MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017"

Transkript

1 MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017

2 WORUM ES GEHT JÜRG FREFEL LEITER DIREKTION LOGISTIK & INFORMATIK, GENOSSENSCHAFT MIGROS AARE Die Genossenschaft Migros Aare wächst. Immer mehr Filialen, zusätzliche Verkaufsflächen im gesamten Wirtschaftsgebiet, breiteres Sortiment, steigende Absatzmengen. Dieses Wachstum fordert auch unsere Logistik heraus. Immer mehr Produkte zeitgerecht und in guter Qualität in die Regale unserer Filialen zu bringen das ist eine Leistung, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Logistikbereichs, aber auch unsere Produzenten und Lieferanten tagtäglich mit Bravour erbringen. Dass die bestehende Verteilzentrale in Schönbühl, von wo aus alle Filialen im Genossenschaftsgebiet beliefert werden, über kurz oder lang an Grenzen stösst, ist seit längerer Zeit ein Thema. Ein interdisziplinäres Projekt team hat Varianten erarbeitet, wie dem Kapazitätsengpass begegnet werden könnte. Logistikplattform 2030 heisst das ambitiöse Projekt. Seit Anfang Mai 2017 ist klar, dass die Migros ihre Logistikplattform am bestehenden Standort in Moosseedorf / Schönbühl ausbauen kann. Gemeinde und Kanton haben die planrechtlichen Änderungen gutgeheissen und die Verwaltung der Migros Aare hat den Kredit für die Erweiterung gesprochen. Dass wir diesen wichtigen Meilenstein in verhältnismässig kurzer Zeit erreicht haben, ist höchst erfreulich - und alles andere als selbstverständlich. Möglich gemacht hat dies der ausserordentliche Einsatz unseres Projektteams und vieler weiterer Beteiligten. Mehr als zwei Jahren waren wir mit vollem Elan daran, die Erweiterung voranzutreiben. Behörden und Fachstellen haben unbürokratisch und konstruktiv mitgemacht, ebenso die Grundeigentümer. Dass die Stimmberechtigten von Moosseedorf den planrechtlichen Änderungen Ende 2016 so deutlich zustimmten, hat dem Projekt letztlich den entscheidenden Schub verliehen sollen die ersten Bauarbeiten starten. Wir freuen uns darauf und werden alles daran setzen, das Erweiterungsprojekt so zu realisieren, dass der lokalen Bevölkerung keine gravierenden Nachteile erwachsen. Denn die Migros will auch weiterhin ein verlässlicher Partner in der Region sein.

3 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 WARUM EINE ERWEITERUNG? Die Umsatz- und Absatzzahlen der Genossenschaft Migros Aare steigen kontinuierlich und in den nächsten Jahren rechnet die Migros mit weiterem Wachstum. Die zusätzliche Warenmenge hat zu logistischen Herausforderungen und zunehmend zu Kapazitätsproblemen geführt. Um den kurzfristig erwarteten Engpässen im Verteilzentrum Schönbühl entgegenzuwirken, hat die Genossenschaft Migros Aare bereits das «Schaerer-Areal» erschlossen und für Logistikzwecke genutzt. Diese Übergangslösung vermag die Bedürfnisse der Frischebelieferung bis ca. ins Jahr 2020 zu befriedigen. Danach entsteht voraussichtlich eine neue Engpasssituation, die insbesondere die Kommissionierung gekühlter Produkte sowie die Retourenlogistik betrifft. Die bestehende Infrastruktur im Verteilzentrum ist mehrheitlich automatisiert. Die Kommissionierung also das Aufteilen der sortenrein angelieferten Waren in gemischte Produktepaletten, wie sie von den Filialen geordert werden ist heute teilweise noch mit aufwändiger Hand- und Gabelstaplerarbeit verbunden. Diese Arbeit ist zeitraubend und benötigt auch übermässig viel Platz. Es besteht zudem Modernisierungsbedarf, damit die empfindliche Logistikkette funktions- und leistungsfähig bleibt und eine effiziente Verteillogistik etabliert werden kann, die auch Zukunftsbedürfnisse des Marktes abdeckt. BERNSTRASSE GEMEINDE URTENEN-SCHÖNBÜHL A6 MIGROS AARE «SCHÖNBÜHL» OBI SCHAERER-_ AREAL PEUGEOT- AREAL SBB-BAHNLINIE A1 GEMEINDEGRENZE GEMEINDE MOOSSEEDORF HEUTIGES AREAL DER MIGROS AARE IN SCHÖNBÜHL/MOOSSEEDORF 4 5

4 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 WIE KOMMT DER KOPFSALAT ZUM KUNDEN? ANBAUPLANUNG Eine fundierte Anbauplanung mit dem Produzenten bildet die Grundlage für eine effiziente Anlieferung während der ganzen Saison. PRODUZENT Nach der Ernte auf dem Feld liefert der Landwirt seine Ware über einen Lieferanten an das Verteilzentrum der Migros in Schönbühl. TRANSPORT Damit die Ware möglichst frisch ist, erfolgt die Anlieferung teilweise mehrmals täglich. SCHNELL UND FRISCH Salat wird oft am Vormittag geschnitten, in die Verteilzentrale angeliefert und noch gleichentags in die Filialen verteilt (vgl. Grafik). Bei Früchten und Gemüse aus dem Ausland (Italien und Spanien) beträgt die Anlieferungs zeit 2 bis 3 Tage. Saisonale Frischprodukte bezieht die Migros Aare ausschliesslich aus ihrem Genossenschaftsgebiet (BE, AG, SO). 4 MW Energiebedarf: 4 MW Kältelast, entspricht ca Kühlschränken DATEN UND FAKTEN ZUM VERTEILZENTRUM SCHÖNBÜHL m 2 Benötigter Flächenbedarf: > m 2, entspricht ca. 14 Fussballfeldern VERTEILZENTRUM SCHÖNBÜHL WARENANNAHME Die Ware wird im Verteilzentrum angeliefert, kontrolliert und zwischengelagert. KOMMISSIONIERUNG Die angelieferte Ware wird «kommissioniert»: Das heisst, sie wird umge laden und gemäss den Bestellungen aus den Filialen auf Paletten verteilt. Die Verteilzentrale stellt aus der sortenrein angelieferten Ware also «Gemischtwaren-Pakete» zusammen, die direkt an die einzelnen Filialen ausgeliefert werden können. AUSLIEFERUNG Auf der Verladerampe werden die für die Filiale bestimmten Gemischtwaren-Paletten in LKWs verladen. DER LOGISTIK- LEISTUNGSAUFTRAG «Die richtigen Frischeprodukte in den richtigen Mengen in bester Qualität zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Standort möglichst effizient befördern.» So lautet der Logistik-Leistungsauftrag der Genossenschaft Migros Aare. Diese Aufgabe erfüllt sie seit 1970 mit der Logistikplattform am Standort Schönbühl, welche folgende Aufgabenfelder und Anlagen umfasst: 600 Anzahl LKW-Fahrten zu Filialen: bis zu 600 Fahrten pro Tag > Anzahl kommissionierte Produkte: > Anzahl Anlieferungen LKW & Bahn: bis zu 7000 Paletten pro Tag (Anteil Bahn ca. 7 8 %) Warenannahme und TRANSPORT Ein LKW beliefert auf seiner Tour oft mehrere Filialen. Die Filialen erhalten täglich bis zu fünf Lieferungen. FILIALE In der Filiale wird die angelieferte Ware zwischengelagert und in die Verkaufsregale gestellt. Auf dem Rückweg transportiert der LKW leere Paletten und Retouren aus der Filiale zurück in die Verteilzentrale. Qualitätskontrolle Gekühlte Kommissionierung (Fleisch, Molkereiprodukte, Convenience) Teilautomatisierte ungekühlte Kommissionierung (Früchte, Gemüse, Blumen) Retourenlogistik Feindistribution / Filialbelieferung Supportprozesse wie km Fahrdistanzen LKW: bis zu km pro Tag KUNDE Im Laden kann sich der Kunde aus den Verkaufsregalen bedienen. Engineering, Unterhaltstechnik, Betriebsgarage und Informatik 7

5 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 ERWEITERUNG ODER NEUBAU? ERWEITERUNG SCHÖNBÜHL Um den künftigen Herausforderungen begegnen zu können, braucht die Verteillogistik der Genossenschaft Migros Aare mehr Kapazität und somit mehr Platz. Am Anfang standen zwei Varianten zur Diskussion: entweder eine Erweiterung der Infrastrukturanlagen am heutigen Standort Moosseedorf/ Schönbühl oder der Bau einer neuen Verteilplattform auf der «grünen Wiese» in Neuendorf/ Egerkingen, Kanton Solothurn. Der Vorteil des Standorts Schönbühl liegt darin, dass im Gegensatz zur Neubauvariante kein zusätzliches Kulturland beansprucht wird. Eingezont werden muss lediglich ein Landstück zwischen der stark befahrenen Autobahn A1 und der SBB-Linie. Auf diese Weise kann das bestehende Migros-Areal in Schönbühl im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung optimal genutzt werden. Ein gewichtiges Argument für die Weiterführung der Verteillogistik am bisherigen Standort ist auch die Kontinuität, die den Mitarbeitenden angeboten werden kann. Eine Verlegung des Standorts hätte für das Personal einschneidende Folgen, was voraussichtlich eine hohe Personalfluktuation mit entsprechendem Wissensverlust für die Migros nach sich ziehen würde. Um die Erweiterung des bisherigen Standorts Schönbühl zu realisieren, müssen mehrere Anforderungen erfüllt sein. Zunächst müssen die Parzellen Nr. 480 und 481 erworben und von der Landwirtschaftszone in eine Zone mit bestehender Überbauungsordnung umgezont werden. Der Eigentümer der Grundstücke, die zwischen der Autobahn und der SBB-Bahnlinie liegen, hat Verkaufsbereitschaft signalisiert und entsprechende Verträge konnten ausgehandelt werden. Die Änderungen der bestehenden baurechtlichen Grundordnung wurden von den Stimmberechtigten Moosseedorfs Ende 2016 gutgeheissen. Ende März genehmigte der Kanton die Änderungen. TEIL C DIE VIER PLANUNGSGEBIETE AM STANDORT SCHÖNBÜHL / MOOSSEEDORF Die Erweiterung der vorhandenen Logistik- Infrastrukturanlagen betrifft vier verschiedene Planungsgebiete mit unterschiedlichen baurechtlichen Voraussetzungen: Im Planungsgebiet 1 (Moosmatt, Bereich Logistik) ist die bestehende rechtskräftige Überbauungsordnung anzupassen. Im Planungsgebiet 2 (Moosmatt Süd) handelt es sich um eine rund 9800 m 2 grosse Freifläche, bestehend aus den Parzellen Nr. 480 und 481. Beide Parzellen sind derzeit noch als Landwirtschaftszone ausgewiesen. Sie müssen deshalb neu in eine Zone mit Überbauungsordnung (UeO) überführt werden. Beide Parzellen können ohne bauliche Schutzvorkehrungen bebaut werden, da sie nicht in einem Gefahrengebiet liegen. Es handelt sich auch nicht um Fruchtfolgefläche, für die eine Kompensationspflicht bestehen würde. 3 TEIL A Im Planungsgebiet 3 (Moosbühl) sind für die beiden Teile C (Obi-Fachmarkt) und A (Schaererund Peugeot-Areal) die bestehenden Überbauungsordnungen an die neue Nutzung anzupassen. Für den Teil A muss zudem eine Überbauungsordnung, bestehend aus Überbauungsplan und -vorschriften, erarbeitet werden. Im Planungsgebiet 4 («Bahnhofstrasse Schönbühl») ist keine Anpassung der Bauvorschriften erforderlich. 8 9

6 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 VERKEHR DELTA BZ1 BZ4 BZ2 BZ5 EIN STARK BEFAHRENER KNOTEN: MOOSBÜHL- KREUZUNG IN MOOSSEE- DORF DIE LOGISTIKPLATTFORM SCHÖNBÜHL MIT DER BESTEHENDEN UND DER NEU GEPLANTEN INFRASTRUKTUR MÖGLICHE ETAPPIERUNGSPHASEN In einer ersten Bauetappe soll das bestehende Delta- Gebäude, in dem die Retourenlogistik abgewickelt wird, erweitert werden. Geplant ist eine neue Retouren-Sortieranlage, die während knapp zwei Jahren bei laufendem Betrieb installiert wird. Die zweite Etappe betrifft das Schaerer-Areal. Hier werden zuerst die bestehenden Gebäude abgebrochen und dann ein Neubau mit einer ersten neuen Kommissionieranlage realisiert. Der Neubau (BZ4) wird via Passerelle logistisch an das bestehende Gebäude BZ2 angeschlossen. Zudem wird dieses Areal mit Bestehende Gebäude Geplante Gebäude Geplante Erschliessungen einer Brücke über die Autobahn A6 erschlossen. Die Zufahrt zu den beiden neu erworbenen Parzellen Moosmatt Süd wird mit dem Bau einer Unterführung bei der SBB-Bahnlinie sichergestellt. In der dritten und letzten Etappe wird der Neubau auf den Parzellen Moosmatt Süd für die Betriebszentrale 5 erstellt. Gleichzeitig erfolgt die Erweiterung der bestehenden Betriebszentrale 2. Abschliessend wird die zweite neue Kommissionieranlage installiert. Die bestehende Verteilzentrale der Migros Aare in Schönbühl verfügt über einen direkten Autobahnzugang. Die Ausfahrt ab der A6 wird auch bei einem vorgesehenen Autobahnausbau beibehalten. MEHRBEDARF AN ABSTELLPLÄTZEN FÜR LASTWAGEN Die Genossenschaft Migros Aare wächst kontinuierlich. Das wirkt sich auf die Logistikmenge aus, die in Schönbühl abgefertigt wird. Künftig sind zudem mehr Kleinfilialen zu versorgen, was höhere Transportkapazitäten und mehr LKW-Abstellplätze beim Verteilzentrum erfordert (2015: rund 200 LKW-Abstellplätze, Bedarf bis ins Jahr 2030: 240). Weil durch die Brücke zum «Schaerer-Areal» sowie die Unterführung zum Planungsgebiet 2 Boden verloren geht und dadurch Abstellplätze wegfallen, soll der künftige Bedarf mit Abstellplätzen auf den neu einzuzonenden Parzellen 480 und 481 aufgefangen werden. INTERNE ERSCHLIESSUNG Um den internen Verkehr in den Planungsgebieten 1 und 2 (Moosmatt und Moosmatt Süd) zu organisieren, braucht es eine Unterführung bei der SBB-Bahnlinie. Auf beiden Seiten der Unterführung werden Rampen gebaut. Zur internen Erschliessung des Planungsgebiets 3 (Moosbühl) bedarf es einer Brücke über die Autobahn A6. Sie kommt parallel zur Autobahnquerung der SBB-Bahnlinie zu stehen. Für die Fussgänger wird zudem zwischen den neuen Anlagen und dem bestehenden Areal einseitig ein Trottoir entlang der neuen Verbindung gebaut. Die Erschliessung des «Schaerer-Areals» verläuft entlang der Peugeot- Garage, wobei die Lastwagenpiste im ebenerdigen Bereich vom übrigen Gelände abgetrennt wird. VERBESSERTE OBI-ZUFAHRT Auf der Gewerbestrasse im Planungsgebiet 3 (Teil C, Obi-Fachmarkt) besteht heute unabhängig vom Erweiterungsprojekt Optimierungsbedarf: Die Anlieferungsituation des Obi-Fachmarkts ist unbefriedigend gelöst und gibt in der Nachbarschaft zu Lärmklagen Anlass. Um die Lärmemissionen der wartenden LKWs zu reduzieren, werden die Lärmschutzwände auf 3,5 m erhöht. Zudem wird der Trottoirrand versetzt. Die Zufahrt erfolgt neu von vorne statt von hinten, was eine eine zügige Einfahrt der LKWs ermöglicht. Diese Massnahmen werden vorab und unabhängig vom Standortentscheid realisiert

7 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 UMWELT NEUES ZULIEFERUNGSKONZEPT Die neu zu bauende Betriebszentrale auf dem «Schaerer-Areal» führt zu einer Umverteilung der LKW-Fahrten. Prognosen besagen, dass künftig rund ein Drittel aller Wegfahrten von dieser Betriebszentrale, zwei Drittel von den erweiterten Betriebszentralen 1 und 2 erfolgen. Eine Verschiebung der Fahrten ergibt sich auch durch den Ausbau der Autobahn A6. Diese erschwert die Zugänglichkeit des Logistikareals, da die westliche Erschliessung über die Industriestrasse wegfällt. Aus diesem Grund hat die Migros Aare ein optimiertes, den Umständen angepasstes Zulieferungskonzept entwickelt. ZUSÄTZLICHES VERKEHRSAUFKOMMEN DURCH ERWEITERUNG Durch das geplante Wachstum der Migros Aare kommen Fahrten hinzu. Da das umliegende Strassen netz aber bereits heute eine hohe Grundbelastung aufweist, ergibt sich laut Berechnungen eine Verkehrszunahme von maximal einem Prozent. Eine von der Gemeinde Moosseedorf in Auftrag gegebene Verkehrserhebung an zwei unterschiedlichen Tagen im Juli 2016 weist auf der Moosbühlkreuzung in Moosseedorf ca Fahrten pro Tag aus. Davon entfallen ca Fahrten auf LKW, sprich Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als fünf Tonnen. Rund 200 dieser LKW-Fahrten stehen im Zusammenhang mit der Migros Genossenschaft Aare. Das erhöhte Verkehrsaufkommen wird hauptsächlich am Knoten Moosbühlkreuzung negativ wahrgenommen. Anhand der Analysen ist hier von einer minimen Mehrbelastung während den Stosszeiten von einem bis max. zwei Prozent auszugehen. Diese Zunahme wird als unkritisch eingestuft. Die Lichtsignalanlage am Knoten Shoppyland ist noch nicht voll ausgelastet und auch an den anderen beiden betroffenen Knoten ist die Zunahme als Teil des prognostizierten Verkehrswachstums eingeplant und somit bereits berücksichtigt. Zwischen der Einwohnergemeinde Moosseedorf und der Genossenschaft Migros Aare wurde ein Infrastrukturvertrag ausgearbeitet, welcher die Anzahl LKW-Fahrten tagsüber und nachts reglementiert. Für die Variante «Erweiterung Schönbühl» wurde eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, die folgende Ergebnisse und Anforderungen an das Projekt ergab: Im Planungsgebiet 1 (Moosmatt) gibt es einzelne kleinere Grünflächen. Unter anderem befindet sich hier eine rund 300 m 2 grosse Retentionsmulde, die Pflanzen und Tiere beherbergt. Wegen des dicht überbauten Gebiets ist sie jedoch ökologisch kaum vernetzt. In dieser Mulde gibt es eine mit Rohrkolben bewachsene Fläche und angrenzend eine kleine offene Wasserfläche. Wegen seiner geringen Ausdehnung (rund 42 m 2 ) erfüllt dieser Lebensraum nicht alle wesentlichen ökologischen Funktionen. Trotzdem wird er als schützenswert eingestuft. Da die künstlich angelegte Retentionsmulde wegen der Erweiterung aber nicht erhalten werden kann, erbringt die Migros einen ökologisch wertvollen Ersatz an einem geeigneten Standort und sorgt für die langfristige, sachgerechte Pflege eines speziell angelegten Laichgewässers für Kreuzkröten im Golfpark Moossee. Zudem wird das Laichgewässer durch ein Fachgremium ökologisch begleitet, um die erwarteten Fortschritte zu dokumentieren. Im Planungsgebiet 2 (Moosmatt Süd) sind keine Arten oder Lebensräume anzutreffen, die besonderen Schutz benötigten. Ausserdem werden keine Waldareale tangiert. Da es sich bei der neuen Zonen nutzung nicht um ein verkehrsintensives Vorhaben handelt und nur von einer leichten Verkehrszunahme auszugehen ist, müssen keine spezifischen Massnahmen zur Luftreinhaltung oder für den Lärmschutz umgesetzt werden. Auch bezüglich Gewässerschutz sind keine besonderen Auflagen einzuhalten, da sich das Areal im Gewässerschutzbereich B (übrige Gebiete) befindet. Bei der Energieversorgung setzt die Genossenschaft Migros Aare auf eine nachhaltige Lösung. Die neuen Betriebszentralen werden künftig vom bestehenden zentralen Heizsystem versorgt. Die Holzpaletten-Verbrennungsanlage somit aus nachwachsenden Rohstoffen bildet eine nachhaltige Energieversorgung. Ausserdem werden ein Ausbau der Sonnenenergieanlagen auf den Dächern der Betriebszentralen sowie die Wärmerückgewinnung aus den neuen Hochregallagern in Betracht gezogen. Dank des Einbaus neuster Technik werden die Emissionen minimiert. VERKEHRSBELASTUNG MOOSBÜHLKREUZUNG Täglicher Verkehr Fahrten - davon LKW - davon Migros-LKW 200 Fahrten 2700 Fahrten 12 13

8 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 STAND MAI 2017 POLITISCHER PROZESS MITWIRKUNG Die Mitwirkung für das Erweiterungsprojekt (Änderungen der Zonenpläne, Baureglemente und Überbauungsordnungen) wurde vom 20. April bis 9. Mai 2016 durch die Gemeinde Moosseedorf durchgeführt. Die fünf Ein gaben betrafen folgende Punkte: Ausarbeitung eines Detailkonzepts zur LKW-Anlieferung an der Gewerbestrasse für den Obi-Fachmarkt. Das Konzept wird im Vorfeld unabhängig vom vorliegenden Projekt ausgearbeitet und realisiert. Aktuell (Stand August 2016) liegt das Baugesuch bei der Einwohnergemeinde Moosseedorf öffentlich auf. Detaillierte Analyse des Verkehrsaufkommens am Knotenpunkt Moosbühl und daraus abgeleitete geeignete Massnahmen (Details siehe Kapitel «Verkehr»). Machbarkeitsstudie mit SBB Cargo, ob und wie der Bahntransport generell erhöht werden kann. Aktuell belaufen sich die Bahnlieferungen (Anund Retourenlieferung) auf 7 8 % des Gesamtverkehrs. Der Gemeinderat nahm am 6. Juni 2016 den Mitwirkungsbericht zur Kenntnis und verabschiedete die Planung z. Hd. des Kantons zur Vorprüfung. VORPRÜFUNG KANTON Die Rückmeldung des Kantons im Rahmen der Vorprüfung fiel grundsätzlich positiv aus. Folgende Details galt es noch anzupassen: Detailklärung von zusätzlichen Gewässerzonen im Bereich Planungsgebiet Moosmatt Nachweis der Funktionalität der neuen Erschliessung anhand weiterer Schleppkurven Ergänzung des Überbauungsplans im Bereich «Moosmatt» mit Querschnitten ÖFFENTLICHE AUFLAGE Die öffentliche Auflage im Herbst 2016 führte zu fünf Einsprachen, die mittlerweile alle besprochen und grösstenteils erledigt werden konnten (vgl. unten, Genehmigung durch Kanton). GEMEINDEVERSAMMLUNG Die Gemeindeversammlung von Moosseedorf stimmte am 10. Dezember 2016 den planungsrechtlich nötigen Anpassungen mit 268 Ja zu 6 Nein deutlich zu. Gegen den Entscheid gingen keine Beschwerden ein. GENEHMIGUNG DURCH KANTON Das kantonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) genegmigte Ende März 2017 die planrechtlichen Änderungen. Dabei behandelte es auch die noch hängigen Einsprachen aus der öffentlichen Planauflage. In einem Fall konnte eine Einigung zwischen Einsprecher und Migros Aare erzielt werden; im zweiten Fall wurde nicht auf die Einsprache eingetreten, weil das AGR die Person nicht als einspracheberechtigt ansah. Mit dem Gasverbund Bern konnte die Migros eine Vereinbarung abschliessen, welche die Folgen einer allfällig nötigen Verschiebung der Gasleitung regelt. Diese verläuft entlang der Autobahn A6 und müsste verlegt werden, wenn die Autobahn dereinst verbreitert werden sollte. STANDORTENTSCHEID MIGROS Die Migros Aare gibt grünes Licht für die Erweiterung am Standort Schönbühl. Investitionssumme: rund 250 Millionen Franken. WEITERES VORGEHEN Im Herbst 2017 ist das Baubewilligungsverfahren und die Submission vorgesehen könnte unter diesen Voraussetzungen die ersten Bauarbeiten starten. Es ist mit einer Bauzeit von gut sechs Jahren zu rechnen

9 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030 TERMINE 20. April 9. Mai 2016 Öffentliche Mitwirkung 10. Juni Ende Juli 2016 Vorprüfung durch kantonale Amtsstellen und Bereinigung 7. Sept. 7. Okt Öffentliche Auflage 12./13. Oktober 2016 Einspracheverhandlungen 10. Dezember 2016 Beschluss durch Gemeindeversammlung Februar 2017 Eingabe an Kanton März 2017 Genehmigung durch Kanton Mai 2017 Standortentscheid Migros Herbst 2017 Baubewilligung und Submission Realisierung AUSKÜNFTE Genossenschaft Migros Aare Kommunikation Industriestrasse Schönbühl Telefon IMPRESSUM Herausgeber: Genossenschaft Migros Aare Konzept und Redaktion: Egger Kommunikation, Bern Gestaltung: Siro Grafik, Worblaufen Fotos: Villard Kommunikationsmedien Schönbühl, Mai

10 MIGROS LOGISTIKPLATTFORM 2030

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Beschlussfassung Einwohnergemeinde Interlaken Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal» Baureglementsänderung Die Änderung besteht aus: Zonenplanänderung Baureglementsänderung Weitere

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite GEMEINDERAT Kreditbegehren von 630 000 Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Herr Präsident Sehr

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht 1. Februar 2013 St.Gallen Herisau Kasernenstrasse 39 9102 Herisau T +41(0)71 353 00 80 herisau@err.ch schänis_tzp_feld_pb.docx Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Enns SSI Schäfer vollendet mit der Inbetriebnahme des automatischen Hochregallagers ein weiteres erfolgreiches Generalunternehmerprojekt Die dm drogerie

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN Projektidee Seit längerer Zeit bestehen Ideen, das Freigelände zwischen der Schleuse Birsfelden und den angrenzenden Häusern besser zu nutzen; es wurden schon

Mehr

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1. 89.1806 BR_160520_Lärm.docx Beilage 2 Bern, 20. Mai 2015 / Rev. 20.05.2016 Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Strategie Neue BLS-Werkstätten Medienkonferenz Montag, 14. November 2016 Ablauf Medienkonferenz Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident BLS AG Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrs- und

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 FREIBURG, DEN... 2013

DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 FREIBURG, DEN... 2013 KANTON FREIBURG GEMEINDE KLEINBÖSINGEN DETAILERSCHLIESSUNG DEP GRUENEBURG ETAPPE 7 TECHNISCHER BERICHT DATUM: KLEINBÖSINGEN, DEN... 2013 GESUCHSTELLER: GEMEINDERAT KLEINBÖSINGEN DER AMMANN DIE SCHREIBERIN......

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Punktlandung von BERDING BETON

Punktlandung von BERDING BETON 02.05.2011 FBS-Qualität für Berlin-Brandenburg International (BBI) Punktlandung von BERDING BETON Sie gilt als größte Baustelle Europas: Auf einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern wird der Flughafen

Mehr

Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort

Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort Änderung Flächennutzungsplan Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Warum wurde kein Kreisverkehr geplant? Die Debatte über den Ausbau des gefährlichen Kreuzungsbereichs

Mehr

Nutzungsorientierte Planung und Realisierung von Hochregallagern am Beispiel der Papiergroßhandlung E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.

Nutzungsorientierte Planung und Realisierung von Hochregallagern am Beispiel der Papiergroßhandlung E. Michaelis & Co. (GmbH & Co. Nutzungsorientierte Planung und Realisierung von Hochregallagern am Beispiel der Papiergroßhandlung E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.) KG Reinbek Referent: Bernd Broocks Stand: 20.06.2007 E. Michaelis & Co.

Mehr

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Leitfaden Gesetz Oeffentlichkeitsprinzip und Datenschutz: Informations- und Datenschutzgesetz

Mehr

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2. Vorgehen der Kommission

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2. Vorgehen der Kommission Sachkommission SVU Reg. Nr. 10-0104.102 Nr. 06-10.164.2 / 06-10.165.2 Eine Investition in die Zukunft des Moostals; Kauf des nicht erschlossenen Baulands durch die Einwohnergemeinde (Vorlage Nr. 06-10.164)

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung Zukunft Bahnhof Bern Bild Stütze aus Referat Wagner Medienkonferenz 4. Juni 2010 Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern,

Mehr

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Kanton Schwyz Gemeinde Sattel Öffentliche Auflage Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Öffentlich aufgelegt vom bis An der Urnenabstimmung

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB der Gebäudeinventare ISOS und BIB Orientierung der Grundeigentümer vom 10. März 2015 1. / Begrüssung 2. 3. 4. 5. 6. Die Stadt Laufen verfügt über zahlreiche Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. Besonders

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Reglement über Grundeigentümerbeiträge Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Beschluss der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1999 Nachführungen bis 12.12.2005 Seite 2 von 8 Die Einwohnergemeinde Zuchwil

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014 VOLKSABSTIMMUNG 18. Mai 2014 über den Einwohnerratsbeschluss vom 25. November 2013 betreffend Quartierplanung Fachmarkt Grüssenhölzli / Sondervorlage für Gemeindebeitrag Entsorgung Altlasten von netto

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014 Änderung der Überbauungsordnung Dorfzentrum Medienkonferenz vom 14. Mai 2014 www.zentrum-muensingen.ch www.muensingen.ch Ablauf Begrüssung Änderung der Überbauungsordnung Das Projekt im Überblick Einkaufen

Mehr

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB Teilrevision Zonenplan Schulhaus Goldbach Umzonung Kat. Nr. 11423 von der W3/2.40 in die OeB Bericht nach Art. 47 RPV Beschluss Gemeinderat vom 28. November 2012 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 25.

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf

Städtebau Konzeption, Funktionalität, Entwurf Städtebau Konzeption, Funktionalität, Städtebau Konzeption, Funktionalität, Vorstellung Städtebau Konzeption, Funktionalität, Toralf May Dipl. Ing. Architekt TU, Architecte DPLG Losinger Marazzi AG Prime

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: G2069 Beilage 5 Stadt Zug Baudepartement St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG: Lärmtechnische Beurteilung des Bebauungsplans (0436 / 6. Juli 2009) INGENIEURBÜRO BEAT SÄGESSER UMWELTPLANUNG

Mehr

Oberbipp der ideale Wirtschaftsstandort

Oberbipp der ideale Wirtschaftsstandort Oberbipp der ideale Wirtschaftsstandort Die Gemeinde Oberbipp liegt am Jurasüdfuss im Oberaargau, Kanton Bern, vor der ersten Jurakette auf etwa 500 Meter über Meer. Die Gemeinde ist durch die 1917 erbaute

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben Stadt Frauenfeld Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben (Abstellplatzreglement) Stand 19. August 2009 STADT FRAUENFELD Reglement über

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB

GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH. Eine Entwicklung der ÖBB GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH Eine Entwicklung der ÖBB 2 ÖBB Immobilien STANDORT Zentral in Europa Im Süden der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten, wenige Kilometer vom Wirtschaftsgroßraum

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt Kurzfristig verfügbar (< 3 Jahre) Grosspeter Erlenmatt Werkarena Basel City Gate Dreispitz Mittelfristig verfügbar (< 5 Jahre) Areal Basler Versicherungen

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung ~ Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2007/143 Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung Kurzinformation Der Quartierplan Bahnhofareal 1 wurde mit Genehmigung

Mehr

Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital Belp" Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV

Überbauungsordnung Altersheim und Bezirksspital Belp Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital Belp" Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV Überbauungsvorschriften 15. November 2012 AUFLAGE Die Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987 AUSGABE 5. JULI 1988 NR. 616 INHALT I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 3 Art. 1 Abgrenzung 3 Art. 2 Ortsplanung 3 II. BAU- UND GESTALTUNGSVORSCHRIFTEN 3 Art. 3 Bauweise

Mehr

Projekt Glasfasernetz Oberwallis

Projekt Glasfasernetz Oberwallis Projekt Glasfasernetz Oberwallis Ablauf Wozu ein Glasfasernetz? Was beinhaltet das Glasfaserprojekt? Wer ist am Projekt beteiligt? Wie ist die DANET Oberwallis AG organisiert? Wie ist die Finanzierung

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011 OB 3.1 Raum Bern Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkanton: Bern Betroffene Gemeinden: Bern, Ittigen, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Ostermundigen, Zollikofen Zuständige Amtsstelle: BAV

Mehr

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für -7500t Die Migros hat den -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für den Umwelt- und Klimaschutz. Schon seit Jahren nutzen wir in unseren

Mehr

Vorschriften (Synopse alt / neu)

Vorschriften (Synopse alt / neu) Kanton Zürich Gemeinde Lindau Teil-Änderung Privater Gestaltungsplan Tierstallungen / Vorschriften (Synopse alt / neu) Vom Grundeigentümer bzw. der Bauherrschaft aufgestellt am 9. Januar 2014 Grundeigentümer

Mehr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Stadtrat An das Stadtparlament Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Baubewilligungspflicht von Erdsonden Seite 1 Umfrage Welche Gemeinden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis

Revision der Ortsplanung Lärmnachweis Gemeinde Kerzers Revision der Ortsplanung Lärmnachweis 31. Mai 2012 Lärmnachweis 2 Auftraggeber Gemeinde Kerzers Gemeindeverwaltung,Herresrain 1, Postfach 91, 3210 Kerzers Stefan Scheidegger, Bauverwalter

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung Amt für Raumplanung Schema Nr. 1: Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung sunterlagen sind korrekt. entspricht den öffentlich-rechtlichen Anforderungen und kann ohne oder allenfalls mit Bedingungen,

Mehr

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Rekingen, 30.06.2015 Medieninformation LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum Die schweizerische

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung Seilbahn Bochum Route: Innenstadt Ruhrpark Routenplanung Startstation - Varianten Alle Varianten bieten eine Anbindung an alle wichtigen Linien des Bochumer Nahverkehrs und den Hbf. und befinden sich direkt

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt REAL Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 info@real-luzern.ch www.renergia.ch Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage Emmenbrücke, 3. November 2011 Medienmitteilung

Mehr

AG Nahwärme Unterrosphe. Nahwärme Unterrosphe Die Chance für unser Dorf

AG Nahwärme Unterrosphe. Nahwärme Unterrosphe Die Chance für unser Dorf Nahwärme Unterrosphe Die Chance für unser Dorf Planung(en) Plan Strohverbrennung Warum nun nicht mehr? Warum nun mit Holz? Plan bis April 2012: Strohverbrennung Gründe? Kein Biogas Alternative zu Holz,

Mehr

Grosse Baulandparzelle mit Wohnhaus Seewiesenstrasse 28, 9322 Egnach

Grosse Baulandparzelle mit Wohnhaus Seewiesenstrasse 28, 9322 Egnach Grosse Baulandparzelle mit Wohnhaus Seewiesenstrasse 28, 9322 Egnach Zu verkaufen Inhaltsverzeichnis Makro- und Mikrolage 3 Erschliessung 3 Beschreibung Wohnhaus mit Scheune 4-5 Beschreibung Bauland 5

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr. 490 000.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 28. Oktober 2015 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle

Mehr

Unser Kunde Knorr-Bremse. Zentral gebündelt, europaweit verteilt

Unser Kunde Knorr-Bremse. Zentral gebündelt, europaweit verteilt Unser Kunde Knorr-Bremse Zentral gebündelt, europaweit verteilt Copyright Knorr-Bremse AG Stabile Beziehungen wachsen langsam. Wenn man sich immer mehr vertraut und sich aufeinander verlassen kann. Wenn

Mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr /1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 63.09/1 Fachmarktzentrum Am Haselholz Änderung im vereinfachten Verfahren Aufstellungsbeschluss Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren vom 01. Januar 2000 Grundsätze 1 Geltungs- und Anwendungsbereiche 1 Dieses Reglement regelt in Ergänzung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge

Mehr

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1 . gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Artikel Seite Allgemeine Bestimmungen - Zweck und Geltungsbereich 1 3 - Übergeordnetes Recht und Bewilligungspflicht 2 3 - Begriffe

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL. Mittwoch, 2. November 2011, Uhr Gemeindesaal Eriswil. Verhandlungen

EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL. Mittwoch, 2. November 2011, Uhr Gemeindesaal Eriswil. Verhandlungen EINWOHNERGEMEINDE ERISWIL Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung 47. Sitzung Einwohnergemeindeversammlung Protokoll Vorsitz: Mittwoch, 2. November 2011, 20.00-21.50 Uhr Gemeindesaal Eriswil Anwesende

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Änderung vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20.

Mehr

Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO)

Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO) Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO) Mitwirkung vom 13. Mai 2013 bis 7. Juni 2013 Öffentliche Mitwirkungsveranstaltung Restaurant Laufenbad, 16. Mai 2013 Arthur

Mehr

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit VORTRAG der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern an den Regierungsrat zu Handen des Grossen Rates Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 28. März 2012, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011

Mehr

02 standort m bis Autobahnkreuz Schkeuditz. Autobahn A9 PUNCTUM

02 standort m bis Autobahnkreuz Schkeuditz. Autobahn A9 PUNCTUM AirpoRTpark Leipzig-Halle Ihre Startbahn zum Erfolg 02 standort Der AIRPORTPARK LEIPZIG-HALLE bietet die größte zusammenhängende verfügbare Fläche an der BAB 9 für die stark wachsende Nachfrage an Güterverkehren

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Neues aus dem Rechtsdienst

Neues aus dem Rechtsdienst RA MLaw Lea Sturm - RA lic.iur. Andreas M. Schlatter Neues aus dem Gemeindeorientierung vom 28. November 2016 Themen 1. Was gilt in Landschaftsschutzzonen als zonenkonform? ( [1C_397/2015]) Welches Recht

Mehr

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 34.13.04 Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 27. Mai 2013 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND!

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! GEMEINDE BOWIL Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! Seite 2 Willkommen in Bowil Sie interessieren sich für unsere Gemeinde, dafür danken wir Ihnen. Mit der vorliegenden Dokumentation

Mehr

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG Kanton Zürich Stadt Dübendorf Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ 16933 mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG Bericht Grundeigentümerin: Migros Pfingstweidstr.

Mehr

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement Basler Freizeitgärten, wie weiter? Freizeitgärten sind ein wertvolles Element der Stadtlandschaft - bieten Naherholungsmöglichkeiten - sind Treffpunkt und stärken den familiären Zusammenhalt - unterstützen

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament GEMEINDERAT Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr