Bewertung der raumplanerischen Entwicklungsziele in der Kernregion Mitteldeutschland aus der Perspektive netzgebundener Infrastrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der raumplanerischen Entwicklungsziele in der Kernregion Mitteldeutschland aus der Perspektive netzgebundener Infrastrukturen"

Transkript

1 Bewertung der raumplanerischen Entwicklungsziele in der Kernregion Mitteldeutschland aus der Perspektive netzgebundener Infrastrukturen Stefan Geyler Claudia Prochaska Robert Holländer Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig 1

2 Verbundprojekt KoReMi 5 Professuren der Universitäten ten Leipzig (1) und Halle-Wittenberg (2) Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (1) Institut für Finanzen (1) Professur für Sozialgeographie (2) Professur für Umwelttechnik und Umweltmanagement (1) Professur für Verkehrsbau/Verkehrssystemtechnik (1) Untersuchungsraum Kernregion Mitteldeutschland Leipzig und Halle (Saale) plus Umlandkreise Sachsen und Sachsen-Anhalt Bevölkerungsrückgang kleinräumig sehr heterogene Situation und Entwicklung 2

3 Forschungsfrage des Projektes KoReMi Welchen Beitrag kann ein überkommunales Flächenmanagement zum sparsamen Umgang bei der Flächeninanspruchnahme und zur Erhaltung bzw. Erhöhung der Leistungsfähigkeit in einer Region unter Schrumpfungsbedingungen leisten? 3

4 Ziel für Teilprojekt Technische Umweltinfrastrukturen Erreichen/Erhalt von möglichst kosteneffizienten Infrastrukturen: Wie sollen sich Infrastrukturen an Siedlungsentwicklung anpassen? Wie soll sich Siedlungsentwicklung an Infrastrukturen anpassen? Fragen für den Vortrag: Wie sind die Entwicklungsvorstellungen der Kommunen zu bewerten? Wie sind die Entwicklungsziele der Landes- und Regionalplanung zu bewerten? 4

5 Gliederung des Vortrags Methodische Herangehensweise Ausgangssituation und Bevölkerungsprognose Herausforderungen an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Bewertung von Ergebnissen der Gemeindebefragung Landes- u. Regionalplanung Bewertung von Steuerungsvorschlägen Erste Schlussfolgerungen 5

6 Herangehensweise Entwicklung der Vergangenheit Clusterung Informationen zu zukünftigen Entwicklungstrends Ziele der Fachplanung Ausgangssituation Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognose Herausforderungen an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Kommunale Entwicklungsvorstellung Landesplanung Regionalplanung 6

7 Ausgangssituation und Bevölkerungsprognose MASTERTHESIS Entwicklung der Vergangenheit Clusterung Informationen zu zukünftigen Entwicklungstrends Ziele der Fachplanung Ausgangssituation Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognose Herausforderungen an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Kommunale Entwicklungsvorstellung Landesplanung Regionalplanung 7

8 Kennziffern der Clusteranalyse Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur gewerbliche Attraktivität und Finanzkraft z.b. Siedlungsdichte Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Überkommunale Bedeutung als Wohnbzw. Arbeitsort Lage im Raum Anpassbarkeit der Netzinfrastrukturen z.b. Anschlussgrad an öffentliche ABA Anteil an alten Kanälen/ an zeitlich unbestimmten Kanälen 8

9 Clusteranalyse keine Zuordnung 1 Mittelstädte 2 Umlandstädte 3 Suburbania 4 Ländlicher Raum mit deutlichem Flächenwachstum 5 Ländlicher Raum mit dezentraler Infrastruktur 6 Peripherer ländlicher Raum 9

10 Eigenschaften der Gemeindecluster M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per S t ä d t e in Vergangenheit Einwohnerzuwachs dezentrale Abwasserentsorgung Siedlungs- dichte- Zunahme L ä n d l i c h e r R a u m S i e d l u n g s f l ä c h e n z u n a h m e B a u l a n d r e s e r v e n z u k ü n f t i g B e v ö l k e r u n g s a b n a h m e 10

11 Clustervergleich - Einwohner Deutliche Größenunterschiede 11

12 Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche MASTERTHESIS Nahezu flächendeckende Zunahme Cluster (LR-Fl) besonders deutlich 12

13 Clustervergleich Einwohnerentwicklung Fast flächendeckende Abnahme, Einwohnerzuwächse v. a. im suburbanen Raum und Umlandstädten 13

14 Einwohnerentwicklung

15 Bevölkerungsprognose ( ) 15

16 Clustervergleich - Bevölkerungsprognose ( ) Flächendeckende Abnahme Geringste mittlere Abnahme Suburbaner Raum Große Spannbreiten 16

17 Herausforderungen an Infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Entwicklung der Vergangenheit Clusterung Informationen zu zukünftigen Entwicklungstrends Ziele der Fachplanung Ausgangssituation Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognose Herausforderungen an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Kommunale Entwicklungsvorstellung Landesplanung Regionalplanung 17

18 Herausforderung an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Herausforderungen Cluster M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung () Auslastung bestehender Infrastrukturen () Stabilisierung von Infrastrukturen () () Unterstützung des Infrastrukturrückbaus 18

19 Clustervergleich Anschlussgrad an öffentliche ABA 19

20 Clustervergleich Anteil alter/unbestimmter Kanäle 20

21 Herausforderung an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Herausorderungen Cluster M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung () Auslastung bestehender Infrastrukturen () Stabilisierung von Infrastrukturen () () Unterstützung des Infrastrukturrückbaus () 21

22 Herausforderung an Siedlungsentwicklung Herausforderungen Cluster M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung Mindestdichte bei Neubau Bedarfsgerechte Flächenausweisung () () Infrastrukturoptimierte Standortwahl Auslastung bestehender Infrastrukturen () Stabilisierung von Infrastrukturen () Unterstützung des Infrastrukturrückbaus 22

23 Herausforderung an Siedlungsentwicklung Herausforderungen Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung Mindestdichte bei Neubau Bedarfsgerechte Flächenausweisung M-St U-St Cluster Sub LR-Fl LR-I () () LR- Per Infrastrukturoptimierte Standortwahl Auslastung bestehender Infrastrukturen () Zuwanderung in erschlossene Gebiete leiten () Eigenentwicklung in erschlossene Gebiete leiten Stabilisierung von Infrastrukturen () () Unterstützung des Infrastrukturrückbaus 23

24 Herausforderung an Siedlungsentwicklung Herausforderungen Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung Mindestdichte bei Neubau Bedarfsgerechte Flächenausweisung M-St U-St Cluster Sub LR-Fl LR-I () () LR- Per Infrastrukturoptimierte Standortwahl Auslastung bestehender Infrastrukturen () Zuwanderung in erschlossene Gebiete leiten () Eigenentwicklung in erschlossene Gebiete leiten Stabilisierung von Infrastrukturen () () Stabilisierung von Netzenden/Netzzentren? () Unterstützung des Infrastrukturrückbaus Infrastrukturverträglicher Stadtumbau Freihalten von rückbaubaren Erschließungen verträgliche Rückentwicklung von Ortsteilen 24

25 Bewertung der Kommunalen Entwicklungsvorstellungen Entwicklung der Vergangenheit Clusterung Informationen zu zukünftigen Entwicklungstrends Ziele der Fachplanung Ausgangssituation Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognose Herausforderungen an infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Kommunale Entwicklungsvorstellung Landesplanung Regionalplanung 25

26 Ergebnisse Gemeindebefragung Welche Rahmenentwicklung erwarten die Gemeinden? In welchem Maße kann und soll Bauerwartungsland (FNP) entwickelt werden? Schriftliche Befragung 230 Gemeinden angeschrieben Rücklauf 95 Gemeinden 26

27 Auswertung Gemeindebefragung Verfügt Ihre Gemeinde über Bauerwartungsland? Anzahl Nennungen ja nein keine Angabe M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per Anzahl Nennungen ja nein keine Angabe Soll in Ihrer Gemeinde Bauerwartungsland entwickelt werden? 0 M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per 27

28 Auswertung Gemeindebefragung Soll Wohnbaufläche entwickelt werden? ja nein Keine Angabe Nachfrage > Angebot 4 1 Erwartung zur Wohnflächenentwicklung Nachfrage = Angebot Nachfrage < Angebot Keine Angabe 1 28

29 Infrastrukturspezifische Herausforderungen vs. Gemeindeziele Clusterbezogenes Konfliktpotential Herausforderung Cluster M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR- Per Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung ( ) ( ) Auslastung bestehender Infrastrukturen???? (?)? Fazit: In fast allen Clustern zusätzliche Belastung der Infrastrukturkosten 29

30 Bewertung Landesplanung / Regionalplanung MASTERTHESIS Entwicklung der Vergangenheit Clusterung Informationen zu zukünftigen Entwicklungstrends Ziele der Fachplanung Ausgangssituation Rahmenbedingungen Bevölkerungsprognose Herausforderungen an Infrastrukturverträgliche Siedlungsentwicklung Kommunale Entwicklungsvorstellung Landesplanung Regionalplanung 30

31 Bewertung der Landes- und Regionalplanung Ziel der Landesplanung: Fachübergreifendes Gesamtkonzept für die räumliche Ordnung und Entwicklung (LEP Sachsen) Ziel der Regionalplanung: Räumlich-sachliche Ausformung der Landesentwicklungsziele (RP-Entwurf Westsachsen) Instrumente Raumkategorisierung (Verdichtungsraum, ländlicher Raum) Punkt-Aiales System (Zentrale Orte) Formulierung von Entwicklungszielen Positiv- und Negativplanung (Vorranggebiete, Vorbehaltsgebiete) 31

32 Raumplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung Steuerungsansätze LEP SN 2003 LEP LSA 1999/ 2005 RP WSN 2007 REP HAL 2006 REP ABW 2005 Innenentwicklung vor Außenentwicklung Z G Z Überörtliche Siedlungsentwicklung nur in zentralen Orten Z Z Z G Z Ansonsten nur Eigenentwicklung Z G G Z = Ziel G = Grundsatz 32

33 Zentrale Orte und Clusterung Cluster 1 Mittelstädte 2 Umlandstädte Zentrale Orte = Mittelzentren Grundzentren 33

34 Zuordnung der Steuerungsansätze Herausforderung an Siedlungsentwicklung Steuerungsansatz Infrastrukturkosten minimierende Flächenentwicklung Auslastung bestehender Infrastrukturen Innen vor Außen? Siedlungsentwicklung in ZO? Relevanz für die Cluster Cluster Steuerungsansatz M-St U-St Sub LR-Fl LR-I LR-Per Innen vor Außen? Siedlungsentwicklung in ZO? (-) (-) (-) 34

35 Führt Innen vor Außen zu Infrastrukturkostenminimierenden Lösungen? MASTERTHESIS Bewertungsgrundlage (div. Quellen) Kostenfaktoren Siedlungsdichte des Baugebietes die Infrastrukturkosten verringern sich, mit höherer Dichte, mit geringerem Anteil äußerer Erschließung Verhältnis äußerer zu innerer Erschließung Brachfläche = Baufläche im Außenbereich (o. ä. E) < große Baufläche mit ä. E. < kleine Baufläche m.ä.e. 35

36 Führt Innen vor Außen zu Infrastrukturkosten-minimierenden Lösungen? Baulückenschließung Ja - Auslastung bestehender Infrastrukturen Erschließung von Brachflächen/freien Flächen im Innenbereich: vorsichtiges Ja tendenziell Infrastrukturkosten minimierend Vergleich Lage von Baugebieten Ortsmitte vs. Ortsrand Vergleich Bebauungsdichte Kein Zusammenhang zwischen Lage und Bebauungsdichte 2 Auslastung bei integrierten Baugebieten höher (r = 0,3**) 1 Verhältnis innere zu äußere Erschließung Nicht integrierte Baugebiete sind größer (r = 0,27**) 2 1 Auswertung von 970 Angaben zu Baugebieten im Untersuchungsraum 2 Auswertung von 230 Angaben zu Baugebieten des Saalekreises (Sachsen-Anhalt) 36

37 Ist es sinnvoll, überörtliche Siedlungsentwicklung auf Zentrale Orte und nicht auf suburbanen Raum zu lenken? Erfahrungen aus der vergangenen Entwicklung Ja Auswertung nur Cluster 1-3 Baudichte (WE/ha) Zentrale Orte: Höhere Dichte bei Bebauung Größe Baugebiet Zentrale Orte: Größere Baugebiete, allerdings im Außenbereich 37

38 Vorläufige Bewertung: Landes- und Regionalplanung Länderspezifisch unterschiedliche Durchsetzungskraft der Steuerungsansätze Unterschiedlich relevant für einzelne Cluster Wahrscheinlich geringe Steuerungswirkung Vergleich: Steuerungsansätze und infrastrukturelle Herausforderungen: 1. Teilweise Kongruenz: Innen vor Außen Siedlungskonzentration auf zentrale Orte 2. Teilweise Konflikte Brachflächenentwicklung im Zentralen Ort oder Auslastung von erschlossenen Baugebieten im Suburbanen Raum? 3. Nicht-Berücksichtigung Keine Dichteziele bei Flächenentwicklung Keine Spezifizierung von Eigenbedarf und überörtlicher Siedlungsentwicklung Keine eplizite Berücksichtigung von netzbezogenen Siedlungserfordernissen 38

39 Bewertung der raumplanerischen Entwicklungsziele in der Kernregion Mitteldeutschland aus der Perspektive netzgebundener Infrastrukturen Stefan Geyler Claudia Prochaska Robert Holländer Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig 39 Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management, 6. Juni 2008, Berlin

40 40

41 Entwicklung Siedlungsund Verkehrsfläche

42 Entwicklung der Siedlungsdichte 42

43 Entwicklung der Siedlungsdichte nahezu flächendeckende Abnahme stärkster Rückgang Cluster LR-Fl 43

44 Clustervergleich Anschlussgrad an öffentliche ABA Cluster LR-I: niedriger Anschlussgrad an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen 44

45 Clustervergleich Anteil alter/unbestimmter Kanäle Hoher Anteil alter/unbestimmter Kanäle Städte neues Kanalnetz ländlicher Raum 45

46 Auslastung Baugebiete 46

47 Auslastung Baugebiete überdurchschnittliche Auslastung in Städten und Suburbanem Raum Unterdurchschnittliche Auslastung im ländlichen Raum 47

48 Clustervergleich - Siedlungsdichte Hohe Dichten - Städte Niedrige Dichte - suburbaner/ländlicher Raum 48

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch Förderer & Partner ÜBERSICHT - ZIELSTELLUNG 1 Karte Delitzsch 2 Demografische Entwicklung 2.1 Bevölkerungsentwicklung 1990-2008 2.2 Altersstruktur 2.3 Wanderung

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker: Der Zusammenhang

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

IMPULS Stadt! Land! Fläche

IMPULS Stadt! Land! Fläche IMPULS Stadt! Land! Fläche Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Welche Folgen hat der demografische Wandel für die Siedlungsentwicklung? 06 /2012 von Andreas Greiner und Stefan Flaig Im Rahmen des Modellprojekts

Mehr

Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung Sicht auf Kirche und Diakonie als Partner im Gemeinwesen

Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung Sicht auf Kirche und Diakonie als Partner im Gemeinwesen Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung Sicht auf Kirche und Diakonie als Partner im Gemeinwesen Kirche mitten drin, Evangelische Akademie Meißen, 2. November 2012 Dr. Ludwig Scharmann, Sächsisches

Mehr

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Fachgespräche zum flächensparenden Bauen im Landkreis Freising Freising, 12. Februar 2014 Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Dr. Frank Molder Baader Konzept GmbH www.baaderkonzept.de Infrastrukturfolgekosten

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen), Leere Busse, volle Bahnen? Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Verkehrsunternehmen im VRS, Grußwort VRS- Verbandsvorsteher Landrat Rosenke, 13.11.2013 14.30 Uhr in Köln Anrede,

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten?

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart 30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten? Vortrag

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Fachtagung Ortsplanung miteinander 2008 des Amtes der NÖ Landesregierung Sitzenberg-Reidling, 2. Oktober 2008 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes-

Mehr

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Planungsatlas/ Grundlagenforschung/ Baulandbilanz Raumordnungsverträge

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Anforderungen an die Infrastruktur im ländlichen Raum aufgrund des demografischen Wandels

Anforderungen an die Infrastruktur im ländlichen Raum aufgrund des demografischen Wandels Anforderungen an die Infrastruktur im ländlichen Raum aufgrund des demografischen Wandels Teilaspekt der Veranstaltung Infrastruktur & demografischer Vorgehen: Wandel Was versteht man unter demografischem

Mehr

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm Aus dem Antrag muss eine Entwicklungsstrategie (Wachstums-, Stabilisierungs- bzw. Anpassungsstrategie) im Hinblick

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Bodenrichtwerte im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Stand 31.12.2014 Gemeinde Hochdorf Landkreis Biberach Sitzung des Gutachterausschusses am 13. April 2015 - Ermittlung und Feststellung der Bodenrichtwerte

Mehr

lungs- und Regionalplänen einheitliche Regelungen für die quantitative Ableitung der Eigenentwicklung vorhanden sind.

lungs- und Regionalplänen einheitliche Regelungen für die quantitative Ableitung der Eigenentwicklung vorhanden sind. Nach wie vor findet der prozentual größte Flächenzuwachs dort statt, wo es aus raumplanerischer Sicht nicht vorgesehen ist in kleinen und kleinsten Gemeinden. Diese Ortschaften ohne zentralörtliche Funktion

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2405 A24 1/7

STELLUNGNAHME 16/2405 A24 1/7 Sehr geehrte Damen und Herren, aus dem von Ihnen vorgelegten Fragenkatalog habe ich aus der Perspektive der Regionalplanung drei Fragen (1,2 und 5) bearbeitet. Ich weise daraufhin, dass die Ausführungen

Mehr

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering, Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Siedlungen wachsen Beispiel Millstatt (Zeitsprünge 2006) 2 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) 15 Stadtentwicklung Neunkirchen/Saar Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006) Neunkirchen orientiert sich an dem Leitbild der Stadt zum Leben, d.h. dem Ziel seine Funktion

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangslage: Demographische Entwicklung 2. Resultierende

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung Erich Dallhammer Semmering, 20.6.2014 Höherer Lebensstandard braucht mehr Fläche Siedlungsfläche steigt wesentlich stärker als Bevölkerung Flächenverbrauch:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M.

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

Standortalternativenprüfung Windenergie

Standortalternativenprüfung Windenergie Flächennutzungsplanung Erste Ergebnisse P L A N U N G S H I E R A R C H I E Regionalplan Vorranggebiete Wind Regionalplan Regionalplan Weißflächen Ausschlussgebiete Weißflächen Flächennutzungsplan Genehmigung

Mehr

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung Hansjörg Bucher, Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de» Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens

Mehr

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Öffentliche Abschlussveranstaltung in Altenburg Martin Albrecht, GGR 3. September 2015 Struktur

Mehr

Regionales Siedlungsflächenmanagement

Regionales Siedlungsflächenmanagement Bezirksregierung Köln Regionales Siedlungsflächenmanagement Flächenreport 2011 Verifizierung der erhobenen Bauflächenreserven Reserven in den Siedlungsbereichen des Regionalplans Köln Stand: Juni 2011

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de)

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Hintergrundinformation Demographischer Wandel in Ostwestfalen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Die Trends der demographischen Entwicklung in Deutschland sind eindeutig:

Mehr

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Netzwerk-Themenworkshop am 14. September 2006 in der Bezirksregierung Münster Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel Präsentation der Untersuchungsergebnisse Everswinkel, 21. Februar 2013 Frank Osterhage ILS

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das SAFIRA II MMS im Überblick Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Thematischer Einstieg Demographischer Wandel und seine Folgen

Mehr

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Irene Iwanow 15.6.2012 Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des IÖR-Wohnungsmarktmodells 4. Ausblick Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des

Mehr

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge - Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge Stark IV - ein Grund zu feiern? Agenda FAG-Entwicklung LSA vs. Gewerbesteuerentwicklung Entwicklung der Kassenkredite im Land Sachsen-Anhalt Entwicklung der

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten

Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten Andrea Jonas, Klaus Einig Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Evaluierung von Regionalplänen mit Hilfe kleinräumiger Gebäudedaten Statistische Woche,

Mehr

Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht?

Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht? Zwischen Reurbanisierung, neuer Suburbanisierung und Landflucht? Herausforderungen für die Wohnungsmärkte in Mitteldeutschland Dr. Tim Leibert, Leibniz Institut für Länderkunde Dr. Annegret Haase und Manuel

Mehr

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements Dr. Dietmar Hermsdörfer und Hermann Breuer, Köln 2000 1975 1955 1933 1900 1850 Ziele eines Flächenmanagements: Flächenverwendung an Zielen

Mehr

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Leipzigs neue Zuwanderer Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Gliederung Problemstellung und Hintergründe der Zuwanderungsbefragung

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Reutlingen Standorte Anschlussunterbringung zweiter Suchlauf.ppt

Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Reutlingen Standorte Anschlussunterbringung zweiter Suchlauf.ppt Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Reutlingen Flüchtlingszahlen 2015 Deutschland Registrierte Flüchtlinge: Zahlen nach EASY-System ( Erstverteilung von Asylbegehrenden ) Personen 1.091.984 Baden-Württemberg

Mehr

Bevölkerungsprognose 2040

Bevölkerungsprognose 2040 Bevölkerungsprognose 2040 Abschätzen der Bevölkerungsentwicklung Stand 31. März 2016 Quelle: Studie Planungsbüro Daniel Christoffel, Gattikon Stadtentwicklung - Bevölkerungsentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis Anhang 121 Anhang Luftbild Stadtteil Burgholzhausen 122 Anhang Luftbild Stadtteil Friedrichsdorf 123 Anhang Luftbild Stadtteil Köppern 124 Anhang

Mehr

Wohngebietsausweisungen und kommunale Haushalte Kostenaspekte von Flächenausweisungen

Wohngebietsausweisungen und kommunale Haushalte Kostenaspekte von Flächenausweisungen Jens-Martin Gutsche Wohngebietsausweisungen und kommunale Haushalte Kostenaspekte von Flächenausweisungen 3. Zukunftswerkstatt Flächenverbrauch in der Metropolregion Hamburg, 4.12.2004 Flächeninanspruchnahme

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Usingen Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg

Stadtentwicklungskonzept Usingen Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg Stadtentwicklungskonzept Usingen 2020 Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg Planungsprozess Stadtentwicklungskonzept Usingen 2020 Planerworkshop 2 Begehungen in den Stadtteilen Orientierungsgespräch

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung in den Regionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald - ein Praxisbericht Hannover, 09. November

Mehr

Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte

Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ass. Iur. Kathleen Neundorf Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte Politiklehrertag 2016 Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung

Mehr

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte Carsten Große Starmann Hannover, Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen und

Mehr

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg Prof. Dr. Peter Bünder Fachgebiet Erziehungswissenschaft Forschungsschwerpunkt Beruf & Burnout-Prävention Prof. Dr. Thomas Münch Fachgebiet Verwaltung und Organisation Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe

Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe D C B A

Mehr

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Matthias Gather Prof. Dr. Matthias Netzgestaltung Gather (RIN) 22. Januar 2009 in Wuppertal

Mehr

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1 RAGS 11 Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich 16.04.2014 Anna von Pfaler 1 Struktur Pro Planungsregion: Darstellung der Bevölkerungszusammensetzung und Auswertung des

Mehr

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg 1. Mein Mecklenburg-Vorpommern 2. Statistik 3. Reagieren oder Aktionismus? 4. Bewährtes und Herausforderungen 5. MORO Daseinsvorsorge 6. Ausblick 1. Mein Westmecklenburg (RB Kassel) Fläche: 7.000 km² (8.300

Mehr

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

"Flächennutzungsplanung im Spannungsfeld zwischen Reduzierungsansprüchen und Planungskonkurrenzen" Dr. Holger Hölscher Stadtplanungsamt

Flächennutzungsplanung im Spannungsfeld zwischen Reduzierungsansprüchen und Planungskonkurrenzen Dr. Holger Hölscher Stadtplanungsamt "Flächennutzungsplanung im Spannungsfeld zwischen Reduzierungsansprüchen und Planungskonkurrenzen" Flächennutzungsplan als Steuerungs- und Flächenhaushaltsplan ist überfrachtet und kann Flächeninanspruchnahme

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau - 2 - A. Gebäude- und Wohnungsbestand der Gemeinde 1 In der Gemeinde Wedemark gab es Ende 2010 insgesamt

Mehr