Institut für Genetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Genetik"

Transkript

1 Institut für Genetik 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Prof. Dr. Ulla Bonas Projekttitel: Avirulenz- und Virulenzaktivität des AvrBs3 Proteins aus Xanthomonas Wissenschaftliche Biozentrum -Dr. G. Hause SFB 363;, Frankreich -C. Boucher, INRA Toulouse Laufzeit: Kurzbeschreibung: Avirulenz- und Virulenzaktivität des AvrBs3 Proteins aus Xanthomonas Stichwörter: Lokalisationssignal; nukleäres, pflanzenpathogene Bakterie, Typ III-Effektor Projektleiter: Prof. Dr. Ulla Bonas Projekttitel: Funktionsanalyse der Effektorproteine phytopathogener Bakterien Laufzeit: Kurzbeschreibung: Funktionsanalyse der Effektorproteine phytopathogener Bakterien Stichwörter: pflanzenpathogene Bakterie, Sekretion, Translokation in Pflanzenzellen, Typ III-Effektorprotein Projektleiter: Projekttitel: Prof. Dr. Ulla Bonas Genetische und biochemische Analyse des hrp Genclusters in Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Biozentrum - Dr. G. Hause, Universität Bochum - Dr. Klüsener Wissenschaftliche Laufzeit: Kurzbeschreibung: In diesem Projekt sollen Gene des rechten Bereiches der hrp Region (11 bk) genetisch und biochemisch untersucht werden. Nicht-polare Mutationen werden auf ihre Auswirkungen hinsichtlich der Interaktion mit der Wirtspflanze sowie der Typ III Sekretion untersucht. Die Regulation der Expression soll mit Hilfe von Reportergenfusionen bestimmt werden. Zur Detektion und Lokalisierung werden die Proteine mit Epitop-Tags versehen. Polyklonale Antikörper sollen hergestellt werden, um Proteinlokalisierungs- und Interaktionsstudien durchzuführen. Stichwörter: pflanzenpathogene Bakterie, Typ III-Proteinsekretion Seite 1

2 Projektleiter: Prof. Dr. Ulla Bonas Projekttitel: Genomanalyse des Pflanzenpathogens Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Wissenschaftliche Inst. f. Genetik - Dr. Koebnik, Universität Bielefeld - Dr. Niehaus, Universität Bielefeld - Kompetenzzentrum - Prof. Eichenlaub, Universität Bielefeld - Kompetenzzentrum - Prof. Pühler, Universität Bremen - Prof. Reinhold-Hurek, Universität Dresden - Prof. Göttfert Fördereinrichtung: Bund Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Genomsequenz des Bakteriums soll ermittelt und annotiert werden. Ziel ist die komplette Inventarisierung von Pathogenitätsfaktoren und entsprechenden Regulatoren. Funktionelle Tests sollen Pathogenitätsfaktoren identifizieren. Stichwörter: Pathogenitätsfaktor Genomevevolution, pflanzenpathogene Bakterie Projektleiter: Prof. Dr. Ulla Bonas Projekttitel: Isolierung und funktionale Analyse der Resistenzgene Bs3 aus Paprika (Capsicum annuum) und Bs4 aus Tomaten (Lycopersicon esculentum) Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die genetische Analyse von Pflanzen-Pathogen Interaktionen hat gezeigt, dass pflanzliche Resistenz häufig durch korrespondierende Gene in Wirt (Resistenzgen; R-Gen) und Pathogen (Avirulenzgen; avr-gen) determiniert wird. Ziel dieses Projektes ist die molekulare Isolierung des Paprika (Capsicum annuum) Bs3- und Tomaten (Lycopersicon esculentum) Bs4-Resistenzgens, die jeweils spezifische Erkennung der hochhomologen Avirulenzproteine AvrBs3 und AvrBs3-2 des Gram-negativen Bakteriums Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) vermitteln. Bs3 und Bs4 sollen mit Hilfe eines kartenorientierten Ansatzes isoliert werden. Beide Zielloci wurden bereits genetisch kartiert, und für geplante physikalische Kartierungen stehen entsprechende YAC Bibliotheken zur Verfügung. Die Analyse von Kandidatengenen innerhalb genetisch/physikalisch definierter Bereiche wird über transiente in planta Expression mittels Agrobacterium erfolgen. R-Gen Transkripte sollen mittels Southern, Northern und RT-PCR untersucht werden. Für subzelluläre Lokalisationsstudien sollen spezifische Antikörper und Epitop-markierte R-Proteine erstellt werden. Spezifische Antikörper und der Hefe-Dihybrid Ansatz werden zur Identifikation von R-Protein Interaktionspartnern eingesetzt. Isolierung und Analyse von Bs3 und Bs4 werden ein tiefgreifenderes Verständnis der Avr-Proteinperzeption ermöglichen und somit einen wertvollen Beitrag zur molekularen Pflanzenzüchtung liefern. Stichwörter: Gen-für-Gen Resistenz, Paprika, Tomate, Xanthomonas Seite 2

3 Projektleiter: Prof. Dr. Karin Breunig Projekttitel: `Cross-talk` metabolischer und stress-regulierter Signalwege in Hefen Wissenschaftliche Prof. Dr. Werner Roos u.a. Laufzeit: Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Forschergruppe zum Thema "Zellulärer Signaltransfer in physiologischem Grenzbereich" wird die Vernetzung nährstoff-regulierter Signalwege und die Anpassung an Nährstofflimitierung analysiert. Im Zentrum steht die Proteinkinase Snf1, der in Pflanzen, Tieren und Hefen eine Schlüsselrolle bei genetischen Umprogrammierungen zukommt. Ziel ist es neue Regulatoren des Snf1- und des TOR-regulierten Signalweges zu identifizieren und in der Evolution konservierte Interaktionspartnern zu charakterisieren. Stichwörter: Energiestoffwechsel; zellulärer, Genexpression, Hefe, Signaltransduktion, Snf1, Stress, Stressanpassung, TOR, Zellwachstum Projektleiter: Prof. Dr. Karin Breunig Projekttitel: Proteinfaltung im Hefe-Sekretionsweg Wissenschaftliche ACGT ProGenomics AG - Halle, FB Biochemie/Biotechnologie - Prof. Dr. R. Rudolph, SCIL Proteins GmbH - Halle Fördereinrichtung: Bund Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Hefe Kluyveromyces lactis wird als Wirtssystem für die Überexpression und Sekretion von disulfid-verbrückten Proteinen benutzt. Dabei werden verschiedene therapeutische Proteine unter Lactose-Kontrolle reguliert exprimiert. Neben der der Optimierung der Produktausbeute unter Nutzung des Sekretionsweges als Faltungskompartiment ist eines der Ziele die detailliertere Analyse des Einflusses der Physiologie der Wirtszelle auf die Proteinausbeute und -qualitiät. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob und ggf. wie sich die Anhäufung falsch gefalteter Proteine auf nährstoff-kontrollierte Signalwege auswirkt. Dieses Verbundprojekt ist Teil der Bemühungen, die Interaktion zwischen akademischer und industrieller Forschung zu verbessern und aus Forschungsergebnisse heraus Produkte und Prozesse zu entwickeln, die dazu beitragen die Wirtschaftskraft der neuen Bundesländer zu stärken. Stichwörter: Genexpression, Lactose, Protein; rekombinantes therapeutisches, Stress Seite 3

4 Projektleiter: Prof. Dr. Karin Breunig Projekttitel: Regulation der Transkriptionsaktivierungsfunktion von Gal4 durch Gal80 Laufzeit: Kurzbeschreibung: Das Hefe Galactose-Regulons dient als Modellsystem, um die dynamische Anpassung der Genexpression an veränderte Umweltbedingungen zu analysieren. Die drei Hefe-Proteine Gal4p, Gal80p und Gal1p stellen ein Regulationsmodul dar, durch das Gene aktiviert und inaktiviert werden können. Die galactose-regulierte Interaktion von Gal80p mit Gal1p hebt die Gal80p-vermittelte Hemmung des Transkriptionsakivators Gal4p auf. Der molekulare Mechanismus dieses Schaltvorganges ist bisher unverstanden und Gegenstand des Forschungsprojektes. Stichwörter: Galactose, Genexpression, Genregulation, Hefe, Signalling, Transkription, Zucker Projektleiter: Prof. Dr. Karin Breunig Projekttitel: System- und signal-orientierte Beschreibung eines genetischen Regulationsprozesses am Beispiel des Lactose-Regulons der Hefe - mathematische Modellierung und quantitative experimentelle Analyse Wissenschaftliche Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme; Magdeburg -Prof. D.E. Gilles Fördereinrichtung: Land (Sachsen-Anhalt) Laufzeit: Kurzbeschreibung: Das Hefe Galactose-Regulons dient als Modellsystem, um die dynamische Anpassung der Genexpression an veränderte Umweltbedingungen zu analysieren. Die drei Hefe-Proteine Gal4p, Gal80p und Gal1p stellen ein Regulationsmodul dar, durch das Gene aktiviert und inaktiviert werden können. Gal4p reguliert nicht nur seine eigene Synthese sondern auch die seiner Regulatoren Gal1p und Gal80p. Mit Hilfe eines system-orientierten, mathematischen Ansatzes wird versucht, die Dynamik dieses regulatorischen Netzwerkes zu beschreiben. Stichwörter: Anpassung, Galactose, Genregulation, mathematische Modellierung, Netzwerk, Signaltransduktion, Systembiologie, Transkription Projektleiter: Prof. Dr. Karin Breunig Projekttitel: Virtuelles Gentechnikpraktium `ViPGen` Wissenschaftliche OFFIS Oldenburg, Spektrum Verlag Heidelberg, Universität Frankfurt, Universität Kassel Fördereinrichtung: Bund Laufzeit: Seite 4

5 Kurzbeschreibung: Im Rahmen des BMBF Programmes "Neue Medien in der Bildung" wurde von den Projektpartnern ein Gentechnikpraktikum als interaktives Computersimulationsprogramm entwickelt. Das Institut für Genetik der MLU ist eines von vier Pilotanwendern, die den Einsatz dieses Programmes im normalen Lehrbetrieb erproben. Stichwörter: e-learning, Gentechnik Projektleiter: Dr. Rainer Dorn Projekttitel: Funktionelle Charakterisierung pflanzlicher Chromatingene Wissenschaftliche Sonderforschungsbereich 363, Universität Oslo -Prof. Aalen Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Arbeiten konzentrieren sich auf die funktionelle Analyse pflanzlicher Chromatingene, die für Proteine mit der evolutionär konservierten SET-Domäne kodieren. Neben Untersuchungen zur chromosomalen Verteilung dieser Proteine werden umfangreiche Analysen zur Funktion der pflanzlichen SET-Domänenproteine bei der epigenetischen Kontrolle von Genaktivitäten in pflanzlichen Systemen (Arabidopsis) vorgenommen. Stichwörter: Chromatingen Projektleiter: PD Dr. Ralf Koebnik Projekttitel: Untersuchungen der Struktur, Funktion, Membraneinlagerung und Dynamik von Proteinen der bakteriellen Zelloberfläche Wissenschaftliche ETH Zürich; Schweiz - Dr. Konstantin Pervushin, Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie; Dortmund - Dr. Peter Bayer, Universität Basel - Biozentrum; Schweiz - Dr. Patrick Van Gelder, Universität Basel - Biozentrum; Schweiz - Prof. Dr. Tilman Schirmer, Universität Helsinki -Biocenter; Finnland - Prof. Dr. Martin Romantschuk Laufzeit: Kurzbeschreibung: Im Rahmen des ersten Teilprojektes sollen in Fortführung eines DFG-Forschungsstipendiums an den Antragsteller Untersuchungen zur Struktur, Funktion, Membraneinlagerung und Dynamik bakterieller Außenmembranproteine durchgeführt werden. Als Modellsysteme dienen die Proteine OmpA (Strukturprotein), OmpF (unspezifisches Porin), LamB (Substrat-spezifisches Porin) und FhuA (TonB-abhängiger Rezeptor) von Escherichia coli, deren 3D-Struktur in atomarer Auflösung bekannt ist. Mittels in vitro-mutagenese sollen zielgerichtet bzw. zufällig veränderte Proteinvarianten hergestellt und in vivo (Wachstumstests auf verschiedenen Substraten, Bakteriophagen- und Colicin-Sensitivität) sowie in vitro (Liposomenschwell-Assays, black lipid bilayer-messungen) Seite 5

6 Stichwörter: funktionell charakterisiert werden. Von besonders interessanten Varianten soll die 3D-Struktur mittels Röntgenkristallografie bzw. NMR-Spektroskopie aufgeklärt werden. Um Erkenntnisse über den Zusammenhang von Struktur und Stabilität eines Membranproteins zu erlangen, sollen ausgewählte OmpA- und OmpF-Mutanten mittels Differenz-Scanning-Kalorimetrie analysiert werden. Anhand der ausgewählten Modellproteine werden diese Arbeiten Aufschluß über molekulare Mechanismen von Transportprozessen durch biologische Membranen sowie zu strukturellen Aspekten beta-strukturierter Membranproteine geben. In einem zweiten Teilprojekt sollen Untersuchungen zur Struktur und Funktionsweise des Typ III-Sekretionsapparates des Pflanzenpathogens Xanthomonas campestris durchgeführt werden, wobei insbesondere folgende Fragestellungen bearbeitet werden sollen: Aus welchen Komponenten besteht der Typ III-Sekretionsapparat von X. campestris? Sind Zelloberflächen-aufgelagerte Strukturen, wie z.b. Pili, am Transport beteiligt, und welche Struktur hat das mutmaßliche Pilus-Protein HrpE1? Wie wechselwirken die zu transportierenden Proteine mit diesem Sekretionsapparat, und wie werden sie von ihm erkannt? Escherichia coli, Hrp-Pilus, OmpA, Porin, Rezeptor; tonb-abhängiger, Typ III-Sekretion, Xanthomonas campestris Projektleiter: Dr. Thomas Lahaye Projekttitel: Isolierung und funktionale Analyse der Resistenzgene Bs3 aus Paprika (Capsicum an-nuum) und Bs4 aus Tomate (Lycopersicon esculentum) Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die genetische Analyse von Pflanze-Pathogen Interaktionen hat gezeigt, daß pflanzliche Resis-tenz häufig durch korrespondierende Gene in Wirt (Resistenzgen; R-Gen) und Pathogen (Avirulenzgen; avr-gen) determiniert wird. Ziel dieses Projektes ist die molekulare Isolierung bzw. funktionale Analyse des Paprika (Capsicum annuum) Bs3- bzw. des Tomaten (Lycopersicon esculentum) Bs4-Resistenzgens, die jeweils spezifische Erkennung der hochhomologen Aviru-lenzproteine AvrBs3 und AvrBs4 des Gram-negativen Bakteriums Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) vermitteln. Die vergleichende molekulare Analyse von Bs3 und Bs4 verspricht neue Erkenntnisse der R-Protein-vermittelten Erkennungsspezifität. Bs3 soll mit Hilfe eines kartenorientierten Ansatzes isoliert werden. Bs3 wurde bereits genetisch kartiert, und für geplante physikalische Kartierungen stehen entsprechende YAC und BAC Bib-liotheken zur Verfügung. Die Analyse von Bs3 Kandidatengenen innerhalb Seite 6

7 Stichwörter: genetisch/physikalisch definierter Bereiche wird über transiente in planta Expression mittels Agrobacterium erfolgen. Das Tomaten Bs4 Gen, welches unlängst über einen kartenorientierten Ansatz isoliert wurde, soll ebenso wie das noch zu iolsierende Paprika Bs3 Gen mittels Southern, Northern und RT-PCR untersucht werden. Für subzelluläre Lokalisationsstudien sollen spezifische Antikörper und Epitop-markierte R-Proteine erstellt werden. Spezifische Antikörper und der Hefe-Dihybrid Ansatz werden zur Identifikation von R-Protein Interaktionspartnern eingesetzt. Isolierung und Analyse von Bs3 und Bs4 werden ein tiefgreifenderes Verständnis der Avr-Proteinperzeption ermöglichen und somit einen wertvollen Beitrag zur molekularen Pflanzenzüchtung liefern. Xanthomonas AvrBs3 AvrBs4 Bs4 Bs3 bacterial-spot Projektleiter: Prof. Dr. Gunter Reuter Projekttitel: DROSDEL Wissenschaftliche Attila Jozsef University; Szeged; Hungary -Peter Maroy u. Janos Szidonya, Cambridge University; Cambridge; UK -Michael Ashburner, Inst. de Genetique Humaine; Montpelier; France -Alain Bucheton u.a., Umea University; Umea; Sweden -Asa Rasmuson-Lestander Fördereinrichtung: EU Laufzeit: Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Europäischen Verbundprojektes zur funktionellen Genomik beim Modellobjekt Drosophila melanogaster werden unter Einsatz einer neu zu etablierenden Kollektion von Insertionslinien eines modifizierten mobilen P-Elementes überlappende Deletionen und Duplikationen für das gesamte Drosophila-Genom hergestellt. Die mittlere Größe der Deletionen wird etwa 150kb betragen und die Bruchpunkte aller synthetisierten Rearrangements werden auf der DNA-Sequenzebene bestimmt. Durch dieses Material können neue grundlegende Daten zur Funktion aller Drosophila-Gene erhalten werden. Stichwörter: Drosophila melanogaster, funktionelle Genomik Projektleiter: Prof. Dr. Gunter Reuter Projekttitel: Funktionelle Charakterisierung pflanzlicher Chromatingene Wissenschaftliche Sonderforschungsbereich 363, Universität Oslo -Prof. Aalen Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Arbeiten konzentrieren sich auf die funktionelle Analyse pflanzlicher Chromatingene, die für Proteine mit der evolutionär konservierten SET-Domäne kodieren. Neben Untersuchungen zur chromosomalen Verteilung dieser Proteine werden umfangreiche Analysen zur Funktion Seite 7

8 Stichwörter: der pflanzlichen SET-Domänenproteine bei der epigenetischen Kontrolle von Genaktivitäten in pflanzlichen Systemen (Arabidopsis) vorgenommen. Arabidopsis, Chromatingen, Pflanze, Protein Projektleiter: Prof. Dr. Gunter Reuter Projekttitel: Genetische Analyse der Chromatinregulation Wissenschaftliche Universität Szeged; Ungarn -Szidonya Fördereinrichtung: Industrie Laufzeit: Kurzbeschreibung: Heterochromatin-assoziierte Proteine sind für ein Silencing von Genen, die in unmittelbare Nachbarschaft zu heterochromatischen Chromosomenregionen verlagert worden sind, verantwortlich. Eine Überexpression dieser Proteine führt zu ektopischen Gensilencing in definierten euchromatischen Regionen. Neben Untersuchungen zur Wirkungungsweise Heterochromatin-assoziierter Proteine werden Analysen zur molekularen Struktur der betroffenen euchromatischen Regionen durchgeführt. Diese Überexpressionssysteme ermöglichen neue Einsichten in die strukturelle und funktionelle Differenzierung eukaryotischer Genome. Stichwörter: heterochromatin-assoziiertes Protein Projektleiter: Prof. Dr. Gunter Reuter Projekttitel: Kontrolle genetischer Rekombination im Heterochromatin Fördereinrichtung: Land (Sachsen-Anhalt) Laufzeit: Kurzbeschreibung: Mit Hilfe von Mutationen in ausgewählten Chromatingenen wurde beim Modellobjekt Drosophila eine Funktion von Heterochromatin bei der Kontrolle der Crossing-over-Häufigkeit im Genom sowie bei der geregelten Segregation homologer Chromosomen in der Meiose nachgewiesen. Die Mutationen führen zu einer Erhöhung von Crossing-over in proximalen Chromosomenbereichen und zur Reduktion von Nondisjunktion homologer Chromosomen. Durch eine molekulargenetische Analyse der identifizierten Gene können neue Einsichten in Kontrollprozesse genetischer Rekombination auf der Ebene höhergeordneter Chromatinstrukturen erhalten werden. Stichwörter: Drosophila melanogaster Projektleiter: Projekttitel: PD Dr. Raffael Schaffrath Toxin-vermittelter Zellzyklusarrest in Hefe: Rolle des TOT/Elongator Komplexes Seite 8

9 Wissenschaftliche Tsukuba (Japan) - Dr. Kitamoto, Universität Dundee (UK) - Prof. Stark, Universität Münster - Prof. Meinhardt Laufzeit: Kurzbeschreibung: Gewisse Stämme der Milchhefe Kluyveromyces lactis sekretieren ein gegen sensitive Hefen (z.b. Saccharomyces cerevisiae) gerichtetes Toxin. Dieses als Zymocin bezeichnete Antimycotikum ist ein heterotrimerer Proteinkomplex und inhibiert die Proliferation von Hefezellen durch einen Zellzyklusarrest. Gegenwärtig analysieren wir den Zymocin-Wirkmechanismus, um zu verstehen, wie es in der Lage ist, Zellwachstum und Zellzyklus zu blockieren. Hierzu haben wir mittels Transposon-Mutagenese resistente S. cerevisiae Mutanten konstruiert. Deren molekulare Analyse ergab die Identifikation von Elongator als potenziellem Toxin-Target (TOT). Da der Elongatorkomplex mit der elongierenden Form der RNA Polymerase II assoziiert, und zur Wirkungsentfaltung des Zymocins essenziell ist, liegt die Vermutung nahe, dass Zymocin via Elongator mit der RNA Polymerase II funktionell im Zusammenhang steht. Erste Versuche zeigten, dass zymocin-behandelte Zellen hinsichtlich der RNA Polymerase II Funktion beeinträchtigt sind. Stichwörter: Killerhefe Kluyveromyvces lactis, RNA Polymerase II Elongator, Saccharomyces cerevisiae, Toxin-Target (TOT), Zellzyklus-Arrest, Zymocin Seite 9

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Struktur, Erkennungsspezifität und Regulationsmechanismus des Resistenzproteins Bs4 aus Tomate

Struktur, Erkennungsspezifität und Regulationsmechanismus des Resistenzproteins Bs4 aus Tomate Struktur, Erkennungsspezifität und Regulationsmechanismus des Resistenzproteins Bs4 aus Tomate Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.rer.nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6087 Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Stefanie

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels 0 Molekulargenetische Analyse Metall-abhängiger Prozesse in S. cerevisiae: Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels DISSERTATION der Fakultät

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Funktionelle Analyse des Typ-III-Effektors AvrBs3 und homologer Proteine aus Xanthomonas campestris

Funktionelle Analyse des Typ-III-Effektors AvrBs3 und homologer Proteine aus Xanthomonas campestris MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Funktionelle Analyse des Typ-III-Effektors AvrBs3 und homologer Proteine aus Xanthomonas campestris DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Entdeckung der genetischen Transformation

Entdeckung der genetischen Transformation Bakterien Entdeckung der genetischen Transformation Prokaryoten nehmen aus ihrer Umgebung oft genetischen Material auf um ihren Genom verändern zu können Adaptation zur veränderten Umgebung Entdeckung

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters Inhalt: Verlauf der HUS-Epidemie 2011 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Problematik der Therapie Escherichia

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Es sollten mithilfe des Yeast-Two-Hybrid-Systems Proteine identifiziert werden, die mit der zytoplasmatischen Domäne von CEACAM1-4L aus

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie 1. Modellorganismen 2. Bedeutung von Pflanzen für den Menschen 3. Herkunft und Verbreitung von A. thaliana

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid Themenliste Grundanforderungen Sommersemester - 2016 1. Die Grundlagen der zellulären Signalübertragung 2. Die Rezeptoren und die Liganden 3. Intrazelluläre Signalproteine, Botenstoffmoleküle 4. Intrazellulär

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann Die Evolution Molekularer Netzwerke Sarah A. Teichmann Embryonale Entwicklung des Seeigels (Strongylocentrotus purpuratus) Systembiologie: Biologen als molekulare Ingenieure Schaltkreise der embryonalen

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Stochastische Genexpression

Stochastische Genexpression Stochastische Genexpression Genetische Schalter und Multistabilität Vorlesung System-Biophysik 12. Dez. 2008 Literatur Kaern et al. Nature Reviews Genetics Vol.6 p.451 (2005) Ozbudak, Oudenaarden et al

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... I Ein Vorwort... VII Synopse der Arbeit... IX Synopsis of the thesis... XIII A. Untersuchungen über die Stereoselektivität bakterieller, Pyruvat-abhängiger Aldolasen...

Mehr

Diskussion 62 6 DISKUSSION

Diskussion 62 6 DISKUSSION Diskussion 62 6 DISKUSSION Kartierungsergebnisse Sowohl die Analyse von Deletionssyndromen, wie dem WAGR-Syndrom, als auch Beobachtungen von Allelverlusten der Region 11p13 14.1 in verschiedenen Tumoren

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca JOURNAL CLUB α Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase RHOMBOS-VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR Aus dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real

Mehr

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen Dr. rer. nat. Jasmin Wellbrock und Prof. Dr. Walter Fiedler Projektbericht an die Alfred & Angelika Gutermuth Stiftung Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

Mehr

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11 Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms Struktur des eukaryotischen Gens Intronen und Exonen Genduplikation--Familien des Gens Eiweißdomänen (Protein domains) Domänen und Exonen: sind sie verwandt?

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description 1 Semester/ semester Mikrobiologie und 2 Microbiology and 2 Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation Unterrichtssprache / language of instruction

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2012 5. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr