Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale mit einem freien Gracilissehnentransplantat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale mit einem freien Gracilissehnentransplantat"

Transkript

1

2

3 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale mit einem freien Gracilissehnentransplantat Dr. med. Arno SCHMELING Priv.-Doz. Dr. med. Andreas WEILER Sporthopaedicum Berlin

4 4 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Illustration (Abb. 2, 14b): Harald Konopatzki, Grünewaldstraße 3a, Heidelberg Fotografie: Jens Rötzsch Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale mit einem freien Gracilissehnentransplantat Dr. med. Arno SCHMELING Priv.-Doz. Dr. med. Andreas WEILER Sporthopaedicum Berlin Korrespondenzadresse: Dr. med. Arno Schmeling Sporthopaedicum Berlin Oranienburger Strasse 70 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) schmeling@sporthopaedicum.de Web: Bitte beachten: Zum gleichen Thema ist eine Video-DVD erhältlich, die von den Autoren in Zusammenarbeit mit dem KARL STORZ MediaService hergestellt wurde. KS721: Schmeling A, Weiler A. Anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale (MPFL) mit einem freien Gracilissehnentransplantat. KARL STORZ MediaService Tuttlingen, Germany Telefon: /708-0 Telefax: / Mediaservice@karlstorz.de Internet: Tuttlingen, Printed in Germany ISBN Postfach, D Tuttlingen Telefon: +49 (0) 74 61/ Telefax: +49 (0) 74 61/ Endopress@t-online.de Neben Deutsch und Englisch ist diese Publikation auch in weiteren Sprachen erhältlich. Ihre Anfragen und Bestellungen richten Sie bitte an die oben stehende Adresse des Verlages Tuttlingen. Layout und Bildbearbeitung: Tuttlingen, Germany Druck: Straub Druck + Medien AG D Schramberg, Germany Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in dieser Broschüre eine Dosierung oder eine Applikationsform erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese An gaben dem Wissenstand bei Fertigstellung dieser Publikation entsprechen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen richten sich primär an Ärzte und sonstiges Fachpersonal aus dem Bereich der Gesundheitsberufe. Sie sind in keinem Fall umfassend genug, um als alleinige Grundlage von Behandlungsentscheidungen verwendet zu werden und ersetzen auch nicht die Konsultation eines Spezia listen und/oder das Studium aktueller medizinischer Fachliteratur. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Dieses Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Verviel fältigungen, Mikroverfilmungen, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sowie Übersetzungen.

5 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 5 Inhalt 1. Einführung Patellofemorale Instabilität die Risiko faktoren Operationstechnik Indikation Lagerung Arthroskopie Transplantatentnahme Transplantatpräparation Patelläre Insertion Femorale Insertion Transplantateinzug und -refixation Nachbehandlung Varianten Offene Epiphysenfugen Mischpathologien Revisionen Literaturverzeichnis Instrumentarium und Implantate... 16

6 6 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 1. Einführung 1.1 Patellofemorale Instabilität die Risikofaktoren In den letzten Jahren zeigt sich ein enorm rascher Wissenszuwachs und Paradigmenwandel im Bereich des Patellofemoralgelenkes 37. Ursächlich für eine patellofemorale Instabilität sind immer mehrere konkurrierende Faktoren sog. Risikofaktoren die niemals isoliert vorkommen, sondern stets in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind und in Wechselwirkung zueinander stehen. Grundsätzlich unterscheidet man 3 Faktoren, die die patellofemorale Gelenkführung bestimmen: die aktiven Stabilisatoren (Muskeln), die passiven Stabilisatoren (Kapsel und Bänder) die statischen Faktoren (knöcherne Gelenkgeometrie). Tabelle 1: Übersicht Risikofaktoren der patellofemoralen Instabilität Passive Stabilisatoren Laterales Retinakulum Mediales Retinakulum: MPFL (mediales patellofemorales Ligament) Statische Stabilisatoren Trochleageometrie: Trochleadysplasie Patelladysplasie: kein bewiesener Einfluss Patella alta Alignment des Streckapparates TTTG (Tibial Tuberosity Trochlea Groove Distance) bzw. Q-Winkel Valgusdeformität Antetorsion des Femur / Aussenrotation der Tibia Weitere Risikofaktoren Patellaluxation kontralateral Familiäre Häufung Während in strecknaher Position (ca ) die mediolaterale Translation maßgeblich vom medialen patellofemoralen Komplex begrenzt wird, gewinnt bei zunehmender Flexion mit dem Eingleiten der Patella in den Sulcus trochleae die knöcherne Trochleageometrie (ca ) an Bedeutung und dominiert zunehmend 1 3. Die stabilisierende Rolle der aktiven Faktoren ab einer Flexion über 60 wird kontrovers diskutiert 4 5. Aufgrund der genannten Faktoren, die allesamt die Patellastabilität beeinflussen können, ist es offensichtlich, dass die patellofemorale Instabilität multifaktoriell bedingt ist. Um im klinischen Alltag zu einer individuellen Analyse und schließlich Therapieentscheidung zu gelangen, ist es von entscheidender Bedeutung, die einzelnen Risikofaktoren und deren Ausprägung von Fall zu Fall individuell zu analysieren. Die überwiegende Anzahl der Patellaluxationen erfolgen in strecknaher Position. In strecknaher Position ist das mediale patellofemorale Ligament (MPFL) der wichtigste Stabilisator gegen die laterale Translation 1, 6 8. Es rupturiert zu 95% der Fälle im Rahmen eines Luxationsereignisses Daher wurde postuliert, dass eine Rekonstruktion des MPFL die ligamentäre Führung im patellofemoralen Gleitlager wiederherstellen kann Operationstechnik 2.1 Indikation Die Rekonstruktion des MPFL ist bei der chronischrezidivierenden Luxation indiziert. Die MPFL-Rekonstruktion kann auch dann angewandt werden, wenn in vielen Fällen bereits aufgrund der rezidivierenden Luxationen ein Knorpelschaden vorhanden ist, der per se eine Kontraindikation für andere Verfahren darstellt, wie z. B. eine Trochlea plastik oder Medialisierung der Tuberositas tibiae bzw. aufgrund begleitender Rotationsfehlstellungen erhebliche Zusatzoperationen notwendig wären Tabelle 2: Indikation für die MPFL Rekonstruktion Die Indikation für eine MPFL-Rekonstruktion sehen wir bei der chronisch rezidivierenden Luxation mit mäßiggradiger Trochleadysplasie MPFL-Ruptur bzw. MPFL-Insuffizienz Salvage-Verfahren bei Vorhandensein von Knorpelschäden oder nach fehlgeschlagenen Voroperationen Additives Verfahren bei Korrektur anderer Risikofaktoren (z. B. in Kombination mit einer Trochleaplastik) Offene Epiphysenfugen, das Vorliegen einer hochgradigen Trochleadysplasie oder eines mehr als 20 mm großen TTTG sehen wir als eingeschränkte Indikation für eine alleinige MPFL- Rekonstruktion. Hier ist gegebenenfalls ein anderes Verfahren oder ein kombiniertes Vorgehen indiziert. Unserer Erfahrung nach kann jedoch die Mehrzahl der rezidivierenden Patellaluxationen suffizient mit einer MPFL-Rekonstruktion behandelt werden, da meist eine mäßige Trochleadysplasie und ein physiologischer TTTG vorliegt und die Patellaluxation überwiegend in strecknaher Position erfolgt. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Techniken zur MPFL-Rekonstruktion mit guten klinischen Ergebnissen publiziert 17, Das MPFL als wichtigster passiver Stabilisator medialisiert als einzige Struktur die Patella in strecknaher Position und trägt auch in höheren Beugegraden (20 45 ) noch zur 1 Anatomie des MPFL.

7 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 7 Stabilisierung der Patella bei. Besteht eine Trochleadysplasie, so wirkt das MPFL auch in diesen Beugegraden als wesentlicher Stabilisator. Da das MPFL weder an der Patella noch am Femur einen isometrischen Punkt besitzt, sollte die Rekonstruktion des Bandes gemäß der anatomischen Gegebenheiten erfolgen 1, 30. Das nicht isometrische Band inseriert am proximalen medialen Patelladrittel und zieht flächig an einen Insertionsbereich dorsal zwischen Epikondylus medialis und Tuberculum adductorium (Abb. 1). Eine nicht anatomische Rekonstruktion führt zu unphysiologischen Belastungen im patellofemoralen Gelenk, während die Rekonstruktion nur eines Bündels an der Patella zu einem vermehrten patellären Tilt und einer erhöhten Rotation führen kann 7, 29, 31. Viele der beschriebenen Techniken berücksichtigen nicht die eigentliche Anatomie. Wird eine Sehne verlagert oder gestielt versetzt, so setzt einer der Ursprünge patellär oder femoral nicht anatomisch an und es kann nur eines der beschriebenen Bündel rekonstruiert werden 1, 32. Aber auch einige Techniken mit freien Sehnentransplantaten stellen fast alle eine punktuell fixierte Einzelstrangtechnik dar Neben der anatomischen Rekonstruktion ist eine stabile Refixation des Sehnentransplantates notwendig, um eine frühfunktionelle Nachbehandlung zu ermöglichen. Die hier vorgestellte Operationstechnik zur anatomischen Rekonstruktion des MPFL (Abb. 2) verwendet eine Gracilissehne als freies Sehnentransplantat, da die Reißkraft des MPFL ca. 208 N beträgt und die Reißkraft des Gracilis diese übersteigt 1, 18. Für die femorale Refixation wird eine biodegradier bare Inter ferenzschraube verwendet (Mega Fix, Fa. KARL STORZ Tuttlingen), patellär sorgen zwei biodegradierbare Fadenanker (4,2 mm BioPlug, Fa. KARL STORZ Tuttlingen) für ausreichende Stabilität. 2 Prinzip der anatomischen MPFL-Rekonstruktion. 2.2 Lagerung Für die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale bevorzugen wir die einfache Rückenlagerung mit einer Seitenstütze für den arthroskopischen Untersuchungsgang. Vor Anlage der Blutleere wird das Bein mit einer Esmarch-Binde ausgewickelt. Das Bein kann dann zur Rekonstruktion in leicht gebeugter Position etwas aussenrotiert bequem auf dem OP-Tisch positioniert werden (Abb. 3). Die leicht gebeugte Position ist vorteilhaft, da hier die Patella durch die Trochlea bereits etwas stabilisiert ist. 3 Lagerung des Patienten in Rückenlage mit leicht gebeugtem, aussenrotiertem Bein.

8 8 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum a b c d e 4 Markierung der Orientierungspunkte (a). Arthroskopie des patellofemoralen Kompartimentes bei Trochlea dysplasie (b e). 2.3 Arthroskopie Zunächst werden die anatomischen Orientierungspunkte (Landmarks) palpiert und markiert (Abb. 4a). Hierzu gehören die Patella, der Epicondylus medialis und das Tuberculum adductorium. Für die Sehnenentnahme und Arthroskopie ist es wichtig, die Lage der Tuberositas tibiae und der Patellarsehne zu kennen. Nach Anlage eines anterolateralen Kamerazuganges wird eine Arthroskopie durchgeführt, um eventuelle Knorpelschäden sowie die Morphologie der Trochlea zu beurteilen. Der arthroskopische Rundgang beginnt im lateralen Recessus (Abb. 4b). Hier finden sich häufig knorpelige Abscher fragmente. Es folgt eine Inspektion des lateralen Femur kondylus (Abb. 4c). Oft zeigt sich hier eine kleine Kontusionsstelle. In der Gilquistposition, bei der das Lichtleiterkabel nach unten gedreht wird, kann der laterale Überhang der Patella in Referenz zur Begrenzung des lateralen Femurkondylus gut beurteilt werden (Abb. 4d). Nun wird die Kamera in das patellofemorale Kompartiment eingeschwenkt, wo die Dysplasie der Trochlea sowie die Pathologie und Weite des medialen retikulunären Komplexes gut eingesehen werden kann (Abb. 4e). Im Anschluss daran sollte routinemäßig eine Beurteilung der übrigen Gelenkabschnitte erfolgen, um eine Begleitpathologie sicher auszuschließen. Besondere Beachtung findet hier das vordere Kreuzband, dessen femorale Insertion in der 4er-Position sehr gut inspiziert werden kann. Über einen kleinen Spiegel kann zudem der Knorpelzustand der medialen Patellafacette beurteilt werden. Nach Einführen eines Wechselstabes kann der Arthroskopieschaft und die Optik von medial ein geführt werden. So ist es nochmals möglich, die lokale Pathologie sehr gut zu beurteilen. 5 Luxation der Gracilissehne mit dem Sehnenhaken. 2.4 Transplantatentnahme Nach gesicherter Diagnose erfolgt nun die Entnahme der Gracilis sehne. Für die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale stellt die Gracilissehne ein gutes Transplantat dar, da sie im Vergleich eine etwas höhere Reißfestigkeit besitzt. Zur Entnahme der Gracilissehne wird anteromedial eine ca. 1,5 2 cm lange Inzision, etwa 5 10 mm distal der Tuberositas tibiae parallel zur Tibiakante durchgeführt. Es folgt die Präparation der Sartoriusfaszie und das Einsetzen eines Langenbeck-Hakens nach medial sowie eines kleinen scharfen Hakens nach lateral (Abb. 5). Die prominente Gracilissehne kann nun gut mit einer gebogenen Pinzette palpiert werden. Knapp unter der prominenten Gracilissehne erfolgt die Inzision der Sartorius-Aponeurose mit einem kleinen Skalpell, um die Gracilissehne darstellen zu können. Die Gracilissehne kann einfach mit Hilfe eines Sehnenhakens aus ihrem Bett luxiert werden. Mit einer Schere werden ihre Abgänge scharf durchtrennt, wobei die distale Insertion zunächst belassen wird. Dann wird die Gracilissehne mit einem offenen Sehnenstripper proximal von ihrem Muskelbauch getrennt und anschließend scharf vom Pes anserinus abgesetzt. Anschließend wird die Sartoriusfaszie mit 3 4 resorbierbaren Einzelknopfnähten verschlossen, um den Entnahmedefekt möglichst gering zu halten.

9 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Transplantatpräparation Der zu verwendende Teil der Sehne sollte mindestens 18 bis 20 cm lang sein je nach Patientengröße. Auf einem Sehnenboard kann nun die Gracilissehne mit Hilfe eines scharfen Raspatoriums von ihrem Muskelbauch befreit werden. Nachdem die Sehne beidseitig in das Board eingespannt wird, werden die restlichen Überstände scharf entfernt. Das distale Ende des Transplantates wird mit einem Polyesterfaden der Stärke 2 über eine Länge von ca. 2 cm alternierend vernäht (Abb. 6). Das proximale Ende wird zunächst belassen. Anschließend wird die Sehne bis zur Reimplantation in einer gut ausgewrungenen, jedoch noch leicht feuchten Kompresse aufbewahrt. 2.6 Patelläre Insertion Zur patellären physiologischen Insertion des Transplantates erfolgt eine ca. 2 cm lange Inzision von der superomedialen Begrenzung der Patella bis zum Mittelpunkt der medialen Kante. Gleichzeitig kann bereits die femorale Inzision nach Palpation des Epikondylus femoris medialis vorgelegt werden. Die mediale Patellakante sowie die ventrale und dorsale Patellabegrenzung können palpiert werden (Abb. 7). Das Insertionsareal des Ligamentum patellofemorale wird mit dem Skalpell scharf freipräpariert. Mit einem feinen Luer wird eine knöcherne Rinne von ca. 1,5 2 cm Länge geschaffen (Abb. 8a, b). Diese muss so tief sein, dass die Gracilissehne darin komplett eingebettet werden kann. 6 Präparation der Gracilissehne an einem Sehnenboard: distale Armierung. 7 Kleine Inzisionen für die MPFL-Rekonstruktion mit Markierung der Orientierungspunkte. a 8 Mit einem feinen Luer wird eine ca. 1,5 cm lange, knöcherne Rinne an der superomedialen Patellakante als Transplantatlager angelegt (a, b). b

10 10 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 9 Präparation der zweiten und dritten medialen patellofemoralen Schicht als Transplantatbett. Nachfolgend wird die zweite und dritte mediale patellofemorale Schicht 33 separiert und mit einer Schere nach dorsal bis auf den medialen Epikondylus und das Tuberculum adductorium präpariert (Abb. 9). Es muss darauf geachtet werden, die Gelenkkapsel nicht zu perforieren um die intraartikuläre Propriozeption unversehrt zu lassen. Nach Präparation des Transplantatbettes folgt mit Hilfe eines gebogenen Klemmchens die Einlage eines Shuttlefadens für den Transplantateinzug. Für die Verankerung der Gracilissehne in der Patella werden zwei resorbierbare Fadenanker (4,2 mm BioPlug-Fadenanker) verwendet. Hierzu ist das Setzen zweier Bohrlöcher, jeweils proximal und distal, in die zuvor angelegte knöcherne Kerbe der Patella notwendig. Beim Setzen der proximalen und distalen Bohrung ist auf die Lasermarkierung an der Bohrspitze zu achten, um die Anker nicht zu tief einzubringen (Abb. 10a). Ebenso wichtig ist die zur Patella streng tangentiale Bohrrichtung, damit die Ankerspitze nicht nach intraartikulär oder nach ventral per forieren kann. Nun werden die zwei BioPlug- Fadenanker mit einem nicht resorbierbaren geflochtenen Polyesterfaden der Stärke 2 proximal und distal in die knöcherne Kerbe eingebracht, wobei darauf zu achten ist, dass die Ankerösen in einem Winkel von 45 zur knöchernen Rinne liegen (Abb. 10b, c). Die Anker werden mit leichten Hammerschlägen eingebracht. Hier ist es wiederum wichtig die genaue Bohrrichtung zu beachten, damit die Anker eine maximale Ausrissfestigkeit haben. Nach dem Einbringen sollte der Fadenanker auf stabilen Halt überprüft werden, der Polyesterfaden sollte im Ankerloch gleiten. a b c 10 Patelläre Insertion: Setzen der Bohrlöcher (a) und Einbringen der 4,2 mm BioPlug-Anker proximal und distal in der knöchernen Rinne der Patella (b); KARL STORZ BioPlug-Anker 4,2 mm (c).

11 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 11 Nun wird die Gracilissehne nach Längeneinschätzung in die knöcherne Rinne eingelegt, unter Spannung gehalten und in die Rinne eingeknotet (Abb. 11). Eine anatomische Pinzette zur Positionierung der Sehne kann hilfreich sein. Es ist darauf zu achten, dass die Sehne komplett in die knöcherne Rinne eingebettet ist. Nach Prüfung der Stabilität der Verankerung wird der Faden abgeschnitten. 2.7 Femorale Insertion Das Transplantat wird mit dem vorgelegten Shuttlefaden in den präparierten Tunnel eingezogen (Abb. 12a). Hierbei ist darauf zu achten, dass sich die Schenkel des Transplantates nicht ineinander verwinden. Der distale Schenkel wird nun mit einem Klemmchen auf Länge gebracht und entsprechend gekürzt. Er wird dann ebenfalls mit einem nicht resorbierbaren Polyesterfaden armiert (Abb. 12b). Die beiden Transplantatenden werden auf gleicher Länge zusammengeknotet und bilden somit ein dreieckiges Konstrukt mit einem proximalen und einem distalen Bündel. Um das Transplantat anatomisch zu inserieren, werden der mediale Epikondylus und das Tuberculum adductorium palpiert und präpariert. Dann wird ein Zieldraht mit einer Öse posterior zwischen diesen beiden Punkten eingebracht. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Bohrrichtung nach ventral-kranial zeigt, damit nicht versehentlich die Notch perforiert wird. Der Insertionspunkt des Zieldrahtes wird anschließend mit einem Klemmchen markiert (Abb. 13). 11 Patelläre Insertion: Einknoten der Gracilissehne nach Längeneinschätzung. a b 12 Transplantateinzug (a); Kürzen und Armierung des distalen Schenkels (b). Essentiell für das Operationsergebnis ist die exakte anatomische Insertion des MPFL. Eine Fehlplatzierung kann zu deutlicher Druckerhöhung im Bereich der medialen Patellafacette mit medialem Schmerzsyndrom oder zu einem schmerzhaften Beugedefizit führen 31. Wir empfehlen daher dringend routinemäßig die Platzierung und die Bohrrichtung des Drahtes intraoperativ anhand einer streng seitlichen Röntgenaufnahme mit Hilfe eines Bildwandlers zu überprüfen und ggf. zu korrigieren (Abb. 13). 13 Markierung des femoralen Insertionspunktes mit einem Zieldraht und Klemmchen unter Röntgendurchleuchtung.

12 12 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Aus einer vorangegangenen Kadaverstudie ist bekannt, dass der radiologische femorale Insertionspunkt im streng seitlichen Röntgenbild (Projektion beider dorsalen Kondylen exakt über einander) anterior der gedachten Verlängerung der posterioren Kortikalis, zwischen dem proximalen Ursprung des medialen Epikondylus und dem posteriorsten Punkt der Blumensaat schen Linie liegt (Abb. 14a d) a c 14 Korrekte Positionierung der femoralen Insertion im streng seitlichen Röntgenbild (a, b). Streng seitliches Röntgenbild des Knies (c). AP-Ansicht desselben Falles (d). b d 2.8 Transplantateinzug und -refixation Der korrekt platzierte Ösendraht wird dann nach lateral ausgeleitet. Nun kann nochmals die Transplantatlänge bestimmt werden, um die richtige Schraubenlänge zu ermitteln. Die Schraube sollte nicht länger sein als das in den Bohrkanal eingebrachte Transplantat. Es wird mit einem kanülierten Kopfbohrer ein Bohrloch bis zur Gegenkortikalis gebohrt, um eine ausreichende Tunnellänge zu erhalten. Der Durchmesser wird ca. 1 mm größer als der Transplantatdurchmesser gewählt. Das Bohrloch wird vom umgebenden Gewebe debridiert, um ein problemloses Einziehen des Transplantates zu gewährleisten. Zuletzt werden die Fadenenden des Transplantates mit Hilfe einer Einfädelhilfe über den Ösendraht nach lateral ausgeleitet und das Transplantat in den Bohrkanal eingezogen. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich der proximale und distale Zügel nicht ineinander verdrehen. Das Transplantat sollte medial nicht auftragen, um eine lokale Irritation zu vermeiden. Das Knie wird nun in ca Flexion gebracht. Dies entspricht der Flexionsstellung mit der größten Spannung des Ligamentum patellofemorale mediale 1. Das Transplantat wird von lateral vorgespannt, bis die laterale Patellakante auf der gleichen Höhe wie der laterale Femurkondylenrand liegt (Abb. 15a). Nun wird das Transplantat in dieser Position mit einer bioresorbierbaren Mega Fix -Interferenzschraube fixiert. Hierzu wird zunächst die Tunnelposition nochmals mit dem Schraubendreher geprüft, um dann in gleicher Richtung die Schraube einzudrehen. Zur Kontrolle der Transplantatspannung wird die laterale Patellakante mit dem Finger palpiert (Abb. 15b). a b 15 Transplantatdurchzug (a) und Kontrolle der Bandspannung bei leicht gebeugtem Knie (20 30 ) unter Palpation der Patellakante (b).

13 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 13 Beim Eindrehen der Schraube ist darauf zu achten, dass sich das Transplantat nicht um die Schraube dreht. Ebenso muss die Schraube komplett unter Knochenniveau eingedreht werden, um eine lokale Irritation besonders bei schlanken Patienten zu vermeiden. Eine ausreichende Darstellung des femoralen Insertionsareales ist daher notwendig (Abb. 16). Vor Entfernung des Schraubendrehers werden der volle Bewegungs umfang und die Patellaführung überprüft. Hier kann gegebenenfalls noch die Transplantatspannung korrigiert werden. Bei regelrechter Insertion ist die Patella zentral geführt und in voller Extension noch mobil. Ein lateraler Überhang sollte ausgeglichen sein. Nun werden im Bereich der Patella die Schichten re-adaptiert (Abb. 17). Dies ist besonders bei schlanken Patienten wichtig, um ein Auftragen der Sehne oder der Knoten des Polyesterfadens an der medialen Patellakante zu verhindern. Es kann additiv nochmals eine Durchstichnaht durch die Gracilissehne proximal wie distal erfolgen. 16 Eindrehen der femoralen Interferenzschraube (Mega Fix, KARL STORZ Tuttlingen). 2.9 Nachbehandlung Postoperativ erfolgt für 1 Woche die Anlage einer Knieruhigstellungsschiene in 0 -Position. Danach erfolgt die Anlage einer funktionellen Orthese mit lateralem Patellakissen mit einer Flexion von 60 für 2 Wochen und darauffolgend 90 Flexion für 3 Wochen. In den ersten 3 Wochen sollte eine Teilbelastung mit kg an Unterarmgehstützen erfolgen. Spannungsübungen des Musculus quadriceps sollten sofort postoperativ begonnen werden, die Flexion wird entsprechend der Orthesenfreigabe gesteigert. Normale Aktivität ist nach 3 Monaten gestattet, sofern kein Defizit mehr im Bereich des Quadriceps vorhanden und die freie Beweglichkeit erreicht ist. Kontaktsport sollte für mindestens 6 Monate nicht durch geführt werden. In der Regel sind alle Patienten nach 4 6 Wochen bereits frei beweglich (Abb. 18), ein signifikantes propriozeptives Defizit im Vergleich zu herkömmlichen Operationstechniken ist aus eigener Erfahrung nicht zu beobachten. Daraus resultiert eine geringere Atrophie der Oberschenkelmuskulatur als bei anderen rekonstruktiven Verfahren (z.b. VKB-Ersatzoperation) und das Vermögen den Quadriceps häufig schon unmittelbar postoperativ bzw. in den ersten Tagen zu rekrutieren. Der Grund hierfür könnte das minimal-invasive und rein extraarti kuläre Vorgehen sein, die intraartikuläre Situation bleibt ungestört. a 17 Readaptation der medialen Schichten, um ein Auftragen des Transplantates zu vermeiden (a). Postoperativer Aspekt (b). b 18 Fallbeispiel: Patient 1 Woche postoperativ. Der volle Bewegungsumfang kann meist zügig erreicht werden.

14 14 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 3. Varianten 3.1 Offene Epiphysenfugen Die kindliche patellofemorale Instabilität stellt durch die noch offenen Epiphysenfugen eine Sondersituation dar, bei der sich knöchern korrigierende Verfahren verbieten. Im Falle einer Erstluxation sollte je nach Begleitpathologie (freier Gelenkkörper) und bestehenden Risikofaktoren sowie exakter Rupturlokalisation im akuten Stadium ggf. zunächst eine primäre Naht des medialen Retinakulums / MPFL angestrebt werden, da hier die Epiphysenfugen nicht alteriert werden. Sofern die genaue Rupturlokalisation adressiert wird, können bei geringgradigen Dysplasiegraden geringe Reluxationsraten erreicht werden. Bei höhergradigen Trochleadysplasien steigt jedoch die Reluxationsrate deutlich an, so dass eine Naht nur relativ indiziert ist 36. Bei der MPFL-Rekonstruktion liegt die femorale Insertion genau im Bereich der Epiphysenfuge des distalen Femur. Demzufolge muss ein Kompromiss zwischen Stabilisierung der Patella und Schonung der Wachstumsfugen gefunden werden. Häufig stellt auch die patelläre Refixation ein Problem dar, da bei Kindern die Patellae häufig noch sehr klein und knorpelig sind, in der Bohrungen oft nicht möglich sind. Sollte dennoch eine MPFL-Rekonstruktion durchgeführt werden, so kann in diesen Fällen eine periostale Refixation des Sehnentransplantates erfolgen. Je nach anatomischer Gegebenheit ist es auch möglich, zwei kleine Fadenanker knapp neben der Wachstumsfuge zu inserieren (Röntgenkontrolle!). Die Indikation für eine MPFL-Rekonstruktion sollte jedoch überlegt sein. 3.2 Mischpathologien Bei hochgradigen Trochleadysplasien, Rotationsfehlern, massiver Patella alta, lateraler Kontraktur oder massiv erhöhtem pathologischem TTTG (> 20 mm) ist häufig die alleinige MPFL-Rekonstruktion nicht ausreichend. Hier sollte dann nach genauer Analyse der Risikofaktoren die dominierende Pathologie adressiert werden (Trochleaplastik, Tuberositas- Osteotomie, etc.). Dennoch kann es erforderlich sein, eine MPFL-Rekonstruktion adjuvant durchzuführen, häufig z.b. nach Durchführung einer Trochleaplastik, da bei Vorliegen einer Trochleadysplasie das MPFL oft insuffizient ist. Merke: Eine individuelle Analyse der einzelnen Risikofaktoren und die genaue klinische Untersuchung ist vor jeder Indikationsstellung obligat! 3.3 Revisionen Da die MPFL-Rekonstruktion in den letzten Jahren aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse zunehmend durchgeführt wird, steigt auch die Anzahl der Revisionseingriffe. Eine häufige Ursache für Revisionen ist ein mediales Schmerzsyndrom aufgrund einer femoralen Fehlinsertion (Abb. 19). Eine weitere Ursache sind jedoch auch nach intraartikulär perforierte Anker (Abb. 20), eine erfolgte MPFL-Rekonstruktion bei einer manifesten Patellofemoralarthrose oder bei Vorliegen einer hochgradigen Trochleadysplasie. Eine wesentliche Möglichkeit, diese Fehler zu vermeiden, ist die konsequente Verwendung eines Röntgenbildwandlers sowie die korrekte Indikationsstellung. 19 Beispiel femorale Fehlinsertion (rot falsch, grün richtig) 20 Fallbeispiel: nach intraartikulär perforierter Anker (retropatelläre Aufsicht) und dessen Entfernung.

15 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Literaturverzeichnis 1. AMIS AA, FIRER P, MOUNTNEY J, SENAVONGSE W, THOMAS NP. Anatomy and biomechanics of the medial patellofemoral ligament. Knee Sep;10(3): GOODFELLOW J, HUNGERFORD DS, ZINDEL M. Patello- femoral joint mechanics and pathology. 1. Functional anatomy of the patello-femoral joint. J Bone Joint Surg Br Aug;58(3): GRELSAMER RP, KLEIN JR. The biomechanics of the patellofemoral joint. J Orthop Sports Phys Ther Nov;28(5): FARAHMAND F, SENAVONGSE W, AMIS AA. Quantitative study of the quadriceps muscles and trochlear groove geometry related to instability of the patellofemoral joint. J Orthop Res Jan;16(1): FARAHMAND F, TAHMASBI MN, AMIS AA. Lateral force-displacement behaviour of the human patella and its variation with knee flexion a biomechanical study in vitro. J Biomech Dec;31(12): CONLAN T, GARTH WP, JR., LEMONS JE. Evaluation of the medial soft-tissue restraints of the extensor mechanism of the knee. J Bone Joint Surg Am May;75(5): DESIO SM, BURKS RT, BACHUS KN. Soft tissue restraints to lateral patellar translation in the human knee. Am J Sports Med Jan Feb;26(1): PANAGIOTOPOULOS E, STRZELCZYK P, HERRMANN M, SCUDERI G. Cadaveric study on static medial patellar stabilizers: the dynamizing role of the vastus medialis obliquus on medial patellofemoral ligament. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Jan;14(1): ELIAS DA, WHITE LM, FITHIAN DC. Acute lateral patellar dislocation at MR imaging: injury patterns of medial patellar soft-tissue restraints and osteochondral injuries of the infero medial patella. Radiology Dec;225(3): SALLAY PI, POGGI J, SPEER KP, GARRETT WE. Acute dislocation of the patella. A correlative pathoanatomic study. Am J Sports Med Jan Feb;24(1): SANDERS TG, MORRISON WB, SINGLETON BA, MILLER MD, CORNUM KG. Medial patellofemoral ligament injury following acute transient dislocation of the patella: MR findings with surgical correlation in 14 patients. J Comput Assist Tomogr Nov Dec;25(6): DAVIES AP, VINCE AS, SHEPSTONE L, DONELL ST, GLASGOW MM. The radiologic prevalence of patello femoral osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res Sep(402): HAUTAMAA PV, FITHIAN DC, KAUFMAN KR, DANIEL DM, POHLMEYER AM. Medial soft tissue restraints in lateral patellar instability and repair. Clin Orthop Relat Res Apr(349): NOMURA E, HORIUCHI Y, KIHARA M. A mid-term follow-up of medial patellofemoral ligament reconstruction using an artificial ligament for recurrent patellar dislocation. Knee Dec 1;7(4): SANDMEIER RH, BURKS RT, BACHUS KN, BILLINGS A. The effect of reconstruction of the medial patellofemoral ligament on patellar tracking. Am J Sports Med May Jun;28(3): SCHOETTLE PB, WERNER CM, ROMERO J. Reconstruc tion of the medial patellofemoral ligament for painful patellar subluxation in distal torsional malalignment: a case report. Arch Orthop Trauma Surg Nov;125(9): SCHOTTLE PB, FUCENTESE SF, ROMERO J. Clinical and radiological outcome of medial patellofemoral ligament reconstruction with a semitendinosus autograft for patella instability. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Oct;13(7): SCHOTTLE PB, ROMERO J, SCHMELING A, WEILER A. Technical note: anatomical reconstruction of the medial patellofemoral ligament using a free gracilis autograft. Arch Orthop Trauma Surg May;128(5): ARENDT EA, FITHIAN DC, COHEN E. Current concepts of lateral patella dislocation. Clin Sports Med Jul;21(3): AVIKAINEN VJ, NIKKU RK, SEPPANEN-LEHMONEN TK. Adductor magnus tenodesis for patellar dislocation. Technique and preliminary results. Clin Orthop Relat Res Dec(297): CHASSAING V, TREMOULET J. [Medial patellofemoral ligament reconstruction with gracilis autograft for patellar instability]. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot Jun;91(4): DAVIES AP, COSTA ML, SHEPSTONE L, GLASGOW MM, DONELL S. The sulcus angle and malalignment of the extensor mechanism of the knee. J Bone Joint Surg Br Nov;82(8): DEIE M, OCHI M, SUMEN Y, YASUMOTO M, KOBAYASHI K, KIMURA H. Reconstruction of the medial patellofemoral ligament for the treatment of habitual or recurrent dislocation of the patella in children. J Bone Joint Surg Br Aug;85(6): DREZ D, JR., EDWARDS TB, WILLIAMS CS. Results of medial patellofemoral ligament reconstruction in the treatment of patellar dislocation. Arthroscopy Mar;17(3): ELLERA GOMES JL, STIGLER MARCZYK LR, CESAR DE CESAR P, JUNGBLUT CF. Medial patellofemoral ligament reconstruction with semitendinosus autograft for chronic patellar instability: a follow-up study. Arthroscopy Feb;20(2): GOMES JL. Medial patellofemoral ligament reconstruction with half width (hemi tendon) semitendinosus graft. Orthopedics Apr;31(4): NOMURA E, INOUE M. Surgical technique and rationale for medial patellofemoral ligament reconstruction for recurrent patellar dislocation. Arthroscopy May Jun;19(5):E OSTERMEIER S, STUKENBORG-COLSMAN C, HURSCHLER C, WIRTH CJ. In vitro investigation of the effect of medial patellofemoral ligament reconstruction and medial tibial tuberosity transfer on lateral patellar stability. Arthroscopy Mar;22(3): STEENSEN RN, DOPIRAK RM, MCDONALD WG, 3RD. The anatomy and isometry of the medial patellofemoral ligament: implications for reconstruction. Am J Sports Med Sep;32(6): SMIRK C, MORRIS H. The anatomy and reconstruction of the medial patellofemoral ligament. Knee Sep;10(3): ELIAS JJ, COSGAREA AJ. Technical errors during medial patellofemoral ligament reconstruction could overload medial patellofemoral cartilage: a computational analysis. Am J Sports Med Sep;34(9): KANG HJ, WANG F, CHEN BC, SU YL, ZHANG ZC, YAN CB. Functional bundles of the medial patellofemoral ligament. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Nov;18(11): WARREN LA, MARSHALL JL, GIRGIS F. The prime static stabilizer of the medical side of the knee. J Bone Joint Surg Am Jun;56(4): REDFERN J, KAMATH G, BURKS R. Anatomical confirmation of the use of radiographic landmarks in medial patellofemoral ligament reconstruction. Am J Sports Med Feb;38(2): SCHOTTLE PB, SCHMELING A, ROSENSTIEL N, WEILER A. Radiographic landmarks for femoral tunnel placement in medial patellofemoral ligament reconstruction. Am J Sports Med May;35(5): SCHOTTLE PB, SCHEFFLER SU, SCHWARCK A, WEILER A. Arthroscopic medial retinacular repair after patellar dislocation with and without underlying trochlear dysplasia: a preliminary report. Arthroscopy Nov;22(11): SCHMELING A. Aktuelle Aspekte der patellofemoralen Instabilität. Arthroskopie Aktuell Ausgabe 23, Stiftung zur Förderung der Arthroskopie, Tuttlingen.

16 16 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Sehnenentnahme und Präparation AC AC Offener Sehnenstripper, Ø 7,5 mm, Länge 30 cm SH Sehnenhaken SB SB Sehnenboard, einschließlich FLIPPTACK -Aufnahme Raspatorium n. PLESTER, 8 mm breit, Länge 18 cm Es wird empfohlen, vor der Verwendung die Eignung der Produkte für den geplanten Eingriff zu überprüfen.

17 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 17 Sehnenentnahme und Präparation SD SD Sehnenstärketester, zur Ermittlung der Sehnenstärke, 4 7 mm P P Pinzette, distal nach links gebogen, Länge 14,5 cm

18 18 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Patellapräparation Knochenzange n. BEYER, schlank, gebogen, Länge 17 cm Wundhaken, scharf, dreizahnig, Länge 17 cm Wundhaken, scharf, dreizahnig, Länge 17 cm

19 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 19 Nahtankersystem BioPlug Der Nahtanker BioPlug besteht aus einem speziellen amorphen Stereokopolymer (Poly-(L-co-D, L-Laktid) im Verhältnis 70/30) BP Bioresorbierbarer Nahtanker, BioPlug, Ø 4,2 x 11 mm, steril KB KB Bohrer, mit Lasermarkierung für die Einbohrtiefe, Ø 3,7 mm, zur Vorbereitung des Bohrkanals für den Nahtanker BioPlug BP, Nutzlänge 70 mm KI KI Einbringer für den BioPlug BP, mit seitlicher Fadenführung und Klemmvorrichtung für den Faden, Nutzlänge 90 mm

20 20 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Femoraler Bohrkanal D D Bohrdraht, Ø 2,4 mm, Länge 38 cm, Spiralanschliff, mit Öse HD HD Einfädelhilfe, zur Verwendung mit den Nahtküretten HA-HC. Ermöglicht das problemlose Einfädeln der Nahtfäden in die Nahtkürette Knochenbohrer BA-BH BA Knochenbohrer, Ø 4,5 mm, kanüliert zur Verwendung mit Ø 2,4 mm Bohrdraht BB Desgleichen, Ø 5 mm BI Desgleichen, Ø 5,5 mm BC Desgleichen, Ø 6 mm BK Desgleichen, Ø 6,5 mm BD Desgleichen, Ø 7 mm BL Desgleichen, Ø 7,5 mm BE Desgleichen, Ø 8 mm BM Desgleichen, Ø 8,5 mm BF Desgleichen, Ø 9 mm BN Desgleichen, Ø 9,5 mm BG Desgleichen, Ø 10 mm BO Desgleichen, Ø 10,5 mm BH Desgleichen, Ø 11 mm

21 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 21 Mega Fix B B Mega Fix B, bioresorbierbare Interferenzschraube, Ø 6 mm, Länge 19 mm, steril B Desgleichen, Länge 23 mm B Mega Fix B, bioresorbierbare Interferenzschraube, Ø 7 mm, Länge 19 mm, steril B Desgleichen, Länge 23 mm B Desgleichen, Länge 28 mm B Mega Fix B, bioresorbierbare Interferenzschraube, Ø 8 mm, Länge 19 mm, steril B Desgleichen, Länge 23 mm B Desgleichen, Länge 28 mm B Mega Fix B, bioresorbierbare Interferenzschraube, Ø 9 mm, Länge 23 mm, steril B Desgleichen, Länge 28 mm Mega Fix P P Mega Fix P, bioresorbierbare Interferenzschraube, perforiert, Ø 8 mm, Länge 23 mm, steril P Desgleichen, Länge 28 mm P Mega Fix P, bioresorbierbare Interferenzschraube, perforiert, Ø 9 mm, Länge 23 mm, steril P Desgleichen, Länge 28 mm P Desgleichen, Länge 35 mm P Mega Fix P, bioresorbierbare Interferenzschraube, perforiert, Ø 10 mm, Länge 28 mm, steril P Desgleichen, Länge 35 mm P Mega Fix P, bioresorbierbare Interferenzschraube, perforiert, Ø 11 mm, Länge 35 mm, steril

22 22 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Mega Fix C C Mega Fix C, bioresorbierbare Composite Interferenz schraube, Ø 6 mm, Länge 19 mm, steril C Desgleichen, Länge 23 mm C Mega Fix C, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, Ø 7 mm, Länge 19 mm, steril C Desgleichen, Länge 23 mm C Desgleichen, Länge 28 mm C Mega Fix C, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, Ø 8 mm, Länge 19 mm, steril C Desgleichen, Länge 23 mm C Desgleichen, Länge 28 mm C Mega Fix C, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, Ø 9 mm, Länge 23 mm, steril C Desgleichen, Länge 28 mm Mega Fix CP CP Mega Fix CP, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, perforiert, Ø 8 mm, Länge 23 mm, steril CP Desgleichen, Länge 28 mm CP Mega Fix CP, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, perforiert, Ø 9 mm, Länge 23 mm, steril CP Desgleichen, Länge 28 mm CP Desgleichen, Länge 35 mm CP Mega Fix CP, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, perforiert, Ø 10 mm, Länge 28 mm, steril CP Desgleichen, Länge 35 mm CP Mega Fix CP, bioresorbierbare Composite Interferenzschraube, perforiert, Ø 11 mm, Länge 35 mm, steril

23 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 23 Schraubendreher SK SK CrossDrive Schraubendreher, kanüliert, Größe 8 11, zur Verwendung mit bioresorbierbaren Mega Fix Schrauben Ø 8 11 mm SK Desgleichen, kanüliert, Größe 7, zur Verwendung mit bioresorbierbaren Mega Fix Schrauben Ø 7 mm SK Desgleichen, kanüliert, Größe 6, zur Verwendung mit bioresorbierbaren Mega Fix Schrauben Ø 6 mm Nitinol-Führungsdraht GW GW Nitinol-Führungsdraht, Ø 1,1 mm, Länge 38,5 cm, zur Verwendung mit CrossDrive Schraubendrehern SK, SK und SK KW Desgleichen, kurz, Ø 1,1 mm, Länge 25,5 cm

24 24 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Übersicht über Arthroskopie und Sportmedizin von KARL STORZ l HOPKINS Optiken und Schäfte l SilCut 1 Stanzen l SilCut Stanzen, Zangen und Scheren l Gelenk- und Knochenrekonstruktion l Instrumentarium für die Meniskus- und Patella-Chirurgie l Instrumentarium für die Kreuzbandrekonstruktion l Instrumentarium für die Hüftarthroskopie l Instrumente für die Handgelenkarthroskopie und zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms l Instrumentarium für die Rheumatologie l Wirbelsäule l HD Imaging mit Operationsmikroskopen l VITOM System Visualisierungssystem für die offene Chirurgie mit Minimalzugang l Haltesysteme l RECON Gelenk- und Knochenrekonstruktion l Extrakorporale Stosswellentherapie ESWT l KARL STORZ OR1 NEO, Telepräsenz, Hygiene, Endoprotect1

25 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum 25 Notizen:

26 26 Operationstechnik: Die anatomische Rekonstruktion des Ligamentum Notizen:

27

28 MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG KARL STORZ ENDOSKOPE

ART /2015-D. Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne

ART /2015-D. Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne ART 39 9.0 06/2015-D Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne Instrumente für die VKB-Rekonstruktion Semitendinosus- und/oder Gracilissehne KARL STORZ bietet Ihnen

Mehr

MINIMAL INVASIVE REKONSTRUKTION DES MEDIALEN PATELLOFEMORALEN LIGAMENTS ( MPFL ) MIT DER QUADRIZEPSSEHNE

MINIMAL INVASIVE REKONSTRUKTION DES MEDIALEN PATELLOFEMORALEN LIGAMENTS ( MPFL ) MIT DER QUADRIZEPSSEHNE MINIMAL INVASIVE REKONSTRUKTION DES MEDIALEN PATELLOFEMORALEN LIGAMENTS ( MPFL ) MIT DER QUADRIZEPSSEHNE Christian FINK Christian HOSER MINIMAL INVASIVE REKONSTRUKTION DES MEDIALEN PATELLOFEMORALEN LIGAMENTS

Mehr

3. KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN

3. KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN 3. KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN 3.1 DIE BESTIMMUNG DES TTTG IN DER KERNSPINTOMOGRAPHIE Wie in der Einleitung erwähnt, ist man aufgrund einer hohen Rate falsch negativer Ergebnisse bei rotierten streng lateralen

Mehr

Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D

Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D Instrumente für die HKB-Rekonstruktion ART 40 7.0 09/2015-D Instrumente für die HKB-Rekonstruktion Für die Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes wird ein spezielles Instrumen tarium benötigt. Neben dem

Mehr

Ovale Klingendilatatoren

Ovale Klingendilatatoren ART 57 1.0 04/2015-D Ovale Klingendilatatoren Anatomische Tunneldilatation in der Kreuzbandchirurgie Eine möglichst anatomische Platzierung und Form der Knochentunnel ist, unabhängig von der Fixationstechnik,

Mehr

Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew. Operationsanleitung

Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew. Operationsanleitung Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew Operationsanleitung Anatomische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACL) Die Vorteile des Double

Mehr

System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion

System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion ART 55 2.0 04/2015-D System zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion mit Quadrizepssehne und rechteckigen Knochenkanälen Die Quadrizepssehne Die Quadrizepssehne wird in der Kreuzbandrevisions-Chirurgie sowie

Mehr

Aktuelle Aspekte der patellofemoralen Instabilität

Aktuelle Aspekte der patellofemoralen Instabilität Stiftung zur Förderung der Arthroskopie ARTHROSKOPIE AKTUELL Aktuelle Aspekte der patellofemoralen Instabilität Autor: Dr. med. Arno Schmeling Sporthopaedicum Berlin Oranienburger Strasse 70 13437 Berlin

Mehr

Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes:

Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: ART 36 10.0 08/2015-D Instrumentarium zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes: Doppelbündeltechnik Prof. Wolf Petersen, Berlin, Deutschland, PD Dr. Thore Zantop, Straubing, Deutschland Instrumentarium

Mehr

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D

Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift PL-CHIR 8 08/2012-D Instrumentarium für das endoskopische Stirnlift Die Technik des endoskopischen Stirnlifts hat sich in den letzten Jahren für eine schonende

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

NEUE ASPEKTE IN DER BEHANDLUNG DER PATELLOFEMORALEN INSTABILITÄT

NEUE ASPEKTE IN DER BEHANDLUNG DER PATELLOFEMORALEN INSTABILITÄT Aus Centrum für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie einschließlich Orthopädie / CVK Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Norbert P. Haas NEUE

Mehr

Die Instabilität der Patella

Die Instabilität der Patella Die Instabilität der Patella Von Rainer Siebold Keywords: Patella, Instabilität, MPFL, Dysplasie Schätzungsweise 7-49 Personen pro 100 000 erleiden eine Luxation der Patella. Meist sind junge und aktive

Mehr

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung SwiveLock - System zur Bizepstenodese Operationsanleitung SwiveLock System zur Tenodese Komplett arthroskopisch mit gegabelter Spitze Die SwiveLock-Tenodesenimplantate wurden speziell für die komplett

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Hybridfixation mit MEGASHIM

Hybridfixation mit MEGASHIM ART 50 3.0 10/2015-D Hybridfixation mit MEGASHIM zur femoralen Fixation bei VKB-Rekonstruktion 2 Evolution Die Verwendung von bioresorbierbaren Inter ferenz schrauben hat in den letzten Jahren eine zunehmende

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie?

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie? 29.11.2014 Dr. med. Lars Hagemann Department für Schulter-, Knie- und Sportorthopädie Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus

Mehr

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Patienteninformation Das vordere Kreuzband Patienteninformation Das vordere Kreuzband Inhaltsverzeichnis: 1) Das vordere Kreuzband 2) Die biologische arthroskopische Kreuzbandplastik 3) Allgemeine Hinweise Neuhäuserstraße 1-3 86154 Augsburg Empfang

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

KNIESCHEIBEN- INSTABILITÄT/ KNIESCHEIBEN- VERRENKUNG

KNIESCHEIBEN- INSTABILITÄT/ KNIESCHEIBEN- VERRENKUNG PATIENTENINFORMATION KNIESCHEIBEN- INSTABILITÄT/ KNIESCHEIBEN- VERRENKUNG Anatomie der Kniescheibe Die Kniescheibe ist das größte Sesambein des menschlichen Körpers. Sie ist in den stärksten Muskel M.

Mehr

Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse

Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse zorthop-2010-02-re-04461 (ou765) Satz Ziegler + Müller 1 Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse The Treatment of Patellar Dislocation: A Systematic Review Autoren S. Frosch

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Abteilung für Sportorthopädie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar Leiter: Univ.-Prof. Dr. A. Imhoff Vergleichende prospektive klinisch radiologische

Mehr

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB OP-Technik *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB Fixationssystem Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Knochen- Sehnen-Knochen-Transplantat unter Verwendung des ENDOBUTTON CL BTB-Fixationssystems

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen.

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen. Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Abteilung für Unfallchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. med. K. M. Stürmer) der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Mehr

MRT nach Patellaluxation: Quantifizierung der Risikofaktoren und Beschreibung der Folgeschäden

MRT nach Patellaluxation: Quantifizierung der Risikofaktoren und Beschreibung der Folgeschäden Übersicht 611 MRT nach Patellaluxation: Quantifizierung der Risikofaktoren und Beschreibung der Folgeschäden MRI after Patellar Dislocation: Assessment of Risk Factors and Injury to the Joint Autoren G.

Mehr

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture 9 2 Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture R.P. Meyer, F. Moro Klinischer Fall Ein 35-jähriger Mann stürzt am 24.03.2011 auf glatter Unterlage und kontusioniert

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

KURRIKULUM. 27. Workshop Kniegelenk Juni 2018

KURRIKULUM. 27. Workshop Kniegelenk Juni 2018 27. Workshop Kniegelenk 29. - 30. Juni 2018 Klinik für Sportorthopädie und Arthroskopische Chirurgie in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Tübingen Freitag, 29.06.2018 Prinzipien

Mehr

ART /2016-D. Mega Fix. Bioresorbierbare und Composite-Interferenzschrauben

ART /2016-D. Mega Fix. Bioresorbierbare und Composite-Interferenzschrauben ART 59 2.0 06/2016-D Mega Fix Bioresorbierbare und Composite-Interferenzschrauben Die roduktfamilie Interferenzschrauben MEGA FIX Bioresorbierbare Interferenzschrauben und Die bioresorbierbare Interferenz

Mehr

Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk. Operationsanleitung

Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk. Operationsanleitung Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk Operationsanleitung Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk

Mehr

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen M. Strauch Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Relevanz ~15% der Revisionsindikationen

Mehr

Persönliche PDF-Datei für A. Ateschrang, T. Freude, L. Grünwald, A. Schäffler, U. Stöckle, S. Schröter

Persönliche PDF-Datei für A. Ateschrang, T. Freude, L. Grünwald, A. Schäffler, U. Stöckle, S. Schröter Persönliche PDF-Datei für A. Ateschrang, T. Freude, L. Grünwald, A. Schäffler, U. Stöckle, S. Schröter Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Patellaluxation: Diagnostik- und Behandlungsalgorithmus

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen

Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen Patellaluxationen bei Kindern und Jugendlichen B.-D. Katthagen Orthopädische Klinik Update Orthopädie S04 : BVB 1 Gliederung Epidemiologie Klassifikation Stabilisierung der Patella Klinische Untersuchung

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

35. Arthroskopiekurs Arosa Programm 2017

35. Arthroskopiekurs Arosa Programm 2017 35. Arthroskopiekurs Arosa Programm 2017 23. 27. Januar 2017 Waldhotel National Arosa, Schweiz Unter dem Patronat der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie 35. Arthroskopiekurs Arosa 2017 Wissenschaftliche

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen Kreuzband Rekonstruktion - Indikation, Technik, Rehabilitation Zusammenfassung des gleichlautenden Vortrags im Rahmen des Ausbildungsseminars Sportorthopädie

Mehr

Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik. Operationsanleitung

Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik. Operationsanleitung Stabilisierung akuter Schultereckgelenksprengungen in der Dog Bone Button-Technik Operationsanleitung Stabilisierung von akuten Schultereckgelenksprengungen mit der Dog Bone Button-Technik Bei dem Dog

Mehr

Anatomische Doppelbündelrekonstruktion mit autologer Semitendinosussehne

Anatomische Doppelbündelrekonstruktion mit autologer Semitendinosussehne Arthroskopie 2013 26:21 34 DOI 10.1007/s00142-012-0714-z Online publiziert: 18. Januar 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion K.P. Benedetto, Feldkirch W. Petersen, Berlin T. Zantop 1 W.

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Baier. Therapie der patellaren Instabilität bei Kindern und Jugendlichen

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Baier. Therapie der patellaren Instabilität bei Kindern und Jugendlichen Der Orthopäde Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck

Mehr

BioPlug 5.2 SPS Secure Portal System

BioPlug 5.2 SPS Secure Portal System EW ART 27-10 06/2014/-D BioPlug 5.2 SPS Secure Portal System zur Anwendung in der rekonstruktiven Schulterchirurgie am Humeruskopf BioPlug 5.2 SPS Secure Portal System zur Anwendung in der rekonstruktiven

Mehr

Die nächste Stufe der Transplantatintegration

Die nächste Stufe der Transplantatintegration Die nächste Stufe der Transplantatintegration BIOSURE REGENESORB Die erste aus einem fortschrittlichen Biokompositmaterial mit offener Architektur, die das Einwachsen von Knochen ermöglicht. Mikro-CT-Bilder

Mehr

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.

Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES. STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49. MANUSKRIPT ÄRZTETAGE 2017 Operative VERSORGUNG vonsportassoziierten VERLETZUNGEN des KNIEGELENKES STATISTIK AUSTRIA 2016 ( Inländisch Verssicherte ) Fußball 49.600 Alpiner Skilauf 23.100 Mannschaftsportarten

Mehr

Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität. -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung bei Kindern und Jugendlichen-

Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität. -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung bei Kindern und Jugendlichen- Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Heiko Reichel Risikofaktoren für patellofemorale Instabilität -Versagensanalyse nach operativer Patellastabilisierung

Mehr

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk

Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Aerztefortbildung Das traumatisierte Kniegelenk Trauma Patientenalter Anamnese Symptome Klinische Diagnostik Dokumentation Behandlungsmöglichkeiten akut subakut chronisch Zuordnungen

Mehr

Patellofemorale Schmerzen

Patellofemorale Schmerzen Patellofemorale Schmerzen Patellofemorale Schmerzen C. Stukenborg Colsman, C. J. Wirth Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Die Behandlung des anterioren Knieschmerzes und einer Instabilität

Mehr

RIGIDFIX CURVE CROSSPIN SYSTEM

RIGIDFIX CURVE CROSSPIN SYSTEM RIGIDFIX CURVE CROSSPIN SYSTEM Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. FAQ ZUSAMMENFASSUNG RIGIDFIX CURVE CROSSPIN SYSTEM HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND ANTWORTEN ZUSAMMENFASSUNG 1 Warum

Mehr

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER - Produktbeschreibung - Wichtige Maße - Indikationen - Instrumentarium - Allgemeine Handhabung Zentrale Auftragsannahme: Fax: 05103/704420 Zentraler Einkauf/Verkauf:

Mehr

Biotissue chondrotissue Hersteller Histolog Die Gelenkknorpel- behandlung bei Mikrofrakturen 0535

Biotissue chondrotissue Hersteller Histolog Die Gelenkknorpel- behandlung bei Mikrofrakturen 0535 Die Gelenkknorpelbehandlung bei Mikrofrakturen 0535 Biotissue ist ein führendes Unternehmen im Bereich biologischer Produkte für die Orthopädie. Durch jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde

Mehr

Bandrekonstruktion mit Sehneninterpositionsplastik bei der Rhizarthrose. Operationsanleitung

Bandrekonstruktion mit Sehneninterpositionsplastik bei der Rhizarthrose. Operationsanleitung Bandrekonstruktion mit Sehneninterpositionsplastik bei der Rhizarthrose Operationsanleitung Bandrekonstruktion mit Sehneninterpositionsplastik bei der Rhizarthrose Die Daumensattelgelenkarthrose ist eine

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Zentrum für Gelenkchirurgie MVZ München Sana-Klinik München-Solln Clinic Dr.Decker München IATROS-Klinik München Arthroskopische Technik

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

Der patellofemorale Gleitlagerersatz

Der patellofemorale Gleitlagerersatz Klinik für Orthopädie und Rheumatologie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Fuchs-Winkelmann Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg Einleitung Implantate OP-Technik Indikationen Kontraindikationen

Mehr

SPS Secure Portal System

SPS Secure Portal System ART 21 10.0 06/2015-D SPS Secure Portal System Portalsysteme Schulterarthroskopie SPS Secure Portal System Das SPS Secure Portal System erleichtert die Positionierung der Portale in der Schulterarthroskopie

Mehr

SilCut PRO und SilGrasp PRO

SilCut PRO und SilGrasp PRO ART 47 6.1 08/2016-D SilCut PRO und SilGrasp PRO Erfahrung trifft Innovation Die neuen Handinstrumente der SILCUT PRO und SILGRASP PRO Linie setzen Maßstäbe in der arthroskopischen Resektion und beim Greifvorgang.

Mehr

Contra Transplantaterhalt bei Infekt nach Kreuzbandplastik

Contra Transplantaterhalt bei Infekt nach Kreuzbandplastik Komplexe Kniechirurgie 30. November 1. Dezember 2012 Contra Transplantaterhalt bei Infekt nach Kreuzbandplastik Hermann Mayr Prinzipielles Problem: Transplantat und Fixierungsmaterial sind avital Auf Transplantat

Mehr

OP-Technik BICEPTOR Tenodese System

OP-Technik BICEPTOR Tenodese System OP-Technik BICEPTOR Tenodese System Arthroskopische und subpectorale Tenodese der Bizepssehne mit dem Biceptor Tenodese System Nach der Beschreibung von Scott Trenhaile, M.D. Einführung Das Smith&Nephew

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Instrumente n. BEHRBOHM

Instrumente n. BEHRBOHM HNO 140 1.0 03/2016-D Instrumente n. BEHRBOHM für die Revisionschirurgie der Nase Instrumente für die Revisionschirurgie der Nase Die vorliegenden Instrumente sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11 [T] Einleitung 1 Idee des Buches 1 Rehabilitation: Physiotherapie - Medizinische Trainingstherapie - Sportfähigkeit 2 Physiotherapie 2 Medizinische Trainingstherapie 3 Sportfähigkeit 4 ICF-Modell: Zielsetzung

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

Teufel Knie-Orthesen. Wenn es drauf ankommt. Knie-Orthesen.

Teufel Knie-Orthesen. Wenn es drauf ankommt. Knie-Orthesen. Teufel Knie-Orthesen Wenn es drauf ankommt. Knie-Orthesen Quantum-A PRO Knieorthese Quantum-P PRO Knieorthese Quantum-A Knieorthese Quantum-P Knieorthese Post-OP evolution Orthese Three Panel Knee Immobilizer

Mehr

Hypex. Lite Knieschiene. Für ein Leben in Bewegung

Hypex. Lite Knieschiene. Für ein Leben in Bewegung Hypex Lite Knieschiene Für ein Leben in Bewegung Volle physiologische Beweglichkeit Hypex Lite für alle Phasen der Rehabilitation Funktionelle Orthesen dienen zur Entlastung und Stabilisierung des Gelenks-

Mehr

MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR )

MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR ) MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR ) Wolf PETERSEN und Thore ZANTOP Mit Online-Video MINIMAL-INVASIVE AC-GELENK- REKONSTRUKTION (MINAR ) Wolf PETERSEN a und Thore ZANTOP b a Prof. Dr. med.;

Mehr

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG 19 Der XCaliber Hybrid-Fixateur ALLGEMEINES Der XCaliber Hybrid-Fixateur besteht aus strahlendurchlässigem Kohlefaserstoff für eine ungehinderte Visualisierung unter Röntgendurchleuchtung.

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht

Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht Vorgeschichte: Der Patient, eine 1 Jahr alte CH-Warmblutstute namens Aurora, wurde am 13. März

Mehr

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee ist eine Knie-Totalendoprothese der Spitzenklasse, die hohe Flexion garantiert. Ihre Entwicklung ist das Ergebnis

Mehr

SLAP-Läsionen können auch im Rahmen von Luxationen des Schultergelenkes im Rahmen der Instabilität auftreten.

SLAP-Läsionen können auch im Rahmen von Luxationen des Schultergelenkes im Rahmen der Instabilität auftreten. SLAP-La sion Die kleine Schultergelenkpfanne wird im Randbereich von einem faserknorpeligen Ring, dem Labrum verstärkt. Das Labrum ist relativ fest mit dem Pfannenrand verwachsen. Die Integrität dieses

Mehr

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

DIE AUTOLOGE QUADRIZEPSSEHNE ZUR VORDEREN KREUZBANDREKONSTRUKTION

DIE AUTOLOGE QUADRIZEPSSEHNE ZUR VORDEREN KREUZBANDREKONSTRUKTION 14 Die autologe Quadrizepssehne zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion DIE AUTOLOGE QUADRIZEPSSEHNE ZUR VORDEREN KREUZBANDREKONSTRUKTION Autor: H.-U. Stäubli Abteilung Orthopädie/Traumatologie Chirurgische

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Häufig gestellte Fragen (FAQ) Ist die eight-plate ein permanentes Implantat? Nein, sie wird entfernt, sobald die Fehlstellung korrigiert ist. Wie lange kann die eight-plate unbedenklich im Knochen verbleiben?

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung H. Graichen Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Multiligament Verletzung - Ursache:

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr