Theodor-Heuss-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theodor-Heuss-Gymnasium"

Transkript

1 FK Sozialwissenschaften / Politik Schulinternes Curriculum ab Schuljahr 2007/08 Theodor-Heuss-Gymnasium S t a d t R e c k l i n g h a u s e n Curriculum Klassen 5/6: Politik/Wirtschaft Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Kinrechte/ Kinpflichten Pflichten vor Ort und in Schule Haben wir auch etwas zu sagen? -Beschreibung von Mitgestaltungsmöglichkeiten - Beschreibung von Fachbegriffen, Arbeiten in Gruppen -Formulierung von Spontanurteilen, Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen, Nachvollziehen unterschiedlicher Gefühle. -Wahrnehmung eigener und frem Interessen, Anwendung Strategien Durchsetzung von Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen, angemessener Umgang mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld. 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung Demokratie Schwerpunkte: -Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kinn und Jugendlichen - Lebenssituationen von Kinn und Jugendlichen in Schule und Stadt 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen Gesellschaft - Umgang mit Konflikten im Alltag genaue Angaben nach Neuanschaffung des Lehrwerks Politik- Wirtschaft 5/6 von Floren im Schuljahr 2009/10 Interviews führen, Internetrecherche zur Stadtverwaltung (Lernstudio), Umfragen, Expertenbefragung (z.b. Bürgermeister), Exkursion Stadtrathaus, Klassensprecherwahl, Streitschlichterbefragung, SV-Befragung -verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Kinrechten und Schülerrechten (SK) -sind fähig Interviews selbständig zu führen und eine angeleitete Internetrecherche zur Stadtverwaltung durch zu führen -sind in Lage, eine Klassensprecherwahl vorzubereiten und durchzuführen (HK) -beurteilen die Notwendigkeit politischer Partizipation in Schule und in Kommune (UK) : Beobachtungen während Rollensimulation zur Fallberatung; Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag; Erstellen von Regeln (Rea, Plakat), Lernquiz. schriftliche Übungen

2 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Umwelt fängt zu Hause an: Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Keine Luft zum Atmen mehr? Knut bald ohne Scholle? (Klimaschutz) Einfluss Verbraucher: Walfang wie erlaubt? -Darstellung von Beispielen für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag, -Beschreibung menschlicher Grundbedürfnisse, -Benennung Rechte und Einflussmöglichkeiten von Verbrauchern. -Beschreibung von Fachbegriffen, Erschließung pol., gesell. und wirtschaftl. Sachverhalte, Nutzung verschiedener Präsentationsformen. -Formulierung von Spontanurteilen, Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen, Nachvollziehen unterschiedlicher Gefühle. - Formulierung exemplarischer eigener politischer und ökonomischer Entscheidungen. 3. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforungen für Politik und Wirtschaft Schwerpunkte: -ökologische Herausforungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln (Müll, Luft) Planspiel (Müllverbrennungsanlage), Zukunftszeitung, politische Werbeplakate, Auswertung von Wahlplakaten zum Thema Umwelt (Medienanalyse), Leserbriefe, Internetrecherche (Lernstudio), Erkundung einer Müllverwertungsanlage, Gruppenarbeit, Streitgespräch, Schreibgespräch, Umfrage mit offenen und geschlossenen Fragen (z.b. zum eigenen C02 Verbrauch) Die SuS -können eine Verbindung herstellen zwischen subjektivem Erleben und Handeln und ö- konomischen und ökologischen Strukturen (SK) -sollen unterschiedliche Positionen systematisch darstellen, können eine Erkundung vorbereiten und durchführen -können aus unterschiedlichen Medien die Botschaften und en Intention einschätzen (UK) -und ihre Ergebnisse durch produktives Gestalten präsentieren (HK) -können offene und geschlossene Fragen für Umfragen konstruieren (HK) : Beobachtungen bei Handlungen(vgl. Müll etc) im Schulalltag, Erstellen von Regeln (Rea, Plakat), Lernquiz, Internetrallye. 2

3 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Was wünschen wir uns, was brauchen wir, was können wir uns leisten? Evtl. durchs Handy in die Schuldenfalle?! Wer schützt eigentlich den Verbraucher?: Schuldnerberatung, Handyführerschein, Verbraucherzentrale -Beschreibung Rolle des Geldes als Tauschmittel, Grundbedürfnisse und Rechte und Risiken von Verbrauchern. -Beschreibung von Fachbegriffen, Planung, Durchführung und Auswertung von Umfragen -Nachvollziehen von Bedürfnissen, Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen. -Formulierung eigener ökonomischer Entscheidungen. 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Schwerpunkte: -wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz, -Grundbedürfnisse des Menschen, - junge Menschen in Konsumgesellschaft..., -Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte. Projekt (Handyführerschein,) Besuch/ Erkundung/ Expertenbefragung (Verbraucherzentrale) Rollenspiel (Familienkonflikt zum Thema Geld (Floren)), eigene Umfrage -verfügen über vertiefte Kenntnisse über Funktion des Geldes und verschiedenen Bedürfnisarten (SK) -können verschiedene Positionen zu Konfliktsituationen erarbeiten, übernehmen und in spielerischer Form anwenden -verstehen den Zusammenhang von individuellen Bedürfnissen und knappen Ressourcen und -beurteilen ihr eigenes Konsumentenverhalten (UK) lernen wirtschaftliche Angebote im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten zu beurteilen. -sind in Lage einen Familienkonflikt zum Thema Taschengeld zu simulieren (HK) - Lesetechnik: Grundbegriffe (Güter, ökonomisches Prinzip, Kaufvertrag, etc.) dem Partner erläutern, - kurze schriftliche Übungen, - Bewerten von Präsentationen und Dokumentationen Test: Handyführerschein 3

4 Von Kinarbeit zu Fair Trade (k)ein langer Weg?! Leben wir alle in einer Welt? -Beschreibung von Fachbegriffen, Arbeiten in Gruppen. Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise -Beschreibung demokratischer Mitgestaltungsmöglichkeiten, - kriterienorientiert Beschreibung von Lebensformen und Lebenssituationen von Kinn, -Beschreibung Bedeutung und des Stellenwertes von Menschenrechten. -Formulierung von Spontanurteilen, -Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen -Nachvollziehen von unterschiedlichen Gefühlen. -Erstellung exemplarisch in Inhalt und Struktur vorgegebener Medienprodukte und en argumentativer Einsatz. 4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme Industrialisierung und Globalisierung Schwerpunkte: - Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungslänn - Kin in Deutschland, Afrika und Südamerika. 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens - Grundbedürfnisse des Menschen. Filmanalyse (Kinarbeit), Besuch im Dritte- Welt- Laden, Gruppenarbeit: Erstellen von Flyern und Plakaten, Fair Trade Projekt, Straßenkinprojekt, Wettbewerb (BPB Fair Trade, Aktion Tagwerk) -verfügen über Deutungsund Ordnungswissen zur Kinarbeit und wenden die erworbenen Kenntnisse in Form von Projekten an (SK; MK) -verdeutlichen ihren Standpunkt in Umsetzung Projekte (UK) -sind in Lage, sich aktiv in ihrer Umgebung gegen Kinarbeit zu engagieren (HK) : Mindmap, Zeitungsartikel, Kontakte im Bereich Projekt Patenschaften etc. Lernpuzzle 4

5 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Je für sich o alle zusammen? - kriterienorientierte Beschreibung von Lebensformen und Lebenssituationen -Beschreibung von Fachbegriffen, Kooperative Erschließung von Sachverhalten -Nachvollziehen unterschiedlicher Motive und Interessen -Wahrnehmung unterschiedliche Positionen, -Nachvollziehen von unterschiedlichen Gefühlen 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen Gesellschaft Schwerpunkte: -Lebensformen und - situationen von Kin, Frauen, Männer, Familie, -Umgang mit Konflikten im Alltag Gen ( Konfliktlösung), Placemat Methode (Platzkartenmethode), Fantasiereise, Entscheidungsspiel -können verschiedene Konfliktlösungsstrategien erarbeiten, auswählen, anwenden und hinsichtlich ihrer Durchsetzbarkeit und Angemessenheit bewerten (SK; MK; UK) -handeln simulativ in Bezug auf ihre Zukunft als Mann/ Frau (HK) : Beobachtungen während Rollensimulationen zu Konfliktlösungsstrategien; erstellen einen Zeitungsartikel, einen Flyer, Lernpuzzle - Wahrnehmung eigener und frem Interessen 5

6 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Schöne neue Medienwelt? Im Bild durch Medien? Nachrichten werden gemacht"! -Beschreibung Rolle verschiedener Medien als Kommunikations- und Informationsmittel. -Beschreibung zentraler Fachbegriffe, Planung, Durchführung und Analyse von Umfragen, Nutzung verschiedener Präsentationsformen, Arbeiten in Gruppen -Wahrnehmung unterschiedliche Positionen. Inhaltsfeld 6: Die Rolle Medien in Politik und Gesellschaft Scherpunkte: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Interviews führen zum Fernsehkonsum, Internetrecherche, Tagebuch führen zum Fernsehkosum, Film erstellen (ggf. Filmprojekt) -können die Entstehung von Nachrichten beschreiben, -können eine Filmsequenz, einen Zeitungsartikel, einen Flyer erstellen (MK; HK) -können aus unterschiedlichen Medien die Botschaften und en Intention und Interessengebundenheit einschätzen (UK) : erstellen Filmprodukte (vgl. GA und EA-Leistung), Befragung, Lernquiz, Lerntagebuch. - Erstellung exemplarisch in Inhalt und Struktur vorgegebener Medienprodukte und en argumentativer Einsatz. 6

7 Curriculum Klassen 7/8: Politik/Wirtschaft Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise -verfügen über Deutungs- und Ordnungswissen zur Marktgeschehen und wenden die erworbenen Kenntnisse in Form von Planund Rollenspielen an (SK; MK) -verdeutlichen ihren Standpunkt in Umsetzung Projekte (UK) -sind in Lage, simulativ ihre Rolle Was leistet Markt? Wie Märkte und Preise den Wirtschaftsprozess lenken Wer regelt die Wirtschaft? Wie läuft die Wirtschaft? Der einfache Wirtschaftskreislauf Was ist ein Markt? Wer bestimmt den Preis? - Erläuterung Grundprinzipien, Möglichkeiten und Problemen Marktwirtschaft, Beschreibung des Wirtschaftskreislaufes und Funktionen des Geldes - kontextbezogenes Definieren und Verwenden von Fachbegriffen, Durchführung grundlegen Methoden Modellbildung - Beurteilung verschiedener wirtschaftlicher Interessen und Reflektieren wirtschaftlicher Entscheidungen - Darstellung Interessen von Produzenten und Konsumenten (z. B. Marktsituation) in einem Rollenspiel Inhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens, Markt und Marktprozesse, Funktionen des Geldes. Schwerpunkte: - Formen wirtschaftlichen Handelns - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage - Der Preis als Bestimmung von Angebot und Nachfrage Floren, Kapitel 3, S Markterkundung, Planspiel Preisbildung, Internetrecherche, Rollenspiel Produzent und Konsument als Konsumenten auf dem Markt zu reflektieren (HK) : Markt-Quiz, Kreuzworträtsel, schriftliche Übung, kurz Referate, Beobachtungen während Rollensimulation 7

8 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Wie regiert sich das Volk? (Volk und Vertreter) -verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Zum Wohle des Volkes? (Einzelvs. Allgemeinwohl) Teile und herrsche? (Gewaltenteilung und - kontrolle) Person o Programm? (Parteien und Wahlen) Grundrechte in Gefahr? - differenzierte Darlegung des Konzepts des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates und Beschreibung Rolle des Bürgers in Demokratie - Erklären Funktion und Bedeutung von Wahlen -Definieren eingeführter Fachbegriffe -Nutzung verschiedener Präsentationsformen -Arbeiten in Gruppen - Durchführung grundlegen Operationen Modellbildung (z.b. bezüglich des Wahlsystems) - Handhaben grundlegen Methoden politischen Argumentation (z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte) -Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen - Unterscheiden verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) in einem politischen Entscheidungsfall - Entwicklung eines rationalen Standpunktes unter Rückgriff auf begründetes Argumentieren, Wahl von Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und Darlegung des Verantwortungsgehaltes getroffenen Entscheidung - Vertreten eigenen Position in angemessener Form, Ausführung eigenen Argumentation mit dem Ziel Überzeugung o Mehrheitsfindung - Erkennen und Abbilden aner Positionen (Perspektivwechsel) - Mitarbeit in schulischen Gremien und Wahrnehmen eigener Interessen 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung Demokratie Schwerpunkte: - Demokratische Institutionen in BRD: Prinzipien, Formen und Zusammenwirken - Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föalen System BRD Floren, Kapitel 6, S Pro-Kontra- Debatte (Argumentation), Internetrecherche, Kurzvortrag, Befragung Demokratiekenntnisse unserer Mitschüler, Erstellen von Lernplakaten, Museumsgang, strukturierte Präsentationstechniken, Sachtextanalyse Funktion unserer Demokratie (SK) -sind fähig eine angeleitete Internetrecherche zur Arbeit von Bundestag, Bundesregierung und Bundespräsident durchzuführen -sind in Lage, die eigene Position in angemessener Form zu vertreten, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen (HK) -beurteilen die Notwendigkeit politischer Partizipation (UK) : Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag; Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Rea, Plakat), Lernquiz. schriftliche Übungen 8

9 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Je wär gerne Richter! Was ist eigentlich gerecht? Tat o Straftat? Hauptperson o Nebenrolle? Opfer von Gewalttaten Reden wir?! Der Täter- Opfer- Ausgleich Nachdenken o absitzen? Jugendstrafen - differenziertes Darlegen des Konzeptes des Rechtsstaatsprinzips - Erklären Funktion und Bedeutung von Judikative, Gesetze, Tatbestände, Rechtssicherheit, Auslegungsspielraum, Straftat, Jugendkriminalität, (Straf-)Mündigkeit, Resozialisierung, Täter-Opfer-Ausgleich, Jugendgericht, Erziehungsmaßregel, Jugendstrafe, JVA und Jugendgerichtshilfe -Definieren eingeführter Fachbegriffe -Nutzung verschiedener Präsentationsformen -Arbeiten in Gruppen -Handhaben grundlegen Methoden politischen Argumentation z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte -Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen -Beurteilung eines Tatbestandes in einem Entscheidungsfall (Inhalt, Form, Prozess) - Entwickelung eines rationalen Standpunktes unter Rückgriff auf begründetes Argumentieren, Wahl von Handlungsalternativen in Entscheidungssituationen und Darlegung des Verantwortungsgehaltes getroffenen Entscheidung - Vertreten eigenen Position in angemessener Form, Ausführung eigenen Argumentation mit dem Ziel Überzeugung o Mehrheitsfindung - Erkennen und Abbilden aner Positionen (Perspektivwechsel) Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung Demokratie Rechtsstaatsprinzip Grundlagen, Gefährdung sowie Sicherung von Grund- und Menschenrechten am Beispiel Jugendliche und Rechtsordnung Anstöße Politik/Wirtschaft 2, Kapitel 7, S Pro-Kontra- Debatte, Simulation Jugendgericht, Internetrecherche, Kurzvortrag, Sachtextanalyse, strukturierte Präsentationstechniken -verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Rechtsordnung (SK) -sind fähig eine angeleitete Internetrecherche zur Arbeit von Jugendgerichten durchzuführen, Sachverhalte in Kurzvorträgen darzustellen, Sachtexte zu analysieren und Ergebnisse strukturiert zu präsentieren -sind in Lage, die eigene Position in angemessener Form zu vertreten, die Interessen aner auch in Konfliktfällen wahrzunehmen (HK) und vor diesen Hintergrund - die Notwendigkeit einer Rechtsordnung zu beurteilen (UK) : Beobachtungen bei Handlungen im Schulalltag; Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Rea, Plakat), Lernquiz. schriftliche Übungen 9

10 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise TV-total? Internet-flat? O- Games? Leben mit Medienflut Informationsmedien- welche kennen wir und welche nutzen wir? Wie entstehen Nachrichten? Wie werden unsere Meinungen beeinflusst? Zeitung, Fernsehen und Internet Wie können sich Jugendliche daraus informieren? -Beschreibung von Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik und Gesellschaft - Begründung Auswahl von Informationsquellen und en Analyse, gezielte Nutzung verschiedener Medien zur Recherche - Reflektieren medialer Botschaften und en kriterienorientierte Beurteilung - Erstellung exemplarisch in Inhalt und Struktur vorgegebener Medienprodukte und en argumentativer Einsatz Floren, Kapitel 2, S Inhaltsfeld 13: Rolle Medien, Bedeutung von Formen und Möglichkeiten Information sowie Information in Politik und Gesellschaft Rolle verschiedener Informationsquellen in Politik und Gesellschaft (bei Jugendlichen) Fiktives Interview, Rotierendes Partnergespräch, Sachtextanalyse, strukturierte Präsentationstechniken, PPP, Umgang mit Schaubiln, Grafiken und Karikatur -können die Entstehung von Nachrichten beschreiben, -können in einer PPP verschiedene Informationsquellen kritisch darstellen (MK; HK) -können aus unterschiedlichen Medien die Botschaften und en Intention und Interessengebundenheit einschätzen (UK) : erstellen PPP, Kurzvortrag, Lernquiz, schriftliche Übung. 10

11 Curriculum Klasse 9/10: Politik/Wirtschaft Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Soziale Marktwirtschaft: Modell für den Wohlstand? Markt o Plan? Zwei Ordnungssysteme für die Wirtschaft Wer sichert den Wettbewerb? Freie o soziale Marktwirtschaft? Welche Rolle hat Staat in Sozialen Marktwirtschaft? Soziale Marktwirtschaft im Sinne des Verbrauchers? - Erläutern von Grundprinzipien, Möglichkeiten und Problemen Sozialen Marktwirtschaft und Grundsätze des Sozialprinzips - Definieren und kontextbezogenes Anwenden eingeführter Begriffe - Beurteilung verschiedener wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Interessen hinsichtlich zugrunde liegenden Wertmaßstäbe - Erstellung exemplarisch in Inhalt und Struktur vorgegebener Medienprodukte und en argumentativer Einsatz. Inhaltfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens, Soziale Marktwirtschaft, Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Soziale Marktwirtschaft als grundlegende Wirtschaftsordnung BRD Floren, Kapitel 4, S Pro-Kontra- Debatte,, Internetrecherche, Kurzvortrag, Sachtextanalyse, strukturierte Präsentationstechniken -verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Wirtschaftsordnung BRD (SK) -sind fähig, Sachverhalte in Kurzvorträgen darzustellen, Sachtexte zu analysieren und Ergebnisse strukturiert zu präsentieren -sind in Lage, die eigene Position in angemessener Form zu vertreten, die Interessen aner auch in Konfliktfällen wahrzunehmen (HK) und vor diesen Hintergrund - die Notwendigkeit einer sozialen Wirtschaftsordnung zu beurteilen (UK) : Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Rea, Plakat), Lernquiz. schriftliche Übungen 11

12 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Berufswahl neue Berufe neue Chancen? Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel Arbeit - Lebensgrundlage? Berufsorientierung: Worauf müssen wir uns einstellen? Was geschieht in Unternehmen? Wie sind Unternehmen organisiert? Mitbestimmung in Unternehmen - Erläuterung Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt - Analyse von Herausforungen des Globalisierungsprozesses - Erläuterung Möglichkeiten und Probleme Marktwirtschaft - Darlegen von Möglichkeiten und Problemen unternehmerische Selbstständigkeit - Definieren und kontextbezogenes Anwenden eingeführte Begriffe - Kontextbezogenes Beurteilen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen und Veränungen - Beurteilen von wirtschaftlichen Interessen hinsichtlich zugrunde liegenden Wertmaßstäbe - Reflektieren unternehmerischer Entscheidungen hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität und ihrer Gemeinwohlverpflichtung und Analyse ihrer Folgen - Darstellen eigener Fähigkeiten und im Spannungsfeld hinsichtlich anstehenden Berufsorientierung Inhaltsfeld 9: Zukunft von Arbeit und Beruf, Berufsorientierung, Strukturwandel Arbeitswelt Eigene Berufsorientierung vor dem Hintergrund sich veränn Herausforungen Arbeitswelt Floren, Kapitel 2, S Floren, Kapitel 3, S Inhaltsfeld 8: Unternehmensformen und die Rolle Unternehmen in Marktwirtschaft Arbeitsbereiche und Organisation von Unternehmen Mitbestimmung in Unternehmen Betriebserkundung, Sachtaxtanalyse, strukturierte Präsentationstechniken, Kurzvortrag, Unterrichts- und Ergebnisprotokoll (Prozessbögen), Internetrecherche, Joblab -verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Unternehmen und zur Arbeitswelt (SK) -sind fähig, Sachverhalte in Kurzvorträgen darzustellen, Sachtexte zu analysieren und Ergebnisse strukturiert zu präsentieren -sind in Lage, wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen einzunehmen und zu reflektieren (UK) und - eigene Interessen, Fähigkeiten und zu erkennen und darzustellen (HK) : Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Rea, Plakat), Lernquiz. schriftliche Übungen 12

13 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Demokratie: Wahlen und was noch? Wer bestimmt in Deutschland, was geschieht? Soziale Ungleichheit - Gefahr für die Demokratie? Sozialstaat in Krise! Die Demokratie auch? Jugend und Politik (k)ein Interesse!? Politischer Extremismus Notfalls mit Gewalt? - Erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und Säulen Sozialen Sicherung - Analysieren Dimensionen sozialen Ungleichheit und von Armutsrisiken - Darlegen Probleme des Sozialstaats - Erläutern von Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten des politischen Extremismus - Darlegen des Konzeptes des demokratischen Verfassungsstaates und Beschreibung Rolle des Bürgers - zielgerichtete Nutzung verschiedener Medien zu Recherche - Beurteilung Folgen wirtschaftlicher Entscheidungen, verschiedener wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen hinsichtlich zugrunde liegenden Maßstäbe - Reflektion medial vermittelter Botschaften - Erstellung von Medienprodukten zu politischen Sachverhalten - Wahrnehmen eigener Interessen in Verbänden, Organisationen und Gremien Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung, Zukunftsprobleme des Sozialstaates und Sozialpolitik, soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Sozialstaatsprinzip und Staatsverschuldung Inhaltsfeld 8: Einkommen zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit, Verteilung von Chancen und Ressourcen in Gesellschaft Armut in Deutschland Soziale Ungleichheit Inhaltfeld 7: Sicherung Demokratie; Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Rechtsextremismus Floren, Kapitel 5, S Floren, Kapitel 6, S Floren, Kapitel 9, S Pro-Kontra- Debatte, Sachtextanalyse, strukturierte Präsentationstechniken, Kurzvortrag, Ergebnisprotokoll, Erstellung eines Flyers, Internetrecherche, Clustering -verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Bereichen Sozialstaat, soziale Ungleichheit (Armut) und Extremismus (SK) -sind fähig, Sachverhalte in Kurzvorträgen darzustellen, Sachtexte zu analysieren und Ergebnisse strukturiert zu präsentieren -sind in Lage, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ursachen für das Entstehen von Extremismus zu erkennen und zu reflektieren (UK) und - eigene Interessen in demokratischen Gremien zu vertreten (HK) : Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Plakat, Flyer, PPP), schriftliche Ü- bungen 13

14 Problemfrage Inhaltsfel Materialhinweise Die EU: Freiheit o Festung? Was ist Europa? Wie funktioniert die EU? Welche Zukunft hat die EU? Die Türkei Bedrohung o- Chance für Europa? Die EU im Zeichen Globalisierung Merkmale und Folgen Globalisierung - Analysieren Bedeutung und Herausforungen des Globalisierungsprozesses für die Wirtschaftsstandorte Deutschland und EU - Erörterung Entwicklung, Chancen sowie zentraler Probleme EU - Erklärung von Funktion und Bedeutung von EU-Institutionen im demokratischen System - Handhaben grundlegen politischer Methoden und Techniken politischen Argumentation - Analysieren und Reflektieren wirtschaftlicher Entscheidung in EU hinsichtlich ihrer Folgen - Prüfen von EU-Kriterien und Sachverhalten durch neue Informationen und Gesichtspunkte und Erweiterung von Detailurteilen zu einem Gesamturteil (globale Betrachtung) - Erstellen von Medienprodukten zu politischen Sachverhalten - Wahrnehmen eigener Interessen in Verbänden, Organisationen, Gremien Inhaltsfeld 14: Internationale Politik: Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme Schwerpunkt Der europäische Einigungsprozess Inhaltsfel 8 und 14: Herausforungen sozialen Marktwirtschaft durch die Globalisierung: soziale, ökonomische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen Die EU und die Türkei im globalen Kontext Floren, Kapitel 10, S Floren, Kapitel 7, S Aktuelles Material zum EU-Beitritt Türkei Pro-Kontra- Debatte, Sachtextanalyse, strukturierte Präsentationstechniken, Kurzvortrag, Ergebnisprotokoll, Erstellung -verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Europa und Globalisierung (SK) -sind fähig, Sachverhalte in Kurzvorträgen darzustellen, Sachtexte zu analysieren und Ergebnisse strukturiert zu präsentieren -sind in Lage, den Wirtschaftsstandort Deutschland im Kontext von Europa und Globalisierung zu bewerten und zu beurteilen (UK) und - eigene Interessen in demokratischen Gremien zu vertreten (HK) : Erstellen und Präsentieren von Lernergebnissen (Plakat,, PPP), Beobachten in strukturierten Argumentationsprozessen, schriftliche Übungen 14

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Klett Neue Anstöße 3 (NA)/Schroedel Mensch und Politik (MP)/Schöningh 3(POL) Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, fächerübergreifende

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13 Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder

Mehr

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Seite 1 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt und Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm 1 Ergänzung zum Schulprogramm Anlage zu 4.2 Schulinterne Lehrpläne Stand 2012 Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 2 (1) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

1. Inhaltsfeld (IF): Sicherung und Weiterentwicklung. Klassensprecherwahl, SV- Befragung

1. Inhaltsfeld (IF): Sicherung und Weiterentwicklung. Klassensprecherwahl, SV- Befragung KLASSE 5 Demokratie Demokratie in der Schule Was dürfen Eltern, was dürfen sie nicht? Mitbestimmung in der Gemeinde Sachkompetenz (SK): beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung lernen rechtliche Grlagen

Mehr

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was will ich werden? Berufsorientierung, Berufsrollen, Wandel

Mehr

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu Überblick über die im Lehrplan genannten Kompetenzerwartungen und die zentralen Inhalte für das Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 9 des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen in den Lehrbüchern

Mehr

I. Jahrgangsstufe 5/6

I. Jahrgangsstufe 5/6 Heinrich-Heine-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften (2012): Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Seite 1 von 14 Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik

Mehr

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Jahrgangstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Chancen und Probleme der Globalisierung Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens Ökologische Herausforderungen

Mehr

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM Jahrgangstufen: 5/6 Reihenkonzept: Leben und Lernen in der Schule Was bedeutet Schule für mich? Wie fühle ich mich in meiner Klasse? Welche Möglichkeiten

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise der Kompetenzen (Leistungsbewertung) 1. Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4 Curriculum Politik/Wirtschaft Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte /Experten 6 Schule / Politik in der Gemeinde Geld Umweltschutz Kinder in der Dritten Welt Freizeit Neue

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des

Mehr

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008 Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsreihen (Themen) und Kerninhalte (Inhaltsfelder) Die Themen werden auf der Basis folgendes Lehrwerks erarbeitet: Wolfgang Mattes u.a.: TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft

Mehr

Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde

Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde Politik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes NRW für die Realschule Rhede Politik Sozialwissenschaft Wirtschaftslehre Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Seite 1 Inhaltsfel und Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte

Mehr

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch Wie regeln wir unseren Schulalltag? Schule als Raum zum Lernen und Leben 1, 5 1, 6 / - 1, 2 Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen, Umgang mit Konflikten im Alltag, Mitgestaltung des gesellschaftlichen

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Lehrplan Politik in der Jahrgangsstufe 5 Problemstellung und obligatorische Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen: Die

Mehr

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 1 Vorschlag für die FK am 08.09.2016 schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 Stufe 5: Seite 1 4 Stufe 7: Seite 5 7 Stufe 9: Seite 8-11 1 2 I) Stufe 5 Problemfelder u. zentrale Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher - Mattes, Wolfgang u.a.: Team. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6 (Schöningh). - Floren,

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011 Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011 UE Problemfrage / Unterrichtsinhalte 1 So viele Begriffe - Wirtschaftliche

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien Das Fach Wirtschaft an Gymnasien Ökonomische Bildung am allgemein bildenden Gymnasium ist weder vorberufliche Bildung noch verkleinerte VWL/BWL, sondern Teil der Allgemeinbildung. geht von ökonomisch geprägten

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang) Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz Politik Jahrgangsstufe 6 1 Meine Klasse und ich - Ich und die anderen / Vorstellung - Klassenregeln erstellen - Ein Team werden - Streitkompetenz erwerben 2-5 1-3+7 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr