Jahrgang 37. Nr. 41. FREITAG, 09. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 37. Nr. 41. FREITAG, 09. Oktober 2015"

Transkript

1 Jahrgang 37 Nr. 41 FREITAG, 09. Oktober 2015 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen

2 Heimat-Kurier Rengsdorf 2 Nr. 41/2015 Notrufe und Bereitschaftsdienste Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Heimat Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf sowie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld- Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen sowie seiner Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- u. den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rengsdorf@wittich-hoehr.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Ver lages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich baren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied DRK Krankenhaus Neuwied Marktstraße Neuwied Tel (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag: Vom Vortag Uhr bis nächster Werktag Uhr Den ärztlichen Notfalldienst im Bereich Horhausen-Flammersfeld erreichen Sie unter der Rufnummer Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit und schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Einheitliche Notrufnummer (zu den üblichen Telefontarifen). Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Fr Uhr, Sa Mo Uhr, Mi Uhr An Feiertragen entsprechend bis zum nachfolgenden Tag Uhr An Feiertagen mit Brückentagen von Do bis Sa Uhr Weitere Informationen können Sie unter de nachlesen. Apotheken Notdienst der Apotheken unter (vom Festnetz) und (vom Handy) Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Den Notdienst können Sie auch im Internet abrufen unter: 1) -nach Eingabe der Postleitzahl ihres Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt, oder 2) - nach Eingabe Notdienst suchen und Angabe der PLZ von Rengsdorf oder Neuwied werden die dienstbereiten Apotheken angezeigt. Sozialstation Straßenhaus Tel Bereitschaftstelefon Rund um die Uhr Störungsdienste Gasversorgung Ortsgemeinde Melsbach, Stadtwerke Neuwied.02631/850 alle übrigen Ortsgemeinden Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein AG...Tel. 0261/ Kabel-TV / Internet KEVAG Telekom GmbH...Tel. 0261/ Süwag Energie AG Service-Telefon / Service-Fax...069/ Entstörungsdienst Strom...069/ Internet... Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke Für den gesamten Versorgungsbereich (außer den Ortsgemeinden Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach) während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für die Ortsgemeinden: Hümmerich, Ehlscheid und Melsbach Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke /850 Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke für den gesamten Entsorgungsbereich während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf oder Postfach 1141, Rengsdorf, Telefon 02634/61-0 (Durchwahlmöglichkeit), Fax 02634/ info@rengsdorf.de VG-Kasse:... vg-kasse@rengsdorf.de Internet:... Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf vormittags: Montag bis Donnerstag.von 7.30 bis Uhr Freitag... von 7.30 bis Uhr nachmittags: Montag bis Mittwoch.von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr An den Öffnungszeiten ist das Bürgerbüro durchgehend geöffnet. Das Bürgerbüro sowie die Ordnungs- und Sozialabteilung sind Mittwoch nachmittags geschlossen. Bitte machen Sie von dem Dienstleistungsabend am Donnerstag bis Uhr Gebrauch! Öffnungszeiten Tourist-Information Montag bis Freitag... von 9.00 bis Uhr... und Uhr Samstag... von 9.00 bis Uhr Sprechstunden von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen Während der regulären Dienstzeit nach Vereinbarung / Sprechstunden Nebenstelle Anhausen: dienstags von bis Uhr /228 Gleichstellungsbeauftragte VG Rengsdorf Sonja Werner, VGV Rengsdorf, Westerwaldstraße 34, Zimmer 6. Termine nach Vereinbarung Tel / sonja.werner@rengsdorf.de Öffnungszeiten der Bücherei In der Verbandsgemeinde -verwaltung Rengsdorf / Montag... von bis Uhr... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr

3 Heimat-Kurier Rengsdorf 3 Nr. 41/2015 Aktuelles Erneute Einbahnregelung auf der B 256 in Gierenderhöhe Wie bereits angekündigt, wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Ortslage Gierenderhöhe vorübergehend noch einmal eine Einbahnregelung in Richtung Neuwied erforderlich, und zwar von Mittwoch, , bis voraussichtlich Freitag, Der Verkehr in Richtung Altenkirchen wird dann wieder ab dem Kreisel Oberraden über die Landesstraßen L 265 und L 266 (Steinstraße) umgeleitet. Anstelle der beiden Bushaltestellen Oberhonnefeld Abzweig und Gierenderhöhe kann in dieser Zeit in Richtung Altenkirchen auch wieder nur die Ersatzhaltestelle an der Steinstraße angefahren werden. Über das genaue Ende dieser vorübergehenden Regelung wird u.a. auch durch Aushang an den betroffenen Haltestellen informiert werden. Die Kreisverwaltung Neuwied sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf und die Polizeiinspektion Straßenhaus weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Benutzung der Gemeindestraße Zum Weißen Stein als Abkürzungsstrecke zwischen der gesperrten Bundesstraße und der Umleitungsstrecke (Steinstraße) strikt verboten ist und Zuwiderhandelnde mit entsprechender Ahnung rechnen müssen. Dringend Gastfamilien für minderjährige Flüchtlinge gesucht Das Kreisjugendamt Neuwied sucht dringend Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Flüchtlinge stammen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, sind vorwiegend männlich und meistens zwischen 14 bis 18 Jahre alt. In Einzelfällen können sie jünger sein. Sie reisen in der Regel ohne Angehörige in Deutschland ein. Es werden in den nächsten Wochen im Landkreis Neuwied ca. 70 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erwarten. Dies sind Flüchtlinge, die ohne Sorgeberechtigte in das Bundesgebiet einreisen und im Rahmen der Jugendhilfe versorgt werden müssen. Das Kreisjugendamt bittet und hofft auf privates Engagement, da hierfür kurzfristig nicht genügend Heimplätze bereit stehen. Die Gastfamilien sollen den jungen Menschen die Chance bieten, in einem geschützten Umfeld anzukommen, die deutsche Sprache zu lernen, Freunde zu finden und Hilfe zu erfahren. Der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes Neuwied bietet bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe umfassende Begleitung und Unterstützung an. Wer Interesse hat kann sich beim Kreisjugendamt Neuwied melden: Pflegekinderdienst, Telefon Freizeitplaner 2016: Jetzt Termine melden Auch für das kommende Jahr wird es wieder unter gemeinsamer Regie des Stadt- und Kreisjugendamts den beliebten Freizeitplaner geben. Die Broschüre soll eine Fülle von Tipps und Informationen über Ferien- und Freizeitangebote enthalten, die 2016 stattfinden werden. Vereine, Verbände und Jugendgruppen sind aufgerufen, ihre Termine, Freizeitangebote und Kontaktadressen bis 13. November beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied (Pfarrstraße 8) einzureichen. Entsprechende Formulare werden den Vereinen und Beratungsstellen in den nächsten Tagen zugesandt oder sind über das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied und die Kreisjugendpflege erhältlich. Ebenso können die Formulare online unter abgerufen werden. Ansprechpartner sind Hannah Kobus im Kinder- und Jugendbüro ( ) und Kreisjugendpfleger Franlin Toma beim Kreis Neuwied ( ). NM Stahlgeräte GmbH aus Kurtscheid gewinnt SUCCESS-Prämie Wirtschaftsministerium und ISB vergeben Technologieprämie in Höhe von Euro Visionen für die Zukunft entwickeln - und in die Praxis umzusetzen - erfordert Mut und Ausdauer. Fünf Unternehmen, die ihre innovativen Ideen erfolgreich umgesetzt und ein besonderes Engagement in der Forschung und Entwicklung bewiesen haben, zeichneten die rheinlandpfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB), mit SUCCESS-Technologieprämien aus. Für die Entwicklung eines elektro- und hydromechanisch gesteuerten Massagesystems für die therapeutische und präventive Behandlung der Rückenmuskulatur im Klinik- und Wellnessbereich erhielt die NM Stahlgeräte GmbH aus Kurtscheid eine Prämie in Höhe von Euro. Das innovative Massagesystem NM-Streamline zeichnet sich durch ein anwender- und patientenfreundliches Design sowie Geräuscharmut aus. Die Markteinführung des Massagesystems erfolgte in einer Wellness- und einer medizinisch-therapeutischen Variante. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke verlieh gemeinsam mit ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link die Prämie.

4 Heimat-Kurier Rengsdorf 4 Nr. 41/2015 Veranstaltungen Frauenchor Rengsdorf gibt Konzert am um Uhr Schon wieder ist ein Jahr vorbei und die Sängerinnen des Frauenchores Rengsdorf unter der Leitung ihres Chorleiters Sven Hellinghausen laden zu ihrem traditionellen Jahreskonzert ein. Die Bandbreite der geübten Stücke ist groß, sodass ein allumfassendes Motto gefunden werden musste. SURPRISE heißt das Konzert, das mit Stücken von Caccini bis Rammstein überraschen wird. Wie immer haben die Sängerinnen einige 2stimmige, aber auch sehr komplizierte, mehrstimmige Chorsätze engagiert geübt und werden bei einem Chorwochenende auf der Festung Ehrenbreitstein versuchen, letzte Unsicherheiten wegzuproben. In den letzten Jahren konnten zu den Konzerten viele Gäste begrüßt werden. Und so hofft der Chor auch in diesem Jahr auf treue und neue Zuhörer. Als Gastchöre sind die Männerchöre aus Rengsdorf und Oberhonnefeld eingeladen. Natürlich werden wie immer Leckereien angeboten, die den Abend abrunden sollen. Der Frauenchor freut sich auf eine unterhaltsame Zeit mit Ihnen! Interessierte Sängerinnen, die einmal in eine Probe hineinschnuppern möchten, sind donnerstags von im Probenraum an der Feuerwehr stets herzlich willkommen. Aus dem Rathaus / Verwaltung 3. Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Rengsdorf Am Mittwoch, , findet um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf die 3. Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Rengsdorf statt. Tagesordnung: 1. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr Baumaßnahmen im Kindergarten Bonefeld 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr Verschiedenes Hans-Werner Breithausen Verbandsvorsteher und Bürgermeister 3. Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld Am Mittwoch, , findet um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf die 3. Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld statt. Tagesordnung: 1. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr Verschiedenes Hans-Werner Breithausen Verbandsvorsteher und Bürgermeister Schutz der Sonn- und Feiertage - Feiertagsgesetz (LFtG) vom 15. Juli Nach den Vorschriften des Landesgesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - LFtG -) sind am Allerheiligen, 01. November 2015 Volkstrauertag, 15. November 2015 und Totensonntag, 22. November 2015, alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen und Darbietungen, die nicht dem Chrarakter des Feiertags angepaßt sind, verboten. Öffentliche Tanzveranstaltungen sind an diesen Tagen jeweis ab 4.00 Uhr verboten. Verstöße gegen das LFtG stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden. Rengsdorf, im Oktober 2015 Breithausen, Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf Bürgermeister Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. führt in der Zeit vom 27. Oktober bis 22. November 2015 seine diesjährige Hausund Straßensammlung durch. Auch 70 Jahre nach Kriegsende sind die Aufgaben aktueller denn je: Einerseits gilt es unverändert, etwa im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gefallenen Soldaten eine würdige Grabstätte zu schaffen und andererseits alles für ein friedliches Miteinander zu tun. Der Volksbund erhält die Gräber der Kriege als Mahnung. Er arbeitet mit

5 Heimat-Kurier Rengsdorf 5 Nr. 41/2015 jungen Menschen. Er baut Brücken zwischen ehemals verfeindeten Ländern. Wenn wir nun über unsere Grenzen schauen, nicht zuletzt nach Osteuropa, dann wird die bedrückende Aktualität seiner Arbeit deutlich. Aber nicht nur die Kriegsgräberstätten an sich sind wichtig, sondern auch jungen Menschen die schlimmen Auswirkungen von Krieg und Gewalt zu verdeutlichen. So haben in diesem Jahr über junge Menschen aller Nationen unsere Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt. Sie leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. Der Landesverband hat, wie auch im vergangenen Jahr, über Jugendliche aus Schulen über die Schlachtfelder von Verdun geführt - ein für uns wichtiger friedenspädagogischer Auftrag. Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit. Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister Nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses VG Rengsdorf Bekanntmachung Am Donnerstag, 15. Oktober 2015, findet um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 44, die nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Verbandsgemeinde Rengsdorf statt. Mitglieder des Verbandsgemeinderates Rengsdorf, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 GemO an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Hans-Werner Breithausen Bürgermeister Gewährung von Heizungsbeihilfen für die Heizperiode 2015/2016 Wie in jedem Jahr werden auch für die kommende Heizperiode 2015/2016 wieder Heizungsbeihilfen im Rahmen der Sozialhilfe gezahlt. Die Heizperiode umfasst die Monate von Oktober 2015 bis einschließlich April Beihilfeberechtigt sind Empfänger laufender und einmaliger Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII (Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch -Sozialhilfe-). Heizungsbeihilfen können, soweit sie nicht von Amts wegen für Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII gewährt werden, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf, Sozialamt, beantragt werden. Im Landkreises Neuwied wurden die Eckwerte der Heizungsbeihilfesätze (für feste Brennstoffe und Heizöl) für die Heizperiode 2015/2016 aktualisiert. Dieser Festlegung liegen die örtlichen Durchschnittspreise im Landkreis Neuwied zugrunde. Die Höhe der zu zahlenden Heizungsbeihilfe richtet sich u.a. auch nach den jeweils im Haushalt lebenden Personen. Die Heizungsbeihilfe kann grundsätzlich nur für Brennstoffe gewährt werden, die bevorratet werden können (Heizöl, Kohle etc.); nicht für monatliche Abschlagszahlungen an Energieversorger und dergleichen. Anspruchsberechtigt beim hiesigen Sozialamt könnten sein: - Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung auf Zeit - Bezieher einer vorgezogenen Altersrente (d.h. keine Bezieher einer Regelaltersrente ab dem 65. Lebensjahr!) - Personen, die aufgrund eines amtsärztlichen Gutachtens o.ä. nicht berechtigt auf Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld vom Jobcenter Neuwied sind ( Hartz IV ). Bezieher einer unbefristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung sowie Personen ab 65 Jahren können sich an die Kreisverwaltung Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 9 (Amt für Grundsicherung) wenden; alle sonstigen Personen an das Jobcenter Neuwied, Heddesdorfer Str. 33. Rengsdorf, den 30. September 2015 Breithausen, Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf Bürgermeister Hümmerich/Oberhonnefeld-Gierend Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Horhausen-Willroth-Krunkel Aktenzeichen: HA5.1. Öffentliche Bekanntmachung Hümmerich/Oberhonnefeld-Gierend Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Horhausen-Willroth- Krunkel, Landkreis Altenkirchen (Ww) liegen die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung, der Boden- und Bestandsbewertung am Mittwoch, 04. November 2015, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr und am Donnerstag, den 05. November 2015 in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr, im Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach- Straße 3, Horhausen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Zu der vorstehend angegebenen Zeit werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung und Erläuterung anwesend sein. Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794) wird festgesetzt auf Donnerstag, den 05. November 2015 um 16:00 Uhr ebenfalls im Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 3, Horhausen zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die Ergebnisse der Wertermittlung im Einzelnen erläutert. Jedem Beteiligten wird außerdem ein Auszug aus dem Nachweis des Alten Bestandes zugestellt, der seine zum Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Horhausen-Willroth-Krunkel zugezogenen Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen, getrennt nach Boden und Bestand, enthält. Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können von den Beteiligten in diesem Anhörungsund Erläuterungstermin oder schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung für die Bodenbewertung als verbindlich festgestellt. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung der Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht vorgelegt werden. Die Unterschrift des Vollmachtgebers muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z.b. Verbandsgemeindeverwaltung oder Ortsbürgermeister) beglaubigt sein. Vollmachtsvordrucke können bei dem Offenlegungstermin am in Empfang genommen bzw. beim DLR Westerwald- Osteifel, Bahnhofstraße 32, Montabaur angefordert werden. In den Wochen nach dem Anhörungs- und Erläuterungstermin finden die Termine zur Abgabe der Planwünsche gem. 57 Flurbereinigungsgesetz statt. Hierzu wird jedem Teilnehmer bzw. Bevollmächtigten noch ein gesonderter Einzeltermin mitgeteilt, in dem dann die persönlichen Abfindungswünsche abgegeben werden können. Reise- und Fahrtkosten oder Verdienstausfall werden nicht erstattet. Zur Legitimationsführung, d.h. zur Feststellung der Erben von verstorbenen Grundstückseigentümern bzw. Berechtigten, bitte die erforderlichen Urkunden, wie eröffnete Testamente, Erbscheine, Auszüge aus dem Grundbuch p.p. zum Termin vorlegen. Ebenso bitten wir dann diese Ladung sowie den übersandten Nachweis des Alten Bestandes mitzubringen. Sowohl diese Einladung als auch die Wertermittlungskarten können im Internet unter / Abteilungen / Landentwicklung / Verfahrensübersicht / Horhausen-Willroth-Krunkel eingesehen werden. Im Auftrag Sebastian Turck Nächster Termin im Cafe Schulplausch Bonefeld Wir treffen uns wieder im Cafè Schulplausch und zwar am Montag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus (alte Schule). Das Helferteam freut sich auf alle Teilnehmer, ob Mann oder Frau, ob 20 oder 80 Jahre. Fundsache In der 39. Kalenderwoche wurde bei der Ortsgemeinde Ehlscheid ein Schlüsselbund mit einem Anhänger aus rotem Leder und einem Kinderbild abgegeben. Der Schlüsselbund kann bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Ortsgemeinde Ehlscheid

6 Heimat-Kurier Rengsdorf 6 Nr. 41/2015 Bericht über die 07. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Hümmerich am Regenüberlaufbecken (Sachstandsbericht) Der Vorsitzende verwies auf die hier entstandenen teilweise 2 m tiefen Gräben und erteilte dem anwesenden Werkleiter Dirk Muscheid das Wort. Er erläuterte das Abwassersystem der OG Hümmerich. Am Regenüberlaufbecken unterhalb von Niederhümmerich ist ein Mischsystem vorhanden. Die Anlage wurde durch die VG Werke kontrolliert und der einwandfreie Betrieb bestätigt. Die Schäden am Becken wurden ebenfalls beseitigt. Herr Muscheid bedauerte die aktuelle Lage. Für eine Lösung des bestehenden Problems am Regenüberlaufbecken haben die VG Werke einen Ortstermin mit der SGD Nord anberaumt. Hier soll auch eine Lösung für die Absicherung der angrenzenden Grundstücke gefunden werden. Die Verhältnismäßigkeit des Neubaus eines größeren Beckens wird dann erörtert. Ein Ratsmitglied fragte ob es alternativ möglich wäre ein zweites Becken unterhalb der bestehenden Anlage anstatt eines neuen großen Beckens zu bauen und ob hierfür dann Grundstücke von der OG angekauft werden könnten. Ein weiteres RM sprach die laufenden Kosten an die durch die Steine und Geröll im Bereich entstanden sind und das eine schnelle Lösung im Interesse für Eigentümer und Verbandsgemeinde ist. Der Vorsitzende verwies auf den angesetzten Ortstermin mit der SGD Nord. 2. Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 und Erteilung der Entlastung Den Ratsmitgliedern lag der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 vor. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschuss trug den Prüfbericht vor. Der Prüfungsausschuss konnte keine Unregelmäßigkeiten feststellen und hatte keine Einwände. Dem Gemeinderat wurde empfohlen, den Jahresabschluss 2014 anzunehmen, dem Ortsbürgermeister und den Ortsbeigeordneten sowie den sonstigen Anordnungsberechtigten der Verbandsgemeinde Entlastung zu erteilen. Der Rat folgte der Beschlussempfehlung einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen. 3. Gestaltung Ortseingang BM Achim Schmidt griff bei diesem Punkt einen Vorschlag eines Zuhörers aus der letzten Sitzung auf. Dem Gemeinderat lagen 2 Angebote für die Beschaffung von Wasserbausteinen für die Gestaltung des Wasserbeckens am Ortseingang vor und wurden bekannt gegeben. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, der mindestfordernden Firma den Zuschlag zu erteilen. 4. Informationen Der Vorsitzende teilte mit, das die Ortsgemeinde Hümmerich für das Bürgerhaus eine Rückvergütungsgutschrift in Höhe von 639,90 für das Jahr 2014 in Scheckform erhalten hat. Durch die erfolgten Kontrollen der Polizei entlang des Wirtschaftsweges von Hümmerich nach Oberhonnefeld-Gierend in Bezug auf die Sperrung der B 256 ist aufgefallen, dass das Verkehrszeichen Verbot für Fahrzeuge aller Art mit dem Zusatzzeichen Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr frei mitten im Wald und nicht wie dies richtig wäre am Beginn des Weges steht. Der Gemeinderat war sich einig, das ein neues Schild beschafft und richtigerweise im Bereich der Schutzhütte Hümmerich, zu Beginn des Wirtschaftsweges aufgestellt werden soll. Achim Schmidt trug eine von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen vor. Die Zahl der Asylbewerber steigt stetig an. H.-W. Breithausen erläuterte dem Gemeinderat das Verteilungssystem der Asylbewerber und erklärte das Wohnraum bisher ausreichend zur Verfügung steht, jedoch durch die steigenden Asylbewerberzahlen der Verwaltungsaufwand immer höher wird. Er bat den Gemeinderat in Bezug auf Wohnungen die zur Verfügung gestellt werden können Ausschau zu halten. Der Vorsitzende sprach hierzu noch die Sprachbarriere zwischen Bürgern und Asylbewerbern an. 5. Verschiedenes Der Vorsitzende verlas einen Informationstext des Ordnungsamtes der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld bezüglich des Neubaus eines Kreisverkehrsplatz an der B 256 in Güllesheim vor. 6. Einwohnerfragestunde Ein Bürger sprach die entstandenen Schäden entlang des Bachlaufs an. Ortsbürgermeister Schmidt verwies auf den Ortstermin mit der SGD-Nord. Ein Zuhörer fragte, woher der massive Erdaushub am Franzeloch und an verschiedenen anderen Stellen entstanden ist. Der Vorsitzenden erklärte, dass die Erdansammlung durch das Ausschachten eines Neubaus entstanden ist und dort für den Wegebau verwendet werden soll. Bericht über die 8. Sitzung des Gemeinderates Meinborn am Festsetzung des Brennholzpreises für das Forstwirtschaftsjahr 2016 Ortsbürgermeister Lindner führte aus, dass die letzte Erhöhung der Holzpreise in 2012 erfolgt ist. Forstamtmann Frank Krause erläuterte die Situation des Brennholzmarktes und beantwortete Fragen der Ratsmitglieder. Weiterhin führte er aus, dass die Marktpreise für Industrieholz unverändert sind. Jedoch sollten die Preise für Selbstwerberholz angehoben werden, da u.a. der Unterschied zu den Preisen zum Brennholz für den Ortsbedarf zu groß ist. Nach eingehender Beratung wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Anhebung Preise für Selbstwerberholz Einheimische von 15,00 /rm auf 17,00 /rm Beschluss erging mit 8 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme 2. Anhebung der Preise für Selbstwerberholz Einheimische alles über 15 rm von 20,00 /rm auf 22 /rm Beschluss erging einstimmig 3. Für die Anhebung der Preise für Selbstwerberholz Auswärtige gab es zwei Modelle a) von 20,00 /rm auf 22,00 /rm - hierfür stimmten 2 Ratsmitglieder b) von 20,00 /rm auf 25,00 /rm - hierfür stimmten 7 Ratsmitglieder 4. Die Preise Brennholz Ortsbedarf werden nicht angehoben und bleiben bei 50,00 /rm Beschluss erging einstimmig 5. Die Preise Brennholz Ortsbedarf am festen Weg werden ebenfalls nicht angehoben und bleiben bei 55,00 /rm Beschluss erging einstimmig 6. Die Preise für Brennholz aus Industrieholz am Weg werden den jeweiligen Marktpreisen angepasst Beschluss erging einstimmig 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2015 Der Wirtschaftsplan 2016 lag allen Ratsmitgliedern vor und wurde von Forstamtmann Frank Krause erläutert sowie Fragen der Ratsmitglieder beantwortet. Der Forstwirtschaftsplan 2016 sieht einen Holzeinschlag von fm vor. Die wirtschaftlichen Kennzahlen betragen Ertrag und Aufwand mit einem Ergebnis von Der Beschluss über die Annahme des Forstwirtschaftsplans 2016 erging einstimmig. 3. Investitionsplan 2016 Der Vorsitzende gab an, dass folgende Investitionen für 2016 geplant sind 1. Anschaffung eines Rasentraktors Straßenbau LED Beleuchtung DGH es liegen noch keine Zahlen vor 4. Akustik DGH Neuanschaffung Küchengeräte DGH Der Beschluss, die Gelder im Haushaltsplan 2016 bereitzustellen, erfolgte einstimmig. 4. Verschiedenes / Informationen Anbau Dorfgemeinschaftshaus 2014 Der Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus im Jahr 2014 ist komplett abgerechnet. Die veranschlagten Kosten in Höhe von wurden unterschritten. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich auf Pflanzaktion des Verschönerungsvereins Kirchspiel Anhausen Der Verschönerungsverein Kirchspiel Anhausen plant eine Blumenzwiebelpflanzaktion. Die Ortsgemeinden sollen entsprechende Flächen benennen, auf denen eine solche Pflanzaktion stattfinden könnte. In der Ortsgemeinde Meinborn wurde die Rasenfläche an der Kastanie zur Verfügung gestellt. 11. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Melsbach Bekanntmachung Die 11. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Melsbach (Wahlperiode ) findet am Montag, , Uhr im Gemeindebüro statt.

7 Heimat-Kurier Rengsdorf 7 Nr. 41/2015 Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Auftragsvergabe Straßeninstandsetzung; Beratung und Beschlussfassung 3. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Grundstücksangelegenheit; Beratung und Beschlussfassung 3. Bauantrag; Beratung und Beschlussfassung 4. LED-Beleuchtung; Beratung 5. Verschiedenes Holger Klein, Ortsbürgermeister Instandsetzung Teilstück Wanderweg ME1 Liebe Melsbacher, liebe Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Ortsgemeinden, das Teilstück des Wanderweges ME1 zwischen dem Sportplatz und dem Kümmelberg wurde instandgesetzt. Da das neu aufgebrachte Schottermaterial sich erst einmal setzen muss, sind das Befahren dieses Teilstücks mit jeglichen Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, sowie das Reiten mit Pferden strengstens untersagt. Bis sich die Oberfläche richtig befestigt hat, wird die obige Sperrung bis Anfang Dezember andauern. Für Wanderer und Spaziergänger ist der Weg schon jetzt begehbar, jedoch bitten wir um Vorsicht bei der Überquerung von den Absperrmaßnahmen. Das Gehen mit Nordic-Walking-Stöcken ist ebenfalls untersagt. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Förster Hr. Sebastian Grobbel und die Ortsgemeindeverwaltung zur Verfügung. Holger Klein, Ortsbürgermeister Zur Frühstückspause hatten die Eltern, wie bereits im letzten Jahr, reichlich aufgetischt. Am Biotop, auf der neu überdachten Sitzgruppe, wurde ausgiebig gefrühstückt. Die Äpfel werden bei der Annahmestelle in Oberraden abgegeben. Der Erlös geht an die KiTa. Herzlichen Dank möchte ich im Namen der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend nochmals allen sagen, die beim Äpfel sammeln mitgeholfen haben. Rita Lehnert, Ortsbürgermeisterin Kleine Kunstausstellung in Oberhonnefeld Am 03. Oktober stellten sieben Künstlerinnen und Künstler im Vereinsraum des Kultur- und Jugendzentrums im Ortsteil Gierenderhöhe ihre Werke aus. Um Uhr wurde die Ausstellung von der Ortsbürgermeisterin und dem Chörchen der evangelischen Kirche unter Leitung von Pfarrer Andreas Beck eröffnet. Die Besucher konnten ein buntes Spektrum an Kunst bewundern und sich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee unterhalten. Es war ein harmonischer Nachmittag, den alle gerne wiederholen würden. Die Ortsgemeinde bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Ausstellung stattfinden konnte. Äpfel sammeln mit der KiTa Hand in Hand Oberhonnefeld Bei strahlendem Sonnenschein ernteten die Kinder der KiTa Oberhonnefeld mit Eltern, Großeltern, Erzieherinnen, Erziehern und der KiTa Leiterin Petra Schnell die Äpfel der Streuobstwiesen. Viele waren am 2. Oktober 2015 morgens zum Biotop gekommen um tatkräftig mit anzupacken. So ging die Arbeit schnell von der Hand. Unterstützt vom 2. Beigeordneten Uwe Falkenburg, der seinen Traktor und Hänger mitgebracht hatte, Volker Launspach und der Ortsbürgermeisterin Rita Lehnert wurden zwei große Hänger voll Äpfel gesammelt. Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Rengsdorf Bekanntmachung Am Mittwoch, , findet um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf, Westerwaldstraße (Nebeneingang 1. Stock) die 10. Gemeinderatsitzung der Ortsgemeinde Rengsdorf statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Vorstellung Investorenwettbewerb ehemaliges Hotel Hirsch jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Rengsdorf/St.-Pierre-le-Moûtier 3. Reparaturarbeiten Schalltorstraße 4. Ersatzbeschaffung Traktorreifen 5. Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 7. Verschiedenes 8. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil 1. Vertragsangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Bauangelegenheiten 4. Mitteilungen/Verschiedenes Christian Robenek, Ortsbürgermeister Waldbegehung mit dem Revierförster Am Samstag, 7. November 2015, findet unsere diesjährige Waldbegehung mit Herrn Revierförster Krause statt. Treffpunkt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Rüscheid. Zum Abschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Zwecks Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 1. November bei unseren Ratsmit-

8 Heimat-Kurier Rengsdorf 8 Nr. 41/2015 gliedern Holger Balmes (Tel. 0160/ ) oder Uwe Quiring (Tel. 1291). In Vertretung: Arno Schmidt 1. Ortsbeigeordneter Aussichtskanzel auf der Höhe befindet sich im Bau Auf den massiven, von dem Bauunternehmen Bay (Anhausen) gegossenen Betonfundamenten, konnte Baumeister und Zimmermann Heinz Waller (links) zusammen mit dem Rüscheider Helferteam am letzten Freitag die Holzkonstruktion für eine Aussichtskanzel aufrichten. Sie befindet sich an der Iserbachschleife auf der Höhe bei Rüscheid. Von dem 375 m hohen Bergrücken bietet sich bei gutem Wetter eine Fernsicht bis zum 70 km Luftlinie entfernten Feldberg im Taunus. 5. Verschiedenes/ Informationen Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Verschiedenes / Informationen Norman Kranz, Ortsbürgermeister Ausbildungswochenende Feuerwehr Oberraden Am kommenden Sonntag, 11. Oktober, können die Teilnehmer des RZ-Wandertags auf der Iserbachschleife (Nordschleife) das Bauwerk bestaunen. In Vertretung: Arno Schmidt 1. Ortsbeigeordneter Verloren - Gefunden Am Mittwoch, , wurde in Straßenhaus in der Filiale der Sparkasse Neuwied ein einzelner Schlüssel (möglicherweise Haustürschlüssel) aufgefunden. Hieran befindet sich ein einfacher Schlüsselanhänger. Der Schlüssel kann im Gemeindebüro Raiffeisenstraße 17 abgeholt werden. Birgit Haas, Ortsbürgermeisterin 7. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Thalhausen Bekanntmachung Am Freitag, , findet ab Uhr (Treffpunkt Mehrzweckhalle) die diesjährige Waldbegehung der Ortsgemeinde Thalhausen statt. Unter Führung von Revierförster Frank Krause werden wir fachkundig durch die Gemarkung geführt und bekommen wichtige Informationen zur Bewirtschaftung unseres Waldes durch das Forstrevier Anhausen. Im Anschluss an die Begehung findet ab Uhr die 7. Sitzung des Gemeinderates im Restaurant Thalhauser Mühle statt. Tagesordnung der 7. Gemeinderatssitzung Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne für das Haushaltsjahr Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf 4. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 GemO Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Ausbildungswochenende der Oberradener Feuerwehr statt. In diesem Jahr stand das Thema technische Unfallrettung im Fokus der zweitägigen Ausbildung. Zu Beginn der Veranstaltung am Freitagabend wurden die theoretischen Grundlagen im Feuerwehrhaus Oberraden vermittelt. Da es bei Verkehrsunfällen immer auch ein hohes Verletzungsrisiko für die Feuerwehrleute gibt, wurde auch die nötige persönliche Schutzausrüstung in einem gesonderten Themenblock behandelt. Nach dem theoretischen Teil fuhren alle gemeinsam zur Spedition Schmitt Peterslahr, um sich ein Bild der Sicherheitsvorrichtungen eines modernen LKWs zu machen. Zum Schluss des ersten Tages stand der Oberradener Feuerwehr Ingo Lehmann vom DRK Ortsverein Rengsdorf als Referent zur Verfügung. In seiner Präsentation stellte er die Rettung einer verunfallten Person aus Sicht des Rettungsdienstes dar und vermittelte den anwesenden Feuerwehrleuten die wichtigsten Medizinischen Grundsätze. Am Samstag galt es dann, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Hierzu trafen sich die Oberradener Kameraden bereits um acht Uhr, um gemeinsam nach Heimbach-Weis zu fahren. Die Firma Autoverwertung Hünermann stellte dankenswerter Weise fünf Unfallwagen zur Verfügung, sodass man in kleinen Gruppen die technische Unfallrettung praktizieren konnte. Neben einem auf der Seite liegenden Auto wurde auch die Rettung aus einem auf dem Dach liegenden Auto geübt. Nach jedem größeren Schritt der Übung folgte eine kurze Unterbrechung, in der sich die beiden Gruppen über das jeweilige Vorgehen austauschten. Neben den unterschiedlichen Rettungsansätzen und Techniken war es auch Ziel der Ausbildung, die Grenzen der vorhandenen Rettungsgeräte aufzuzeigen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgte die Abschlussübung wieder mit der gesamten Einheit. Ohne die Unterstützung und das gezeigte Engagement wäre ein solches Übungswochenende nicht in dem Umfang möglich gewesen.

9 Heimat-Kurier Rengsdorf 9 Nr. 41/2015 Braunsburgschule - Grundschule Anhausen Wunderbares Herbstwetter lud die vierten Klassen der Braunsburgschule Anhausen zur Apfelernte ein. Unter der Anleitung von Hubert Siegel vom Verschönerungsverein sammelten die Kinder die reifen Früchte für einen guten Zweck: Alljährlich präsentiert sich nämlich der Förderverein der Grundschule und der Kindergärten auf dem Herbstmarkt und stellt dort frischen Apfelsaft mit einer alten Presse her. In einem so guten Apfeljahr waren die Säcke im Nu gefüllt. Jedes Kind konnte sogar einige Äpfel als Wegzehrung mitnehmen. Gemeinsam auf dem Weg! Im Fachjargon nennt man es auch Bildungspartnerschaft. Unter Einbeziehung der Vorschulkinder aus Kurtscheid, Rengsdorf, Hardert und Bonefeld fand in der Astrid Lindgren Grundschule in Rengsdorf eine Apfelprojektwoche mit abschließendem Apfelgottesdienst und Apfelfest am Samstag in der ev. Kirche und rund um den Apfelweg statt! Für die Bonefelder Kinder bedeutete das am Mittwoch 2 Schulstunden mit Frau Jakob. Eine Geschichte vom Apfel der immer größer wurde begeisterte die Kinder und brachte sie dazu, ihre Vorstellungen in den Verlauf der Geschichte einzubringen. Anschließend schnitt jedes Kind einen roten Riesenapfel aus, der seinen Platz an einem aufgemalten Baum im Apfelgottesdienst bekommen sollte. Da sich alles um den Apfel drehte war es auch nicht verwunderlich, dass der Anfangsbuchstabe A spielerisch erarbeitet, und sogar geschrieben wurde. Natürlich lernten die Kinder auch, dass man mit Äpfeln gut rechnen kann Am Freitag ging es dann in die Turnhalle in der ein Apfelparcours aufgebaut war. Den Höhepunkt dieser Projektwoche bildete natürlich das Apfelfest das im Rahmen der Anschwung Initiative von Frau Sonja Werner (Verbandsgemeinde Rengsdorf), Frau Runkel (Kräutergarten), Frau Blumenstein (ev. Familienbildung Diakonie) Pfarrer Stinder ( ev. Kirchengemeinde Rengsdorf u. CVJM Rengsdorf) Herr Fleischer u. Frau Jakobs (Grundschule Rengsdorf), Frau Thran (katholische KiTa Kurtscheid) Frau Habich (ev. KiTa Rengsdorf) Frau Neuser (ev. KiTa Hardert) und Herrn Schneider (ev. KiTa Bonefeld) initiiert wurde aber ohne die freiwilligen Helfer nicht möglich gewesen wäre. Das Apfelfest in kurzen Worten beschriebensuper Wetter, knallvolle Kirche, kurzweiliger Gottesdienst (der uns verdeutlichte wie reich uns Gott beschenkt), tolle Beiträge der Kinder, erlebnisreiche Stationen und Verpflegung rund um den Apfel. Mit der Wahl der Apfelkönigin und des Apfelkönigs ein gelungener Abschluss. Zum Wiederholen geeignet.

10 Heimat-Kurier Rengsdorf 10 Nr. 41/2015 Seniorennachrichten Die Kurtscheider Seniorinnen und Senioren wandern Am Dienstag, den um Uhr starten wir von der Wiedhöhenhalle nach Ettringen. Von dort wollen wir dem Traumpfad Wandern im Krater folgen, der viele schöne Aussichtspunkte hat. Anschließend werden wir uns in der Mendiger Brauerei von den Anstrengungen erholen. Der Weg ist etwa 7 km lang und überwindet eine Gesamtsteigung von 261 m, d.h. wir brauchen etwa 2 1/2 Stunden. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele an dieser schönen Wanderung teilnehmen könnten. Senioren-Treff Oberhonnefeld-Gierend Zu unserem nächsten Treffen, sind alle interessierten Senioren und Rentner herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch, 14. Oktober 2015, um Uhr im Kultur- und Jugendzentrum auf der Gierenderhöhe bei Kaffee und Kuchen. Jeder Interessierte, auch aus umliegenden Gemeinden, ist herzlich willkommen. Wer abgeholt werden möchte, melde sich bitte unter Telefon Ihr Senioren-Team freut sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag. Termin für den nächsten Seniorentreff in der Ortsgemeinde Thalhausen Die Senioren treffen sich am um Uhr zu einem zünftigen Oktoberfest. Wir lassen es uns gut gehen bei Brezeln, Weißwurst und Co. Bitte meldet Euch an, wir freuen uns auf Euch! haus, 10:00 Uhr Gottesdienst in Anhausen (Pfarrer Andreas Laengner). Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich ein zu Stehkaffee und Eine-Welt-Verkauf. 10:00 Uhr Kindergottesdienst. Freitag, : 8:45 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst zum Reformationstag für die 3. und 4. Klassen der Braunsburg-Grundschule (Pfarrer Laengner/Diakon Hendricks) Bibel- und Gebetskreise: Mittwoch, : 20:00 Uhr Bibel- und Gebetskreis. Hauskreise: Freitag, : 20 Uhr abwechselnd bei den Teilnehmern, 20:00 Uhr Jugendhauskreis bei Fam. Blum in Rüscheid Musizieren: Dienstag, : 18:00 bis 19:15 Uhr Jungbläser (Jugendposaunenchor), 19 bis 20:30 Uhr Posaunenchor, Mittwoch : 18:30 Chörchen Kinder- und Jugendarbeit: Dienstag, : 18:00 Uhr Jungbläser (Posaunenchor), Donnerstag, : 16:00 und 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, 17:00 Uhr Maxitreff, 17:00 Uhr Minitreff Sonstiges: Freitag, 9.10.: 16:00 Uhr Besichtigung der Evangelischen Kindergärten Anhausen und Rüscheid durch die Ortsgemeinderäte des Politischen Kirchspiels Anhausen. Treffpunkt ist der Evangelische Kindergarten Anhausen. 19:30 Uhr Treffen der Leitungsfrauen der Evangelischen Frauengruppen. Der Kindergottesdienst lädt ein: Konzertfahrt des Seniorenbeirats der VG Rengsdorf am 18. Oktober Die Abfahrtsorte und -zeiten sind folgende: Hümmerich Linde: 9:00 Uhr Rengsdorf VG: 9.15 Uhr Ehlscheid: 9:20 Uhr Kurtscheid Wiedhöhenhalle: 9:25 Uhr Straßenhaus: 9:30 Uhr Die Rückfahrt ist um Uhr vorgesehen. Die Rentnergemeinschaft des Kirchspiels Anhausen lädt zum monatlichen Rentnernachmittag am Mittwoch, , um Uhr in die Gaststätte Tross bei Frau Hehl in Anhausen ein. Alle Rentnerinnen, Rentner, Freunde und Gönner sind herzlich willkommen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Altwied Achtung: keine Chorproben im Oktober Do., , Uhr Gottesdienst, Datzeroth So., , Uhr Gottesdienst, Altwied, unter Mitwirkung des Kirchenchors und anschl. Kirchencafé im Pfarrhaus Presbyteriumswahl Am findet die nächste Presbyteriumswahl statt. Da in unserer Kirchengemeinde acht Gemeindepresbyter und zwei Mitarbeiterpresbyter gewählt werden sollen, ist nach aktuellem Stand keine Presbyteriumswahl möglich. Das Wahlvorschlagsverfahren endete nun. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten wurden vorgeschlagen und stimmten einer Kandidatur schriftlich zu: Als Gemeinde-Presbyter/in Heike Dzekan, Meinborn Carlo Hirsch, Anhausen Michel Hofmann, Anhausen Stefan Kurz, Meinborn Michael Müller, Kurtscheid Michaela Penner, Rüscheid Gabriele Schröder-Gebhardt, Dernbach Horst Siegel, Meinborn Als Mitarbeiter-Presbyterin Tanja Hafner, Rüscheid Wir weisen darauf hin, dass bei der Gemeindeversammlung am Sonntag, 22. November 2015, um 10:30 Uhr in der evangelischen Kirche in Anhausen noch einmal Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden können. Die Vorgeschlagenen müssen gemäß den Informationen im Gemeindebrief und Internet ( wählbar sein und unbedingt persönlich bei der Gemeindeversammlung anwesend sein. Vorschläge können nur während der Gemeindeversammlung gemacht werden. Evangelische Kirchengemeinde Anhausen Gottesdienste: Sonntag, : 9:00 Uhr Lobpreislieder auf der Orgelempore, 9:45 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst im evangelischen Gemeinde- Der Kindergottesdienst gestaltet den Heilig Abend-Gottesdienst um Uhr in der Kirche wieder mit. Auch dieses Jahr wird ein Krippenspiel dargestellt werden. Kinder, die Interesse haben mitzumachen, sollten spätestens am 11. Oktober um 10:00 Uhr in den Kindergottesdienst kommen (im evangelischen Gemeindehaus, 1. Etage). Das Kindergottesdienst-Team wird das Krippenspiel vorstellen und Rollen zuordnen. Kinder, die später kommen, können wahrscheinlich nicht mehr berücksichtigt werden. Übrigens: Der Kindergottesdienst findet während der Schulzeit jeden Sonntag statt! Das Kigo Team freut sich auf Euch! Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Anhausen (Ausleihe an alle interessierten Menschen): Sonntag, : 11:30 bis 12:00 Uhr Dienstag, : 11:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch, : 17:00 bis 19:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Honnefeld Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld und Arche Horhausen So., , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) in der Kirche Oberhonnefeld Mo., , Uhr Nähtreff in der Arche, Horhausen Di., , Uhr Altenheim Gottesdienst Westfälischer Hof Straßenhaus, Uhr Spielgruppe Krabbelkäfer (0-3 Jahre) im Gemeindehaus, Oberhonnefeld (nach Absprache), Uhr Jungbläser im Gemeindehaus, Oberhonnefeld, Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus, Oberhonnefeld Do., , Uhr Spielgruppe Zwergenstube (0-3 Jahre) im Gemeindehaus, Oberhonnefeld Uhr Spielgruppe Krümelchen (0-3 Jahre) in der Arche, Horhausen, Uhr Konfirmanden Freizeit Klostermühle Obernhof: Abfahrt: Uhr, Uhr Singkreis im Gemeindehaus, Oberhonnefeld Pfarrkirche St. Bonifatius, Neuwied-Niederbieber Regelgottesdienste Mittwoch: Uhr Seniorenmesse (jeden 1. Mittwoch im Monat) Donnerstag: Uhr Hl. Messe Freitag: Uhr Hl. Messe Samstag: Uhr Messe zum Sonntag

11 Heimat-Kurier Rengsdorf 11 Nr. 41/2015 Kath. Pfarrgemeinde Hl. Schutzengel Kurtscheid in der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach- Kurtscheid Freitag, , Waldbreitbach: h Gebet für die Kranken und um Frieden, h Hl. Messe; Niederbreitbach: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft) Samstag, , Kurtscheid: h Tauffeier; Verscheid: h Vorabendmesse; Niederbreitbach: h Vorabendmesse Sonntag, , Kurtscheid: h Hochamt; Waldbreitbach: h Hochamt Montag, , Waldbreitbach: h Dankamt anl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Günter und Inge Reuschenbach aus Waldbreitbach; Elsbach: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Breitscheid: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Hausen: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Reifert: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Roßbach: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Verscheid: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Waldbreitbach: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft) Dienstag, , Niederbreitbach: h Fatima-Rosenkranz Donnerstag, , Kurtscheid: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Wolfenacker: h Hl. Messe Freitag, , Niederbreitbach: h Rosenkranzgebet (Frauengemeinschaft); Waldbreitbach: h Abendlob mit Gesängen aus Taizé Evangelische Freie Gemeinde in Straßenhaus Donnerstag, , 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, , 20:00 Uhr Gebetsstunde Donnerstag, , 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, , 20:00 Uhr Bibelstunde In regelmäßigen Abständen findet ein Bibelkurs für Teens und Jugendliche statt. Wer daran Interesse hat, bitte die Termine unter 0176/ erfragen. Jeder ist herzlich willkommen! Sie finden uns im Internet: Mennonitengemeinde Rengsdorf (Ev. Freikirche), Westerwaldstr. 60 SAMSTAG 18:00 Uhr Gebetsversammlung SONNTAG 10:00 Uhr Gottesdienst MONTAG 18:00 Uhr Kinderchor MITTWOCH 18:30 Uhr Bibelbetrachtung, parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 11 Jahre), Teens (12-13 Jahre), Jungschar (14-15 Jahre) DONNERSTAG 19:30 Uhr Jugendchor (in der Gemeinde Irlich) FREITAG 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre) Bürsten binden und vieles mehr bewundert werden. Auch die Kinder hatten Spaß beim Kinderschminken, dem Nähen an der Nähmaschine und beim Apfelsaft pressen. Zudem waren viele Marktbesucher von der Kaninchenausstellung und den Alpakas begeistert. Für das leibliche Wohl sorgten die örtlichen Metzger mit warmen Speisen, daneben bereicherten Döppekuchen, geräucherte Forellen, Lammgyros, Pizza, frisch gebackenes Brot, Kartoffelsuppe und Wildspezialitäten das Angebot. Am Getränkebrunnen des Vereinsrings Thalhausen sowie an Ständen mit Federweißer, Wein, Cocktails und Säften konnte der Durst gestillt werden. In der Mehrzweckhalle hatten die Agenda-Frauen beim Ansturm auf das Kuchenbuffet wieder alle Hände voll zu tun. Von mehr als 150 hausgebackenen Kuchen war nach 16:00 Uhr kein einziges Stück mehr übrig. Wie immer kommt der Erlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf gemeinnützigen, sozialen Einrichtungen im Kirchspiel Anhausen zugute. Das Agenda-Organisationsteam aus dem Kirchspiel Anhausen, freute sich über die vielen Marktbesucher und das große Interesse in der Bevölkerung. Ortsbürgermeister Norman Kranz lobte die gute Zusammenarbeit in der Ortsgemeinde und das Engagement, ohne dass ein solcher Markt nicht möglich wäre. Die Agenda-Frauen des Kirchspiels Anhausen bedanken sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen des Bauernmarktes 2015 beigetragen haben. Vereine und Verbände SPD in der Verbandsgemeinde Rengsdorf Staatsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler besucht Fernthal am Auf Einladung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Arbeitsgemeinschaft 60 plus des Kreis Neuwied und des SPD OV Neustadt - Wied) besucht die Ministerin am 20. Oktober das Bürgerzentrum Dreischläg in Fernthal. Im Rahmen der Veranstaltung informiert sie ab 17:30 h über die aktuellen Themen: Die ärztliche Versorgung auf dem Land und das Programm Gemeindeschwester plus. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr mit der Vorstellung der Kandidatin der SPD für die Wahl zum Landtag im März 2016 (Wahlkreis 3 Linz - Rengsdorf ), Birgit Haas. TuS Bonefeld Familienradtour 2015 in Belgien Bild: Volker Lemgen Bauernmarkt in Thalhausen begeisterte! Am 26. September herrschte schon früh morgens ein reges Treiben in den Straßen von Thalhausen. Hier fand der 16. herbstliche Bauernmarkt des Kirchspiels Anhausen statt. Ortsbürgermeister Norman Kranz und die Agenda-Frauen des Kirchspiels Anhausen eröffneten den Markt um 11:00 Uhr, umrahmt von Liedvorträgen des Gesangvereins Thalhausen. Anschließend sorgten der Posaunenchor Anhausen und der Akkordeonclub Bonefeld für musikalische Unterhaltung. Das Wetter zeigte sich an diesem Markttag wieder einmal recht freundlich. Fast 80 Aussteller aus der Region präsentierten ihre selbstgefertigten bzw. selbsterzeugten Waren und bereicherten den Markt mit ihren liebevoll dekorierten Ständen. Handwerkliche Meisterwerke aus Holz, Metall, Ton, Stoff und Wolle, landwirtschaftliche Produkte, Pflanzen und kulinarische Köstlichkeiten boten ein buntes, abwechslungsreiches Bild. Daneben konnten Vorführungen, wie z.b. Klöppeln, Spinnen an Spinnrädern, Weidenkörbe flechten, In der Zeit vom verbrachte die Familienradsportgruppe der TuS Bonefeld ein verlängertes Wochenende in Malmedy/Belgien.

12 Heimat-Kurier Rengsdorf 12 Nr. 41/2015 Nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer wurde die nähere Umgebung rund um die Jugendherberge mit dem Rad erkundet. Nach einem geselligen Abend ging es früh in die Betten, um für die Radtour am nächsten Tag ausgeschlafen zu sein. Diese führte die 29köpfige Gruppe (davon 14 Kinder im Alter von 2-10 Jahren) durch das Hohe Venn entlang des Vennbahn-Radweges von Monschau nach Malmedy. Die Mittagspause verbrachte die Gruppe in einem Landgasthof bei Büdingen. Hier gab es für alle eine Stärkung, die die Erwachsenen jedoch augenscheinlich mehr nötig hatten als die Kinder, da diese bereits kurz nach der Ankunft schon wieder mit Fußballspielen und Turnen auf dem Spielplatz beschäftigt waren. Alle Kinder haben die 48 Kilometer lange Strecke mit Bravour und ohne größere Unfälle gemeistert. Nach Rückkehr in die Jugendherberge gegen Uhr fand zum Abschluss des ereignisreichen Tages ein gemeinsamer Grillabend statt, an dem nochmals ausgiebig über lustige Ereignisse vergangener Touren der letzten Jahre erzählt wurde. Am Sonntagvormittag trat man dann nach dem gemeinsamen Frühstück die Rückreise nach Bonefeld an. Alte Burschen 1984 Hardert Hallo Alte Burschen, Am Sonntag, wollen wir gemeinsam die Linkenbacher Kirmes besuchen. Wer teilnehmen möchte, findet sich bitte um Uhr am Bur zur Abfahrt ein. Bitte das Vereins-Polo anziehen. Selbstverständlich sind auch eure Frauen / Freundinnen herzlich willkommen. Da wir einen Bus für die Hin- und Rückfahrt bestellen wollen, wäre es schön wenn ihr euch beim Vorstand melden würdet wenn ihr mitfahren könnt. Die Kosten für den Bus würden wir dann von jedem Mitfahrer anteilig einnehmen. Der Vorstand würde sich über rege Teilnahme sehr freuen. Kurtscheider Kleiderbasar war sehr gut besucht Vor kurzem war es mal wieder soweit, der Kurtscheider Kleider- und Spielzeugbasar des Basarteams und Elternausschusses der KiTa Kunterbunt öffnete seine Pforten und lud wieder viele Besucher zum Stöbern in die Wiedhöhenhalle ein. Angeboten wurden neben gebrauchter Kinderkleidung auch eine Vielzahl von Spielzeugen, Fahrgeräten, Kinderwagen und -sitzen, usw., so dass zwischen all diesen gut erhaltenen Dingen so mancher Schnäppchenjäger fündig wurde. Viele Besucher nutzten auch die reichhaltige Kuchentheke. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher und gelungener Basar, auf dem ca. 50 Prozent der angebotenen Ware verkauft wurden. Vielen Dank hiermit an alle helfenden Hände und Kuchenspender. Der nächste Kleiderbasar findet im kommenden Frühjahr am von bis Uhr statt. Genauere Infos werden frühzeitig bekannt gegeben. Mundartstammtisch Der nächste Mundartstammtisch in Melsbach findet am Dienstag, 13. Oktober 2015, um Uhr im Restaurant Elisabeth-Höhe statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Rengsdorf Viele schaffen mehr - Eine neue Schaukel für die Kita Unter diesem Motto hat sich der Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Rengsdorf zum Ziel gesetzt, einen Betrag von mindestens 1000,00 Euro zur Anschaffung einer neuen Schaukel für das Außengelände der Kindertagesstätte zu sammeln. Die vorhandene Schaukel genügt nicht mehr den Sicherheitsvorschriften, kann nicht mehr repariert werden und darf von den Kindern nicht mehr benutzt werden. Unterstützt wird das Projekt von der Westerwald Bank eg, die dazu die Internetplattform Viele schaffen mehr zu Verfügung stellt. Und nicht nur das! Für jede eingegangene Spende von mindestens 5,- legt die Westerwald Bank eg nochmals 5,- aus ihrem Spendentopf oben drauf. Nur wenn wir es mit Ihrer Hilfe schaffen, den notwendigen Betrag von 1000,- zu erreichen, wird das Geld auch ausgezahlt. Andernfalls bekommen alle Spender ihre Beiträge wieder zurück. Um zu spenden, muss man sich unter www. westerwaldbank.viele-schaffenmehr.de/sonnenlandschaukel registrieren und kann dann dort unter verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten auswählen. Für alle, die sich nicht im Internet registrieren können oder wollen, besteht die Möglichkeit, mit einem vorgefertig- ten Formular bei der eigenen Bank zu spenden oder die Spende in bar an den Förderverein zu geben, der sich dann um die Einzahlung kümmert. Informationen dazu erhalten Sie in der Kita! Wir hoffen auf Ihre Mithilfe in Form von Spenden, aber auch durch die Weitergabe von Informationen über unser Projekt an Familie, Freunde und Nachbarn, damit unsere Kinder bald wieder draußen Schaukeln können! VDK-Ortsverband Straßenhaus Der VdK Ortsverband Straßenhaus beabsichtigt in diesem Jahr, am 18. November 2015, einen Tagesausflug nach Leiwen an der Mosel durchzuführen. Unsere Fahrt führt uns dieses Jahr zum Hotel Eurostrand. Die Abfahrt ist um Uhr ab Straßenhaus Bushaltestelle Marktplatz. In Leiwen werden wir um ca Uhr ankommen und mit Sekt und Schmalzbrot begrüßt. Um Uhr ist ein Gemeinsamer Rundgang durch das Ressort und Besichtigung der Loungen vorgesehen. Das traditionelle Martinsgans-Mittagsbuffet mit vielen Leckereien findet um Uhr statt, wobei wir fast 2 Stunden nach Herzenslust schlemmen können. Den Nachmittag können wird mit Musik, Tanz und Entertainment, sowie alkoholfreie Getränke, Wein und Bier bis Uhr genießen, und dann frohgelaunt den Heimweg antreten. Der Kostenbeitrag für die Busfahrt und alle vorgenannten Veranstaltungen beträgt für Mitglieder 37,00 und für Nichtmitglieder 47,00. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele den Tag mit uns verbringen möchten. Anmeldung bitte unter der Telefonnummer: 02634/4391 oder Die Vereinigte Chorgemeinschaft Straßenhaus e.v. führt am Samstag, 17. Oktober, eine Halbtagesfahrt für alle Vereinsmitglieder nebst Partner durch. Die Fahrt beginnt um 13:30 Uhr in Ellingen über Niederhonnefeld und Straßenhaus. Die Fahrt führt uns in diesem Jahr zum Drachenfels, der im vorletzten Jahr neu gestaltet eröffnet wurde. Hier besteht die Möglichkeit zum Kaffee, kleiner Spaziergang oder einfach nur die Aussicht genießen. Den Drachenfels zu erreichen, eröffnet mehrere Möglichkeiten, wir haben uns dafür ausgesprochen, die Zahnradbahn zu nehmen. Den Tag ausklingen möchten wir bei einem gemütlichen Abendessen. Die Fahrt mit der Zahnradbahn beträgt der Eigenanteil pro Person 8,50. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung beim I. Vorsitzenden Dietmar Kurz unter der Rufnummer 02634/4907 bis spätestens 13. Oktober. Naturfreunde Thalhausen e. V. und Dahleser Burgemeinschaft e.v. Unser nächste Arbeitseinsatz findet am Samstag, , statt, wir treffen uns um 9:00 Uhr am alten Feuerwehrhaus in Thalhausen. Über viele fleißige Helfer würden wir uns sehr freuen! Kreiswaldbauverein Neuwied Waldbildungstag an den Hängen des Wiedtales: Der Kreiswaldbauverein Neuwied veranstaltet seinen letzten Waldbildungstag im Jahr 2015 im waldreichen Wiedtal. Unter der Führung von Förster Hans-Werner Neitzert werden bei herrlicher Herbstfärbung die Steilhänge der Wied durchwandert. Dabei vermittelt der Fachmann Praktisches aus der Waldbewirtschaftung von Laub- und Nadelbäumen: Waldwirtschaft an den Steilhängen der Wied am um Uhr. Treffpunkt ist die St.-Anna-Kapelle in Breitscheid. Dort warten die Vorstandsmitglieder des Kreiswaldbauvereins, die Herren Franz-Josef Etscheid und Willibert Prangenberg, auf die Gäste und leiten sie weiter zu den Parkmöglichkeiten. Für eine Erfrischung am Ende der Wanderung bei lebhafter Diskussion des Gesehenen sorgen ebenfalls die beiden Herren! Alle Waldbesitzer und Freunde des Waldes sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Kreiswaldbauvereins unter der Rufnummer (02644) oder schicken eine Mail an info@kreiswaldbauverein-neuwied.de Förderverein der Martin-Butzer-Schule Dierdorf Wir laden zur Jahreshauptversammlung ein, die am Mittwoch, , Uhr, in Raum C205 des Martin-Butzer-Gymnasiums, Dierdorf stattfindet. Dort erfahren Sie den Verlauf des letzten Jahres und es werden die Fördermaßnahmen im kommenden Jahr besprochen. Tagesordnung: 1. Jahres- und Kassenbericht Geschäftsjahr 2014/15, 2. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung, 3. Diskussion über Schwerpunkte der Fördermaßnahmen, 4. Mitgliedsbeitrag, 5. Anträge an den Verein, 6. Verschiedenes

13 Heimat-Kurier Rengsdorf 13 Nr. 41/2015 Sport TV Anhausen-Meinborn Abt. Tischtennis TTC Ockenfels V - TV Anhausen-Meinborn I... 1 : 8 TV Anhausen-Meinborn Jugend - TTF Asbacher Land Jugend III... 8 : 4 Siege für die Mannschaften des TV Anhausen-Meinborn Die erste Herrenmannschaft gewann am Freitagabend gegen Ockenfels V in Ockenfels mit 8:1 Punkten. Das Doppel Manfred Vonau/Thomas Eichelhard gewann klar in 3 Sätzen, während Friedel Krey/Christian Wagner sich nach 4 Sätzen 1:3 geschlagen geben mussten. In den Einzeln dominierten unsere Spieler. Friedel Krey gewann drei Spiele, Manfred Vonau und Christian Wagner zwei und Thomas Eichelhardt sein einziges Spiel. Prima Ausbeute aus zwei Spielen: 4:0 Punkte! Unsere Jugendmannschaft gewinnt mit 8:4 Punkten gegen TTF Asbach Land III! Die Doppelbilanz war ausgeglichen. Fynn Berkemeier/Maximilian Krey gewannen klar, Lars Petry/Leutrim Hoxha verloren ihr Doppel. In den Einzeln gewann Fynn Berkemeier souverän alle seine drei Spiele. Auch Max Krey, der zwei Spiele gewann, Lars Petry, super gegen die gegnerische Nr. 2, und Leutrim Hoxha mit jeweils einem Sieg, zeigten klasse Leistungen. Weiter so, Jungs! Kurtscheider sind wieder die Besten im Bezirk Voltigieren Erneuter Titelgewinn des RVK - Bronzemedaille im Senioren-Einzel Bereits beim ersten Turnier der Saison, in Hilgert, schnitten sie mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen gut ab und alle waren stolz auf ihre Medaillen. Trainiert wird jeden Mittwoch, bis Uhr auf dem Kunstrasen im Melsbach. Mädchen und Jungs, die gerne Fußball spielen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. JSG Rengsdorf/Melsbach D-Junioren weiter auf Erfolgskurs Das zweite Septemberwochenende stand für den RV Kurtscheid wieder ganz im Fokus des Voltigiersports. Nach den Sommerferien standen der 5. Wettbewerb zum Rhein-Nassau-Cup und gleichzeitig die Bezirksmeisterschaften der Vereine auf dem Turnierkalender. Samstagmorgen machten die Nachwuchsvoltigierer von Kurtscheid IV, um das Trainerduo Nadja und Tina Wagner, den Auftakt in das lange Wochenende. Im Wettbewerb Leistungsklasse Galopp/ Schritt/Schritt stand zum Ende eine ordentliche Punktzahl von 73,85 in der Ergebnisliste. In der Einzelkonkurrenz erreichten Nikola Becker (Platz 2, Aufstieg in die Leistungsklasse M ), Vivian Vakaan (Platz 3) und Jonathan Schumacher (Platz 5).,Der Sonntag hielt einen ebenso vollen Turnierplan für die höheren Leistungsklassen bereit. Kurtscheid II und III mit Trainerin Silke Theisen schaffte das Team II mit der Wertnote 5,265 Platz 1 und den Tagessieg, sowie Platz 8. für Kurtscheid III. Mit Andrea Adam an der Longe, erreichte Kurtscheid I bei den M* Teams, mit Saison-Bestnote von 5,980, den dritten Platz. Im Wettbewerb um die Bezirksmeisterschaft, diesen Titel konnte sich der RV Kurtscheid im letzten Jahr bereits sichern, stellten die Trainerinnen aus allen Kurtscheider Gruppen (1 bis 4) ein leistungsstarkes und hoch motiviertes Team zusammen und liebäugelten dann auch ein wenig mit einer Titelverteidigung. Im Feld der stark auftretenden Konkurrenzteams schafften die heimischen Voltis mit einer geschlossenen und gleichmäßig guten Mannschaftsleistung dann tatsächlich den erneuten Titelgewinn. Für die Bezirksmeister-Mannschaft starteten: Jonathan Schumacher, Oliver Schöttler, Vanessa Zapp, Leonie Winn, Tina Wagner und Ciara Theuer. Die Minis Hannah Padberg, Evelin Kling, Charlina Rachul, Franziska Etscheid, Maria Hof und Nele Adam komplettierten die Meistermannschaft. Zum Turnierabschluss schaffte Nikola Becker noch die Bezirksmeisterschaft Bronzemedaille im Senioren-Einzel. SV Melsbach 1919 e.v. Abteilung Fußball Bambinis Am kommenden Samstag, reisen unsere Bambinis zum zweiten Fußballturnier in dieser Saison nach Feldkirchen. Nach einer 4:2-Niederlage beim Tabellenführer VFL Neuwied wurden die D2-Junioren am Samstag im ersten Heimspiel wieder belohnt. In einem sehr kurzweiligen Spiel konnte die Gastmannschaft der JSG Rossbach/Verscheid mit 6:5 bezwungen werden. Mit 6 Punkten aus drei Spielen und einer Tordifferenz von 10:10 Toren belegt die zweite D-Junioren Mannschaft den 5. Platz der Kreisstaffel 1. Die D1-Junioren konnten im Nachholspiel gegen die JSG Thalhausen einen 3:2-Heimsieg einfahren. Das Team musste mit Jannik Martens und Jannis Ewen zwei Leistungsträger kompensieren, die für das Spiel nicht zur Verfügung standen. Mit nur einem Einwechselspieler traf man auf eine körperlich robuste Gastmannschaft. Nach einer 2:1 Pausenführung kamen die Gäste Anfang der zweiten Halbzeit mit einem Distanzschuss zum Ausgleich. Aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung und der spielerischen Überlegenheit fiel in der 45 Minute der 3:2 Führungstreffer. Es wurden weitere viele hochkarätige Torchancen herausgespielt, aber nicht verwertet. Auch die JSG Thalhausen blieb bis zum Ende der Partie gefährlich. So wurde die Partie mit 3:2 für die JSG Rengsdorf beendet und der erste Heimsieg gefeiert. Am Samstag darauf traf die JSG im zweiten Heimspiel auf den VFL Neuwied IV. In einer sehr einseitigen Partie wurde ein zu keiner Zeit gefährdeter 4:0 Heimsieg eingefahren. Am traf die JSG Rengsdorf im zweiten Auswärtsspiel auf die D2 der JSG Ellingen. Anfangs kam nur wenig Spielfluss zustande. Viele Torchancen wurden vergeben, so dass durch einen individuellen Fehler der Gastgeber noch das 0:1 in der ersten Halbzeit fiel. Nach einer taktischen Umstellung wurde die spielerische Überlegenheit im zweiten Durchgang belohnt, so dass weitere Treffer zum 0:5 Endstand fielen. Die D1.Junioren der JSG Rengsdorf belegen nach vier Spieltagen mit 12 Punkten und 34:2 Toren den ersten Platz der Kreisstaffel 2. Weitere Spiele der D-Junioren: 03.10: D2 um 14:00 Uhr in Erpel; D1 um 14:00 Uhr auf dem Sportplatz in Rengsdorf. SG Ellingen/Bonefeld/W. Nach dem Spiel sah man den Ellinger Spielern noch deutlich an, dass der 1:0 Heimsieg gegen Rheinbreitbach II eine aufreibende Angelegenheit war. Einen hochverdienten 1:0 Heimsieg feierte B-Ligist SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II gegen den SV Rheinbreitbach

14 Heimat-Kurier Rengsdorf 14 Nr. 41/2015 II. Wenn auch spielerisch klar überlegen, war es für die Hertling- Truppe insgesamt eine zähe Angelegenheit bis der Erfolg in trockenen Tüchern war. So dauerte es bis zur 85. Minute, ehe das deutliche Chancenplus auch zu einem Treffer führte. Nach einem klaren Foulspiel an Thomas Kahler verwandelte der Gefoulte selbst den fälligen Elfmeter zum 1:0 Endstand. In der ersten Halbzeit vergab Ellingen II zwei gute Gelegenheiten zur Führung. Zunächst scheiterte Sascha Nievenheim mit einem Distanzschuss am sehr guten Gästetorwart und danach setzte Thomas Kahler einen Kopfball aus 8 Metern über das Tor. Danach war nicht mehr viel los im Grubenstadion und die Partie plätscherte so vor sich hin. Die Gäste hatten im kompletten Spielverlauf nur eine gute Torgelegenheit, als kurz vor dem Halbzeitpfiff ein Schuss nur ganz knapp am Ellinger Gehäuse vorbei zischte. Nach dem Wechsel forcierte Ellingen II das Tempo und war weiter klar die dominierende Kraft im Grubenstadion Willroth. In der 51. Minute erreichte ein langes Zuspiel von Jens Breithausen den agilen Dennis Neitzert. Dessen Heber aus drei Metern parierte der Gästetorwart jedoch super. Auch in der 71. Minute belege der gegnerische Torwart seine Extraklasse und entschärfte einen Schuss aus 7 Metern von Thomas Kahler. Nur vier Minuten später nagelte derselbe Akteur einen Schuss aus 13 Metern ans Lattenkreuz. Das Tor der Gäste wirkte an diesem Nachmittag wie vernagelt. Aber kurz vor Spielende dann doch der erlösende Siegtreffer per Strafstoß in einem teilweise holprigen B-Klassen Spiel. Aber sei des drum: 3 Punkte mehr auf dem Konto und Platz 4 in der aktuellen Tabelle sind eine schöne Momentaufnahme. Foto: Privat Es spielten: Daniel Holspach, Stefan Marth, Carsten Honnef, Dennis Neitzert, Thomas Kahler (ab 87. Niklas Eul), Phillip Peil, Sascha Nievenheim (ab 70. Thorsten Schmitt), Julian Breithausen (ab 88. Andre Kleinmann), Maik Neitzert, Tim Henk, Jens Breithausen Vorschau: Am Samstag, 10. Oktober, steigt um 15:00 Uhr in Urbach das mit Spannung erwartete Lokalderby gegen SG Puderbach II. TV Honnefeld schluss 500 Meter zu laufen. Dabei kam Finja in einer Zeit von 9:07 bei den 8-9 jährigen Mädchen als erstes Mädchen kurz nach dem ersten Jungen ins Ziel. Beim Cologne-Triathlon-Weekend am Fühlinger See vom September waren ebenfalls 50 Meter zu schwimmen, mit 2 Kilometern etwas mehr zu radeln und 500 m zu laufen. In einer Zeit von Minuten war Finja in einem Starterfeld von 17 Mädchen im Alter von 8-9 Jahren die Schnellste. Jedes Kind, das die einzelnen Strecken im Schwimmen, Radfahren und Laufen schafft, kann an einem Kindertriathlon teilnehmen. Und wie bei den Erwachsenen zählt beim Triathlon traditionell der Finishergedanke : Jeder, der sich der Herausforderung stellt und die Ziellinie überquert, ist ein Sieger. Kinder die Interesse haben, im nächsten Jahr auch einmal das Abenteuer Triathlon auszuprobieren und sich schon ein wenig vorbereiten möchten, können sich bei Kurt Mäckel, Leiter der Leichtathletikabteilung des TV Honnefeld/ Straßenhaus (Tel.: 02634/4172) oder Dipl.-Sportlehrer Christoph Velten (02687/926894) melden. SV Thalhausen 1922 e.v. Sport-Info Meisterschaftsrunde: SVT II - SV Weidenhahn... 9:4 SVT - ESV Siershahn... 4:2 Vorhaben geglückt! - Beide Teams gewannen ihre Heimspiele! Die Zweite konnte im achten Saisonspiel endlich den ersten Dreier feiern und somit auch gleichzeitig die rote Laterne abgeben. Der Sieg war auch in dieser Höhe völlig verdient. Spannender verlief die anschließende Partie der Ersten. Bereits nach fünf Minuten lag man in Rückstand. Zwei Minuten später konnte der SV nach einem Foulelfmeter durch Gianluca De Angelis den Ausgleich erzielen. In der 25. Min. erzielte dann der gleiche Spieler nach einem herrlichen Zuspiel den Führungstreffer für den SV. Zehn Minuten später konnte dann Jan Luca Krokowski einen schön heraus gespielten Angriff aus kurzer Distanz zum 3:1 abschließen. Nach einem Freistoß kurz vor der Pause konnte die Abwehr den Ball nicht richtig abwehren, und die Gäste erzielten den 2:3 Anschlusstreffer zum Halbzeitstand. Auch in der zweiten Hälfte blieben die Gäste ein durchaus unangenehmer Gegner. In der 75. Min. gab es dann den zweiten Foulelfmeter und einen Platzverweis für den Gästetorwart. Diesmal schoss Kevin Wranik, und traf zum 4:2 für den SV, was dann auch der Endstand der Partie war. Vorschau: 2.Mannschaft: Sonntag, , um 12:30 Uhr Auswärts bei der SG Haiderbach II (in Wittgert). 1.Mannschaft: Sonntag, , um 14:30 Uhr Auswärts beim SV Staudt und am Mittwoch, , um 20:00 Uhr erneut Auswärts bei der Spvgg. Horbach. JSG Thalhausen/Maischeid/Puderbach Spielergebnis D-Jugend - Meisterschaft Staffel 3 JSG Nauort II - JSG Thalhausen II...4:6 (1:4) Beim Auswärtsspiel in Nauort zeigte sich unsere Mannschaft im Vergleich zu den Vorwochen spielerisch deutlich verbessert und siegte völlig verdient. Einige Positionswechsel zahlten sich schon nach wenigen Minuten aus, als Felix Koch zur Führung einschoss. Der unmittelbare Ausgleich spornte unsere Mannschaft noch mehr an und wiederum Felix Koch erzielte die 2:1 Führung. Jetzt nahm das Spiel aus unserer Sicht richtig Fahrt auf und die Gastgeber sahen sich nur noch in der Defensive. Die Tore zur 4:1 Halbzeitführung durch Fabian Thielecke und Lirijon Krasniqi waren nur folgerichtig. In der zweiten Spielhälfte belohnte sich unsere Mannschaft leider nicht mehr für das gute Spiel und so konnten von vielen Möglichkeiten nur noch zwei genutzt werden. Wiederum Lirijon Krasniqi und einmal Luis Krasniqi waren die Torschützen. Auch wenn die Gastgeber zum Schluss noch einmal aufkamen, war der Sieg für unser Team nicht mehr gefährdet. Die insgesamt geschlossene Mannschaftsleistung war an diesem Abend sicherlich der Schlüssel zum Erfolg. Es spielten: Felix Koch (2), Pascal Bakker, Luis Krasniqi (1), Fabian Thielecke (1), Jannick Wingender, Renato Jaksic, Louis Böhm, Enrico Nezlow, Lars Schröder, Moritz Linder, Stefan Hoffmann-Döring, Lirijon Krasniqi (2) Finja Melsbach vom TV Honnefeld/Straßenhaus nahm in diesem Jahr zum ersten mal an Kindertriathlonveranstaltungen teil und war dabei sehr erfolgreich. Beim Kindertriathlon werden kurze und kindgerechte Strecken im Schwimmen, Radfahren und Laufen kombiniert und damit ist diese Multisportart gerade für Kinder sehr abwechslungsreich und spannend. Am Sonntag, 28.Juni, hieß es beim Rheinauhafen-Triathlon erst 50 Meter zu schwimmen, dann 1 Kilometer Rad zu fahren und zum Ab- Sonstiges Martinsfeuer - Brauchtum mit Umweltschutz verbinden Auch in diesem Jahr werden in vielen Gemeinden im Landkreis Neuwied die alljährlichen Martinsfeuer abgebrannt. Zulässig ist hierbei nur die Verwendung von Astschnitt, naturbelassenem Holz und Stroh. Anderes Material, z.b. Altreifen, Sperrmüll, behandeltes oder beschichtetes Holz, sonstiger Abfall und Brandbeschleuniger sind

15 Heimat-Kurier Rengsdorf 15 Nr. 41/2015 nicht erlaubt erläutert Achim Hallerbach, zuständiger Dezernent für Umwelt und Abfallwirtschaft. Er appelliert an die Organisatoren, nur zugelassene Brennstoffe für das Martinsfeuer zu verwenden. Damit das Brennmaterial möglichst trocken bleibt, sollte die Feuerstelle am besten erst am Tag des Abbrennens aufgeschichtet werden, so Hallerbach weiter. Damit werde auch verhindert, dass sich Kleintiere in dem vermeintlichen Winterquartier einnisten und beim Martinsfeuer umkommen. Weitere Informationen unter Tel / (Abfallberatung Kreisverwaltung Neuwied). Teil 9 der neuen 10-teiligen Serie Spricht was gegen Wärmedämmung? Nächste Energieberatung in Rengsdorf am Brandrisiko Wärmedämmung? Manche Menschen behaupten, dass ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol die Risiken für die Bewohner im Brandfall deutlich erhöht. Die meisten Brände entstehen innerhalb des Hauses, am häufigsten durch defekte elektrische Geräte, Fehler in der Elektroinstallation oder durch Kerzen und Zigaretten. Bei typischen Brandverläufen fangen Mobiliar und Inneneinrichtung als erstes Feuer. Nach zehn bis fünfzehn Minuten verpuffen die Brandgase und zerstören die Fenster, als Brandfackel breitet sich das Feuer durch die Sauerstoffzufuhr nach oben über die Fenster in weitere Etagen aus. Die Brandausbreitung erfolgt auf diese Art, egal ob die Fassade gedämmt ist oder nicht. Das Polystyrol im Wärmedämmverbundsystem kann anfangen mit zu brennen; das dauert jedoch in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten. Entscheidend bei jedem Gebäudebrand ist, dass die Bewohner aufgrund der Rauchgasentwicklung möglichst schnell das Haus verlassen. Eine brennende Wärmedämmung ist in erster Linie eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr. Eine nicht brennbare aber teurere Alternative sind Mineralfaserplatten. Um die Risiken im Falle Brandes weiter zu minimieren und die Brandausbreitung zu erschweren, können umlaufende Brandriegel aus nicht brennbarem Dämmmaterial eingebaut werden. Für Gebäude mit besonderen Brandschutzanforderungen werden zusätzliche Brandriegel verpflichtend eingeführt. Für Ein- und Zweifamilienhäuser sind Brandriegel in der Regel nicht vorgeschrieben. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von Uhr wie folgt statt: Horhausen: Donnerstag, 5. November; Puderbach: Donnerstag, 12. November; Rengsdorf: Donnerstag, 15. Oktober; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer Nummer 18 (Nebeneingang, EG). Dierdorf: Donnerstag, 22. Oktober; Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / NORMA Ausbildungsstart Anzeige- ben starten. Insgesamt werden 97 neue Auszubildende, zusätzlich zu ihren Filialausbildern vor Ort, durch die zuständige Bereichs- und Verkaufsleitung, sowie der Ausbildungsbeauftragten betreut und durch die Ausbildung begleitet. Die Auszubildenden absolvieren eine zweijährige Berufsausbildung zur/m Verkäufer/in im Einzelhandel. Dabei werden diese durch die/ den zuständige/n Ausbilder/in vor Ort u. a. in dem Aufbau einer Filiale, in der Warenpräsentation der wöchentlich wechselnden Werbung, im Kundenservice und im Umgang mit dem Kassensystem ausgebildet. Außerdem werden sie regelmäßig in dem Umgang mit Frische-Artikeln und den Richtlinien der Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen geschult. Nach dieser Zeit und mit einer guten Abschlussnote haben diese die Chance ihre Ausbildung um ein weiteres Jahr, zur/m Kauffrau /-mann im Einzelhandel, zu verlängern. In diesem liegt der Fokus dabei Personaleinsatzpläne zu erstellen, Mitarbeiter zu führen, auf ein volles Sortiment zu achten, tägliche Bestellungen durchzuführen, das Belegwesen und die Büroorganisation der Filiale zu beherrschen. Die besten Auszubildenden können regelmäßig in verschiedenen Projekten, wie zum Beispiel Auszubildende führen eine Filiale, ihr Können unter Beweis stellen und frühzeitig Verantwortung übernehmen. Allen Auszubildenden werden eine hervorragende fachliche Ausbildung und bei konstant guten Leistungen Übernahmemöglichkeiten, zum Beispiel als Filialleitung, geboten. Auch für das kommende Ausbildungsjahr 2016 gilt: Mit Norma entscheiden sich die Auszubildenden für ein Unternehmen, das im deutschen Einzelhandel und in drei europäischen Auslandsmärkten gut verankert ist. Für alle Auszubild enden entstehen viele Karrierechancen die Jobs beim Discounter Norma sind sicher und mit Perspektive. Wer zur mittleren Reife oder zum qualifizierten Hauptschulabschluss noch Eigeninitiative, Fairness und Lernbereitschaft mitbringt, kann mit Norma einen Weg der Karriere gehen. Für Abiturienten bietet unser Unternehmen auch ein berufsbegleitendes Business Administration (BA) Studium an. Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie auf Der expansive Discounter NORMA mit Hauptsitz in Nürnberg ist in Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien mit bereits Filialen am Markt. Wichtige Rufnummern Feuerwehr Die Feuerwehr kann in allen Ortsgemeinden mit dem Notruf 112 alarmiert werden! Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf / Wehrleiter Peter Schäfer... Tel /7450, 0171/ Krankentransporte (keine Notfälle) Tel. Nr DRK Rengsdorf Leiter des aktiven Dienstes, Ingo Lehmann / und / Essen auf Rädern: Sabine Wessel-Freund / Kleiderkammer Öffnungszeiten: Montag nachmittags...von Uhr Zugang vom Parkplatz unterhalb Verbandsgemeindeverwaltung. Außerhalb der Öffnungszeiten können Altkleider in den aufgestellten Kleidercontainer - bitte nur saubere und verpackte Kleidung - eingeworfen werden. Polizei oder 02634/ Im September hieß die Firma Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG ihre neuen Auszubildenden in der Niederlassung in Kerpen-Sindorf herzlich willkommen. Alle Auszubildenden wurden persönlich von dem Niederlassungsleiter, Herrn Torsten Rockstedt, dessen Verkaufsleitung, Frau Susanne Liebe, Herrn Sven Leopold, Herrn Martin Bremen, Herrn Ümit Köroglu und von der Ausbildungsbeauftragten, Frau Anja Hunhold, begrüßt und bekamen die besten Wünsche für deren bevorstehende Ausbildung mit. Durch eine Unternehmenspräsentation wurde den Auszubildenden das Unternehmen Norma vorgestellt und näher gebracht. Zusätzlich wurde ein Lagerrundgang in dem Zentrallager der Niederlassung in Kerpen-Sindorf unternommen. Hier bekamen diese gezeigt, in welchen präzisen Arbeitsschritten und mit modernen IT-Systemen die Bereitstellung der Waren für die Filialen organisiert wird. Unser Norma-Nachwuchs wird in verschiedenen Filial-Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen in das Berufsle- Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Straßenhaus für den Verbandsgemeindebezirk Rengsdorf Sprechstunden des Bezirksbeamten, Herrn Idelberger, von der PI Straßenhaus donnerstags...von Uhr bis Uhr VG Rengsdorf, Nebeneingang, Zimmer Tel.-Nr.: 02634/ Giftnotrufzentrale Tel.: / Information und Vermittlung verschiedener Selbsthilfegruppen zu vielen Themen bei der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) unter der Rufnummer 02663/2540. Mo Uhr; Di./Mi./Do Uhr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat bei seiner Prüfung festgestellt, dass der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat bei seiner Prüfung festgestellt, dass der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Bericht über die 16. Sitzung des Gemeinderates Rengsdorf am 13.07.2016 Top 1 Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2015; Beratung und Beschlussfassung Der Vorsitzende

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim vom 27. Juni 2017 Sitzungsort: Gemeindehaus, Staudernheim Anwesend: Schriftführerin: Entschuldigt:

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite der unteren Wasserbehörde 2 des Museumsverbundes Nordfriesland

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Guckheim. vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Guckheim. vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Jahrgang 38. Nr. 41. FREITAG, 14. Oktober 2016

Jahrgang 38. Nr. 41. FREITAG, 14. Oktober 2016 Jahrgang 38 Nr. 41 FREITAG, 14. Oktober 2016 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Ostseebad Dierhagen am

Ostseebad Dierhagen am 1 Gemeindevertretung Ostseebad Dierhagen Protokoll zur 20. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Dierhagen am 24.02.2016 Tagungsort: Haus des Gastes Ostseebad Dierhagen Beginn

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Frauenchor Rengsdorf. Sonntag, Katholische Kirche Rengsdorf Beginn: Uhr Einlass: Uhr

Frauenchor Rengsdorf. Sonntag, Katholische Kirche Rengsdorf Beginn: Uhr Einlass: Uhr Jahrgang 38 Nr. 48 FREITAG, 02. Dezember 2016 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Dönekes und Musik von der Waterkant

Dönekes und Musik von der Waterkant Jahrgang 38 Nr. 44 FREITAG, 04. November 2016 Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal Sitzungstag: 30.05.2011 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal im Rathaus 19.00 Uhr bis 22.20 Uhr Anwesend: Vorsitzende: Ratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr