Philosophie für Dummies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophie für Dummies"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Aberglaube 60 Adams, Henry 27 Adison, Joseph 49 Ästhetik 127 Agnostiker 130 Agnostizismus Alexander der Große 17, 72, 259 Allen, Woody 228 Analyse analytische Paralyse 43 des Lebens 42 des Wissens 68 Fähigkeit zur 42 von komplizierten Problemen 42 zweckmäßiger Einsatz der 43 Anaximander 51 Anaximenes 51 Angst 212 Annahme Basis für begründete 88 beweisfähige 99 elementare 91, 94 irrationale 66 Kriterien für vernünftige 89 Wahrheit der 91 Anschauungsform 87 Antithese 262 Apostolius, Michael 19 Arbeitslosigkeit 131 Argument 45 Definition 45, 69 Funktion des 48 Gefahren des 48 gefühlsmäßig geprägter Widerstand 48 Grenzen des 47 gültiges 69 im philosophischen Sinne 45 mithilfe eines Gegenbeispiels 47 Ratschläge zum Gebrauch 48 vernünftiges 69 Aristoteles 17, 51, 62, 113, 115, 139, 258 f. Tugenden nach 140 über das Glück 122, 259 über das Gute im Menschen 132 Aseität 249 Astonomica, Minilius 221 Astralkörper 236 Ataraxie 72 f. Atheismus 248, 251, 270 Atheisten 130 Auden,W.H. 103 Aussage 89 selbstevidente 88 Vernünftigkeit der 68, 89 wahre 69, 88 Axiom 94 B Bacon, Francis 67, 112, 124, 213, 220 Bedingungen Definition 61 Bedürfnis natürliches 241 Beethoven, Ludwig van 154, 210 Begriff 260 angeborener 87 bewertend 114 vergleichend 114 Begründung rationale 91 Beobachter 272 Berkeley, George 177, 272 Beston, Henry 240 Betti, Ugo 148 Beurteilung abschließende 45 der Kohärenz

2 Philosophie für Dummies der Wirklichkeit 44 des Komplettseins 44 des Korrektseins 44 des Scheins 44 die drei K der 44 einer philosophischen Anschauung 44 von Meinungen und Ansichten 44 von widerstreitenden Behauptungen 43 Beweis 44 Indiz für die Wahrheit 91 materieller 76 Browne, Sir Thomas 49, 219 Bryan, William Jennings 165 Buch der Offenbarung 211 Buch Levitikus 134 Burns, Robert 81 Butler, Samuel 28 C Caecilius Statius 29 Cäsar, Julius 67, 231 Campbell, Thomas 227 Camus, Albert 263, 268 Canterbury, Anselm von 252 f. Carlyle, Thomas 130, 225 Carneades 74 Cervantes 32, 91, 241 Chapman, George 118 Charakter 139 Charaktertest 143 Chase, Alexander 77 Chaucer 38 Chesterfield, Lord 53 Chesterton, G.K. 169 Chrysippos 154 Churchill, Winston 157 Cicero 27, 29 f., 74, 119, 125, 128, 178 Cleanthes 154 Clifford, W. K. 89, 96 Coleridge,S.T. 83 Colton, Charles Caleb 71 Coolidge, Calvin 53 Cowper 67 Crébillion 221 Cromwell, Oliver 210 D Dämonhypothese 82 f., 93 Darrow, Clarence 200 Deismus 250 Demokrit von Abdera 178 Demosthenes 79, 108 Deontologen 120 f. Deontologie 104 Descartes 28 Descartes, René 81 f., 88, 99, 177, 179, 186, 202, 252, 260 als Begründer der modernen Philosophie 260 Determinismus 155 f., 161 Herausforderung des theologischen 158 wissenschaftlicher 164 Dialektik 262 Dialoge 258 Diderot, Denis 93 Dinge an sich 39, 80 Schatten der Dinge 39 Direktheit 126 doctor invincibilis 260 Donne, John 221 Drucker, Peter 104 Drummond, William 221 Dryden, John 151 Dualismus 177, 182, 188 ff., 217, 230 das Argument der Nicht-Identität 200 drei Ausprägungen des 180 Epiphänomenalismus 181 Interaktionismus 180 Materie 177 metaphysischer 177 Parallelismus 181 und Geist 177 Dyson, Freeman 230 E Edwards, Jonathan 214 Edwards, Oliver 28 Ehrlichkeit

3 Stichwortverzeichnis Einheit 123, 130 mit etwas Größerem 131 spirituelle 132 Einstein, Albert 155 Einzigartigkeit 130 Emerson, Ralph Waldo 30, 36 f., 40, 67, 137, 152, 154, 166, 173, 203, 250 Empfänglichkeit aufmerksame 127 Empirismus 86, 88 Empirist 46 Engagement 263 Entropie 230 Entwicklung dialektische 262 Epiktet 133, 220 Epikur 225 Epiphänomenalismus 181 f. Epistemologie 22 Epoché 72 Ereignisverursachung 167 f. Erfahrung 259 Ordnung unserer 87 spirituelle Bedürfnisse 130 spirituelle Dimension 132 Erfolg im Leben 268 Erfüllung 124, 131 höchste 129 Erinnerung 75 f. schlechte 76 und Wissen 77 Verlässlichkeit der 76 zuverlässige 77 Erkenntnis 257 Erscheinungen und Überzeugungen 73 Erskine, John 199 Ethik 104, 107, 132 Anleitung, Führung und Motivation 142 der geschichtliche Ansatz 104 des Internets 134 Funktion der 117 Gebote 118 göttliche Offenbarung 118 innere Stärke 117 und Gentechnik 134 und Pflicht 118 Ursprung ethischer Vorschriften 118 Ziel der 119 Ethos 139 Eudämonismus 104 eudaimonia 259 Euripides 92, 122, 249 Evidentialismus 68, 88, 91, 95 f. Falschheit des 95 Forderungen des 90 modifizierter 95 Widerlegung des 94 Evolution 251 Evolutionsbiologie 187 Existenz des Geistes 268 Gottes 253, 270 notwendige 253 Existenzialismus 263 F Falschheit 62 Falsifizieren 47 Fehlschlüsse logische 113 Feuerbach, Ludwig 57 Fielding, Henry 49, 212 Fragen des Skeptizismus 74 skeptische 73 France, Anatole 247 Franz von Assisi 260 Freier Wille 147, 155 als Illusion 148 Bedauern 147 die Zukunft vorhersagen 151 einfacher Indeterminismus 161 keine echte Wahlmöglichkeit 158 Stolz 147 vereinbar mit der universalen Kausalität 162 wissenschaftlicher Determinismus 161 Freiheit 155 f., 159 nutzen 166 und Beschränkungen

4 Philosophie für Dummies und menschliches Leid 271 von der Zeit 269 Wirklichkeit der 268 wissenschaftlicher Determinismus 161 Freitod 220 Friedrich der Große 28 Fünf-Minuten-Hypothese 80, 92 Fuller, Thomas 195, 211 Furcht 224 G Gandhi, Mahatma 119 Garcia,J.L.A. 82 Gasset, José Ortega Y 132, 161 Gebote Gottes 122 Ursprung moralischer 119 Gefühl 138 Geist 177 ff., 189, 191, 200 ff., 238, 262, 272 absoluter 262 als machtvolles Instrument 38 das einzig Existierende 177 Definition 177 der Mensch im Geiste Gottes 237 eigener Zugang zur Wirklichkeit 99 Intentionalität 201 körperloser 204 objektiver 262 stofflicher 191 und Ich-Identität 178 und Körper 179 f. Geister 204 Genesis 221 Gerechtigkeit 214, 242, 260 Gewissen 139 Gier 89 Giraudeaux, Jean 216 Glaube präkursiver 98 vorläufiger 96 Glaubenssprung 99, 263 Gleichheit 260 Glück 132, 259, 269 als erfüllende Aktivität 123 echtes 123 erste Voraussetzung 269 Streben der Menschen nach 122 tiefes Empfinden des 117 und Liebe 269 und Schönheit 129 und sinnliches Vergnügen 123 und Tugend 122 Goethe, Johann Wolfgang von 142 Goldene Mitte 259 Goldene Regel 136 ff. Kritik 137 Gorgias, Leontinus 48 Gott Allmacht 249 Allwissenheit 249 alserschafferderweltausdemnichts 259 als Ursprung der Ideen 177 Bilderverbot 250 sittlich vollkommener 242 strafender 214 um die Zukunft wissend 158 Vorherbestimmung 158 Gottesbeweis 252, 254, 261 Gracian, Balthasar 41, 50 Gregory, Saint 18 Grundsätze erste 88 Güte 129 Gut 103 f., 106, 112 f. Bedeutung des Ästhetischen 127 deontologische Theorie 120 heutige Vorstellung 118 im Sinne der Religion 118 im Sinne von Aristoteles 113 soziobiologische Theorie 121 Theorie des Sozialkontrakts 119 Theorie göttlicher Gebote 118 Tugendtheorie 122 Utilitarismus 120 Vorstellung der Antike 118 Wahlmöglichkeiten 118 Gutes 141 und moralische Regeln 141 Unterweisung und Lehren des 143 Guttermann, Arthur

5 Stichwortverzeichnis H Hässlichkeit 127 Handeln 59 Definition von 59 ethisches 133 moralisches 133, 144 Handlung 268 Definition 162 größter Zugewinn an Positivem 120 gute 123 Handlungen 59, 139 Mentorentest 143 Öffentlichkeitstest 143 Spiegeltest 143 Vorbildtest 143 Handlungs-Utilitarismus 120 Handlungstest 144 Handlungstheorie 167 ff. Kritik 169 Handlungsträger 167 Handlungsverursachung 168 Harmonie 132 äußere 132 innere 132 prästabilisierende 182 Harris, Sydney J. 133, 228, 232 Hazlitt, William 224 Hebammenkunst 257 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 262 Heldentum moralisches 119 Henotheismus Heraklit 51 Hesse, Hermann 176 Hillel, Rabbi 136 Hobbes, Thomas 82, 210 Hocking, William Ernest 209 Höhlengleichnis 39, 258 Hölle 215 Hoffer, Jean 216 Homer 72, 247 Hubbard, Elbert 136 Hugo, Victor 185 Hume, David 138, 199, 261 Huxley, Aldous 234 Huxley, T. H. 98 Hybris siehe Stolz, maßloser 228 I Ich 262, 268 als transzendente Erfahrung 199 Idealismus 177, 179, 262, 272 Idee 177, 262 Identität 262, 268 Identitätsaussagen 200 Iles, George 83 Illusion 39, 177 Indeterminismus 166 Inge, Dean William Ralph 187 Innenwelt 176 Inspiration 37, 269 Intelligenz künstliche 187 Intentionalität 201 Interaktionismus 180 Internetethik 134 Introspektion 199 J Ja-Nein-Theorie 107 James, William 28, 63, 95, 97 Jefferson, Thomas 139 Jesus 136 Johannes Paul der Dritte 214 Johnson, Ben 272 Johnson, Samuel 67 Joubert, Joseph 45 Jüngster Tag 211 Jüngstes Gericht 214 Jung, Carl 200 Jung, Carl Gustav 147 Juvenal 50, 239 K Kant, Immanuel 120 f., 261 Kategorien 87 Kategorischer Imperativ 120,

6 Philosophie für Dummies Kausalität 154 f., 160 universale 160 ff., 166 f. Kausalkette 166 Keats, John 27 f. Kempis, Thomas À 209 Kerouac, Jack 175 Kierkegaard, Sören 263 King, Martin Luther King Jr. 158 Kirchenphilosoph 259 Knox, Ronald 273 Königin Elisabeth von England 210 Körper 178 stofflicher 191 Körper-Geist-Debatte 185 Körper-Geist-Dualismus 180 Körper-Geist-Problem 186 Köstler, Arthur 204 Kognition 106 Kognitivismus 108 Kohärenz 44 Kompatibilismus 162, 164 universale Kausalität 162 Konfuzius 62, 95, 136 Kontrolle 89 Bedürfnis nach 130 Konvention 267 Kosmologie 51 Kreativität nützliche 131 Kritik der reinen Vernunft 261 Kryonik 229 L La Bruyère 67 La Rochefoucauld 50 Lao Tse 51 Laplace, Pierre Simon de 156 Leben absolute Freiheit 117 absolute Ordnung 117 als Illusion 82 als natürliches Bedürfnis 241 gutes 50, 105 nach dem Tod 231, 234, 241, 268 negativer Zugang zum 96 oberflächliches 50 positiver Zugang zum 96 Leben nach dem Tod fromme Gläubige 215 Lebensklugheit 271 Lehren andere das Gute 144 Leibniz, Gottfried Wilhelm 182 Leid 220, 269 und die Freiheit des Menschen 271 Lernen 92 Lernfähigkeit 126 Lewis, C. S. 243 Libertarianismus 169 Liebe zur Weisheit 17 Lincoln, Abraham 191 Lindbergh, Charles 222 Locke, John 33, 68, 86, 274 Logik 47, 67, 69, 152, 160, 167, 201, 259, 263, 274 als Anleitung des Denkens 274 deduktive 69 gültiger Schluss 114 Identitätsaussagen 200 induktive 69 und Argumente 69 lógos 252 Lowell, James Russel 257 Lukrez 79, 178, 188, 205 M Mäßigung 259 Maieutik 257 Marcus Aurelius 230 Martineau, Harriet 210 Materialismus 177, 186, 188 f., 191, 200, 217, 230 eliminativer 180 Falschheit des 201 in der Antike 178 reduktiver 180 über den Tod 226 und das Paranormale 204 Materie 177 als Scheinwirklichkeit

7 Stichwortverzeichnis Maugham, W. Sommerset 28, 121 Menander 36 Mencius 136 Mencken, H. L. 28 f. Mensch 173, 175 f. als handelndes Wesen 197 als kreatives Wesen 128 als Person 197 evolutionärer Ansatz 186 Fortbestehen 236 und der Tod 198 Verwandlung 240 Mentorentest 143 Metaphysik 201 Mill, John Stuart 186, 200 Milton, John 30, 129 modus ponens 69 Mohammed 136 Monismus 176 Monotheismus Trinitarischer 248 Montaigne, Michael de 27, 28, 58, 63, 76, 113, 167, 246 Moore, George 98 Moral 104, 142 bestmögliches Leben 117 Bewertung individueller Handlungen 120 der geschichtliche Ansatz 104 gesellschaftliche Übereinkunft 122 Objektivität der 268 tiefes Glücksempfinden 117 und Freiheit 117 und Gefühl 138 und Glück 117 und Regeln 138 Wohlfahrt des Menschen 117 Ziel der 119 zwei Seiten der 132 Moralvorschriften 121 Motivation 138 N Newton, Isaac Sir 28 Nicht-Identität 201 Nietzsche, Friedrich 27, 178 Nihilismus futuristischer 82, 93 Nonkognitivismus 106 f. Notwendigkeitsargument 222 Nützlichkeit 130 Mangel als spirituelles Problem 131 Nutzen 120 O Objektivismus bewertender 111 moralischer 111, 119 Ockham, Wilhelm von 260 Offenbarung göttliche 249 O Neal, Eugene 203 Ontologie 272 Orakel von Delphi 17, 257 Ovid 44, 66, 236, 241 P Parallelismus 181 f. Kritik am 182 Parmenides 51 Pascal, Blaise 43, 67, 180, 270 Penn, William 129 Perfektion sittliche 242 Peripatetiker 258 Person Bestandteile der 57 Perspektive rationalistische 87 Perspektivismus 62 f. Pflicht 120 Problem ihrer Ableitung 121 und die Idee des moralisch Guten 120 Phänomene 262 Phaidros 221 Philosophen der Antike 140 stoische 220 vorsokratische

8 Philosophie für Dummies Philosophie 17, 266 als systematische Disziplin 259 des Mittelalters 259 fernöstliche 51 Fragen der 33 f. rationalistische 88 Ziel der 32 Plato 17, 39, 51 f., 117, 127, 142, 203, 238, 258 als Quelle des Denkens 40 falsche Überzeugungen und Annahmen 39 Höhlengleichnis 39 über das Böse 129 über die Seele des Menschen 258 Platos 17 Plinius der Ältere 89 Plotin 192 Politeia 258 Polytheismus Pontius Pilatus 62 Prämisse 69 Prinzip elementares 94 evidentialistisches 89 formales 92 Proslogion 253 Protagoras 48 f. Proust, Marcel 179 Publius Syrus 49 Pyrrhon von Elis 72 f. Pythagoras 51 Q Qualität primäre 272 sekundäre 272 Quarles, Francis 78, 221 Quellenskeptizismus 75, 79 f., 83, 93 R Rabelais 210 Rationalismus 86, 88 f., 260 in Reinform 87 Rationalist 46, 87 Rationalität 89, 91 Nützlichkeit des Begriffs 91 Realität objektive 127 Regel 69, 134, 138 der Wechselseitigkeit 137 Vereinfachung der 134 Regel-Utilitarismus 120 Relativismus 62 ff. Religion Gebote Gottes 118 Reppler, Agnes 269 Rhines,J.P. 173 Rhodes, Cecil 210 Roosevelt, Franklin D. 170 Rousseau, Jean Jacques 210, 270 Russell, Bertrand 66 f., 80, 92, 94, 105, 263 f., 271 S Säkularismus 270 Saint-Exupéry, Antoine de 159, 216, 227 Sallust 192 Santayana, George 242 Sartre, Jean Paul 263 Satz 58, 64, 89, 108 Vernünftigkeit des 89 Schell, Jonathan 197 Schicksal 169 Schluss deduktiver 69 gültiger 114 induktiver 70 Schlussfolgerung 69 Schönheit 123, 127 f. äußere 128 innere 128 Scholastik 259 Schopenhauer, Arthur 229 Séancen 234 Seele 186, 198 ff., 238 körperlose 204 Seinsprinzip 176 f. Selbst 199 Selbstbefragung

9 Stichwortverzeichnis Selbsterkenntnis 130, 268 Selbsttäuschung 60 Seneca 17, 36, 50, 65, 131, 220 f., 231, 254 Sextus Empiricus 73, 84 Shakespeare, William 154 Shelly, Percy Bysshe 138 Singer, Isaac Bashevis 147 Sinn des Lebens 268 Sinneswahrnehmung 78, 86 f., 259 ohne Kategorien des Verstandes 87 und Skeptizismus 79 Sittengesetz 242 Sittlichkeit 117, 120, 133, 141 auf dem Gefühl basierend 138 Definition 122, 243 Glaube an den freien Willen 147 Kern und Zentrum der 139 und der Pflichtgedanke 120 und Gebote 134 und göttliche moralische Gebote 122 und Schönheit 128 und Unsterblichkeit 242 universale Gültigkeit 136 Wohlfahrt des Menschen 117 Skeptiker 72 f., 82 ff. moralischer 111 Skeptizismus 71 ff., 76 ff., 81, 83, 194 Antwort auf den 91 Bedeutung des 72 eigentlicher 74 Erbe des 73 Forderung des 84 Fragen des 75 Herausforderung des 83 moralischer 111 radikaler 75, 80, 83 und Wissen 77 uneingeschränkter 112 ursprüngliche Frage des 74 Skinner, B. F. 148 Smith, Alexander 222 Sokrates 17, 30, 32, 49, 51 ff., 223, 257 das ungeprüfte Leben 31 f. vor Gericht 52 Solipsismus 175 Solon 66 Sophokles 197, 265 Sorge 269 Spiegeltest 143 Sprache bewertende 109 Funktionen 107 Sprechakt 108 Stendhal 127 Sterben 220 Sterblichkeit 212 Stolz maßloser 228 Stringtheorie 176 Subjekt 268 Subjektivismus 108 ethischer 108 f. kultureller 110 Swift, Jonathan 29 Syllogismus 211 Synthese 262 T tabula rasa 86 Tacitus 265 Talmud 150, 195 telos 113 Tennyson 154 Thales 51 Theismus 248, 251, 270 Thomas von Aquino 253, 259 Thoreau, Henry David 150 f., 154, 267 Thurber, James 34 Tod absolutes Ende 224 als Erlösung 212 als neuer Anfang 239 als Schicksal 212 Angst der Ängste 217 Angst vor dem eigenen 212 berühmte Menschen über den 210 das agnostische Argument 223 das Argument der zwei Ewigkeiten 224 das Notwendigkeitsargument

10 Philosophie für Dummies das vollkommene Erlöschen der personalen Existenz 224 der plötzliche 213 die Angst vor dem Nichts 216 die Angst vor dem Unbekannten 215 Epikurs Argument 225 natürlicher Vorgang 220 Neugier 215 und religiöse Erziehung 214 und Selbstmord 220 und Verleugnung 211 Versöhnung mit der Realität 222 Zustand des 223 Toleranz 64 Traumhypothese 81 ff., 93 Tschechow, Anton 57, 59 Tugend 64, 117, 122, 139 f. Definition der 139 Gebote Gottes 122 moderner Katalog der 141 Mut 140 Offenheit für Wahrheit und Welt 126 Stolz 140 und das moralisch Gute 139 und Sittlichkeit 122 Tugendtheorie 122 versus soziobiologische Theorie 122 versus Utilitarismus 122 weiterentwickelte 122 Twain, Mark 103 U Überflüssigkeitsargument 189 f. Überzeugungen 57 ff. bezüglich der Gegenwart 74 bezüglich der Vergangenheit 74 f. bezüglich der Zukunft 74, 82 drei Kategorien von 74 Einfluss auf unsere Wahrnehmung 38 falsche 38, 59 f. irrationale 66 Kontrolle und Prüfung 66 moralische 112 triviale 58 und Beweis 68 Verlässlichkeit der 76 Umwelt 155 Unamumo, Miguel de 85 Ungerechtigkeit 242 Universalien 260 Universalität 136 Universum stoffliches 177 Unsterblichkeit 226, 232 kosmische 228 kulturelle 227 moralische Argumente für die 242 soziale 226 wissenschaftliche 228 Urknall 230 Ursachenketten 168 Urteile 86 logisch ableitbare 87 objektive moralische 110 Problem der Beglaubigung 86 Ursprung der 87 Utilitarismus 104, 120 V Valéry, Paul 160 Verantwortung 165 gesellschaftliche 142 Vererbung 155 Verhältnis von Geist und Körper 235 f. Verhaltenstheorie analytische 183 Verkörperungen 235 Verlangen angeborenes 240 erlerntes 240 metaphysisches 241 unerfülltes 241 Vernünftigkeit 89 Definition 69 Vernunft 46, 66, 261, 274 Definition 66 praktische 262 versus Unvernunft 274 Verstand 87 Verstandesbegriff

11 Stichwortverzeichnis Verstehen 32, 130 Verursachung 87, 154 f., 193 Voltaire 28, 245, 250 Vorbildtest 143 Vorsokratiker 51 Vorstellungskraft 136, 143 moralische 143 W Wahlmöglichkeit denkbare 97 echte 97 gezwungenermaßen 97 von großer Tragweite 97 Wahrheit 62, 68, 91, 96, 123, 126, 132 absolute 63 aktive Beziehung zur 125 als Grundlage des Vertrauens 124 Aufmerksamkeit 125 Bedeutung für unser Leben 124 Definition 62 intellektuelle Dimension 124 Lernfähigkeit 125 moralische 63 Notwendigkeit der 124 Offenheit 125 passive Beziehung zur 125 f. relative 62 Streben nach der 126 Transparenz der 126 und Glück 125 universale 267 Wahrheitsanspruch 59, 64 Wahrnehmung 67, 87 der Welt 131 ohne Kategorien des Verstandes 87 und Erkenntnis 86 Washington, Booker T. 131 Weisheit 49 f., 139 f. Definition der 139 die praktische Funktion der 50 Mangel an 53 Suche nach der 52 und Charakter 139 und das moralisch Gute 139 Welt Aufmerksamkeit 126 des Materiellen 262 Geschichte der 262 noumenale 262 Weltgeist 177 Weltverständnis theistisches 250 Wertschätzung 57 Werturteile 109 White, E. B. 76 Whitehead, Alfred North 40 Whitman, Walt 194 Widerspruch 262 Wiederauferstehung 236 Wilde, Oscar 49, 128, 144 Wilder, Thornton 217 Willensfreiheit 158, 162, 164 f., 169 Handlungstheorie 168 Theorien 166 Wirklichkeit 91 als Täuschung 82 unabhängig vom Beobachter 272 und Erscheinung 84 Wissen 61, 85, 260, 266 Analyse des 61 angeborene Begriffe 87 angeborenes 87 Definition 62 Empirismus 87 erste Grundsätze 87 Evidentialismus 88 ist Macht 124 Kontrolle 89 Quellen des 79 f. Rationalismus 86 f. Streben nach 124 tieferes Verständnis von 62 triviales 266 und Sein 267 Ursprung des 86 Verlässlichkeit des 76 Vermehrung 125, 266 vollständige Definition 64 Voraussetzung 65, 266 Wittgenstein, Ludwig 35, 263 f. 285

12 Philosophie für Dummies Wünsche 59, 242 Wunschargument 240 X Xenophon 250 Y Young, Edward 211 Z Zenon 154 Zirkelschluss 78 f. Zukunft vorhersagen 149 Zweifel 83 als Anfang der Philosophie 88 alsprinzipdeswissens 88 Sinneswahrnehmung 88

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Meine allerliebsten Weisheiten des Lebens:

Meine allerliebsten Weisheiten des Lebens: Meine allerliebsten Weisheiten des Lebens: Denken was wahr ist! Fühlen was schön ist! Wollen was gut ist! (August von Platen) Wenn du erkennst, dass es dir an nichts fehlt, gehört dir die ganze Welt. (Laotse)

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Zum Glück. Wege und Umwege. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Jörg Zirfas

Zum Glück. Wege und Umwege. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Jörg Zirfas Zum Glück Wege und Umwege Herausgegeben von Jörg Zirfas Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung Eine Warnung vor dem Glück 15 Was ist Glück? DEUTSCHES WÖRTERBUCH Glück 23 HERAKLIT Das Glück, der

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Epikureismus & Stoische Philosophie

Epikureismus & Stoische Philosophie Epikureismus & Stoische Philosophie Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. Epikur von Samos J u l i u s R o h n k e & L i s a M u ß t o p f 1 2 l a t 1 GLIEDERUNG 1. Kurzbiografie Epikur 2. Epikureismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben... 1

1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben... 1 1. Wozu Philosophie? Philosophische Fragestellungen kennenlernen und beschreiben...................... 1 1.1. Zugänge zum Philosophieren............................................. 1 Alltagsbewusstsein

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8 3 Inhaltsverzeichnis Die Odyssee des Denkens... 8 Einführungskurs in philosophisches Denken... 10 1. Einführung in die Anthropologie Sigmund Freud und Simone de Beauvoir... 12 1.1 Traumwelten... 12 1.2

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Rationalismus nach Descartes Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SS2005 Agenda Biographie Rene Descartes Einordnung des Rationalismus (Erkenntnisvermögen)

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig! Allgemeine Begriffsbestimmung von Wissenschaft Wissenschaft ist der Oberbegriff für alle diejenigen Disziplinen menschlicher Forschung, deren Ziel es ist, Tatsachen über Bereiche der Natur sowie der geistigen,

Mehr

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen Band 10: Probleme der Moralphilosophie (1963) Herausgegeben von Thomas Schröder D: 35,80 A: 36,80 CH: 47,90 sfr Erschienen: 22.04.1996

Mehr

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE PAUL TILLICH SYSTEMATISCHE THEOLOGIE BAND I EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG A Der Standpunkt 1. Botschaft und Situation 9 2. Die apologetische Theologie und das Kerygma

Mehr

Aufklärung 2.0. Vortrag: Andreas Müller

Aufklärung 2.0. Vortrag: Andreas Müller Aufklärung 2.0 Vortrag: Andreas Müller 1 Teil I: Aufklärung 1. Was ist Aufklärung? 2. Kant: Sapere Aude 3. Wieland: Antworten 4. Goethe: Prometheus 5. Schiller: Resignation 6. Schiller: Ursünde 7. Jefferson:

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Grundkurs: Geschichte der Philosophie

Grundkurs: Geschichte der Philosophie Kurt Wuchterl Grundkurs: Geschichte der Philosophie 2. Auflage Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhalt Einleitung 15 A. Die Geburt der Philosophie: Von der mythologischen Welterklärung zur philosophischen

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Boris Girnat Technische Universität Braunschweig Seminar für Philosophie www.girnat.de Diese Folien sind für einen

Mehr

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( ) Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 1870) Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden!" Oscar Wilde Haben Sie

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie V

Handbuch der Geschichte der Philosophie V WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie V BIBLIOGRAPHIE 18. UND 19. JAHRHUNDERT UNTER MITARBEIT VON HORST-DIETER FINKE HANS-HENNER HACKSTEIN, HELMUT SCHRÖER UND INGRID DIETSCH VITTORIO KLOSTERMANN

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS

HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS Helge Hesse HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS In 80 Sätzen durch die Weltgeschichte ffiaichborn Inhalt Vorwort 11 1. Erkenne dich selbst! Thaies von Milet (um 625 - um 547 v. Chr.) 13 2. Alles fließt

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe aus:

Unverkäufliche Leseprobe aus: Unverkäufliche Leseprobe aus: Herausgegeben von Philipp Erlach und Thomas Reisch Vom Sinn des Lebens Ein Lesebuch für alle Lebenslagen Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch

Mehr

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?

Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt, und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es? Johann Caspar Lavater 1741-1801 schweizer Schriftsteller und Theologe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie: Philosophieren als Hinterfragen Philosophieren als Errichten von Gedankengebäuden

Mehr

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung 1.Utilitarismus a. Bentham und Mill i. Quantitativer Hednismus nach Bentham (1748-1832) Faktren werden einzeln bewertet und sind gleich wichtig Es zählt die reine Summe:

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung

Condillac und die Sprachphilosophie der Aufklärung Universität Tübingen 25.04.05 Romanisches Seminar SS 2005 HS Französische Sprach- und Literaturwissenschaft: Die Französische Revolution Leitung: Prof. Dr. Johannes Kabatek und Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott. 2. Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit 2.1 Das Projekt der Erneuerung der Philosophie Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von

Mehr

Ist Egoismus unmoralisch?

Ist Egoismus unmoralisch? Helga E. Hörz Herbert Hörz Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik tra/o Inhaltsverzeichnis 1. Ist die gegenwärtige Ethik zeitgemäß? 9 1.1. Situationsanalyse 10 1.2. Soziale Erfahrungen

Mehr

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Schulcurriculum Werte und Normen Oberstufe Vorbemerkungen Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Prolog 013 Sokrates eine Erinnerung 014 Übersehen wir nicht etwas? 016 Unsere absoluten Grenzen und die vergessene Ethik 026 Die Tragweite von Ich weiß, dass ich nichts weiß" verstehen 027 Offensichtliche

Mehr

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay Geisteswissenschaft Robin Materne Utilitarismus Essay Essay IV Utilitarismus Von Robin Materne Einführung in die praktische Philosophie 24. Juni 2011 1 Essay IV Utilitarismus Iphigenie: Um Guts zu tun,

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Atheismus in neuer Gestalt?

Atheismus in neuer Gestalt? Forum Fundamentaltheologie 1 Atheismus in neuer Gestalt? Bearbeitet von Bernd Elmar Koziel, Wolfgang Klausnitzer 1. Auflage 2012. Buch. 394 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62584 2 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE

ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE Kevin Schaefers ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE 1. Einleitung Erkenntnis (griech. episteme, lat. cognitio, engl. cognition, knowledge) bezeichnet sowohl den Prozess als

Mehr

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der EF 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...13 1. BILD ALS ERKENNTNIS ERKENNTNIS ALS BILD...15 1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild.....15 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild.....18 1.3 Bild

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS INHALT Geleitwort von GerdTheißen 11 Vorwort 13 Einführung 15 I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS KAPITEL 1: AMBIVALENZEN DES HELFENS - WERTSCHÄTZUNG UND KRITIK HELFENDEN HANDELNS 28 1. Helfen als Erwartung an

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Jahrgang Kurs(abschnitts)thema Formale / methodische Anforderungen Fächerbezüge 10.1 Einführung

Mehr

Der Gott der Philosophen

Der Gott der Philosophen Birte Schelling Seite 1 20.09.2010 Der Gott der Philosophen Der Glaube an einen Schöpfer der Welt, eine Macht, die größer ist als die unsere es je sein wird oder ein allgütiges Wesen, das unsere Geschicke

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr