Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten"

Transkript

1 Forschungsvorhaben 01/2013 der FGSV Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 1

2 Forschungsnehmer: Hochschule für Technik Stuttgart Studiengang Infrastrukturmanagement Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Franziska Schüle M.Eng. in Zusammenarbeit mit: KIT - Karlsruher Institut für Technologie Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Dipl.-Ing. Sebastian Schweiger Durth Roos Consulting GmbH Dr.-Ing. Rainer Hess Dipl.-Ing. Andreas Peters Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 2

3 Betriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten - Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Dr.-Ing. Matthias Zimmermann KIT - Karlsruher Institut für Technologie Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen VSVI Hessen, Seminar Straßenbetriebsdienst 09. März 2016, Friedberg Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 3

4 Agenda Konkurrierende Breitenansprüche Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A 5.2 Straßenbaustellen (Entwurf 2014) Definition minderbreiter Querschnitte Eingangsgrößen für die Breitenanalyse von Querschnitten Festlegungen und Spielräume aus RSA und ASR Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 4

5 Konkurrierende Breitenansprüche Problemstellung Verkehrsraum raum Sicherheitsabstand RSA Sicherheitsabstand ASR Arbeitsraum raum Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 5

6 Vorbemerkungen Hintergründe RSA Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) Sicherungsmaßnahmen nach RSA dienen dem Schutz der Verkehrsteilnehmer ( ) und der Arbeitskräfte (im ) Arbeitsbereich, gelten jedoch nur für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an und auf Straßen Teilfortschreibung der Teile A und D (BAB) in Bearbeitung, dabei Titelkonkretisierung verkehrsrechtliche Sicherung Schnittstelle zwischen Teil A (neu) und C (Landstraßen, alt) möglicherweise kritisch RSA 95 ist Grundlage der Projekt-Betrachtungen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 6

7 Hintergründe ASR (I) Vorbemerkungen Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A 5.2 Straßenbaustellen (Entwurf 2014) 2012/2013 erarbeitet, da RSA nicht zwingend einen ausreichenden Gesundheits-, Arbeits- und Unfallschutz gewährleistet Regelung von Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr als Konkretisierung der Arbeitsstättenverordnung ( Vermutungswirkung ) Vorveröffentlichung auf Homepage der BAuA, bislang keine Einigung mit Straßenbauverwaltungen/Verkehrsbehörden erfolgt Dezember 2015: Gemeinsame Arbeitsgruppe aus Straßen- und Verkehrsverwaltung und Arbeitsstättenausschuss konstituiert Überarbeitung der Tabelle 3 Mindestmaße für Sicherheitsabstände in Längsrichtung (SL) zum ankommenden Verkehr einvernehmliche Bestimmung von Alternativbau- und sicherungsszenarien, dabei auch AkD einbezogen Vorveröffentlichter Stand ASR ist Grundlage der Projekt-Betrachtungen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 7

8 Vorbemerkungen Hintergründe ASR (II) Umgang mit mobilen Arbeitsstellen Arbeitsstättenverordnung 1 (2): Diese Verordnung gilt ( ) nicht ( ) in Transportmitteln, sofern diese im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden Betriebssicherheitsverordnung: Gültig für die Verwendung von Arbeitsmitteln 3 (Gefährdungsbeurteilung): (2) Einbeziehung aller Gefährdungen, die von den Arbeitsmitteln selbst, der Arbeitsumgebung und Arbeitsgegenständen ausgehen (3) Gefährdungsbeurteilung vor Auswahl der Arbeitsmittel; Berücksichtigung der Eignung des Arbeitsmittels für die geplante Verwendung Konkretisierung in Technischen Regeln für Betriebssicherheit (erfolgt vor allem für Gefährdungen ausgehend von Arbeitsmitteln) ASR formal nicht relevant, Gefährdungen jedoch trotzdem zu beurteilen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 8

9 Minderbreite Querschnitte Definition für Betrachtung Landstraße Breite des Arbeitsraumes (inkl. Arbeits- und Sicherungsfahrzeuge) + Breite Leiteinrichtungen (falls erforderlich) + Sicherheitsabstände + Erforderliche Breite des Verkehrsraumes zur (sicheren und leistungsfähigen) Verkehrsabwicklung Fahrbahnbreite Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 9

10 Eingangsgrößen Fahrstreifenbreiten nach RSA, Teil C (I) Minderbreite Querschnitte AkD: im Textteil der RSA keine Mindestfahrstreifenbreiten angegeben Maße in Regelplänen entsprechen Festlegungen für AlD 5,50 m für Begegnungsverkehr 3,00 m für Wechselverkehr ohne LSA Ergänzend: RSA, Teil C, Kap. 3 (8): Absperrung wie AlD, wenn Sicherheit oder leistungsfähige Verkehrsabwicklung als AkD nicht ausreichend gewährleistet ist Erhöhung der Leistungsfähigkeit bei Wechselverkehr durch LSA; dann Verminderung der FS-Breite im Ausnahmefall bis auf 2,75 m möglich. RSA, Teil A, Kap. 10.0: Zwischen Arbeitsbereich der Arbeitsstelle (z.b. Grabungskante, Baugeräte) und Verkehrsbereich außerorts möglichst Mindestabstand von 0,5 m (Richtwert) einzuhalten, soweit nicht vom Baulastträger anderes Maß vorgeschrieben wird Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 10

11 Eingangsgrößen Fahrstreifenbreiten nach RSA, Teil C (II) Minderbreite Querschnitte Regelpläne: C II/2 C II/3 C I/5 (C II/4) Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 11

12 Minderbreite Querschnitte Eingangsgrößen Arbeitsschutz nach ASR A 5.2 (Entwurf) (I) Herangehensweise beim Einrichten von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr Ziel: Planung und Einrichtung von Straßenbaustellen so, dass für Beschäftigte Gefährdungen durch den fließenden Verkehr möglichst vermieden und die verbleibenden Gefährdungen möglichst gering gehalten werden. Vermeidung von Gefährdungen z.b. durch vollständige Umleitung des Verkehrs bei einbahnigen Straßen Minimierung von Gefährdungen, wenn sie nicht vermieden werden können: Vorsehen geeigneter Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der zum Einsatz kommenden Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel Ermittlung und Bereitstellung der erforderlichen Platzbedarfe für Arbeitsplätze, Sicherheitsabstände und evtl. technische Schutzmaßnahmen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 12

13 Straßenbaustellen/Arbeitsstellen kürzerer Dauer Minderbreite Querschnitte Eingangsgrößen Arbeitsschutz nach ASR A 5.2 (Entwurf) (II) Einsatz von geeigneten Verkehrseinrichtungen zur Abgrenzung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Straßenbaustellen zum fließenden Verkehr z.b. Leitbaken, Leitkegel, fahrbare Absperrtafeln, Warneinrichtungen und Lichtzeichenanlagen Einhaltung von Sicherheitsabständen gemäß Tabellen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 13

14 Minderbreite Querschnitte Eingangsgrößen Arbeitsschutz nach ASR A 5.2 (Entwurf) (III) Mögliche Kriterien für Gefährdungsbeurteilungen, wenn Mindestmaße der Tabelle (SQ) nicht eingehalten werden können: Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs, Kurvigkeit der Straßenführung, Fahrstreifenbreiten, Fahrzeugarten, Verkehrsdichte, Sichtverhältnisse. Beispiele für geeignete Maßnahmen: In lokal begrenzten Abschnitten weitere Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit Herausfiltern und Umleiten des Lkw-Verkehrs Durchführung der Arbeiten in verkehrsarmen Zeiten Temporäre Lichtzeichenanlage zur zeitweiligen Sperrung des fließenden Verkehrs (Nutzen von Zeitfenstern) Kurzzeitige tätigkeitsbezogene Sperrungen Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 14

15 Festlegungen und Spielräume aus RSA und ASR (Entwurf) Minderbreite Querschnitte Festlegungen aus RSA: Fahrstreifenbreite 3,00 m Sicherheitsabstand zwischen Verkehrsraum und Arbeitsraum: 0,50 m Im Regelfall keine angeordnete Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Arbeitsstellenbereich Festlegungen aus ASR (Entwurf): In Abhängigkeit von zulässiger Höchstgeschwindigkeit Sicherheitsabstand zwischen Leiteinrichtung und Arbeitsraum (50 cm bei Vzul = 50 km/h bis 110 cm bei Vzul = 100 km/h) Spielräume aus RSA/ASR (Entwurf): Reduzierung der erforderlichen Fahrstreifenbreite auf 2,75 m möglich bei Lichtsignalanlage im Wechselbetrieb (RSA) Reduzierung des erforderlichen Sicherheitsabstandes SQ durch Anordnung und Beschilderung einer geringeren Vzul (ASR) Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 15

16 Betriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten - Folgerungen für den Betriebsdienst Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer VSVI Hessen, Seminar Straßenbetriebsdienst 09. März 2016, Friedberg Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 16

17 Konflikte beim Straßenbetriebsdienst auf minderbreiten Straßenquerschnitten Vorhandener Querschnitt + Arbeitssicherheit und Verkehrssicherheit Auswirkungen auf Durchführung des Betriebsdienstes und die Leichtigkeit des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 17

18 Zielsetzung Entscheidungshilfe für die praktische Durchführung des Straßenbetriebsdienstes an bzw. auf Straßen mit einem minderbreiten Straßenquerschnitt zur Unterstützung der Straßen- und Autobahnmeistereien. Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 18

19 Vorgehensweise Erarbeiten von Unterscheidungskriterien für AkD auf/an minderbreiten Straßenquerschnitten unter den Aspekten Arbeits- und Verkehrssicherheit Kombination der Kriterien zu (3) Clustern Zuordnung der Leistungen nach Leistungsheft zu den Clustern Entwicklung von Maßnahmen sowie deren Bewertung nach verkehrlichen, betrieblichen und Sicherheitsaspekten Entscheidungshilfen in Form von Abwägungsbäumen Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 19

20 Unterscheidungskriterien für AkD Unterscheidungskriterium Cluster A B C a b a.1 Stationäre Arbeitsstelle X X a.2 Bewegliche Arbeitsstelle X b.1 Arbeitsfahrzeug X X b.2 Kein Arbeitsfahrzeug X c c.1 Sicherungsfahrzeug X (X) c.2 Kein Sicherungsfahrzeug X d d.1 Personal nur in geschlossenem Arbeitsgeräten X d.2 Personal nur in offenem Arbeitsgeräten (Markierungsfahrzeug) X d.3 Personal auf der Fahrbahn X X e e.1 Personal im Grenzbereich zum Verkehrsraum X X e.2 Kein Personal im Grenzbereich zum Verkehrsraum X Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 20

21 Unterscheidungskriterien für AkD - Clusterung o o o Leistungen auf oder neben der Fahrbahn, Arbeits- und Sicherungsfahrzeuge erforderlich Personal wird außerhalb der Fahrzeuge eingesetzt. in der Regel ortsfest. => Cluster A Leistungen auf oder neben der Fahrbahn, Arbeitsfahrzeug erforderlich kein Personal außerhalb von Fahrzeugen. in der Regel beweglich. => Cluster B Leistungen, kein Arbeitsfahrzeug und kein Sicherungsfahrzeug erforderlich Personal kann auf der Fahrbahn eingesetzt sein, aber nur zum Fahrbahnrand hin. Arbeiten sind ortsfest. => Cluster C Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 21

22 Zuordnung der Leistungen gem. Leistungsheft zu den Clustern (Auszug) Zuordnung der Leistungen des Betriebsdienstes zu den Clustern A B C Schäden an Fahrbahnen beseitigen (Leistung 1.01) Schäden an Ingenieurbauwerken und deren Entwässerungseinrichtungen beseitigen (Leistung 1.06) X X Sichtfelder im Bereich von Knotenpunkten mähen (Leistung 2.04) Straßenmulden und Entwässerungsgräben mähen (Leistung 2.05) X X Gehölze im Straßenrandbereich zurückschneiden (Leistung 2.10) (X) (X) X Bäume pflegen (Leistung 2.14) X Bäume sanieren oder fällen (Leistung 2.15) X X Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 22

23 Maßnahmen zur Lösung der Breitenkonflikte beim Betriebsdienst Maßnahmen mit Auswirkungen auf Maße gem. RSA bzw. ASR Verkehrsrechtliche Maßnahmen o Art der Wechselverkehrsführung (M1) o Zulässige Geschwindigkeit im Bereich der AkD (M6) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 23

24 Maßnahmen zur Lösung der Breitenkonflikte beim Betriebsdienst Maßnahmen mit Auswirkungen auf Maße gem. RSA bzw. ASR Arbeitsorganisatorische Maßnahmen o Prüfen: Einsatzerfordernis von Personal auf der Fahrbahn (M5) o Prüfen: Einsatzerfordernis von Personal entlang des Verkehrsraumes (M4) o Abschnittsweise Einsatzerfordernis von Personal auf der Fahrbahn (S1) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 24

25 Maßnahmen zur Lösung der Breitenkonflikte beim Betriebsdienst Maßnahmen mit Auswirkungen auf die Arbeitsverfahren o Platzierung der Fahrzeuge (M2) o Auswahl der Fahrzeuge (M3) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 25

26 Maßnahmen zur Lösung der Breitenkonflikte beim Betriebsdienst Maßnahmen mit Auswirkungen auf den Verkehr o Breitenbeschränkung (M7) o Umfahrung bzw. Ausweichen über das Bankett (M8) o Hinter dem Arbeitsfahrzeug herfahren (lassen) (M9) o Management der Sperrzeiten (S2) Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 26

27 Abwägungsbaum Cluster A Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 27

28 Abwägungsbaum Cluster A Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 28

29 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Situation: Einrichtung AkD zur Reparatur/Austausch beschädigter Schutzplanken befestigte Fahrbahnbreite: 5,75 m Schutzplankenlängskante verläuft in 0,5 m Abstand zum Fahrbahnrand Straße befindet sich entlang eines Hanges ohne maßgebliche Krümmung Schutzplanke befindet sich entlang der Talseite auf gegenüberliegender Straßenseite befindet sich ein ausgefahrenes und wenig standfestes Bankett daran anschließend eine offene Mulde (zur Straßenentwässerung) kein Tempolimit Vorrang verkehrliche Belange Cluster A Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 29

30 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Leistungserbringung durch: ein Arbeitsfahrzeug (MTW mit Pritsche, Breite: 2,50 m) ein Sicherungsfahrzeug (schwerer Lkw, Breite: 2,50 m) während den Arbeiten kann das Arbeitsfahrzeug ausschließlich über die Heckklappe be- und entladen werden Erreichbarkeit ist über die ganze Breite erforderlich Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 30

31 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Begutachtung Breitenerfordernisse in Ausgangssituation: Erreichbarkeit der Heckklappe über ganze Breite, jedoch wird nicht zum Verkehrsraum hin gearbeitet Raum B M S Q nach Tabelle 2 nach ASR beim Einsatz von Leitkegeln: 1,10 m für V zul = 100 km/h S Q berechnet sich bis Mitte der Leiteinrichtung daran schließt sich halbe Breite der Fußplatte (etwa 0,15 m) an ab da gilt nach RSA ein Abstandsmaß von 25 cm zum Verkehrsraum hin => Breite für den Verkehrsraum: 5,75 m 2,50 m 1,10 m 0,15 m 0,25 m = 1,75 m minderbreiter Straßenquerschnitt Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 31

32 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Ermittlung der Ausgangsituation: Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 32

33 Prüfung Maßnahme 1: Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Betrachtung LSA-gesteuerte Wechselverkehrsführung als sinnvoll und praktikabel Prüfmaß: 2,75 m Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 33

34 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Prüfung Maßnahme 2: da auf Arbeitsseite Schutzplanken vorhanden und das Bankett zumindest ausreichend befahrbar ist: Schutz- und Arbeitsfahrzeug an Schutzplanke 0,40 m auf Bankett heranfahren verfügbare Verkehrsraumbreite: 1,75 m + 0,40 m = 2,15 m Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 34

35 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Prüfung Maßnahme 3: keine Verfügbarkeit schmalerer Fahrzeuge in der Meisterei Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 35

36 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Prüfung Maßnahme 4 und 5 zur Entladung wird die gesamte Pritschenbreite des Arbeitsfahrzeuges benötigt Abtransport beschädigter Schutzplankenelemente nach Beendigung der Arbeit während den Arbeiten liegen B M und S Q im Schatten der Fahrzeuge arbeiten mit zwei verschiedenen Sicherheitszuständen möglich verfügbare Verkehrsraumbreite während der Arbeitsphase: 1,75 m + 0,40 m + 1,10 m = 3,25 m verfügbare Verkehrsraumbreite während der Be- und Entladephase: 1,75 m + 0,40 m = 2,15 m Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 36

37 Prüfung Maßnahme 4 und 5 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Arbeitsphase Be- und Entladephase Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 37

38 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Prüfung Maßnahme 6: beachten bei der Prüfung von Geschwindigkeitsreduzierungen, dass bereits eine Wechselverkehrsführung mit LSA ausgewählt wurde (daher vorhandene Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 oder 60 km/h) bei 60 km/h nach Tabelle 2 der ASR: S Q = 0,7 m verfügbare Verkehrsraumbreite während Be- und Entladephase: 1,75 m + 0,40 m + (1,10 m 0,70 m) = 2,55 m 0,20 m zu wenig Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 38

39 Beispielhafter Ablauf zur Handhabung Prüfung Maßnahme 6: bei 50 km/h nach Tabelle 2 der ASR: S Q = 0,5 m verfügbare Verkehrsraumbreite während der Be- und Entladephase: 1,75 m + 0,40 m + (1,10 m 0,50 m) = 2,75 m Erreichen einer Breitenverträglichkeit keine Veränderung des Sicherungszustandes während der Arbeitsphase Prüfung ist abgeschlossen Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 39

40 Abwägungsbaum Cluster A Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 40

41 Abwägungsbaum Cluster A Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 41

42 Fragen? Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 42

43 Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten 43

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetriebsdienst 20. Januar 2016 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA 95 Quelle: ARS A 5.2, Entwurf KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen 0 Dr.-Ing. Rainer Hess,, Bonn 20. Januar 2016 Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Minderbreite Querschnitte Betriebswirtschaftliche Betrachtungen

Mehr

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) Arbeitssicherheit im Straßenbau. der Beschäftigten auf Straßenbaustellen

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) Arbeitssicherheit im Straßenbau. der Beschäftigten auf Straßenbaustellen Abbildung 5: Keine Beschäftigte im Grenzbereich zum fließenden Verkehr: ArbStättV muss nicht angewendet werden. FOTO: BG BAU Arbeitssicherheit im Straßenbau Schutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung Handlungshilfen für das Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen nach Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung unter Berücksichtigung der Vorveröffentlichung des Entwurfs

Mehr

Arbeitsschutz in Baustellen

Arbeitsschutz in Baustellen Arbeitsschutz in Baustellen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering 18.03.2010 Kolloquium Wege aus dem Stau 23.08.2011 Am Beispiel von: Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von gegenseitigen Gefährdungen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 Dipl.-Ing. Axel Norkauer Dipl.-Ing. Rainer Hess Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 1 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Gemeinsamer Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Freistaates Sachsen

Gemeinsamer Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Freistaates Sachsen Berlin, 01. April 2015 Gemeinsamer Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Freistaates Sachsen zur Verkehrsministerkonferenz am 16./17. April 2015 in Rostock TOP 6.1

Mehr

ADAC Verkehrsforum 01.04.2014. der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein

ADAC Verkehrsforum 01.04.2014. der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein ADAC Verkehrsforum 01.04.2014 Baustellenmanagement der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein Dipl.-Ing. Heike Nadolny, MWAVT MWAVT VII 41 Baustellenmanagement 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Elemente des

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

Arbeitsstellen kürzerer Dauer Folie 1 Arbeitsstellen kürzerer Dauer Modifizierte Absicherung Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg OBR Dipl.-Ing. Andreas Klein Arbeitsstelle Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen im Institut

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Dr.-Ing. Rainer Hess Aufgabe der Straßenunterhaltung Aufgabe der Straßenunterhaltung Definition der (Ergebnis-)

Mehr

Gefährdungen und Maßnahmen (Dokumentation) Datum: Teilnehmer:

Gefährdungen und Maßnahmen (Dokumentation) Datum: Teilnehmer: Betriebsbereich/Arbeitsplatz/Tätigkeit: Teilnehmer: Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer Dauer an innerörtlichen Straßen und an Landstraßen laufd. Nr. / G- faktor Ermittelte Gefährdungen und deren Beschreibung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. 10 Grundregeln

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. 10 Grundregeln Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen 10 Grundregeln Dipl.-Ing. Horst Leisering Berlin, den 30.05.2012 Gesetzliche Grundlagen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - Berlin 2012 - horst.leisering@bgbau.de

Mehr

Veröffentlicht im Auftrag des BMAS

Veröffentlicht im Auftrag des BMAS Die neu erarbeitete Arbeitsstättenregel über Straßenbaustellen (ASR A5.2 Straßenbaustellen) wurde am 5. Dezember 2013 vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) beschlossen. Insbesondere aufgrund kritischer

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb

Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.v. Kesselbetriebstechnik 2004 TÜV Süd Gruppe, München, 25./26.11.2004 Jochem Graßmuck Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre Bedeutung für den Dampfkesselbetrieb

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

10 Jahre Ausschuss für Arbeitsstätten Bilanz und Ausblick

10 Jahre Ausschuss für Arbeitsstätten Bilanz und Ausblick 10 Jahre Ausschuss für Arbeitsstätten Bilanz und Ausblick Ernst-Friedrich Pernack Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Vorsitzender Ausschuss für Arbeitsstätten E-Mail: ernst-friedrich.pernack@masgf.brandenburg.de

Mehr

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Rückwärts fahrende Baumaschinen Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit Rückwärts fahrende Baumaschinen Ausgabe: Februar 2012 GMBl 2012 S. 394 [Nr. 21] BekBS 2111 Die Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit (BekBS) geben den Stand der

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

1 Ziel, Anwendungsbereich

1 Ziel, Anwendungsbereich Verordnung über Arbeitsstätten Vom 12. August 2004 Die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV wurde als Artikel 1 der Verordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I 2179) von der Bundesregierung und dem Bundesministerium

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

LADUNGSSICHERUNG. Innerbetrieblicher Transport

LADUNGSSICHERUNG. Innerbetrieblicher Transport LADUNGSSICHERUNG Innerbetrieblicher Transport Verfasser: ÖAMTC Fahrerakademie Datum: 06/2012 Alltag in Österreich 300 Kisten Cola kaputt 1 beschädigter Cayenne 1 beschädigter LKW 4 Stunden Sperre Abfahrt

Mehr

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 2:

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 2: Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 2: Grünpflege Version 1.1 Stand: 05.04.2004 Übersicht Vorbemerkung... - 2 - Gliederung der

Mehr

5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden

5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden DGUV-Fachveranstaltung am 08. Juni 2009 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden 1. Ist das Thema wirklich wichtig? 2. Was war für die Landesbehörden besonders wichtig? 3. Was ist

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

Auszug Bußgeld-Katalog

Auszug Bußgeld-Katalog Auszug Bußgeld-Katalog Straßenverkehr (Stand Januar 2010) Zu schnell gefahren? Seite: 2 + 3 Sicherheitsabstand Seite: 4 eingehalten? Autobahn und Schnellstraßen Falsch verhalten? Seite: 5 Vorfahrt missachtet?

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Sichere Arbeitsmittel für alle!

Sichere Arbeitsmittel für alle! Gefährdungsbeurteilung entsprechend der neuen Betriebssicherheitsverordnung Am 1. Juni 2015 ist die novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft getreten. Wie bisher auch, ist ihr Ziel

Mehr

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen

Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Durchführung und Sicherung von Vermessungsarbeiten im Verkehrsraum öffentlicher Straßen Gem. Runderlaß (III Nr. 73/1993) des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr und des Ministeriums des

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Die ArbStättV Grundlagen

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG Ausgangslage und Forderungen Modernisierung von 2002 wird beibehalten Zentrales Anliegen: Verbesserung des Arbeitsschutzes (Instandhaltung, besondere Betriebszustände,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg. Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg www.feuerwehr-heidelberg.de Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg Wenn die

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Sachgebiet Tiefbau 2015 1 Unfallbeispiele Bagger Sachgebiet Tiefbau 2015 2 Eingeschränktes Sichtfeld: 07.10.2015

Mehr

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

- 3 - Tabelle 1. Aktueller Auflistung der aufgrund der Anhebung der Bußgeldobergrenze für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten beabsichtigten der Bußgeldkatalog Verordnung () Die Bußgeldregelsätze sollen für die nachfolgend genannten

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist, Von der VwV-StVO gefordert In der Verwaltungsvorschrift zur StVO ( 39 bis 43 III 3a) wird gefordert: Die Ausführung der Verkehrszeichen darf nicht unter den Anforderungen anerkannter Gütebedingungen liegen.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Rechtssystematik in Deutschland

Rechtssystematik in Deutschland Rechtssystematik in Deutschland Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege

Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 26. November 2013 Fluchtwege, Notausgänge,

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün

Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün Sachsen - Anhalt Landesbetrieb Bau Roland Stania Kompetenzzentrum Umwelt Alleen Mehr als Straßenbegleitgrün und Konflikte in verkehrlichen Aspekten http://www.wdr.de/themen/kultur/foto/_mo/fotos.jhtml?bseite=6

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei Thomas Waldhecker Versuch einer Zusammenfassung: Grund für die Vorschrift: DGUV Vorschrift 2 Der Reformprozess zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Betriebe wird mit der DGUV

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung systematisch umsetzen - Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Guten Arbeit! Arbeitsschutzorganisation * Beteiligung der Beschäftigten

Mehr

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich Parlamentarischer Abend von Deutscher Naturschutzring (DNR) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. (SDW) am 01.07.2014 - Referat von Herrn UAL Zielke zum Thema Auswirkungen Richtlinien für passiven

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Bundespilotprojekt Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften André Schumann Projektverantwortlicher 06.12.2012 Agenda Ausgangslage Allgemeines

Mehr

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs Dipl. Ing. U. Aich RP Darmstadt Abt. VII/Wi u.aich@afas-wi.hessen.de November 04 FASI Hannover 1 Neuordnung des Arbeitsschutzrechts

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz Liebe Besucherinnen und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9597 20. Wahlperiode 22.10.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 14.10.13 und Antwort des Senats Betr.: Verkehrssicherheit

Mehr

Bußgeldkatalog (Auszug)

Bußgeldkatalog (Auszug) Bußgeldkatalog (Auszug) Geschwindigkeitsverstöße außerhalb geschlossener Ortschaften Überschreiten der zulässigen/festgesetzten Höchstgeschwindigkeit PKW: bis 10 km/h 10 11 bis 15 km/h 20 16 bis 20 km/h

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz

Mehr