SCHULRUND- SCHREIBEN. Ein guter Start: 161 Pragmatisierungen erreicht! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULRUND- SCHREIBEN. Ein guter Start: 161 Pragmatisierungen erreicht! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung"

Transkript

1 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN Jänner 2011 Personalvertretung 161 Pragmatisierungen erreicht S 1 Budgetbegleitgesetz 2011 die wichtigsten Neuerungen S 2 u. 3 Pendlerpauschale S 3 Gewerkschaft Steuerberatungstage S 3 Landesmeisterschaft im Schilauf S 3 Mitgliederentwicklung S 4 Ausgaben für Gewerkschaftsmitglieder S 4 Angebote - für unsere Mitglieder S 5 Angebote: Zusatzversicherung für alle Lehrer/innen S 2 und 5 Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer in der GÖD Tirol F. d. Inhalt verantwortlich: Walter Meixner, Südtiroler Platz 14 16, 6020 Innsbruck Tel , 402, 403, 404 Fax: Internet: goed-aps@aps-tirol.at Ein guter Start: 161 Pragmatisierungen erreicht! Mit 1. Jänner dieses Jahres haben wieder 161 Kolleg/innen die Möglichkeit erhalten, in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis überstellt zu werden, d.h. sich pragmatisieren zu lassen. Neben 67 Kolleg/innen aus dem VS-Bereich kommen 73 Lehrer/innen aus dem HS und 12 aus dem Bereich der Sonderpädagogik in Frage. Dazu kommen noch 3 Lehrer/innen aus dem PTS-Bereich und 2 Schulleiter/innen sowie 2 Religionslehrer/innen und eine Lehrerin für Werkerziehung. Unsere Bemühungen als Personalvertretung waren deshalb erfolgreich, weil der politische Wille zu dieser Aktion gegeben war und in Person von Landesrätin Dr. Beate Palfrader auch umgesetzt wurde. Dafür ein herzliches Danke an die Frau Landesrätin, die nach wie vor nicht vergessen hat, dass auch sie selbst einmal Lehrerin war! Ein Danke gilt aber auch der Abteilung Bildung speziell dem Leiter der Bildungsabteilung HR Dr. Paul Gappmaier und seinem Team. Ohne die Vorarbeiten der Abteilung wäre es für die politische Referentin sehr schwierig, einen entsprechenden Antrag zu erstellen und zahlenmäßig zu rechtfertigen. Wir hoffen, dass die Pragmatisierungen auch in den kommenden Jahren politisch gewollt und somit weiter möglich sind! Die Aufteilung der neuen Pragmatisierungen nach Schularten bzw. Funktion: Aufteilung aller im Dienst Stehenden nach Dienstverhältnissen - inklusive der neu Pragmatisierten: unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service mit einfach besser informiert 7 befristet pragm. unbefristet unbest.

2 Seite 2 SCHULRUNDSCHREIBEN Budgetbegleitgesetz 2011 Am 30. Dezember wurde im Bundesgesetzblatt Nr. 111/2010 das Budgetbegleitgesetz 2011 ( Sparpaket ) verlautbart. Die aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen betreffen folgende Bereiche: Pensionsrecht Die im Vorfeld am heftigsten diskutierten Änderungen betreffen die Pensionen. Bei der sogenannte Korridorpension wurden für die nach dem Geborenen die Abschläge drastisch erhöht. Für diese Personengruppe gelten auch bei der Langzeitversichertenregelung ( Hacklerregelung ) dramatisch verschlechterte Bedingungen. Da bereits im Vorfeld über diese Änderungen ausführlich berichtet wurde, verzichte ich hier auf eine neuerliche detaillierte Darstellung. NR-Präsident und GÖD-Vorsitzender Fritz Neugebauer hat im ÖVP-Parlamentsklub bereits vor der Beschlussfassung angekündigt, dass er zwar dem Sparpaket insgesamt zustimmen werde, die darin enthaltene Änderungen bei der Hacklerregelung jedoch (im Sinne des NR-Beschlusses 2008) nachverhandeln oder allenfalls durch eine Klage beim Verfassungsgerichtshof deren Rechtmäßigkeit überprüfen lassen will. Väter-Frühkarenzurlaub Auf Ansuchen ist Vätern ein Karenzurlaub unter Entfall der Bezüge, aber unter voller Zeitanrechnung (Vorrückung, Pension, Dienstjubiläum) im Ausmaß von bis zu vier Wochen im Zeitraum von der Geburt bis längstens zum Ende des Beschäftigungsverbotes der Mutter nach der Entbindung zu gewähren. Das Ansuchen muss zwei Monate vor dem voraussichtlichen Geburtstermin gestellt werden. Bedingung ist, dass der Vater mit Mutter und Kind im gemeinsamen Haushalt lebt und der Gewährung des Papamonats keine wichtigen dienstlichen Interessen entgegenstehen. Reisegebühren Die wichtigsten Änderungen bzw. Einsparungen im Reisegebührenrecht sind: Tages- und Nächtigungsgebühren wurden jeweils auf einen einheitlichen, niedrigen Satz reduziert. Für Bahnreisen wurde die 1. Klasse gestrichen. Als Ausgangs- und Endpunkt einer Dienstreise kann im Dienstauftrag nun auch der Wohnort angeordnet werden, wenn dadurch die Reisegebühren niedriger ausfallen. Die pauschalen Tagesgebühren für die Aufwendungen bei Schulveranstaltungen sinken ebenfalls. Ein Merkblatt der Gewerkschaft mit den seit geltenden Vorschriften und Gebühren ist derzeit noch in Ausarbeitung Familienbeihilfe Die Anspruchsdauer der Familienbeihilfe wird auf das vollendete 24. Lebensjahr (bisher der 26. Geburtstag) gesenkt. Nur in Ausnahmefällen wird bis zum 25. Geburtstag gezahlt (Mutterschaft, Präsenz- /Zivildienst, freiwilliges Sozialjahr, längere Mindeststudiendauer). Statt der 13. Familienbeihilfe wird künftig nur noch ein Betrag von 100,- für 6- bis 15-Jährige ausbezahlt. Der Mehrkind-Zuschlag (ab dem dritten Kind) wird ab 1. Juli 2011 von bisher 36,- auf 20,- pro Monat gekürzt. Teilzeitanspruch Für die Herabsetzung der Lehrverpflichtung zur Pflege oder Betreuung eines im gemeinsamen Haushalt lebenden behinderten Kindes besteht nun auch über den Schuleintritt hinaus ein Rechtsanspruch. Zusatzversicherung für pragmatisierte Lehrer/innen Für neu pragmatisierte Lehrer/Innen kann die Sonderklasseversicherung & ambulanter Tarif ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden. Sie erhalten eine kostengünstige Zusatzversicherung - rund 50,-- (Bsp. 30-jähriger Mann) im Monat - und sorgen so für Ihre Gesundheit vor. Vorteile: freie Arzt- und Krankenhauswahl, modernste Behandlungsmethoden, schnelle Behandlungstermine usw. Kontakt: Mag. (FH) Donald Kosso unter

3 Seite 3 SCHULRUNDSCHREIBEN Pendlerpauschale Das steuerliche Pendlerpauschale verringert den Bruttobetrag, für den Lohnsteuer bezahlt werden muss. Seit gelten neue, um 10% höhere Sätze: Kleines Pendlerpauschale: Einfache Wegstrecke monatlich jährlich ab 20 km 58,-- 696,-- ab 40 km 113, ,-- ab 60 km 168, ,-- Großes Pendlerpauschale : Einfache Wegstrecke monatlich jährlich ab 2 km 31,-- 372,-- ab 20 km 123, ,-- ab 40 km 214, ,-- ab 60 km 306, ,-- Der vom Dienstgeber ausbezahlte und mit dem Anspruch auf Pendlerpauschale verknüpfte Fahrtkostenzuschuss bleibt unverändert. Steuerberatungstage für Gewerkschaftsmitglieder Gewerkschaftsmitglieder haben s gut! Wir bieten für unserer Mitglieder auch in diesem Jahr wieder kostenlos sogenannte Steuerberatungstage an. Die ersten Termine und Orte dieser Steuerberatungstage sind: Kufstein Uhr bis Uhr Imst Uhr bis Uhr Innsbruck Uhr bis Uhr Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der GÖD-Tirol ( www2.goed.at/). Anmeldungen sind unbedingt notwendig und werden von Frau Sigrid Richter, per Mail (sigrid.richter@goed.at) oder per Telefon unter entgegengenommen. Also: Bitte schnell anmelden, solange es noch freie Termine gibt! Landesmeisterschaft im Schilauf Auch heuer wieder beabsichtigen wir die Landesmeisterschaft im Schilauf durchzuführen. Da sich in den letzten Jahren kaum mehr Kolleg/innen für den Snowboardbewerb gemeldet haben, werden wir heuer die Landesmeisterschaft nur mehr für Schiläufer/innen in der bewährten Form eines (leichten) Riesenslaloms durchführen. Die Landesmeisterschaft findet heuer im Bezirk Landeck statt - genauer gesagt am Freitag, den 11. März 2011 in Nauders. Wir bedanken uns schon im Voraus bei Kollegen Gerhard Agerer, der sich bereit erklärt hat, die Organisation und die Durchführung des Rennens zu übernehmen. Nun liegt es an Ihnen/euch, liebe Kolleginnen und Kollegen dafür zu sorgen, dass sich der Aufwand auch lohnt. Wir bitten daher den Termin schon einmal vorzumerken die offizielle Ausschreibung erfolgt unmittelbar nach den Semesterferien!

4 Seite 4 SCHULRUNDSCHREIBEN Die GÖD wächst weiter Mit einer Zunahme von 615 Mitgliedern hat die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst mit Stand 1. Jänner Mitglieder. Und dies, wie der Vorsitzende Fritz Neugebauer betont, trotz sinkender Personalstände! Dies ist ein massiver Vertrauensbeweis, eine Anerkennung des Engagements tausender Personalvertreter/-innen und Gewerkschaftsfunktionär/-innen beim Bund und in den Ländern. Auch die GÖD-Tirol hat nach schwierigeren Jahren wieder die er Schallmauer durchbrochen und hält aktuell bei Mitgliedern! Schwieriger gestaltet sich die Entwicklung im Bereich der Pflichtschullehrer: Durch zunehmende Pensionierungen wandern viele Kolleg/innen aus unserem Bereich zu den Pensionisten ab. Dort bleiben sie der GÖD erhalten, in unserem Bereich können sie aber kaum ersetzt werden! Es sind aber nur starke Aktivsektionen die Garantie für positive dienst und besoldungsrechtliche Entwicklungen in der Zukunft. Jährliche Gehaltserhöhungen, die Sicherheit des Arbeitsplatzes, Teilzeit oder Urlaubsmöglichkeiten, Altersteilzeit usw. - all dies sind keine Geschenke des Dienstgebers, sondern Verhandlungserfolge der Gewerkschaft! Speziell die Arbeitsplätze junger Kolleg/innen waren in den vergangenen Jahren mehrmals wirklich in Gefahr. Die Solidarität einer großen Bewegung konnte Schlimmeres verhindern. Nun ist es an der Zeit, selbst einen Beitrag zu leisten und der Gewerkschaft beizutreten. Wie geht das? Rufen Sie uns einfach an! Mitgliedsbeiträge gut investiert! Die fast unvorstellbare Summe von Euro ,29 hat die Gewerkschaft in den vergangenen 5 Jahren für die Mitglieder investiert. 55% davon oder Euro ,59 entfielen auf die Unterstützung durch den gewerkschaftlichen Rechtsschutz. Dabei darf nicht vergessen werden, dass immer wieder oberstgerichtliche Urteile zur Verbesserung der beruflichen oder wirtschaftlichen Situation ALLER Bediensteten beitragen. 13% oder Euro wurden an Familienunterstützungen gewährt, Begräbniskosten bzw. Bildungsförderungsbeitrage machen jeweils 9% der Ausgaben aus.

5 Seite 5 SCHULRUNDSCHREIBEN Angebote für unsere Mitglieder Bildungsreise Mallorca in den Osterferien Unsere heurige Oster-Bildungsreise führt uns nach Mallorca. Die entsprechenden Informationen wurden bereits an die Schulen versandt und sollten dort schon aufliegen. Wir hängen an dieses Rundschreiben auch eine entsprechende Info an! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kollegen Gerhard Schatz / ! Erinnerung: Tanzsommer-Gutscheine Für Gewerkschaftsmitglieder gibt es noch 20. Euro Gutscheine für den Frauentag beim diesjährigen Tanzsommer. Bitte holen Sie sich diese Gutscheine bei uns im Büro oder lassen Sie sich diese zusenden. Ansprechpartnerin ist Frau Brigitte Meindl. Sie erreichen Sie unter 0512 / oder per Mail unter b.meindl@apstirol.at Angebot Wetscher Optik Nur noch bis 31. Jänner ist es möglich, den 25. Euro Gutschein der Firma Wetscher-Optik einzulösen. Auch ohne Gutschein, aber gegen Vorweis der Gewerkschaftsmitgliedskarte ist die Inanspruchnahme der Aktion möglich! Wetscher Optik finden sie in der Amraser Straße 1 - Rhombergpassage (Nähe Sillpark). Kontakt: Tel. und Fax: 0512/ info@wetscheroptik.at M-PREIS Aktion verlängert Auch die Einkaufsaktion der Firma M-Preis wird in diesem Jahr fortgesetzt. Gewerkschaftsmitglieder geben bitte VOR dem Beginn des Kassenvorganges bekannt, dass sie Mitglieder sind. Dann werden die Preisnachlässe automatisch berücksichtigt! Wohnwagen in Lazise am Gardasee Die GÖD Tirol hat sich dazu entschlossen, die WohnwagenAktion auch im Jahre 2011 durchzuführen und für GÖD-Tirol Mitglieder in Lazise am Gardasee in den Monaten März bis Oktober 2011 günstige Urlaubsmöglichkeiten anzubieten. Die Wohnwagen stehen im Camp du Parc, einem Campingplatz direkt am See. Die Preise für 2011 sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der GÖD Tirol ( im Bereich "downloads". Anmeldungen bzw. Reservierungen sind ab sofort im Landesvorstand bei Frau Roswitha Kohler (0512/ ) möglich. Da die Sommertermine logischerweise am begehrtesten sind, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung! Günstige Zusatzversicherung auch für Vertragslehrer/innen Junglehrer/innen können nun schon ab 11,-- mtl. (Bsp. 20-jährige Frau) unsere neue Zusatzversicherung Top Med Option abschließen. Bei unfallbedingten Krankenhausaufenthalten genießen Sie die Vorteile der Sonderklasse. Bis zum 40. Lebensjahr können Sie dann Ihre Gesundheitsvorsorge auf krankheitsbedingte Aufenthalte ohne Gesundheitsprüfung erweitern. Gerne informiert Sie ihr Schulbetreuer oder Hr. Mag. (FH) Donald Kosso unter oder d.kosso@staedtische.co.at Mit kollegialen Grüßen Dr. Günther Friedrich Walter Meixner Vorsitzender Gerhard Schatz

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Hacklerregelung neu - Musterbeispiel für politischen Mut? SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Hacklerregelung neu - Musterbeispiel für politischen Mut? SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 15 2010 3. Dezember 2010 Personalvertretung Hacklerregelung letzter Aufruf S 2 Ausschreibung von Leiterstellen

Mehr

Schulleitung. Schule. Bezirk Leiter der Bildungsregion PSI Pflichtschulinspektor/in

Schulleitung. Schule. Bezirk Leiter der Bildungsregion PSI Pflichtschulinspektor/in dienstrechtlich pädagogisch Schule Schulleitung Bezirk Leiter der Bildungsregion PSI Pflichtschulinspektor/in Land Abteilung Bildung: Vorstand: Dr. Paul Gappmaier Sachbearbeiter/innen für die Bildungsregionen

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Tyrannen müssen nicht sein" SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 24.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Tyrannen müssen nicht sein SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 24. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 12-2011 24. Oktober 2011 Personalvertretung Pragmatisierung ja oder nein? S 2 Gegenüberstellung Vertragslehrer/innen

Mehr

Ein Baby ist unterwegs

Ein Baby ist unterwegs Ein Baby ist unterwegs Dienst- und Besoldungsrechtliches rund um Schwangerschaft, Geburt und Karenz Daniela Eysn, MA Bereichsleiterin Besoldung Gewerkschaft Öffentlicher Dienst 1010 Wien, Teinfaltstraße

Mehr

Jetzt will es wieder jeder gewesen sein!

Jetzt will es wieder jeder gewesen sein! SCHULRUNDSCHREIBEN 4-2012 08.03.2012 Gewerkschaft Jetzt will es wieder jeder gewesen sein S 1 Das alte Lied: Mehr Geld und Arbeit für Junglehrer/innen S 4 Neue Homepages S 4 Ausschreibung der Planstelle

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Einforderung von Gehaltsverhandlungen

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Einforderung von Gehaltsverhandlungen Einforderung von Gehaltsverhandlungen RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Alle Jahr um dö Zeit... - so beginnt ein Tiroler Adventlied. Noch ist zwar nicht Advent, aber die Gehaltsverhandlungen

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 16-2012 Personalvertretung SCHULRUND- Pragmatisierungen erfolgreich verhandelt S 3 Praxisbetreuung für Freizeitpädagogen S 3 Gerichtstermine S 4 Gewerkschaft Rückblick S 1 200 Lehrer/innen

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Nur die Lehrer/innen können es richten SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Nur die Lehrer/innen können es richten SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 3-2014 19. 02. 2014 Personalvertretung Neue Landesschulinspektorin für den Bereich Sonderpädagogik und Volksschulen S 2 Neues zur Pendlerpauschale: Pendlerrechner online! S 3 u. 4 Pflegeteilzeit

Mehr

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/ )

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/ ) 25 Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/134 20.08.2015) 1 Beschäftigungsverbot nach der Entbindung Es dauert acht Wochen, bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Kaiserschnittentbindungen

Mehr

Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte

Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte LAND NIEDERÖSTERREICH Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte Anwendungsbereich NÖ Spitalsärztegesetz 1992 (NÖ SÄG 1992) Stand 1. Jänner 2018 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Seite

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Unsere Proteste gehen weiter! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Unsere Proteste gehen weiter! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 2-2014 29. Jänner 2014 Personalvertretung Dienstnehmerschutz ist Dienstgeberpflicht S 2 115 Kolleg/innen neu pragmatisiert! S 4 Ansuchen um Definitivstellung nicht vergessen! S 4 Folder

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Reaktionen aus ganz Österreich SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 2.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Reaktionen aus ganz Österreich SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 2. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 6-2011 2. Mai 2011 Personalvertretung Ausschreibung Leiterstelle S 2 Vervielfältigung zum Schulgebrauch S 3 Für

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Der Lehrberuf ist weiblich! Der Lehrberuf ist - zumindest was den Pflichtschulbereich anlangt - weiblich. Diese Überschrift ist keinesfalls wertend, sondern

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 1-2013 14. Jänner 2013 Personalvertretung Tirol ist anders S 1/2 Pflegefreistellung neu S 2/3 Ausschreibung von Leiterstellen S 5 Gewerkschaft Neuerungen aus der Dienstrechtsnovelle

Mehr

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag BASICS 1) Anstellungs- und Versetzungssituation 2) Vertrag Vertrag mit dem Land NÖ / Verwaltungsbereich LSR. Dieser Vertrag ist ein befristeter II L Vertrag. II L Verträge: sind befristet auf ein Schuljahr

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 4. Feber Personalvertretung.

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 4. Feber Personalvertretung. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 2-2011 4. Feber 2011 Personalvertretung Ausschreibung Leiterstellen S 3 Wichtige Hinweise zum Vorrückungsstichtag

Mehr

S C H U L R U N D - S C H R E I B E N

S C H U L R U N D - S C H R E I B E N SCHULRUNDSCHREIBEN 3-2013 27. 02. 2013 Personalvertretung Ausschreibung Schulleitungen S 2/3 Hinweis der KUF S 3 Anwerbung von Schikursleiterinnen und - leitern S 4 Gewerkschaft Resolution gegen Ungerechtigkeit

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Februar 2010 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Altersteilzeit - dafür bin ich doch zu jung? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Altersteilzeit - dafür bin ich doch zu jung? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 6 2010 12. 04. 2010 Personalvertretung Altersteilzeit Ausschreibung von Leiterstellen Teilbeschäftigung und Schulveranstaltungen

Mehr

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr.

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr. Personalvertretung der Landeslehrerinnen und Landeslehrer für berufsbildende Pflichtschulen Zentralausschuss Steiermark 8010 Graz, Mandellstraße 38 Tel.: 0316 82 32 64 zastmk-berufsschulen@stmk.at http://za.lbs-stmk.ac.at

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 11 2010 Wenn die großen Ferien zu Ende gehen, wenden sich Millionen glückstrahlender Gesichter der Schule zu die

Mehr

Anträge betreffend Anrechnung von Schulzeiten

Anträge betreffend Anrechnung von Schulzeiten AHS-GEWERKSCHAFT FCG-Vorsitzende Mag. Eva Scholik e-mail: eva.scholik@oepu.at ZVR-Zahl 938 560 454 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wien, am 8. Mai 2010 Aufgrund vieler Anfragen möchten wir Sie mit diesem

Mehr

Alles über Reisegebühren

Alles über Reisegebühren Eine Informationsbroschüre Ihrer I FCG- Personalvertreter/innen nnen Feber 2014 Alles über Reisegebühren Stand 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit unserer Informationsbroschüre Alles über Reisengebühren

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Evaluation NMS ein nicht unerwartetes Resultat

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Evaluation NMS ein nicht unerwartetes Resultat Evaluation NMS ein nicht unerwartetes Resultat RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Warum die Neue Mittelschule so kurz nach ihrer Einführung noch nicht das erwartete Ergebnis bringt, hat viele

Mehr

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Pendlereuro August 2014 INHALTSVERZEICHNIS FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20B GEHG)... 3 ANSPRUCH...

Mehr

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG Textgegenüberstellung Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG geltender Text vorgeschlagener Text Z 3 ( 25) Teilzeitbeschäftigung (1) Teilzeitbeschäftigung, ihr Beginn, ihre Dauer, ihr

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 10-2013 3. September 2013 Es war sehr schön es hat mich (meistens) sehr gefreut Personalvertretung Willkommen Peter Spanblöchl S 2 Neues aus der Erlasssammlung S 3 Mag. Dr. Werner MAYR

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Resolution des Vorstandes der GÖD

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Resolution des Vorstandes der GÖD Resolution des Vorstandes der GÖD RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 11. November 2014 ist eine Gesetzesreparatur bezogen auf das

Mehr

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl. I Nr. 111/2010, wurden zahlreiche dienstund besoldungsrechtliche Neuerungen beschlossen.

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011, BGBl. I Nr. 111/2010, wurden zahlreiche dienstund besoldungsrechtliche Neuerungen beschlossen. LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten der Lehrer-

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld März 2008 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen. INFOBLATT für REISERECHNUNGEN Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen. ACHTUNG: Für schulbezogene Veranstaltungen ist

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie!

Vereinbarkeit von Beruf und Familie! Kontaktpersonen-Schulung: Vereinbarkeit von Beruf und Familie! 05. Februar 2014 Ansprechpartnerinnen in der Abteilung 5 Personal Personalentwicklung: Judith Frewein 4157 Dienstrechtliche Fragen: Mag. Birgit

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Danke, Frau Landesrätin!

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Danke, Frau Landesrätin! RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Danke, Frau Landesrätin! Tirol dürfte mittlerweile das letzte und somit auch einzige Bundesland sein, in dem noch Pragmatisierungen durchgeführt werden.

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vorsitzender: Walter MEIXNER Südtiroler Platz 14 16 6020 Innsbruck ZVR-Nr. 576439352 Internet Adresse http://www.aps-tirol.at E-Mail goed-aps@aps-tirol.at +43.512.560110.401, 402, 403 und 404 FAX +43.512.580866

Mehr

Personalvertretung. Bildungskarenz für Vertragslehrer/innen. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Bildungskarenz für Vertragslehrer/innen. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Bildungskarenz für Vertragslehrer/innen Personalvertretung Bedingungen, Höhe Weiterbildungsgeld, Dauer, gesetzliche Grundlagen, Dezember

Mehr

SCHULRUNDSCHREIBEN. 182,5 Mio. Euro Beitrag der Lehrerschaft! SCHULRUNDSCHREIBEN. Informationen von Standes und Personalvertretung

SCHULRUNDSCHREIBEN. 182,5 Mio. Euro Beitrag der Lehrerschaft! SCHULRUNDSCHREIBEN. Informationen von Standes und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 2 2010 02.02. 2010 Personalvertretung Personalnachrichten S 2 Definitivstellung S 2 KUF-Lexikon für Neu- Pragmatisierte S 2 Pragmatisierungen S 3 Schwerpunkt Sprachförderung

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 14-2013 21. November 2013 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu Medial wurde schon sehr viel

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Gedanken zum Weltlehrertag SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 5.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Gedanken zum Weltlehrertag SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 5. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 11-2011 5. Oktober 2011 Gedanken zum Weltlehrertag Personalvertretung Leistungsfeststellung für pragmatisierte

Mehr

M E R K B L A T T. für M Ü T T E R anlässlich der Geburt eines Kindes

M E R K B L A T T. für M Ü T T E R anlässlich der Geburt eines Kindes M E R K B L A T T für M Ü T T E R anlässlich der Geburt eines Kindes 1. Meldung der Schwangerschaft Sobald der Lehrerin / Bediensteten die Schwangerschaft bekannt ist, meldet sie diese ehestens mit einer

Mehr

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Abschnitt I Allgemeiner Teil Artikel 1 Änderung des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes Das Gesetz über den Mutterschutz und die Karenz der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer im Landesdienst, LGBl. Nr. 52/2002, wird

Mehr

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 Im stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 IHRE SCHWANGERSCHAFT & IHR BERUF Wir haben die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick Sie haben uns Ihre Schwangerschaft mitgeteilt und

Mehr

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Reisegebühren April 2012 INHALTSVERZEICHNIS DIENSTREISE... 3 REISEKOSTENVERGÜTUNG... 3 TAGESGEBÜHR... 4 NÄCHTIGUNGSGEBÜHR...

Mehr

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Jänner 2013 1. INHALTSVERZEICHNIS FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20B GEHG)... 3 ANSPRUCH...

Mehr

Pensionskonto Focus Frauen

Pensionskonto Focus Frauen Pensionskonto Focus Frauen Mag a. Birgit Schreiber Referentin der Abteilung Sozialversicherungsrecht der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Früher die besten 15 Einkommensjahre Grundlage

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 29. Juni Personalvertretung.

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 29. Juni Personalvertretung. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 10 2010 29. Juni 2010 Personalvertretung Land Tirol präsentiert Umfrageergebnisse Berufstitel - Kriterien für Verleihung

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 14 2010 8. November 2010 Personalvertretung Ausschreibung Schulleiterstellen S 3 Dienstrecht: Was muss ich? Was muss ich nicht? S 6 Amtsverschwiegenheit S 6 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen

Mehr

Budgetbegleitgesetz 2003 vom

Budgetbegleitgesetz 2003 vom ÄNDERUNG IM BDG Budgetbegleitgesetz 2003 vom 29.4.2003 Anhebung des Pensionsantrittsalters auf 65 Jahre ( 13 Abs.1 BDG) Betroffene: nach dem 2.4.1948 geboren keine 40 Jahre beitragsgedeckte Gesamtdienstzeit

Mehr

Informationen der Abteilung Bildung

Informationen der Abteilung Bildung Willkommen im Tiroler Schuldienst Informationen der Abteilung Bildung für Neulehrerinnen und Neulehrer LR.in Dr.in Beate Palfrader Als Bildungslandesrätin heiße ich Sie im Tiroler Schuldienst herzlich

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Es bleibt dabei! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Es bleibt dabei! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 15-2013 4. Dezember 2013 Personalvertretung DANKE und ALLES GU- TE! S 2 Krankes Kind und Schule - eine Hilfestellung!

Mehr

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ )

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ ) 6 Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/6-2016 08.09.2016) 1 Bekanntgabe der Schwangerschaft Werdende Mütter haben, sobald ihnen ihre Schwangerschaft bekannt ist, dem Leiter/der

Mehr

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt Nach den derzeit geltenden Bestimmungen des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes besteht die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung längstens

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT:

RUNDSCHREIBEN INHALT: RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Prosit Neujahr! Das Jahr 2017 ist schon einige Tage alt und wir haben uns schon an die 7 am Datumsende gewöhnt. Was das neue Jahr alles bringen wird, wissen

Mehr

Neues Lehrerdienstrecht 2

Neues Lehrerdienstrecht 2 AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. September 2013 RUNDSCHREIBEN 2 (Schuljahr 2013/2014) Neues Lehrerdienstrecht

Mehr

Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (2. GVBG-Novelle 2012) Artikel I

Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (2. GVBG-Novelle 2012) Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am 6. Juli 2012 beschlossen: Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (2. GVBG-Novelle 2012) Artikel I Das NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied. .. mit einfach besser informiert.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied. .. mit  einfach besser informiert. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 12-2013 16. 10. 2013 Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied Personalvertretung Ausschreibung Leiterstellen

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Juni 2017 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Dezember 2008 FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20b GehG) Anspruch haben alle Kolleginnen und

Mehr

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN 1

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN 1 INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN 1 ALLGEMEINE INFORMATION Reisekosten, die dem beantragten Projekt zuordenbar sind, sind, sofern in der

Mehr

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 3-2011 24. Feber 2011 Personalvertretung Ansuchen um Definitivstellung S 2 Achillesferse KUF S 2 Jahresrechnung

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 2-2012 06.02.2012 Gewerkschaft Resolution S 1 Gewerkschaftsbeitrag nachträglich geregelt S 3 Landesmeisterschaft

Mehr

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Bildungskarenz Bildungsteilzeit für Vertragslehrer/innen Personalvertretung Bedingungen, Höhe Weiterbildungsgeld, Dauer, gesetzliche Grundlagen,

Mehr

Hans Schörgenhuber. Goethestraße 89, 4020 Linz

Hans Schörgenhuber.  Goethestraße 89, 4020 Linz Hans Schörgenhuber Goethestraße 89, 4020 Linz 050 554-60-21586 hans.schoergenhuber @gespag.at http://www.goed-ooe.at 1 Was ist ein Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind gewählte KollegInnen, die im Betrieb

Mehr

Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht

Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht Das oberösterreichische Beamten-Pensionsrecht I. G R Ü N D E F Ü R D I E P E N S I O N S H A R M O N I S I E R U N G Ausgangssituation vor der Pensionsreform 2003 A. Eintritte - Situation nach der Pensionsharmonisierung

Mehr

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Personalvertretung Die Nr. 1 in Service ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss Oktober 2011 INHALTSVERZEICHNIS FAHRTKOSTENZUSCHUSS ( 20B GEHG)... 3 ANSPRUCH...

Mehr

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Regelpension Grundsätzlich gilt für Landeslehrpersonen ein Pensionsantrittsalter von 65. Das bedeutet, dass eine Versetzung in den Ruhestand

Mehr

Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge im BFD Förderbetrag für pädagogische Begleitung im BFD... 2

Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge im BFD Förderbetrag für pädagogische Begleitung im BFD... 2 Freunde-Infobrief 05 Freunde der Erziehungskunst Tel.: +49 (0)721 354806-130 Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Bundesfreiwilligendienst BFD Inhaltsverzeichnis Förderbetrag im FSJ und FÖJ... 2 Förderbeträge

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT Die freiwilligen Versicherungen in der Pensionsversicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Für den Fall, dass keine versicherungspflichtige

Mehr

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ

DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NIEDERÖSTERREICH Ing. Franz Pleil Vorsitzender DIE GEWERKSCHAFT BERUFSSCHULE NÖ Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Als Vorsitzender der Landesleitung NÖ der Gewerkschaft Berufsschule

Mehr

Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2. EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2

Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2. EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2 A4 Familie Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Zuständig: Beschäftigungsland... 2 So ist die Situation in Deutschland...3 Kindergeld... 3 Kinderzuschlag...

Mehr

Junglehrerinnen- und Junglehrerbroschüre

Junglehrerinnen- und Junglehrerbroschüre Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Junglehrerinnen- und Junglehrerbroschüre Eine Information für Lehrerinnen und Lehrer im II L Vertragsschema Dezember 2008 Der Sinn dieser Broschüre

Mehr

Wartestand für Personal mit Kindern mit gleichzeitiger Weiterarbeit in Teilzeit Erläuterungen

Wartestand für Personal mit Kindern mit gleichzeitiger Weiterarbeit in Teilzeit Erläuterungen Prot.Nr. prot.n. AM/DF/32.01.06/5224 Bozen Bolzano 12.03.2007 Sachbearbeiter/in incaricato/a Doris Fleischmann Telefon telefono 0471/41 75 93 E-Mail e-mail Doris.Fleischmann@schule.suedtirol.it An die

Mehr

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN, BGBL. NR. 133/1955

INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN, BGBL. NR. 133/1955 INFOBLATT ZU REISEKOSTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REISEGEBÜHRENVORSCHRIFT DER BUNDESBEDIENSTETEN, BGBL. NR. 133/1955 ALLGEMEINE INFORMATION Reisekosten, die dem beantragten Projekt zuordenbar sind, sind,

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Danke, Doc! Danke Doc! SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Danke, Doc! Danke Doc! SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013 26. 06. 2013 Danke Doc! Personalvertretung Mitteilungen aus der PV und KUF S 2 Neues Pensionskonto S 3 Betriebliche

Mehr

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Bildungskarenz Bildungsteilzeit für Vertragslehrer/innen Personalvertretung Bedingungen, Höhe Weiterbildungsgeld, Dauer, gesetzliche Grundlagen,

Mehr

M E R K B LATT - GEBURT EINES KINDES

M E R K B LATT - GEBURT EINES KINDES Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00-150, Fax: 0732/7720-259494 Email: albert.arzt@ooe.gv.at, judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at

Mehr

Kurzinformation Karenz des Betriebsrates der Musikschule Wien

Kurzinformation Karenz des Betriebsrates der Musikschule Wien betriebsrat musikschule wien Wilhelmstraße 64 * 1120 Wien www.betriebsrat-mla.at info@betriebsrat-mla.at Kurzinformation Karenz des Betriebsrates der Musikschule Wien Allgemein: Die Anträge müssen meist

Mehr

Elternzeit gestalten bei der Stadt Nürnberg

Elternzeit gestalten bei der Stadt Nürnberg Die Ansprechpartner für Männer Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Frauenbeauftragte Elternzeit gestalten bei der Stadt Nürnberg 3. Städtische Familienkonferenz 05. April 2017 Dienststelle Thema 1 Elternzeit

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Änderungen im Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: 9. Nachtrag vom 21. Dezember 2017

Änderungen im Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: 9. Nachtrag vom 21. Dezember 2017 Änderungen im Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: 9. Nachtrag vom 21. Dezember 2017 1. In 4 wird Ziffer 10 und Ziffer 18 wie folgt geändert: 10. Präzisierung des Begriffs wichtiger

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG)

Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG) Pensionsharmonisierung: Die Eckpunkte des neuen Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG) Inkrafttreten: 1. Jänner 2005 Nach der Pensionssicherungsnovelle, die bereits im Vorjahr beschlossen wurde und bereits

Mehr

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr. Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld.

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Oktober 2015 INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT / ARBEITSRECHT 1. ALLGEMEINES... 3 2.

Mehr

der Standes und Personalvertretung

der Standes und Personalvertretung Mehr als 1500 Unterschriften sprechen eine deutliche Sprache! RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung WIR FORDERN: FÖRDERUNG FÜR ALLE KINDER Anfang November 2015 gab es mehr als 8000 Flüchtlingskinder

Mehr

Hurra, ein Baby! INFORMATIONEN RUND UMS KIND

Hurra, ein Baby! INFORMATIONEN RUND UMS KIND Hurra, ein Baby! INFORMATIONEN RUND UMS KIND Ergänzendes Skriptum zur Broschüre GÖD-Frauen, Ein Baby kommt für Kärntner PflichtschullehrerInnen mit Verweisen auf Formulare und Informationsblätter der Kärntner

Mehr

Pensionsrecht für BeamtInnen. AKh Vortrag,

Pensionsrecht für BeamtInnen. AKh Vortrag, Pensionsrecht für BeamtInnen AKh Vortrag, 8.10.2015 Pensionsrecht Themen: Ruhestandsversetzung Berechnung der Pensionshöhe Ruhestandsversetzung Beamte wechseln in den Ruhestand: BeamtInnen-Dienstverhältnis

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Wir bekommen ein Kind

Wir bekommen ein Kind Wir bekommen ein Kind Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2017-06 Inhaltsverzeichnis Wochengeld/Betriebshilfe... 3 Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Altersteilzeit und Teil pension sowie Wiedereingliederungsteilzeit

Altersteilzeit und Teil pension sowie Wiedereingliederungsteilzeit ! Altersteilzeit und Teil pension sowie Wiedereingliederungsteilzeit HIER STEHT DER TITEL Wesentliche Regelungsinhalte Betriebsversammlung allgemeines Personal MUW 09. Mai 2017 Mag. Stefan Jöchtl Gewerkschaft

Mehr

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich maximal 3 Jahre ganz oder zeitweise der Betreuung und Erziehung ihres

Mehr

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC Das Sparpaket ein -ABC Am Freitag, den 10. 2. 2012 präsentierte der Kanzler und sein Vize das Reformpaket. Das sind jene geplanten Maßnahmen, die bis 2016 den Staatshaushalt sanieren sollen. Wir haben

Mehr

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am

Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am Die italienischen Pensionsreformen und ihre Folgen: Was kann Südtirol tun? Tagung zum Equal Pay Day am 19.04.2013 Dr. in Martha Stocker Regionalassessorin Rente und Eigenverantwortung Du kannst jung sein

Mehr

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT)

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) 1. Grundsätzliches Sofern es sich um eine nicht gesicherte Verwendung handelt, sind VertragslehrerInnen in das Entlohnungsschema II L einzustufen.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Berufsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Mag. Ritzberger Tel: 0732 / 7071-3291 Fax: 0732 / 7071-3380 E-mail:

Mehr