Jubiläumsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumsveranstaltung"

Transkript

1 Jubiläumsveranstaltung

2 Dreistufiges System im ÖNBGF

3 15 Qualitätskriterien des ÖNBGF Unternehmenskultur Projektstringenz Nachhaltigkeit Struktur Verantwortlichkeit Zielerreichung Zielgruppenorientierung Evaluation Diagnoseinstrumente Zielformulierung Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung

4 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 1. Unternehmenskultur Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Inwiefern ist ersichtlich, dass BGF im Unternehmen als Querschnittsmaterie umgesetzt und gelebt wird?»

5 Ocilion IPTV Technologies GmbH, Ried im Innkreis 36 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Ocilion Betriebliche Gesundheitsförderung Auf Bedürfnisse unterschiedlicher Abteilungen (Technik & Entwicklung, Support, etc.) wird speziell eingegangen Umfassende Evaluierungsmethoden Erstellung Kommunikations- und Organisationshandbuch

6 Internorm International GmbH, Traun Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Vorbildliche Zielgruppenorientierung Teamaktivitäten von Mitarbeiter/innen für Mitarbeiter/innen Vielfältige Einbindungsmöglichkeit der Mitarbeiter/innen

7 Schatzdorfer Gerätebau GmbH & Co. KG, Zipf 81 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt ganzheitliche Gesundheitsförderung Formulierte Ziele wurden gut erreicht Umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeiter/innen Maßnahmen aus dem Bereich Gesundes Führen

8 pro mente Oberösterreich, Linz Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Viva Thema Gesundheit fix in Betriebsstrukturen integriert Herausragende Mitarbeiter-Orientierung und Kommunikation Umfassende Maßnahmen im Bereich Gesundes Führen

9 Unternehmenskultur 2. Struktur und 3. Verantwortlichkeit Projektstringenz Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Führung Struktur Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Entspricht die strukturelle und personelle Ausrichtung der BGF-Strukturen den theoretischen Ansprüchen und den aus den Betriebsspezifika resultierenden Erfordernissen?» «Können Personen oder Gruppen, welche die BGF im Unternehmen federführend forcieren bzw. umsetzen, identifiziert werden?»

10 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, Grieskirchen Mitarbeiter/innen BGF-Projekt BGF bei Pöttinger Spezielle Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen Nutzung vielfältiger Kommunikationskanäle für BGF-Informationen (zb WhatsApp-Gruppe, Einsteigermappe, ) Umfassende Umsetzung von verhalten- und verhältnisorientierten Maßnahmen

11 cubido business solutions gmbh, Leonding 29 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt CuXund Umfassende Bedarfserhebung und zielgerichtete Umsetzung der Maßnahmen Klare Zuständigkeiten und Einbindung der Führungsebene Besondere Nachhaltigkeit durch verhältnisorientierte Maßnahmen

12 Dkfm. Martin Wirtschaftreuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbh, Perg 34 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt..und auch die Gesundheit steuern wir Umfangreiche Diagnosephase Aufbau interner Strukturen Nachhaltige Implementierung der BGF im Unternehmen

13 Landes-Krankenhaus Schärding Oö. Gesundheits- und Spitals-AG 471 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt BGF im LKH Schärding Mitarbeiterorientierung ist ein zentrales Thema BGF-Maßnahmen zeichnen sich durch die Lebensphasenorientierung aus

14 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 4. Zielgruppenorientierung Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Wurden die Bedürfnisse von einzelnen Gruppen innerhalb der Belegschaft in ausreichendem Maß berücksichtigt?»

15 Maria und Karl Stöcher Bio-Bäckerei Café Konditorei, Bad Zell 17 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Miteinander gesund in der Bio-Bäckerei Stöcher Einführung standardisierter Kommunikations-Mechanismen Verbesserung der Mitbestimmung der Mitarbeiter/innen Lehrlinge wurden als spezielle Zielgruppe berücksichtigt

16 Arbeitsmarktservice Oberösterreich, Linz 780 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung Thema Gesundheit ist umfassend und systematisch in Betriebsstruktur und Betriebskultur eingebunden

17 Miba Frictec GmbH, Roitham 363 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Fit im Job. Fit für`s Leben Zielgruppenorientierung Umfassende Nutzung von Kommunikationskanälen für BGF Pilot-Projekt Beteiligung

18 Miba Sinter Austria GmbH, Vorchdorf 753 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Fit im Job. Fit für`s Leben Spezielle Berücksichtigung der Zielgruppen Einbau von Gesundheit in Gesprächsleitfäden Konkrete Überlegungen zur Integration von BGM und BEM

19 AMAG Austria Metall AG, Ranshofen Mitarbeiter/innen BGF-Projekt AMAG VITAL Sehr konkrete und gut messbare Ziele Umfassende Maßnahmenumsetzung auf allen Ebenen Interne Kommunikation sowohl bottom-up als auch top-down

20 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 5. Diagnoseinstrumente Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Wurden adäquate quantitative und/oder qualitative Instrumente im Rahmen der Diagnosephase eingesetzt?»

21 Friseur Christian Deisl, Sierning 14 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt SHENTI SHEN (Geist) TI (Körper) Umfangreiche Diagnosephase im Projekt Sehr gute Einbindung der Mitarbeiter/innen Umfangreiche Aktivitäten auf der Verhältnisebene

22 Marktgemeinde Reichenthal 21 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt G sund und fit Gemeindebedienstete machen mit Dauerhafte Einrichtung einer Projektgruppe Intensive Einbindung der Mitarbeiter/innen Besondere Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen

23 Stadtgemeinde Ried im Innkreis 192 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Lebenszeit Die unterschiedlichen Bereiche der Stadtgemeinde wurden sehr gut berücksichtigt Umfangreicher ausgewogener Maßnahmenkatalog Ziele wurden gut erreicht

24 Wiesner-Hager Möbel GmbH, Altheim 267 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt AKTIV FIT GESUND IM LEBEN BGF wurde in die Führungsgrundsätze integriert Spezielle Einbindung von Lehrlingen und älteren Arbeitnehmer/innen Umstellung der Betriebsküche auf Frischküche

25 Pensionsversicherungsanstalt Landesstelle Oberösterreich, Linz 541 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt PVital Projektstrukturen sind klar definiert und strukturiert BGF-Aktivitäten werden nachhaltig umgesetzt Kommunikationsstrukturen sind verankert

26 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 6. Partizipation Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Mit welcher Qualität wurde die Prämisse der Partizipation im Unternehmen umgesetzt?»

27 hali büromöbel gmbh, Eferding 240 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Rundum g sund bei hali BGF-Lehrgang von zwei Personen absolviert Schaffung einer Stabstelle für Human Resources Development Verankerung von Gesundheit im Leitbild

28 BRP-Powertrain GmbH & Co KG, Gunskirchen Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung Umfangreiche Projektstruktur Ziele inkl. Messgrößen sind exakt formuliert Umfangreiche Umsetzung der Aktivitäten in allen Bereichen

29 Frauenstiftung Steyr Verein Frauenarbeit Steyr 16 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt gemeinsam Gesundheit gestalten Viele Maßnahmen wurden dauerhaft installiert Ansprechperson für Gesundheit als Stabstelle wurde geschaffen

30 Reform-Werke Bauer & Co Gesellschaft m. b. H, Wels 380 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt In Form mit Reform Umfassende Analysephasen Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen werden speziell berücksichtigt Großes Betriebsküchenprojekt

31 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 7. Kommunikation Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Mit welcher Qualität und Quantität wurde die Kommunikation über die BGF gewährleistet?»

32 Gemeinde Engerwitzdorf 50 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt BGF eine Chance die es zu nutzen gilt Thema Gesundheit in vielen Dokumenten/Besprechungen fix verankert BGF-Informationen werden anhand unterschiedlicher Kommunikationskanäle weitergeleitet Umfangreiche Maßnahmen im Bereich Gesundes Führen

33 MAN Truck & Bus Österreich AG, Steyr Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Fit for Future Arbeitnehmer-Vertretung und Präventivdienste zentral eingebunden Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsstrukturen Strukturen und Maßnahmen lassen auf Nachhaltigkeit schließen

34 Österreichische Bundesforste AG, Nationalparkbetrieb Kalkalpen, Reichraming 16 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt ÖBfit Zielgruppenorientierung BGF-Verantwortlicher Mitarbeiter/innen haben viele Möglichkeiten BGF-Ideen einzubringen

35 Schachinger Logistik Holding GmbH, Hörsching 488 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt G sundheit! Zielformulierung Messgrößen werden klar definiert Kommunikation über BGF läuft vielschichtig Hohe Einbringungsmöglichkeit der Mitarbeiter/innen

36 Verein SAUM Donauwerkstätten, Langenstein 58 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt gemeinsam Gesundheit gestalten BGF-Beauftragte im Organigramm des Betriebes verankert Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen

37 Unternehmenskultur 8. Verhältnisorientierung 9. Verhaltensorientierung Projektstringenz Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Führung Struktur Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «In welchem Umfang und mit welcher Qualität wurden verhältnisorientierte und verhaltensorientierte Maßnahmen umgesetzt?»

38 dr. mayer gmbh wirtschaftstreuhand- und steuerberatungsgesellschaft, Linz 43 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt dauerhaft motiviert und gesund Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen Finanzielles und zeitliches Budget wird zur Verfügung gestellt wodurch die Nachhaltigkeit gesichert wird

39 ÖAMTC Oberösterreich, Linz 410 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt G SUND HEIT gesund heute Nachhaltigkeit durch verankerte Strukturen, fixe Ansprechpartner/innen und Budget Auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen wurde gut eingegangen Gesunder Kurzurlaub exklusiv für Mitarbeiter/innen

40 Ornezeder & Partner GmbH & Co KG, Frankenmarkt 27 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt O & P Ois Positiv! Wohlfühlen beim gemeinsamen Arbeiten Fokus auf teilzeitbeschäftigte Mütter als spezielle Zielgruppe Anschaffung von Fahrrädern Eigenes Budget für Gesundheitsförderung

41 technosert electronic GmbH, Wartberg ob der Aist 110 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt ich fühl mich wirklich wohl BGF ist in den Unternehmensgrundsätzen verankert Maßnahmenumsetzung ist gut gelungen Patensystem installiert

42 Kapsch BusinessCom AG, Leonding 91 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt kapsch.aktiv Gute Zielgruppen-Orientierung Umfangreiche nachhaltige Maßnahmen auf Verhältnisebene Auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen wurde gut eingegangen

43 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 10. Führung Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «In welchem Umfang und mit welcher Qualität wurden derartige Maßnahmen umgesetzt?»

44 Nemak Linz GmbH, Linz 489 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt GMB Gesünder Mehr Bewegen Das Projekt zeichnet sich durch eine starke Zielgruppenorientierung aus Umfassende BGF-Kommunikation Nachhaltigkeit durch Überleitung von BGF in BGM

45 Neuhauser Verkehrstechnik GmbH, Pucking 41 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Mein gesunder Arbeitsplatz Umfangreiche Maßnahmen zum Thema Führen Professionelle Durchführung der Bewertung der Maßnahmen Nachhaltige Einführung einer Gesundheitsvertrauensperson

46 Oberösterreich Tourismus & Tochterunternehmen, Linz 124 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt bleib g sund im HOT Die Mitarbeiterorientierung ist vielseitig und nachhaltig Aktivitäten im Bereich Gesundes Führen

47 Krückl Baugesellschaft m.b.h & Co KG, Perg 160 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung Hoher Grad an Mitarbeiterorientierung Lehrlings- und Polierstammtisch Vielfältige und dauerhafte Maßnahmen zum Thema Führung

48 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 11. Zielformulierung Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Wurde ein in Anbetracht der Betriebsspezifika angemessenes Bündel an Zielen definiert?»

49 Alten- und Pflegezentrum Vöcklamarkt 64 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt g sundheit g sundmorgen Finanzielle und personelle Ressourcen für BGF Verankerung von Gesundheit im Leitbild Absolvierung BGF-Lehrgang

50 Bagus Hörgeräteakustik GmbH & Co KG, Linz 18 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt B.A.G.U.S. Bald Alle Gesund und Stressfrei Mentoring-System für Lehrlinge Einführung regelmäßiger Besprechungen

51 Zauner GmbH & Co KG, Kleinzell 20 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten Gesundheit wird im Mitarbeiter-Gespräch berücksichtigt Ziele und Maßnahmen bezüglich Teamwork sind aufeinander abgestimmt Spezieller Fokus auf Lehrlinge

52 Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Inneres Salzkammergut, Ebensee 90 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt ÖBfit Zielgruppenorientierung durch speziell entwickelte Maßnahmen Laufende Vernetzungstreffen und Themenschwerpunkte fixiert Gesundheit im Bildungsprogramm verankert

53 Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Steyrtal, Molln 53 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt ÖBfit Zielgruppenspezifische Angebote für Männer, Frauen, Führungskräfte, Forstfacharbeiter, etc. Verankerung von Gesundheitsthemen im Bildungsprogramm Umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit

54 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 12. Evaluation Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Wurden im Sinne einer angemessenen Ergebniskontrolle/Evaluation adäquate quantitative und/oder qualitative Instrumente eingesetzt?»

55 Bezirksalten- und Pflegeheim Peuerbach 99 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Balance Zwei Personen absolvierten einen BGF-Lehrgang Prozessevaluation wurde durchgeführt Gesundheitsmentor/innen

56 FAB Sozialbetriebe, Linz 931 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt VIVA Umfangreiche IST-Analyse Zielgruppenorientierung und umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten der Mitarbeiter/innen an BGF-Themen Weiterführende Steuerungsgruppen und Projektteamsitzungen

57 Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Betriebsges.m.b.H Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung Sehr umfassende Diagnosephase Sieben Säulen Programm von und für Mitarbeiter/innen Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen

58 Borbet Austria GmbH, Ranshofen 770 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt RUND UM G SUND BGF ist fixer Bestandteil im Betrieb Ziele werden durch klare Zielgrößen sehr genau evaluiert Ein guter Mix an Maßnahmen

59 Unternehmenskultur Projektstringenz Struktur 13. Zielerreichung Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Führung Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Wurden die angestrebten Ziele erreicht?» «Wurden die Ziele und etwaige Gründe im Falle von Nichterreichung angemessen reflektiert?»

60 Friseursalon Steindl, Haid 9 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Steindl bewegt Thematisierung von Gesundheit in Team-Meetings Team-Wochenenden Ausgebildete Ansprechperson für BGF

61 Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck 135 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Fit im Gemeindeteam Qualifizierung von Gesundheitsbeauftragten Einbettung von Thema Gesundheit auf Führungsebene Einbindung der Arbeitnehmer-Vertretung und Präventivdienste

62 Ordnungsdienst der Stadt Linz GmbH 29 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung Fokus auf Verbesserung von Strukturen und Arbeitsbedingungen Nachhaltigkeit durch eine Ansprechperson für Gesundheitsfragen Sehr gute Zielerreichung

63 Gerhard Kaltenberger Baustoffhandelsund Transportgesellschaft m.b.h, Schönau i. M. 12 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Mia san gsund Ausbildung einer Gesundheitsvertrauensperson Schwerpunkt auf Änderung von Strukturen (zb Organisationsoptimierung) Thema Gesundheit ist in der Firmenphilosophie

64 Unternehmenskultur 14. Nachhaltigkeit 15. Projektstringenz Projektstringenz Nachhaltigkeit Zielerreichung Evaluation Zielformulierung Führung Struktur Verantwortlichkeit Zielgruppenorientierung Diagnoseinstrumente Partizipation Kommunikation Verhaltensorientierung Verhältnisorientierung «Mit welchem Aufwand bzw. Qualität leistet der Betrieb eine nachhaltige Fortführung der BGF?» «Wurden die Aktivitäten schlüssig, stringent und in sich stimmig umgesetzt?»

65 Doblinger Versicherungsmakler GmbH, Münzkirchen 8 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Fit und Gesund Die Beste Versicherung Sehr gute Umsetzung der BGF Klare Strukturen, passend zur Betriebsgröße Umfangreiche Maßnahmen auf Verhältnisebene

66 Volkshilfe Oberösterreich, Linz Mitarbeiter/innen BGF-Projekt Volkshilfe XSUND Pro Organisationseinheit eine/n Gesundheitsbeauftragte/n Stabstelle für BGF Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts

67 SOS-Kinderdorf Altmünster und Rechberg, Altmünster 98 Mitarbeiter/innen BGF-Projekt SPASS & GAUDI trau di! Sehr strukturierte Vorgehensweise mit umfassenden Maßnahmen Umfassende Zielbeschreibung und deren Überprüfung Deutliche Formulierung weiterer Vorhaben in der Zukunft

68 SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Zentrale Marchtrenk Mitarbeiter/innen BGF-Projekt feel well Ansprechpersonen in jeder Filiale zum Thema BGF Hohe Mitarbeitereinbindung Umfangreiche Maßnahmen und Themenschwerpunkte in Zukunft geplant

69 Wir gratulieren und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg mit BGF/BGM in Ihrem Unternehmen!

70 Fotos der 10. Gütesiegelverleihung Diese können Sie ab auf folgender Homepage entnehmen: Die Inhalte sowie ein Foto der Ehrengäste & deren Bezeichnung können Sie ebenfalls ab auf folgender Homepage unter Neues aus der OÖGKK entnehmen:

71 Fotoshooting 1 ½ h: Tisch 2 Tisch 3 Tisch 4 Tisch 5 Tisch 6 Tisch 7 Tisch 8

72 Fotoshooting 2 ½ h: Tisch 9 Tisch 10 Tisch 12 Tisch 13 Tisch 14 Tisch 15

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Schulen, die das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ besitzen Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine gemeinsame Initiative des Landesschulrats für OÖ, der Oberösterreichischen

Mehr

BGF-Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung

BGF-Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF-Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung Gütesiegel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Sichtbares Zeichen (Logo, Urkunde, Plakette) Anwendung von Konzepten

Mehr

Grundzüge und Gemeinsamkeiten der nationalen BGF- Programme in Österreich

Grundzüge und Gemeinsamkeiten der nationalen BGF- Programme in Österreich Grundzüge und Gemeinsamkeiten der nationalen BGF- Programme in Österreich Sandra Neundlinger Wiener Gebietskrankenkasse Regionalstelle Wien sandra.neundlinger@wgkk.at Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Bettina Stadlmayr, MSc OÖ Gebietskrankenkasse 25. März 2011 Dreiländertagung

Mehr

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF) Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF) Bettina Stadlmayr Regionalstelle Oberösterreich Oberösterreische Gebietskrankenkasse Christoph Heigl Koordinationsstelle

Mehr

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Elfriede Kiesewetter Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Tagung (Un)gleich?, Linz 24. Juni 2008 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)...

Mehr

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung! So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte Jetzt neu: Mehr Beratung! Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches

Mehr

Ziele und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ziele und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ziele und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGF-Vernetzungstreffen in der OÖGKK Linz, 20. Juni 2017 Mag. Martin Mayer Institut für Gesundheitsförderung und Prävention Die Inhalte im Überblick

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)? BGF bezeichnet alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess TK Lexikon Arbeitsrecht Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess HI7191760 Kurzbeschreibung HI7191760.1 Zusammenstellung

Mehr

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. (bitte Standortadresse angeben)

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. (bitte Standortadresse angeben) Fragebogen fit im job Seite 1 Einreichung zu 2016 DATENBLATT Unternehmen Anzahl der Standorte Branche Kontaktperson PLZ / Ort Website Funktion Straße E-Mail Telefon Fax Die Einreichung erfolgt für Standort:

Mehr

BGF heute, morgen und übermorgen

BGF heute, morgen und übermorgen BGF heute, morgen und übermorgen Unterstützungsangebote zur nachhaltigen Verankerung von BGF Gerhard Öller, BSc OÖ Gebietskrankenkasse Überblick Von der BGF zum BGM Österreichisches Netzwerk BGF - Qualitätsmanagement

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Klaus Pelster, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH NAGU-Abschlussveranstaltung

Mehr

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014 Voraussetzungen zur Teilnahme an Stand Dezember 2014 2014 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Einleitung... 3 TEILNAHME Machbarkeit... 4 Commitment der obersten Leitung... 4 Diversity Beauftragte_r... 6 Diversity

Mehr

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)? BGF bezeichnet alle gemeinsamen

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten April 2017 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen 24. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog

Mehr

Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit SALUS

Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit SALUS Kategorie Gesundheitsförderung Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit SALUS Das Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit 2017 SALUS ist dreistufig aufgebaut.

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 86 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 78 Punkte A. Allgemeine Informationen über das Unternehmen Unternehmen / Organisation W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG.

Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG. Mach mit, bleib fit Gesundheitsprojekt Saubermacher Dienstleistungs AG Allgemein 2008 Der steile Aufstieg vom Abfallsammler mit 120 5 Mitarbeitern zum international Umsatzentwicklung tätigen Entsorgungs-

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

EIN PROGRAMM DER INITIATIVE»TUT GUT!«ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

EIN PROGRAMM DER INITIATIVE»TUT GUT!«ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG GESUNDER GEMEINDE BETRIEB GESUNDER BETRIEB EIN PROGRAMM DER INITIATIVE»TUT GUT!«ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG » Der Mensch verbringt einen großen Teil seiner Lebenszeit am Arbeitsplatz lassen

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Ein Workshop im Unternehmen zum Thema Gesundheitsmanagement im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01007 Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel Nr. Name der Eingabefelder Hilfen für die Eingabe

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Beispiel Guter Praxis A. Allgemeine Informationen über das Unternehmen Unternehmen / Organisation OÖ. Tourismus + Tochterfirmen (OÖ. Werbung GmbH, OÖ. Tourismus Technologie GmbH, OÖ. Touristik GmbH) Anschrift

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

Gesundheit gehört gefördert

Gesundheit gehört gefördert Gesundheit gehört gefördert Die Arbeitswelt spielt in der Gesundheitsförderung eine zentrale Rolle. Viele Menschen und vor allem auch Ri sikogruppen können hier strukturell und systematisch erreicht werden.

Mehr

Regularien, Akteure und Ist-Situation von Arbeit und Gesundheit in Österreich

Regularien, Akteure und Ist-Situation von Arbeit und Gesundheit in Österreich Regularien, Akteure und Ist-Situation von Arbeit und Gesundheit in Österreich 4. BGM-Fachtagung des BBGM, 16. und 17. Juni 2015, Berlin Mag. Martin Mayer Institut für Gesundheitsförderung und Prävention

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen Datum: 23.März 2010 Zeit: 13:50 14:30 Uhr Referent: Björn Schlüter SKOLAMED GmbH Petersberg 53639 Königswinter Gliederung

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Informationen zum Interview Datum: 1.6.2010 Dauer: 35 Min. Sonstiges: Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 97 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 77 Punkte A. Allgemeine Informationen über

Mehr

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover Agenda Das Prozessmodell Rahmenbedingungen Konzept Förderverfahren

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung Martin Block Donnerstag, 16. November 2017 Tagung: Suchtmittel am Arbeitsplatz

Mehr

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht ONGKG Konferenz Juni 09, Linz Rauchfreies Universitätsklinikum Graz ein Praxisbericht BGF am LKH-Univ. Klinikum Graz I seit 1997 aktiver Partner im ONGKG 1999 Start Gesundheitsförderungsprojekt Vital im

Mehr

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste) OÖ. Landes-Feuerwehrverband Ergebnis-Liste für Bezirke Seite: 1 Bezirk: 00 Braunau 10 205 Mauerkirchen 2 Brau 514 44,55 20 63,45 386,00 J 20 228 Auerbach 2 Brau 505 54,14 10 65,76 375,10 J 22 674 Ibm 2

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM

Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM Nationale Tagung für Betriebliches Gesundheitsmanagement 2016 Dynamik und Konstanz: 90 Jahre Gesundheit in der Migros Rahmen und Machbarkeit unseres nachhaltigen BGM Simone Piller & Daniela Egg Erzinger,

Mehr

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Für die Umsetzung von Querschnittszielen (wie z.b. Bürger- und Bürgerinnenorientierung, Umweltschutz, Gleichstellung) in Organisationen stellen sich für die

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Beispiel Guter Praxis A. Allgemeine Informationen über das Unternehmen Unternehmen / Organisation Brau Union Österreich AG Anschrift Poschacherstrasse 35 Stadt 4020 Linz Land Österreich Name Susanne Rief

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Warum Betriebliche Gesundheitsförderung? Die Flexibilität am Arbeitsmarkt fordert immer neue

Mehr

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Jörg Wilde (CBM-Gesellschaft für Consulting, Business & Management mbh) und Prof. Dr. Martin Schmauder (TU Dresden)

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Herzlich willkommen!

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Herzlich willkommen! Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Herzlich willkommen! Elisabeth Zeisberger SGKK Gesundheitsförderung Was ist Gesundheit Gesundheitsmodell Anforderungen Subjektive Bewertung Ressourcen Arbeit Körper

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Wer bzw. wie entwickelt sich Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und Fairness getragen ist?

Wer bzw. wie entwickelt sich Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und Fairness getragen ist? Wer bzw. wie entwickelt sich Unternehmenskultur, die von Wertschätzung und Fairness getragen ist? Unternehmenskultur Magistrat der Stadt Villach: 876 Planstellen per 1.1.2010 57.467 Einwohner/innen per

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Luxemburger Deklaration

Luxemburger Deklaration Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 1 Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union* Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Gesundheitsförderung Mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Schule Im Rahmen der Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst hat sich die BVA zum Ziel

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Beispiel Guter Praxis A. Allgemeine Informationen über das Unternehmen Unternehmen / Organisation Wozabal Management GmbH Anschrift Freistädter Straße 230 Stadt 4040 Linz Land Österreich Name Arno Friedl

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule

Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr als Rückenschule Ein ganzheitliches vhs-konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung am Beispiel von Jugendhilfeeinrichtungen Vortrag: Brigitte von Dungen,

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Gesundheitsförderung Mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Kindergarten Im Rahmen der Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst hat sich die BVA zum

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht Julia Reißen, Dipl. Sportwissenschaftlerin, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement Jörg Seigies

Mehr

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik 1. BGM und Unternehmenspolitik Systematische mit nach Bewertung und 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Unternehmenspolitik fehlen strukturierte Art und Weise : finden statt. 1a Unternehmensleitlinien

Mehr

Gesunde Unternehmen 11/2008. Preis für Betriebliche Gesundheitsförderung zum vierten Mal vergeben. D/ÖA Ulba

Gesunde Unternehmen 11/2008. Preis für Betriebliche Gesundheitsförderung zum vierten Mal vergeben. D/ÖA Ulba 11/2008 D/ÖA Ulba Preis für Betriebliche Gesundheitsförderung zum vierten Mal vergeben Gesunde Unternehmen Zum vierten Mal wurde gestern bei einer großen Veranstaltung im Kursalon Wien der österreichische

Mehr

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung Ein gesundes Unternehmen: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung Tina Giger, MAS in Gesundheitsförderung Tina Giger dipl. Physiotherapeutin

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit Für ihr besonderes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement erhielt

Mehr

Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber

Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber Die Sparkasse als verantwortungsbewusster Arbeitgeber Mag. Helge Haslinger, MBA, MA, Vorsitzender des Vorstandes Prok. Gerhard Übelacker, MAS, Leiter Personal 16. November 2016 Einer der größten Arbeitgeber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Das systematische BGM bei Visana

Das systematische BGM bei Visana Das systematische BGM bei Visana Tanja Keller, Leiterin BGM Fachstelle / Spezialistin Betriebliches Gesundheitsmanagement 3. Frühstückstreffen Gesundheitsförderung Schweiz / 14.06.2017 / Seite 1 Agenda

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

WIEDEREINSTIEG NACH LANGEM KRANKENSTAND. Mag. Roland Spreitzer Stabstelle Arbeitsbedingungen

WIEDEREINSTIEG NACH LANGEM KRANKENSTAND. Mag. Roland Spreitzer Stabstelle Arbeitsbedingungen WIEDEREINSTIEG NACH LANGEM KRANKENSTAND Mag. Roland Spreitzer Stabstelle Arbeitsbedingungen 18. Juni 2014 Wiedereinstieg nach langer Krankheit Warum? Erwerbsbevölkerung wird älter. Anhebung des tatsächlichen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Kindernest gem. GmbH

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Kindernest gem. GmbH Betriebliche Gesundheitsförderung in der Kindernest gem. GmbH Was erwartet Sie? Vorstellung der Organisation Kindernest gem. GmbH Zielsetzung KooperationspartnerInnen Projektablauf Maßnahmen - Projektlaufzeit

Mehr

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen Das Netzwerk gesundheitsförderliche Hochschule Ein Projekt der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit

Mehr

A N H A N G. Personalmanagement auf dem Prüfstand - Aktuelle Studie vergleicht oö. Personalkennzahlen. zur Pressekonferenz

A N H A N G. Personalmanagement auf dem Prüfstand - Aktuelle Studie vergleicht oö. Personalkennzahlen. zur Pressekonferenz A N H A N G zur Pressekonferenz am 16. November 2010 zum Thema Personalmanagement auf dem Prüfstand - Aktuelle Studie vergleicht oö. Personalkennzahlen ANHANG 2 Anhang I Die teilnehmenden 36 Unternehmen

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause Ge aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause Wünsche und Möglichkeiten in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause, wie geht

Mehr

Gesundheit, die sich managen lässt.

Gesundheit, die sich managen lässt. Leben und Gesundheit BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Vernetzt, effizient und zielgerichtet. Gesundheit, die sich managen lässt. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Prozess optimieren. www.tuv.com/bgm

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG NEU am LKH Rohrbach: Betriebliche Kindertagesstätte zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf 6. Februar 2017 Als Gesprächspartner steht Ihnen

Mehr

Mein Job. Mein Leben. Meine Zukunft.

Mein Job. Mein Leben. Meine Zukunft. Mein Job. Mein Leben. Meine Zukunft. Wir sind die treibende Kraft, damit sich in Linz und in der Region etwas bewegt. Wir wissen, was wir können und verfolgen konsequent im Team unsere Ziele mit Ausdauer

Mehr

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren Werner Hamacher, Köln Hamacher Systemkonzept - F 1 Notwendigkeit der Bewertung von Arbeitsschutzleitungen Arbeitsschutz

Mehr

Praxisbeispiel - mein

Praxisbeispiel - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Praxisbeispiel - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der Universität

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Prävention Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Wiener Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheitsservice und Präventin eine mderne Unternehmensstrategie, die darauf abzielt Gesundheitsptentiale zu stärken, Krankheiten

Mehr

Bundesrealgymnasium 4050 Traun NMS Traun 4050 Traun NMS St.Martin bei Traun 4050 Traun VS Traun St.

Bundesrealgymnasium 4050 Traun NMS Traun 4050 Traun NMS St.Martin bei Traun 4050 Traun VS Traun St. Oberösterreich 401016 Akademisches Gymnasium 4020 Linz 401031 VS 4 Mozartschule Linz 4020 Linz 401046 Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Honauerstraße 24 4020 Linz 401051 VS 8 Goetheschule Linz 4020 Linz

Mehr

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016 IV Arbeit und Alter Infineon Austria Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016 Diversity heißt Vielfalt und Vielfalt bedeutet Stärke Alter Sexuelle Orientierung Behinderung Diversity Religion/ Weltanschauung

Mehr

Total Health Management THM Excellence. Kurz-Check zur ganzheitlichen Bewertung des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Total Health Management THM Excellence. Kurz-Check zur ganzheitlichen Bewertung des betrieblichen Gesundheitsmanagements Total Health Management THM Excellence Kurz-Check zur ganzheitlichen Bewertung des betrieblichen Gesundheitsmanagements Volker David (ArbeitsInnovation) und Ruth Holm (ffw GmbH Gesellschaft für Personal-

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr