1. Inhaltsfeld (IF): Sicherung und Weiterentwicklung. Klassensprecherwahl, SV- Befragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Inhaltsfeld (IF): Sicherung und Weiterentwicklung. Klassensprecherwahl, SV- Befragung"

Transkript

1 KLASSE 5 Demokratie Demokratie in der Schule Was dürfen Eltern, was dürfen sie nicht? Mitbestimmung in der Gemeinde Sachkompetenz (SK): beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung lernen rechtliche Grlagen von Kinderrechten -pflichten kennen Methodenkompetenz (MK): beschreiben Fachbegriffe werten verschiedene Textsorten aus befragen Experten erforschen ihr Umfeld in einem Fotostreifzug arbeiten in Partnerarbeit in Gruppen. Urteilskompetenz (UK): formulieren Spontanurteile nehmen unterschiedliche Positionen wahr; vollziehen unterschiedliche Gefühle nach. Handlungskompetenz (HK): nehmen eigene fremde Interessen wahr wenden Strategien der Durchsetzung von Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen an angemessener Umgang mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld 1. Inhaltsfeld (IF): Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie Formen politischer Beteiligung, Rechte Pflichten von Kindern Jugendlichen Lebenssituationen von Kindern Jugendlichen in Schule Stadt IF 5: Identität Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Umgang mit Konflikten im Alltag Klassensprecherwahl, SV- Befragung Interviews führen Internetrecherche zur Stadtverwaltung (Lernstudio) Umfragen Expertenbefragung (z.b. der Bürgermeister) Exkursion Rathaus Streitschlichterbefragung Fair mobil -Projekt Die SuS verfügen über grlegende Kenntnisse zu den Kinderrechten Schülerrechten (SK) sind fähig Interviews selbstständig zu führen eine angeleitete Internetrecherche durchzuführen (MK) sind in der Lage, eine Klassensprecherwahl vorzubereiten durchzuführen (HK) beurteilen die Notwendigkeit politischer Partizipation in der Schule in der Kommune (UK) Überprüfungsmöglichkeiten: Erstellen von Regeln (Reader, Plakat) Beobachtungen während der Expertenbefragung Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag Fair mobil -Testbewältigung Lernquiz. 1

2 Wirtschaft Bedürfnisse: Brauchen wir was wir wollen Wirtschaftlich handeln - Einkäufe gut planen Überlegt einkaufen - Verkaufsstrategien durchschauen Kaufen bezahlen: Was man wissen sollte Durchs Handy in die Schuldenfalle?! Schuldnerberatung, Handyführerschein, Verbraucherzentr ale Rolle des Geldes als Tauschmittel Grbedürfnisse Rechte Risiken der Verbraucher. beschreiben Fachbegriffe analysieren Karikaturen führen ein Brainstorming durch planen Umfragen untersuchen Werbung führen eine Simulation, eine Pro- Contra- Diskussion, ein Rollenspiel, eine Erkung durch. vollziehen Bedürfnisse nach nehmen unterschiedliche Positionen ein. treffen eigene ökonomische Entscheidungen. IF 2: Grlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grlage menschlicher Existenz Grbedürfnisse des Menschen junge Menschen in der Konsumgesellschaft Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte. (Handyführer- Projekt schein) Besuch/ Erkung / Expertenbefragung (Verbraucherzentrale) Rollenspiel (Familienkonflikt zum Thema Geld (Floren)) Die SuS unterscheiden Funktionen des Geldes kennen verschiedene Bedürfnisarten lernen Verkaufsstrategien kennen (SK) können verschiedene Positionen zu Konfliktsituationen erarbeiten, übernehmen in spielerischer Form anwenden (MK) verstehen den Zusammenhang von individuellen Bedürfnissen knappen Ressourcen beurteilen ihr eigenes Konsumentenverhalten (UK) können wirtschaftliche Angebote im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten (Taschengeld) beurteilen (HK) Überprüfungsmöglichkeiten Analyse einer Karikatur kurze schriftliche Übungen Bewerten von Präsentationen Dokumentationen Test: Handyführerschein b 2

3 Ökologie Unser täglicher Müll Wasser ist Leben Nachhaltiges Handeln stellen Beispiele für Umweltschutz im Alltag dar benennen Rechte Einflussmöglichkeiten als Verbraucher. beschreiben Fachbegriffe erschließen politische, gesellschaftliche wirtschaftliche Sachverhalte werten Grafiken Statistiken aus analysieren Karikaturen führen eine Internetrecherche durch verfassen ein Flugblatt. formulieren Spontanurteile nehmen unterschiedliche Positionen ein. können die gewonnenen Kenntnisse im Schulalltag häuslichen Alltag anwenden. IF 3: Ökologische Herausforderungen für Politik Wirtschaft Nachhaltigkeit ökologische Herausforderungen im privaten wirtschaftlichen Handeln (Müll, Luft) Planspiel (Müllverbrennungsanlage) Zukunftszeitung politische Werbeplakate Auswertung von Wahlplakaten zum Thema Umwelt (Medienanalyse) Leserbriefe Internetrecherche (Lernstudio) Erkung einer Müllverwertungsanlage, Gruppenarbeit, Streitgespräch, Schreibgespräch Umfrage mit offenen geschlossenen Fragen (z.b. zum eigenen CO 2 Verbrauch) Die SuS Können eine Verbindung herstellen zwischen subjektiven Wünschen ökologischen Folgen (SK) können unterschiedliche Positionen systematisch darstellen können eine Erkung Vorbereitung durchführen MK) können ihren Einfluss als Verbraucher auf die Umwelt abschätzen (UK) können ihre Ergebnisse durch produktives Gestalten präsentieren können offene geschlossene Fragen für Umfragen konstruieren (HK) Überprüfungsmöglichkeiten Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag: z.b.: Müllvermeidung Erstellen von Regeln (Reader, Plakat) Lernquiz 3

4 Wie Kinder leben Kinderrechte Spielzeug internationaler Handel Kinder weltweit beschreiben kriterienorientiert Lebensformen Lebenssituationen von Kindern in verschiedenen Weltregionen beschreiben die Bedeutung den Stellenwert von Menschenrechten. erarbeiten eine Fragestellung sammeln Informationen Materialien untersuchen diese Materialien mit eigenen Fragestellungen. fällen spontane Urteile führen Argumente für unterschiedliche Positionen auf fällen begründete Urteile erstellen Medienprodukte (z. B. Leserbrief, Plakat, Flyer) setzen diese argumentativ ein. IF 4: Chancen Probleme der Industrialisierung Globalisierung Lebensbedingungen in Industrie Entwicklungsländern Kinder in Deutschland, Afrika, Mittel- Südamerika sowie in Osteuropa Asien IF 2: Grlagen des Wirtschaftens Grbedürfnisse des Menschen Filmanalyse (Kinderarbeit) Besuch/ Erkung im Dritte-Welt-Laden Gruppenpuzzle Erstellen von Flyern Plakaten Straßenkinderprojekt Wettbewerb (BPB Fair Trade) Die SuS verfügen über Deutungs- Ordnungswissen zu Kinderrechten wenden die oben erworbenen Kenntnisse an (SK) können ihre Kenntnisse in Form von kleineren Projekten (z.b. Wettbewerb) anwenden (MK) verdeutlichen ihren Standpunkt in der Umsetzung kleinerer Projekte (UK) sind in der Lage, sich aktiv in ihrer Umgebung gegen Kinderarbeit zu engagieren (HK) Überprüfungsmöglichkeiten Beobachtungen bei Handlungen im Zusammenhang mit der Projektarbeit kurze schriftliche Übungen Mindmap Zeitungsartikel Kontakte im Bereich der Projektpatenschaften Bewerten von Präsentationen Dokumentationen 4

5 Gesellschaft Ich die anderen Wer braucht besonderes Verständnis? Familie im Wandel beschreiben kriterienorientiert Lebensformen Lebenssituationen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen beschreiben Fachbegriffe (z.b. Vorurteil) beschreiben Gruppenprozesse erschließen sich in Kooperation mit anderen Sachverhalte setzen diese im Rollenspiel um vollziehen unterschiedliche Motive, Interessen etc. nach nehmen unterschiedliche Positionen wahr vollziehen unterschiedliche Gefühle nach nehmen eigene fremde Interessen wahr IF 5: Identität Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensformen -situationen von Kinder, Frauen, Männer, Familie Umgang mit Konflikten im Alltag Gender ( Konfliktlösung) Placemat Methode (Platzkartenmethode) Fantasiereise (TEAM 1 S.98) Entscheidungsspiel Die SuS können verschiedene Konfliktlösungsstrategien erarbeiten auswählen anwenden hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit Angemessenheit bewerten (SK; MK; UK) nehmen in einer Simulation ihre Zukunft als Mann/ Frau vorweg (HK) Überprüfungsmöglichkeiten: Beobachtungen während der Rollensimulationen zu Konfliktlösungsstrategien während der Erstellung von Medien (z.b.: Zeitungsartikel, Flyer) Lernpuzzle 5

6 Medien Welche Medien gibt es? Was bedeuten Medien für uns? beschreiben die Rolle verschiedener Medien als Kommunikations- Informationsmittel. beschreiben die zentralen Fachbegriffe planen ein Projekt führen ein Medientagebuch werten Karikaturen aus nehmen unterschiedliche Positionen wahr. erstellen exemplarisch in Inhalt Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z. B. Leserbrief, Plakat, Flyer) setzen diese argumentativ ein. IF 6: Die Rolle der Medien in Politik Gesellschaft Medien als Informations- Kommunikationsmittel Interviews führen zum Fernsehkonsum, Internetrecherche, Tagebuch führen zum Fernsehkonsum, Film erstellen Die SuS können die Entstehung von Nachrichten beschreiben (SK) können eine Filmsequenz, einen Zeitungsartikel, einen Flyer erstellen (MK; HK) können aus unterschiedlichen Medien die Botschaften deren Intention Interessengebenheit einschätzen (UK) Überprüfungsmöglichkeiten: erstellen Filmprodukte (vgl. GA EA-Leistung) Befragung Lernquiz Lerntagebuch. 6

7 KLASSE 8 Demokratie Denken in Schubladen - Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Diskriminierung? Fremde als Free? Erlebniswelt Rechtsextremismus? Gefahr für die Demokratie? Sachkompetenz (SK): Ursachen Erscheinungsform/Abwehrmöglichkeiten /politischer Extremismus/ Fremdenfeindlichkeit erläutern Methodenkompetenz (MK): definieren eingeführte Fachbegriffe sachgerechte Handhabung von Methoden Techniken Urteilskompetenz (UK): diskutieren problemorientiert (Werteorientierung / eigener Standpunkt) Handlungskompetenz (HK): erkennen andere Positionen, die konkurrieren (Perspektivwechsel) reflektierter toleranter Umgang mit kulturellen / sozialen Differenzen IF 7: Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie Ursachen Abwehr von politischem Extremismus Fremdenfeindlichkeit IF 12: Identität Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Ursachen Folgen von Migration sowie Möglichkeiten Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Interviews führen Internetrecherche Umfragen Expertenbefragung (z.b. Polizei, Politiker) Exkursion Moschee (Podiums-)Diskussion Rollenspiel Planspiel Analyse polit. Propaganda Erstellen von Info- Material Erstellen von Materialien (Flugblatt, Plakat) Beobachtungen während der Expertenbefragung Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag oder in der Mosche Beobachtungen bei Diskussion, Rollen- oder Planspiel Auswertung von Befragungen, Interviews, Rechercheergebnissen (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) - zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit - 7

8 Wirtschaft Alles hat seine Preis - wie bilden sich Preise auf den Märkten? Jugendliche eine besondere Käuferschicht? Welche Rolle spielen Jugendliche als Wirtschaftsfaktor? erläutern die Grprinzipien, Möglichkeiten Probleme der Marktwirtschaft beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes führen grlegende Operationen der Modellbildung - durch wenden ausgewählte Fachmethoden an reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen erkennen andere Positionen, die konkurrieren (Perspektivwechsel) reflektieren medial vermittelte Botschaften erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) IF 8: Grlagen des Wirtschaftsgeschehens Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb Konzentration Darstellung des Kreislaufmodells mit unterschiedlichen Medien (z.b. Plakat, PP-Präsentation) Funktion der Preisbildung anhand von Beispielen z.b. in einem Planspiel darstellen Webquest über aktuelle Beispiele von Wettbewerbsbeschränkungen Maßnahmen bearbeiten Interviews zum Käuferverhalten Fragebogenaktionen Lernquiz Referat PP-Präsentation oder Ausstellung der Plakate bewerten schriftliche Übungen Bewerten von Umfragen Interviews (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) - zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 8

9 Gesellschaft Auf die Schiefe Bahn geraten? Immer mehr Jugendliche werden kriminell? Wenn ich will dann hör ich auf. Jugendliche Drogensucht! beschreiben kriterienorientiert Lebensformen Lebenssituationen in Jugendmilieus kennen Grlagen von Jugendstrafrecht, Jugendhilfe Resozialisierungskonzepten beschreiben Fachbegriffe (z.b. Jugenddelinquenz) beschreiben Gruppenprozesse erschließen sich in Kooperation mit anderen Sachverhalte setzen diese im Rollenspiel um vollziehen unterschiedliche Motive, Interessen etc. nach nehmen unterschiedliche Positionen wahr vollziehen unterschiedliche Gefühle nach nehmen eigene fremde Interessen wahr IF 12: Identität Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft personale Identität persönliche Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Werte Wertewandel in der Gesellschaft IF 7: Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie Rechtsstaatprinzip Grlagen, Gefährdungen sowie Sicherung von Gr- Menschenrechten Rollenspiel Expertengespräche (z.b. Jugendrichter, Sozialarbeiter, Polizist) Exkursionen (z.b. Jugendgericht, Drogenberatungsstelle) Internetrecherche Auswertung von Statistiken Referate Diskussionen, Debatten (z.b. zum Thema Freigabe von Cannabis- Produkten) Erstellen von Referaten Beobachtungen während der Expertenbefragung Beobachtungen bei Exkursionen Beobachtungen bei Diskussion, Rollenspiel Auswertung von Rechercheergebnissen Tests zur Methodenkompetenz (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) - zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 9

10 Medien Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche Medien sinnvoll nutzen? beschreiben die Chancen Risiken neuer Technologien nutzen verschiedene, auch neue Medien zielgerichtet reflektieren medial vermittelte Botschaften erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) IF 13: Die Rolle der Medien in Politik Gesellschaft Bedeutung von Formen Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik Gesellschaft politische soziale Auswirkungen neuer Medien Interviews führen zum Medienkonsum Internetrecherche Medienanalyse Medienprodukte erstellen Schwierige Zeitungstexte besser verstehen: Die Texteinsammelmethode Zeitungsprojekt ZEUS Bewertung von Reaktionen auf Gewalt in den Medien Zeitungsartikel verfassen Lerntagebuch Lernquiz Auswertung von Befragungen Test Umgang mit dem Internet (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) - zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 10

11 KLASSE 9 Demokratie Demokratie - die beste Staatsform? Wir mischen uns ein! Sachkompetenz (SK): das Konzept der FDGO differenziert darlegen unterschiedliche Formen politischer Beteiligung (inkl. Wahlen) beschreiben Ursachen, Extremismus/ Fremdenfeindlichkeit erläutern Methodenkompetenz (MK): definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt sachgerechte Handhabung Methoden /Techniken Urteilskompetenz (UK): diskutieren problemorientiert (Werte / Standpunkt) finden Lösungsansätze Entwicklung/ Reflektion Standpunkte die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) unterscheiden. Handlungskompetenz (HK): eigene Positionen vertreten Mitarbeit in schulischen Gremien eigene Rechte wahrnehmen IF 7: Sicherung Weiterentwicklung der Demokratie Prinzipen, Formen Probleme demokratischer Institutionen Ursachen Abwehr von politischem Extremismus Fremdenfeindlichkeit Interviews führen Internetrecherche Umfragen Expertenbefragung (z.b. Politiker) (Podiums-)Diskussion Planspiel Pro--Contra-Debatte Szenario Kooperation mit KIJUPA RE Befragung (wie steinmobil ) Modell streitbarer Unterricht Partnerstreitgespräch u.ä. Karikatur interpretieren (Vorbereitung auf die) Teilnahme an Wettbewerben Leserbriefe Mindmapping Pro--Contra-Debatte Teilnahme an Hearings etc. Tests Auswertung von Umfragen Bewertung von Interpretationen (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 11

12 Wirtschaft Von der Produktionsidee zum fertigen Produkt Die Herausforderungen des Globalisierungssprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland Wie wo werden wir arbeiten? Wirtschaft Ökologie ein Widerspruch? z.b.: Neue Wege der Umweltpolitik am Beispiel des Verkehrs Die Qual der Wahl, Wege zum passenden Beruf Wege sowie Chancen Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit darstellen erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt eingeführte Fachbegriffe verschiedene Visualisierungs- Präsentationstechniken, auch unter Zuhilfenahme neuer Medien nutzen unterscheiden zwischen qualitativem quantitativem Wachstum Medien zur Recherche nutzen, methodisches Vorgehen zu Arbeitsvorhaben planen reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position entwickeln entwickeln einen rationalen IF 8: Grlagen des Wirtschaftsgeschehens: Unternehmensformen die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft IF 9: Zukunft von Arbeit Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- Informationsgesellschaft Berufswahl Berufswegplanung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit) Strukturwandel von Unternehmen Arbeitswelt durch neue Technologien für die Unternehmenssimulation mit einem Planspiel wie Play Boss! oder Go to school Internetrecherche (Lernstudio) Expertenbefragung (Partnerunternehmen, Gewerkschaft u.a.) Textanalyse BIZ-Besuch Analyse von Stellenanzeigen Web-Auftritte von Unternehmen analysieren Szenarien analysieren: z.b. Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, Demografie Werbekampagne erstellen: Print, Film, Radio Test Lerntagebuch PP-Präsentation Rollenspiele Ausstellung Filmsequenzerstellung ggfs.: Wettbewerbsteilnahme Praktikumsmappe (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 12

13 Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen. reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen Erkennen anderer Positionen (Perspektivwechsel) eigenen Fähigkeiten Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/ Berufsorientierung darstellen Medienprodukte (z.b. Plakate, computergestützte Präsentationen.) erstellen intentional einsetzen Wirtschaft die Auswirkungen auf den Alltag IF 12: Identität Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft personale Identität persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung sozialen Erwartungen IF 10 Ökologische Herausforderungen für Politik Wirtschaft quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens 13

14 Gesellschaft Die Reichen reicher - die Armen ärmer - Probleme des Sozialstaats im Zeitalter der Globalisierung Grsätze des Sozialstaatsprinzips erläutern Bedeutung Herausforderungen des Globalisierungsprozesses analysieren eingeführte Fachbegriffe wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche Interessen kriterienorientiert beurteilen, medial vermittelte Botschaften reflektieren eigene fremde Interessen wahrnehmen IF 11: Einkommen soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkeit Strukturen Probleme des Sozialstaats der Sozialpolitik Verteilung von Chancen Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkeit Fallbeispiel (mit Schuldnerberatung oder Haus Simeon, Altersheim in der Nachbarschaft) Plan- oder Rollenspiel (z. B. Verlagerung eines Unternehmens) Expertenbefragung (Schuldnerberatung) Filmanalyse (Walraff zu Call-Center oder Unten bist du schnell oder Hartz IV Schule, WDR) Erkung (z. B. Haus Simeon) Studienanalyse (z.b. Armutsbericht, Jugend- Shell-Studie) Statistiken erstellen auswerten (GrafStat) Lernquiz Lernpuzzle Referat PP-Präsentation der GrafStat- Ergebnisse Talkshow Ausstellung zur Armutssituation in der Stadt (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 14

15 Internationales Die Herausforderungen des Globalisierungssprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland Wie wo werden wir arbeiten? Europa eine Erfolgsgeschichte? Motive, Strukturen Zukunftsperspektiven der Europäischen Einigung Frieden eine Utopie? Friedenssicherung - eine schwierige Aufgabe? die Bedeutung die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses analysieren die Grprinzipien der Marktwirtschaft die Entwicklung /Chancen / die zentralen Probleme der EU erörtern zentrale Probleme der internationalen Politik eingeführte Fachbegriffe verschiedene Visualisierungs- / Präsentationstechniken grlegende Operationen der Modellbildung durchführen medial vermittelte Botschaften reflektieren. unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen verschiedene Interessen kriterienorientiert beurteilen IF 14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung: Aktuelle Probleme Perspektiven der Friedens- Sicherheitspolitik ökonomische, politische kulturelle Folgen Europa: Entwicklungen, Erwartungen aktuelle Probleme Text- Statistikanalyse Erkung: E.on-Ruhrgas (Essen), Opel, (Bochum), Coca Cola (Herten) Projektarbeit mit Gewerkschaft ver.di Simulationsspiel (Schülerfirma) (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsagentur u. a.) Szenariotechnik (Veränderungen in der Arbeitswelt) Zeitungsrecherche zur EU Film: EU aus der Reihe Planet Wissen Internetrecherche bei europadigital.de Zeitungsrecherche: UNO, Nato, internationale Konflikte Terrorismus Film zum 11. September 2001 Internetrecherche: UNO, NATO, Terrorismus Zeitungsartikel verfassen Lerntagebuch Lernquiz Auswertung von Befragungen Test Umgang mit dem Internet PP-Präsentation Talkshow (Zu konkretisieren nach dem ersten Durchgang) Überprüfungsmöglichkeiten: SuS - können fallorientiert eine Untersuchung von Konflikten Problemen im Nahraum durchführen (Analysefähigkeit) - können fremde Perspektiven übernehmen (Perspektiven- Rollenübernahme) - suchen nach konstruktiven Lösungen für Konflikte, wenden Verfahren an, argumentieren, debattieren in Gruppen, treffen Entscheidungen reflektieren sie (Konfliktfähigkeit) zeigen moralisch-politische Urteilsfähigkeit u.u. Handlungsfähigkeit 15

16 Beswehreinsätze im Ausland- Ein Beitrag zur Friedenssicherung? wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren die eigene Positionen vertreten / aufbereiten andere Positionen, erkennen (Perspektivwechsel) Expertengespräch mit einem Jugendoffizier 16

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise der Kompetenzen (Leistungsbewertung) 1. Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Klett Neue Anstöße 3 (NA)/Schroedel Mensch und Politik (MP)/Schöningh 3(POL) Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, fächerübergreifende

Mehr

St. Antonius Gymnasium

St. Antonius Gymnasium St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Mattes, Wolfgang (Hrsg.): team 5/6. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Schöningh 2015. UV 1- IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang) Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:

Mehr

Curriculum Klasse 5: Politik/Wirtschaft (RHG)

Curriculum Klasse 5: Politik/Wirtschaft (RHG) Curriculum Klasse 5: Politik/Wirtschaft (RHG) Problemfrage 1.Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der Schule SK: beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung,

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Sek I G8 Fachschaft Sozialwissenschaften / Tim Unger Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel 2011 Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Die jeweiligen Kompetenzbereiche

Mehr

Theodor-Heuss-Gymnasium

Theodor-Heuss-Gymnasium FK Sozialwissenschaften / Politik Schulinternes Curriculum ab Schuljahr 2007/08 Theodor-Heuss-Gymnasium S t a d t R e c k l i n g h a u s e n Curriculum Klassen 5/6: Politik/Wirtschaft Problemfrage Inhaltsfel

Mehr

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Wirtschaft) am Gymnasium Lohmar Lohmar, August 2009 1 Jahrgangsstufe 5 Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten versus Schülerechte die Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz: Curriculum für das Fach Politik in Klasse 5 am EGW (1/3) 1 Was bedeutet die Schule für mich? Wie finde ich mich in neuen Umgebung zurecht? (Kernlehrplan S.26-27) 5. Identität und Lebensgestaltung im Wandel

Mehr

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie... 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 01 Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall... 10 Kinder: Politik und Wirtschaft... 12 Demokratie... 13 Demokratie in der Schule... 14 Methode:

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Grundlagen: a) Rahmenvorgabe Politische Bildung (2001) b) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung (2004); c) Kernlehrplan Politik/Wirtschaft 2007

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet

Mehr

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Bewertungskriterien, Kompetenzerwerb, Unterrichtsentwicklung - Schuljahr 2008/09 Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5 Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5 Lerneinheit Inhalte und Leitfragen Zentrale Kompetenzschwerpunkte Produkt/ Methode Nicht nur Unterricht- Leben und Lernen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: November 2017

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: November 2017 Jahrgangsstufe Themen/Inhalte (Hinweise zu den Seiten im Buch sind nur als Hilfestellung zu verstehen, nicht als Pflicht) Bezug zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld/Sachkompetenzen Methoden-/Urteilskompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder IF 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Politik in der Gemeinde) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9) Jahrgangsstufe 5: Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten vs. Schülerechte die Klasse als Gruppe Erarbeitung von

Mehr

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48) Hauscurriculum, Grundsätze der Leistungsbewertung und Hausaufgabenvergabe (Politik/Wirtschaft) des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums 1. Hauslehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Thema der Reihe Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Inhaltsfelder Methoden

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Inhaltsfelder Methoden Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Unterrichtssequenzen Inhaltsfelder Methoden Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Politik Beethoven-Gymnasium Bonn Stand: August 2017 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Stand: August

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Mit Beschluss der Fachkonferenz vom 1. Dezember 2008 hat der folgende schulinterne Lehrplan für das Fach Politik / Sozialwissenschaften Gültigkeit erlangt. Er

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 8 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 8 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 8 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Wie funktioniert unser demokratisches System?) Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens IF 10 Ökologische

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Das Schulcurriculum ist auf Grundlage der Kernlehrpläne für das Fach Politik/Wirtschaft entwickelt und von der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften

Mehr

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder / Schwerpunkte Inhalte: Politik - Wirtschaft 5/6 (Floren, Ausgabe 2008) SaK MeK UrK HaK 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Anbindung an

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5 Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5 Inhaltsfeld Mögl. Problemfragen Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler... Material Methoden 1. Sicherung

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften ab der 7. Klasse Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften - Realschule Dialog Das Fach Sozialwissenschaften wird neben den Fächern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: August 2016

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: August 2016 Jahrgangsstufe Themen/Inhalte (Hinweise zu den Seiten im Buch sind nur als Hilfestellung zu verstehen, nicht als Pflicht) Bezug zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld/Sachkompetenzen Methoden-/Urteilskompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft 1 Gymnasium im GHZ Dinslaken Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Jg. 5-9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft Kompetenzerwartungen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

KLP Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium Wanne

KLP Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium Wanne VORBEMERKUNGEN Auszug aus dem KLP Politik/ Wirtschaft KLP Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium Wanne Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erstes, exemplarisches

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I (letzte Aktualisierung: Schuljahr 2014/2015) 1 Hinweise zur Entstehung des schulinternen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9 Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9 2 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Inhalte und Kompetenzerwartungen

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr