten Selbstlernzentrum, das über integrierte Laptop-Arbeitsplätze verfügt, die alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer nutzen können. Engagierte Mütter übernehmen in der Präsenz- und Ausleihbibliothek die Buchvergabe in den Ressorts Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbelletristik sowie Fachliteratur und Übungsmaterialien zu verschiedenen Fächern. Jedem Besucher unserer Schule fällt die ungewöhnliche Architektur unserer Kapelle auf. Sie ist der Ort für gemeinsame Gottesdienste, sie lädt jedoch auch dazu ein, im oft betriebsamen Schulalltag durch Besinnung und Meditation neue Kraft zu schöpfen.

16 16 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Grundlagen unserer Schule Grundlage von Bildung und Erziehung ist für uns das christliche Menschenbild. Deshalb wollen wir in gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern bei unseren Schülerinnen und Schülern die persönlichen Begabungen fördern und entwickeln, die Schülerinnen und Schüler zugleich aber auch zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft erziehen. Wesentliche Werte wie Liebe, Vertrauen, Rücksichtnahme, Solidarität, Verantwortung und Toleranz bilden dabei die Basis unseres Zusammenlebens. Leitbild ist uns bei unserer Arbeit Angela Merici, die Namenspatronin unserer Schule, die sich im 15. Jahrhundert um Mädchen und junge Frauen kümmerte und sie in neu gegründeten Schulen zu Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit führte. Auf diesen Grundlagen aufbauend setzen wir religiöse Schwerpunkte in unserem Schulalltag. Wir beginnen die Woche als gesamte Schulgemeinschaft mit einem kurzen Morgenimpuls, und jeweils die Klassen einer Jahrgangsstufe feiern miteinander regelmäßig Wortgottesdienste in

17 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 17 unserer Kapelle, die häufig von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden. Ein besonderes Anliegen ist uns auch die christliche Ökumene und die Erziehung zum Respekt vor der Glaubensüberzeugung anderer. Deshalb erhalten unsere evangelischen Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Religionsunterricht. Gemeinsam feiern wir auch ökumenische Gottesdienste. Die oben genannten Grundlagen prägen aber nicht nur das religiöse Leben im engeren Sinne, sie beeinflussen das gesamte Schulleben am St.-Angela-Gymnasium. Unsere Schule unterstützt individuelles Leistungsvermögen. Als wesentliches Erziehungsziel gilt für uns, den Einzelnen zur vollen Entfaltung seiner individuellen Begabungen zu führen und ihn so zu befähigen, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Die Freude an lebenslangem und selbstständigem Lernen sowie die Arbeit im Team mit anderen bilden wichtige Schlüsselqualifikationen. Angebote über den Fachunterricht hinaus sehen wir als wichtige Ergänzung auf dem Weg zu diesem Ziel. Unsere Schule unterstützt den menschlichen Umgang miteinander.

18 18 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Adventsbasar Bildung und Erziehung lassen sich nur erfolgreich leisten, wenn das schulische Miteinander von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt ist. Wir möchten in einer Atmosphäre leben und arbeiten, in der der Umgang miteinander von Aufrichtigkeit, Toleranz und Konfliktfähigkeit gekennzeichnet ist. Die Identifikation mit der Schule bei Schülern, Lehrern und auch unseren Eltern hat einen hohen Stellenwert. Als direkte Bezugspersonen bemühen sich Klassenlehrerinnen und -lehrer, Einschulung 2017 Patinnen und Paten, Jahrgangsstufenleiterinnen und -leiter, Vertrauenslehrerinnen und -lehrer sowie unsere Schulseelsorgerin, Schwester Johanna Maria, um unsere Schülerinnen und Schüler. Über den Unterricht hinaus möchten wir diese Atmosphäre durch Klassen- und Studienfahrten, Besinnungstage, Klassenfeiern, Kurstreffen und auch Ferienfreizeiten pflegen.

19 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 19 Unsere Schule unterstützt Offenheit Unsere Schule unterstützt Verantwortungsbewusstsein Unter Offenheit verstehen wir offen sein für die Entwicklungen und Veränderungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Bewusstsein schärfen und sensibel werden für ihren Lebensraum und die Umwelt weit über die Schule hinaus. Projekte, unser sehr umfangreiches Fahrtenkonzept, die differenzierte Hilfestellung bei Berufsund Studienfragen sowie etliche Informationsveranstaltungen z.b. zu den neuen Medien sind Ausdruck dieses Bemühens. Im täglichen Miteinander der Schule möchten wir lernen, mit Freiheit verantwortlich umzugehen und dabei notwendige Grenzen zu akzeptieren. In diesem Sinne verstehen wir auch unsere Schulordnung, die von allen Beteiligten, Schülern, Eltern und Lehrern mitgestaltet wurde und mitgetragen wird, denn wir fühlen uns unserem Gewissen, unseren Mitmenschen und letztlich Gott gegenüber verantwortlich. Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung füreinander, indem leistungsstärkere den schwächeren beim Lernen und bei der Eingliederung in die Schulgemeinschaft - z.b. als Paten - helfen.

20 20 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Durch Mitarbeit in der SV ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Eigeninitiative bei der Mitgestaltung des Schullebens. Unser traditionsreicher, jährlicher Basar, mit dem wir Projekte vor allem in unserer Partnergemeinde in Pedro Segundo (Brasilien) fördern, bringt dieses Verantwortungsbewusstsein zum Ausdruck. unsere SV im Schuljahr 2017/18) (

21 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 21 Unser Unterrichtsrhythmus Ab dem Schuljahr 2013/2014 ist am St.-Angela-Gymnasium eine Stundenrhythmisierung eingeführt worden. Dabei wird der Unterricht hauptsächlich in Doppelstunden erteilt. Es werden allerdings auch Einzelstunden zugelassen (5. und 6. Stunde, bzw. 9. Stunde für die Oberstufe). Eine weitere Besonderheit ist, dass wir im Nachmittagsbereich einen zweiwöchigen Unterrichtsrhythmus haben. Der Unterricht der Stunde findet jede Woche gleich statt. Im Nachmittag verdoppeln wir in der A-Woche (ungerade Kalenderwoche) die 7. Stunde und in der B-Woche (gerade Kalenderwoche) die 8. Stunde. Für den Nachmittagsbereich existieren also zwei verschiedene Unterrichtswochen. Es gibt zwei Stundenpläne, einen für die A-Woche und einen für die B-Woche. Für die Schülerinnen und Schüler ergeben sich aus dem Doppelstundenmodell viele entscheidende Vorteile: Innerhalb von 6 Vormittagsstunden finden nur noch 3 oder 4 verschiedene Unterrichtsfächer statt. Das heißt, dass für die Schülerinnen und Schüler nicht mehr alle 45 Minuten das Unterrichtsfach wechselt, sondern meist erst nach 90 Minuten. Einzelne Pausen sind länger geworden, die Schultaschen werden leichter und es gibt weniger Hausaufgaben, weil zwischen zwei einzelnen Stunden keine Aufgaben gegeben werde können. Schülerinnen und Schüler haben an einem Vormittag nur noch mit 3 oder 4 verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern zu tun. Insgesamt wird der Unterrichtstag so viel geruhsamer strukturiert.

22 22 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Zeitschema Uhr 1./2. Stunde (Doppelstunde) Uhr 1. große Pause Uhr 3./4. Stunde (Doppelstunde) Uhr 2. große Pause Uhr 5. Stunde Uhr 6. Stunde Uhr Mittagspause Uhr 7./8. Stunde Doppelstunde im zweiwöchigem Wechsel Uhr Einzelstunde (nur Oberstufe)

23 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 23 Stundenplan Klasse 5 (Beispiel) Stunde Mo Di Mi Do Fr 1. / 2. Deutsch Sport Englisch Physik Musik 3. / 4. Mathematik Kunst Deutsch Mathematik Religion 5. FA 1 Englisch KL 2 Biologie Biologie 6. Englisch Erdkunde Sport MT 1 Erdkunde Mittagspause 7. / 8. frei frei frei frei frei 1 Methodentraining / Freies Arbeiten 2 Klassenleiterstunde Beratung und Anmeldung an unserer Schule Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden, sind wir zu einer persönlichen Beratung stets gern bereit. Vereinbaren Sie einfach im Sekretariat einen Gesprächstermin mit der Schulleitung. Am Samstag, dem 18. November 2017, bieten wir Ihnen am Tag der Offenen Tür Gelegenheit, uns näher kennen zu lernen. Sie und Ihre Kinder können die Schule besichtigen- denn die Türen sind alle offen-

24 24 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel sich mit Lehrerinnen und Lehrern unterhalten und den Unterricht in verschiedenen Fächern besuchen. Während der Schulleiter um 12:00 Uhr die Eltern zu einer Information ins Pädagogische Zentrum einlädt, können sich Ihre Kinder in der Turnhalle mit einem breiten Sport- und Unterhaltungsprogramm die Zeit vertreiben. Sollten Sie am Tag der Offenen Tür verhindert sein, bieten wir Ihnen zu einem anderen Zeitpunkt gerne die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen an. Terminhinweise zum Tag der Offenen Tür erfolgen über die regionale Presse sowie über die Grundschulen. Wir teilen um 9:00 Uhr die Gäste in verschiedene Gruppen ein; daher ist ein rechtzeitiges Erscheinen sehr wichtig. Anmeldungen für die neue Klasse 5: Februar 2018 oder ab dem Tag der Offenen Tür nach Vereinbarung. Zu einem Anmeldegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind bringen Sie bitte das letzte Zeugnis, die Empfehlung der Grundschule sowie das Stammbuch mit. Bei der Jahrgangsstufe 10 werden Mädchen und Jungen, die die Klasse 10 an der Real- oder Hauptschule absolviert haben und über einen Qualifikationsvermerk für die Sekundarstufe II verfügen, angenommen. Eine spezielle Informationsveranstaltung für den Eintritt in die Oberstufe des St.-Angela- Gymnasiums findet am 21. November 2017 um 19:00 Uhr statt. Wir hoffen, dass einige Ihrer Fragen durch diese Broschüre beantwortet werden konnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Gerne stehen wir Ihnen aber auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

25 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 25 Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! Unser Lehrerkollegium (August 2017) freut sich auf Sie.

26 26 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Notizen

27

28 28 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel

2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel

2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel 2 Erzbischöfliches St.-Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel Liebe Schülerin, lieber Schüler der Klasse 4, Du hast noch ein gutes halbes Jahr vor dir und es dann geschafft. Der erste Abschnitt Deiner Schulzeit

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Donnerstag, 13. November 2014 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid 1. Die Schulform

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

Privates Gymnasium Marienschule Privates Aufbaugymnasium Marienschule

Privates Gymnasium Marienschule Privates Aufbaugymnasium Marienschule Privates Gymnasium Marienschule Privates Aufbaugymnasium Marienschule Katholische Schulen in freier Trägerschaft in Tradition der Schwestern der Christlichen Liebe Ostlandstr. 13 59558 Lippstadt-Lipperbruch

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Das erwartet Sie heute:

Das erwartet Sie heute: Das erwartet Sie heute: Marienschule Schule des Bistums Münster Marienschule Realschule in Dülmen Profil der Marienschule Die Phase des Übergangs: Erprobungsstufe Pädagogische Übermittagsbetreuung Tag

Mehr

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen! Gesamtschule Würselen Schule der Vielfalt Herzlich Willkommen! Differenzierung und Abschlüsse Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 9 8 7 6 5 Neigungsdifferenzierung (Wahlpflicht) Fachunterricht im Klassenverband

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Das erwartet Sie heute:

Das erwartet Sie heute: Das erwartet Sie heute: Marienschule Schule des Bistums Münster Marienschule Realschule in Dülmen Profil der Marienschule Die Phase des Übergangs: Erprobungsstufe Pädagogische Übermittagsbetreuung Tag

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Herzlich willkommen in der Liebfrauenschule Vechta!

Herzlich willkommen in der Liebfrauenschule Vechta! Herzlich willkommen in der Liebfrauenschule Vechta! Drei Fragen sollen heute geklärt werden: Was bietet Ihnen die Liebfrauenschule? Was erwartet die Liebfrauenschule von Ihnen? Welche schulischen Voraussetzungen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 2 f 3 4 So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 1 2 3 4 5 6 07.55 08.40 OS / SEGEL 08.40 09.25 ENGLISCH 09.45 10.30 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG MATHEMATIK SPORT FRÜHSTÜCKSPAUSE

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Erprobungsstufe an der ADS

Erprobungsstufe an der ADS Erprobungsstufe an der ADS Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung

Mehr

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Wir stellen uns vor Paulischule Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Schulabschlüsse Universität Berufskollegs Gymnasium, Gesamtschule (Oberstufe) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 10 Typ A

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Die Schulleitung der GSL SL SSL & DL 2016 AL I AL II AL III 5-7 8-10 11-13 Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein RsE Realschule Erndtebrück mit integriertem Bildungsgang Hauptschule R s respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen 2 Liebe Eltern,

Mehr

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden Seite 1 Unsere Schule - Unser Leitbild Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Mehr

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. 7.4.2017 oder 10.4. 13.4.2017 Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe Aufbau der Oberstufe In der Oberstufe beginnt ein Kurssystem, d. h. jeder Schüler/ jede Schülerin wählt unter bestimmten Vorgaben insgesamt 11

Mehr

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich

Elterninformation. Lise-Meitner- Gymnasium Willich. Lise-Meitner-Gymnasium Willich Elterninformation Lise-Meitner- Gymnasium Willich Elterninformation Einige Daten vierzügiges Gymnasium ca. 900 Schülerinnen und Schüler ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer 10 Referendarinnen und Referendare

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! 1 ORIENTIERUNGSDATEN Schulträger: Lehrpläne: Einzugsgebiet: Schülerzahl: Lehrkräfte: Schulbeginn: Stadt Petershagen Nordrhein-Westfalen Petershagen, Uchte, Warmsen,

Mehr

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Unsere Informationen im Überblick Eindrücke Zahlen und Fakten Anmeldung Organisation des Unterrichts Schulabschlüsse Schullaufbahn Förderung Berufswahlvorbereitung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Erwerb der allgemeinen

Mehr

Integrierte Gesamtschule

Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Eine Schule für alle Begabungen Informationsabend Weiterführende Schulen IGS Emmelshausen Marcel Hihn Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Unsere Schule. Lernen in der Gesamtschule WILLKOMMEN. Der Einstieg. NW - Unterricht. Arbeitsstunden. Arbeitsstunde. Gesamtschule Brünninghausen

Unsere Schule. Lernen in der Gesamtschule WILLKOMMEN. Der Einstieg. NW - Unterricht. Arbeitsstunden. Arbeitsstunde. Gesamtschule Brünninghausen Unsere Schule Die Gesamtschule Dortmund-Brünninghausen nahm am 1.8.1989 im Gebäude des Aufbau-Gymnasiums, Klüsenerskamp 15, mit dem ersten 5. Jahrgang ihren Unterrichtsbetrieb als 7. Dortmunder Gesamtschule

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Gesamt schule Langerfeld

Gesamt schule Langerfeld Gesamt schule Langerfeld 1 Herzlich willkommen!!! Gesamtschule Langerfeld 2 Was erwartet Sie? Einiges Allgemeine zur Schulform Viel Besonderes zur 3 Gesamtschule in NRW Eine Schule für Kinder aller Interessenund

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Die Oberstufe. Gymnasium am Waldhof. Tag der offenen Tür: Freitag, 2. Dezember 2016

Die Oberstufe. Gymnasium am Waldhof.  Tag der offenen Tür: Freitag, 2. Dezember 2016 Die Oberstufe Tag der offenen Tür: Freitag, 2. Dezember 2016 Gymnasium am Waldhof Lernen in der Mitte Bielefelds www.gaw-bielefeld.de Wie ist die Oberstufe aufgebaut? Die gymnasiale Oberstufe gliedert

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder! Bildungsgang zur Erlangung der Berufsreife Bildungsgang zur Erlangung des Sekundarabschlusses I Abitur Kl. 7-10 bzw. Kl. 7-13 Otto-Hahn-Realschule plus St.- Willibrord- Gymnasium Kl. 5/6 GOS= Gemeinsame

Mehr

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSTAG DES SBG AM 04.03.2016 Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSVORTRAG - GLIEDERUNG Schulprofil mit Leitbild Informationen zu Latein und Französisch Allgemeines zum SBG Schulspezifische Aspekte

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Die Oberstufe. Gymnasium am Waldhof. Tag der offenen Tür: Freitag, 1. Dezember 2017

Die Oberstufe. Gymnasium am Waldhof.  Tag der offenen Tür: Freitag, 1. Dezember 2017 Die Oberstufe Tag der offenen Tür: Freitag, 1. Dezember 2017 Gymnasium am Waldhof Lernen in der Mitte Bielefelds www.gaw-bielefeld.de Wie ist die Oberstufe aufgebaut? Die gymnasiale Oberstufe gliedert

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe S RO T E n D -H A N NE v. G DH FF HO TT Ü LS E vo. Y M M NA S I U Die gymnasiale Oberstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH Luitpoldstraße 28 66849 Landstuhl Tel. 06371 499098 Fax 06371 1300522 E-Mail: sekretariat@skr-landstuhl.de Internet: www.skr-landstuhl.de Eine private Schule Eine staatlich anerkannte Realschule für Mädchen

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen:

Nachstehend im Überblick die Termine der einzelnen Veranstaltungen: E i n l a d u n g zum Besuch von Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die

Mehr