Dissoziative und Somatoforme Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dissoziative und Somatoforme Störungen"

Transkript

1 Dissoziative und Somatoforme Störungen

2 Einordnung Dissoziative Störungen Somatoforme Störungen DSM ICD Dissoziation Somatoforme Dissoziation/ Konversion Somatoforme Symptome Ebene der Funktionsausfälle Kognitiv-psychisch Somatisch

3 Einordnung ICD-10 Somatoforme Störungen Schmerz und andere komplexe körperliche Empfindungen, die durch das vegetative Nervensystem vermittelt werden Dissoziative Störung/Konversion Störung der körperlichen Funktionen, die normalerweise unter willentlicher Kontrolle stehen und Verlust der sinnlichen Wahrnehmung Generelle Kriterien - nicht eindeutig auf organische Grunderkrankung zurückführbar - Zeitlicher Zusammenhang zu belastenden Ereignissen

4 Dissoziation 2 unterschiedliche Definitionen: ICD-10: teilweiser oder völliger Verlust der normalen Integration von Erinnerungen an die Vergangenheit, des Identitätsbewusstseins, der unmittelbaren Empfindungen, sowie der Kontrolle von Körperbewegungen. DSM-IV: Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktion des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der unmittelbaren Wahrnehmung von sich und der Umwelt.

5 Dissoziative Störungen ICD 10 Dissoziative Störungen DSM-IV Dissoziative Störungen DSM 5 Dissoziative Störungen F44.0 dissoziative Amnesie Dissoziative Amnesie Dissoziative Amnesie F44.1 dissoziative Fugue Dissoziative Fugue Dissoziative Amnesie mit dissoziativer Fugue (= Subtyp der dissoziativen Amnesie) F44.2 dissoziativer Stupor Sonstige n. b. dissoziative Störungen F44.3 Trance und Besessenheitszustände Sonstige n. b. dissoziative Störungen F44.4 dissoziative Bewegungsstörungen F44.5 dissoziative Krampfanfälle F44.6 dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen Konversionsstörung (Kategorie: Somatische Belastungsstörungen und verwandte Störungen) F44.7 dissoziative Störungen, gemischt Sonstige n. b. dissoziative Störungen F44.80 Ganser-Syndrom Sonstige n. b. dissoziative Störungen F44.81 multiple Persönlichkeitsstörung Dissoziative Identitätsstörung (DIS) Dissoziative Identitätsstörung (DIS) F44.88 sonstige näher bezeichnete dissoziative Störungen F44.9 nicht näher bezeichnete dissoziative Störungen F48.1 Depersonalisations- /Derealisationssyndrom (Kategorie: sonstige neurotische Störungen) n. n. b. dissoziative Störungen (hier u.a. Trance, Stupor, Ganser) Depersonalisationsstörung n. n. b. dissoziative Störungen Depersonalisations- /Derealisationsstörung

6 Dissoziative Symptome vs. Störungsbilder Depersonalisation Derealisation Depersonalisations- /Derealisationsstörung Amnesie Dissoziative Amnesie Dissoziative Fugue Dissoziative Identitätsstörung Wahrnehmungsstörungen/Analgesie Pseudoneurologische Symptome Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörung Konversionsstörung

7 Dissoziative Amnesie Klinisches Bild Eine 28-jährige Patientin kann sich nur sehr lückenhaft an ihre Kindheit und Jugend erinnern. Sie erinnert einige Episoden ihrer Schulzeit, kann jedoch kaum konkrete Ereignisse in der Familie erinnern. Erst mit dem Auszug aus dem elterlichen Haus mit 17 Jahren setzen die Erinnerungen ein. Auch aktuell leide sie unter Gedächtnislücken. Sie merke auf einmal, dass Stunden vergangen sind und wisse nicht, was sie gemacht habe. teilweise oder vollständige Unfähigkeit, sich an vergangene belastende oder traumatische Ereignisse zu erinnern ausgeprägter und anhaltender als normale Vergesslichkeit

8 Dissoziative Fugue Klinisches Bild Ein 43-jähriger Mann verschwindet plötzlich von seinem Arbeitsplatz. Nachdem seine Frau eine Vermisstenanzeige aufgegeben hat, wird er zwei Tage später in einer anderen Stadt von Polizisten gefunden. Nachuntersuchungen ergeben, dass der Mann mit dem Zug in die entfernt liegende Stadt gefahren ist und dort ein Zimmer in einer Pension gemietet hat. Er selbst habe weder dafür noch für die übrigen Geschehnisse während dieser Zeit Erinnerungen unerwartete Entfernung von gewohnter Umgebung mit äußerlich unauffälliger Wirkung Teilweise oder vollständige Amnesie für die Reise

9 Dissoziative Stupor Klinisches Bild Eine 29-jährige junge Frau sitzt seit mehrerer Stunden überwiegend bewegungslos auf einem Stuhl, reagiert nicht auf äußere Reize wie Berührung oder Ansprechen. Wird ein Arm angehoben und losgelassen, fällt dieser wieder in seine ursprüngliche Position zurück, ohne jedoch Schaden, z.b. durch Anschlagen an der Stuhllehne, zu nehmen. Der Zustand ist sehr plötzlich nach einer Auseinandersetzung mit dem Freund aufgetreten. Verringerung oder Fehlen willkürlicher Bewegung, Sprache und Reaktion auf Licht, Geräusche und Berührung Normaler Muskeltonus, aufrechte Haltung und Atmung sind erhalten

10 Klinisches Bild Dissoziative Bewegungsstörung Eine 19-jährige Frau leidet seit Wochen unter Episoden, in denen sie ihre Beine nicht bewegen kann. Sie berichtet, dass die morgens im Bett liege und aufstehen will, jedoch kein Gefühl und keine Kraft in den Beinen habe. Dies halte manchmal mehrere Stunden an, sodass sie nicht zur Berufsschule gehen könne. teilweiser oder vollständiger Verlust der Bewegungsfähigkeit oder Koordinationsstörungen

11 Dissoziative Krampfanfälle Klinisches Bild Die 34-jährige Patientin berichtet von Anfällen, in denen sie zusammensacke und ihre Arme und Beine mehrere Minuten zucken würden. Im Vorfeld eines Anfalls erlebe sie ein starkes Druckgefühl auf der Brust. Es kam dabei bislang nicht zu Verletzungen, Zungenbiss oder Einnässen. plötzliche krampfartige Bewegungen, die an einen epileptischen Anfall erinnern

12 Klinisches Bild Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen Eine 35-jährige Patient schildert, unter hohen Anspannungszuständen nur noch einen Ausschnitt seiner Umgebung visuell wahrnehmen zu können ( Tunnelblick ). Vor allem seine Extremitäten würden sich taub anfühlen; in sehr starken Anspannungszuständen könne es auch vorkommen, dass er gewisse Körperteile gar nicht mehr spüre. Teilweiser oder vollständiger Verlust von Hautempfindungen oder Seh-, Höroder Riechverlust

13 Dissoziative Identitätsstörung Klinisches Bild Die 34-jährige Patientin zeigt während des Interviews mehrmals Wechsel im Sprechverhalten und im Verhalten. Sie wirkt häufig abwesend und kann die letztgestellten Fragen nicht erinnern. Von sich selbst spricht sie teilweise im Plural (wir), teilweise verwendet sie die 3. Person oder konkrete Namen. Auf Nachfrage berichtet sie, dass sie mehrere Personen in sich habe, die sich häufig in einem inneren Dialog befinden würden. Je nachdem, welche Person da sei, denke und fühle sie ganz anders. Sie sei unsicher darüber, wer sie eigentlich ist. Auch hätten ihr Bekannte schon mehrmals gesagt, dass sie sich wie eine andere Person verhalte. Zwei oder mehr unterschiedliche Persönlichkeiten mit eigenem Gedächtnis, Vorlieben, Verhaltensweisen, die zu bestimmten Zeiten Kontrolle über das Verhalten der Person haben Unfähigkeit, sich an wichtige persönliche Informationen zu erinnern

14 Klinisches Bild Depersonalisations-/Derealisationssyndrom Ein 32-jähriger Patient berichtet von Episoden, die ihm große Angst machen würden. Er komme sich dann stundenlang fremd und unwirklich vor. Irgendwie fühle es sich an, als ob nicht er, sondern ein anderer die Dinge erlebe und er nur zuschaue. Wenn es besonders schlimm sei, nehme er seinen Körper ganz verändert war. Insbesondere seine Arme und Beine würden ihm dann viel zu lang und wie Gummi vorkommen. Depersonalisation: Entfremdung gegenüber eigener Person Derealisation: Unwirklichkeitsgefühl gegenüber Umgebung

15 Diagnostik und Differenzialdiagnostik Diagnostik Gründliche somatische und neurologische Diagnostik Primäre dissoziative Störung vs. dissoziative Symptome im Verlauf einer anderen Störung Berücksichtigen: Scham, mangelnde Begriffe um Phänomene zu beschreiben Differenzialdiagnostik Hirnorganische Störungen Affektive, Angst- und somatoforme Störungen Schizophrenien Artifizielle Störungen und Simulationstendenzen Diagnostische Instrumente Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Dissoziative Störungen (SKID-D; Gast et al. 2000) AMDP-Modul (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) zu Dissoziation und Konversion (Spitzer et al. 2004) Dimensionale Erfassung: Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS; Spitzer et al. 2005)

16 Epidemiologie Punktprävalenz Dissoziative Amnesie: ca. 3-5% Dissoziative Fugue: ca. 0,2% Dissoziative Krampfanfälle: 2-33 von Konversionsstörungen insgesamt: ca. 0,3% Dissoziative Identitätsstörung: ca. 1% Depersonalisations-/Derealisationsstörung: ca. 1-1,5% Dissoziative Bewegungsstörungen + Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen: unbekannt Geschlechterverhältnis w > m, ca. 3:1 Erkrankungsalter Komorbiditäten Zwischen dem 17. und 32. Lebensjahr Depression, Angststörungen, PTBS, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen Beginn Verlauf Plötzlich oder schleichend Episodenhaft/vorübergehend (Amnesie, Depersonalisations- /Derealisationssyndrom) oder chronisch (DIS, Konversionsstörungen)

17 Ätiologie Multifaktorielles Zusammenwirken von genetischen, neurobiologischen und psychosozialen Faktoren Vulnerabilität-Stress-Modell Starke Dissoziation Unspezifische Belastungen Erhöhte Dissoziationsneigung Lernerfahrungen Belastungssituation

18 Ätiologie Erhöhte Dissoziationsneigung Belastungssituation Trait-Merkmal - Starke genetische Komponente - Suggestibilität, Mentale Absorption und eine starke Phantasieneigung - Alexithymie State-Variable - Schlechte körperlicher Zustand - Schlafmangel - Geringe Trinkmenge - Hohes affektives Erregungsniveau - Zusammenhang von Traumatisierungen und Dissoziation nachgewiesen (z.b. bei DIS 90%) - Umstritten: Strategie zum Schutz vs. stressbedingt gestörte Informationsverarbeitung

19 Therapeutisches Vorgehen Psychotherapie - Insgesamt Mangel an kontrollierten Therapiestudien - Psychotherapie gilt als die Methode der Wahl - Phasenorientiertes Vorgehen: 1. Stabilisierung und Symptomreduktion Psychoedukation, Verbesserung der Gefühls- bzw. Spannungsregulation, Reduktion emotionaler Verwundbarkeit, Frühwarnzeichen, Antidissoziative Fertigkeiten, Reizdiskrimination 2. Auseinandersetzung mit traumatischen Erlebnissen Sicherheit, Gefühlsregulation, Unterbrechung akuter dissoziativer Zustände, traumafokusierte Therapie (bei hoher Dissoziationsneigung graduiertes Vorgehen bei Exposition) Medikamentös - Keine eindeutige Behandlungsempfehlung - SSRI (Paroxetin) oder Naltrexon

20 Somatoforme Störungen ICD 10 Somatoforme Störungen DSM-IV Somatoforme Störungen F45.0 Somatisierungsstörung Somatisierungsstörung DSM 5 Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen Somatische Belastungsstörung - Spezifikationen: Mit überwiegendem Schmerz (ehemals Schmerzstörung) F45.1 undifferenzierte Somatisierungsstörung undifferenzierte Somatoforme Störung F45.2 Hypochondrische Störung - Hypochondrische Störung im engeren Sinne (F45.20) - Körperdysmorphe Störung (F45.21) F45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung - Herz und Kreislaufsystem (F45.30) F45.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung F45.8 Sonstige somatoforme Störungen F45.9 Nicht näher bezeichnete somatoforme Störung Konversionsstörung (ICD-10 F44) Hypochondrie Körperdysmorphe Störung Schmerzstörung Nicht näher bezeichnete somatoforme Störung Konversionsstörung (Störung mit Funktionellen Neurologischen Symptomen) Krankheitsangststörung (Körperdysmorphe Störung Zwangsspektrumsstörung) Andere näher bezeichnete Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen n.n.b. Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen

21 3 Hauptgruppen somatoformer Störungen Allgemeine Kriterien: - Nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht - Nicht durch andere psychische Störung erklärbar - Leiden/Beeinträchtigung in Funktionsniveau

22 Diagnose Somatisierungsstörung (DSM-IV) (A) Eine Vorgeschichte mit vielen körperlichen Beschwerden, die vor dem 30. Lebensjahr begannen, über mehrere Jahre auftraten und zum Aufsuchen einer Behandlung oder zu deutlichen Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen führten. (B) Jedes der folgenden einzelnen Kriterien muss erfüllt gewesen sein, wobei die einzelnen Symptome irgendwann im Verlauf der Störung aufgetreten sein müssen: vier Schmerzsymptome: eine Vorgeschichte von Schmerzsymptomen, die mindestens vier verschiedene Körperbereiche oder Funktionen betreffen, (z. B. Kopf, Abdomen, Rücken, Gelenke, Extremitäten, Brust, Rektum, während der Menstruation, während des Geschlechtsverkehrs oder während des Wasserlassens); zwei gastrointestinale Symptome: (z. B. Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen außer während der Schwangerschaft, Durchfall, Unverträglichkeit von verschiedenen Speisen); ein sexuelles Symptom: eine Vorgeschichte von mindestens einem sexuellen Symptom außer Schmerzen (z.b. sexuelle Gleichgültigkeit, Erektions- oder Ejakulationsstörungen, unregelmäßige Menstruationen, sehr starke Menstruationsblutungen, Erbrechen während der gesamten Schwangerschaft); ein pseudoneurologisches Symptom: eine Vorgeschichte von mindestens einem Symptom oder Defizit (nicht begrenzt auf Schmerz), das einen neurologischen KF nahe legt (Konversionssymptome, dissoziative Symptome)

23 Diagnose Somatisierungsstörung (DSM-IV) (C) Entweder (1) oder (2) (1) Nach adäquater Untersuchung kann keines der Symptome vollständig durch einen bekannten medizinischen Krankheitsfaktor (MKF) oder durch die direkte Wirkung einer Substanz erklärt werden (2) Falls das Symptom mit einem MKF in Verbindung steht, so gehen die körperlichen Beschwerden oder die daraus resultierende soziale oder berufliche Beeinträchtigung über das hinaus, was aufgrund von Anamnese, körperlicher Untersuchung oder den Laborbefunden zu erwarten wäre. Zusammenfassend: Multiple körperliche Beschwerden Über mehrere Jahre persistierend (ICD-10: mind. 2 Jahre) Vor dem 30. Lebensjahr beginnend

24 Andere somatoforme Störungen Undifferenzierte somatoforme Störung - (A) Ein oder mehrere körperliche Beschwerden (z.b. Müdigkeit, Appetitlosigkeit, gastrointestinal oder urologisch) - (B) Keine (vollständige) Erklärung durch medizinischen Faktor - Mind. 6 Monate Schmerzstörung - (A) Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Regionen Schmerzen im Vordergrund des klinischen Bildes - Codierbar: in Verbindung mit psychischem (vs. und medizinischem) Krankheitsfaktor akut (weniger als 6 Monate) vs. chronisch (mehr als 6 Monate)

25 Andere somatoforme Störungen Hypochondrie - (A) Übermäßige Beschäftigung mit der Angst oder der Überzeugung, eine ernsthafte Krankheit zu haben, was auf eine Fehlinterpretation körperlicher Symptome durch die betroffene Person beruht - (B) Die Beschäftigung mit den Krankheitsängsten bleibt trotz angemessener medizinischer Abklärung und Rückversicherung durch den Arzt bestehen - (C) Überzeugung ist nicht von wahnhaftem Ausmaß wahnhafte Störung nicht auf äußere Erscheinung beschränkt körperdysmorphe Störung Körperdysmorphe Störung - Übermäßige Beschäftigung mit einem eingebildeten Mangel oder einer Entstellung in der äußeren Erscheinung. Wenn eine leichte körperliche Anomalie vorliegt, so ist die Besorgnis der betroffenen Person stark übertrieben

26 Andere somatoforme Störungen Konversionsstörung - (A) Ein oder mehrere Symptome oder Ausfälle der willkürlichen motorischer oder sensorischen Funktionen, die einen neurologischen oder sonstigen medizinischen Krankheitsfaktor nahelegen Nicht näher bezeichnete somatoforme Störung - Wenn Kriterien für spezifische somatoforme Störung nicht erfüllt sind (z.b. Scheinschwangerschaft, körperliche Beschwerden dauern weniger als 6 Monate )

27 Differenzialdiagnostische Abgrenzung Organmedizinische Differenzialdiagnostik Depressive Störungen: abgrenzbar anhand Stimmungsänderung Psychotische Störungen: Glgtl. Halluzinationen und Wahnvorstellungen bezogen auf Körper(funktionen), insbesondere coenästhetische Halluzinationen Persönlichkeitsstörungen: längerer Verlauf, Komorbidität wichtig Simulation/Vorgetäuschte Störung: absichtliches Hervorrufen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen Symptomen oder Behinderungen (z.b.: Speichelinjektion in die Haut, Abszesse) Simulation: mit offensichtlicher Motivation (ICD-10, Z76.5); Artifizielle Störung/Münchhausen-Syndrom (ICD-10; F68.1): Motivation unklar (Einnahme der Krankenrolle) Hinweise: Forensischer Kontext, große Diskrepanz zwischen subj. Belastungen und objekt. Befunden, Mangel an Kooperation bei Diagnostik und Behandlung, Antisoziale PS.

28 DSM 5 Kritisch an der bisherigen diagnostischen Einordnung: Angemessenheit fraglich psychische Diagnose zu vergeben, nur weil keine medizinische Ursache ausgemacht werden kann medizinische Diagnose wiederrum schließt nicht Vorhandensein einer komorbiden psychischen Erkrankung aus Impliziert, dass die physischen Symptome nicht real sind Kriterien nach DSM 5 - Ein oder mehrer somatische Symptome die als belastend erleben werden oder eine signifikante Beeinträchtigung im Alltag erzeugen - Exzessive Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen in Bezug auf die Symptome oder die Gesundheit - Einzelne Symptome müssen nicht durchgehend gegeben sein, generelle Symptomatik ist aber persistierend (typtischweise mind. 6 Monate) Zwei wesentliche Veränderungen - Nicht mehr gefordert, dass Körperbeschwerden organisch nicht ausreichend erklärt sind - Positive psychobehaviorale Kriterien (Gesundheitsangst, anhaltende Beschäftigung )

29 Epidemiologie Häufigkeiten in der Allgemeinbevölkerung Schmerzen: 20-30% Kardiovaskulär und gastrointestinal: 10-20% Ca. 20% aller Arztbesuche sind auf somatoforme Symptome zurückzuführbar Lebenszeitprävalenz Somatisierungsstörung: deutlich unter 1% Punktprävalenz 6-11% Multiple somatoforme Symptomatik: 11% Geschlechterverhältnis w > m, ca. 2:1 Erkrankungsalter Komorbiditäten Erste Symptome meist in der 2. Lebensdekade (12-20 LJ) Depression (50%, in klinischen Stichproben mehr, schlechteres ansprechen auf antidepressive Behandlung) Angststörungen (25-40%) Hohe direkte Behandlungskosten, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Frühberentungen

30 Risikofaktoren und Störungsmodell Biologische Auffälligkeiten: erhöhte psychophysiologische Erregbarkeit, gestörte Prozesse der Aufmerksamkeit und interozeptiven Wahrnehmung, kortikale und psychoneuroimmunologische Auffälligkeiten Kindheitserlebnisse: Häufung von Verlusterlebnissen, Vernachlässigung, elterliche Modellfunktionen, Missbrauch Krankheitsverhaltensweisen (aufrechterhaltende Funktion) Checking, doctorshopping etc. Genetische Prädisposition: Konkordanzraten EZ 29% vs. ZZ 10% Auslöser oder Trigger Symptomverstärkung (Aufmerksamkeitslenkung auf eigenen Körper; physiologische Erregung) Soziodemographische Risikofaktoren: weiblich, niedriges Bildungsniveau, niedrige soziale Schicht, Immigration Körperliche Veränderungen Missempfindung Körperreaktion Wahrnehmung Fehlinterpretation als (bedrohliche) Krankheitszeichen Negatives Selbstkonzept (wenig belastbar) Soziale Faktoren: operante Verstärker, Krankenrolle in der Gesellschaft Interozeptiver Wahrnehmungsstil: somatosensorische Verstärkung (Barsky, 1992), d. h. die Neigung körperliche Empfindungen als intensiv, beeinträchtigend und schädlich zu erleben Kognitive Fehlbewertungen: unrealistischer Gesundheitsbegriff, falsche Annahmen über physiologische Zusammenhänge, übertriebene Ansprüche an die heutige Medizin

31 Störungsmodell Somatoforme Störungen als neuronale Filterstörung = Signal-Filter-Modell (Rief & Barsky, 2005)

32 Behandlung Medizinisches Management Organmedizinische Seite kompetent abdecken Konstruktiver Umgang Empfehlungen Reduzierung der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Schulungsprogramme für Hausärzte

33 Behandlung Psychotherapie Psychodynamische Ansätze wenig Studien Kurzzeittherapien mit psychoedukativen Anteilen mit Ähnlichkeit zu Verhaltenstherapie (VT) Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für Hypochondrie und körperdysmorphe Störung VT Behandlungsprogramme hohe Effektstärken Multiple somatoforme Beschwerden und Schmerzsyndrom kleine bis mittlere Effektstärken Gruppentherapeutisches KVT-Programm (Rief & Hiller, 2011) Weitere Verfahren: emotionales Schreiben, Biofeedback

34 Behandlung Ansatz nach Rief & Hiller Bausteine 1) Diagnostik, therapeutische Beziehung, Motivation, evtl. zeitliche Befristung vereinbaren 1) Zusammenhang von Stress und körperlichen Beschwerden / Wohlbefinden Interventionsrational: z.b. Entspannungsmethoden, Stressbewältigungstraining 3) Aufschaukelungsprozess zwischen Aufmerksamkeitsfokussierung und Körperempfindungen Interventionsrational: Aufmerksamkeitslenkung auf externen sensorischen Input 4)Kognitive Ansätze Entkatastrophisierung, kognitive Umstrukturierung

35 Behandlung Ansatz nach Rief & Hiller Bausteine 5) Reduktion von Vermeidungs- und Schonverhalten Aufbau adäquaten Belastungsverhaltens 6) Aufbau eines adäquaten Inanspruchnahmeverhaltens 7) Erstellung eines Gesamtmodells zur Erklärung von Einflussfaktoren auf körperliche Missempfindungen 8) Behandlung weiterer therapierelevanter Themen

36 Behandlung Psychopharmakologische Behandlung Geringe Studienanzahl TZA: Opipramol SSRIs (z.b. Citalopram) v.a. bei Schmerzstörung, körperdysmorpher Störung, Hypochondrie

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

Dissoziative und Somatoforme Störungen. Prof. Dr. Christian Schmahl

Dissoziative und Somatoforme Störungen. Prof. Dr. Christian Schmahl Dissoziative und Somatoforme Störungen Prof. Dr. Christian Schmahl Entwicklung des aktuellen Dissoziationskonzepts (1) Das Dissoziationskonzept ist historisch eng mit dem Hysteriebegriff verbunden. Pierre

Mehr

Dissoziative und Somatoforme Störungen

Dissoziative und Somatoforme Störungen Dissoziative und Somatoforme Störungen Prof. Dr. Christian Schmahl Entwicklung des aktuellen Dissoziationskonzepts (1) Das Dissoziationskonzept ist historisch eng mit dem Hysteriebegriff verbunden. Pierre

Mehr

Dissoziative Störungen und Konversion

Dissoziative Störungen und Konversion Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dissoziative Störungen und Konversion PsychologieVerlagsUnion

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen Prof. Dr. Eric Leibing Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Lernziele Krankheitsbilder / Klassifikation Ätiologische Modelle Umgang mit Patienten / Behandlung

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Historische Aspekte... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Historische Aspekte... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Historische Aspekte... 1 Von der Hysterie zu den dissoziativen und somatoformen Störungen... 1 Hysterie im Altertum als Ausdruck eines Gebärmutterleidens... 1 Hysterie im christlichen

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation zum Thema Somatisierungsstörungen Autor: Filip Esau 1. Was sind Somatisierungsstörungen? Der Begriff Soma lässt sich auf das Altgriechische zurückführen und bedeutet so viel wie Körper.

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen Hans Morschitzky Somatoforme Störungen Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund Zweite, erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1. Historische Aspekte 1

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Psychosomatik und Psychotherapie WS 04/05 Referat Somatoforme Störungen

Psychosomatik und Psychotherapie WS 04/05 Referat Somatoforme Störungen Psychosomatik und Psychotherapie WS 04/05 Referat Somatoforme Störungen Einleitung: - jeder Mensch lernt während des Lebens somatoemotionale Botschaften zu filtern (Beispiele: leichter Schmerz, Ziehen,

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen 10. Wound Specialist Day Prof. Dr. Josef Jenewein Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Wie sage ich, dass der Patient nix hat?

Wie sage ich, dass der Patient nix hat? Wie sage ich, dass der Patient nix hat? Gesprächsführung bei Patienten mit somatoformen Störungen Priv.-Doz. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen Somatoforme Störungen Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund Bearbeitet von Hans Morschitzky erweitert 2007. Taschenbuch. xvi, 400 S. Paperback ISBN 978 3 211 48637 5 Format

Mehr

* Bei beiden oft belastendes Ereignis (Trauma) am Anfang und damit verbundene Angst

* Bei beiden oft belastendes Ereignis (Trauma) am Anfang und damit verbundene Angst 40 4. SOMATOFORME UND DISSOZIATIVE STÖRUNGEN: * Bei beiden oft belastendes Ereignis (Trauma) am Anfang und damit verbundene Angst * somatoforme Störungen (seit DSM-IV): -> = körperliche Symptome, die nicht

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler Bündnis gegen Depression Ernst Hoefler Beschwerden die auf eine Depression hinweisen Allgemeine körperliche Abgeschlagenheit, Mattigkeit; Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen); Appetitstörungen,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Vortrag allgemeine Psychosomatik Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. der Medizinischen Universität zu Lübeck. 1. Auflage.

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. der Medizinischen Universität zu Lübeck. 1. Auflage. Lernzielkatalog Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Universität zu Lübeck 1. Auflage herausgegeben von Dr. M. Hettich, PD Dr. G. Jantschek, Prof. Dr. F. Hohagen unter Mitwirkung

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Werkstättenbericht Q-Zirkel

Werkstättenbericht Q-Zirkel Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin Werkstättenbericht Q-Zirkel Beispiel: Qualitätszirkel Somatoforme Störungen Dr. Simon Kostner - SüGAM 1 Qualitätszirkel arbeiten auf freiwilliger Basis mit

Mehr

Somatoforme Störungen. Klinik für Psychiatrie und

Somatoforme Störungen. Klinik für Psychiatrie und Somatoforme Störungen Dr. János Réthelyi Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gruppe Hysterie Der Begriff Hysterie ist nicht mehr gebräuchlich: nunmehr findet er bloß als ein Sammelbegriff Verwendung

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

2.3 Dissoziative Störungen

2.3 Dissoziative Störungen 2.3 Dissoziative Störungen 105 2.3 Dissoziative Störungen Was ist Dissoziation eigentlich? Dissoziation ist gewissermaßen die krankhafte Variante des Tagträumens. Im Klassenraum haben wir alle als Kinder

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Sonntags-Mit-Arbeitsgruppe zum lernen und wiederholen. 18. Oktober 2015

Sonntags-Mit-Arbeitsgruppe zum lernen und wiederholen. 18. Oktober 2015 Sonntags-Mit-Arbeitsgruppe zum lernen und wiederholen 18. Oktober 2015 F45 Somatoforme Störungen somatoform = lat. nach dem Körper gestalten meint: seelische Störung, die ein körperliche (somatische) Form

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Diagnostik und Therapie somatoformer Störungen (ICD-10: F45)

Diagnostik und Therapie somatoformer Störungen (ICD-10: F45) Selbststudium Diagnostik und Therapie somatoformer Störungen (ICD-10: F45) Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) Selbststudium Erstellung des Inhalts: Prof.

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Dissoziative Störungen. Dissoziative Symptome. Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Störungen. Schwierige Diagnose!

Dissoziative Störungen. Dissoziative Symptome. Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Störungen. Schwierige Diagnose! Differentialdiagnostik Traumafolgestörung vs. schizophrene Jan Gysi Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Bern Dissoziative Sucht Affektive Persönlichkeitsstörungen Somatoforme Angststörungen

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen

Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3201 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin,

Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, Ärzteforum Davos: Fallbasierte Medizin, 20.3.2017 Psychiatrie Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ ulrich.schnyder@access.uzh.ch Differenzialdiagnostik psychischer

Mehr