Essential Facility Theorie. Eigentum an der Brücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Essential Facility Theorie. Eigentum an der Brücke"

Transkript

1 Essential Facility Theorie Eigentum an der Brücke Westufer Ostufer 1

2 Fall 18 (EuGH Slg I Magill, Rn. 52): Auf dem von drei Fernsehsendern beherrschten irischen Markt existiert keine, alle Fernsehprogramme gemeinsam erfassende wöchentliche Fernsehzeitschrift, weil die Sender sich bislang weigerten, einen an der Herstellung interessierten englischen Unternehmer mit entsprechenden Informationen zu beliefern. Liegt darin ein Verstoß gegen Art. 102 Satz 1 AEUV? * 2

3 Lösungsskizze Fall 18 Magill (1) Verstoß gegen Art. 102 AEUV? A. Marktbeherrschende Stellung Jeder der drei Sender kann hier jeweils den Markt für Programmzeitschriften dadurch beherrschen, dass er den Marktzugang zu durch eine EF kontrolliert. 1. Marktabgrenzung a) sachlich Problem: Ein Markt für Programmzeitschriften besteht aktuell nicht. Fraglich ist, ob hier ein potenzieller Markt in Betracht kommt. Dafür könnte sprechen, dass die E.F.-Doktrin (EFD) gerade die Fälle ins Auge fasst, in denen das Entstehen eines nachgelagerten Marktes dadurch verhindert wird, dass der Zugang zu ihm blockiert wird.! Folgeproblem: Besteht vorliegend am Entstehen eines potenziellen Marktes ein schutzwürdiges Interesse? Wohl zu bejahen, wenn potenzielle Nachfrage besteht, also Nachfrager bereit wären, das dort offerierte Gut gegen Entgelt zu erwerben. Wird vom EuGH mit dem Argument bejaht, dass vergleichende Programmführer auch in anderen Mitgliedstaaten existierten (erinnert an das Vergleichsmarktkonzept!). b) räumlich Irland = wesentlicher Teil des Binnenmarktes 3

4 Lösungsskizze Fall 18 Magill (2) 2. Marktbeherrschende Stellung -> Kann sich durch die Inhaberschaft an einer EF ergeben. => Folgefrage: Stellen Programminformation eine E.F. im Hinblick auf den Markt für Programmzeitschriften dar? (1) Zusammenspiel von Vor- und nachgelagertem Markt = Hier verhindern die Anbieter das Entstehen eines Marktes für Programminformationen und blockieren damit zugleich, dass ein nachgelagerter Markt für vergleichende Programmführer entstehen kann => zwei potenzielle Märkte sind hintereinander geschaltet. (2) Unerlässlichkeit der Eindeckung auf dem vorgelagerten Markt für den Zugang auf den nachgelagerten Markt = Ohne die Nachfrage auf dem vorgelagerten Markt ist ein Zutritt auf dem nachgelagerten Markt ausgeschlossen. (3) Auf dem nachgelagerten Markt muss ein neues Produkt entstehen: Hier synoptische Programmzeitschrift, die es vorher noch nicht gab. => Programminformation als EF 4

5 Lösungsskizze Fall 18 Magill (3) Problem: Haben die drei Sender kollektive Marktmacht, d.h. üben sie die Marktmacht gemeinsam aus (Airtours-Kriterien)? Kann hier dahinstehen; denn: Jeder Sender ist Inhaber einer EF. Die synoptische Programmzeitschrift kann ja nicht aufgelegt werden, wenn nur ein Sender seine Programminformationen zurückhält.! Jeder einzelne Sender hat eine marktbeherrschende Stellung inne B. Missbrauch Ein Missbrauch kann in der Verweigerung des Zugangs zur E.F. gegen eine angemessene Gegenleistung (upon just and reasonable turns) liegen, ohne dass ein Sachgrund besteht (Deckung des Eigenbedarfs, geringe Kapazitäten, Sicherheitsrisiken). Problem hier: Die Sender haben nach irischem Recht ein Urheberrecht an den Programminformationen.! Das Urhberrecht ist nämlich wie das Eigentum ein Ausschließlichkeitsrecht, das dem Inhaber eine Monopolstellung verleiht und die Möglichkeit gibt, Dritte nicht an seiner Nutzung teilhaben zu lassen. Dies legt es zunächst nahe, dass auch der Zugang zur EF unterbunden werden kann. 5

6 Lösungsskizze Fall 18 Magill (4)! Aber Sozialbindung des Eigentums und der Immaterialgüterrechte (Art. 17 Abs. 1 Satz 3 Grundrechtscharta der EU; Art. 14 Abs. 2 GG): Die Ausschlussfunktion dieser Rechte umfasst nicht die Befugnis, den Wettbewerb auf nachgelagerten Märkten zu unterbinden. Der Kern der EFD liegt gerade darin, dass die Rechtsfolgen des Eigentums und des Urheberrechts dort zurücktreten müssen, wo mit ihnen die Verhinderung eines Zugangs zu einem nachgelagerten Markt verbunden ist.! Dies ist hier der Fall. C. Ein Verstoß gegen Art. 102 Satz 1 AEUV liegt vor. 6

7 Fall 19 (EuGH Slg I, 7791 Oscar Bronner): Oscar Bronner (O) will in Österreich eine neue landesweite Tageszeitung herausgeben. Er beansprucht vom konkurrierenden Verleger Kronenzeitung (K), dass dessen Zeitungszusteller auch die Zeitung des O zustellen. Andernfalls sei es unmöglich, in Österreich eine neue Tageszeitung auf den Markt zu bringen. Bedeutet die Verweigerung der Mitbenutzung durch K einen Missbrauch nach Art. 102 Satz 1 AEUV? 7

8 Lösungsskizze Fall 19: Oscar Bronner (1) Missbrauch nach Art. 102 Satz 1 AEUV? A. Marktbeherrschende Stellung 1. Markt? a) Sachlich Beachte: Blockiert wird hier der Zugang des O zu den Märkten für typische Zeitungsabonnenten. Dieser Markt muss daher maßgeblich sein. b) Räumlich = Österreich, wesentlicher Teil des Binnenmarktes. 2. Marktbeherrschung Blockade des Marktzugangs durch Innehaben einer EF? Dann müsste das Zustellsystem eine EF sein. (1) Ein Zusammenspiel zwischen vor- und nachgelagertem Markt Kommt hier ebenfalls in Betracht. Beim nachgelagerten Markt handelt es sich um die Leser- und Anzeigenmärkte einer Tageszeitung Als potenziell vorgelagerter Markt kommt der Zustelldienst in Betracht. Wie in Magill allenfalls ein potenzieller Markt, da K die Leistung Dritten nicht anbietet. 8

9 Lösungsskizze Fall 19: Oscar Bronner (2) (2) Problem: Unerlässlichkeit = Ein Zugang zum nachgelagerten Markt muss ausschließlich mit Hilfe der EF möglich sein (beachte: in späteren Urteilen abgeschwächt). Hier: Jede Zeitung kann sich ein solches System selbst aufbauen. Dies kostet Zeit und Mühe und ist wegen der erheblichen Fixkostenhürde auch risikobehaftet (das Zustellsystem muss lange vor dem Zeitpunkt errichtet und finanziert werden, vor dem es ausgelastet ist). Dies sind aber keine Einwände gegen die Unerlässlichkeit. Denn auch K musste diese Kosten aufbringen; kein Trittbrettfahren mit den Markteinführungserfolgen des K.! Keine EF! Keine marktbeherrschende Stellung. 2. Ergebnis: Kein Missbrauch nach Art. 102 Satz 1 AEUV. 9

10 Fall 20 (EuGH, C-418/01 - IMS Health,): Die IMS Health GmbH&Co. KG (I) erstellt für Pharmaunternehmen nach Bausteinstrukturen formatierte Berichte über den regionalen Absatz von Arzneimitteln in Deutschland. Jeder Baustein ist einem bestimmten geografisch definierten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugeordnet; insgesamt ist der Bericht in 1860 Bausteine zerlegt. Die Bausteine sind aufgrund verschiedener von I entwickelter Kriterien zugeschnitten worden (Bevölkerungsdichte, Verkehrsverbindungen, geografische Verteilung der Apotheken und Arztpraxen usw.). I hat ihre Bausteinstrukturen nicht nur verkauft, sondern z.t. auch unentgeltlich an Apotheken und Arztpraxen verteilt, so dass diese mittlerweile zu einem gebräuchlichen Standard geworden sind. Ein ehemaliger Geschäftsführer der I hat nun die NDC (N), ein französisches Unternehmen, gegründet, deren Tätigkeit ebenfalls darin besteht, formatierte Marktberichte auf einer Bausteinstruktur (2201 Bausteine) anzubieten. Das an den Standard von I gewöhnte Publikum nahm die Bausteinstruktur von N allerdings nicht an, so dass N sein Angebot auf die vertraute Bausteinstruktur von 1860 umstellte. Durch Urteil des LG Frankfurts vom ließ I der N die Verwendung ihrer Struktur untersagen; Begründung: An der Struktur bestehe ein als Datenbankwerk geschütztes Urheberrecht ( 4 UrhG); die Entscheidung ist mittlerweile rechtskräftig geworden. Am reicht N bei der Kommission eine Beschwerde ein, weil I sich weigerte, der N eine Lizenz an ihrer Datenbankstruktur einzuräumen. Die Kommission verpflichtet daraufhin I, der N eine Lizenz zwangsweise einzuräumen. Die Klage der N vor dem Gericht erster Instanz auf Nichtigerklärung dieser Entscheidung war erfolglos. Nun klagt die I vor dem EuGH. Hat dies in der Sache Aussicht auf Erfolg? 10

11 Lösungsskizze Fall 20 - IMS Health (1) Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit 1. Statthaftigkeit des Rechtsmittels nach Art. 256 Abs. 1 Unterabs. 2 AEUV Es muss eine Entscheidung des Europäischen Gerichts erster Instanz auf der Grundlage des Art. 256 Abs. 1 Unterabs. 1 AEUV ergangen sein. 2. Zulässiger Klageantrag nach Art. 58 der Satzung des EuGH Der Klageantrag muss auf Rechtsfragen beschränkt sein und konkrete Anträge beinhalten (Hinweis: Hier findet zu Ausbildungszwecken eine allgemeine Prüfung statt). 3. Rechtsmittelfrist nach Art. 56 der Satzung des EuGH Zwei Monate seit Zustellung der Entscheidung. B. Begründetheit Die Klage ist begründet, wenn I kein Missbrauch einer m.b. nach Art. 102 AEUV vorzuwerfen ist. I. Marktbeherrschende Stellung 1. Beherrschter Markt 11

12 Lösungsskizze Fall 20 - IMS Health (2) a) Sachlich: Markt für das Angebot von Brancheninformationen ggü. der Pharmaindustrie. b) Räumlich: Deutschland = wesentlicher Teil des Binnemarktes 2. Marktbeherrschung Bausteinsystem als E.F., durch die der Wettbewerb kontrolliert wird? a) Zusammenspiel von vor- und nachgelagertem Markt? (1) Nachgelagerter Markt ist der Markt für Brancheninformationen (2) vorgelagert ist der potenzielle Markt für eine Lizenz, gerichtet auf Zulassung zu der 1860er-Struktur von I. b) Unerlässlichkeit? Fraglich, ob der Fall insoweit nicht der Oscar-Bronner- Entscheidung ähnelt. Möglicherweise ist N hier nur wegen der qualitativen Unterlegenheit des eigenen Systems gescheitert. Aber: Naheliegend ist auch, dass sich im Brancheninformationsbereich durch die 1860er-Struktur ein Standard gebildet hat, weil die Nachfrageseite erwartet, auf der Grundlage dieser Struktur unterrichtet zu werden und nicht bereit ist, sich auf andere Systeme, seien sie auch qualitativ überlegen, einzurichten. Hier nach SV offene Frage. 12

13 Lösungsskizze Fall 20 - IMS Health (3) c) Zweifelhaft erscheint jedoch die Neuheit des Produkts, das der Aspirant anbietet. N stellt insoweit kein neues Produkt her, als er I nur auf ihrem Ausgangsmarkt Konkurrenz machen will, den I durch ihre Leistung überhaupt erst geschaffen hat. Dies muss I nicht hinnehmen: Ihre marktbeherrschende Stellung auf dem Brancheninformationsmarkt ist kein Unrechtstatbestand, der beseitigt werden muss, sondern Ausdruck ihrer wirtschaftlichen Effizienz. Den daraus erlangten Erfolg muss I nicht mit N teilen. Hier passt die EFD nicht: Diese will verhindern, dass die mit der EF verbundene Machtstellung zur Beeinträchtigung der Marktstrukturen auf weiteren Märkten ausgeübt wird (vgl. insoweit auch die Fälle der Koppelung und des Lieferabbruchs). Verboten ist also nicht die Machtstellung auf dem Ausgangsmarkt, sondern die Ausweitung der mit dieser Machtstellung verbundenen Strukturschwäche auf weitere Märkte.! Eine EF liegt nicht vor! I hat keine marktbeherrschende Stellung und missbraucht diese konsequenterweise nicht.! Das Rechtsmittel ist begründet, weil I nicht gegen Art. 102 AEUV verstößt. 13

14 Fall 21 (EuG T-201/04 -Microsoft/Kommission): Am forderte der Vizepräsident der Firma Sun Microsystems, Inc. (Palo Alto) den Vizepräsidenten der Microsoft, Inc. (Redmont) durch einen Brief auf, Sun die technische Informationen zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, damit COM-Dateien von dem Unixbasierten Betriebssystem SOLARIS auf Windows transportiert werden können. Zugleich bat er um die technischen Informationen über die in Windows implementierte Active Directory-Technologie. Das Active Directory ist eine Netzwerktechnologie und ordnet Netzwerkobjekten (d.h. Benutzern, Computern u. a.) Eigenschaften zu und verwaltet diese. Der Vizepräsident von Microsoft bedankt sich in seinem Antwortschreiben höflich für das Interesse von SUN an der Zusammenarbeit und verweist auf die Fortbildungsveranstaltungen von Microsoft für Programmierer und das im Internet präsente Microsoft Developer Network. Beide Einrichtungen liefern aber nicht die von SUN geforderten Informationen. Diesen Fall nimmt die Europäische Kommission neben anderen Vorkommnissen zum Anlass, gegen Microsoft ein Bußgeld zu verhängen und die Offenlegung der von SUN erbetenen technischen Informationen zu verlangen. Gegen diese Entscheidung wendet sich Microsoft an das Europäische Gericht erster Instanz. Wie wird dieses entscheiden, wenn Sie bedenken, dass der Marktanteil von Betriebssystemen der Firma Microsoft zu diesem Zeitpunkt weltweit 90% beträgt? 14

15 Lösungsskizze Fall 21: Microsoft (1) Die Klage ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage I. Statthaft ist nach Art. 263 Abs. 1 und 4 AEUV die Nichtigkeitsklage, weil es hier um ein Bußgeld nach Art. 23 II lit. a VO Nr. 1/2003 geht, das unter Verstoß gegen Art. 102 Satz 1 AEUV zustande gekommen sein kann. 2. Zuständigkeit Für die Klage eines Unternehmens oder einer natürlichen Person ist nach Art. 51 der Satzung des EuGH i.v.m. Art. 256 Abs. 1 AEUV das Gericht erster Instanz zuständig 3. Klagebefugnis (Art. 263 Abs. 4 AEUV) Die Klagebefugnis folgt hier aus dem Umstand, dass DSD Verbotsadressat ist. 4. Frist (Art. 263 Abs. 6 AEUV) Die Klagefrist von zwei Monaten ist zu beachten. B. Begründetheit Verstoß von M gegen Art. 102 Satz 1 AEUV? 15

16 Lösungsskizze Fall 21: Microsoft (2) I. Marktbeherrschende Stellung 1. Quasi-Monopol auf dem Markt für Betriebssysteme (so in der Entscheidung); sagt mittelbar etwas über die marktbeherrschende Stellung aus, weil der Zugang zu den Schnittstellendaten über den Zugang zum Markt für Anwendungssoftware entscheidet. 2. Kontrolle einer E.F (hier im Anschluss an das EuG)? (a) Zusammenspiel von vor- und nachgelagertem Markt Eindeckung auf Inputmarkt (Begriff stammt von EuG; hier: Betriebssysteme) entscheidet über Zugang zu nachgelagertem Markt (Anwendungssoftware). Näher besehen, handelt es sich beim Inputmarkt jedoch nicht um den Markt, auf dem Betriebssysteme zum Kauf angeboten und von Verkäufern nachgefragt werden. Vielmehr geht es um den Markt, auf dem die Hersteller der Betriebssysteme die Schnittstellen ihrer Software gegen Entgelt so aufdecken, dass ein Entwickler von Anwendungssoftware seine Anwendungen auf dem Betriebssystem sicher zum Laufen bringen kann (= Lizenzmarkt). Dabei handelt es sich im Zeitpunkt des Klageantrags um einen potenziellen Markt (diese Information hält Microsoft ja gerade geheim und bietet sie auf einem Markt nicht an). 16

17 Lösungsskizze Fall 21: Microsoft (3) (b) Die Nachfrage auf dem (potenziellen) Lizenzmarkt für Schnittstelleninformationen muss unerlässlich sein für die Teilnahme auf dem Sekundärmarkt ein. Problem: Nicht nur M vermittelt eine Plattform für Anwendungssoftware, auch 10% der Konkurrenzen. Konsequenz: Kein ausschließlicher Zugang über M EuG: Der Bezug Produkts muss für einen effizienten Wettbewerb auf dem Sekundärmarkt unerlässlich sein. Dies wird nicht gegenüber der älteren Rechtsprechung abgegrenzt. Beachte: Unterschied zur IMS Health und den älteren Entscheidungen. Dort: vollständige Verhinderung von Wettbewerb. Damit verbunden = erhebliche Ausweitung. Das EuG nimmt eine folgenschwere Weiterung vor, dehnt die EFD weit aus und erweitert damit auch die Sozialbindung von Eigentum und Immaterialgüterrechten. (c) Zugleich muss die Vermarktung eines neuen Produktes auf dem Sekundärmarkt verhindert werden, für das es eine potenzielle Nachfrage gäbe. Wird vom EuG nicht mehr als entscheidendes Tatbestandsmerkmal geprüft! Auch darin liegt eine Weiterung vor allem gegenüber der IMS-Health- Entscheidung, die man kritisch bewerten muss.! Nach EuG marktbeherrschende Stellung durch Kontrolle einer EF 17

18 Lösungsskizze Fall 21: Microsoft (4) B. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung Lässt der Inhaber einer E.F. andere Unternehmen nicht zu Marktbedingungen zu, missbraucht er seine marktbeherrschende Stellung. Problem: Microsoft steht an der Software ein Urheberrecht zu. Das Urheberrecht ist ein Ausschließlichkeitsrecht, das in Art. 36 AEUV geschützt ist. Gegenstand des Ausschließlichkeitsrechts ist es gerade, darüber entscheiden zu können, ob Dritten die Nutzung des Rechts erlaubt wird oder nicht. Aber: Der Kern der EFD beruht auf der Überlegung, dass das Eigentum und alle sonstigen Rechte insoweit einer Sozialbindung unterliegen, als mit ihnen nicht das Entstehen von Märkten verhindert werden darf bzw. bestehende Märkte nicht zerstört werden dürfen. => Insoweit muss auch das Eigentum zurückstehen. 18

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007 Fall 15 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Prof. Dr. Andreas Heinemann 1 Lernziele 1. Geltungsbereich des Kartellgesetzes 2. Missbrauch von Marktmacht

Mehr

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Umwelt- und Energierecht im chinesisch-deutschen Vergleich Workshop 24./25.2.2011 Nanjing Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 97.10 OVG 10 KS 1/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Kapitalgesellschaftsrecht (55202) Verf.: Ulrich Wackerbarth SS

Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Kapitalgesellschaftsrecht (55202) Verf.: Ulrich Wackerbarth SS Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Verf.: Ulrich Wackerbarth SS 2006 1 Die A ist seit über 30 Jahren Aktionärin der G-AG i.l., an der die X-AG 90% der Aktien hält. A besitzt 10% der Aktien, nämlich

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt 8: Rechtsschutz A. Rechtsschutz wegen Fehlern von Vollstreckungsmaßnahmen I. Vollstreckungserinnerung, 766 II.Sofortige Beschwerde, 793 B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO ZPO 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss [derzeit geltende Fassung] (1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Anwaltskanzlei Grimme & Partner

Anwaltskanzlei Grimme & Partner Anwaltskanzlei Grimme & Partner Sonder-NEWSLETTER #2/2016 Urteil des BGH vom 14.01.2016, Az. I ZR 107/14 zur Zulässigkeit des Schadensregulierung durch einen Versicherungsmakler. Das in der Presse und

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 1899/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren G K Prozessbevollmächtigte/r: D R GmbH - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma L Z Office GmbH

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 30.12 OVG 16 A 2527/07 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Software. Monopole. www.maik-hetmank.de hattingen@maik-hetmank.de. Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können

Software. Monopole. www.maik-hetmank.de hattingen@maik-hetmank.de. Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können www.maik-hetmank.de hattingen@maik-hetmank.de Software Monopole 1 Maik Hetmank Monopol: Marktform bei der nur ein Anbieter existiert keine Konkurrenz bei der Preisgestaltung muss nur auf die Nachfrager

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Sonstiges Abgabenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 124a Abs. 3 Satz 4, 124a Abs. 4 Satz 1, 125 Abs. 2 Satz 1, 132 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Titelzeile: Auslegung einer Berufung

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb284_09 letzte Aktualisierung: 29.7.2011 BGH, 19.5.2011 - IX ZB 284/09 InsO 88, 312 Abs. 1 S. 3 Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Was sind wirksame technische Maßnahmen im Sinne der

Was sind wirksame technische Maßnahmen im Sinne der Was sind wirksame technische Maßnahmen im Sinne der Urheberrechts: - Hier ist 95 a Abs. 2 UrhG zu nennen: Technische Maßnahmen im Sinne dieses Gesetzes sind Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile,

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft von Univ.-Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M. 15.04.2011-19. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. Die Nichtigkeitsfolge

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion Lösungsskizze: Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Rechtsweg Arbeitsgericht, 2a I Nr. 1 ArbGG Streitgegenstand:

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen 2. Dezember 2009 OLG Frankfurt - Musikalienhandel Stamm A Stamm B Stamm C 1/3 1/3 1/3 E GmbH & Co. KG D GmbH ebenfalls jeweils

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 3/00 BESCHLUSS vom 4. April 2000 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fc a) Der einen Rechtsmittelauftrag erteilende Rechtsanwalt muß wegen der besonderen

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 W 0680/02 Leitsatz: Im Verfahren zur Vollstreckung einer einstweiligen Verfügung auf Vornehmen einer Handlung oder auf Unterlassen reicht es aus wenn der Vollstreckungsgläubiger die Voraussetzungen

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Welche Fragestellungen erwarten einen nun in der Klausur? Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Ist ein Akt der Legislative/Exekutive/Judikative verfassungswidrig? Ist das Gesetz

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft.

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft. Leitsatz: Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft. 0berlandesgericht Dresden 3. Strafsenat Aktenzeichen:

Mehr

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg Gliederung A. Begründetheit... 1 I. Anspruchsgrundlage... 1 II. Anspruchsvoraussetzungen... 1 1. Genehmigungspflicht...

Mehr

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO 688 Abs. 2 Nr. 3 Abs. 3 691 Abs. 1 Nr. 1 696 Abs. 1 ZPO Stellt sich erst nach Erlass des Mahnbescheids heraus dass das Mahnverfahren aus einem der in 688 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 ZPO genannten Gründe nicht

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft 1. Nachtrag vom 13.01.2010 gemäß Art. 16 der Richtline 2003/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 und 6 Kapitalmarktgesetz

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen Konsolidierte Fassung gemäß Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 78/2004 vom 8. Juni 2004 zur

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 12/12 Verkündet am 22.06.2012 Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Kläger gegen Mitarbeitervertretung

Mehr

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben. Bundesrat Drucksache 552/08 08.08.08 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerk Gesellschaft

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I) Zuständigkeit des BVerfG Gem. Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 21/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juli 2011 Weschenfelder, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon?

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon? Fall 3 Autor Orlando B. (B) hat ein Buch über die russische Gesellschaft der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben. Als Konkurrent X ein Buch zum gleichen Thema veröffentlicht, schreibt B bei Amazon

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Anhörung im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages am 6. Juli 2016

Anhörung im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages am 6. Juli 2016 Stellungnahme der VG WORT zu der Beteiligung von Verlegern an den Ausschüttungen gemeinsamer Verwertungsgesellschaften von Urhebern und Verlegern Konsequenzen aus dem Urteil des BGH vom 21. April 2016,

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

Risikomanagement in Theorie und Praxis

Risikomanagement in Theorie und Praxis Risikomanagement in Theorie und Praxis Prof. Dr. Wolfgang Voit Philipps-Universität Marburg Forschungsstelle für Lebensmittelrecht Anforderungen an ein sicheres Lebensmittel Art. 14 VO 178/2002 Gesundheitsschädlich

Mehr

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland Aufgabenblatt Wozu brauchen wir Wettbewerb? M1 Video-Beitrag "Wettbewerb" des Instituts für ökonomische Bildung der Universität Oldenburg M2 Bundespräsident Joachim Gauck: Ausschnitte aus der Rede zum

Mehr

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Eine zur Gründung einer Kapitalgesellschaft errichtete Personengesellschaft (sog. Vorgründungsgesellschaft), die nach Gründung der Kapitalgesellschaft die bezogenen Leistungen in einem

Mehr

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61 Katharina Behrend Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Nomos Schriften zum

Mehr

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG) Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG) OlympSchG Ausfertigungsdatum: 31.03.2004 Vollzitat: "Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen

Mehr

DOMAINRECHT. Auf dem Weg zu einem Europäischen Domainrecht

DOMAINRECHT. Auf dem Weg zu einem Europäischen Domainrecht DOMAINRECHT Auf dem Weg zu einem Europäischen Domainrecht RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) 5020 Salzburg, Imbergstraße 19 Anwalt.Thiele@eurolawyer.at, http://www.eurolawyer.at EU-DOMAINRECHT - Literaturauswahl

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten im Bereich Naturschutz Schneverdingen, 13. Mai 2014 Dr. Martin Schwee, Referent für Beihilfenpolitik Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Vortrag im Rahmen des Forums Wettbewerbsrecht 2013 RA Mag. Isabelle Pellech, LL.M. Akteneinsicht in Kartellakten: Die EuGH-Entscheidung Pfleiderer gebietet eine vom

Mehr

Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts?

Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts? Immaterialgüterrecht zwischen Exklusivität und Wettbewerb MPI München, 6. Juli 2013 Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

Müssen Fernwärmenetze geöffnet werden? Vom Umgang mit Durchleitungsbegehren

Müssen Fernwärmenetze geöffnet werden? Vom Umgang mit Durchleitungsbegehren AGFW-Infotag Fernwärmerecht Antworten für die Zukunft 6. 7. 11. 2012, Berlin Müssen Fernwärmenetze geöffnet werden? Vom Umgang mit Durchleitungsbegehren Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April 2014. in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 5/14 BESCHLUSS vom 3. April 2014 in dem Nachtragsverteilungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35, 203 Abs. 1 Nr. 3 Der Nachtragsverteilung unterliegen keine

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 25. April 2013 Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken Die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 185/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 11 O 409/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 06.09.2006 Verkündet am 06.09.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 19.01.2015 4 Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S

Mehr

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen, Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 09/06 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 12.1.2012 2011/0204(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 28-38 Entwurf einer Stellungnahme Elena Băsescu (PE475.906v01-00) Europäischer Beschluss zur

Mehr

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet DER EUROPÄISCHE GERICHTSHOF PRÄZISIERT SEINE RECHTSPRECHUNG ZUM VERBOT DER ENTLASSUNG SCHWANGERER FRAUEN Die Entlassung einer Arbeitnehmerin wegen ihrer Schwangerschaft stellt - gleichgültig, ob ihr Arbeitsvertrag

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 60.10 OVG 6 A 470/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 2. Februar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Gegen rechtskräftige Entscheidungen Urteile Einstellungsentscheidungen Neuerliche Überprüfung der Schuldfrage Neue Tatsachen/neue Beweismittel Abgrenzungsfragen

Mehr