Departement Soziales / Soziale Dienste: Interdepartementale Zusammenarbeit im Bereich Extremismus und Gewaltprävention: Organisationsstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Departement Soziales / Soziale Dienste: Interdepartementale Zusammenarbeit im Bereich Extremismus und Gewaltprävention: Organisationsstrukturen"

Transkript

1 Stadtrat Protokollauszug vom Departement Soziales / Soziale Dienste: Interdepartementale Zusammenarbeit im Bereich Extremismus und Gewaltprävention: Organisationsstrukturen und Gefässe SR Der Stadtrat hat beschlossen: 1. Die Zusammenarbeit im Bereich Extremismus und Gewaltprävention erfolgt in den seit dem 1. Januar 2017 entwickelten Organisationsstrukturen und Gefässen gemäss Ziffer 4 der Begründung. 2. Es wird davon Vormerk genommen, dass die mit Beschluss vom 3. Juni 2015 (SR ) gebildete Arbeitsgruppe Radikalisierung (RADKA) per 31. Dezember 2016 aufgelöst wurde. 3. Mitteilung (mit Begründung und Anhängen) an: Alle Departemente; Departement Soziales, Soziale Dienste, Hauptabteilung Prävention und Suchthilfe; Stadtkanzlei, Kommunikation Stadt Winterthur. Vor dem Stadtrat Der Stadtschreiber: A. Simon

2 - 2 - Begründung: 1. Ausgangslage In den letzten drei Jahren kam es in Winterthur immer wieder zu Vorfällen im Bereich jihadistischer Radikalisierung. Mehrere Personen versuchten, sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) anzuschliessen oder diese Organisation in anderer Form zu unterstützen. Winterthur war und ist deshalb immer wieder im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Das Thema Extremismus stösst in Öffentlichkeit und Politik auf sehr hohes Interesse und stellt die Stadtverwaltung vor neue Herausforderungen. Als Reaktion auf die ersten öffentlich bekannten Vorfälle im Bereich jihadistischer Radikalisierung hat der Stadtrat am 3. Juni 2015 (SR ) beschlossen, eine innerstädtische Arbeitsgruppe zum Thema Radikalismus einzurichten. Die Arbeitsgruppe RADKA hatte zum Ziel, sich vertiefter mit dem Thema Radikalisierung auseinanderzusetzen, Informationen auszutauschen, regelmässige Lagebeurteilungen durchzuführen und aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse Massnahmen zu prüfen und deren Umsetzung beim Stadtrat zu beantragen. Sie hat in der Zeit vom 8. Juli 2015 bis 11. November 2016 insgesamt sieben Mal getagt. Mit Beschluss vom 11. Mai 2016 hat der Stadtrat auf Antrag der Arbeitsgruppe RADKA die Schaffung einer vorerst auf zwei Jahre befristeten Fachstelle für Extremismus und Gewaltprävention bewilligt (SR ). Die neue Fachstelle hat ihre Arbeit am 1. Oktober 2016 aufgenommen. Sie hat gemäss dem genannten Stadtratsbeschluss innerhalb der Stadtverwaltung den fachlichen Lead für das Thema Extremismus und Gewaltprävention. Per 1. Januar 2017 wurde sodann bei der Stadtpolizei die Stelle Brückenbauer geschaffen (SR ). Eine der Aufgaben der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention bestand darin, die bestehenden Netzwerke zu überprüfen und Strukturen zu etablieren, welche die Arbeitsgruppe RAD- KA ersetzen und eine effiziente Bearbeitung des Themas Radikalisierung innerhalb der Stadtverwaltung gewährleisten sollten. Die unter Ziffer 4 näher ausgeführten Gefässe wurden in Zusammenarbeit mit der bisherigen Arbeitsgruppe RADKA und vor allem unter engem Einbezug der polizeilichen Brückenbauerstelle, des Gewaltschutzes sowie der Fachstelle Integrationsförderung erarbeitet. Die Aufgabenprofile dieser Stellen werden im Anhang dargestellt. 2. Handlungsfelder und Ansatz der Winterthurer Extremismus- und Gewaltprävention 2.1. Integraler Ansatz und Orientierung an den Zielgruppen Alle bisherigen Erkenntnisse aus dem In- und Ausland zeigen, dass für den Umgang mit Radikalisierung eine gut funktionierende interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit unabdingbar ist. Winterthur verfolgt in der Extremismusprävention denn auch in Anlehnung an das Aarhus-Modell und das Konzept von Vilvoorde einen integralen Ansatz, welcher der interdisziplinären und interinstitutionellen Zusammenarbeit in Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen einen zentralen Stellenwert beimisst. Die Handlungsfelder der neuen Arbeitsstruktur lassen sich aus dem untenstehenden Präventionsmodell ableiten. Es basiert auf einem etablierten Modell der Prävention nach Gordon (1984), welches sich an Zielgruppen orientiert und das verschiedene Akteure in der Prävention verwenden. Die Begriffe «Universelle Prävention», «Selektive Prävention» und «Indizierte Prävention/Intervention» beschreiben die drei Grundpfeiler der Prävention nach Gordon, welches in Winterthur um das Handlungsfeld «Früherkennung/Monitoring» ergänzt wurde. Damit beinhaltet das Win-

3 - 3 - terthurer Präventionsmodell sämtliche Arbeitsfelder im Bereich Extremismus- und Gewaltprävention, welche durch unterschiedliche Stellen abgedeckt werden Universelle Prävention Die universelle Prävention hat die Gesamtbevölkerung ohne Berücksichtigung von konkreten Radikalisierungen im Blick. Sie umfasst drei Ziele: Förderung von Integration und Teilhabe, Stärkung der Resilienz im Zusammenhang mit Terror sowie Förderung von gegenseitiger Toleranz und Stärkung einer demokratischen Haltung. Integration und Teilhabe beugen der Entstehung von Parallelgesellschaften und Problemquartieren vor. Selbst umfassende Prävention kann Attentate oder ähnliche Ereignisse nicht gänzlich verhindern. Deshalb muss auch die gesellschaftliche Resilienz (Widerstandsfähigkeit) bei akuten Ereignissen gestärkt werden. Fehlende Resilienz führt zu Vermeidungsverhalten und vorschnellen, unüberlegten Reaktionen. Relevante staatliche Akteure im Bereich der universellen Prävention sind neben der Fachstelle Integrationsförderung die Quartierentwicklung und der Brückenbauer der Stadtpolizei Winterthur. Auch Angebote und Regelstrukturen der Schule, der Jugendarbeit und der Sozialen Dienste gehören zu den wichtigen Akteuren der universellen Prävention. Zivilgesellschaftliche Initiativen z. B. von Vereinen der offenen Jugendarbeit oder der Landeskirchen leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag Selektive Prävention Zu den Zielgruppen der selektiven Prävention gehören vulnerable Individuen und Gruppen wie Jugendliche, Flüchtlinge oder Menschen mit einer rigiden Auslegung ihres Glaubens oder politischer Ideologien. In Winterthur ist die Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG) einer der zentralen Akteure der selektiven Prävention. Sie steht sowohl der Bevölkerung als auch Fach- und Schlüsselpersonen als niederschwellige Anlaufstelle zur Verfügung. Das Umfeld von risikogefährdeten Personen erhält niederschwellige Beratung im Umgang mit Radikalisierungen. Fachund Schlüsselpersonen werden mittels Referaten und Information über Radikalisierungsverläufe aufgeklärt und für den Umgang mit Extremismus und Gewalt geschult. Mit Massnahmen wie Information, Schulungen oder Beratungen, die sich an Schlüssel- und Fachpersonen sowie Familienangehörige richten, wird das Umfeld von vulnerablen Menschen unterstützt und für den Umgang mit Risikogefährdeten sensibilisiert. Ausserdem sucht der Brückenbauer der Stadtpolizei aktiv den Kontakt zu kulturellen Gruppen in Winterthur und versucht, im Dialog Vertrauen aufzubauen. Damit Frauen besser angesprochen werden können, ist auch eine weibliche Brückenbauerin vorgesehen.

4 Indizierte Prävention/Intervention Bei der indizierten Prävention liegen bereits Gefährdungen vor, die mit den Sicherheitsbehörden angegangen werden müssen, wenn die rote Linie zwischen Legalität und Illegalität überschritten ist. Hauptakteure der indizierten Prävention sind die Polizei und ihre Abteilung Gewaltschutz, die Strafuntersuchungsbehörden und die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB. Bleibt die Gefährdung im legalen Bereich, so liegt sie im Tätigkeitsfeld der FSEG, bei akuten Gefährdungen macht die FSEG eine entsprechende Triage an die Sicherheits- bzw. Untersuchungsbehörden Früherkennung und Monitoring In der Früherkennung geht es um Gefährdungseinschätzungen von Individuen oder Gruppierungen, d.h. um konkrete Fälle und Situationen. Radikalisierungsverläufe von Einzelnen oder Gruppen sollen frühzeitig erkannt, Risiko und Gefährlichkeit fundiert eingeschätzt und entsprechende Massnahmen eingeleitet werden. So soll verhindert werden, dass gefährdete Personen zu gefährdenden werden. Wenn eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Behörden notwendig ist, wird gemäss dem Konzept des Kantonalen Bedrohungsmanagements gehandelt ( Im Rahmen der Möglichkeiten der Fachstelle werden mittels Monitorings generelle gesellschaftliche Entwicklungen und Trends im Bereich von Gewalt und Extremismus erfasst. Diese Beobachtungen werden in einem Netzwerk von verschiedenen städtischen Akteuren der Stadt Winterthur sowie weiteren wichtigen Partnern ausgetauscht, damit extremistische Trends und Themen frühzeitig erkannt und nach Möglichkeit aktiv angegangen werden können. 3. Zukünftige Arbeits- und Vernetzungsstruktur 3.1. Strategische/politische Führung und Kommunikation Für die Bearbeitung des Fachbereiches «Extremismus und Gewaltprävention» liegt die strategische und politische Federführung beim Vorsteher des Departement Soziales (DSO). Entsprechend ist er auch für die Kommunikation nach außen verantwortlich und gewährleistet den Informationsfluss innerhalb des Stadtrats. Bei strafrechtsrelevanten Themen liegt die Federführung bei der Vorsteherin des Departements Sicherheit und Umwelt (DSU). Abhängig von Aufgabe, Zuständigkeit und politischer Relevanz koordiniert sie die Kommunikation bei Bedarf mit der kantonalen Sicherheitsdirektion. Polizeikommunikation wird direkt auf Fachebene koordiniert. Für den Umgang mit Medienanfragen gelten die Leitlinien zur Regierungs- und Verwaltungskommunikation vom 12. Dezember 2012, wonach die Departemente die Kommunikation in ihren eigenen Zuständigkeitsbereichen selbst regeln. Die vom Stadtrat am 6. Juli 2016 verabschiedete Sonderregelung Jihadismus: Regelung für den Umgang mit Medienanfragen wird aufgehoben. Die aktuellen Zuständigkeiten und Informationsflüsse sind in Anhang 2 zusammengefasst Operative Zusammenarbeit und Vernetzung Winterthur hat eine lange Tradition im vernetzten und interdisziplinären Bearbeiten komplexer Fragestellungen und kann deshalb auch im Extremismusbereich auf bewährte Zusammenarbeitsmodelle zurückgreifen. Die vorgeschlagenen Arbeitsgefässe gewährleisten eine optimale Vernetzung, verhindern Doppelspurigkeiten und ermöglichen so, begrenzte Ressourcen möglichst zielführend einzusetzen. Dabei kann auch auf Erfahrungen und Projekte anderer Städte zurückgegriffen werden. Die Stadt ist auf kantonaler, nationaler und europäischer Ebene vernetzt.

5 Strukturen Extremismus und Gewaltprävention Für die operative Bearbeitung des Themas Extremismus und Gewaltprävention werden zwei Gefässe eingerichtet: Die Kerngruppe sowie das Netzwerk Extremismus und Gewaltprävention. a) Kerngruppe Extremismus und Gewaltprävention Die Kerngruppe Extremismus und Gewaltprävention setzt sich zusammen aus: Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (Schwerpunkt selektive und indizierte Prävention) Brückenbauer/in Stadtpolizei (Schwerpunkt universelle und selektive Prävention) Leiter Fachstelle Integrationsförderung (Schwerpunkt universelle Prävention) Je nach Bedarf werden Fachpersonen aus dem Netzwerk Extremismus und Gewaltprävention und oder aus Stadtverwaltung beigezogen (z. B. Rechtskonsulent, Kommunikation). Namentlich zur Erarbeitung von Strategien, Klärung von Haltungen, Bearbeitung interdisziplinärer fachlicher Fragestellungen und Koordination gemeinsamer Präventionsmassnahmen können die Mitglieder der Kerngruppe Arbeitsgruppen einberufen. In den Arbeitsgruppen werden auch departementsübergreifende Leitfäden zur Zusammenarbeit oder interne Grundlagenpapiere (z. B. Beratungskonzept für Angehörige) erarbeitet. Aktuell sind z.b. Vertretungen der Schulsozialarbeit und der Schulleiterkonferenz der Stadt Winterthur, das Rektorat des Profil. sowie eine Vertretung der Kreisschulpflege im Auftrag der Zentralschulpflege daran, zusammen mit dem Leiter der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention einen Leitfaden zu erarbeiten, welcher der Schulleiterkonferenz voraussichtlich im September 2017 präsentiert werden wird. Zur Verfügung für Arbeitsgruppen stehen u. a. folgende Fachpersonen: Hauptabteilungsleiterin Prävention und Suchthilfe Vertretung DSS: Leitung Schulsozialarbeit, bei Bedarf ergänzt oder vertreten durch Rektorin Profil., Präsident Schulleitungskonferenz Kinder- und Jugendbeauftragte Vertretung Asyl Leitung Gewaltschutz der Stadtpolizei Winterthur Aufgaben Die Kerngruppe ist ein Gefäss für den unkomplizierten und schnellen Austausch zwischen den Akteuren im Bereich Extremismus und Gewaltprävention. Sie nimmt regelmässig Lageeinschätzungen vor, trifft sich zum Informationsaustausch, beantwortet Fachfragen und unterstützt den Vorsteher DSO bzw. den Stadtrat bei aktuellen Fragestellungen und Einschätzungen. Organisation In der Regel finden monatliche Kerngruppen-Sitzungen statt. Bei Bedarf können jederzeit weitere Sitzungen durch ein Mitglied der Kerngruppe, durch die Kommunikationsbeauftragte DSO oder den Vorsteher DSO einberufen werden. Die Leitung und Koordination der Kerngruppe obliegt dem Leiter der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention. Zu den Sitzungen wird ein Ergebnisprotokoll verfasst, welches dem Vorsteher DSO und der Leiterin Prävention und Suchthilfe zugestellt wird: b) Netzwerk Extremismus und Gewaltprävention Das Netzwerk Extremismus und Gewaltprävention setzt sich zusammen aus Vertretern städtischer Stellen sowie externen Partnern: 1. Kerngruppe Extremismus und Gewaltprävention 2. Departementsvorsteher DSO und Departementsvorsteherin DSU

6 Weitere Mitglieder städtischer Stellen: Leiterin Prävention und Suchthilfe DSO Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Winterthur, DSO Kommunikationsbeauftragte DSO Leiter Sozialdienst Asyl, DSO Vertretung KESB Winterthur-Andelfingen Leitung Gewaltschutz der Stadtpolizei Winterthur Hauptabteilungsleiter/in Ermittlungen, Stadtpolizei Winterthur Dienstchef/in Ermittlungsdienst (Gewaltschutz), Stadtpolizei Winterthur Leitung Schulsozialarbeit Vertretung DSS Leiterin Diversity Management 4. Weitere Mitglieder ausserstädtischer Organisationen: Dienstchef Jugendintervention, Kantonspolizei Zürich Jugendanwaltschaft Winterthur Vertretung Subita, Mobile Sozialarbeit Winterthur Teamleitung Mobile Jugendarbeit Winterthur Leiterin kjz Winterthur Rektorin Profil. (Berufsvorbereitung Winterthur) Präsident der Schulleitungskonferenz Stadt Winterthur Präsidentin Ausländer/innen-Beirat Aufgaben Das Netzwerk Extremismus und Gewaltprävention als übergeordnetes Kooperationsgefäss ist Teil des integralen Ansatzes der Stadt Winterthur. Das Netzwerk ist als Forum für relevante Akteure konzipiert, die sich thematisch vernetzen, gegenseitig über aktuelle, lokale Projekte informieren und fachliche Informationen zu Extremismus und Gewaltprävention austauschen. Allgemeine Trends im Bereich von Gewalt und Extremismus können ins Netzwerk eingebracht werden. Je nach Bedarf werden daraus koordinierte Präventionsmassnahmen abgeleitet. Organisation Das Netzwerk tagt zweimal jährlich. Den Vorsitz hat der Departementsvorsteher DSO, die Stellvertretung übernimmt die Departementsvorsteherin DSU, für die Organisation und Koordination ist der Leiter FSEG verantwortlich. Über die Sitzungen wird ein Protokoll geführt und den Mitgliedern des Netzwerks zugestellt. 5. Mitberichte DSU, DKD, DSS 6. Öffentlichkeitsarbeit Keine

7 Anhang 1: Im Bereich Extremismus tätige Fachstellen: 1.1 Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Neben dem Betrieb einer niederschwelligen Anlaufstelle sind zentrale Aufgaben der Fachstelle das Fachwissen innerhalb der Stadtverwaltung zu bündeln, die relevanten Akteure miteinander zu vernetzen und in Kooperation mit anderen Stellen gezielte Interventionen bei Gewaltbereitschaft durchzuführen. Gleichzeitig bündelt sie das Fachwissen zum Thema Extremismus und hat innerhalb der Stadtverwaltung den fachlichen Lead. Gemäss den Empfehlungen der Arbeitsgruppe hat die Fachstelle im Oktober 2016 mit einem Grobkonzept ihre Arbeit aufgenommen. Die Analyse der Gesamtsituation in Winterthur, die konkreten Aufgaben der Fachstelle und die Erarbeitung von definitiven Kooperationsstrukturen und Abläufen sollen im laufenden Betrieb konkretisiert werden. Verhältnismässige und zielgerichtete Massnahmen können so aufgrund von Verdachtsfällen und Anfragen konzipiert werden. Die Fachstelle hat vom Stadtrat explizit den Auftrag die Extremismus- und Gewaltprävention auf dem bestehenden Präventionsnetzwerk aufzubauen. Wichtige Kooperationspartner in diesem Bereich sind Akteure aus den Bereichen Integration, Polizei, Sozialarbeit und Schule. 1.2 Fachstelle Integrationsförderung Die Fachstelle Integrationsförderung ergänzt mit der «Spezifischen Integrationsförderung» die Angebote der Regelstrukturen. Sie setzt sich für eine erfolgreiche Integration der Migrantinnen und Migranten ein und schafft gute Rahmenbedingungen. Der Integrationsdelegierte ist für die Koordination der Integrationspolitik des Stadtrates verantwortlich und nimmt Querschnitts- und Vernetzungsaufgaben innerhalb der Stadtverwaltung wahr. Er ist Ansprechperson auch ausserhalb der Stadtverwaltung bei integrationsspezifischen Fragen, steht im Dialog mit den Migrantenvereinen, den Quartiervereinen, den Religionsgemeinschaften, Anbietern von Integrationsförderprojekten und anderen in der Stadt Winterthur tätigen Akteuren. Aus dem Ausland zugezogene Personen werden informiert und beraten (Erstinformation für Neuzuzüger/innen aus dem Ausland, kostenlose Einzelberatung für Privatpersonen in verschiedenen Sprachen, Deutschkursberatung). Mit einem diversifizierten, niederschwelligen Angebot an Integrationsprojekten werden Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess, v. a. beim Spracherwerb und in der sozialen Integration unterstützt. Zur Integrationsförderung gehört auch eine Vermittlungsstelle, die vor allem in den Bereichen Bereiche Soziales, Schule und Gesundheit für städtische, aber auch für private Organisationen und andere Gemeinden in der Region interkulturell Dolmetschende vermittelt. 1.3 Brückenbauer der Stadtpolizei Winterthur Seit Januar 2017 wurde die Stelle eines «Brückenbauers» geschaffen. Durch die «Brückenbauer» soll die Polizeiarbeit mit fremden Kulturen und Ethnien insgesamt erleichtert und professionalisiert werden. Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: Spezialisierung auf fremde Kulturen: Die «Brückenbauer» sollen sich vertieft auseinandersetzen mit anderen Kulturen und dazugehörigen Genderthematiken, Störungen zwischen Einheimischen und Ethnien sowie polizeilichen Herausforderungen im Umfeld der Migrations- und Asylbevölkerung. Netzwerkarbeit: Dem direkten Austausch und der Netzwerkpflege mit entsprechenden Subkulturen und Religionsgemeinschaften kommt eine hohe Bedeutung zu. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit städtischen Stellen und anderen Behörden/Institutionen mit interkul-

8 - 2 - tureller Kompetenz. Durch den Aufbau von Vertrauen können Ereignisse präventiv verhindert werden. Interne Ausbildung der Stadtpolizei: Um in Zukunft noch besser auf ethnien-spezifische Herausforderungen reagieren zu können, soll die interkulturelle Kompetenz des ganzen Korps der Stadtpolizei weiter ausgebaut werden. (Aus dem SR-Beschluss vom ) 1.4 Gewaltschutz Stadtpolizei Winterthur Die Stadtpolizei Winterthur ist bereits seit mehreren Jahren aktiv in den Bereichen Gewaltschutz- und Bedrohungsmanagement tätig. Im Rahmen eines Grossprojekts hat sich die Stadtpolizei Winterthur zudem an der Ausarbeitung des Kantonalen Bedrohungsmanagements beteiligt, welches per Anfang 2015 erfolgreich eingeführt wurde. Heute umfasst das Netzwerk rund 320 Ansprechpersonen bei verschiedenen Behörden und Institutionen im ganzen Kanton Zürich und insbesondere auch in der Stadt Winterthur. Die Stadtpolizei Winterthur will diesen wichtigen polizeipräventiven Bereich weiter ausbauen und im 2017 einen eigenen Dienst Gewaltschutz etablieren, welcher im Wesentlichen für folgende Aufgaben zuständig ist: Aktive Früherkennung von gefährlichen Entwicklungen mit möglichem Gewaltpotential Dynamische Risikoanalysen und (langfristiges) Fallmanagement Gefahrenabwehr durch gezielte Einflussnahme auf Risiko- und Schutzfaktoren Fachpartner des Kantonalen Bedrohungsmanagements (KBM) Interdisziplinäre Fallbearbeitungen (Fallkonferenzen und Supervisionen) Anlaufstelle nach innen und aussen Beim Gewaltschutz/Bedrohungsmanagement steht nicht die Bestrafung im Vordergrund, sondern die Entschärfung von möglichen gefährlichen Entwicklungen durch präventive Einflussnahme. Dies im Sinne von Erkennen, Einschätzen und Entschärfen. Die Abteilung Gewaltschutz will ein Ansprechpartner für gewaltbetroffene Personen, Behörden und Institutionen sein und durch ihr Handeln einen langfristigen Schutz der Gesundheit und Integrität gewährleisten.

9 Anhang 2: Kommunikation zu Extremismus, Radikalismus und Jihadismus 1. Grundsätze Die Bereiche Sicherheit und Prävention werden klar unterschieden. Die Kommunikationsverantwortung zu Präventionsthemen liegt beim DSO; zu Sicherheitsthemen beim DSU respektive der Stadtpolizei. Fachfragen werden von den zuständigen Fachpersonen beantwortet, politische Fragen von den Stadtratsmitgliedern. Der interne Informationsfluss über Kommunikationsaktivitäten und Medienanfragen wird durch die jeweils verantwortliche Person sichergestellt. 2. Zuständigkeiten a. Themenbereich Prävention und Lead in der Kommunikation Gesamtverantwortung: Vorsteher DSO. Kommunikationsberatung und -koordination: Kommunikationsbeauftragte DSO Fachliche Zuständigkeit: Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention b. Themenbereich Sicherheit Federführung Vorsteherin DSU Polizeikommunikation wird auf Fachebene koordiniert (Stadtpolizei, Abt. Medien und Kommunikation). Für die Koordination von sicherheits- und strafrechtlich relevanten Themen gilt das mit der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürichs abgestimmte Prozessschema. c. Themenbereich Integration Fachliche Zuständigkeit Leiter Fachstelle Integrationsförderung Kommunikationsunterstützung: Kommunikationsbeauftragte DKD Kommunikation in ausserordentlichen Lagen: gemäss «Leitlinien zur Regierungs- und Verwaltungskommunikation» der Stadt Winterthur (2012). 3. Interner Informationsfluss Die interne Information und Vernetzung über Kommunikationsaktivitäten und Medienanfragen zu den Themen Extremismus, Radikalismus und Jihadismus ist durch die jeweils zuständige Fachperson sicherzustellen. Je nach Thema, politischer Relevanz und Eskalationspotenzial sind folgende Zielgruppen zu informieren: Kerngruppe Extremismus und jeweilige Kommunikationsverantwortliche von DSO, Stadtpolizei und DKD. Städtische Mitglieder des Netzwerks Extremismus und Gewaltprävention (ohne externe Partner) Vorsteher/in, Departementssekretär/in, Kommunikationsbeauftragte DSO / DSU Kommunikation Stadt Winterthur

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Nicolas Galladé Stadtrat, Vorsteher Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Ein Jahr Fachstelle: ein funktionierendes Modell

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Gewaltprävention im Kanton Zürich Medienkonferenz der Sicherheitsdirektion vom 7. Dezember 2017 1. Kanton Zürich: Führend in der Gewaltprävention (Fehr) 2. Präventionsansatz

Mehr

Departement Soziales. Medienkonferenz Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Departement Soziales. Medienkonferenz Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Medienkonferenz Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Ablauf Nicolas Galladé, Stadtrat, Vorsteher Departement Soziales: Prävention von Extremismus und Gewalt: Aufgaben, Vorgehen und Haltungen der

Mehr

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (IRE) Agenda Aufgaben und Zuständigkeiten Schnittstellen der IRE zum Kantonalen Bedrohungsmanagment

Mehr

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention «Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Counternarrative I: Burka Avenger 2 Fragestellungen im 1 Jahr FSEG - Was können (dürfen)

Mehr

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich Kerngruppenmodell der Information Organisation Kerngruppenmodell 2015 Daniele Lenzo Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Mario Antonelli Stv. Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Ziele des Kerngruppenmodells

Mehr

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen Anlaufstelle KBM Fachgruppe Gewaltschutz Angebote Beratung / Beurteilung

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich 17.11.2016 Gewaltprävention im Kanton Zürich Reinhard Brunner, Chef Präventionsabteilung Ausgangslage Schlüsselereignis im Kanton Zürich: Doppelmord in Pfäffikon ZH am 15. August 2011 Ehemann erschiesst

Mehr

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung André Duvillard, Delegierter Sicherheitsverbund Schweiz Bern, 23.06.2016 23.06.2016 SVS 1 Traktanden 1. Einleitung 2. Methodik des Berichtes 3.

Mehr

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen Fachtagung Bedrohungsmanagement Gewaltprävention 16. November 2016, Europa Institut Andrea Wechlin Koordination Gewaltprävention

Mehr

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur Jugendsekretariat Winterthur Frühförderung in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Initiierung des Projektes Frühförderung Bildungsdirektion, Kanton Zürich Legislaturperiode 2007-2011 Bildungsziel 1

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Kanton Zürich Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich Auftrag und Tätigkeiten 4. Mai 2015 2/5 1. Auftrag Die Koordinationsgruppe Jugendgewalt wurde vom Regierungsrat im März 2008 eingesetzt,

Mehr

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Kinder- und Jugendförderungskonzept 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Rechtsgrundlagen...3 3 Zweck...3 4 Jugendkredit...3 5 Anspruchsgruppen...4 6 Leitsätze...4 7 Wirkungsziele...4 8 Schlussbestimmungen...6 6. September

Mehr

Das Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Das Kerngruppenmodell der Stadt Zürich Das Kerngruppenmodell der Die knapp 400 000 Einwohner 7 Schulkreise 122 Schulen(mehr Schulhäuser!) 27 000 Schüler-Innen Das Kerngruppenmodell der 15. November 2013, Seite 2 Fachstelle für Gewaltprävention

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN! IMMER DIESE JUGENDLICHEN! Was kann eine Gemeinde tun, wann muss sie handeln? Referentin: Marlis Dürst Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen WANGEN-BRÜTTISELLEN PRESSEMITTEILUNGEN 2002-2005 Wangen 2002:

Mehr

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP) Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP) 6. November 2018 Quelle: NDB (2018): Lagebericht des Nachrichtendiensts des Bundes 2018, S.

Mehr

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm Christian Bachmann und Manuela Meneghini, Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung Kanton Solothurn 1 Programm Präsentation 1.

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Gesetz vom 24. März 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom

Mehr

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?»

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?» Jugend und Gewalt Wie weiter? Jeunesse et violence Quo vadis?» Informationen zur weiteren Entwicklung des Netzwerks der kantonalen und städtischen Ansprechstellen für Gewaltprävention Agenda. Informationen

Mehr

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Gewaltprävention Einführung in das Thema! ! Fachstelle für Gewaltprävention Gewaltprävention Einführung in das Thema! Eltern Kontakt Gremium im Schulkreis UTO! 7te Austauschsitzung, 21 Oktober 2013!! Daniele Lenzo!! Leiter Fachstelle für Gewaltprävention

Mehr

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Studie Alter und Migration 2014 Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Inhalt Ausgangslage, Fragestellungen und Ziele der Studie Vorgehen der Studie Wichtigste Ergebnisse Empfehlungen Weiteres

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit Prof. Dr. Martin Hafen, Luzern / Sophie Aegerter - Deiss, Luzern Ablauf Workshop

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Fachtagung VZGV "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz" 11. Mai 2017

Fachtagung VZGV Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 11. Mai 2017 "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz" Bedrohungsmanagement im Kanton Zürich Reinhard Brunner Chef Präventionsabteilung Agenda / Themenfelder Ausgangslage / Auftrag Organisation Handlungsfelder Aktueller

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) = = Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL) vom 18. November 2014 (Datum des Beschlusses durch den Gemeinderat) = 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Zielsetzung 3 2. Zusammensetzung 3 3.

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn Bedrohungsmanagement Vision / Projektziel Verhinderung schwerer Gewaltakte Schutz der körperlichen und psychischen Unversehrtheit von Personen, die Ziel von Drohungen, Stalking etc.

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord Geschäftsordnung vom 1. Januar 2013 A. Behörde Art. 1 Bestand Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord ist eine regionale Fachbehörde

Mehr

Schwerpunkte des Vorstands

Schwerpunkte des Vorstands Auf der Grundlage der Retraite vom 17./18. März 2011 Stadtrat Martin Waser, Präsident Städteinitiative Sozialpolitik Zusammenspiel in Städteinitiative Sozialpolitik Zwei Zwecke der Städteinitiative Sozialpolitik:

Mehr

Prioritätenordnung zum Leitbild Integrationspolitik

Prioritätenordnung zum Leitbild Integrationspolitik Prioritätenordnung 2018-2021 zum Leitbild Integrationspolitik Empfehlungen für Massnahmen und Prioritäten aus der Evaluation 2016/2017 1 Ausgangslage In den Jahren 2011 und 2012 hat die unter Mitwirkung

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Leitbild Integration. Grundsätze und Leitsätze der Stadt und der Kirchen von Sursee

Leitbild Integration. Grundsätze und Leitsätze der Stadt und der Kirchen von Sursee Leitbild Integration Grundsätze und der Stadt und der Kirchen von Genehmigt von: Stadtrat, 06.06.2018 Kirchenrat der Katholischen Kirchgemeinde, 06.06.2018 Kirchenvorstand der Reformierten Kirchgemeinde,

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Netzwerk Frühe Hilfen und Schutz Grundsätzliche Ausrichtung unseres Amtes mit dem Schwerpunkt Ausbau der präventiven Hilfen Beschluss des Ausschuss für Kinder,

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

RPK.ZO Bildungsveranstaltung 15. Juni 2017

RPK.ZO Bildungsveranstaltung 15. Juni 2017 Bedrohungsmanagement im Kanton Zürich Reinhard Brunner Chef Präventionsabteilung Ausgangslage Schlüsselereignis im Kanton Zürich: Doppelmord in Pfäffikon ZH am 15. August 2011 Ehemann erschiesst seine

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen SJD/Vorentwurf vom 06.0.05 Verordnung vom über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel Abs. Bst. c des Gesetzes vom. Dezember über den

Mehr

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Multisektorialer Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Fokus auf die frühe Förderung, VBGF-Herbsttagung, 18. September 2014, Haus der Kantone Bern Gabriela

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon Jugendliche werden in Pfäffikon als wichtiger Teil der Bevölkerung wahrgenommen und akzeptiert. Die Auseinandersetzung mit ihren Anliegen

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 14/50/08G Vom 10.12.2014 P140743 Ratschlag zum Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Kanton St.Gallen Amt für Soziales Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Stand Oktober 2015 Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) Departement des Innern Übersicht

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Das Programm MSW wurde 2003 von Aspasie ins Leben gerufen und umfasst seit 2013 gezielte Massnahme zugunsten vulnerabler Migranten.

Das Programm MSW wurde 2003 von Aspasie ins Leben gerufen und umfasst seit 2013 gezielte Massnahme zugunsten vulnerabler Migranten. MaleSexWork (MSW) ist ein Projekt des 1982 in Genf gegründeten Vereins Aspasie, der in folgenden Bereichen tätig ist: Beratung von Sexarbeitenden Verteidigung der Grundrechte von Sexarbeitenden Einsatz

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012 Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012 *Zeithorizont: 1: kurzfristig (2013 und 2014), 2: mittelfristig (ab 2014), 3: langfristig (ab 2015); P: Planung, R: Realisierung

Mehr

Geschäftsreglement des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Geschäftsreglement des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Stadt Stein am Rhein StR 7.0 Geschäftsreglement des Stadtrates vom 4. Dezember 0 Änderung vom 7. Mai 05 6.April 06 0. Januar 08 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieser Geschäftsordnung gelten

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013 Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Andreas Raymann, Fachstelle Alter und Migration Titel, Datum, Folie Nr. 1 Ältere MigrantInnen ein neues

Mehr

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt 2. Treffen des Netzwerks der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention Roland Zurkirchen Leiter der Seite 1 Die : 383 000 Einwohner 7 Schulkreise

Mehr

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 2 Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 1. Beratung

Mehr

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz zum Thema Mädchenbeschneidung 1 Vermittlungsstelle für die Prävention von Mädchenbeschneidungen in der Schweiz Start

Mehr

Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur

Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Förderung von Integrationsprojekten in der Stadt Winterthur 1. Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Integrationsprojekten 1.1. Leitbild Integrationspolitik Stadt Winterthur / Förderbereiche

Mehr

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015 Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015 Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt Sonja Roest Vontobel, Leiterin Fachreferat, Justiz- und Sicherheitsdepartement

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) Interinstitutionelle Zusammenarbeit Eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration 1. Gültigkeit Dieses iiz-konzept des Kantons Zürich ersetzt ab 01.

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013 Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Ergebnisse und Schlussbericht Yvan Rielle Inhalt der Präsentation 1. Ausgangslage und Vorgehen 2. Grundlagen, Angebote und Bedarf im Frühbereich

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht Petra Senn, Ressortleiterin Kinder- und Jugendschutz Stadt Luzern, Sozialarbeitern FH, Master Kind-, Jugend und Familientherapie MAS 27.11.2018

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon Stadt Dietikon Integrationsleitbild der Stadt Dietikon Vorwort Handlungsfeld «Sprache und Verständigung» Wer in Dietikon wohnt, soll sich in das Gemeinwesen einbinden und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Mehr

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel Direktion Pflege/MTT Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel Früherkennung und Interventionen bei gefährdeten FaGe-Lernenden im Praxisalltag Stv. Leitung Abteilung Ausbildung Sek II Doris Tschirren

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration Kanton Zürich Fachstelle für Integrationsfragen Gemeindeforum 2017 Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration Wer lebt im Kanton Zürich? Wer

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt. Tagung vom 20.01.2007 in Luzern Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Folgende Fragestellungen sind für das Erstellen einer Standortbestimmung wegleitend:

Folgende Fragestellungen sind für das Erstellen einer Standortbestimmung wegleitend: DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration Integration und Beratung 27. März 2014 LEITFADEN Standortbestimmung zur Integrationsförderung 1. Ausgangslage 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung.

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an den Vorstand. Der Austritt erfolgt auf die nächste Generalversammlung. STATUTEN Art. 1. Art. 1.1. Art. 1.2. GRUNDLAGEN Name und Sitz Unter dem Namen OKJA-BL (Verein offene Kinder & Jugendarbeit Baselland und Region) besteht ein Verein nach Art. 60ff ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr