Oberstufenschule Wilchingen Hallau Öffentliche Orientierung Herzlich Willkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberstufenschule Wilchingen Hallau Öffentliche Orientierung Herzlich Willkommen"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

2 Agenda Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

3 Agenda Begrüssung Alfred Neukomm Vorgeschichte H.R. Meier Methodik und Vorgehen H.R. Meier Analysen Phase I H.R. Meier Strategische Planung Phase II H.R. Meier Fazit der Planer H.R. Meier Projekt Realisierung Phase III bis V H.R. Meier Meinung des Erziehungsdepartementes Alfred Neukomm Weiteres Vorgehen Termine Alfred Neukomm Kommunikation Hans Rudolf Meier Diskussion Alfred Neukomm Schlusswort Hans Rudolf Meier Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

4 Begrüssung: Alfred Neukomm Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

5 Begrüssung Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

6 Begrüssung Hallau und Wilchingen führen eigenständige Schulen Oberhallau hat Schulhoheit an Hallau übertragen Primarschulen bestehen in Hallau, Oberhallau Trasadingen und in Wilchingen Trasadingen ist in der Oberstufenschule Wilchingen Zusammenführung der Oberstufenschule an einem Standort ist nachhaltig und sinnvoll Verschiedene Szenarien wurden untersucht Heute werden Sie über dieses Projekt informiert Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

7 Vorgeschichte: Hans Rudolf Meier Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

8 Vorgeschichte Kommission Schulraum Wilchingen Besprechung mit Gemeinderat Del. Hallau Besprechung mit Gemeinderat Del. Hallau Projektkredit 1. Etappe Basler & Hofmann Projektkredit 2. Etappe Basler & Hofmann Information GR + SB Hallau und Wilchingen Information GR Hallau, Wilchingen, Oberhallau und Trasadingen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

9 Vorgeschichte Aufgabe Ziel Vorgehen Potenzialabschätzung für die Oberstufe Strategische Planung Immobilienstrategie über alle Schulliegenschaften Ermittlung Best Szenario Klärung möglicher Standorte Masterplan Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

10 Methodik und Vorgehen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

11 Methodik und Vorgehen Etappe 1+2 Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

12 Methodik und Vorgehen Phase I «Raum und Bedarfsanalyse» 1. Etappe Analyse Schulliegenschaften der Oberstufe Hallau Wilchingen 2. Etappe Immobilienstrategie übrige Liegenschaften Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

13 Methodik und Vorgehen Phase II «Begleitgruppe» Hans Rudolf Meier Gemeindepräsident Wilchingen Werner Pfistner Gemeindepräsident Hallau Alfred Neukomm Gemeindepräsident Hallau Ellena Margrit Schulleiterin Hallau Liliane Götz Schulreferentin Hallau Bea Lanz Schulpräsidentin Hallau Andreas Müller Schulleiter Wilchingen Maurizio Nardi Schulreferent Wilchingen Hansueli Stoll Schulpräsident Wilchingen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

14 Methodik und Vorgehen Phase II «Strategische Planung» 1. Etappe Schulliegenschaften der Oberstufe Hallau Wilchingen Standortentscheid Oberstufenschule 2. Etappe Gesamtentwicklungskonzept Masterplan Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

15 Analysen Phase I Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

16 Vorgehen Es besteht Raumbedarf für die Primarschulen Bedürfnisse der Oberstufenschule nicht isoliert betrachtet Gemeinsame Oberstufenschule schafft Schulraum für Primarschule in Hallau und Wilchingen Freiwerdende Schulbauten Nachnutzung Untersuchungsperimeter alle Schulbauten Erarbeitung Gesamtentwicklungskonzept Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

17 Analysen Phase I Übersicht Status Quo Schulanlagen Bevölkerungsentwicklung Hallau und Wilchingen Erweiterungspotenzial Hallau und Wilchingen Nutzungsstudien zukünftige Situation Analyse nach Pädagogikus Quantitative Analysen Qualitative Analyse Fazit Mögliche Szenarien Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

18 Analysen Phase I Übersicht Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

19 Strategische Planung Phase II Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

20 Strategische Planung Phase II Hauptarbeiten Erarbeiten der möglichen Szenarien Nutzungspläne der heutigen Situation Oberstufenschulhäuser Nutzungsstudien zukünftige Situation Resultierende Baumassnahmen Machbarkeitsstudie für Neubau Oberstufenschule Grobkostenschätzung Baumassnahmen Schülerfortschreibung Evaluation Bestszenario Kosten /Nutzen Analyse Gesamtentwicklungskonzept über alle Schulliegenschaften Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

21 Analysen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

22 Bewertung Szenarien Charakteristik Szenario 0 Szenario I Szenario II Status quo ohne Massnahmen (Ist) Status quo mit Massnahmen (Soll) Gesamtbewertung 100.0% Zentralisierung der OS- Standorte beim Bahnhof unter Einschluss der Massnahmen PS-Standorte Gewichtung Einzel- Einzel- Einzel- Kriterien Bewertung Bemerkungen Bewertung Bemerkungen Bewertung Pädagogische Aspekte 35.0% Bemerkungen Raumangebot (Quantitativ) 10.0% Raumangebot (Qualtativ) 6.0% 3.5 Ø Wilch/Hallau 4 5 Funktionalität, zeitgemässe Infrastruktur 8.0% 2 Flexibilität 3 5 Austauschmöglichkeit, Zukunftsfähigkeit 7.0% optimale Betriebsgrösse 4.0% 2 Zukunft 2 5 Planerische Aspekte 30.0% Schulwege und Gefahren 10.0% Vorhandensein Baulandreserve 7.0% Erweiterbarkeit / Etappierbarkeit / Ausbaupotential 8.0% Bauprovisorien 5.0% Kosten / Betrieb 20.0% Erstellungskosten 5.0% Nachhaltigkeit 9.0% Tiefe Betriebs-, insbes. Energiekosten 6.0% Risiken / Chancen 15.0% Langfristiger Bedarf / Zukunftsfähigkeit 5.0% Politische Stimmung 5.0% Mögliche Synergieen 5.0% Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

23 Nutzwertanalysen max. möglich Szenario 0 Szenario I Szenario II Pädagogische Aspekte Planerische Aspekte Kosten / Betrieb Risiken / Chancen Szenario II Pädagogische Aspekte Szenario I Szenario Szenario II Planerische Aspekte Szenario I Szenario Szenario II Pädagogische Aspekte Szenario I Planerische Aspekte Kosten / Betrieb Szenario 0 Risiken / Chancen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

24 Analysen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

25 Kosten / Nutzen Investitionen Szenario 0 Szenario I Szenario II Gewichtung Pädagogische Aspekte % Planerische Aspekte % Total Nutzen % Chancen / Risiken Investitionskosten (in 1000 Fr.) 5'119 25'870 27' Bewertung > genügend bzw. gutes Kosten / Nutzenverhältnis Nutzen Szenario 0 Szenario I Szenario II 1.00 Bewertung ungenügend bzw. schlechtes Kosten / Nutzenverhältnis 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 Kosten Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

26 Kosten / Nutzen Betrieb Szenario 0 Szenario I Szenario II Gewichtung Pädagogische Aspekte % Planerische Aspekte % Total Nutzen % Chancen / Risiken Jährliche Kosten (in 1000 Fr.) Bewertung > genügend bzw. gutes Kosten / Nutzenverhältnis 4.68 Nutzen Bewertung ungenügend bzw. schlechtes Kosten / Nutzenverhältnis Szenario 0 Szenario I Szenario II '000 1'200 Kosten Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

27 Fazit der Planer Abschluss Phase I+II Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

28 Pädagogische Kriterien (für Neubau) Raumangebot: Mit dem Neubau steht ein quantitativ und qualitativ optimales Raumangebot zur Verfügung Funktionalität: Die zeitgemässe Infrastruktur bietet eine hohe Funktionalität für einen zukunftsfähigen Schulbetrieb Austauschmöglichkeit: Mit Begegnungszonen und durch die Grösse der Schulanlage bestehen vielfältige Möglichkeiten sich in grösserem Rahmen auszutauschen, was zur Verwirklichung zukünftiger Lernformen beiträgt Betriebsgrösse: Durch die Grösse des Schulbetriebs lassen sich Belegung und Lehrplanung optimieren Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

29 Planerische Kriterien (für Neubau) Schulwege: Die Schulweg werden zwar z.t. länger, durch die zentrale Lage zwischen den beiden Gemeinden, sind die Wege aber insgesamt optimiert Lage: das Areal ist optimal mit ÖV erschlossen, was die Schule auch für eine erweiterte Region attraktiv macht Reserve/Potential: Es bestehen langfristige Ausbaupotentiale um die Schule auf künftige Erfordernisse anzupassen und die Möglichkeit einer etappierten Realisation Provisorien: Die Realisation kommt ohne Provisorien aus Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

30 Kosten / Betrieb (für Neubau) Bei langfristig ungefähr gleichen Investitionskosten entsteht ein weit höherer Nutzen (s. pädagogische und planerische Argumente) Es wird davon ausgegangen, dass die jährlichen Betriebs und Energiekosten ca. 30% tiefer liegen. Damit kann ein Teil der Investitionskosten langfristig wieder wett gemacht werden Subventionen können nur für einen Neubau beansprucht werden; wohingegen Sanierungsprojekte nicht bezuschusst werden Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

31 Chancen (für Neubau) Zukunftsfähigkeit: Eine moderne Schulinfrastruktur bewirkt positive Impulse für die Gemeinden / Region Klettgau Synergien: Der vorhandene Raumbedarf für die Primarschulen kann mit dem frei werdende Raumangebot optimal abgedeckt werden Synergien: neue 2 fach Halle, Schulküche und Mensa bieten ein attraktives Angebot auch für Vereine Synergien: der zentrale Standort beim Bahnhof kann zusätzlich z.b. auch mit ärztlicher Gemeinschaftspraxis, aber auch mit überregionalen Funktionen für Jugendund Sozialarbeit etc. aufgewertet werden Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

32 Risiken (für Neubau) Politische Stimmung: Die Zusammenführung zweier bestehender Schulorganisationen birgt gewisse Risiken auf emotionaler Ebene (Lehrpersonen) Politische Stimmung: Durch einen Zweckverband wird die Handlungsvollmacht der Gemeinde(n) eingeschränkt Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

33 Areal für Neubau beim Bahnhof DB Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

34 Areal für Neubau beim Bahnhof DB nach Hallau nach Wilchingen Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

35 Mögliche Bebauung DB-Bahnhof Wilchingen-Hallau Neubauvolumen für 9 Klassen 2 fach TH, Aussensport GF Schulhaus m2 GF 2 fach Turnhalle m2 Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

36 Räume und Volumen für Neubau OG EG Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

37 Räume und Volumen für Neubau UG ggf. Verzicht auf UG (Hochwasser) Normalgeschoss m2 Untergeschoss 780 m2 Schnitt GF total m2 Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

38 Gesamtkosten (Schätzung) Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

39 Projekt Realisierung Phase III bis V Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

40 Realisierung Phase III Projekt und Projektevaluation Öffentliches Beschaffungswesen Rahmenbedingungen für den Projektierungskredit Wettbewerbsbegleitungen Phase IV Projektierung Bauherrenvertretung; Projektdefinition Einbezug Nutzer & Betreiber Qualitätssicherung des Baukredites Phase V Realisierung Bauherrenvertretung Öffentliches Beschaffungswesen Einbezug Nutzer & Betreieber; Qualitätssicherung Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

41 Meinung des Erziehungsdepartementes Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

42 Meinung des Erziehungsdepartementes Allgemeines Kanton fördert die Zusammenarbeit unter den Gemeinden Kanton begrüsst verkehrsgünstige Standorte Konzentration Oberstufe aus Sicht der Regierung Beringen/Guntmadingen/Löhningen Neunkirch/Gächlingen/Siblingen Hallau/Wilchingen/Trasadingen/Oberhallau Kanton macht auf seine Finanzlage aufmerksam Die Strukturdiskussion nicht aus den Augen verlieren Warum fehlt Neunkirch Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

43 Meinung des Erziehungsdepartementes Aktuelle Schülerzahlen Gemeinde Realschule Sekundarschule Total Hallau Klassenschnitt / Schüler pro Klasse Wilchingen Klassenschnitt / Schüler pro Klasse Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

44 Meinung des Erziehungsdepartementes Pädagogische Überlegungen Zwei Schulkulturen unter einem Dach Neustart = Chance Schul und Unterrichtsentwicklung Modellfrage Durchlässigkeit Lernlandschaften Flexible Raumnutzung Bewegungsförderung Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

45 Meinung des Erziehungsdepartementes Subventionierung Schulinspektorinnen und Inspektoren früh ins Projekt Bedürfnisse für zeitgemässen Unterricht berücksichtigen Gesetzliche Grundlagen beachten Verfahren einhalten Vorprüfung Projektphase (Gemeinden ohne Kanton) Genehmigung Raumprogramm und provisorische Subventionsberechnung Gesuch um Staatsbeitrag Baubeginn erst nach vorliegen RRB Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

46 Weiteres Vorgehen Termine Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

47 Weiteres Vorgehen Konsolidierung Phase 1+2, Info Gemeinderäte und Öffentlichkeit Budget 2014 Bauherrenvertretung 27. März Gemeindeversammlungen in Hallau und Wilchingen Gründung Zweckverband; Kredit Projektwettbewerb 26. März Gemeindeversammlungen in Hallau und Wilchingen Projektierungskredit 10. Juni Gemeindeversammlungen in Hallau und Wilchingen Baukredit Erstellung Neubauten Erstellung Neubauten 10. August Bezug gemeinsame Oberstufenschule Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

48 1 2 Findung der Rechtsform Akteure: Gemeinden / Kanton Bestehende Verträge Verbindungen / Verträge prüfen Abgeltungsmodalitäten Bestimmungen / Kompetenzen OH Vertragsform für gemeinsame Schule Ausdehnen der bestehenden Verträge? Varianten oder Alternativen? (z.b. Zweckverband) 1 1 H W? Tr? 3 Eigene Rechtsform (z.b. Zweckverband) Angepasste oder neue Form für OS Vertragliche Übergangsregelung für Projektierungsphase Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

49 Gesamtrealisierungsplan _2012 _2013 _2014 _2015 _2016 _2017 _2018 Wer Entscheid für gemeinsamen Neubau Gemeinderat bestehende Verträge u. Alternativen prüfen Gemeinden/Inoversum Entscheid für neue Rechtsform Gemeinden Ausarbeiten Vertrag Projektierungsphase Inoversum Inkrafttreten Vertrag während Projektierungsphase Ausarbeiten Rechtsgrundlagen Gemeinden, B&H Vorprüfungsphase Kanton Bereinigungsphase Kanton Vorbereitung Abstimmung Gemeinderat Abstimmung u. Inkrafttreten Zweckverband Zweckverband Kommunikationskonzept B&H i i Kommunikation Phase I + II Etappe 2 (PS) Erarbeiten Gesamtentwicklungsplan Gemeinden / B&H Phase I+II SRE Standortevaluation (Grundstück) OS Gemeinden / B&H Freigabe Gesamtenwicklungsplan Grundlagen für Projektierungskredit Vorbereitung Generalplanerevaluation Gemeinderat B&H B&H Phase III SRE Vorbereitung Weisung für Souverän B&H, Gemeinden Freigabe Projektierungskredit Souverän Durchführung Generalplanerevaluation B&H Planerbeauftragung Vor- und Bauprojekt Phase IV SRE Vorbereitung Urnenabstimmung Gemeinden Urnenabstimmung Baukredit und Inkrafttreten Zweckverband Souverän Ausführungsplanung / Submission Baubeginn Bauzeit Neubau Bezug Neubau Bauteitt 18 Mte Phase V SRE Bauliche Anpassungen Oberstufenschulhäuser H+W Planung Ausführung Primarschulhäuser H+W Umzug PS in OS-Schulhäuser Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

50 Kommunikation Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

51 Handlungsspielraum ändert sich über die Zeit angefallene Kosten nehmen zu Möglichkeiten zur Einflussnahme nehmen ab Zeit Gemeinsame Oberstufenschule 51Hallau Wilchingen

52 Anspruchsgruppen Schulraumprojekte polarisieren. Wie gewinnen wir eine Mehrheit? Partei X Verbände Anwohner Sport-/ Kulturvereine Eltern potentielle Zuzüger Partei Y Bürger Gruppierungen/ Initiativen Gemeinderat Bauherrschaft/ Projektverantwortliche Schülerschaft Kinder/ Jugendliche Lehrerschaft Kommissionen Gemeindeverwaltung Kreisgemeinden Schulleitungen stellensuchende Lehrer... Medien Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

53 Diskussion Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

54 Fragen? Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gemeinsame Oberstufenschule Hallau Wilchingen

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Informationen zum Projekt -Grundsatzentscheid -Schulorganisation -Zweckverband -Standortentscheid Ablauf Präsentation Warum gemeinsam? Schulorganisation

Mehr

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 (inkl. Globalbudgets)

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 L2.01.2 Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke / Einzelne Objekte Temporärer Schulraum Obermatt Bewilligung eines Projektierungskredites von Fr. 70 000.-- Antrag und

Mehr

Oberstufenschulgemeinde Otelfingen

Oberstufenschulgemeinde Otelfingen Oberstufenschulgemeinde Otelfingen Informationen zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Im Januar 2016 Otelfingen - Hüttikon - Dänikon - Boppelsen Der Steuerungsausschusses (STA) besteht aus Vertretern

Mehr

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden ist. Orientierung Sekundarstufenzentrum Burghalde Grundlagen für die Schulraumplanung in Baden Das im März 2012 durch das Stimmvolk angenommene kantonale Reformprojekt «Stärkung der Volksschule»

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Sport und Wohnen in der Herti

Sport und Wohnen in der Herti Sport und Wohnen in der Herti Sport und Wohnen in der Herti GGR-Vorlage Baukredit Eisstadion Herti mit Ausseneisfeld und Parkhaus Wir informieren Sie. Der Stellenwert Die Bedeutung des neuen Eisstadions

Mehr

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Achtung! Die Gemeindeversammlung beginnt ausnahmsweise erst um 20.15 Uhr. Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates:

Mehr

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29.

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29. Urnenabstimmung vom 29. November 2015 BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» 1 7 Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» 2 3 Geschätzte

Mehr

Zentrale Verwaltung am Seetalplatz

Zentrale Verwaltung am Seetalplatz Zentrale Verwaltung am Seetalplatz Aktueller Planungsstand November 2016 Agenda 1. Luzern Nord - Masterplan 2. Bisherige Beschlüsse 3. Sparpotential 4. Mietkosten 5. Mehrwert des Zentralen Verwaltungsgebäudes

Mehr

PLANUNGSKREDIT ÜBER FR. 210'000.- FÜR DIE PROJEKTIERUNG DER SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER OBERSTUFEN- SCHULANLAGE BODEN ANTRAG

PLANUNGSKREDIT ÜBER FR. 210'000.- FÜR DIE PROJEKTIERUNG DER SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER OBERSTUFEN- SCHULANLAGE BODEN ANTRAG PLANUNGSKREDIT ÜBER FR. 210'000.- FÜR DIE PROJEKTIERUNG DER SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER OBERSTUFEN- SCHULANLAGE BODEN ANTRAG 1. Der Projektierung und Erstellung eines Kostenvoranschlages für die Sanierung

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Sanierung Primarschulhaus Frenke

Sanierung Primarschulhaus Frenke Stadt Liestal Abstimmung vom 14. Juni 2015 Sanierung Primarschulhaus Frenke An die Stimmberechtigten Der Einwohnerrat stimmte am 25. März 2015 dem Investitionskredit von 11,5 Millionen Franken für die

Mehr

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Leitbild Inhalt Seite Vorwort 2 Lebensraum 3 Bildung 4 Arbeiten 5 Gemeinschaft 6 Gesundheit 7 Tourismus 8 Dienste 9 1 Vorwort Geschätzte Haslerinnen Geschätzte

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung des Stadtrats 4. Juni 2015

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung des Stadtrats 4. Juni 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Stadtrats 4. Juni 2015 Informationsveranstaltung des Stadtrats vom 4. Juni 2015 3 Schwerpunkte der Legislatur Bülach baut. Abschluss Stadtentwicklung

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Geschäft 1.1 Zweckverband Heilpädagogische Schule HPS Horgen Genehmigung Bauabrechnung Neubau Schulhaus Waidhöchi 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden

Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden Traktandum 1 Schulgemeindeversammlung Mittwoch, 25. November 2015 Projektkredit für Neubau Kindergärten und Tagesstrukturen Schulhaus Lätten, Fällanden Antrag Die Schulgemeindeversammlung beschliesst:

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

Schulraum Baden 2020

Schulraum Baden 2020 Schulraum Baden 2020 Zwischenbericht zum aktuellen Stand der Schulraumplanung Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe der Stadt Baden Schulraumentwicklung 2014 bis 2029 Zwischenbericht Mai 2016 Impressum:

Mehr

Hochschulzentrum mit zusätzlicher Nutzung Toni-Areal in Zürich-West

Hochschulzentrum mit zusätzlicher Nutzung Toni-Areal in Zürich-West Bauherrschaft Zürcher Kantonalbank/Allreal* Grundstücksfläche 24 435 m 2 Projektentwicklung Zürcher Kantonalbank davon öffentlich zugänglich 00 000 m 2 Totalunternehmer Allreal Generalunternehmung AG Nutzfläche

Mehr

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST ENERGIEAPÉRO 3/2014 3. SEPTEMBER 2014 ANDREAS MEYER PRIMAVESI NOVA ENERGIE BASEL AG ÜBERSICHT I. Erlenmatt Ost II. Bauherrenbegleitung für

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag Berufsbeistandschaft. Art und Umfang der Zusammenarbeit

Zusammenarbeitsvertrag Berufsbeistandschaft. Art und Umfang der Zusammenarbeit vom 26. Juni 2012 1 Art und Umfang der Zusammenarbeit 1. Vertragsgemeinden 1 Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall führt eine Berufsbeistandschaft im Sinne von Art. 56 Abs. 1 des Gesetzes über die Einführung

Mehr

Abstimmung. Abstimmungsvorlage

Abstimmung. Abstimmungsvorlage GEMEINDERAT Abstimmung vom 18. Oktober 2015 Abstimmungsvorlage Projektierungskredit Neubau Sekundarschule Landhaus Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Worum es geht Die Sekundarschule ist zurzeit

Mehr

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Weisung 34 28.03.80 Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit Antrag des Stadtrats an den Gemeinderat 1. Für den Ersatz- und Neubau von Kindergarten/Hort/Krippe

Mehr

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil Nr. Originaltext auf Flip-Chart Bemerkungen, Kommentare, Ergänzungen Posten C 1. Was spricht für den Standort Bettenacker: 1. Dezentraler Standort (Quartier) 2. Neubau Bettenacker Schulhaus 3. Schulweg

Mehr

Einwohnergemeinde Rüderswil

Einwohnergemeinde Rüderswil Einwohnergemeinde Rüderswil Urnenabstimmung vom 8. März 2015 Botschaft des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Geschäft Neuorganisation Schulstrukturen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Provisorium Kindergarten Gönhard inklusive Mittagstisch; Baukredit

Provisorium Kindergarten Gönhard inklusive Mittagstisch; Baukredit STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 4. November 2013 GV 2010-2013 / 414 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Provisorium Kindergarten

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 20. April 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2014 / 60 Motion FDP / Schulraumplanung der Gemeinde Obersiggenthal Verpflichtungskredit von CHF

Mehr

vom 18. Oktober 2015 Abstimmungsvorlage Projektierungskredit Neubau Sekundarschule Landhaus Öffentliche Orientierungsversammlung

vom 18. Oktober 2015 Abstimmungsvorlage Projektierungskredit Neubau Sekundarschule Landhaus Öffentliche Orientierungsversammlung GEMEINDERAT Abstimmung vom 18. Oktober 2015 Abstimmungsvorlage Projektierungskredit Neubau Sekundarschule Landhaus Öffentliche Orientierungsversammlung Mittwoch, 23. September 2015 19.30 Uhr im Lindensaal

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit VORTRAG der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern an den Regierungsrat zu Handen des Grossen Rates Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse

Mehr

INFO-VERANSTALTUNG 15. JANUAR 2015 SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU

INFO-VERANSTALTUNG 15. JANUAR 2015 SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU SCHULRAUMERWEITERUNG UND BAU EINER DREIFACHSPORTHALLE 1 Schulraumstrategie / Schulraumbedarf 2 Planungsprozess 3 Projektvorstellung 4 Projekterläuterungen Schulhaus 5 Projekterläuterungen

Mehr

Für die Durchführung eines Ideenstudienverfahrens Loorenareal wird ein Kredit von Fr. 220'000. genehmigt.

Für die Durchführung eines Ideenstudienverfahrens Loorenareal wird ein Kredit von Fr. 220'000. genehmigt. Kredit Entwicklungsplanung Loorenareal G-Nr.: 84 Weisung Die Gemeindeversammlung b e s c h l i e s s t : Für die Durchführung eines Ideenstudienverfahrens Loorenareal wird ein Kredit von Fr. 220'000. genehmigt.

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 26. Januar 2013/mln Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2013/ 04 Schulraumplanung der Gemeinde Obersiggenthal; Projekt Schulraum Obersiggenthal 2022

Mehr

Stadtrat Baden Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater. Informationsveranstaltung 19. Januar 2013

Stadtrat Baden Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater. Informationsveranstaltung 19. Januar 2013 Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater Herzlich willkommen. Umbau und Erweiterung Kurtheater Baden Informationsveranstaltung 19. Januar 2013 1 Inhalt 1. Das Kurtheater heute 2. Darum

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Einwohnergemeinde Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz Einwohnergemeinde Kestenholz Protokoll der Gemeindeversammlung Nr. 01/14 Datum: Donnerstag, 3. April 2014 Sitzungsort: Mehrzweckhalle Kestenholz Zeit: 20.00 21.50 Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Arno

Mehr

Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung

Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung Info-Veranstaltung 21. November 2013 Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung Herzlich willkommen Programm Begrüssung und Moderation Gérald Strub, Beauftragter für E-Government

Mehr

Projektorganisation. WPZ Blumenrain. WPZ Blumenrain

Projektorganisation. WPZ Blumenrain. WPZ Blumenrain Projektorganisation WPZ Blumenrain WPZ Blumenrain Die Wohn- und Pflegezentren (WPZ) Beugi und Am See sind sanierungsbedürftig und erfüllen die funktionalen Anforderungen an einen zeitgemässen Pflegebetrieb

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen Die Gemeinde Beringen erlässt gemäss Artikel 3 Absatz des Gemeindegesetzes des Kantons Schaffhausen () die folgende A. Allgemeines Einwohnergemeinde, Begriff Umfang Amtliche Publikation Orientierungsversammlungen

Mehr

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00

1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 1. Ersatz Heizung Schulanlage Petermoos, Genehmigung eines Kredites von Fr. 1'004'000.00 A. Weisung Ausgangslage Die Wärmeerzeugung im Schulhaus Petermoos stammt aus dem Jahr 1994 (Erstellung Schulhaus

Mehr

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014

Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung. Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014 Luegeten Zentrum für Pflege und Betreuung Präsentation an der Informationsveranstaltung vom 5. November 2014 0 Herzlich willkommen Ablauf o Begrüssung o Luegeten AG Vorstellung neue Trägerschaft o Zukunft

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Seite 22. Traktandum 6

Seite 22. Traktandum 6 Traktandum 6 Seite 22 Beantwortung der Motion der SVP vom 23. September 2002 betreffend leistungsorientiertes Bauen und Sanieren von öffentlichen Gebäuden in der Gemeinde Baar Mit Schreiben vom 23. September

Mehr

Version 2015-2-17. Neubau Pavillon Bernstrasse. Botschaft zuhanden der ausserordentlichen. der Einwohnergemeinde Biberist vom 26.

Version 2015-2-17. Neubau Pavillon Bernstrasse. Botschaft zuhanden der ausserordentlichen. der Einwohnergemeinde Biberist vom 26. Version 2015-2-17 Neubau Pavillon Bernstrasse Botschaft zuhanden der ausserordentlichen Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Biberist vom 26. März 2015 Inhaltsverzeichnis Die Vorlage in Kürze - Abstimmungsmodus...

Mehr

REGLEMENT über das Schulwesen

REGLEMENT über das Schulwesen REGLEMENT über das Schulwesen in der Gemeinde Toffen Schulwesen in der Gemeinde Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Artikel Seite Änderungen im ORT Art. 17 6 Aufgabenbereich Kindergartenkommission

Mehr

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt Noch mehr Geschlossenheit im Bildungsraum Medienkonferenz des Regierungsausschusses Mittwoch, 20. August 2008, FHNW, Olten Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt Identische Schulsysteme

Mehr

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Primarschule Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 27. Mai 2014 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2014

Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2014 EINWOHNERGEMEINDE INS Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2014 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Rebstock Botschaft des Gemeinderates an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Einwohnergemeinde Ins Inhaltsverzeichnis

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Architektur & Raum heute für morgen

Architektur & Raum heute für morgen Architektur & Raum heute für morgen Geschäftsphilosophie konzepts bietet mit einem interdisziplinären Team von Planungs-, Kommunikations- und allgemeine Fachspezialisten ganzheitliche Konzepte im Sinne

Mehr

Vorlage. zu Handen der. Gemeindeversammlung. (Projekt Oberstufenschule Wilchingen-Hallau) Donnerstag, 27. März 2014, 20.00 Uhr

Vorlage. zu Handen der. Gemeindeversammlung. (Projekt Oberstufenschule Wilchingen-Hallau) Donnerstag, 27. März 2014, 20.00 Uhr Gemeinde Vorlage zu Handen der Gemeindeversammlung (Projekt Oberstufenschule Wilchingen-Hallau) Donnerstag, 27. März 2014, 20.00 Uhr im Gemeindehaussaal Hallau INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten Zukunft Hallenbad Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat Altstätten Stadtverwaltung Rathausplatz 2 9450 Altstätten Telefon 071 757 77 11 Telefax 071 757 77 22 E-Mail: info@altstaetten.ch

Mehr

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH 9401 TELEFON 071 844 12 11 Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 14 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn 2 1. Ausgangslage Durch die markante Zunahme der Schülerzahlen

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Kredit für den Ersatz der Holzschnitzelheizung im Mehrzweckgebäude Flüematte durch eine Pelletheizung 2015-132 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abstimmungspublikation

Mehr

Machbarkeitsstudie und Standortwahl

Machbarkeitsstudie und Standortwahl Neues Schulhaus Machbarkeitsstudie und Standortwahl Juli 2013 Standortwahl für neues Schulhaus Die Schulpflege hat schon verschiedentlich informiert, dass aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums

Mehr

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse 1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse Im 2006 hatte der Bezirksrat beschlossen, auf die Sanierung des Kindergartens an der Nordstrasse im Dorf Einsiedeln, der eigentlich nur als Provisorium

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 2 Schulhaus Schwandel Bauabrechnung für die Innen- und Aussensanierung, Raumanpassungen und energetische Massnahmen 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 12. November 2013/ MLN Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2013 / 34 Schulraumplanung Obersiggenthal Schlussbericht Kredit Wettbewerbsvorbereitung

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung Sonntag, 5. Juni 2016 Gemeindeabstimmung 1 Wir unterbreiten Ihnen zur Abstimmung an der Urne: Seite Neubau eines Doppelkindergartens auf dem Areal des Kindergartens Heubach Projektgenehmigung und Kreditbewilligung

Mehr

WIR STIMMEN AB. 22. November 2015. Vorlage. Antrag der Sekundarschulgemeinde. Dällikon

WIR STIMMEN AB. 22. November 2015. Vorlage. Antrag der Sekundarschulgemeinde. Dällikon An die Stimmberechtigten Wir laden Sie ein, die Vorlage zu prüfen und darüber brieflich oder an der Urne abzustimmen. Sekundarschulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon Regensdorf, 24. August 2015 Marlise

Mehr

Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung)

Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung) 4.00 Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung) Gestützt auf Art. 5 Abs. 6 des Schulgesetzes ) von der Regierung erlassen am 9. Juni 00 I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010 Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis Thun, 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2 Projektorganisation (seit August 2009) 3 Projektziele 4 Teilprojekte - die wichtigsten

Mehr

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre GEMEINDE NUGLAR-ST. PANTALEON 441 NUGLAR Anhang zum Stellenplan und Gehaltsregulativ Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, n und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt

Mehr

Gemeinde Maur Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012

Gemeinde Maur Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 Gemeinde Maur Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 Projektierungskredit von CHF 3 Mio. für die Entwicklungsplanung Looren, 1. Realisierungsetappe, mit Variantenentscheid über die Art der Bebauung Die

Mehr

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Das SAFIRA II MMS im Überblick Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) Forschungszentrum an der Universität Tübingen SAFIRA II SAnierungs-Forschung In Regional kontaminierten Aquiferen Revitalisierung großskaliger Boden- und

Mehr

Seminar für Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen Kanton Schwyz

Seminar für Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen Kanton Schwyz PRÜFUNGSDURCHFÜHRUNG Seminar für Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen Kanton Schwyz PIRMIN MARBACHER 8. November 2016 PRÜFUNGSDURCHFÜHRUNG Zielsetzung Sie verschaffen sich einen Überblick über

Mehr

35/11 Bericht und Antrag

35/11 Bericht und Antrag Gemeinderat 35/11 Bericht und Antrag betreffend Abrechnung für den Projektierungskredit der Sanierung und Erweiterung Schulanlage Gersag Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1 Einleitung Der Einwohnerrat

Mehr

Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule!

Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule! Neue Studie beweist: Campus Burgdorf mit Departement «Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit» = beste Lösung für Berner Fachhochschule! geräumig: Genügend Fläche auf einem kompakten Areal» Schon allein

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 10. April 2016 Kredit für die Erarbeitung des Bauprojekts für den Neubau des Schulhauses Türli (Projektierungskredit) Orientierungsversammlung: 16. März 2016, 20.00 Uhr

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Teilrevision der Gemeindeordnung

Teilrevision der Gemeindeordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Teilrevision der Gemeindeordnung vom 27. November 2005 Synopse Teilrevision der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Bassersdorf 2 2. Die Stimmberechtigten 2. Die Stimmberechtigten

Mehr

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Neubau Sporthalle Eschlikon Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Inhalte Zielsetzungen Rückblick Zusammenfassung Machbarkeitsstudie

Mehr

Gemeindeversammlung 6. Juni 2012. Herzlich Willkommen

Gemeindeversammlung 6. Juni 2012. Herzlich Willkommen Gemeindeversammlung 6. Juni 2012 Herzlich Willkommen Gemeindeversammlung 6. Juni 2012 Traktanden 1. Jahresrechnung 2011 2. Genehmigung eines Kredits von maximal Fr. 130 000.00 für ein Schulraumprovisorium

Mehr

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Inhalt PJZ: Das Projekt Hans-Rudolf Blöchlinger Ziel & Zweck, Vorgeschichte Gesamtprojektleiter PJZ / Bauprojekt Chef Hochbauamt a.i Zeitplan Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Quartier-Information

Mehr

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 Einwohnergemeinde Buchholterberg Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 3. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis l. KINDERGARTEN BASISSTUFE UND PRIMARSTUFE 1... 3 Kindergarten Basistufe 1... 3

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

Informationsanlass 30. Oktober 2014

Informationsanlass 30. Oktober 2014 Informationsanlass 30. Oktober 2014 Begrüssung, Agenda Projektorganisation Teilprojekt Planung Teilprojekt Infrastruktur Teilprojekt Gesellschaft Teilprojekt Bildung Teilprojekt Finanzen Teilprojekt Verwaltung

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Schulung «Beurteilung Lehrpersonen»

Schulung «Beurteilung Lehrpersonen» Schulung «Beurteilung Lehrpersonen» Mittwoch, 12. August 2015 Sitzungszimmer ED 1700-1830 Ausgangslage Umsetzung des Qualitätsrahmens, Schwerpunkt «Personalführung» Schulgesetz und Dekret: keine Anpassungen/Änderungen

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Vernetzungsprojekt Phase 2/Überarbeitung und Übernahme in Amtl. Vermessung Entwurf Vereinb. zur Zusammenarbeit zw. Gemeinden/Kt.

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen Generalversammlung PPP Schweiz Präsentation von Kurt Signer, Generalsekretär BD Kt. SG St. Gallen, 3. Dezember 2014 besitzt

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

WIR STIMMEN AB. 22. November 2015. Antrag der Gemeinde Buchs. Antrag der Sekundarschulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon

WIR STIMMEN AB. 22. November 2015. Antrag der Gemeinde Buchs. Antrag der Sekundarschulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon An die Stimmberechtigten Wir laden Sie ein, die beiden Vorlagen zu prüfen und darüber brieflich oder an der Urne abzustimmen. Die beiden Vorlagen sind voneinander abhängig und können nur gemeinsam realisiert

Mehr

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort Info-Broschüre der Gemeinde Stalden Wohnbauprojekt Unneri Merje

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung

Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung Zeitplan und Arbeitsorganisation 13.30 Uhr Begrüssung, Auftrag, Zielsetzung 13.35 Uhr Einführung, Grundlagen, Arbeitsorganisation

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB Teilrevision Zonenplan Schulhaus Goldbach Umzonung Kat. Nr. 11423 von der W3/2.40 in die OeB Bericht nach Art. 47 RPV Beschluss Gemeinderat vom 28. November 2012 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 25.

Mehr

Umbau. Pläne nächste Seiten

Umbau. Pläne nächste Seiten Umbau Am 11. Juni 2010 beauftragte die Gemeindeversammlung den Gemeinderat, dass die Raumprobleme der Schule und der Gemeindeverwaltung mit drei Massnahmen gelöst werden sollen. 1. Das ehemalige FAMA-Bürogebäude

Mehr

Ergebnisse 1. Online-Umfrage. Mitgliederanlass IG Starkes Ausserrhoden Zeughaus Teufen 18. September 2014

Ergebnisse 1. Online-Umfrage. Mitgliederanlass IG Starkes Ausserrhoden Zeughaus Teufen 18. September 2014 Ergebnisse 1. Online-Umfrage Mitgliederanlass IG Starkes Ausserrhoden Zeughaus Teufen 18. September 2014 Agenda Beweggründe / Antrieb Eckdaten Themenblöcke Ergebnisse Kommentare / Fazit (Sicht Bevölkerung,

Mehr