Baldwin, c.y.; Clark, K.B. ( 199":'): Managing in an age ofmodularity, in: Harvard Business Revie w, Vol. 75, Nr. 5, September-October 1997, S. 93.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baldwin, c.y.; Clark, K.B. ( 199":'): Managing in an age ofmodularity, in: Harvard Business Revie w, Vol. 75, Nr. 5, September-October 1997, S. 93."

Transkript

1 Anhang

2 Literaturverzeichnis Anderson, P.; Tushman, M.L. (1990): Technological Discontinuities and Dominant Design: A Cyclical Model of Technological Change, in: Administrative Science Quarterly 35, 1990, S Arntzen, B.c.; Brown, G.G.; Harri son, T.P. ; Trafton, L.L. (1995): Global Supply Chain Managem ent at Digital Equipment Corporation, in: Interfaces, Vol. I, 1995, S Arthur D. Little (1999): A European Supply Chain Survey, Arthur D. Little, Briissel, Austin, T.A.; Lee, H.L.; Kopczak. L. ( 1997): Unlocking Hidden Value in the Personal Computer Supply Chain, Andersen Consulting, Baldwin, c.y.; Clark, K.B. ( 199":'): Managing in an age ofmodularity, in: Harvard Business Revie w, Vol. 75, Nr. 5, September-October 1997, S. 93. Bald win, C.Y ; Clark, K.B. (I 9 9 ~ ): Modularisierung: Ein Konzept wird universell, in: Harvard Business Man ager, Nr. 2, 1998, S Bassok, Y.; Bixb y, A.; Srinin vasan, R.; Wiesel, H. (1997): Design of Component Supply Contract with Forecast Revision Flexibility, in: IBM Journal of Research & Development, Vol. 41, Nr. II, 1997, S Bensaou, M. (1999): Portfolios of Buy er-supplier Relationships, in: Sloan Management Review, Vol. 40, Nr. 4, Summer 1999, S Boutellier, R.; Corsten, D. (1996): Verborgenes Wissen mobilisieren, in: Wein hold, H.; Reinecke, S.; Schogel, M. (Hrsg.): Marketing-Dynamik, Thexis Fachbuch, St. Gallen, Bout ell ier, R.; Corsten, D. (1998): Wie Marketing und Logistik bessel' zusammenarbeiten, in: Thexis - Fach zeit schrift fiir Marketing, Nr. I, 1998, S Boutellier, R.; Corsten, D. (2000): Basiswissen Beschaffun g, Carl Hanser Verlag, Miinchen, Wien, 2000.

3 328 Anhang Boutellier, R.; Gabriel, C. (1999): Konkurrenz der Logistikketten, in: Logistik heute, Nr. 5, 1999, S Boutellier, R.; Kobler, R. (1996): Konzept-Benchmarking: identifizierung von " Successf ul Practices", io Management 65, 11/1996, S Boutellier, R.; Locker, A. (1998): BeschafJungslogistik: Mit praxiserprobten Konzepten zum Erfolg, Carl Hanser Verlag, Miinchen, Wien, Bowersox, D.; Closs, D. (1996): Logistical Management. The integrated Supply Chain Process, New York: Me Graw Hill Companies, Burbidge, J.L. (1961): The New Approach to Production, in: Production Engineer, Vol. 40, Nr. 12, December 1961, S Burgelmann, R.A.; Doz, Y.L. (2001): The Power ofstrategic integration, in: MIT Sloan Management Review, Spring 2001, S Camp, R.e. (1995): Business Process Benchmarking. Finding and implementing best practices, Milwaukee, Wisconsin, ASQC Quality Press, Christopher, MJ. (1992): Logistics and Supply Chain Management, Oxford, Christopher, MJ. (1998): Logistics and Supply Chain Management, Financial Times Professional, London, Christopher, MJ. (2000): The agile supply chain: Competing in volatile markets, in: Industrial Marketing Management, Vol. 29, Nr. 1,2000, S Cooper, M.e.; Ellram, L.M. (\ 993): Characteristics ofsupply Chain Management and the implication s for Purchasing and Logistics Strategy, in: The International Journal of Logistics Management, Vol, 5, Nr. 2, 1993, S Cooper, M.e.; Lambert, D.M.; Pagh, J.D. (1997): Supply Chain Management: More Than a New Name for Logistics, in: International Journal of Logistics Management, Nr. 1, 1997, S Corbett, CJ.; Blackburn, J.D.; Van Wassenhove L.N. (\999): Partnerships to improve Supply Chains, in: Sloan Management Review, Vol. 40, Nr. 4, Summer 1999, S Corsten, D. (2000): Gestaltungsprinzipien des Supply Chain Managements, in: io Management, Nr. 4, 2000, S

4 Literaturverzeichnis 329 Corsten, D. (2000): Implementing the New Logic ofconsumer Value, in: Corsten, D.; Jones, D. (Hrsg.): ECR in the third Millenium, ECR Europe Academic Partnership, Briissel, 2000, S Corsten, D.; Potzl, J. (2000): ECR - Efficient Consumer Response. Integration von Logistikketten, Carl Hanser Verlag, Miinchen, Wien, Corsten, D.; Hofstetter, 1. (200 I): Supplier Relationship Management, in: Belz, c.; Miihlmeyer, 1. (Hrsg.): Key Supplier Management, Thexis, St. Gallen, Corsten, D.; Rodens-Friedrich, B. (2001) : Efficient Consumer Response, in: Hafemann, M. (Hrsg.): Consulting Jahrbuch 2001, FAZ-Verlag, Frankfurt/Main, 200 I. Corsten, D; Gabriel, C. (2002): Benchmarking in der Logistik, in: Fahrni, F; Volker, R.; Bodmer, C. (Hrsg.): Erfolgreiches Benchmarking in F&E, Beschaffung und Logistik, Hanser Verlag, Miinchen, Corsten, D.; Gabriel, c.; Felde,.I. (2002) : Internet-enabled Supply Chain Management, in: Tomczak, T.; Schogel, M.; Belz, C. (Hrsg.): Roadmap to E Business, Thexis, S , Corsten, D.; Felde, J. (2002) : Supplier Collaboration: Eine Erfolgsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Hildebrand, K. (Hrsg.): Supplier Relationship Management, HMD 228, Praxis der Wirtschaftsinformatik, Dezember, 2002, S Corsten, D.; Felde, 1.; Gabriel, C'. (2002): Internet-Technologien erfolgreich im Einkaufeinsetzen, in: Beschaffungsmanagement, Nr. 1,2002, S Corsten, D.; Kumar, N. (2003) : Profits in the Pie of the Beholder, in: Harvard Business Review, May, 200 I, S Davis, T. (1993) : Effective Supply Chain Management, Ill: Sloan Management Review, Nr. 4, Vol. 34, Summer 1993, S Davenport, T. (1993) : Process Innovation: Reengineering Work through Information Technology, Harvard Business School Press, Boston MA, Deutsch, KJ.; Diedrichs, E.P. (1996): Kernkompetenzen - Motor der Globalisierung, in: Deutsch, KJ.; Diedrichs, E.P.; Raster, M.; Westphal, J.: Gewinnen mit Kernkompetenzen. Die Spielregeln des Marktes neu definieren, Carl Hanser Verlag, Miinchen, Wien, 1996, S

5 330 Anhang Dwyer, R; Schurr, P.; Oh, S. (1987): Developing Buyer-Seller Relationships, in: Journal of Marketing, April (24), S Dyer, J.H. (1996): How Chrysler created an American keiretsu, in: Harvard Business Review, Vol. 74, Nr. 4, July-August 1996, S Dyer, J.H.; Dong, s.c.: Wujin, C. (1998): Strategic Supplier Segmentation : The next "Best Practice " in Supply Chain Management, in: California Management Review, Vol. 40, Nr. 2, 1998, S EAN Austria (1997): ECR Handbuch Osterreich, Wien, European Logistics Association (ELA); AT Kearney (1999): Insight to Impact. Results ofthe Fourth Quinquennial European Logistics Study, Bnissel, Feitzinger, E.; Lee, H. (1997): Mass Customization at Hewlett-Packard, in: Harvard Business Review, Nr. 1-2, 1997, S Fine, C.H. (1998): Clockspeed: Winning Industry Control in the Age of Temporary Advantage, Reading, Fisher, M. (1997): What is the Right Supply Chainfor Your Product?, in: Harvard Business Review, Nr. 2,1997, S Forrester, J.W. (1961): Industrial dynamics, M.LT. Press, Cambridge, Mass., Friedrich, S.A.; Rodens, B. (1996): Wertschopfungspartnerschaft Handel und Industri e: Gemeinsam Werte filr den Kunden schajjen, in: Hinterhuber H.H. et al. (Hrsg.): Das Neue Strategische Management, Wiesbaden, 1996, S Friedrich, S.A.; Hinterhuber, H.H. (1999): Wettbewerbsvorteile durch Wertschdpfu ngspartnerschaft ", in: WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. I, 1999, S Gesellschaft fiir Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB (1999): Ell-Leonardo da Vinci Forschungsprojekt (Endbericht), Goffin, K.; Szwejczewski, M.; New, C. (1997): Managing Suppliers : When f ewer can mean more in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol. 27, Nr. 7,1997, S Gopfert, L (1998): Stand und Entwicklung der Logistik, in: Logistikmanagement, Jg. I, Nr. I, S

6 Literaturverzeichnis 331 Grove, A. ( 1997): Nur die Paranoiden iiberlegen. Strategische Wendepunkte vorzeitig erkennen, Campus Verlag, Harland, e.m. (1996): Supply Chain Management: Relationships, Chains and Networks, in: British Journal of Management, Vol. 7, Special Issue, March 1996, S Hayes, R.H.; Pisano, G.P. ( 1994): Beyond World-Class: The New Manufacturing Strategy, in: Harvard Business Review, January-February 1994, S Hines, P.; Rich, N. (1997 ): The seven value stream mapping tools, in: International Journal of Operation s & Production Management, Vol. 17, Nr. I, 1997, S Hinterhuber, H.H.; Friedrich, SA (1999): Quo Vadis ECR? Von der Effizien zsteigerung zur Kund enorientierung, in: Heydt, A. (Hrsg): Handbuch Efficient Consumer Response, Miinchen, 1999, S Hinterhuber, H.H.; Levin, B.M. ( J994): Strategic Networks - The Organisation of the Future, in: Long Range Planning, 27. Jg. Nr. 3, S Houlihan, J.B. (1985): International Supply Chain Mana gement, in: Internation al Journal of Physical Distribution and Material s Management, Vol. I, 1985, S i2 Technologies (200 I): Supplier Relationship Management (SRM), i2 White Paper, http.z/ om, January, Isermann, H. (1996 Hrsg.): Logistik: Gestaltung von Logistiksystemen, 2. iiberarb. und erw. Auflage, mi Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, Jarillo, J.e. ( 1993): Strategic Networks - Creating the Borderless Organization, Oxford, Jones, D. (2001) : Thinkin g outside the box, in: ECR Journal - International Commerce Review, Summer (1), 200 I, S Jones, T.e.; Riley, D.W. (1985) : Using Inventory for Competitive Advantage through Supply Chain Man agement, in: International Journal of Physical Distribution Management, Vol. 15, Nr. 5, 1984, S sowie in: Christopher, M. (1992): Logistics. The strategic issues, Chapman and Hall, London, 1992, S Kay, J. (1993) : Foundations of Corporate Success, Oxford : Toronto, New York 1993.

7 332 Anhang Kodama, F. (1991): Emerging Patterns ofinnovation: Sources ofjapan's technological edge, Harvard Business School Press, Boston, Kotter, 1. (1997): Kulturen und Koalitionen, in: Gibson, R. (Hrsg.): Rethinking the Future. So sehen Vordenker die Zukunft von Unternehmen, mi Verlag Modernc Industrie, Landsberg/Lech, 1997, S Kumar, N. (1996): The power oftrust in manufacturer - retailer relationships, in: Harvard Business Review, Vol. 74, Nr. 6, November-December 1996, S Kurt Salmon Associates (1993): Efficient Consumer Response, Washington, Lambert, D.M.; Cooper, M.e.; Pagh, J.D. (1998): Supply Chain Management: Implementation Issues and Research Opportunities, in: The International Journal oflogistics Management, Vol. 9, Nr. 2,1998, S Lee, H.L.; Billington, e. (1992): Managing Supply Chain Inventory: Pitfalls and Opportunities, in: Sloan Management Review, Vol. 33, Nr. 3, Spring 1992, S Lee, H.L.; Billington, e. (1993) : Material Management in decentralized Supply Chains, in: Operations Research, Vol. 41, Nr. 5, September-October 1993, S Lee, H.L.; Billington, e.; Carter, B. (1993) : Hewlett-Packard Gains control of Inventory and Service through Design for Localization, in: Interfaces, Vol. 23, Nr. 4,1993, S Lee, H.L.; Billington, e. (1995): The Evolution of Supply Chain Management. Models and Practice at Hewlett-Packard, in: Interfaces, Vol. 25, Nr. 5, 1995, S Lee, H.L. (1996): Effective Inventory and Service Management through Product and Process Redesign, in: Interfaces, Vol. 25, Nr.1, 1996, S Lee, H.L.; Padmanabhan, V.; Whang, S. (1997a) : The Bullwhip Effect in Supply Chains, in: Sloan Management Review, Vol. 38, Nr. 1, 1997, S Lee, H.L.; Padmanabhan, V.; Whang, S. (1997b) : Information Distortion in a Supply Chain: The Bullwhip Effect, in: Management Science, Vol. 43, Nr. 4, 1997, S Levy, D. (1997): Lean Production in an international Supply Chain, in: Sloan Management Review, Vol. 38, Nr. 1,1997, S

8 Literaturverzeichnis 333 Liker, J.K.; Wu, Y.C. (2000): Japanese Automakers, u.s. Suppliers and Supply Chain Superiority, in: MIT Sloan Management Review, Fall S Lin, G.; Ettl, M.; Buckley, S.; Bagchi, S.; Yao, D.D.; Naccarato, B.L.; Allan, R.; Kom, K.; Koenig, L. (2000): Extended-Enterprise Supply-Chain Management at IBM Personal Systems Group and other Divisions, in: Interfaces, Vol. 30, Nr. I, January-February, 2000, S Lines, A.H. ( 1996): Forecasting - key to good service at low cost, in: Logistics Information Man agement, \ '01. 9, Nr. 4, 1996, S Magretta, 1. (\ 998 a): The Power of Virtual Integration: An Interview with Dell Computer 's Michael Dell, in: Harvard Busines s Review, March- April, 1998, S Magretta, 1. (1998b): Fast, global. and entrepreneurial: Supply chain management, Hong Kong style, in: Harvard Business Review, Vol. 76, Nr. 5, September-October 1998, S Mac Duffie, J.P.; Helper, S. (\ 997 ): Creating Lean Suppliers: Diffusing Lean Production through the Supply Chain, in: California Management Review, Vol. 39, Nr. 4,1997, S Mayer, S. ( 1999): Erfolgsfaktoren fiir Supply Chain Management nach der Jahrtausendwende, in: Pfohl, IL-Ch. (Hrsg.): Logistik 2000plus. Visionen Markte - Ressourcen, Berli n: Erich Schmidt, 1999, S Mayer, S.; Seebauer, P. (200 I): E-Commerce im Versandhandel - Quelle trotzt dem Trend, in: Logistik heute, Nr. 7-8, 200 I, S Mendel ssohn, H.; Pillai, R. (1991): Industry Clockspeed, in: Manufacturing and Service Operations Management, Vol. 1, Nr. 1, S Michel, 8.M. (\ 999): Die Marke als " Added Value" - Ein wirksames Additiv filr ECR, in: Heydt, A. (Hrsg) : Handbuch Efficient Consumer Respon se, Miinchen, 1999, S Miles, R.E.; Snow, c.c. (J 992) : Causes of Failure in Network Organizations, in: California Management Review, 34. Jg. Nr. 4, 1992, S Muller, M. (2000): Management der Entwicklung von Produktplattformen, Dissertation, Universitat St. Gallen, St. Gallen, Nonaka, I.; Takeuchi, H. ( 1995 ): The Knowledge-Creating Company, Oxford, 1995.

9 334 Anhang Oliver R.K.; Webber, M.D. (1982) : Supply Chain Management: Logistics catches up with strategy, in: Booz, Allen & Hamilton, Outlook, 1982 sowie in: Christopher, M.: Logistics. The strategic issues, Chapman and Hall, London, 1992, S Otto, A.; Kotzab, H. (2001): Der Beitrag des Supply Chain Management zum Management von Supply Chains - Uberlegungen zu einer unpopuldren Frage, in: ztbf53, Marz 2001, S Osterle, H.; Fleisch, E.; AIt, R. (2000 Hrsg.) : Business Networking. Shaping Collaboration between Enterprises, 2., iiberarb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg, o.v. (1992a) : Laboss optimiert Bestellungen, in: Lebensmittelzeitung, , S.67. o.v. (1992b): Laboss erleichtert die Disposition, in: Lebensmittelzeitung, , S. 58. o.v. (1998): dm-manager: Kooperativ handeln ist ihr Geschdft, in: Lebensmittelzeitung, S o.v. (1999a): Die 100 groj3ten Unternehmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S o.v. (1999b): Gemeinsame Optimierungen, in: Logistik heute, Nr. 10, 1999, S Pelda, K. (2001) : Gilettes Gewinn sinkt im ersten Quartal umfast 30 Prozent, in: Financial Times Deutschland, , S. 8. Pellegrini, L. (2000) : The Reason for the Success ofecr Europe, in: Corsten, D.; Jones, D. (Hrsg.): ECR in the third Millennium, ECR Europe Academic Partnership, Briissel, 2000, S Pfohl, H.C. (1996): Logistiksysteme. Betriebswirtschajiliche Grundlagen. 5., iiberarb. und erw. Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, Pirron, 1.; Reisch, 0.; Kulow, B.; Hezel, H. (1998) : Werkzeuge der Zukunji, in: Logistik heute, Nr. II, 1998, S Poirer, c.c., Reiter, S.E. (1997) : Die optimale Wertschopfungskette. Wie Lieferanten, Produzenten und Handel bestens zusammenarbeiten, Campus Verlag, Frankfurt/Main, New York, 1997.

10 Literaturverzeichnis 335 Prockl, G. (2001): Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management - Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Zusammenhdnge, in: Walther, 1.; Bund, M. (Hrsg.): Supply Chain Management. Neue Instrumente zur kundenorientierten Gestaltung integrierter Lieferketten, Frankfurter Allgemeine Buch, 200 1, S Quinn, 1.R. (1999): Strategic Outsourcing: Leveraging Knowledge Capabilities, in: Sloan Management Review, Vol. 40, Nr. 4, Summer 1999, S Rodens, B.; Kolodziej, M.J. (1992) : Eine neue Arbeitsteilung, in: Logistik heute, Nr. 12, 1992, S. 10. Rodens, B. (1993): Gewinnen kann man nul' gemeinsam, in: Logistik heute, Nr. 9, 1993, S Rodens, B.; Friedrich, S.A.; Hinterhuber, H.H. (1994): Logistik: wieselflink und zuverldssig - Ganzheitliches Denken und Kundenorientierung sichern den Vorsprung, in: Technis che Rundschau, Nr. 25/26, 1994, S Rodens, B. (1995) : Angst VOl' Kooperation iiberwinden, in: Lebensmittelzeitung, , S Rodens-Friedrich, B.; Kolodziej, M.J. ( 1996): Von Visionen und Illusionen - ECR Erfahrungen aus Sicht VO'l dm-drogerie markt, in: Lebensmittelzeitung, , S Rodens-Friedrich, B. (1999): ECR bei dm-drogerie markt - Unser Weg in die Wertschopfungspa rtnerschaft, in: Heydt, A. (Hrsg): Handbuch Efficient Consumer Response, Miinchen, 1999, S Schneckenburger, T. (2000): Prognosen lind Segmentierung in del' Supply Chain. Ein Vorgehensmodell zur Reduktion del' Unsicherheit, Dissertation, Universitat St. Gallen, St. Gallen, Siebert, G. (1998): Prozessbenchmarking. Methode zum unabhdngigen Vergleich von Prozessen, Fraunhofer Institut fiir Produkt ionsanlagen und Kommun ikationstechn ik, IPK Berlin, Berlin, Sherden, W.A. (1998) : The fo rtune sellers: the big business ofbuying and selling predictions, Wiley, New York, Spear, S.; Bowen, H.K. ( 1999): Decoding the DNA of the Toyota Production System, in: Harvard Business Review, September-Octobe r 1999, S

11 336 Anhang Spekman, R.E.; Kamauff, lw.; Myhr, N. (1998) : An empirical investigation into supply chain management - a perspective on partnerships, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, Nr. 28/8, 1998, S Stalk, G. (1988): Time - the next source of competitive advantage, in: Harvard Business Review, Vol. 66, July-August 1988, S Stalk, G.; Hout, T.M. (1990) : Competing against time: How time-based competition is reshaping global markets, The Free Press, New York, Statistisches Bundesamt Deutschland (2000 Hrsg.): Datenreport 1999, Bundeszentrale fiir politische Bildung, Schriftenreihe Band 365, Bonn, Tappe, D.; Mussaus, K. (1999) : Efficient Consumer Response als Baustein im Supply Chain Management, in: Handbuch der maschinellen Datenverarbeitung (HMD) - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Nr. 207, 1999, S Towill, D.R. (1996): Industrial dynamics modelling ofsupply chains, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol. 26, Nr. 2, 1996, S Ulrich, K.T.; Eppinger, S.D. (1995) : Product Design and Development, McGraw Hill, New York, Utterback, lm. (1994): Mastering the Dynamics ofinnovation: How Companies Can Seize Opportunities in the Face of Technological Change, Harvard Business School Press, Boston, Van Hoek, R.I.; Commandeur, H.R. ; Vos, B. (1998): Reconfiguring Logistics Systems through Postponement Strategies, in : Journal of Business Logistics, Vol. 19, Nr. I, 1998, S Vollmann, T.E.; Cordon, C. (1999): Building a Smarter Demand Chain, in: Financial Times-Series, Nr. 4: Mastering Information Management, 1999, S Wagner, S. (2001): Strategisches Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Gestaltungskonzepten, Dissertation, Universitat St. Gallen, St. Gallen, Walther, J. (2001): Konzeptionelle Grundlagen des Supply Chain Managements, in: Walther, J.; Bund, M. (Hrsg.): Supply Chain Management. Neue Instrumente zur kundenorienti erten Gestaltung integrierter Lieferketten, Frankfurter Allgemeine Buch, 200 I, S. I 1-31.

12 Literaturverzeichnis 337 Werner, G.W. ( 1998): Men schenbild und Unterne hmen skultur, Vortrag anlasslich des 36. MMM-Kongress, Miinchen, Windsperger, J. (1995) : Die Entstehung der Netzwerkunternehmung, in: Journa l fur Betriebswirtschaft, 45. Jg., Nr. 3,1995, S Wohrle, T. (2001) : Schuhkarton s aus dem World Wide Web, in: Logistik heute, Nr. 6, 200 I, S. 34. Womack, J.P.; Jones, D.T.; Roos, D. (1990) : The Machin e that changed the World, Harper Perennia l, New York, Womack, J.P.; Jones, D.T. (\ 994): From Lean Production to the Lean Enterprise, in: Harvard Business Review, March-April 1994, S Womack, J.P.; Jones, D.T. ( 1997): Auf dem Weg zum perfekten Unterne hmen, Campus Verlag, Zipkin, P. (200 1): The Limits ofmass Customization, in: M IT Sloan Management Review, Spring 200 1, S

13 Stichwortverzeichnis Ablauf -beschleunigung 189 -konzept 119 -organisation 4 Absatz -marktforschung 45 -kanal 45 -planung 255 Advanced Planning and Scheduling Systems (APS-Systeme) 29,296 Aktionen 15,133 Analyse Benchmark- 154 Detail- 132 Ist- 99 Kosten- 69 Nutzen- 69 Oko- 69 Anderungs -management 256 -rate 211 Anforderung Basis- 180 Begeisterungs- 180 Leistungs- 180 Anlauf -disposition 60 -logistik 60 -management 61 Application Service Provider 299 Applikations -portfolio 91 -architektur 101 Arbeitsteilung, globale 121, Arbeitszeit -modell 121,137 -modelle, flexible 41, 140, 264 -planung 140 Architckturcn 231 Artikelrcichweite 189 Aud it 188 Auktionen 297 Aufbauorganisation 5, 78 Auftrags -abwicklung 222 -bearbeitung 123 -durchlaufzeit 256 -fertigung 108 -schwankungen 9 Auslastungsschwankungen 120 Automatisierung 120 Balanced Scorecard 153 Bedarfs -analyse 188 -ermittlung 182 -planung 150 -schwankungen 41 -simulation 192 -struktur 41 -veranderungen 65 Beer Game 14 Belieferungsprozesse 55 Benchmarking 33-52, 132, 151, 202 Konzept- 49 Competitive- 33 -Studie Arbeitskreise 51

14 340 Anhang Beschaffungs -initi ativen, weltweite 39 -instrumente logistik 63, 252 -kennzahlen 39 -komplexitat 62 -rnarketing 147 -marktforschung 39 -net zwerke, integrierte prozesse, einstufige 63 -prozessketten 61 -strategien 63, 252 -zeitraum 133 Bestands -abbau 6, management 6, 64 -optimierung 208 -pol itik 6 -reduktion 121 -reichweite 221 -verantwortu ng 64 Beziehungsmanagement 22 Budgetplanung 141 Biindelung Bestell- 222 Einkaufsmengen- 200 Business Logi stics 6 Networking 29,231 -to-consumer (B2 C) 70 -to-business (8 28) 29, 70, 211, 289, 304 Category Logistics 282 Management 45, 217, 224, 283 Change Management 5, 143, 164, 174, 195,307 Channel Partnering 265 Co-Marketing 217 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) 206,266, 286 Planning System s 317 Replenishm ent 198 Systems (CS) 227, 287 Constraint Mangement 63 Continuous Improvement 78, 84, 195 Replenishm ent 185,208, 220 Contract Manufacturer 112,254, 26 1, 267 Cross Docking 282 Customer Managed Inventory 89 Daten Abverkaufs- 193 Artikelstamm austausch 289, 295 Bestell kommunikation 95 Logistik Marketing- 285 Point-of-Sale- 17,227 Rechnungs- 182 Scanner verfiigbarke it 211 Daily-Call-In (DC I) 8 1 Demand Chain Management 8 Dezentralisieru ng 151 Dienstleistung 114 Differenzierungsmerkmale 4, 7 Direct Order Entry Systems 304 Direktvertrieb 265 Diskontinuitaten 186 Dispositions -prozes s 132, 186 -zustandigkeit 191 Distrib utions -instrumente 44 -kana1 45 -kennzahlen 46 -logi stik 42, 116, 165, 273 -net zwerk 20, 79, 169 -struktur 165 -zentrum 113

15 Stichwortverzeichnis 341 Durchlaufzeitverkiirzun g 7, 118 Dynamic Inform ation Sharing 227 E (electronic) Business 3 1, 128 Commerce 195, 304 Procurement 299 Shops Economies-of Scale 20 Efficie nt Assortment 177, 284 Co nsumer Response 3,45,89, 216, 278 Demand Management 217,279 Product Introduction 45, 284 Promoti ons 177, 284 Replenishment 45, 177, 281 Supply Management 2 17, 279 Effizienzsteigeru ng 121, 173, 179, 193, 219 Electronic Data Interchange (EDI) 30,95,219,222,285 Elektronische Kataloge 302, 306 Marktplatze 300 Unterschriften 30 1 Rechnungen 306 Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) 15, 28, 93,267 Entw icklungs -allianzen kornpetenzen kooperation 31, 239 -proje kte 237 -prozesse 40 -risiko 23 7 Erfolgsfa ktoren harte 194 weic he 194 Euro-Logistik -Konzepte 265 -Proje kt 130 Exeption Handling 93 Extranet -applikationen 29 -plattformen 17 -Site 227 Fertigungs -module 110 -steu eru ng 118, 122, 142 -tiefe 23, 99, 264 -verbund 56, 108 Flow Manager 94 Ford Production Syste m (FPS) 82 Globa lisieru ng Global isierun gsstrategie 155 Gruppenarbe it 69 Industriestru ktur 237 Inform ations -austausch 15, 18, 289 -bereitschaft 28 -defizit 185 -gewinnun g 185 -Iogistik 91 -techn ologie 15, 91, 97, 210, 222 -verarbeitung 6 1, 185 -wettbewerb Information Con trol Tool 68 Industrie Dominant-Design- 238 High-Tec h kommunikation 184 -park 75, 252 Science-Based typen 237 In-Line-Vehicle- Sequencing 80 In-transit Merge 265 Innovation s -potenzia l 42 -takt II -zyklus 10, 40, 260 Intracomp any Supply 27 1 Internet -anwendungen

16 342 Anhang -applikationen 29 -plattform 30 I -technologie 29, 210, 226, 29 1 Intranetapplikationen 29 Inventory Visibilit y 294 Join t-managed -Inventory 208 Just-in-Time (JIT) 17,75,139 Just-in- Sequence 64, 75 Kapazitatsanpassun g 40 Kapazitatsplanung Internet-basierte 303 langfri stige 141 Kenn zahlensystem 157 Kemkomp etenzen 22, 77, 89, 112 Key Account Management 90 Key Performance Indikatoren (KPI) 90,104, 207,292 Kapazitatssirnulation 192 Kommunikation, durchgangige 134,1 66 Kommunikations -mal3nahmen 152 -medien 30 -weg e 143 Komplexitats -man agement, agiles 77 -reduktion 216 Konfi guration, kund enspezifische I 10 Kooperation partnerschaftliche 18, 82, 220, 226 veme tzte 24 Kooper ations -bereit scha ft 83 -beziehung 231 -formen 206 -modell 206 -strategie 222 -wille 177 Kommunikation 169 Kommunikations -netzwerk 168 -technologie 222 -wege, kurze 83 Konditionen -modell 186 -system 209,226 Konzentrationsprozess 278 Kunden -ana lyse 129 -befragung 12, 110, 134, 150 -information 42 -kontakt 25 -losungen 280 -management 142 multifunktionale 220 -nutzen 8 -orientierung 24-28, 125, 130 -service 130 -spezifikationen 77 -teams 203, 220 -zufri edenheit 180 -zufri edenheitsanal yse 45 Kund enauftrags -abwicklung 6 1 -erfiillungsprozess 150 -planung 61 -pro zess 62 Lagerverwaltung 82 Lead Logistics Pamter (LLP) 8 1 Lean Academy 85 Man ufacturing 73, 79, 83 Production 234, 252 Suppl y 73 Liefer -bereitschaft 46 -engpass 15 -fahigkeit 186 -frequenz 190 -qualitat 46 -piinktlichkeit 110 -service 46 -sicherheit 130 -termintreue 7,46,57 -zeit 7, 110

17 Stichwortverzeichnis 343 Lieferant en -anb indung 137 -beurteilung 39 -beziehung, Ausgestaltun g der 38 -clu ster 262 -integration 31, 138 -konzentration markt 38 Modul- 82 -mix 139 -portfol io 3 1 System- 66, 25 1 Lineback-Prinzip 78 Logistik -beratung 156 -Dienstleister , 205 Gefa hrgut kennzahlen 85 -planung 78 -system 64 Make -or-buy 23 -to-order 27, 133, 263 -to-stock 133 Marketing 26, 45, 204 Material -beschaffungspro zess 63 -logistik 121 -management 6, 146 -wirtschaftszentren 149 Mitarbeiter -fahigkeiten 79 -verantwortung 195 Modul are Fabrik 253, 264 Fertigung splanung und -steuerung 267 Prozesse 263 Modularisierung 4 1, 114, 250 Multi-Brand Dealership 255 Nachfrage -schwank ungen 66, 140, 215 -steuerun g 148 -unsicherheit 259 Nachschub -ste uerung 145, 153 -versorgung, effiziente 181 Netzwerkgestaltung 8, 92 Nisc hena nbieter 129 One -Shi ft Factory 119 -Stop-Shopping 88, 9 1 Online -Ausschreibun gen 30 I -Marktplatze 300 Operations Research 15 Original Equipment Manufacturer (OEM) 57, 251 Organisatio n Anpass ung der 143 funktionsoricntierte 149 Organisations -einheiten 142 -form 8, 142 -stru ktur 223 -ziele 142 Oranisationsstrukt ur flache 7 innerbetrieblic he 149 Out- of-stock Situatio n 133 Outso urcing 94, 112, 20 I, 25 1, 254 Partnerschaft 17, 178, 192 Pay-On-Produ ction Routine 84 Perlenketten-P rinzip 6 1 Peitscheneffekt 10, 15 Pilot -anwendung 68 -produkte 147 -proj ekt 130, 187, 191, 227 Planning Demand 187 Distribution Requ irement 187 Planun g 14.Brown-Field"- 79 Gesa mtabsatz- 249

18 344 Anhang "Green-Field"- 79 Just-in-Time- 256 Just-in-Sequence- 256 Kap azitat s- 249 Meng en- und Termin- 45 prognosege stiitzte 133 P1anungs -akt ivitaten 132 -daten 93 -horizont 256 -modell 141 -phase 187 -prozcss 117, 132,274 -system 141 -verfahren 140, 256 Plattformstrategie 250 Pool ing 301 Positioni erung 11 Postponement 13, 138,264 Preis -gestaltung 176 -systeme 285 Produkt -architektur 13, 233, 250 -design 8 -einfiihrung 227,249 -entstehungsprozess 62 -ent wicklung 115, 241, 262 -gestaltun gspha se 63 -inno vation 4 integrales 233 -kornpl exitat 260 -lebenszyklus 238 -Ieistun g 239 modul ares 233, 261 -qualitat 134 -struktur 42, 204 -technologie 240 Produktgestaltung logistik gerechte 5 1 umweltgerechte 41 Produktion bed iirfnisgesteuerte 193 bestand sarrne 253 Chargen- 272 flexibl e 56, 143 Produktions -anbindung 193 -flexibilitat 76 -instrumente kennzahlen 42 -konzept, flexible s 234 -Iogistik 253 -monitorin g 303 -netzwerk 20 -planung 148,221, 255, 266 -programrn 56 -schwankungen 81 -steuerung 249 -teams 42 -verbund 55,75, 145, 263, 272 -verfahren 270 -zyklen 133 Process Mapp ing 169 Progn osen 15, 133, 227 Progno se -datenaustausch 286 -fahigkeit 62 -genauigkeit 286, 296 -qualitat 149 -verfahren 256 Programmplanung, logistikgerechte 60 Projekt -auftrag 135 -controlling 173 -design 154 -management 62 -phasen 187 -organisation 102, 137, 156, 168 -team 90, 137, 155, 187 -ziele 125 Proze ss Abstimmungs arch itektur 13 -bewu sstsein 179, 184 -design 155 -gestaltung, logistikgerecht e 59

19 Stichwortverzeichnis 345 -industrie 148, 272 -ketten kornpetenz 79 -kostenrechnung 40 -modu le 122 -monitoring 152 -netzwerk 232 -organisation 142, 275, 287 -orientierung 184, 195,210 -parallelisierung 264 -Performance-Matrix 293 -restrukturierung 4 -struktur 203, 223 -verantwortung 2 10 Veranderungs- 5 -verstandnis 80 Wiederb eschaffun gs- I 17 Pull-Prinzip 16, 27, 110, 209 Push-Prinzip 25,27, 110 Qualitatscontro lling 6 1 Quality Gates 62 Quick -Response 17 -Ship Programm I 16 Rationalisierungsmal3nahmen 130 Reagibilitat 185 Responsible Care Initiative , 274 Reverse -Auctions Engineering 4, 34 Schulung 80, 157, 165 Schwankungen, saisonale 133 Scannin g 182 SCOR-Modell 47, 155, 246, 291 Sendungsverfolgung 93, 265 Sensitivitatsanalyse 67 Sequenz -anlieferung 79 -genauigkeit 80 Servicequalitat 134 Shareholder Value 3, 198 Simulation 67, 208 Solutions Fulfillme nt 264 Sortimentsstruktur 176 Sourcing Globa l 38,262 Modular 26 1 Multiple 26 1 Single 38 Skalen -effekte 57 -ertrage 20 Stakeholder-Management 185 Standardisierungsmal3nahmen 42 Standort -alternativen 113 -wahl 113,176 Steuerungssys tem 56 Streamlined Logistics 214 Supplier Manage d Inventory 139, 263,266 Supplier Relationship Manageme nt Supply Chain agile 234 Analyse 89 Architektur 233 Consumer-Driven- 178, 194 Council 246 Dynamik 10, 14 effiziente 235 Excellence 179 integrale 233 lean 234 Mapping 66 modul are 233 Monitor 94 reakt ionsfahige 235 schlanke 249 schnelle 277 Services 202 Struktur 159 verbundene 269

20 346 Anhang System Dispositions gestaltung 141 -integration 121, 260 -kopplung 93 Monitoring- 84 -partnerschaft 35 Prognose umgebung, integrierte 118 Szenarioanalyse 67 Team -bildungsmabnahmen 152 interdisziplinares 150, 204 Technologie -dynamik 259,260 -geschwindigkeit 261 -Iebenszyklus 250 Schliissel- 238 Time Based Management 7 -to-market 42, 57, 250 -to-customer 57,250 Tracking and Tracing 89 Transaktionssysteme 29 Transport -applikationen 92 -losung 101 -netzwerk 101 -optimierung 282 -planung 81 Value -Stream Mapping 12 -Based Management 94 Varianten -abbau 283 -beherrschung 57 -bildung 13,24 -management 77, 133 -vielfalt 15,57,249,259,273 Vendor Managed Inventory (VMl) 89,151,185,274,281,295 Veranderungs -management 30, 164 -prozess 61, 123, 294, 307 Verbund -prinzip 146 -standort 271 Verdrangungswettbewerb 238 Vcrfiigbarkeitsorientierung 259 Verkaufsplanung 135 Versorgungs -risiko 39 -sicherheit 25 Vertragshandler 254 Vertriebs -kana I 218 -konzept 25 -organisation 202 -planung 134, 142 -struktur, europaweite 167 Verteilzentren 181 Warehouse-on-Wheels 64 Waren -verfiigbarkeit, Optimierung der 130 -prozessoptimierung 184 Wartebereitschaft der Kunden 249 Web-ED! 285,294 Wertschopfungs -arch itekturen 183 -gemeinschaft 216, 279 -kette, Gestaltung der 3 -partner 180 -stufen 177 Wettbewerbsanalyse 202 Wiederbeschaffungszeit 143 Wissensmanagement Workflow -Management 90 -Prozess 266 Zeit -fenster 81 -management 7 -minimierung 101

21 Firmenverzeichnis 3M 10,307 Adidas -Salomon 22, 24 Accenture 305 Audi 7,249 Baan 28 BASF 3 1, ,27 1,274, 295 Bayer 198, 27 1 Beiersdorf 298, 299 Benetton 13, 17 Benckiser 200 Blaupunkt 13 Bosch 13 Bosch-Siemens Hausgerate 14, 21, 27 Bossard 298, 300, 303 Chrysler 18 Commerce One Coop 278 DaimlerChrysler 20,27,29, 55-72, 250 Danzas Dell 25, 27, 266, 305 dm-drogerie markt 17, Econia.com 299 F.Hoffmann - La Roche 273 Ford 73-86, 252 Gallus AG 4 General Motors 23,252 Gillette 25 Goodax.com 299 Henkel 200 Hewlett -Packard 13, 14, 20, , 260, 264, 302, 303 i2 Technologies 15, 29, 297 IBM 5,14 Intel 12 JD- Edwards 28 L.L. Bean 34 Magna Steyr Fahrzeug technik 254 Manugistics 15,29, 187 McDonald's 22 Meadwowsfreight 87 Merck Metro 200 Miele 14 Migros 278 Nedlloyd 87 Nestle 279,283 Nike 20 Novartis 271, 296 Osram Peoplesoft 28 Philips 295 Porsche 251, 254 Procter & Gamb le 10, 12, , 283,285,287 Puma 299

22 348 Anhang Quelle 304 Recaro 13 Reckitt & Colman 185,200 Rehau 13 SAP IS, 28, 29 Sara Lee ,283 Sainsbury's Schott Glas 295, 298, 30 I, 302 Schwarzkopf 200 Siemens 297,300,308 Siemens Mobile 5, 30, 297 SIG Combiblock 12 Smart 24, 250, 253 Swatch Group 296 Tesco 17 Toyota 18 Unilever 283 VW 252 Wal-Mart 17,20,200,278 Whirlpool 21

23 Autoren Prof. Dr. Daniel Carsten ist Vize-Direktor des Kiihne-Instituts fiir Logistik (KLOG-HSG) ( und Studienleiter des Executive MBA fiir Logistik ( Visiting Professor an der INSEAD Singapore and Fontainebleau und hatte Lehrauftrage an der Universitat Luigi Bocconi in Mailand sowie der Universitat Twente in Enschedde inne. Er studierte an der Universitat Koln und promovierte an der Universitar St. Gallen. Daniel Corsten ist gleichzeitig Herausgeber des ECR-Journals "International Commerce Review" ( Mitglied im ECR Europe Academic Advisory Panel und Verfasser mehrerer Biicher und Artikel zu den Themen Supply Chain Management, Efficient Consumer Response und E-Business. Zu diesen Themen halt er regelmafng Vortrage auf internationalen Kongressen und Konferenzen. Dr. Christoph Gabriel ist Consultant bei der Managementberatung ITEC AG im Fiirstentum Liechtenstein und leitet dort seit April 2003 den Geschaftsbereich.Logistik- und Supply Chain Management". Vor dieser Tatigkeit war er von Assistent am Institut fiir Technologiemanagement an der Universitat St. Gallen (HSG). Neben der Leitung von zahlreichen Projekten in den Bereichen Supply Chain Management und E-Business war er fur die Durchftihrung von Schulungen und Trainings verantwortlich. Er halt zudem regelmallig Vortrage auf Konferenzen und international en Kongressen. Christoph Gabriel studierte.j ntemationale Wirtschaftswissenschaften" an der Universitat Innsbruck sowie an der Universidad de Granada in Spanien mit Vertiefungen in Produktions- und Logistikmanagement, Unternehmensflihrung und Internationales Management. Anschliel3end promovierte er an der Universitat St. Gallen (HSG) zum Dr. oec. mit einer Arbeit zum Thema.Strategisches Supply Chain Design".

24 350 Anhang Autoren der Fallstudien Burckhardt Bohm war seit 1981 bei OSRAM im Bereich der Fertigung als Leiter der Produkt ionssteuerung tatig. Wahrend dieser Zeit hat er berufsbegleitend das Kontaktstudium Management an der Universitat Augsburg absolviert. Ab dem Jahr 1993 wurde er als Leiter der Logistik, Beschaffung und Disposition fiir die europawe ite Sicherstellung des Kundenbedarfes verantwo rtlich. Gemeinsam mit der Geschafts fiihrung hat er das in diesem Buch beschriebene Projekt zur Verbesse rung der Kundenbelieferung initiiert. Ab Anfang Jul i 2001 iibem ahm er das "Order Processing World" zur Sicherstellun g der weltweiten Kundenanforderungen. Dr. Stephan A. Friedrich v.d. Eichen studierte Wirtschaftsingenieurwese n und Betriebswirtschaftlehre an den Universitaten Karlsruhe und Mannheim. Er war wisse nschaftlicher Mitarbeite r am Institut filr Unteme hmensfiihrung an der Universitat Innsbruck (Prof. H. H. Hinterhub er). Forschungsaufenthalte fiihrten ihn an die Universita t St. Gallen (HSG) und an die University of Califomia, Berkele y. Heute ist er Vice President der Cell Consulting AG, Frankfurt und Lehrbea uftragter fiir Strategisches Management an der European Business School in Ostrich-Winkel. Aribert Gerbode Dipl.-Inf. (FH), studierte Informatik in Karlsruhe. Nach seinem Studium iibernahm er verschiedene Management- und Beraterfunktionen bei den Firmen CIBA GEIGY in Basel sowie UNIFACE -COM PUWARE. 1m Jahr 1994 trat er in die Firma DANZAS ein. Dort iibem ahm er zunachst als Projektleiter die Verantwortung iiber die Realisierung einer weltweiten EDI-Umgebung sowie von unterschiedlichen internationalen Kundenprojekten auf Konzem ebene. Von 1997 bis 2003 leitete Herr Gerbode die weltweite "Customer IT-Projects"-Organisation, die aile Aufgaben, angefangen vom Sales Support bis hin zur Implement ierun g, iibem immt und kontroll iert. lm April 2003 iibem ahm er die Verantwortun g fiir "Customer Integration Europe and Emerging Markets" innerhalb des neuen, migrie rten Logistikunternehmens DHL.

25 Autorenverzeichnis 351 Dr.-Ing. Hartmut Graf studierte Maschinenbau an der Technischen Universitat Hannover. Er begann seine berufliche Laufbahn 1968 bei der EDV-Systemplanung der Volkswagen AG in Wolfsburg. Ab 1972 war Herr Graf als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter fiir Unternehmensorganisation am Frauenhofer-Institut IPA in Stuttgart und von 1974 bis 1997 Lehrbeauftragter an der Universitat Stuttgart, wo er 1977 promovierte. Heute arbcitct Herr Graf bei der DaimlerChrysler AG in Sindelfingen, wo er verschiedenc Positionen ausiibte, bevor er 1993 Centerleiter Logistik des weltweit agierenden Konzerns wurde. Dariiber hinaus ist er Mitglied des Beirates VDI-FML und des Vorstandes der Bundesvereinigung der Logistik. Kurt Hoffmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Nach seinem Studium arbeitete er als Kosteningenieur hei Hartmann & Braun in Frankfurt. Nach dieser Tatigkeit trat er im Jahre 1977 in das Unternehmen Merck KGaA in Darmstadt ein. Zunachst war er fiir Wirtschaftlichkeitsrechnungen von Investitionen und Ergebnisplanung verantwortlich. Anschlie13end iibemahm er die Leitung der zentralen Disposition und war von 1989 bis 1991 fur den Aufbau eines Logistikcontrollings bei Merck zustandig. Herr Hoffmann ist derzeit Hauptabteilungsleiter bei Merck und leitet mehrere Projektc im Bereich Supply Chain Management. Eberhard Hofmann studierte Wirtschaftspiidagogik an der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz und trat Mitte 1981 in das Unternehmen Merck ein. Von 1981 bis 1982 nahm er an einem kaufmannischen Trainee-Programm teil, Danach war er DV-Organisator im Bereich Materialwirtschaft/Produktion fur eigenentwickeltc Systcmc und im Anschluss Gruppenleiter der Organisation/DV. Au13erdem war er zwischen 1992 und 1994 zusatzlich Projektleiter bei der Implementierung des PPS-Moduls im Rahmen der Einfiihrung von SAP-R/2. Heute ist Herr Hofmann Leiter der Abteilung Produktionslogistik im Werk Gernshcim. PO Dr. Andreas Hunziker ist seit 2003 Mitglied des Vorstandes der Unternehmensberatungsgesellschaft "The Information Management Group (1MG)" und dort unter anderem fiir den Bereich Supply Chain Management verantwortlich. Vorher war er im Danzas Konzern als Vorstand und CIO tatig, Ais Lehrbeauftragter halt er seit dem Jahr 1992 Vorlesungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universitat St. Gallen (HSG). Vor seiner Tatigkeit bei Danzas arbeitete Herr Hunziker in verschiedenen Berater- und Managementfunktionen bei der Digital Equipment Corp. AG und der ACU AG.

26 352 Anhang Peter A. Knorst Dipl.-Betr.-Wirt, leitet die Materialplanung & Logistik im Ford-Focus-Werk Saarlouis, in dem Ford sein Lean-Logistics-Konzept realisiert hat. Peter Knorst war im JV mit Volkswagen mabgeblich am Aufbau des Werkes in Portugal beteiligt. Danach iibernahm er die Werkslogistik-Leitung im Stammwerk Koln. Mit Produktionsanlauf des Ford Focus wechselte Peter Knorst auf die derzeitige Position. Er befasst sich seit geraumer Zeit mit der Aufgabe, den Stellenwert der Logistik in zukunftsorientierten Unternehmen zu definieren. Das Werk Saarlouis ist inzwischen die Lean Learning Academy fiir die weltweite Fertigungsorganisation von Ford. Reinhard Meiler Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), ist derzeit Leiter des Distributions-Service Center von OSRAM in Augsburg. Vor dieser Tatigkeit arbeitete er in der Arbeitsvorbereitung, im Controlling und Organisation in einem Maschinenwerk. Zudem war Herr Meiler mehrere Jahre in der Konzernrevision und -organisation tatig. Dariiber hinaus war Herr Meiler Leiter der gesamten Exportauftragsabwicklung fur Lampen, Vorerzeugnisse und Maschinen sowie verantwortlich fur die Durchfiihrung von Projekten im Bereich Supply Chain Management. Thomas Meurer Dipl.-Kfm., war von 1994 bis 1996 in der BASF zunachst als Disponent und Projektkoordinator am Aufbau des Materialwirtschaftszentrums Polystyrol beteiligt. AnschlieBend leitete er in der Einheit Logistikberatung und Controlling Projekte im Rahmen strategischer und operativer Aspekte des SCM. Als Unternehmensberater beriet er anschliebend fiir MANAGEMENT ENGINEERS GroBunternehmen der Chemie- und Pharrnaindustrie in Fragen der organisatorischen Neuausrichtung von Rohstoff- und Technischem Einkauf. Fur die AESCOLOGIC AG verantwortete er als Vorstand fiir Marketing und Vertrieb die erfolgreiche Markteinfiihrung eines B2B basierten Versorgungskonzeptes im Gesundheitswesen. Gegenwartig treibt er filr die TECHNO LOGIE MANAGEMENT GRUPPE - Stuttgart Aktivitaten hinsichtlich neuer Konzepte und Technologien im Umfeld des Supply Managements voran.

27 Autorenverzeichnis 353 Stefan Putzlocher Dipl.-Ing. (FH), studierte Feinwerktechnik, Fachrichtung Produktions- und Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Niirnberg absolvierte er ein Praktikum bei der Freightliner Corporation in Portland, Oregon, U.S.A. 1m Oktober 1994 stieg Herr Putzlocher in die Nachwuchsgruppe der damaligen Mercedes Benz AG ein. Nach verschiedenen Stationen als Logistikplaner, Assistent des Centerleiters Logistik und Projektle iter SCM/E-Supply ist er seit November 2000 Leiter des Teams Supply Chain l\1anagement Methoden in Sindelfingen und baute das Center ofcompetence SCM/E-Supply innerhalb der DaimlerChrysler AG auf. Brigitta Friedrich v.d. Eichen Dipl.-Kffr., studierte Sprachen und Betriebswirtschaft. Frau Friedrich war 14 Jahre lang fiir dm-drogerie mark! tatig, zuletzt als Mitglied der Geschaftsleitung, Heute ist sie Director Consumer Products Industry bei der SAP AG in WaIIdorf. Udo Scharr Wirt.-Ing., begann nach dem Studium seine Karriere bei Procter & Gamble. Nach Tatigkeiten in den Bereichen IT, Verkauf und Produktion im In- und Ausland ist Herr Scharr heute in einem multifunktionalen Verkaufsteam fiir die auf ECR basierende Zusammenarbeit mit Handelskunden in den Feldem IT und E-Business auf globaler Ebene verantwortlich. Erste Erfahrungen mit ECR hatte Herr Scharr bereits im Jahr 1994, seitdem ist er auf dem Gebiet ECR sowohl auf der Supplyals auch aufder Demand-Side aktiv. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien von ECR Deutschland, Osterreich und Schweiz. Heinz Schmid Dipl.-Ing., ist Partner der Unternehmensberatung Schmid & Wolff in Herrenberg. Bis Ende des Jahres 2002 war er Leiter des SCM von CSDE bei der Hewlett Packard GmbH. Nach Abschluss des Studiums der Elektrotechnik an der Universitar Stuttgart begann er 1977 bei HP im Bereich der Materialwirtschaft der Computerfertigung. Danach erfolgte die Ubernahme von verschiedenen Fiihrungsaufgaben im Bereich dieser Fertigung. Von 1984 bis 1988 war er maf3geblich am Aufbau einer neuen Fabrik von HP in Spanien beteiligt. Nach der Riickkehr nach Deutschland war er Mitglied des Management Teams von CSDE. 1m Jahr 1995 iibemahm er die ProjektIe itung fiir die Planung und Umset zung der im Beitrag beschriebenen neuen Fabrik.

28 354 Anhang Dr.rer.pol. Angela Stieglitz studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim und England und promovierte als wissen schaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl BWL und Logi stik an der Univ ersiliit Mannheim im Fach Logi stik trat sie als Assistentin der Bereichsleitung des Zentralbereichs Log istik und Informatik in die BASF AG ein. In dieser Funktion war sie unter anderem fiir mehrere Projekte im Rahmen der Reorgani sation des Bereichs verantwo rtlich. 1m Anschluss daran iibernahm Frau Stieglitz die Projektkoordination fiir die Einfiihrung eines globalen Supply Chain Planungsund Informationssystem s. Seit 2001 ist sie im technischen Einkauf der BASF und verantwortet die Weiterentwicklung der strategisc hen Beschaffung, die Einfiihrung von eproc urement sowie das ERP-Development/-Suppo rt in der technischen Beschaffung. Klaus Strefling Dipl.-Kfm., MBA, war von 1996 bis 2000 bei der BASF AG im Bereich Logistik tatig. Ais Projektleiter war er verantwortlich flir Beratungsprojekte zur Supply Chain Restrukturierung und Optimierung in der NAFTA-Region, Siidamerika und Westeuropa. 1m September 2000 wechselte er in die interne Management Beratung der Heidelberger Druckm aschinen AG. Seit Janu ar 2002 ist er fiir das Beteil igungscontrolling der Sparte Roll enoffset verantwo rtlich. Herr Strefling ist zertifizierter Production & Invent ory Manager (C PIM) der Am erican Production & Invento ry Control Society (APICS). Frank Vetter Dipl.-K fm. trat nach seinem Studium der Betriebswirtsch aftslehre als Sales Management Trainee bei Lingner + Fischer ein. AnschlieBend wurde er Customer Service Manager bei SmithKline Beecham, Austria in Wien. In 1995 wurde er Sales Technology Man ager bei SmithKline Bee cham Centra l Europe. Anfang 1997 iibern ahm Herr Vetter bei Sara Lee die Leitung der EC R-Projekte und hatte seit 1998 die Leitung des Bereichs Supply Chain Services inne. Seit Ende 2000 verantwortet Herr Vetter den Bereich Customer Logistics & Support Europe fiir die SCA Hygi ene Products AB.

29 Autorenverzeichnis 355 Dieter Wunderlich Diplom-Psychologe, arbeitete von 1973 bis 2001 bei Procter & Gamble in mehreren Werken und Verwaltungen in Deutschland und England. Nach Management Tatigkeiten in den Bereichen Personal, Training, Lager, Produktion und Planung war es in den letzten drei Jahren seine Aufgabe, in Zusammenarbeit mit zwei bedeutenden deutschen Handelsuntemehmen die Supply Chain fiir die von Procter & Gamble vertriebenen Produkte zu optimieren. Vor einigen Jahren fing er an, Biografien aullergewohnlicher Personlichkeiten zu schreiben. Die ersten beiden Sande erschienen in den Jahren 1999 und 2000; das nachste Buch folgte im Fruhjahr 2001 [

Autoren. Prof. Dr. Daniel Corsten. Dr. Christoph Gabriel

Autoren. Prof. Dr. Daniel Corsten. Dr. Christoph Gabriel Autoren Prof. Dr. Daniel Corsten ist Vize-Direktor des Kühne-Instituts für Logistik (KLOG-HSG) (www.klog.unisg.ch) und Studienleiter des Executive MBA für Logistik (www.emba-logistik.unisg.ch) an der Universität

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:

Mehr

Studienprojekt - La Vida

Studienprojekt - La Vida Studienprojekt - La Vida The Beer Game Eine Einführung ins Thema von Felix Hillebrand play MIT Beer Distribution Game Jay Forrester 1956 System Dynamics Group 1961 Industrial Dynamics Überfischung, Grenzen

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63 Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing

Mehr

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten Peter Bauer München, Deutschland Selbständiger Unternehmensberater Geboren

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz. Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis

Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz. Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis Inhalte des Referats Vorstellung des Referenten Die Wirtschaft im Spannungsfeld. Supply Chain Management

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE FÜNF DINGE ÜBER UNS Marketing & Technologie I. Spezialagentur für Marketingberatung und -technologie II. Sitz in Wien, Marketing Labs

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1

IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 IT Governance - Nur das Ganze zählt MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 Inhalt Die MAN Group IT @ MAN Nutzfahrzeuge IT Governance MAN SE Peer Stauske IT Governance automotiveday CeBit 3.3.2010 2 Inhalt

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Stand: April 2011 Zuverlässig, kundennah,

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Quality App Package Studie. November 2015

Quality App Package Studie. November 2015 Quality App Package Studie November 2015 Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt. 2 Über 6.000 In einer InApp Befragung 3 und sie sind überzeugt von den Produkten des Quality App Packages. 88% würden

Mehr

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Vom Projekt- zum Multiprojektmanagement. Crossing Borders. Studienleitung und Zusammenarbeit mit: Tagungsprogramm 08.15

Mehr

IBB-Story (1) Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Milestones der IBB-Geschichte

IBB-Story (1) Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Milestones der IBB-Geschichte IBB Story IBB-Story (1) Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Milestones der IBB-Geschichte 1958 - Gründung IBB als Joint Venture von zwei etablierten Beratungsunternehmen in Paris und Karlsruhe wurde

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 2. Auflage STUDIUM Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Supply chain management

Supply chain management Supply chain management LINUXTAG Oliver Zendel DB Aspekte des e-commerce Motivation LINUXTAG Wieviele Tage braucht eine Firma, um unplanmäßig eine Produktionssteigerung von 20% zu erreichen? Bereich Bestes

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Lean Management und Six Sigma

Lean Management und Six Sigma Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H. Dahm Christoph Haindl ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

wertfabrik. Wir stellen uns vor.

wertfabrik. Wir stellen uns vor. wertfabrik. Wir stellen uns vor. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen

Mehr

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT

OPERATIONS MANAGEMENT Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,

Mehr

Middleware Software Strategie Application / Integration Server Dr. Lutz-Peter Kurdelski Manager Pre Sales Germany BEA Systems GmbH BEA Systems Business Problem: Der x-business Marktplatz Technologische

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

Produkt-Info: Logistik Check!

Produkt-Info: Logistik Check! Produkt-Info: der u-ci Logistik Check! BEST PRACTICE LOGISTIK schnell sicher sparsam und spontan Herausforderungen erfordern ständige Anpassung und Optimierung Steigende Kundenanforderungen und ständige

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING INDUSTRIEGÜTER- MARKETING MANFRED HENTZ VOLKHARD WOLF www.dhbw-mosbach.de Zukunft braucht Herkunft. Vgl. Marquard, O., Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart, 2003. Seite 2 THEMENZUORDNUNG

Mehr

After Sales mit Rundumsicht

After Sales mit Rundumsicht After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung Tanja Dreilich München Geburtsjahr: 1969 Studium der Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität, Frankfurt Abschluss: Diplom-Kauffrau Kellogg Business School, Chicago (US) und WHU, Vallendar Abschluss:

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Franz Markus Haniel, Bad Wiessee Dipl.-Ingenieur, MBA Mitglied des Aufsichtsrats der BMW AG seit 2004 1955 geboren in Oberhausen 1976 1981 Maschinenbaustudium

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Lean Mangement und Six Sigma

Lean Mangement und Six Sigma Lean Mangement und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Bearbeitet von Dr. Markus H Dahm, Christoph Haindl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 163 S. Paperback ISBN 978 3 503

Mehr

Beschaffung, Verkehr, Logistik

Beschaffung, Verkehr, Logistik Beschaffung, Verkehr, Logistik ein Berufsfeld mit Perspektive? Prof. Dr. Winfried Krieger krieger@wi.fh-flensburg.de www.fh-flensburg.de/logistik Agenda Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

.PIDAS BENCHMARK der Customer Service Report..CONECT Frühjahrssymposium..Wien, 27. Februar 2008.Marcus Duschek, Certified ITIL Service Manager

.PIDAS BENCHMARK der Customer Service Report..CONECT Frühjahrssymposium..Wien, 27. Februar 2008.Marcus Duschek, Certified ITIL Service Manager .PIDAS BENCHMARK der Customer Service Report.CONECT Frühjahrssymposium.Wien, 27. Februar 2008.Marcus Duschek, Certified ITIL Service Manager .Warum Customer Service bei IT Symposion? .Der Ansatz Das Customer

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Lean Management und Six Sigma

Lean Management und Six Sigma Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl 3., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Neue Wettbewerbsstrategien

Neue Wettbewerbsstrategien Neue Wettbewerbsstrategien Bildung von Business Webs Agenda 1. Die Fragestellung 2. Unterschiedliche Typen von Business Webs 3. Die Transformation der Wertschöpfungskette 4. Konsequenzen für eine erfolgreiche

Mehr

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT 25.09.2014 UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE 25.09.2014 NETCONOMY Software & Consulting GmbH Hilmgasse 4, 8010 Graz, Austria T +43(0) 316 / 815544, F +43(0) 316 / 815544-99

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Wirtschaft Anonym Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Projektarbeit Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie Definition einer erfolgreichen ebusiness Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie European ecommerce Academy Executive Briefing Köln, 20. Januar 2004 as Buch mit sieben Siegeln: rfolgreicher Einsatz

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Holger Arnclt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 4., aktualisierte und uberarbeitete Auflage GABIER XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Ren tag GmbH - ein mittelstandisches

Mehr

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr